DE102009006644A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines Download PDF

Info

Publication number
DE102009006644A1
DE102009006644A1 DE102009006644A DE102009006644A DE102009006644A1 DE 102009006644 A1 DE102009006644 A1 DE 102009006644A1 DE 102009006644 A DE102009006644 A DE 102009006644A DE 102009006644 A DE102009006644 A DE 102009006644A DE 102009006644 A1 DE102009006644 A1 DE 102009006644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
suspension
spring plate
shock absorber
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006644A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009006644A priority Critical patent/DE102009006644A1/de
Publication of DE102009006644A1 publication Critical patent/DE102009006644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/065Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • B60G2206/921Coil spring compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines (10) für eine Radaufhängung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei das Federbein (10) einen Teleskop-Stoßdämpfer (12), eine um den Stoßdämpfer (12) angeordnete Tragfeder (20) und eine in Reihe geschaltete Speicherfeder (22) sowie einen innerhalb der Federn (20, 22) angeordneten, durch einen Antriebsmotor (18) betätigbaren Stelltrieb (16) aufweist und wobei die Federn (20, 22) an einem Dämpferlager (24) einerseits und an einem Radaufhängungselement andererseits über Federteller (32, 34) abgestützt sind und der Stelltrieb (16) auf einen zwischen den beiden Federn (20, 22) angeordneten, axial verschiebbaren Verstellfederteller (14) wirkt. Erfindungsgemäß wird zur Montage der Federn (20, 22) des Federbeines (10) eine Feder (22) mittels des vormontierten Stelltriebs (16) durch entsprechende Ansteuerung dessen Antriebsmotors (18) und axiale Verstellung des Verstellfedertellers (14) gespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Federbeines für Radaufhängungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Federbein der gattungsgemäßen Art beschreibt beispielsweise die DE 10 2005 001 744 B3 , mit einer Speicherfeder und einer Tragfeder sowie mit einem innerhalb der Federn positionierten Stelltrieb, der auf einen zwischen der Federn vorgesehenen, axial verschieblichen Verstellfederteller wirkt. Die Montage der im Einbauzustand unter Vorspannung stehenden Federn ist insofern kritisch, als aufgrund der baulichen Verhältnisse Spannvorrichtungen (zum Beispiel DE 20 2006 014 173 U1 ) kaum einsetzbar sind und von den Federn bei der Montage gegebenenfalls einseitig ausgeübte, in axialer Richtung auf den Verstellfederteller wirkende Belastungen den Stelltrieb beschädigen könnten.
  • Beim Zusammenbau des Federbeins werden zunächst die Speicherfeder mit Stellbetrieb und Antriebsmotor sowie mit den diese abstützenden Federtellern am Stoßdämpfer zu einer Vormontageeinheit montiert. In einem nächsten Montageschritt wird nun die Tragfeder mitsamt Dämpferstelze und Einzelteilen montiert. Dazu muss die Speicherfeder gespannt werden, damit der nun zu fügende Gesamtverbund aufgesetzt werden kann und anschließend per Mutter mit dem Kolbenstangenende verschraubt werden kann. Die Speicherfeder nicht zu spannen, und dafür die Tragfeder zu spannen ist nicht zielführend und aus montagetechnischen Gründen zu umständlich.
  • Die Speicherfeder muss also zwischen Motorgehäuse und Verstellfederteller gedrückt werden. Das heißt, es wird eine Axialkraft von außen auf die Speicherfeder aufgebracht. In der Folge müsste der Kugelgewindetrieb Spindeltrieb theoretisch von selbst in Drehung versetzt werden. In dieser Kraftflussrichtung ist dies aber nicht ohne weiteres möglich: Der Kugelgewindetrieb ist zwar nicht selbsthemmend, aber Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass der Kugelgewindetrieb nicht immer von selbst anfängt zu rotieren, wenn die Axialkraft eingeleitet wird. Der Grund dafür ist folgender: Der Einfluss des Rastmomentes (induzierter Magnetfluss in der Motorwicklung), hervorgerufen aus einer Drehung von außen, setzt einen gewissen Widerstand entgegen. Das Rastmoment beträgt in der Regel etwa 1% des Motorbrennmomentes, und dieses geringe Rastmoment reicht bereits aus, um die Spindel nicht loslaufen zu lassen. Um ein Verklemmen mit Sicherheit zu vermeiden, müsste die Spindel zusätzlich in die richtige Richtung gedreht werden, sobald Axialkraft aufgebracht wird. Denn verklemmt der Kugelgewindetrieb, während die Axialkraft von außen aufgebracht wird, sind bleibende Schäden, sowohl für den filigranen Versteilfederteller, als auch für den Kugelgewindetrieb selbst, vorprogrammiert. Die Spindel jedoch von außen zu drehen, ist aus Gründen der Zugänglichkeit nahezu unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Montage eines gattungsgemäßen Federbeines vorzuschlagen, das eine einfache und problemlose Montage der beiden Federn sicherstellt. Ferner soll eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Montage der Federn des Federbeines eine Feder mittels des vormontierten Stelltriebes durch entsprechende Ansteuerung dessen Antriebsmotors und axiale Verstellung des Verstellfedertellers gespannt wird. Die Erfindung nützt somit den im Federbein vorhandenen Stelltrieb mit Antriebsmotor zur Montageerleichterung für die Federn und schließt dabei Beschädigungen am Stelltrieb zuverlässig aus.
  • Erfindungsgemäß erfolgt daher das montagebedingt erforderliche Zusammendrücken der Speicherfeder mittels des vormontierten Stelltriebes, der mit einer „von innen heraus wirkende Kraft” auf den Verstellfederteller wirkt und die Speicherfeder spannt. Es erfolgt also erfindungsgemäß die Tragfedermontage unter Zuhilfenahme des Stellermotors. Wie oben bereits erwähnt, müsste die Spindel in die richtige Richtung gedreht werden, um Klemmen zu vermeiden. Anstatt die Spindel umständlich in einer entsprechenden Vorrichtung zu drehen, dreht nun der Stellmotor selbst die Spindel. Die Position des Verstellfedertellers ist jederzeit ermittelbar, da der Motor selbstverständlich einen Resolver beinhaltet. Daraus ergeben sich folgende Vorteile: Die Speicherfeder muss vorrichtungsseitig nicht gespannt werden. Die Montagevorrichtung vereinfacht sich damit immens. Montageschritte werden reduziert. Fehlverbauungen werden vermieden. Beschädigungen wegen nicht loslaufender Spindel treten nicht mehr auf.
  • In besonders montagegünstiger Weise kann dabei die Speicherfeder mit dem Stelltrieb und dem Antriebsmotor und mit den diese abstützenden Federtellern am Stoßdämpfer vormontiert werden, wobei anschließend die Speicherfeder über den Verstellfederteller und den Stelltrieb zusammengespannt und dann die Tragfeder mit dem weiteren Federteller montiert wird. Bevorzugt kann die Speicherfeder soweit komprimiert werden, dass die Tragfeder weitgehendst kraftfrei montierbar ist. Der Montageablauf ist dementsprechend, zunächst die Speicherfeder nahezu vorspannungsfrei um den Stelltrieb zu montieren, dann über den Stelltrieb und den Antriebsmotor die Speicherfeder zu spannen und schließlich die Tragfeder ebenfalls weitgehendst spannungsfrei einzusetzen.
  • Der Antriebsmotor kann in bevorzugter Weise mittels eines an das vormontierte Federbein anschließbaren, separaten Montage-Steuergerätes gesteuert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte und steuerungstechnisch einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird erzielt, indem der Antriebsmotor ein um den Stoßdämpfer herum angeordneter Elektromotor ist, der eine Gewindespindel eines mit dem Verstellfederteller zusammenwirkenden Kugelgewindetriebes antreibt, wobei der Elektromotor mittels eines an die Schnittstelle des elektrischen Anschlusses des Federbeines anschließbaren, elektrischen Montage-Steuergerätes gesteuert ist.
  • Schließlich kann in bevorzugter Weise die Gewindespindel des Kugelgewindetriebes auf dem Dämpferzylinder des Stoßdämpfers drehbar gelagert sein, wobei der Elektromotor um die Gewindespindel herum an einer Tragplatte angeordnet ist, die den ortsfesten Federteller der Speicherfeder trägt und mit einem Dämpferlager des Federbeines zusammengebaut ist und wobei der Dämpferzylinder mit der Tragplatte fest verschraubt ist und zusammen mit der Speicherfeder und dem Verstellfederteller eine Vormontageeinheit bildet, die dann im Wesentlichen mit der Tragfeder und einem an der Kolbenstange des Stoßdämpfers befestigbaren Radaufhängungselement und dem zweiten ortsfesten Federteller verbindbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, mit einem Teleskop-Stoßdämpfer, einem um den Stoßdämpfer herum angeordneten Stelltrieb mit einem Antriebsmotor und mit einer über einen Verstellfederteller in Reihe geschalteten Speicherfeder und einer Tragfeder, wobei das Federbein komplett montiert ist;
  • 2 das Federbein gemäß 1 in einer Vormontageeinheit mit dem um den Stoßdämpfer montierten Stelltrieb mit Antriebsmotor und Verstellfederteller und vorgespannter Speicherfeder; und
  • 3 die Montageabfolge der an der Vormontageeinheit gemäß 2 zu montierenden Tragfeder mit anschließendem Radführungselement in Explosionsdarstellung.
  • Das Federbein 10 gemäß 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Teleskop-Stoßdämpfer 12, einem auf einen Verstellfederteller 14 wirkenden Stelltrieb 16 mit einem Antriebsmotor 18, einer Tragfeder 20, einer Speicherfeder 22, einem Dämpferlager 24 und einer Dämpferstütze 26. Das Federbein 10 ist soweit nicht beschrieben bekannter Bauart und über das Dämpferlager 24 mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges und über die Dämpferstütze 26 mit einem Radaufhängungselement der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges verbunden. Um die beiden Federn 20, 22 sind gummielastische Schutzmanschetten 28, 30 angeordnet.
  • Die beiden als Schraubendruckfedern ausgeführten Federn 20, 22 sind über den Verstellfederteller 14 in Reihe geschaltet, wobei sich die Tragfeder 20 über einen unteren Federteller 32 an der Dämpferstütze 26 und die Speicherfeder 22 über einen oberen Federteller 34 abstützt.
  • Der Federteller 34 ist an einer Tragplatte 36 ausgebildet, die in das Dämpferlager 24 integriert ist und an der der Dämpferzylinder 38 des Stoßdämpfers 12 über einen Anschlusszapfen 38a und eine Schraubenmutter 40 befestigt ist.
  • Die Dämpferstütze 26 mit dem Federteller 32 ist mit der Kolbenstange 42 des Stoßdämpfers 12 über eine Schraubverbindung mit einer Schraubenmutter 44 fest verbunden. Um die Kolbenstange 42 herum ist ein gummielastischer Anschlagpuffer 46 angeordnet.
  • Die Tragplatte 36 trägt als Antriebsmotor 18 einen hohlzylindrischen Elektromotor, dessen Stator 48 in einem topfförmigen Gehäuse 50 der Tragplatte 36 gehalten ist und dessen Rotor 52 mit einer Gewindespindel 54 des als Kugelgewindetrieb ausgebildeten Stelltriebes 16 trieblich verbunden ist.
  • Die Gewindespindel 54 ist auf dem Dämpferrohr 38 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert und wirkt über Kugeln (nicht gezeigt) mit einer Kugelgewindemutter 56 zusammen. Die Kugelgewindemutter 56 ist mit dem Verstellfederteller 14 fest verbunden.
  • Bei einer Verdrehung der Gewindespindel 54 über den Elektromotor 18 wird die unverdrehbar gehaltene Kugelgewindemutter 56 axial nach oben oder unten verschoben, wodurch in bekannter Weise die Niveaulage der Karosserie des Kraftfahrzeuges einstellbar ist.
  • Die 2 zeigt das Federbein 10 als eine Vormontageeinheit und in gestürzter Montagelage, wobei u. a. die Tragfeder 20 und die Dämpferstütze 26 noch nicht montiert sind.
  • Die Vormontageeinheit setzt sich zusammen aus dem Stoßdämpfer 12, dem Stelltrieb 16 mit dem Verstellfederteller 14 und dem Antriebsmotor bzw. Elektromotor 18, sowie der Speicherfeder 22. Das Dämpferrohr 38 ist mit der Tragplatte 36 und dem Dämpferlager 24 bereits fest verbunden.
  • Ist der Stelltrieb 16 mit Bezug zur 1 in seiner untersten Position eingestellt, so kann zunächst die Speicherfeder 22 weitgehendest vorspannungsfrei montiert werden.
  • An dem Gehäuse 50 des Elektromotors 18 ist als spätere Schnittstelle eine Anschlusssteckbuchse 58 vorgesehen, an die ein separates Montage-Steuergerät 60 angeschlossen ist. Über das Steuergerät 60 kann der Elektromotor 18 derart angesteuert werden, dass die Speicherfeder 22 über den Stelltrieb 16 und den Verstellfederteller 14 gespannt wird.
  • Der Verstellhub des Verstellfedertellers 14 kann dabei manuell oder automatisiert gesteuert werden. Insbesondere wenn der Elektromotor 18 einen Wegsensor (Resolver) oder Endschalter aufweist, kann der Verstellhub des Verstellfedertellers 14 voll durchfahren werden und gegebenenfalls soweit erfolgen, dass die anschließende Montage der Tragfeder 20 kraftfrei und problemlos von Hand erfolgen kann.
  • Die 3 zeigt den anschließenden Montageablauf nach dem beschriebenen Vorspannen bzw. Komprimieren der Speicherfeder 22 über den Stelltrieb 16 und den Elektromotor 18 durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 18 über das Steuergerät 60.
  • Demzufolge wird die Tragfeder 20 mit nicht näher bezeichneten Federunterlagen 62 und dem Gummipuffer 46 auf die Kolbenstange 42 bis zum Verstellfederteller 14 aufgestülpt und durch Verschrauben der Dämpferstütze 26 mit der Kolbenstange 42 fixiert, wobei sich die Tragfeder 20 am ortsfesten Federteller 32 der Dämpferstütze 26 entsprechend abstützt.
  • Zuletzt wird neben hier nicht interessierenden Montageschritten durch Ansteuerung des Elektromotors 18 über das Steuergerät 60 der Verstellfederteller 14 in eine für den Einbau des Federbeines 10 in die Radaufhängung des Kraftfahrzeuges adäquate Neutralstellung (zum Beispiel Konstruktionslage) verfahren, wobei die Speicherfeder 22 teils entlastet und die Tragfeder 20 teils vorgespannt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005001744 B3 [0002]
    • - DE 202006014173 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Montieren eines Federbeines (10) für eine Radaufhängung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei das Federbein (10) einen Teleskop-Stoßdämpfer (12), eine um den Stoßdämpfer (12) angeordnete Tragfeder (20) und eine in Reihe geschaltete Speicherfeder (22), sowie einen innerhalb der Federn (20, 22) angeordneten, durch einen Antriebsmotor (18) betätigbaren Stelltrieb (16) aufweist und wobei die Federn (20, 22) an einem Dämpferlager (24) einerseits und an einem Radaufhängungselement andererseits über Federteller (32, 34) abgestützt sind und der Stelltrieb (16) auf einen zwischen den beiden Federn (20, 22) angeordneten, axial verschiebbaren Verstellfederteller (14) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Federn (20, 22) des Federbeines (10) eine Feder (22) mittels des vormontierten Stelltriebes (16) durch entsprechende Ansteuerung dessen Antriebsmotors (18) und axiale Verstellung des Verstellfedertellers (14) gespannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherfeder (22) mit dem Stelltrieb (16) und dem Antriebsmotor (18) und mit den diese abstützenden Federtellern (14, 34) am Stoßdämpfer (12) vormontiert wird, dass insbesondere nach erfolgter Vormontage anschließend die Speicherfeder (22) über den Verstellfederteller (14) und den Stelltrieb (16) zusammengespannt und dann die Tragfeder (20) mit dem weiteren Federteller (32) montiert wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherfeder (22) soweit komprimiert wird, dass die Tragfeder (20) weitgehendst kraftfrei montierbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) mittels eines an das vormontierte Federbein (10) anschließbaren, separaten Montage-Steuergerätes (60) gesteuert wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) ein um den Stoßdämpfer (12) herum angeordneter Elektromotor (48, 52) ist, der mit der Gewindespindel (54) eines mit dem Verstellfederteller (14) zusammenwirkenden Kugelgewindetriebes (56) in Wirkverbindung ist, wobei insbesondere der Elektromotor (48, 52) mittels eines an die Schnittstelle des elektrischen Anschlusses (58) des Federbeines (10) anschließbaren, elektrischen Montage-Steuergerätes (60) gesteuert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (54) des Kugelgewindetriebes auf dem Dämpferzylinder (38) des Stoßdämpfers (12) drehbar gelagert ist, und/oder dass der Elektromotor (48, 52) um die Gewindespindel (54) herum an einer Tragplatte (36) angeordnet ist, die bevorzugt den ortsfesten Federteller (34) der Speicherfeder (22) trägt und/oder mit einem Dämpferlager (24) des Federbeines (10) eine Baueinheit bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferzylinder (38) mit der Tragplatte (36) fest verschraubt ist und zusammen mit der Speicherfeder (22) und dem Verstellfederteller (14) eine Vormontageeinheit bildet, die im Wesentlichen mit der Tragfeder (20) und einem an der Kolbenstange (42) des Stoßdämpfers (12) befestigbaren Radaufhängungselement (26) und dem zweiten ortsfesten Federteller (32) verbindbar ist.
DE102009006644A 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines Withdrawn DE102009006644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006644A DE102009006644A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006644A DE102009006644A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006644A1 true DE102009006644A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006644A Withdrawn DE102009006644A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006644A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979854A1 (fr) * 2011-09-08 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un ressort helicoidal sur un train arriere d'un vehicule automobile
CN103934803A (zh) * 2014-04-10 2014-07-23 赖营章 限位块、拉簧安装装置及使用方法、拉簧安装方法及应用
CN108747315A (zh) * 2018-07-09 2018-11-06 中山市科力高自动化设备有限公司 一种前悬减震器弹簧组装机的夹紧装置
CN110562283A (zh) * 2019-10-21 2019-12-13 江苏凯宫隧道机械有限公司 用于渣土车转向架承载的弹簧组件及其装拆方法
CN111098258A (zh) * 2018-10-25 2020-05-05 航天科工惯性技术有限公司 一种用于波纹弹簧固定式内磁钢的拆装工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001744B3 (de) 2005-01-14 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Federträger mit verstellbarem Federteller
DE202006014173U1 (de) 2006-09-12 2006-11-30 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Spanngerät für Federspanner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001744B3 (de) 2005-01-14 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Federträger mit verstellbarem Federteller
DE202006014173U1 (de) 2006-09-12 2006-11-30 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Spanngerät für Federspanner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979854A1 (fr) * 2011-09-08 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un ressort helicoidal sur un train arriere d'un vehicule automobile
CN103934803A (zh) * 2014-04-10 2014-07-23 赖营章 限位块、拉簧安装装置及使用方法、拉簧安装方法及应用
CN103934803B (zh) * 2014-04-10 2016-08-10 赖营章 拉簧安装装置及使用方法、拉簧安装方法及应用
CN108747315A (zh) * 2018-07-09 2018-11-06 中山市科力高自动化设备有限公司 一种前悬减震器弹簧组装机的夹紧装置
CN111098258A (zh) * 2018-10-25 2020-05-05 航天科工惯性技术有限公司 一种用于波纹弹簧固定式内磁钢的拆装工装
CN110562283A (zh) * 2019-10-21 2019-12-13 江苏凯宫隧道机械有限公司 用于渣土车转向架承载的弹簧组件及其装拆方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119579B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1729985B1 (de) Fahrzeugfahrwerk
DE102009006644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102007040734A1 (de) Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102009047100B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP2003002B1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
DE102008029062A1 (de) Federbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102008005294B3 (de) Verstellbarer Federträger
EP1970227B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102005009430A1 (de) Radaufhängung
DE102019128243A1 (de) Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE69721164T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE102005001740B3 (de) Federbein mit einem höhenverstellbaren Federteller
WO2013182419A1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
DE102009022700A1 (de) Antrieb
DE102008025020A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
DE102009011798A1 (de) Anordnung zur Montage eines Fahrerhauses an einem Fahrzeugchassis
EP1681183A2 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102009010571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Feder
DE102008063499A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017100581A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE102014211432A1 (de) Linearaktuator
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned