EP1896657A2 - Trockenzylinder - Google Patents

Trockenzylinder

Info

Publication number
EP1896657A2
EP1896657A2 EP06754879A EP06754879A EP1896657A2 EP 1896657 A2 EP1896657 A2 EP 1896657A2 EP 06754879 A EP06754879 A EP 06754879A EP 06754879 A EP06754879 A EP 06754879A EP 1896657 A2 EP1896657 A2 EP 1896657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying cylinder
cylinder according
elevations
condensate
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Boden
Rainer Kloibhofer
Thomas Gruber-Nadlinger
Günter SEITLHUBER
Robert Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005020588U external-priority patent/DE202005020588U1/de
Priority claimed from DE202005020589U external-priority patent/DE202005020589U1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1896657A2 publication Critical patent/EP1896657A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a drying cylinder for drying a fibrous web, in particular paper, board or tissue web, in a machine for producing and / or finishing the fibrous web, which can be heated from the inside with a gaseous heat transfer medium and the jacket on the inside with it At least substantially radially inwardly extending elevations is provided, whose radial height is greater than the average radial thickness of the forming in operation on the inner side of the cylinder jacket condensate layer, wherein means are provided to condensate from the encompassing the areas between the surveys Derive condensate space,
  • drying cylinders have already been proposed with radially extending grooves, the ribs protrude slightly from the condensate.
  • a drying cylinder is known, for example, from EP 0 851 059 A1.
  • This known drying cylinder may in particular be a Yankee cylinder with condensate grooves running in the circumferential direction. The condensate is sucked directly from the grooves via siphons.
  • a drying cylinder known from DE 10 2004 017 811 A1 has a thin-shelled jacket with stiffening elements and two jacket layers in order to avoid deformation despite a thin wall thickness.
  • the invention has for its object to provide an improved drying cylinder of the type mentioned, given in a simple structure held improved heat transfer or a higher heat flux density and in particular can be produced in an economical manner.
  • the condensate space or at least one condensate compartment is in hydraulic communication with at least one end-side Zylinderend Scheme.
  • the drying cylinder may in particular be steam-heated, the steam space extending at least substantially over the entire interior or may consist only of individual chambers, as described for example in DE 10 2004 017 811 Al.
  • At least one condensate removal device is preferably provided in at least one end-side cylinder end region.
  • the condensate drainage device comprises a condensate collecting gutter, which advantageously extends in the circumferential direction.
  • the Kondensatsammeirinne is associated with at least one siphon.
  • the discharge of the condensate can be done, for example, via at least one siphon per stream side.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that, for axial discharge of the condensate axially at least one cylinder jacket end, a section adjoins a larger inner diameter compared to the cylinder jacket, and a corresponding seal is provided on the cylinder jacket. In this case, the condensate is thrown to the larger diameter, or it runs out at standstill.
  • the above-mentioned object is achieved in that there is at least one condensate removal element for discharging the condensate in the condensate space or in at least one condensate part space.
  • a condensate removal element for discharging the condensate in the condensate space or in at least one condensate part space.
  • Such a condensate removal element preferably comprises a siphon.
  • the condensate drainage element is a tube siphon, i. tubular siphon.
  • a tube siphon is already known as such from EP 0 851 059 A1.
  • the object specified above is also achieved according to the invention in that the elevations are at least partially provided in the form of ribs between which grooves are formed, and that the ratio of the groove width on the radially outer groove bottom for rib pitch greater than about 0, 1 and is less than about 0.95.
  • This measure which concerns a further aspect of the invention, can again be alternatively or in combination with the measures of at least one of the previously described aspects of the invention.
  • the ratio of groove width to rib pitch is greater than about 0.3 and less than about 0.7.
  • the ratio of the groove width to the rib pitch is preferably in the range of about 0.5 to about 0.6.
  • the elevations may be provided at least partially, in particular in the form of bolts.
  • the ratio of the condensate-contacted area of the cylinder jacket to its total inner surface is advantageously greater than about 0, 1 and less than about 0.95.
  • the ratio of the condensate-contacted area of the cylinder jacket to its inner total area is greater than about 0.3 and less than about 0.7.
  • this ratio is preferably in the range of about 0.5 to about 0.6.
  • the condensate removal means advantageously comprise at least one siphon-like element.
  • the elevations at least partially have such a cross-sectional shape that the angle formed between the two flanks of each survey is> 0 and ⁇ 140 °.
  • the point of intersection of the slope tangents applied to the two flanks or flank sections lies radially between the respective elevation and the center of the cylinder.
  • the elevations at least partially have an at least substantially rectangular cross-sectional shape. Also conceivable is a trapezoidal, parabolic or triangular cross-sectional shape.
  • the elevations are at least partially continuous.
  • the surveys are at least partially interrupted.
  • the elevations may in principle also have any other cross-sectional shape.
  • Circular arcs or involutes or rectangles conceivable.
  • they preferably have a total of a substantially rectangular or trapezoidal cross-sectional shape, and it can be provided arbitrary waveforms for rounding and transition.
  • an advantageous practical embodiment of the cylinder according to the invention is characterized in that the elevations consist at least partially of individual sections such as radial bolt-like sections, radial rod-like sections and the like.
  • the relevant sections can for example support the walls to each other and / or, for example, also arranged in the longitudinal direction profiles.
  • the elevations advantageously have at least partially each a radial height> 2 mm. In this case, the radial height in particular
  • the optimum radial height of the bumps depends on their width, i. for example, the rib width, and the radial condensate layer thickness in the recess or groove.
  • the radial height of the condensate layer inwardly projecting portion of a respective survey is preferably greater than or equal to half the width of the survey.
  • the mean radial condensate layer thickness is for example about 3 mm. This average radial condensate layer thickness is the average thickness over the entire inner surface of the cylinder that is exposed to condensate.
  • each survey is suitably about 6 mm.
  • the radial height of a respective survey is preferably
  • the radial height of the elevations should ensure the highest possible heat flux density for all condensate layer thicknesses occurring during operation.
  • the radial height of a respective survey is greater than or equal to half of the radially outer survey foot measured width of the survey zuzüg- lent a value of about 1 mm.
  • This radial height of a respective elevation is preferably greater than or equal to half the width of the elevation measured at the radially outer elevation foot plus a value of approximately 3 mm.
  • the radial height of a respective survey is preferably at least 6 mm.
  • each survey is ⁇ 18 mm.
  • economical production by e.g. machining the bumps such as e.g. Milling at the same time good heat flux density possible.
  • Elevation heights> 18 mm may be particularly advantageous in the case that the ridges or ribs of a material of higher thermal conductivity, i. e.g. made of copper, aluminum, alloys, etc.
  • an advantageous height of the elevation ⁇ 30 mm is possible, taking into account a larger pitch necessary for the casting production and a larger average rib width.
  • the division of the elevations or ribs is advantageously ⁇ 100 mm, whereby it may expediently be ⁇ 50 mm, in particular ⁇ 30 mm and preferably ⁇ 15 mm.
  • the ratio of the mean groove width to the rib pitch is greater than about 0, 1 and less than about 0.95.
  • the average groove width means the average width resulting from the radial extent of the groove.
  • this ratio of mean groove width to rib pitch is greater than about 0.3 and less than about 0.7.
  • this ratio of the mean groove width to the rib pitch is expediently in the range of about 0.5 to about 0.7, preferably in the range of about 0.66.
  • the transition between a respective elevation and the radially outer bottom of a respective adjacent depression is rounded. If the elevations are provided at least partially in the form of ribs between which grooves are formed, the transition between a respective rib and the groove base is advantageously rounded. Accordingly, by not having a sharp edge, the transition area in question prevents a notch effect that would otherwise occur after the cylinder is a pressure vessel.
  • the transition in question advantageously has a radius> 1 mm, preferably> 2 mm.
  • the ribs or grooves can advantageously extend at least partially axially or also in the circumferential direction.
  • all the ribs or grooves extend axially.
  • the grooves are in accordance with another expedient embodiment, at least partially via channels with each other.
  • each groove is in each case assigned at least one condensate drainage element according to a preferred practical embodiment.
  • the ribs or grooves can, according to a further advantageous embodiment, also run at least partially helically, helically or in a thread-like manner.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of an exemplary embodiment of a drying cylinder whose
  • Cloak is provided on the inside with axially extending ribs
  • FIG. 2 shows a section of the jacket of the drying cylinder according to FIG. 1, the ribs having a trapezoidal cross-sectional shape, FIG.
  • FIG. 3 is a comparable to FIG. 2 representation in which the
  • Ribs have a rectangular cross-sectional shape
  • Fig. 4 is a comparable to FIG. 2 representation in which the
  • Ribs also again have a rectangular cross-sectional shape, but in comparison to the grooves have a smaller width
  • Fig. 5 is a comparable to FIG. 2 representation in which the
  • Ribs have a parabolic cross-sectional shape
  • FIG. 6 shows a representation comparable to FIG. 2, in which the ribs have a substantially round cross-sectional shape
  • Fig. 7 is a comparable to FIG. 2 representation in which the
  • FIG. 8 is a view comparable to FIG. 2, but in which the cylinder jacket provided with the ribs has a multi-part construction, FIG.
  • Fig. 9 is a schematic cross-sectional view of another
  • FIG. 10 shows a detail of the jacket of the drying cylinder according to FIG.
  • FIG. 11 is a view similar to FIG. 10, in which the ribs have a rectangular cross-sectional shape, FIG.
  • FIG. 12 is a representation comparable to FIG. 10, in which the
  • Ribs also again have a rectangular cross-sectional shape, but in comparison to the grooves have a smaller width
  • FIG. 13 is a view comparable to FIG. 10, in which the
  • Ribs have a parabolic cross-sectional shape
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 10, in which the
  • Ribs have a substantially round cross-sectional shape
  • FIG. 15 is a view similar to FIG. 10, in which the ribs have a triangular cross-sectional shape
  • FIG. 16 is a view similar to FIG. 10, but in which the cylinder jacket provided with the ribs has a multi-part construction
  • FIG. 16 is a view similar to FIG. 10, but in which the cylinder jacket provided with the ribs has a multi-part construction
  • FIG. 17 is a schematic longitudinal sectional view of part of a further embodiment of a drying cylinder with a condensate collecting groove provided in an end-side cylinder end region in the form of a condensate channel formed on the shell inner side,
  • FIG. 18 is a schematic cross-sectional view of the front-side Zylinderend Schemes of the drying cylinder of FIG. 17, taken along the line I-I in Fig. 17,
  • FIG. 19 is a schematic longitudinal sectional view of part of a further embodiment of a drying cylinder with an axially extending condensate collecting pipe, into which several tube siphons open, each projecting at its other end into a groove provided on the shell inside,
  • FIG. 20 shows a schematic cross-sectional view of the drying cylinder according to FIG. 19, cut along the line I-I in FIG. 19, FIG.
  • Fig. 21 is a comparable to FIGS. 2 and 10 representation for
  • FIG. 22 is a view similar to FIG. 21 of an exemplary other rib geometry and FIG
  • FIG. 23 is a view similar to FIG. 21 of another exemplary embodiment.
  • FIG. 23 is a view similar to FIG. 21 of another exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows, in a schematic cross-sectional representation, an exemplary embodiment of a drying cylinder 10 for drying a fibrous web in a machine for producing and / or finishing the fibrous web.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the drying cylinder 10 is heated from the inside with a gaseous heat transfer medium such as steam in particular.
  • the cylinder jacket 12 is provided on the inside with at least substantially radially inwardly extending elevations 14.
  • the radial height HE of these elevations 14 is greater than the average radial thickness DK of the condensate layer 16 forming during operation on the inside of the cylinder jacket 12 (cf., in particular, FIGS.
  • the average radial thickness DK of the condensate layer 16 is the average value of the various condensate layer thicknesses that result during operation over the entire inner surface of the cylinder jacket 12.
  • the condensate space can be formed by a uniform space or divided into condensate part spaces.
  • the condensate is discharged through condensate drainage elements from this condensate space or these condensate partial spaces.
  • the condensate space or at least one condensate part space is advantageously in hydraulic connection to at least one end-side cylinder end region (cf., for example, FIGS. 17 and 18).
  • the elevations 14 are formed by axially extending ribs.
  • the grooves lying between them also extend in the axial direction.
  • the rib-like elevations 14 in the present case have, for example, a trapezoidal cross-sectional shape.
  • the transition between the bottom of the grooves 18 and the rib-like elevations 14 is rounded and defined here by a radius r.
  • FIG. 3 shows a representation comparable to FIG. 2, in which, however, the rib-like elevations 14 have, for example, a rectangular cross-sectional shape. The transitions between the grooves 18 and the rib-like elevations 14 are rounded again.
  • Fig. 4 shows a further comparable to FIG. 2 illustration.
  • the rib-like projections 14 again have a rectangular cross-sectional shape. However, they have a smaller width B compared to the grooves 18.
  • FIG. 5 shows a representation comparable to FIG. 2, in which the rib-like elevations 14 have a parabolic cross-sectional shape.
  • the point of intersection 22 of the slope tangents 24 applied to the two flanks lies radially between the respective rib-like elevation 14 and the center of the cylinder 26 (see also FIG.
  • Fig. 6 shows a further comparable to FIG. 2 representation.
  • the rib-like elevations 14 have a substantially round cross-sectional shape.
  • the transitions between the grooves 18 and the rib-like elevations 14 may be rounded again.
  • the curves are defined at the free end of the rib-like elevations and the rounded transitions by different radii n and X2.
  • FIG. 7 shows a representation comparable to FIG. 2, in which the rib-like elevations 14 have a triangular cross-sectional shape.
  • the transitions between the grooves 18 and the rib-like elevations 14 may be rounded again, being defined in the present case by the radius r.
  • the cylinder shell 12 provided with the rib-like elevations 14 has a one-piece construction.
  • FIG. 8 in a representation comparable to FIG. 2 shows a section of a cylinder jacket 12 with a multi-part construction.
  • the rib-like elevations 14 are executed separately from the outer shell shell.
  • the rib-like elevations 14 are provided on an inner shell 28 formed separately from the outer shell shell.
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the drying cylinder 10, the jacket 12 of which is provided on the inside with rib-like elevations 14.
  • these rib-like elevations 14 extend in the direction of rotation U.
  • the intermediate grooves 18 also have a course in the direction of rotation U.
  • FIG. 10 shows a section of the jacket 12 of the drying cylinder 10 according to FIG. 10, which here corresponds to an axial section.
  • the rib-like elevations 14 have, for example, a trapezoidal cross-sectional shape.
  • the transitions between the grooves 18 and the rib-like elevations 14 are rounded again and defined here for example by the radius r.
  • FIG. 11 shows a representation comparable to FIG. 10, in which the rib-like elevations 14 have a rectangular cross-sectional shape.
  • the transitions between the grooves 18 and the elevations 14 are rounded again, wherein the curves are again defined by a radius r.
  • FIG. 12 shows a further illustration comparable to FIG. 10, wherein the rib-like elevations 14 again show a rectangular cross-section. own form. In the present case, however, the elevations 14 have a smaller width compared to the grooves 18.
  • FIG. 13 shows a representation comparable to FIG. 10, but in which the rib-like elevations 14 have a parabolic cross-sectional shape.
  • FIG. 14 shows a further illustration comparable to FIG. 10.
  • the rib-like elevations 14 again have a substantially round cross-sectional shape.
  • the transitions between the grooves 18 and the elevations 14 are rounded again and defined here for example by a respective radius r.
  • FIG. 15 shows a further illustration comparable to FIG. 10, in which, however, the rib-like elevations 14 have a triangular cross-sectional shape. The transitions between the grooves 18 and the rib-like
  • Elevations 14 are rounded again, wherein the curves are defined, for example, again by a radius r.
  • FIG. 9 to 15 show exemplary embodiments with rib-like elevations 14 and grooves 18 running in the circumferential direction U (see FIG. 9), and the cylinder jacket 12 provided with the elevations 14 has a one-piece construction.
  • FIG. 16 shows a representation of a corresponding section of a cylinder jacket 12 comparable to FIG. 10 a multi-part construction.
  • the rib-like elevations 14 and intervening grooves 18 again run in the direction of rotation U.
  • the elevations 14 are here provided on an inner shell 28 of the cylinder jacket 12 which is designed to be separate from an outer shell.
  • the rib-like elevations 14 have here, for example, again a rectangular cross-sectional shape.
  • FIG. 17 shows, in a schematic longitudinal section, a further embodiment of a drying cylinder 10 with a condensate collecting channel 30 provided in an end-side cylinder end region 20 in the form of a condensate channel formed on the shell inside.
  • the groove bottom is deeper, i. radially outside the bottom 32 of the various grooves 18 (see, for example, also Fig. 1).
  • the rib-like elevations 14 extend here, for example, again axially.
  • the condensate collecting groove or groove 30 provided in at least one cylinder end region 20 on the inner side of the casing extends in the direction of rotation.
  • the grooves 18 formed between the rib-like elevations 14 open into the condensate collecting flute 30. From this, the condensate, for example via a standing or rotating siphon 34 at one or derived from several siphon heads 36. The condensate 38 is led out laterally out of the drying cylinder 10.
  • such a condensate removal element comprising, for example, a siphon or a plurality of siphons may be provided only in one or both cylinder end regions 20.
  • INS particular in a rotating siphon system can be conveniently provided a plurality of siphons in a Kondensatrille at the cylinder end.
  • Fig. 17 only an upper left portion of the drying cylinder 10 is shown, which extends from the left cylinder end 20 to the central plane 40.
  • FIG. 18 shows a cross-sectional view of the front-side cylinder end region 20 of the drying cylinder according to FIG. 17, cut along the
  • FIG 19 shows, in a schematic longitudinal section, a further embodiment of the drying cylinder 10 with an axially extending condensate collecting tube 42, into which several tube siphons 44 open, each with its other end into a groove 18 (see also FIG ) protrude.
  • One or more tube siphons 44 can protrude into a respective groove 18 in order to discharge condensate and to discharge it into the condensate collection tube 42.
  • Each groove 18 is preferably associated with at least one tube siphon 44 in each case.
  • 19 shows a schematic cross-sectional view of the drying cylinder 10 according to FIG. 19 cut along the line II in FIG. 19. As can be seen from FIG. 20, in the present case each groove 18 is in each case a radially extending, into the axial condensate collecting tube 42 opening tube siphon 44 assigned.
  • These tube siphons 44 can also be distributed in the axial direction (see Fig. 19).
  • the elevations 14 may thus be provided at least partially in the form of ribs, between which grooves 18 are formed.
  • the ratio of the groove width BNG on the radially outer groove bottom to the rib pitch TR is now greater than approximately 0.1 and less than approximately 0.95, preferably greater than approximately 0.3 and less than approximately 0.7 (cf. Fig. 21).
  • this ratio of the groove width BNG to the rib pitch TR is preferably in the range of 0.5 (cf., for example, FIG.
  • FIG. 21 shows a representation comparable to FIGS. 2 and 10 for illustrating an exemplary practical rib geometry.
  • the ratio of the groove width BNG to the rib pitch TR can advantageously be greater than about 0.1, and less than about 0.95, and preferably greater than about 0.3 and less than about 0.7.
  • a respective rib-like elevation 14 having an at least substantially trapezoidal cross-section at the base has a width BEB of, for example, about 6 mm and a width BEE at the free end of, for example, about 2 mm.
  • the groove width BNG at the radially outer groove bottom is for example about 6 mm.
  • the radial height HE of the rib-shaped elevations 14 is for example in a range of about 5 to about 10 mm.
  • the pitch TR of the rib-like elevations 14 is for example 12 mm.
  • the radially outer base portion 46 of the cylinder jacket 12, which is followed radially inwardly by the rib-like projections 14, for example, has a radial height HB in a range of about 20 to about 25 mm.
  • FIG. 22 shows a representation of an exemplary other rib geometry comparable to FIG. 21.
  • the rib-like elevations 14 have, for example, a rectangular cross-sectional shape.
  • the groove width BNG at the radially outer groove bottom here is for example about 50 mm.
  • the radial height HE of a respective rib-like elevation 14 is for example in the range of 25 mm.
  • the pitch TR of the rib-like elevations 14 is for example about 100 mm.
  • the ratio of the groove width BNG to the rib pitch TR is 0.5, for example, which is particularly advantageous in the case of a drying cylinder 10 made of steel.
  • FIG. 23 shows a representation of a further exemplary embodiment comparable to FIG. 21, wherein the rib-like elevations 14 again have a rectangular cross-sectional shape, for example.
  • the width of a respective elevation 14 is indicated with “BE” and the radial height of a respective elevation 14 again with “HE”.
  • the radial thickness of the condensate layer forming on the inside of the cylinder jacket 12 is indicated by "DK”. In this case, the following relationship should apply for the indicated sizes, in particular for a ribbing of steel:
  • the radially measured thickness DK of the condensate layer 16 may in particular be the average thickness of the condensate layer again.

Abstract

Ein Trockenzylinder zur Trocknung einer FaserstofÊbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredelung der FaserstofÊbahn, der von innen mit einem gas¬ förmigen Wärmeträgermedium beheizbar ist und dessen Mantel an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstre¬ ckenden Erhebungen versehen ist, deren radiale Höhe größer ist als die mittlere radiale Dicke der sich im Betrieb an der Innenseite des Zylinder¬ mantels bildenden Kondensatschicht, wobei Mittel vorgesehen sind, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen umfassenden Kondensatraum abzuleiten, zeichnet sich dadurch aus, dass der Konden¬ satraum oder wenigstens ein Kondensatteilraum in hydraulischer Verbin- düng zu wenigstens einem stirnseitigen Zylinderendbereich steht.

Description

Trockenzylinder
Die Erfindung betrifft einen Trockenzylinder zur Trocknung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in einer Ma- schine zur Herstellung und/ oder Veredelung der Faserstoffbahn, der von innen mit einem gasförmigen Wärmeträgermedium beheizbar ist und dessen Mantel an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Erhebungen versehen ist, deren radiale Höhe größer ist als die mittlere radiale Dicke der sich im Betrieb an der Innen- seite des Zylindermantels bildenden Kondensatschicht, wobei Mittel vorgesehen sind, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen umfassenden Kondensatraum abzuleiten,
Bei derartigen Trockenzylindern wird überwiegend Dampf als Heizmedium eingesetzt. Durch den Wärmeentzug während der Trocknung der Faserstoffbahn kommt es zum Phasenübergang und damit zur Kondensatbildung. Bei den üblichen Maschinengeschwindigkeiten bildet sich infolge der Fliehkraft an der Innenseite des Zylindermantels eine Kondensatschicht. Diese Kondensatschicht ist thermisch stark isolierend und ver- schlechtert damit den Wärmeübergang vom Dampf zur Faserstoffbahn.
Daher wurden bereits Trockenzylinder mit radial verlaufenden Rillen vorgeschlagen, deren Rippen geringfügig aus dem Kondensat ragen. Ein solcher Trockenzylinder ist beispielsweise aus der EP 0 851 059 Al bekannt. Bei diesem bekannten Trockenzylinder kann es sich insbesondere um einen Yankee-Zylinder mit in Umfangsrichtung laufenden Kondensatnuten handeln. Das Kondensat wird über Siphons aus den Nuten direkt abgesaugt. Durch eine besondere Gestaltung der Rippen soll ein möglichst stabiler Aufbau erreicht werden. Ein aus der DE 10 2004 017 811 Al bekannter Trockenzylinder besitzt einen dünnschaligen Mantel mit Versteifungselementen und zwei Mantelschichten, um trotz einer dünnen Wandstärke eine Verformung zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Trockenzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei einfach gehaltenem Aufbau eine verbesserte Wärmeübertragung bzw. eine höhere Wärmestromdichte gegeben und der insbesondere auch auf wirtschaftli- che Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kondensatraum oder wenigstens ein Kondensatteilraum in hydraulischer Verbindung zu wenigstens einem stirnseitigen Zylinderendbereich steht.
Dabei kann der Trockenzylinder insbesondere dampfbeheizt sein, wobei sich der Dampfraum zumindest im Wesentlichen über den gesamten Innenraum erstrecken oder nur aus einzelnen Kammern bestehen kann, wie dies beispielsweise in der DE 10 2004 017 811 Al beschrieben ist.
Bevorzugt ist in zumindest einem stirnseitigen Zylinderendbereich wenigstens eine Kondensatableitungseinrichtung vorgesehen.
Bevorzugt umfasst die Kondensatableitungseinrichtung eine Kondensat- sammelrinne, die vorteilhafterweise in Umfangsrichtung verläuft.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders ist der Kondensatsammeirinne wenigstens ein Siphon zugeordnet. Dabei kann die Ableitung des Kondensats z.B. über wenigstens einen Siphon pro angeströmte Seite erfolgen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich zur axialen Ableitung des Kondensats axial an wenigstens ein Zylindermantelende ein Abschnitt mit einem im Vergleich zum Zylinder- mantel größeren Innendurchmesser anschließt und am Zylindermantel eine entsprechende Abdichtung vorgesehen ist. Das Kondensat wird in diesem Fall auf den größeren Durchmesser geschleudert, oder es läuft bei Stillstand aus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die weiter oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass sich in dem Kondensatraum oder in wenigstens einem Kondensatteilraum zumindest ein Kondensatableitungselement zur Ableitung des Kondensats befindet. Eine solche Maßnahme ist alternativ oder zusätzlich zu den den ersten Aspekt der Erfindung betreffenden Maßnahmen denkbar.
Bevorzugt umfasst ein solches Kondensatableitungselement einen Siphon.
In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn das Konden- satableitungselement einen Röhrchensiphon, d.h. röhrchenartigen Siphon umfasst. Ein solcher Röhrchensiphon ist als solcher bereits aus der EP 0 851 059 Al bekannt.
Die weiter oben angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß zudem da- durch gelöst, dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten gebildet sind, und dass das Verhältnis der Nutbreite am radial äußeren Nutgrund zur Rippenteilung größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95 ist. Auch diese einen weiteren Aspekt der Erfindung betreffende Maßnahme kann wieder alternativ oder in Kombination mit den Maßnahmen wenigstens einer der zuvor beschriebenen Aspekte der Erfindung vorgesehen sein.
Bevorzugt ist das Verhältnis der Nutbreite zur Rippenteilung größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7.
Insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder liegt das Verhältnis der Nutbreite zur Rippenteilung bevorzugt im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,6.
Die Erhebungen können zumindest teilweise insbesondere auch in Form von Bolzen vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Verhältnis der kondensatberührten Fläche des Zylindermantels zu dessen inneren Gesamtfläche vorteilhafterweise größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist das Verhältnis der kondensatberührten Fläche des Zylindermantels zu dessen inneren Gesamtfläche größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7. Insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder liegt dieses Verhältnis bevorzugt im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,6.
Die Kondensatableitungsmittel umfassen vorteilhafterweise wenigstens ein siphonartiges Element.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Erhebungen zumindest bereichsweise eine solche Querschnittsform besitzen, dass der zwischen den beiden Flanken einer jeweiligen Erhebung gebildete Winkel > 0 und < 140° ist. Vorteilhafterweise liegt der Schnittpunkt der an die beiden Flanken bzw. Flankenabschnitte angelegten Steigungstangenten radial zwischen der jeweiligen Erhebung und der Zylindermitte.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Erhebungen zumindest teilweise eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform besitzen. Denkbar ist insbesondere auch eine trapezförmige, parabolische oder dreieckige Querschnittsform.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform sind die Erhebungen zumindest teilweise durchgängig. Denkbar sind jedoch insbesondere auch solche Ausführungen, bei denen die Erhebungen zumindest teilweise unterbrochen sind.
Die Erhebungen können grundsätzlich jedoch auch eine beliebige andere Querschnittsform besitzen. So sind z.B. Kreisbögen oder auch Evolventen oder Rechtecke denkbar. Generell besitzen sie jedoch bevorzugt insgesamt eine im wesentlichen rechteckige oder trapezförmige Querschnittsform, und es können beliebige Kurvenformen zur Abrundung und Überleitung vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders zeichnet sich dadurch aus, dass die Erhebungen zumindest teilweise aus einzelnen Teilstücken wie beispielsweise radialen bolzenarti- gen Teilstücken, radialen stabartigen Teilstücken und dergleichen bestehen. Die betreffenden Teilstücke können z.B. die Wände zueinander stützen und/oder z.B. auch in Längsrichtung angeordnete Profile. Die Erhebungen besitzen vorteilhafterweise zumindest teilweise jeweils eine radiale Höhe > 2 mm. Dabei kann deren radiale Höhe insbesondere
> 3 mm, zweckmäßigerweise > 5 mm und bevorzugt > 10 mm sein.
Die optimale radiale Höhe der Erhebungen ist abhängig von deren Breite, d.h. beispielsweise der Rippenbreite, und der radialen Kondensatschichtdicke in der Vertiefung bzw. Nut. Dabei ist die radiale Höhe des aus der Kondensatschicht nach innen vorspringenden Abschnitts einer jeweiligen Erhebung bevorzugt größer oder gleich der halben Breite der Erhebung.
Die mittlere radiale Kondensatschichtdicke beträgt beispielsweise etwa 3 mm. Dabei handelt es sich bei dieser mittleren radialen Kondensatschichtdicke um die sich über die gesamte mit Kondensat beaufschlagte Innenfläche des Zylinders ergebende mittlere Dicke.
Die Breite einer jeweiligen Erhebung beträgt zweckmäßigerweise etwa 6 mm.
Insbesondere bei einer solchen mittleren radialen Kondensatschichtdicke von etwa 3 mm und einer solchen Breite einer jeweiligen Erhebung von etwa 6 mm ist die radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung vorzugsweise
> 6 mm.
Für einen praktischen Einsatz sollte die radiale Höhe der Erhebungen für sämtliche im Betrieb auftretenden Kondensatschichtdicken eine möglichst hohe Wärmestromdichte gewährleisten. Dazu ist gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockenzylinders die radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung größer oder gleich der halben am radial äußeren Erhebungsfuß gemessenen Breite der Erhebung zuzüg- lieh eines Wertes von etwa 1 mm. Bevorzugt ist diese radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung größer oder gleich der halben am radial äußeren Erhebungsfuß gemessenen Breite der Erhebung zuzüglich eines Wertes von etwa 3 mm.
Insbesondere bei einer mittleren radialen Kondensatschichtdicke von etwa 3 mm und einer Breite der Erhebung von etwa 6 mm beträgt die radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung bevorzugt zumindest 6 mm.
Insbesondere bei einem einteiligen Aufbau des mit den Erhebungen versehenen Zylindermantels ist es von Vorteil, wenn die radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung < 18 mm ist. Damit ist eine wirtschaftliche Herstellung durch z.B. spanabhebende Bearbeitung der Erhebungen wie z.B. Fräsen bei gleichzeitig guter Wärmestromdichte möglich.
Auch bei einem zweiteiligen Aufbau ist bereits bei Erhebungshöhen < 18 mm, d.h. beispielsweise bei einer solchen Höhe wie bei einer Stahlausführung, eine deutliche Verbesserung aufgrund der verbesserten Wärmeleitung bei entsprechend guter Leitfähigkeit des Materials möglich. Man kann zwar eine größere Erhebungshöhe wählen, um durch die noch größere Oberfläche noch mehr Wärme einzuleiten. Grundsätzlich funktioniert es jedoch auch mit gleicher Höhe wie bei einer Stahlausführung. Erhebungshöhen > 18 mm können insbesondere in dem Fall von Vorteil sein, dass die Erhebungen bzw. Rippen aus einem Material höherer Wärmeleit- fähigkeit, d.h. z.B. aus Kupfer, Aluminium, Legierungen usw. bestehen.
Insbesondere bei einteiliger Gussausführung ist auch eine vorteilhafte Höhe der Erhebung < 30 mm unter Berücksichtigung einer für die Gussherstellung notwendigen größeren Teilung und größeren mittleren Rip- penbreite möglich. Die Teilung der Erhebungen bzw. Rippen ist vorteilhafterweise < 100 mm, wobei sie zweckmäßigerweise < 50 mm, insbesondere < 30 mm und vorzugsweise < 15 mm sein kann.
Sind die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen, zwischen denen Nuten gebildet sind, so ist das Verhältnis der mittleren Nutbreite zur Rippenteilung größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95. Dabei ist unter der mittleren Nutbreite die sich über die radiale Erstre- ckung der Nut ergebende mittlere Breite gemeint.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist dieses Verhältnis der mittleren Nutbreite zur Rippenteilung größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7.
Insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder liegt dieses Verhältnis der mittleren Nutbreite zur Rippenteilung zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,7, bevorzugt im Bereich von etwa 0,66.
Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockenzylinders ist der Übergang zwischen einer jeweiligen Erhebung und dem radial äußeren Grund einer jeweils angrenzenden Vertiefung gerundet. Sind die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen, zwischen denen Nuten gebildet sind, ist der Über- gang zwischen einer jeweiligen Rippe und dem Nutgrund vorteilhafterweise also gerundet. Indem der betreffende Übergangsbereich demzufolge keine scharfe Kante aufweist, wird eine Kerbwirkung verhindert, die andernfalls auftreten würde, nachdem es sich bei dem Zylinder um einen Druckbehälter handelt. Der betreffende Übergang besitzt vorteilhafterweise einen Radius > 1 mm, vorzugsweise > 2 mm.
Sind die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen, zwischen denen Nuten gebildet sind, so können die Rippen bzw. Nuten vorteilhafterweise zumindest teilweise axial oder auch in Umfangsrichtung verlaufen.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform verlaufen sämtliche Rippen bzw. Nuten axial. Alternativ dazu kann es in bestimmten Fällen auch von Vorteil sein, wenn sämtliche Rippen bzw. Nuten in Umfangsrichtung verlaufen.
Verlaufen die Rippen bzw. Nuten zumindest teilweise in Umfangsrichtung, so stehen die Nuten gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform zumindest teilweise über Kanäle miteinander in Verbindung.
In dem Fall, dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten gebildet ist, ist gemäß einer be- vorzugten praktischen Ausführungsform jeder Nut jeweils wenigstens ein Kondensatableitungselement zugeordnet.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn den betreffenden Nuten jeweils wenigstens ein Siphon zugeordnet ist.
Sind die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen, zwischen denen Nuten gebildet sind, so können die Rippen bzw. Nuten gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zumindest teilweise auch spiralförmig, wendeiförmig oder gewindeartig verlaufen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer beispiel- haften Ausführungsform eines Trockenzylinders, dessen
Mantel auf der Innenseite mit axial verlaufenden Rippen versehen ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Mantels des Trockenzylinders gemäß Fig. 1, wobei die Rippen eine trapezförmige Querschnittsform besitzen,
Fig. 3 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen eine rechteckige Querschnittsform besitzen,
Fig. 4 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen ebenfalls wieder eine rechteckige Querschnittsform besitzen, jedoch im Vergleich zu den Nuten eine geringere Breite aufweisen,
Fig. 5 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen eine parabolische Querschnittsform besitzen,
Fig. 6 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die Rippen eine im Wesentlichen runde Querschnittsform besitzen,
Fig. 7 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen eine dreieckige Querschnittsform besitzen, Fig. 8 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der der mit den Rippen versehene Zylindermantel jedoch einen mehrteiligen Aufbau besitzt,
Fig. 9 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform des Trockenzylinders, dessen Mantel auf der Innenseite mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen versehen ist,
Fig. 10 einen Ausschnitt des Mantels des Trockenzylinders gemäß
Fig. 9, wobei die Rippen eine trapezförmige Querschnittsform besitzen,
Fig. 11 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die Rippen eine rechteckige Querschnittsform besitzen,
Fig. 12 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen ebenfalls wieder eine rechteckige Querschnittsform besitzen, jedoch im Vergleich zu den Nuten eine geringere Breite aufweisen,
Fig. 13 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen eine parabolische Querschnittsform besitzen,
Fig. 14 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die
Rippen eine im Wesentlichen runde Querschnittsform besitzen,
Fig. 15 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die Rippen eine dreieckige Querschnittsform besitzen, Fig. 16 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der der mit den Rippen versehene Zylindermantel jedoch einen mehrteiligen Aufbau besitzt,
Fig. 17 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Trockenzylinders mit einer in einem stirnseitigen Zylinderendbereich vorgesehenen Kondensatsammeirinne in Form einer auf der Mantelinnenseite ausgebildeten Kondensatrille,
Fig. 18 eine schematische Querschnittsdarstellung des stirnseitigen Zylinderendbereichs des Trockenzylinders gemäß Fig. 17, geschnitten entlang der Linie I-I in Fig. 17,
Fig. 19 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Trockenzylinders mit einem axial verlaufenden Kondensatsammeirohr, in das mehrere Röhrchensiphons münden, die mit ihrem an- deren Ende jeweils in eine an der Mantelinnenseite vorgesehenen Nut ragen,
Fig. 20 eine schematische Querschnittsdarstellung des Trockenzylinders gemäß Fig. 19, geschnitten entlang der Linie I-I in Fig. 19,
Fig. 21 eine mit der Fig. 2 bzw. 10 vergleichbare Darstellung zur
Veranschaulichung einer beispielhaften praktischen Rippengeometrie, Fig. 22 eine mit der Fig. 21 vergleichbare Darstellung einer beispielhaften anderen Rippengeometrie und
Fig. 23 eine mit der Fig. 21 vergleichbare Darstellung einer weite- ren beispielhaften Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Trockenzylinders 10 zur Trocknung einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredelung der Faserstoffbahn. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um einen Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Der Trockenzylinder 10 ist von innen mit einem gasförmigen Wärmeträgermedium wie insbesondere Dampf beheizbar.
Der Zylindermantel 12 ist an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Erhebungen 14 versehen. Die radiale Höhe HE dieser Erhebungen 14 ist größer als die mittlere radiale Dicke DK der sich im Betrieb an der Innenseite des Zylindermantels 12 bildenden Kondensatschicht 16 (vgl. insbesondere auch die Fig. 21 bis 23).
Unter mittlerer radialer Dicke DK der Kondensatschicht 16 ist der Mittelwert der verschiedenen, sich im Betrieb über die gesamte Innenfläche des Zylindermantels 12 ergebenden Kondensatschichtdicken gemeint.
Es sind weiter unten noch näher zu beschreibende Mittel vorgesehen, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen 14 erfassenden Kondensatraum abzuleiten. Der Kondensatraum kann durch einen einheitlichen Raum gebildet oder in Kondensatteilräume aufgeteilt sein. Das Kondensat wird durch Kondensatableitungselemente aus diesem Kondensatraum bzw. diesen Kondensatteilräumen abgeführt.
Dabei steht vorteilhafterweise der Kondensatraum oder wenigstens ein Kondensatteilraum in hydraulischer Verbindung zu wenigstens einem stirnseitigen Zylinderendbereich (vgl. z.B. die Fig. 17 und 18).
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Erhebungen 14 durch axial verlaufende Rippen gebildet. Entsprechend verlaufen auch die da- zwischen liegenden Nuten in Axialrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt A des Mantels 12 des Trockenzylinders 10 gemäß Fig. 1. Wie anhand dieser Fig. 2 zu erkennen ist, besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 im vorliegenden Fall beispielsweise einen tra- pezförmige Querschnittsform. Der Übergang zwischen dem Boden der Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 ist gerundet und hier durch einen Radius r definiert.
Fig. 3 zeigt eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die rip- penartigen Erhebungen 14 jedoch beispielsweise eine rechteckige Querschnittsform besitzen. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 sind wieder gerundet.
Fig. 4 zeigt eine weitere mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung. Auch hier besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 wieder eine rechteckige Querschnittsform. Dabei besitzen sie jedoch im Vergleich zu den Nuten 18 eine geringere Breite B.
Fig. 5 zeigt eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die rip- penartigen Erhebungen 14 eine parabolische Querschnittsform besitzen. Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, liegt der Schnittpunkt 22 der an die beiden Flanken angelegten Steigungstangenten 24 radial zwischen der jeweiligen rippenartigen Erhebung 14 und der Zylindermitte 26 (vgl. auch Fig. 1).
Fig. 6 zeigt eine weitere mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung. Im vorliegenden Fall besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 jedoch eine im Wesentlichen runde Querschnittsform.
Dabei können auch die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 wieder gerundet sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rundungen am freien Ende der rippenartigen Erhebungen sowie die gerundeten Übergänge durch verschieden Radien n bzw. X2 definiert.
Fig. 7 zeigt eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, bei der die rippenartigen Erhebungen 14 eine dreieckige Querschnittsform besitzen. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 können wieder gerundet sein, wobei sie im vorliegenden Fall durch den Radius r definiert sind.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 besitzt der mit den rippenartigen Erhebungen 14 versehene Zylindermantel 12 einen einteiligen Aufbau.
Demgegenüber zeigt die Fig. 8 in einer mit der Fig. 2 vergleichbaren Darstellung einen Ausschnitt eines Zylindermantels 12 mit einem mehrteiligen Aufbau. Dabei sind die rippenartigen Erhebungen 14 getrennt von der äußeren Mantelschale ausgeführt. Wie anhand der Fig. 8 zu erkennen ist, sind die rippenartigen Erhebungen 14 an einer getrennt von der äußeren Mantelschale ausgebildeten inneren Schale 28 vorgesehen.
Die rippenartigen Erhebungen 14 besitzen beispielsweise wieder eine rechteckige Querschnittsform.
Fig. 9 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform des Trockenzylinders 10, dessen Mantel 12 auf der Innenseite mit rippenartigen Erhebungen 14 versehen ist. Beim vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel verlaufen diese rippenartigen Erhebungen 14 jedoch in Umlaufrichtung U. Entsprechend besitzen auch die dazwischen liegenden Nuten 18 einen Verlauf in Umlaufrichtung U.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt des Mantels 12 des Trockenzylinders 10 gemäß Fig. 10, der hier einem Axialschnitt entspricht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 beispielsweise eine trapezförmige Querschnittsform. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 sind wieder gerundet und hier beispielsweise durch den Radius r definiert.
Fig. 11 zeigt eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die rippenartigen Erhebungen 14 eine rechteckige Querschnittsform besitzen. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den Erhebungen 14 sind wie- der gerundet, wobei die Rundungen jeweils wieder durch einen Radius r definiert sind.
Fig. 12 zeigt eine weitere mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, wobei die rippenartigen Erhebungen 14 wieder eine rechteckige Querschnitts- form besitzen. Im vorliegenden Fall weisen die Erhebungen 14 im Vergleich zu den Nuten 18 jedoch eine geringere Breite auf.
Fig. 13 zeigt eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die rippenartigen Erhebungen 14 jedoch eine parabolische Querschnittsform besitzen.
Der Schnittpunkt der an die beiden Flanken angelegten Steigungstangenten 24 liegt wieder radial zwischen der jeweiligen Erhebung 14 und der Zylindermitte 26 (vgl. Fig. 9).
In Fig. 14 ist eine weitere mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung gezeigt. Im vorliegenden Fall besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 wieder eine im Wesentlichen runde Querschnittsform. Auch die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den Erhebungen 14 sind wieder gerundet und hier beispielsweise durch einen jeweiligen Radius r definiert.
Fig. 15 zeigt eine weitere mit der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, bei der die rippenartigen Erhebungen 14 jedoch eine dreieckige Querschnittsform besitzen. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen
Erhebungen 14 sind wieder gerundet, wobei die Rundungen beispielsweise wieder durch einen Radius r definiert sind.
Bei den in den Fig. 9 bis 15 wiedergegebenen beispielhaften Ausführungs- formen mit in Umlaufrichtung U (vgl. Fig. 9) verlaufenden rippenartigen Erhebungen 14 und Nuten 18 besitzt der mit den Erhebungen 14 versehene Zylindermantel 12 einen einteiligen Aufbau.
Demgegenüber zeigt die Fig. 16 eine mit der Fig. 10 vergleichbare Darstel- lung eines entsprechenden Ausschnitts aus einem Zylindermantel 12 mit einem mehrteiligen Aufbau. Die rippenartigen Erhebungen 14 und dazwischen liegenden Nuten 18 verlaufen auch hier wieder in Umlaufrichtung U. Die Erhebungen 14 sind hier jedoch an einer von einer Außenschale getrennt ausgeführten Innenschale 28 des Zylindermantels 12 vorgese- hen. Die rippenartigen Erhebungen 14 besitzen hier beispielsweise wieder eine rechteckige Querschnittsform.
Fig. 17 zeigt in einer schematischen Längsschnitt-Teildarstellung eine weitere Ausführungsform eines Trockenzylinders 10 mit einer in einem stirnseitigen Zylinderendbereich 20 vorgesehenen Kondensatsammeirinne 30 in Form einer auf der Mantelinnenseite ausgebildeten Kondensatrille. Wie anhand der Fig. 17 zu erkennen ist, liegt der Rillenboden tiefer, d.h. radial außerhalb des Grundes 32 der verschiedenen Nuten 18 (vgl. beispielsweise auch Fig. 1).
Die rippenartigen Erhebungen 14 verlaufen hier beispielsweise wieder axial. Die in wenigstens einem Zylinderendbereich 20 an der Mantelinnenseite vorgesehene Kondensatsammeirinne bzw. -rille 30 verläuft in Umlaufrichtung.
Wie anhand der Fig. 17 zu erkennen ist, münden die zwischen den rippenartigen Erhebungen 14 gebildeten Nuten 18 (vgl. beispielsweise auch Fig. 1) in die Kondensatsammeirinne 30. Aus dieser wird das Kondensat beispielsweise über einen stehenden oder drehenden Siphon 34 bei einem oder mehreren Siphonköpfen 36 abgeleitet. Dabei wird das Kondensat 38 seitlich aus dem Trockenzylinder 10 herausgeführt.
Wie bereits erwähnt, kann ein solches hier beispielsweise einen Siphon oder mehrere Siphons umfassendes Kondensatableitungselement nur in einem oder auch in beiden Zylinderendbereichen 20 vorgesehen sein. Ins- besondere bei einem rotierenden Siphonsystem können zweckmäßigerweise mehrere Siphons in einer Kondensatrille am Zylinderende vorgesehen sein.
In der Fig. 17 ist lediglich ein oberer linker Abschnitt des Trockenzylinders 10 dargestellt, der sich vom linken Zylinderendbereich 20 bis zur Mittelebene 40 erstreckt.
Fig. 18 zeigt eine Querschnittsdarstellung des stirnseitigen Zylinderendbe- reichs 20 des Trockenzylinders gemäß Fig. 17, geschnitten entlang der
Linie I-I in Fig. 17. Wie anhand dieser Fig. 18 zu erkennen ist, besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 beispielsweise wieder einen trapezförmigen Querschnitt.
Fig. 19 zeigt in schematischer Längsschnitt-Teildarstellung eine weitere Ausführungsform des Trockenzylinders 10 mit einem axial verlaufenden Kondensatsammeirohr 42, in das mehrere Röhrchensiphons 44 münden, die mit ihrem anderen Ende jeweils in eine an der Mantelinnenseite vorgesehene Nut 18 (vgl. auch Fig. 20) ragen.
Im vorliegenden Fall sind axial verlaufende durchgehende rippenartige Erhebungen 14 vorgesehen. Entsprechend verlaufen auch die dazwischen liegenden Nuten 18 (vgl. Fig. 20) in Axialrichtung.
In eine jeweilige Nut 18 können ein oder auch mehrere Röhrchensiphons 44 hineinragen, um Kondensat abzuleiten und in das Kondensatsammel- rohr 42 abzuführen. Bevorzugt ist jeder Nut 18 jeweils wenigstens ein Röhrchensiphon 44 zugeordnet. Fig. 20 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Trockenzylinders 10 gemäß Fig. 19 geschnitten entlang der Linie I-I in Fig. 19. Wie anhand der Fig. 20 zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall jeder Nut 18 jeweils ein radial verlaufender, in das axiale Kondensatsammeirohr 42 mündender Röhrchensiphon 44 zugeordnet. Diese Röhrchensiphons 44 können auch in Axialrichtung verteilt angeordnet sein (vgl. Fig. 19).
Die Erhebungen 14 können also zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sein, zwischen denen Nuten 18 gebildet sind. Vorteilhafterwei- se ist nun das Verhältnis der Nutbreite BNG am radial äußeren Nutgrund zur Rippenteilung TR größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95, vorzugsweise größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7 (vgl. beispielsweise die Fig. 21). Bei einem aus Stahl gefertigten Trockenzylinder 10 liegt dieses Verhältnis der Nutbreite BNG zur Rippenteilung TR vorzugsweise im Bereich von 0,5 (vgl. beispielsweise Fig. 22).
Fig. 21 zeigt eine mit der Fig. 2 bzw. 10 vergleichbare Darstellung zur Veranschaulichung einer beispielhaften praktischen Rippengeometrie. Dabei kann das Verhältnis der Nutbreite BNG zur Rippenteilung TR also wie bereits erwähnt vorteilhafterweise größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95, und bevorzugt größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7 sein.
Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt eine jeweilige rippenartige Erhebung 14 mit einem zumindest im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt an der Basis eine Breite BEB von beispielsweise etwa 6 mm und eine Breite BEE am freien Ende von beispielsweise etwa 2 mm. Die Nutbreite BNG am radial äußeren Nutgrund beträgt beispielsweise etwa 6 mm. Die Übergänge zwischen den Nuten 18 und den rippenartigen Erhebungen 14 können beispielsweise wieder gerundet sein. Im vorliegenden Fall sind die Rundungen beispielsweise durch einen Radius r = 2,5 mm definiert. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Radien denkbar. Die radiale Höhe HE der rippenförmigen Erhebungen 14 liegt beispielsweise in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 10 mm. Die Teilung TR der rippenartigen Erhe- bungen 14 beträgt beispielsweise 12 mm. Der radial äußere Basisabschnitt 46 des Zylindermantels 12, an dem sich radial nach innen die rippenartigen Erhebungen 14 anschließen, besitzt beispielsweise eine radiale Höhe HB in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25 mm.
Fig. 22 zeigt eine mit der Fig. 21 vergleichbar Darstellung einer beispielhaften anderen Rippengeometrie. Im vorliegenden Fall besitzen die rippenartigen Erhebungen 14 beispielsweise eine rechteckige Querschnittsform. Die Nutbreite BNG am radial äußeren Nutgrund beträgt hier beispielsweise etwa 50 mm. Die radiale Höhe HE einer jeweiligen rippenartigen Erhebung 14 liegt beispielsweise im Bereich von 25 mm. Die Teilung TR der rippenartigen Erhebungen 14 beträgt beispielsweise etwa 100 mm.
Im vorliegenden Fall liegt das Verhältnis der Nutbreite BNG zur Rippenteilung TR also beispielsweise bei 0,5, was insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Trockenzylinder 10 von Vorteil ist.
Fig. 23 zeigt eine mit der Fig. 21 vergleichbare Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, wobei die rippenartigen Erhebungen 14 beispielsweise wieder eine rechteckige Querschnittsform besitzen.
Die Breite einer jeweiligen Erhebung 14 ist mit "BE" und die radiale Höhe einer jeweiligen Erhebung 14 wieder mit "HE" angegeben. Die radiale Dicke der sich an der Innenseite des Zylindermantels 12 bildenden Kondensatschicht ist mit "DK" angegeben. Dabei soll für die angegebenen Größen insbesondere für eine Verrippung aus Stahl bevorzugt die folgende Beziehung gelten:
^2-
Stahl besitzt im Vergleich zu Aluminium oder Kupfer einen sehr schlechten Wärmeübergang. Eine große Rippenhöhe macht daher in diesem Fall nicht viel Sinn. Es ist jedoch eine bestimmte Rippenbereite erforderlich, um die Energie durchzuschleusen.
Bei der radial gemessenen Dicke DK der Kondensatschicht 16 kann es sich insbesondere wieder um die mittlere Dicke der Kondensatschicht handeln.
Bezugszeichenliste
10 Trockenzylinder
12 Zylindermantel
14 Erhebung
16 Kondensatschicht
18 Nut
20 Zylinderendbereich
22 Schnittpunkt
24 Steigungstangente
26 Zylindermitte
28 innere Schale
30 Kondensatsammeirinne
32 Nutgrund
34 Kondensatableitungseinrichtung, Kondensatableitungsele ment, Siphon
36 Siphonkopf
38 Kondensat
40 Mittelebene
42 Kondensatsammeirohr
44 Kondensatableitungseinrichtung, Kondensatableitungsele ment, Röhrchensiphon
46 Basisabschnitt
BE Breite
BEB Breite einer Erhebung an der Basis
BEE Breite einer Erhebung am freien Ende
BNG Nutbreite am Nutgrund
DK mittlere Dicke der Kondensatschicht
HB radiale Höhe der äußeren Mantelbasis HE radiale Höhe einer Erhebung
TR Teilung der rippenartigen Erhöhung
U Umlaufrichtung r Radius

Claims

Patentansprüche
1. Trockenzylinder (10) zur Trocknung einer Faserstofϊbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredelung der Faserstofϊbahn, der von innen mit einem gasförmigen Wärmeträgermedium beheizbar ist und dessen Mantel (12) an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Erhebungen (14) versehen ist, deren radiale Höhe (HE) größer ist als die mittlere radiale Dicke (DK) der sich im Betrieb an der Innenseite des Zylindermantels (12) bildenden Kondensatschicht (16), wobei Mittel (30, 34, 42, 44) vorgesehen sind, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen (14) umfassenden Kondensatraum abzuleiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kondensatraum oder wenigstens ein Kondensatteilraum in hydraulischer Verbindung zu wenigstens einem stirnseitigen Zylinderendbereich (20) steht.
2. Trockenzylinder nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass, in zumindest einem stirnseitigen Zylinderendbereich (20) wenigstens eine Kondensatableitungseinrichtung (30, 34) vorgesehen ist.
3. Trockenzylinder nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kondensatableitungseinrichtung (30, 34) eine Kondensatsammeirinne (30) umfasst.
4. Trockenzylinder nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kondensatsammeirinne (30) in Umfangsrichtung verläuft.
5. Trockenzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kondensatsammeirinne (30) wenigstens ein Siphon (34) zugeordnet ist.
6. Trockenzylinder nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich zur axialen Ableitung des Kondensats axial an wenigstens ein Zylindermantelende ein Abschnitt mit einem im Vergleich zum Zylindermantel (12) größeren Innendurchmesser anschließt und am Zylindermantel eine entsprechende Abdichtung vorgesehen ist.
7. Trockenzylinder (10) zur Trocknung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredelung der Faserstoffbahn, der von innen mit einem gasförmigen Wärmeträgermedium beheizbar ist und dessen Mantel (12) an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Erhebungen (14) versehen ist, deren radiale Höhe (HE) größer ist als die mittlere radiale Dicke (DK) der sich im Betrieb an der Innenseite des Zylindermantels (12) bildenden Kondensatschicht (16), wobei Mittel (30, 34, 42, 44) vorge- sehen sind, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen (14) umfassenden Kondensatraum abzuleiten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich in dem Kondensatraum oder in wenigstens einem Kondensatteilraum zumindest ein Kondensatableitungselement (44) zur Ableitung des Kondensats befindet.
8. Trockenzylinder nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kondensatableitungselement (44) einen Siphon umfasst.
9. Trockenzylinder nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kondensatableitungselement einen Röhrchensiphon (44), d.h. röhrchenartigen Siphon umfasst.
10. Trockenzylinder (10) zur Trocknung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, in einer Maschine zur Herstellung und/ oder Veredelung der Faserstoffbahn, der von innen mit einem gasförmigen Wärmeträgermedium beheizbar ist und dessen Mantel (12) an der Innenseite mit sich zumindest im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Erhebungen (14) versehen ist, deren radiale Höhe (HE) größer ist als die mittlere radiale Dicke (DK) der sich im Betrieb an der Innenseite des Zylindermantels (12) bildenden Kondensatschicht (16), wobei Mittel (30, 34, 42, 44) vorgesehen sind, um Kondensat aus dem die Bereiche zwischen den Erhebungen (14) umfassenden Kondensatraum abzuleiten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass das Verhältnis der Nutbreite (BNG) am radial äußeren Nutgrund zur Rippenteilung (TR) größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95 ist.
11. Trockenzylinder nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der Nutbreite (BNG) zur Rippenteilung (TR) größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7 ist.
12. Trockenzylinder nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der Nutbreite (BNG) zur Rippenteilung (TR) insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,6 liegt.
13. Trockenzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise in Form von Bolzen vorgesehen sind.
14. Trockenzylinder nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der kondensatberührten Fläche (AKF) des Zylindermantels zu dessen inneren Gesamtfläche (AGes) größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95 ist.
15. Trockenzylinder nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der kondensatberührten Fläche (AKF) des Zylin- dermantels zu dessen inneren Gesamtfläche (AGes) größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7 ist.
16. Trockenzylinder nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der kondensatberührten Fläche (AKF) des Zylindermantels zu dessen inneren Gesamtfläche (AGes) insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder (10) im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,6 liegt.
17. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kondensatableitungsmittel (30, 34, 42, 44) wenigstens ein siphonartiges Element (34, 44) umfassen.
18. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest bereichsweise eine solche Querschnittsform besitzen, dass der zwischen den beiden Flanken einer jeweiligen Erhebung (14) gebildete Winkel > 0 und < 140° ist.
19. Trockenzylinder nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schnittpunkt (22) der an die beiden Flanken bzw. Flankenabschnitte angelegten Steigungstangenten (24) radial zwischen der jeweiligen Erhebung (14) und der Zylindermitte (26) liegt.
20. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform besitzen.
21. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise eine zumindest im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsform besitzen.
22. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise eine zumindest im Wesentlichen parabolische Querschnittsform besitzen.
23. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise eine zumindest im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform besitzen.
24. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise durchgängig sind.
25. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise unterbrochen sind.
26. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise aus einzelnen Teilstücken bestehen.
27. Trockenzylinder nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise aus radialen bolzenartigen Teilstücken bestehen.
28. Trockenzylinder nach Anspruch 26 oder 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise aus radialen stabartigen Teilstücken bestehen.
29. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise jeweils eine radiale Höhe (HE) > 2 mm besitzen.
30. Trockenzylinder nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise jeweils eine radiale Höhe (HE) > 3 mm besitzen.
31. Trockenzylinder nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise jeweils eine radiale Höhe (HE) > 5 mm besitzen.
32. Trockenzylinder nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise jeweils eine radiale Höhe (HE) > 10 mm besitzen.
33. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Höhe des aus der Kondensatschicht (16) nach innen vorspringenden Abschnitts einer jeweiligen Erhebung (14) größer oder gleich der halben Breite der Erhebung (14) ist.
34. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mittlere radiale Kondensatschichtdicke (DK) etwa 3 mm beträgt.
35. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Breite (BE) einer jeweiligen Erhebung (14) etwa 6 mm beträgt.
36. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass insbesondere bei einer mittleren radialen Kondensatschichtdicke (DK) von etwa 3 mm und einer Breite (BE) einer jeweiligen Erhebung von etwa 6 mm die radiale Höhe (HE) einer jeweiligen Erhebung (14) > 6 mm ist.
37. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Höhe (HE) einer jeweiligen Erhebung (14) größer o- der gleich der halben am radial äußeren Erhebungsfuß gemessenen Breite der Erhebung (14) zuzüglich eines Wertes von etwa 1 mm ist.
38. Trockenzylinder nach einem Ansprüche 1 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Höhe (HE) einer jeweiligen Erhebung (14) größer o- der gleich der halben am radial äußeren Erhebungsfuß gemessenen Breite der Erhebung (14) zuzüglich eines Wertes von etwa 3 mm ist.
39. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Höhe (HE) einer jeweiligen Erhebung (14) insbesondere bei einer mittleren radialen Kondensatschichtdicke (DK) von etwa 3 mm und einer Breite (BE) der Erhebung (14) von etwa 6 mm zumindest 6 mm beträgt.
40. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass insbesondere bei einem einteiligen Aufbau des mit den Erhebungen (14) versehenen Zylindermantels (12) die radiale Höhe (HE) einer jeweiligen Erhebung (14) < 18 mm ist.
41. Trockenzylinder nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilung der Erhebungen (14) < 100 mm ist.
42. Trockenzylinder nach Anspruch 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilung der Erhebungen (14) < 50 mm ist.
43. Trockenzylinder nach Anspruch 42, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilung der Erhebungen (14) < 30 mm ist.
44. Trockenzylinder nach Anspruch 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilung der Erhebungen (14) < 15 mm ist.
45. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass das Verhältnis der mittleren Nutbreite (BNG) zur Rippenteilung (TR) größer als etwa 0, 1 und kleiner als etwa 0,95 ist.
46. Trockenzylinder nach Anspruch 45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass das Verhältnis der mittleren Nutbreite (BNG) zur Rippenteilung (TR) größer als etwa 0,3 und kleiner als etwa 0,7 ist.
47. Trockenzylinder nach Anspruch 46, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis der mittleren Nutbreite (BNG) zur Rippenteilung (TR) insbesondere bei einem aus Stahl gefertigten Zylinder (10) im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,8, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,7 und bevorzugt im Bereich von etwa 0,66 liegt.
48. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übergang zwischen einer jeweiligen Erhebung (14) und dem radial äußeren Grund einer jeweils angrenzenden Vertiefung (18) gerundet ist.
49. Trockenzylinder nach Anspruch 48, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen (14) zumindest teilweise in Form von Rippen vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass der Übergang zwischen einer jeweiligen Rippe und dem Nutgrund gerundet ist.
50. Trockenzylinder nach Anspruch 48 oder 49, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übergang einen Radius > 1 mm besitzt.
51. Trockenzylinder nach Anspruch 50, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übergang einen Radius > 2 mm besitzt.
52. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen (14) vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass die Rippen (14) bzw. Nuten (18) zumindest teilweise axial verlaufen.
53. Trockenzylinder nach Anspruch 52, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sämtliche Rippen (14) bzw. Nuten (18) axial verlaufen.
54. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen (14) vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass die Rippen (14) bzw. Nuten zumindest teilweise in Umfangsrichtung verlaufen.
55. Trockenzylinder nach Anspruch 54, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sämtliche Rippen (14) bzw. Nuten (18) in Umfangsrichtung verlaufen.
56. Trockenzylinder nach Anspruch 54 oder 55, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nuten (18) zumindest teilweise über Kanäle miteinander in Verbindung stehen.
57. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen (14) vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass jeder Nut (18) jeweils wenigstens ein Kondensatableitungselement (44) zugeordnet ist.
58. Trockenzylinder nach Anspruch 57, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass den betreffenden Nuten (18) jeweils wenigstens ein Siphon (44) zugeordnet ist.
59. Trockenzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erhebungen zumindest teilweise in Form von Rippen (14) vorgesehen sind, zwischen denen Nuten (18) gebildet sind, und dass die Rippen (14) bzw. Nuten (18) zumindest teilweise spiralförmig, wendeiförmig oder gewindeartig verlaufen.
EP06754879A 2005-05-13 2006-04-27 Trockenzylinder Withdrawn EP1896657A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020588U DE202005020588U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Trockenzylinder
DE202005020589U DE202005020589U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Beheizter Zylinder
DE102006015796A DE102006015796A1 (de) 2005-05-13 2006-04-05 Trockenzylinder
PCT/EP2006/061868 WO2006120121A2 (de) 2005-05-13 2006-04-27 Trockenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1896657A2 true EP1896657A2 (de) 2008-03-12

Family

ID=36649172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754879A Withdrawn EP1896657A2 (de) 2005-05-13 2006-04-27 Trockenzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080276483A1 (de)
EP (1) EP1896657A2 (de)
JP (1) JP2008540995A (de)
BR (1) BRPI0612434A2 (de)
DE (1) DE102006015796A1 (de)
WO (1) WO2006120121A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082680B2 (en) * 2008-04-28 2011-12-27 Kadant Inc. Shoe device secured to a syphon for removing condensate
KR101033832B1 (ko) 2009-09-01 2011-05-13 한국에너지기술연구원 다중유로용 실린더 드럼 건조기 및 건조기 제작방법
CN207088717U (zh) * 2017-01-18 2018-03-13 徐志强 超高速热辊
DE102019120827A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
SE543082C2 (en) * 2018-12-05 2020-10-06 Valmet Oy Steam heated yankee drying cylinder for paper or tissue machines with condensate draining system
KR102240483B1 (ko) * 2019-03-20 2021-04-16 명성티엔에스 주식회사 리튬이차전지 분리막 필름 건조장치
US11807987B2 (en) * 2019-03-26 2023-11-07 Toscotec S.P.A. Method for manufacturing a steel Yankee drier and a steel Yankee drier
CN110592994A (zh) * 2019-10-17 2019-12-20 齐鲁工业大学 一种具有相变恒温的导热油烘缸
CN112197557B (zh) * 2020-10-09 2021-12-03 温州职业技术学院 一种鞋子生产用布料高效风干装置

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316212A (en) * 1941-12-13 1943-04-13 Du Pont Regenerated cellulose apparatus
US2563692A (en) * 1944-09-21 1951-08-07 Scott Paper Co Yankee drier
US2486719A (en) * 1946-03-16 1949-11-01 Messinger William Drier
US2521371A (en) * 1946-05-08 1950-09-05 Beloit Iron Works Dipper for grooved drier drums
US2725640A (en) * 1951-09-19 1955-12-06 Paper Patents Co Method of dry creping
US3099543A (en) * 1955-12-09 1963-07-30 Kimberly Clark Co Rotary pressure vessel
US2932091A (en) * 1956-10-08 1960-04-12 Day George Donald Heated shell drum dryers
US2879039A (en) * 1957-01-18 1959-03-24 Beloit Iron Works Paper machine drum arrangement
US3022047A (en) * 1957-11-04 1962-02-20 Swaney Robert Casper Stabil-heat drier
US3217426A (en) * 1959-09-12 1965-11-16 Voith Gmbh J M Steam heated drying cylinder
US3241251A (en) * 1963-09-09 1966-03-22 Beloit Corp Cylindrical dryer
US3169050A (en) * 1961-01-25 1965-02-09 Scott Paper Co Rotary cylinder drying drum with stress relieving expansion means
US3224110A (en) * 1961-01-25 1965-12-21 Scott Paper Co Rotary cylinder dryer
US3264754A (en) * 1963-08-12 1966-08-09 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3481050A (en) * 1968-02-02 1969-12-02 Newport News S & D Co Rotary pressure vessel
BE754598A (fr) * 1969-08-13 1971-01-18 Inventing Ab Procede et dispositif pour secher des materiaux humides comme le papier, la cellulose, les autres materiaux en fibres, et autres produits du meme genre
US3675337A (en) * 1970-11-12 1972-07-11 Beloit Corp Dryer drum
US3724094A (en) * 1971-02-16 1973-04-03 Kimberly Clark Co Rotary drying drum
US4146361A (en) * 1972-09-07 1979-03-27 Cirrito Anthony J Apparatus for hot gas heat transfer particularly for paper drying
US3808700A (en) * 1972-12-26 1974-05-07 Kimberly Clark Co Rotary drying drum
US3967386A (en) * 1973-09-11 1976-07-06 Asfura A C M Multiple rotary syphon for condensate removal from a steam-heated rotary cylinder
JPS51133506A (en) * 1975-05-15 1976-11-19 Hitachi Shipbuilding Eng Co Steam dryer
JPS5388873U (de) * 1976-12-22 1978-07-21
US4155177A (en) * 1977-06-10 1979-05-22 Beloit Corporation Condensate control for dryer drum
US4232455A (en) * 1977-12-03 1980-11-11 Beloit Corporation Dryer drum condensate removal apparatus
SE423118B (sv) * 1978-03-31 1982-04-13 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana
US4195417A (en) * 1979-01-19 1980-04-01 Beloit Corporation Dryer drum with magnetic spoiler bars
US4253245A (en) * 1979-09-19 1981-03-03 Union Camp Corporation Device for controlling the flow of steam in paper machine dryers
FI61537C (fi) * 1981-02-19 1982-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig torkning av en pappers- eller liknande poroes bana
ZA841573B (en) * 1983-03-08 1984-10-31 Beloit Corp Rotary drying drum
US4538360A (en) * 1984-03-26 1985-09-03 Beloit Corporation Steam heated dryer drum having stationary siphon and spoiler bars
FI69141C (fi) * 1984-10-09 1985-12-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer torkning av en pappersbana eller liknande
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
FI87669C (fi) * 1992-03-02 1993-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och tork vid torkning av papper
DE4401582A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches von einem Zulauf zu einem Auslauf, insbesondere für die Papierindustrie
US5564494A (en) * 1994-08-16 1996-10-15 Salminen; Reijo K. Processing roll apparatus and method
US5533569A (en) * 1995-04-24 1996-07-09 The Johnson Corporation Stationary syphon system for rotating heat exchanger rolls
US5671549A (en) * 1995-06-22 1997-09-30 Talleres Irunes, S.A. Steam-heated corrugating rollers
FI98653C (fi) * 1995-08-29 1997-07-25 Valmet Corp Lauhteenpoistolaitteisto ja menetelmä lauhteen poiston säädössä
DE19534571C2 (de) * 1995-09-18 2001-06-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung für eine Papiermaschine zur Förderung von Flüssigkeit von einem ersten Niveau auf ein zweites, höheres Niveau
WO1997021969A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Salminen Reijo K Processing roll apparatus and method
FI960702A0 (fi) * 1996-02-16 1996-02-16 Ppr Consulting Ltd Oy Torkanordning foer fiberbanor
DE19619531B4 (de) * 1996-05-15 2012-04-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
US5983993A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 International Paper Company High production chill roll
DE19654345A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
SE517787C2 (sv) * 1999-10-08 2002-07-16 Stora Enso Ab Förfarande och anordning för ångtillförsel till torkparti i en pappersmaskin
FI20000387A0 (fi) * 2000-02-21 2000-02-21 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto ilmanpoistojen ja -syöttöjen järjestämiseksi kuivatusosassa
JP3764720B2 (ja) * 2002-11-15 2006-04-12 三菱重工業株式会社 段ボールシート製造装置の加熱ロール
US7294239B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-13 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing and drying a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
DE102004017811A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005022233A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Voith Patent Gmbh Trockenzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006120121A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0612434A2 (pt) 2010-11-09
WO2006120121A2 (de) 2006-11-16
DE102006015796A1 (de) 2006-11-16
WO2006120121A3 (de) 2007-01-25
JP2008540995A (ja) 2008-11-20
US20080276483A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896657A2 (de) Trockenzylinder
EP1836346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
AT390975B (de) Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
EP1218187B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE69921673T2 (de) Vorrichtung um öl aus einer walze zu entfernen
EP0829573B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
EP0851059B1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
EP2465674B1 (de) Riffel-Walze für die Herstellung von Well-Pappe
DE102007025816A1 (de) Walzenmantel
EP1896655A1 (de) Trockenzylinder
DE4030190C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten Walze und eine durchbiegungskompensierte Walze
WO2006120060A1 (de) Beheizter zylinder
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
EP2338701B1 (de) Laufflächenprofil eines Fahrzeugreifens
DE3012090A1 (de) Rohrpresse zur herstellung eines betonrohres
AT387248B (de) Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder
WO2015176844A1 (de) Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung
EP0556856A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE3735884C1 (de) Innengekuehlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010027763A1 (de) Trockenzylinder
DE102010038959A1 (de) Trockenzylinder
DE102015200896A1 (de) Trockenzylinder
DE202005020588U1 (de) Trockenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103