WO2015176844A1 - Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung - Google Patents

Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015176844A1
WO2015176844A1 PCT/EP2015/055683 EP2015055683W WO2015176844A1 WO 2015176844 A1 WO2015176844 A1 WO 2015176844A1 EP 2015055683 W EP2015055683 W EP 2015055683W WO 2015176844 A1 WO2015176844 A1 WO 2015176844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston ring
profiling
wave
ring
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian RUCH
Jörn Pröpper
Original Assignee
Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Burscheid Gmbh filed Critical Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Publication of WO2015176844A1 publication Critical patent/WO2015176844A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details

Definitions

  • the present invention relates to a piston ring with an outside running surface, two flanks and an inside peripheral surface, wherein the inside circumferential surface has a wave-shaped profiling in the circumferential direction.
  • the invention may be embodied, in particular, as a piston ring or piston oil control piston ring for internal combustion engines with at least one arranged on the cylinder wall web and distributed over the circumference, the radial wall thickness reducing recesses extending radially from the inner ring side in the direction of the outer peripheral surface.
  • DE-A 198 08 483 relates to a ⁇ labstreifkolbenring for internal combustion engines distributed over the circumference arranged slots extending axially through the entire annular cross-section and form oil drain holes, at the same time the flexibility of the ring is increased.
  • the decisive factor influencing the mold filling capacity of oil scraper piston rings is the radial area moment of inertia. This depends in the third power on the radial wall thickness a. If the wall thickness is reduced too much, for example by introducing too many slots, the simple assembly of the ring into the motor is no longer possible.
  • the invention is based on the object of optimizing the flexibility of a generic piston ring and reducing the manufacturing costs to keep the mountability of piston rings easy, with a further reduction of the voltages in the range of the lowest radial wall thickness to be achieved. Furthermore, the present invention provides a further possibility to better control the force curve of the contact pressure on a cylinder inner surface.
  • a piston ring having an outside tread, two flanks, and an inside peripheral surface, the tread having a circumferentially undulating profile. If you drive inside in the piston ring in the circumferential direction you can palpate several wave troughs and wave mountains sweeping.
  • an amplitude of the wave-shaped profiling changes in the circumferential direction.
  • a wavelength of the wave-shaped profiling changes in the circumferential direction.
  • the piston ring can locally and locally be given a different material thickness and thus a locally different radial contact pressure to a cylinder inner wall.
  • the amplitude of the circumferentially undulating profiling changes from the butt ends to Ring back.
  • the wavelength of the wave-shaped profiling in the circumferential direction changes from the butt ends to the ring back, thereby one can realize a varying contact pressure along the circumference of the piston ring due to the profiling.
  • the amplitude of the circumferentially undulating profiling decreases from the butt ends to the ring back. It is also envisaged that the amplitude of the wave-shaped profiling in the circumferential direction decreases uniformly or steadily from the butt ends to the ring back.
  • the amplitude of the wave-shaped profiling in the circumferential direction increases from the butt ends to the ring back. It is also envisaged that the amplitude of the wave-shaped profiling in the circumferential direction increases evenly or steadily from the butt ends to the ring back.
  • the wavelength of the circumferentially undulating profiling decreases from the butt ends to the ring back. It is also envisaged that the wavelength of the wave-shaped profiling in the circumferential direction decreases uniformly or steadily from the butt ends to the ring back.
  • the wavelength of the circumferentially undulating profiling increases from the butt ends to the ring back. It is also envisaged that the wavelength of the wave-shaped profiling in the circumferential direction increases evenly or steadily from the butt ends to the ring back.
  • an average radial width of the piston ring increases or increases steadily from the butt ends to the ring back.
  • a ring is disclosed whose radial extent varies in the circumferential direction, for example, to make the ring back stronger, the additionally provided with a wave-shaped profiling.
  • the wave-shaped profiling may also have a uniform amplitude and / or wavelength in this case.
  • an average radial width of the piston ring averaged over a wavelength decreases in the circumferential direction from the butt ends (A, B) to the ring back (C).
  • the wave-shaped profiling comprises at least two wave-shaped profiling sections which extend next to one another in the axial direction and whose wave forms are offset from one another.
  • the wave forms or the profiles can be arranged alternately, wherein a wave crest of a profiling section in each case falls on a trough of the other profiling section thereby possibly occurring effects such as fractures in the wave troughs can be avoided.
  • This form can be prevented in particular that the ring deformed readily polygonal with increased wear would occur just in the valleys. It is intended to separate the two profiling sections by a groove from each other. It is also envisaged to use three or more profiled sections which are offset from one another. It is also contemplated to use three profiling sections, the axially outer profiled sections together having approximately the same locally averaged average cross-sectional area as an axially inner profiling section.
  • the inside peripheral surface has a groove in which one or more expanders and / or tube springs can be inserted.
  • the piston ring is designed as an oil scraper ring with at least one web, intended to abut against a cylinder inner wall.
  • the introduction of the at least one web requires a machining of the piston ring, which can be carried out in the same way also on the inside.
  • the undulating profiling has been introduced by punching, milling, grinding or by casting or manufactured. It is particularly intended to apply the profiling directly in the production of a cast piston ring, as this many other subsequent processing steps can be avoided in which the piston ring break or can form cracks.
  • the wave-shaped profiling forms a sine wave and / or a cosine wave, which runs inside around the piston ring.
  • This embodiment is directed to describing the beginning of the course of the wave-shaped profiling at the butt ends at a maximum value of the amplitude of the undulating profile, which corresponds to a sine wave.
  • this embodiment is also directed to describing the beginning of the course of wavy profiling at or one of the butt ends near the middle between the maximum values of the amplitude, which corresponds to a cosine wave.
  • the undulating profile with respect to the piston ring is not symmetrical.
  • This embodiment is directed to a piston ring having other non-symmetric features whose non-symmetrical properties are either intentionally enhanced or compensated by the non-symmetric undulating profile.
  • the wave-shaped profiling ends in front of an abutting region of the piston ring. This design gives more freedom to the design of the butt ends necessary to cope with the stresses of these areas subjected to increased wear.
  • the wave-shaped profile has a circumferentially changing axial extent.
  • the axial extent of the corrugated profiling decreases from the butt ends in the direction of the ring spine.
  • a number of periods of wavy profiling is an integer.
  • the piston ring and in particular the wave-shaped profiling in a plan view are substantially mirror-symmetrical and / or point-symmetrical.
  • the term essentially refers to the manufacturing tolerances in the production.
  • the wave-shaped profiling in the circumferential direction is asymmetric or sawtooth executed.
  • the number of periods of the depth profile and the width profile is in a range between 4 and 36 inclusive.
  • the number of periods of the depth profile and the width profile is in a range between 6 and including 24.
  • the number of periods of the depth profile and the width profile is in a range between 8 and 12, inclusive.
  • Figure 1 shows a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside.
  • Figure 2 shows a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which has a varying amplitude.
  • Figure 3 shows a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which has an alternating wavelength.
  • Figure 4 illustrates a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which has both an alternating amplitude and an alternating wavelength.
  • Figures 5A to 5E show a plan view and sectional views of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which comprises two profiling sections.
  • Figure 6 shows a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which has a varying ring thickness.
  • FIG. 1 shows a plan view of a piston ring 3 according to the invention with a wave-shaped profiling 8 on an inner circumferential surface 7 and an outer tread 4.
  • the profiling 8 extends along the entire inner circumferential surface 7 from a first butt end 2 'via a ring spine 1 to a second butt end 2 ".
  • the amplitude A is the same everywhere, so that the amplitude of the profiling on the ring back A] is equal to the amplitude of the profiling at the butt ends A 2 .
  • the wavelength ⁇ along the entire inner circumference is the same, so that the wavelength of the profiling on the ring back ß ! is equal to the wavelength of the profiling at the butt ends ß 2 .
  • Figure 2 shows a plan view of another embodiment of the piston ring 3 according to the invention also with a wave-shaped profiling 8 on an inside peripheral surface 7 and an outside tread 4.
  • the upper ring edge 5 can be seen here.
  • the profiling 8 extends along the entire inner circumferential surface 7 from the first butt end 2 'via the ring spine 1 to the second butt end 2 ".
  • the amplitude A varies in the circumferential direction.
  • the amplitude of the profiling is greater at the ring back A] than the amplitude of the profiling at the butt ends A 2 .
  • FIG. 3 shows a plan view of another embodiment of the piston ring 3 according to the invention also with a wave-shaped profiling 8 on an inside peripheral surface 7 and an outside tread 4.
  • the profiling 8 extends along the entire inner circumferential surface 7 from a first butt end 2 'on the annular joint 2 via the ring spine 1 to a second butt end 2 ".
  • the piston ring 3 has a variable wavelength ⁇ .
  • the amplitude A is the same everywhere, so that the amplitude of the profiling on the ring back A] is equal to the amplitude of the profiling at the butt ends A 2 .
  • the wavelength ⁇ changes in the circumferential direction.
  • the wavelength of the profiling is on the ring back ß ! is less than the wavelength of profiling at the butt ends ⁇ 2 .
  • the piston ring 3 has both a variable amplitude A and a variable wavelength ⁇ .
  • Figure 4 shows a plan view of another embodiment of the piston ring 3 according to the invention also with a wave-shaped profile 8 on an inside peripheral surface 7 and an outside tread 4.
  • the upper ring edge 5 can be seen here.
  • the profiling 8 extends along the entire inner circumferential surface 7 from a first butt end 2 'on the annular joint 2 via the ring spine 1 to a second butt end 2 ".
  • the amplitude A varies in the circumferential direction.
  • the amplitude of the profiling is greater at the ring back A] than the amplitude of the profiling at the butt ends A 2 .
  • the wavelength ⁇ changes in the circumferential direction.
  • the wavelength of the profiling is smaller at the ring back ß ⁇ than the wavelength of the profiling at the butt ends ß 2 .
  • Figures 5A to 5E show a plan view and sectional views of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which comprises two profiling sections.
  • FIG. 5A shows a plan view of another embodiment of the piston ring 3 according to the invention, which likewise comprises a wave-shaped profiling 8 on an inside circumferential surface 7 and an outside running surface 4.
  • the wave-shaped profiling 8 comprises an upper / outer profiling section 9 and a lower / middle profiling section 10.
  • the profiling sections 9, 10 together form the Profiling.
  • both profiling sections 9, 10 are designed as cosine waves, each ending in an extreme value or having an extreme value on the ring back.
  • each of the profiling sections 9, 10 can have an amplitude or wavelength characteristic as described above in FIGS. 1 to 4. A detailed description of each individual waveform for each of the profiling sections 9, 10 would only unnecessarily inflate the description and is therefore omitted.
  • FIGS. 5B to 5E each show different possible cross sections of the piston ring of FIG. 5A.
  • FIGS. 5B to 5E show sectional views, with a piston ring flank 6 facing the crankcase at the bottom, a piston ring flank 5 facing the combustion chamber at the top, and an outside running surface 4 of the piston ring 3 on the right and on the left an inner peripheral surface 7 are shown with a profiling 8.
  • the profiling 8 comprises at least two profiling sections 9, 10.
  • the curvature of the piston ring is not shown, but relates to a cross section of a development of the piston ring with a view from the direction of the first butt end 2 '.
  • the piston ring is designed with two directly adjoining profiling sections 9, 10 which lie next to one another in the axial direction W.
  • the piston ring is designed with two profiling sections 9, 10 which are separated from one another by a circumferential groove 12.
  • an annular spring 13 is inserted as an expander to increase the contact pressure on a cylinder inner wall.
  • the tread 4 is provided with two Abstreifstegen 14.
  • the piston ring is designed with three profiling sections 9, 10.
  • the outer profiling sections 9 are made half the thickness of the inner profiling sections 10.
  • the section is made near the butt end 2 ', wherein the profiling and each of the profiling sections 9, 10 have a maximum width.
  • the extension of the profiling 8 in the axial direction W is marked with D 2 at the first butt end 2 '.
  • FIG. 5E shows a section corresponding to FIG. 5D, cut on the ring spine 1, wherein the thickness of the piston ring is designed with three profiling sections 9, 10. In the area of the ring back are the entire profiling and thus also the individual Profiltechniksabête 9 made thinner to give the ring in the region of the shock a softer structure.
  • FIG. 6 shows a plan view of a piston ring according to the invention with a wave-shaped profiling on the inside, which has a varying ring thickness D.
  • W Axial direction ß angle or length of a wavelength of the profiling
  • ßi angle or length of a wavelength of profiling on the ring back
  • ß 2 angle or length of a wavelength of profiling on the ring back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring (3) mit einer außenseitigen Lauffläche (4), zwei Flanken (5, 6) und einer innenseitigen Umfangsfläche (7), wobei die innenseitige Umfangsfläche (7) eine in Umfangsrichtung wellenförmige Profilierung (8) aufweist.

Description

Kolbenring mit innenseitiger Profilierung in Umfangsrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring mit einer außenseitigen Lauffläche, zwei Flanken und einer innenseitigen Umfangsfläche, wobei die innenseitige Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung wellenförmige Profilierung aufweist.
Die Erfindung kann insbesondere als Kolbenring oder Ölabstreifkolbenring für Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einem, an der Zylinderwand anliegenden Steg und mit über den Umfang verteilt angeordneten, die radiale Wandstärke reduzierenden Ausnehmungen ausgeführt sein, die sich von der Ringinnenseite radial in Richtung der äußeren Umfangsfläche erstrecken. Die DE-A 198 08 483 betrifft einen Ölabstreifkolbenring für Verbrennungskraftmaschinen mit über den umfang verteilt angeordneten Schlitzen, die sich axial durch den gesamten Ringquerschnitt erstrecken und Ölabflussöffnungen bilden, wobei gleichzeitig die Flexibilität des Ringes erhöht wird. Durch die US-A 3,378,268 ist ein mehrteiliger Ölabstreifkolbenring bekannt geworden, der zwei an der Zylinderwand anliegende Stege beinhaltet und der über den Umfang verteilt angeordnete, die radiale Wandstärke reduzierende Ausnehmungen aufweist, die sich von der inneren Umfangsfläche in Richtung der äußeren Umfangsfläche erstrecken. Die Ausnehmungen sind hierbei im Querschnitt dreieckförmig vorgesehen, so dass in Analogie zur DE-A 198 08 483 von Schlitz gesprochen werden kann. Diese im Querschnitt dreieckigen Schlitze dienen dazu, den Ölablauf zu beschleunigen, wobei ein Hinweis auf eine Erhöhung der Ringflexibilität nicht gegeben ist.
Eine zur DE-A 19808483 äquivalente Bauform ist durch die DE-B 1 101 070 bekannt geworden. Vom Innenumfang des Ringes ausgehend erstrecken sich Einschnitte in Richtung der äußeren Umfangsfläche, wodurch das Widerstandsmoment des Ringes begrenzt werden kann.
Nachteilig bei den im Stand der Technik abgehandelten Schlitzen ist anzumerken, dass eine potentielle Gefahr der Girlandenbildung beim Wickeln aus Blech geformter Ölabstreifkolbenringe gegeben sein kann.
Die maßgebende Einflussgröße für das Formfüllvermögen bei Ölabstreifkolbenringen ist neben der Tangentialkraft das radiale Flächenträgheitsmoment. Dieses hängt in der dritten Potenz von der radialen Wandstärke a ab. Wird die Wandstärke beispielsweise durch Einbringung zu vieler Schlitze zu sehr reduziert, ist die einfache Montierbarkeit des Ringes in den Motor nicht mehr gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Optimierung der Flexibilität eines gattungsgemäßen Kolbenringes und Senkung der Herstellkosten die Montierbarkeit von Kolbenringen einfach zu halten, wobei des Weiteren eine Reduzierung der Spannungen im Bereich der geringsten radialen Wandstärke erzielt werden soll. Weiterhin soll die vorliegende Erfindung eine weitere Möglichkeit bereitstellen den Kraftverlauf des Anpressdrucks auf eine Zylinderinnenfläche besser zu steuern.
Diese Aufgabe wird einerseits erfindungsgemäß durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des aktuellen Anspruchs 1 gelöst, wobei weitere vorteilhafte Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wir ein Kolbenring mit einer außenseitigen Lauffläche, zwei Flanken und einer innenseitigen Umfangsfläche bereitgestellt, wobei die Lauffläche eine, in Umfangsrichtung wellenförmige Profilierung aufweist. Wenn man innen in dem Kolbenring in Umfangsrichtung entlangfährt kann man mehrere Wellentäler und Wellenberge überstreichend ertasten.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings ändert sich eine Amplitude der wellenförmigen Profilierung in Umfangsrichtung.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings ändert sich eine Wellenlänge der wellenförmigen Profilierung in Umfangsrichtung.
Durch eine Änderung der Amplitude und oder Wellenlänge der Profilierung kann dem Kolbenring abschnittsweis und lokal eine unterschiedliche Materialstärke und damit eine lokal unterschiedliche radiale Anpresskraft an eine Zylinderinnenwand verliehen werden.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings verändert sich die Amplitude der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken.
In einer weiteren anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings verändert sich die Wellenlänge der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken, dadurch kann man aufgrund der Profilierung einen entlang des Umfangs des Kolbenrings einen variierenden Anpressdruck realisieren.
Diese Ausführungen sollen in Bezug auf eine Ebene die auf der Achse des Kolbenrings liegt und die durch den Stoß und den Ringrücken hindurchgeht symmetrisch ausgeführt sein.
In einer zusätzlichen beispielhaften Aus führungs form des Kolbenrings nimmt die Amplitude der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Amplitude der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab gleichmäßig oder stetig abnimmt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings nimmt die Amplitude der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken zu. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Amplitude der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab gleichmäßig oder stetig zunimmt.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings nimmt die Wellenlänge der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Wellenlänge der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab gleichmäßig oder stetig abnimmt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings nimmt die Wellenlänge der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken zu. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Wellenlänge der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden zum Ringrücken ab gleichmäßig oder stetig zunimmt.
Bei einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings nimmt eine durchschnittliche radiale Breite des Kolbenrings, über eine Wellenlänge gemittelt in Umfangsrichtung von den Stoßenden zum Ringrücken zu oder nimmt gleichmäßig oder stetig zu. In dieser Ausführungsform ist hier ein Ring offenbart dessen radiale Ausdehnung in Umfangsrichtung variiert, um beispielsweise den Ringrücken stärker auszuführen, der zusätzlich mit einer wellenförmigen Profilierung versehen ist. Dabei kann die wellenförmige Profilierung in diesem Fall auch eine gleichmäßige Amplitude und/oder Wellenlänge aufweisen. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings nimmt eine durchschnittliche radiale Breite des Kolbenrings über eine Wellenlänge gemittelt in Umfangsrichtung von den Stoßenden (A, B) zum Ringrücken (C) ab. Dadurch ist der Ring am Ringrücken weniger elastische und kann die Kräfte besser aufnehmen die von den Stoßenden ausgehen an der Zylinderinnenwand anliegen.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings umfasst die wellenförmige Profilierung mindestens zwei wellenförmige Profilierungsabschnitte, die in Axialrichtung nebeneinander verlaufen und deren Wellenformen gegeneinander versetzt sind. Dabei können die Wellenformen bzw. die Profilierungen alternierend angeordnet sein, wobei ein Wellenberg des einen Profilierungsabschnitts jeweils auf ein Wellental des anderen Profilierungsabschnitts fällt dadurch können eventuell auftretende Effekte wie Brüche in den Wellentälern vermieden werden. Durch diese Form kann insbesondere verhindert werden dass sich der Ring ohne weiteres polygonal verformt wobei ein verstärkter Verschleiß gerade im Bereich der Täler auftreten würde. Es ist vorgesehen die beiden Profilierungsabschnitte durch eine Nut voneinander zu trennen. Es ist ebenfalls vorgesehen, drei oder mehr Profilieiimgsabschnitte zu verwenden die gegeneinander versetzt sind. Es ist ebenfalls vorgesehen, drei Profilierungsabschnitte zu verwenden, wobei die in Axialrichtung äußeren Profilierangsabschnitte zusammen etwa die gleiche lokal gemittelte durchschnittliche Querschnittsfläche aufweisen wie ein in Axialrichtung innerer Profilierangsabschnitt.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings weist die innenseitige Umfangsfläche eine Nut auf, in der ein oder mehrere Expander und/oder Schlauchfedern eingelegt sein können. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings ist der Kolbenring als ein Ölabstreifring mit mindestens einem Steg ausgeführt, dazu bestimmt ist an einer Zylinderinnenwand anzuliegen. In dieser besonderen Ausführungsform erfordert das Einbringen des mindestens einen Stegs einen Bearbeitung des Kolbenrings, die dabei in gleicher Weist auch auf der Innenseite durchgeführt werden kann.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings wurde die wellenförmige Profilierung durch Stanzen, Fräsen, Schleifen oder durch Gießen eingebracht bzw. hergestellt. Es ist insbesondere beabsichtigt die Profilierung direkt bei der Herstellung eines gegossenen Kolbenrings anzugießen, da dadurch viele weitere folgende Bearbeitungsschritte vermieden werden können bei denen der Kolbenring brechen oder risse bilden kann.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings bildet die wellenförmige Profilierung eine Sinuswelle und/oder eine Cosinuswelle, die innen um den Kolbenring verläuft. Diese Ausführung ist darauf gerichtet, den Beginn des Verlaufs der wellenförmigen Profilierung an den Stoßenden bei einem Maximalwert der Amplitude wellenförmigen der Profilierung zu beschreiben, was einer Sinuswelle entspricht. Diese Ausführung ist jedoch auch darauf gerichtet, den Beginn des Verlaufs der Wellenförmigen Profilierung an den oder einer der Stoßenden nahe der Mitte zwischen den Maximalwerten der Amplitude zu beschreiben, was einer Cosinuswelle entspricht. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die wellenförmige Profilierung in Bezug auf den Kolbenring nicht symmetrisch ist. Diese Ausführung ist auf einen Kolbenring gerichtet, der weitere nicht-symmetrische Merkmale aufweist, deren nicht symmetrische Eigenschaften durch die nicht-symmetrische wellenförmige Profilierung entweder beabsichtigt verstärkt oder ausgeglichen werden.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings endet die wellenförmige Profilierung vor einem Stoßbereich des Kolbenrings. Diese Ausführung lässt der Auslegung der Stoßenden mehr Freiheiten, die notwendig sind, um den Belastungen dieser, erhöhtem Verschleiß unterworfenen, Bereiche gerecht werden zu können.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings weist die wellenförmige Profilierung eine sich in Umfangsrichtung ändernde axiale Ausdehnung auf. In einer weiteren Ausführungsform nimmt die axiale Ausdehnung der Wellenförmigen Profilierung von den Stoßenden in Richtung des Ringrückens abnimmt.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Kolbenrings ist eine Zahl von Perioden der wellenförmigen Profilierung ganzzahlig.
In einer weiteren Ausführungsform sind der Kolbenring und insbesondere die wellenförmige Profilierung in einer Aufsicht im Wesentlichen spiegelsymmetrisch und/oder punktsymmetrisch. Der Ausdruck im Wesentlichen bezieht sich hierbei auf die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung. In einer Ausführung ist die wellenförmige Profilierung in Umfangsrichtung asymmetrisch bzw. sägezahnartig ausgeführt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Kolbenrings Beträgt die Zahl der Perioden des Tiefenverlaufs und des Breitenverlaufs in einem Bereich zwischen einschließlich 4 und einschließlich 36. In einer zusätzlichen Ausführungsform des Kolbenrings Beträgt die Zahl der Perioden des Tiefenverlaufs und des Breitenverlaufs in einem Bereich zwischen einschließlich 6 und einschließlich 24. In einer abschließenden Ausführungsform des Kolbenrings Beträgt die Zahl der Perioden des Tiefenverlaufs und des Breitenverlaufs in einem Bereich zwischen einschließlich 8 und einschließlich 12.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung anhand der dargestellten schematischen Figuren von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite.
Figur 2 stellt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite dar, die eine wechselnde Amplitude aufweist.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite, die eine wechselnde Wellenlänge aufweist. Figur 4 stellt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite dar, die sowohl eine wechselnde Amplitude als auch eine wechselnde Wellenlänge aufweist.
Figur 5A bis 5E zeigen eine Aufsicht und Schnittansichten auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite, die zwei Profilierungsabschnitte umfasst.
Figur 6 stellt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite dar, der eine variierende Ringdicke aufweist.
Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente und Komponenten verwendet. Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring 3 mit einer wellenförmigen Profilierung 8 auf einer innenseitigen Umfangsfläche 7 und einer außenseitigen Lauffläche 4. In der Aufsicht ist die obere Ringflanke 5 zu erkennen. Die Profilierung 8 erstreckt sich entlang der gesamten inneren Umfangsfläche 7 von einem ersten Stoßende 2' über einen Ringrücken 1 zu einem zweiten Stoßende 2".
In der dargestellten Ausführungsform ist die Amplitude A überall gleich, sodass die Amplitude der Profilierung am Ringrücken A] gleich der Amplitude der Profilierung an den Stoßenden A2 ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Wellenlänge ß entlang des gesamten inneren Umfangs gleich, sodass die Wellenlänge der Profilierung am Ringrücken ß! gleich der Wellenlänge der Profilierung an den Stoßenden ß2 ist.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbenrings 3 ebenfalls mit einer wellenförmigen Profilierung 8 auf einer innenseitigen Umfangsfläche 7 und einer außenseitigen Lauffläche 4. In der Aufsicht ist auch hier die obere Ringflanke 5 zu erkennen. Die Profilierung 8 erstreckt sich entlang der gesamten inneren Umfangsfläche 7 von dem ersten Stoßende 2' über den Ringrücken 1 zu dem zweiten Stoßende 2".
In der dargestellten Ausführungsform verändert sich die Amplitude A in Umfangsrichtung. Die Amplitude der Profilierung ist am Ringrücken A] größer als die Amplitude der Profilierung an den Stoßenden A2 ist.
In der dargestellten Ausführungsform von Figur 2 ist die Wellenlänge Amplitude ß entlang des gesamten inneren Umfangs gleich, sodass die Wellenlänge der Profilierung am Ringrücken ß! gleich der Wellenlänge der Profilierung an den Stoßenden ß2 ist. Figur 3 stellt eine Aufsicht auf eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbenrings 3 ebenfalls mit einer wellenförmigen Profilierung 8 auf einer innenseitigen Umfangsfläche 7 und einer außenseitigen Lauffläche 4. In der Aufsicht ist auch hier die obere Ringflanke 5 zu erkennen. Die Profilierung 8 erstreckt sich entlang der gesamten inneren Umfangsfläche 7 von einem ersten Stoßende 2' am Ringstoß 2 über den Ringrücken 1 zu einem zweiten Stoßende 2".
In der Figur 3 weist der Kolbenring 3 eine variable Wellenlänge ß auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Amplitude A überall gleich, sodass die Amplitude der Profilierung am Ringrücken A] gleich der Amplitude der Profilierung an den Stoßenden A2 ist.
In der dargestellten Ausführungsform verändert sich die Wellenlänge ß in Umfangsrichtung. Die Wellenlänge der Profilierung ist am Ringrücken ß! kleiner als die Wellenlänge der Profilierung an den Stoßenden ß 2 ist. In Figur 4 weist der Kolbenring 3 sowohl eine variable Amplitude A als auch eine variable Wellenlänge ß auf.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf eine andre Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbenrings 3 ebenfalls mit einer wellenförmigen Profilierung 8 auf einer innenseitigen Umfangsfläche 7 und einer außenseitigen Lauffläche 4. In der Aufsicht ist auch hier die obere Ringflanke 5 zu erkennen. Die Profilierung 8 erstreckt sich entlang der gesamten inneren Umfangsfläche 7 von einem ersten Stoßende 2' am Ringstoß 2 über den Ringrücken 1 zu einem zweiten Stoßende 2".
In der dargestellten Ausführungsform verändert sich die Amplitude A in Umfangsrichtung. Die Amplitude der Profilierung ist am Ringrücken A] größer als die Amplitude der Profilierung an den Stoßenden A2 ist. In der dargestellten Ausführungsform verändert sich die Wellenlänge ß in Umfangsrichtung. Die Wellenlänge der Profilierung ist am Ringrücken ß χ kleiner als die Wellenlänge der Profilierung an den Stoßenden ß 2 ist.
Figur 5A bis 5E zeigen eine Aufsicht und Schnittansichten auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite, die zwei Profilierungsabschnitte umfasst.
Figur 5A stellt eine Aufsicht auf eine andre Ausführung des erfindungsgemäßen Kolbenrings 3 dar, die ebenfalls eine wellenförmige Profilierung 8 auf einer innenseitigen Umfangsfläche 7 und eine außenseitige Lauffläche 4 umfasst. In Figur 5A umfasst die wellenförmige Profilierung 8 einen obere/äußerer Profilierungsabschnitt 9 sowie einen unteren/mittleren Profilierungsabschnitt 10. Die Profilierungsabschnitte 9, 10 ergeben zusammen die Profilierung. Hier sind beide Profilierungsabschnitte 9, 10 als Cosinuswellen ausgeführt, die jeweils einem Extremwert enden bzw. am Ringrücken einen Extremwert aufweisen.
Diese Ausführung kann dazu dienen, einem polygonalen Verschleiß des Kolbenrings entgegenzuwirken. Es sollte klar sein, dass jeder der Profilierungsabschnitte 9, 10 einen Amplituden bzw. Wellenlängenverlauf aufweisen können wie er vorstehende in den Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde. Eine detaillierte Beschreibung jeder einzelnen Wellenform für jede der Profilierungsabschnitte 9, 10 würde die Beschreibung nur unnötig aufblähen und wird daher weggelassen.
Figuren 5B bis 5E stellen jeweils unterschiedliche mögliche Querschnitte des Kolbenrings von Figur 5A dar. Die Figuren 5B bis 5E zeigen Schnittansichten, wobei jeweils unten eine dem Kurbelgehäuse zugewandte Kolbenringflanke 6, oben eine dem Brennraum zugewandte Kolbenringflanke 5, rechts eine außenseitige Lauffläche 4 des Kolbenrings 3 und links eine innere Umfangsfläche 7 mit einer Profilierung 8 dargestellt sind. Die Profilierung 8 umfasst dabei mindestens zwei Profilierungsabschnitte 9, 10. In dem Querschnitt ist die Krümmung des Kolbenrings nicht dargestellt, sondern betrifft einen Querschnitt einer Abwicklung des Kolbenrings mit Blickrichtung aus der Richtung des ersten Stoßendes 2'. In Figur 5B ist der Kolbenring mit zwei direkt aneinandergrenzenden Profilierungsabschnitten 9, 10 ausgeführt, die in Axialrichtung W nebeneinander liegen.
In Figur 5C ist der Kolbenring mit zwei durch eine umlaufende Nut 12 voneinander getrennten Profilierungsabschnitten 9, 10 ausgeführt. In der Nut 12 ist eine Ringfeder 13 als Expander eingelegt, um den Anpressdruck auf einen Zylinderinnenwand zu erhöhen. In Figur 5C ist die Lauffläche 4 mit zwei Abstreifstegen 14 versehen.
In Figur 5D ist der Kolbenring mit drei Profilierungsabschnitten 9, 10 ausgeführt. Die äußeren Profilierungsabschnitte 9 sind dabei in der Dicke halb so groß ausgeführt wie die inneren Profilierungsabschnitte 10. Der Schnitt ist nahe dem Stoßende 2' ausgeführt, wobei die Profilierung und jeder der Profilierungsabschnitte 9, 10 eine maximale Breite aufweisen. Die Ausdehnung der Profilierung 8 in Axialrichtung W ist am ersten Stoßende 2 'mit D2 gekennzeichnet. In Figur 5E stellt einen Schnitt entsprechend Figur 5D dar, geschnitten an dem Ringrücken 1, wobei die Dicke ist der Kolbenring mit drei Profilierungsabschnitten 9, 10 ausgeführt. Im Bereich des Ringrückens sind die gesamte Profilierung und damit auch die einzelnen Profilierungsabschnitte 9 dünner ausgeführt, um dem Ring im Bereich des Stoßes eine weichere Struktur zu verleihen. Die Ausdehnung der Profilierung 8 in Axialrichtung W ist am Ringrücken mit Όχ gekennzeichnet. Figur 6 stellt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolbenring mit einer wellenförmigen Profilierung auf der Innenseite dar, der einen variierende Ringdicke D aufweist. Im Bereich des Ringrückens 1 ist der Ring mit einer kleineren radialen Breite B! versehen als die Breite B2im Bereich der Stoßenden 2', 2'. Es wurden einige mögliche und durch die Ansprüche abgedeckte Ausführungsformen in der Zeichnung nicht mit einer gesonderten Figur gewürdigt, weshalb auch alle Kombinationen von Merkmalen die nu einzeln in Figuren offenbart sind als offenbart angesehen werden sollen. Es ist zudem nicht dargestellt dass die Nut einen Querschnitt in Form eines Viertelkreises aufweisen kann. Es wurden in der Zeichnung auch nicht für alle beanspruchten Winkelwerte eine einzelne Zeichnung angefertigt.
Es soll darauf hingewiesen werden, dass alle einzelnen Kombinationen von verschiedenen inneren Profilierungen, Profilierungsabschnitten oder Profilierungsverläufen als offenbart angesehen werden sollen.
Bezugszeichen
1 Ringrücken
2 Stoß
2' erstes Stoßende
2" zweites Stoßende
3 Kolbenring
4 eine Lauffläche des Kolbenringes bzw. eine außenseitige Umfangsfläche 5 eine dem Brennraum zugewandte Flanke
6 eine dem Ölraum bzw. dem Kurbelgehäuse zugewandte Flanke
7 eine innenseitige Umfangsfläche
8 wellenförmige Profilierung
9 oberer/äußerer Profilierungsabschnitt
10 unterer/mittlerer Profilierungsabschnitt
12 Nut für einen Expander oder eine Schlauchfeder
13 Schlauchfeder
14 Abstreifstege
A Amplitude der Profilierung
A] Amplitude der Profilierung am Ringrücken
A2 Amplitude der Profilierung am Stoßende
B radiale Breite des Kolbenrings gemittelt über eine Wellenlänge
B! radiale Breite des Kolbenrings gemittelt über eine Wellenlänge am Ringrücken
B2 radiale Breite des Kolbenrings gemittelt über eine Wellenlänge a den Stoßenden axiale Ausdehnung der wellenförmigen Profilierung oder der Profilierungsabschnitte
D2 axiale Ausdehnung der wellenförmigen Profilierung oder der Profilierungsabschnitte
W Axialrichtung ß: Winkel bzw. Länge einer Wellenlänge der Profilierung
ßi : Winkel bzw. Länge einer Wellenlänge der Profilierung am Ringrücken
ß2: Winkel bzw. Länge einer Wellenlänge der Profilierung am Ringrücken

Claims

Ansprüche
1. Kolbenring (3) mit einer außenseitigen Lauffläche (4), zwei Flanken (5, 6) und einer innenseitigen Umfangsfläche (7),
wobei die innenseitige Umfangsfläche (7) eine in Umfangsrichtung wellenförmige Profilierung
(8) aufweist.
2. Kolbenring (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Amplitude (A) und/oder eine Wellenlänge (ß) der wellenförmige Profilierung (8) in Umfangsrichtung ändert.
3. Kolbenring (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Amplitude (A) und/oder die Wellenlänge (ß) der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung sich von Stoßenden (2', 2") zu einem Ringrücken (R) verändert.
4. Kolbenring (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (A) der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung (8) von den Stoßenden (2', 2") zum Ringrücken (R) abnimmt oder gleichmäßig abnimmt.
5. Kolbenring (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge (A) der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung (8) sich von den Stoßenden (2', 2") zum
Ringrücken (R) zunimmt oder stetig zunimmt.
6. Kolbenring (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (A) der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung (8) von den Stoßenden (2', 2") zum Ringrücken (R) zunimmt oder gleichmäßig zunimmt.
7. Kolbenring (3) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge (ß) der in Umfangsrichtung wellenförmigen Profilierung (8) sich von den Stoßenden (2', 2") zum Ringrücken (R) abnimmt oder stetig abnimmt.
8. Kolbenring (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchschnittliche radiale Breite (B) des Kolbenrings (3) über eine Wellenlänge (A) gemittelt in Umfangsrichtung von den Stoßenden (2', 2") zum Ringrücken (R) zunimmt oder gleichmäßig zunimmt.
9. Kolbenring (3) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchschnittliche radiale Breite (B) des Kolbenrings über eine Wellenlänge (A) gemittelt in Umfangsrichtung von den Stoßenden (2', 2") zum Ringrücken (R) abnimmt oder stetig abnimmt.
Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wellenförmige Profilierung (8) mindestens zwei wellenförmige Profilierungsabschnitte (9, 10) umfasst, die in Axialrichtung (W) nebeneinander verlaufen und deren Wellenformen gegeneinander versetzt sind. 11. Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die innenseitige Umfangsfläche (7) eine Nut (12) aufweist in der optional ein Expander und/oder eine Schlauchfeder (13) eingelegt ist.
Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (3) ein Ölabstreifring mit mindestens einem Steg (14) ist, der dazu bestimmt ist an einer Zylinderinnenwand anzuliegen.
Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Profilierung (8) durch Stanzen, Fräsen, Schleifen oder durch Gießen eingebracht ist.
14. Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Profilierung (8) eine Sinuswelle und/oder eine Cosinuswelle bildet, die innen um den Kolbenring verläuft.
15. Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Profilierung (8) vor einem Stoßbereich (2) des Kolbenrings (3) endet.
Kolbenring (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Profilierung (8) über ihre Länge eine sich in Umfangsrichtung ändernde axiale Ausdehnung (D) aufweist die bevorzugt von den Stoßenden (2', 2") in Richtung des Ringrückens (R) abnimmt.
17. Kolbenring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahl der Perioden der wellenförmige Profilierung (8) ganzzahlig sind, und/oder dass die wellenförmige Profilierung (8) in der Aufsicht auf dem Kolbenring (1) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist und/oder, dass
die Zahl der Perioden der wellenförmige Profilierung (8) in einem Bereich zwischen einschließlich 4 und einschließlich 36, bevorzugt zwischen 6 und 24 und weiter bevorzugt zwischen 8 und 12 liegt.
PCT/EP2015/055683 2014-05-20 2015-03-18 Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung WO2015176844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209577.8A DE102014209577A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Kolbenring mit innenseitiger Profilierung in Umfangsrichtung
DE102014209577.8 2014-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176844A1 true WO2015176844A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=52686377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055683 WO2015176844A1 (de) 2014-05-20 2015-03-18 Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209577A1 (de)
WO (1) WO2015176844A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180023703A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC Piston ring and manufacturing method
DE102016116807B3 (de) * 2016-09-08 2018-02-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zweiteiliger Ölabstreifring mit axialer Stabilisierung und Twistausgleich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393542A (en) * 1919-05-12 1921-10-11 Victory Hammered Piston Ring C Packing-ring
US1538107A (en) * 1921-12-31 1925-05-19 Hugo A Giller Piston ring and method of making the same
US1544804A (en) * 1924-03-25 1925-07-07 Davis Piston ring
JPS5663832U (en) * 1979-10-22 1981-05-29 Izuzu Motors Ltd Piston ring
DE19808483A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring
US20060255546A1 (en) * 2003-03-28 2006-11-16 Claus Breuer Piston ring
WO2011085754A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag Zylinderformoptimierter kolbenring und brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375095A (en) * 1921-04-19 Piston-ring
US1499571A (en) * 1920-11-11 1924-07-01 Morris A Davis Piston ring
DE1101070B (de) 1958-11-28 1961-03-02 Goetzewerke Dichtungsringsystem, insbesondere zum OElregulieren bei Brennkraftmaschinen-Kolben
US3378268A (en) 1963-12-12 1968-04-16 Ramsey Corp Piston ring assembly
BR0202271B1 (pt) * 2001-05-30 2011-04-05 anel de óleo para motor de combustão interna.
DE10350567A1 (de) * 2003-10-30 2005-07-14 Mahle Gmbh Ölabstreifring für Kolben von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393542A (en) * 1919-05-12 1921-10-11 Victory Hammered Piston Ring C Packing-ring
US1538107A (en) * 1921-12-31 1925-05-19 Hugo A Giller Piston ring and method of making the same
US1544804A (en) * 1924-03-25 1925-07-07 Davis Piston ring
JPS5663832U (en) * 1979-10-22 1981-05-29 Izuzu Motors Ltd Piston ring
DE19808483A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring
US20060255546A1 (en) * 2003-03-28 2006-11-16 Claus Breuer Piston ring
WO2011085754A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag Zylinderformoptimierter kolbenring und brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209577A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597498B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1387102A1 (de) Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
DE10060872A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2377696B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
WO2015176844A1 (de) Kolbenring mit innenseitiger profilierung in umfangsrichtung
DE102009009169B4 (de) Flachdichtung mit wellenförmigem Stopper
EP1847752B1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP3797232B1 (de) Mehrteiliger ölabstreif-kolbenring mit verringerter reibung
EP3221620B1 (de) Zweiteiliger kolbenring mit axialer stabilisierung
WO2018019445A1 (de) Einteiliger ölabstreifring
DE102015202371A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT11501U1 (de) Pleuel
AT507866B1 (de) Kolbenring
DE102015008472B3 (de) Ölabstreifkolbenring
WO2015165634A1 (de) KOLBENRING MIT BALLIGEN LAUFFLÄCHEN IM STOßBEREICH
AT518497B1 (de) Reiblamelle
EP3112187B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2981383A1 (de) Bearbeitungsprozess für axial niedrige trapezringe für kolben von brennkraftmaschinen
DE102019110583B4 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
DE102012110360A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011075673A1 (de) Kolben
EP3642513B1 (de) Ölabstreifkolbenring
WO2011039015A1 (de) Ölabstreifring
DE102012217395A1 (de) Riemenscheibe
WO2015040126A1 (de) Kolben mit kolbenringnut, insbesondere kompressionsnut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15710510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1