EP1890069A2 - Steckverbindung - Google Patents
Steckverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1890069A2 EP1890069A2 EP07014136A EP07014136A EP1890069A2 EP 1890069 A2 EP1890069 A2 EP 1890069A2 EP 07014136 A EP07014136 A EP 07014136A EP 07014136 A EP07014136 A EP 07014136A EP 1890069 A2 EP1890069 A2 EP 1890069A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug connection
- connection according
- sleeve part
- securing element
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
- F16L37/138—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0224—Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
Definitions
- the invention relates to a plug connection for lines, in particular lines for Kupplungsaussch- and braking systems in vehicles according to the preamble of claim 1, and a method for assembling a connector according to the preambles of claims 36 to 38.
- Plug connections for lines serve to establish a connection between two hollow bodies through which a medium can flow. They essentially consist of a plug-in part and a sleeve part, wherein the plug-in part is inserted into the sleeve part for the purpose of establishing the connection.
- connectors have sealing elements. These are preferably annular and are either pushed over the male part before the male part is inserted into the sleeve part, or introduced into the sleeve part before the male part is inserted into the sleeve part.
- the connector is realized with a plug and a socket, in which the plug is provided with an abutment and a sealing element.
- these components which consist of different materials, are connected to one another in a material-locking manner after the joining process.
- a clamping spring which is inserted before the joining process in the socket and snaps into a socket provided in the plug during the joining operation of the plug into the socket.
- the plug is both positive and non-positively connected to the socket. The tightness of this connection is realized by an additionally attached to the plug seal.
- an additional part is inserted in each case in the sleeve part as a securing element in the radial direction.
- the sleeve part is provided with a corresponding recess or groove.
- the fuse element is also not attached captive in the unmounted state of sleeve and plug-in part.
- the object of the present invention is to reduce the labor and effort in an axially secure connector in hard to reach areas of a vehicle.
- This connector has a male part, a sleeve part, a securing element and at least one sealing element. Both the male part and the sleeve part may be correspondingly formed end portions of lines or components.
- the securing element serving for receiving at least one axial force is axially and radially fixable on the end region of a line end or component designed as a sleeve part.
- the sleeve part can be designed differently depending on the application.
- the sleeve part has at least one end only an axial extension when it is provided for connection to a non-pressurized line or with a fitting of a component, such as a master cylinder or a liquid reservoir.
- a component such as a master cylinder or a liquid reservoir.
- a plurality of snap elements for example, molded onto this axial extension, which are arranged spaced apart on a circular path and whose ends are formed like a hook, these hooks pointing in the axial direction.
- a cylindrical extension is introduced into the inner diameter of the axial extension.
- the depth of this cylindrical extension depends at least on the possible axial extent of the sealing element used. In the depth is also still to be considered that the applied to this extension fuse element can be supported on this.
- At least one grip groove is provided on the circumference of the axial extension.
- the end of the plug-in part for example a component connection
- a component connection to be composed of an end region and a connection region, and a shoulder or undercut is formed at the transition from one region to the other.
- the securing element is annular, and thus requires little space. However, it has to perform the function to absorb axial forces, including at the periphery of the annular body at least one, but are advantageous three tabs, for example, molded and spaced at an angle of 120 ° to each other, each having a collar, which by their each hook-shaped ends are defined as locking elements.
- the securing element should have a certain elasticity, this is advantageously made of an elastic material. For cost reasons, therefore, plastic is used which allows casting or injection molding. In order to be able to remove all cores on the cast component after the casting process, a recess is provided in each tab.
- the securing element is structurally designed differently than in a pressureless line.
- it consists essentially of a sleeve-shaped basic body, in the interior of which at least one end region has an annular groove introduced. Since in this case, for cost reasons, the securing element is made of plastic, this annular groove is poured during the casting process. The resulting collar is in turn formed like a hook, so that it can be defined as a locking element. The hook-like shape shows again in the axial direction.
- the male part which is formed in this example by the pressure line, has in its end region two upsets which are spaced apart. It is important for the production of a secure connection in the axial and radial direction that the distances between the two compressions in a certain relation to the distances of the latching or snap mechanisms have, among which the respective engagement of the latching or snap element either in the gripping groove or behind the end face of the second compression is meant.
- This connector according to the invention can also be used to connect two lines, where it is not clear which end acts as a plug or sleeve part.
- This connection can advantageously be a connection of a pressure line made of steel with a flexible line or hose, for example made of plastic.
- a sleeve part is defined by means of an applied to a line adapter. Since this adapter is made of plastic for cost reasons, this is applied in an advantageous manner to the end portion of the plastic tube and welded there by means of friction welding.
- the adapter is designed so that it is also provided with a plurality of circumferentially distributed, as described above snap elements that form the extension of its sleeve-shaped body and protrude beyond the end of the plastic tube.
- these snap elements snaps with their hook-like ends behind a compression provided on the pressure line.
- the securing element which is advantageously placed on the plastic tube in this example, is then moved so far in the direction of the connection point that it covers at least the region of the snap elements and thus secures the connection point from an unintentional opening.
- the object of the invention is achieved by a method for producing a plug connection according to the features of claim 36.
- the sealing element is inserted into the cylindrical extension of the sleeve part.
- the securing element is placed on the axial extension of the sleeve part as far as until the locking elements engage in the grip groove.
- the male part here the component connection, only so far inserted into the sleeve part until it abuts against the inner annular end face of the sleeve part.
- engages the sealing element designed here as an O-ring, in the undercut of the male part.
- the object of the invention is also achieved by a method for producing a plug connection according to the features of claim 37.
- the O-ring used as a sealing element is first inserted into the cylindrical extension of the sleeve part.
- the securing element is placed on the pressure line designed as a plug-in part.
- This pre-assembly of both end portions of the parts to be joined can outside the vehicle such. B. at the customer or in the workshop. Only in the vehicle compartment, the final assembly of both end areas is performed. For this it is only necessary that the pressure line is pressed into the sleeve part until the end face of the first compression strikes the O-ring without much effort. Then first the sleeve part snaps onto the pressure line. Then snap the snap elements behind the end face of the second compression. Finally, the at least one locking element of the securing element engages in the grip groove of the sleeve part.
- the task for producing a plug connection is also achieved by first the securing element is pushed onto the sleeve part until it has reached its initial position by a stop.
- This stop is designed so that the securing element is additionally fixed in position.
- the male part which is in this case as the end of a pressure line
- the protruding snap elements pressed until it abuts against an obstacle provided in the interior.
- the snap elements of the adapter or sleeve part snap behind the end face of a compression provided on the pressure line. This completes the joining process.
- the securing element on the sleeve part is subsequently moved as far as snap elements until it has reached its intended end position on the sleeve part.
- the axial displacement or displacement of the securing element is thereby advantageously achieved by a superposition of its longitudinal movement by a rotary movement. In this way it is possible to bring the securing element from its position-fixed initial position in its end position, wherein it is also fixed in position in this position by a rotational movement.
- FIG. 1 a sectional view of a plug connection with a conically expiring end portion of a line as a plug-in part
- FIG. 2 a sectional view of a plug connection with a straight expiring end portion of a line as a plug-in part
- FIG. 3a the front view of a fuse element according to the invention
- FIG. 3b a spatial representation of a fuse element according to the invention
- FIG. 4 a sectional view of two interconnected by a connector line ends
- FIG. 5 by means of a plug connection to be connected line ends according to Figure 4 in a sectional view
- FIG. 6 a sectional view of another embodiment of a connection to be realized, in which a steel pipe to be connected to a connection component via a plug connection.
- FIG. 1 shows a plug connection in section, which is formed from a sleeve part 1, a plug-in part 2, a sealing element 4 and a securing element 8.
- the end portion is provided with a sleeve part 1, with a defined as a male part 2 component connection, such as for example, a connection of a liquid reservoir.
- the inner contour of the sleeve part 1 corresponds in size and shape to be joined to the outer shape of the end portion of the male part 2.
- this cylindrical extension 9 is to be chosen so that it corresponds on the one hand to the width of the sealing element 4 and on the other hand also takes into account its expansion during joining. Due to this weakening of material in the end region of the sleeve part 1, an axial extension of its base body is formed, which at the same time serves to achieve a higher elasticity than the base body. At the periphery of this axial extension 11 of the sleeve part 1, a grip groove 14 is provided in the form of an incision.
- the plug-in part 2 which is formed in this example by a pipe or hose end, is conical in its end region, so that a paragraph is created to the subsequent pipe or tube diameter.
- an undercut 7 which could also act as a stop for the sealing element 4. In this example, however, this constructive training is not used as a stop.
- the securing element 8 For axial securing this connection of male part 2 and sleeve part 1, the securing element 8. This is also sleeve-like design, wherein the inner diameter of the largest outer diameter of the male part 2 is adjusted.
- the fuse element 8 is not unnecessarily large and difficult to form, are formed on the circumference of the body 15 of the securing element 8 more than tabs 12 formed radial extensions. In this example, there are three tabs 12, each spaced at an angle of 120 °. At these tabs 12 are frontally extending in the axial direction latching elements 13 molded, which are formed like a hook at its end.
- each tab 12 locking element 13 is formed by a plurality of locking elements 13.
- the length of the locking element 13 depends on the position of the handle groove 14 of the sleeve part. 1
- the sealing element 4 is inserted into the cylindrical extension 9 of the plug-in part 2 until it reaches the shoulder resulting from the difference between the diameter of the cylindrical extension 9 and the inner diameter results, comes to a stop. Thereafter, the securing element 8 is laterally attached to the end of the male part 2 until it engages with the hook-like ends of its locking elements 13 in the grip groove 14 of the sleeve part 1. In this way, the securing element 8 is secured captive on the sleeve part 1.
- the thus prepared end of a pipe or a hose can then be completed in a subsequent joining process, for example, a customer with a male part 2 by this is inserted only in this preassembled unit without much effort.
- the conical end of the male part 2 is inserted into the inner diameter of the securing element 8; when pushing in the axial direction of the O-ring 4 is radially outwardly, ie pressed to the inner diameter of the cylindrical extension 9 until finally the end face of the male part 2 impinges on the annular abutment surface to the pipe diameter and the O-ring 4 behind the undercut on conical End of the male part 2 snaps.
- the sleeve part 1 shows another use for the securing element 8.
- it serves for the axial securing of a connection of a sleeve part 1, which is applied for example via the end of a pipe or hose line, with a pressure line.
- the sleeve part 1 has a comparison with Figure 1 modified structural design.
- the inner contour of the sleeve part 1 is adapted to the outer contour of the plug-in part 2, in this case the pressure line.
- the sleeve part 1 is also provided with a cylindrical extension 9, so that in turn results in an axial extension 11.
- snap-on elements 16 are molded onto this, which are injection-molded segment-like manner on the end face of the axial extension 11 and thus have a further axial extension 17. These snap elements 16 are arranged on the end face so that they describe a circle with their outer surfaces. The free end of these snap elements 16 is hook-shaped, wherein the edge lines of the hook also describe a circular arc. As in Figure 1, the sleeve part 1 is provided on the circumference with a circumferential grip groove 14.
- the securing element 8 is designed sleeve-like in this case and running longer compared to Figure 1.
- the inner diameter of the securing element 8 is adapted to the outer diameter of the snap elements 16, wherein the outer diameter is selected so that it is greater than the outer diameter of the sleeve part 1 in the end region, to this sleeve-like shaped body in the axial direction of a constriction in the form of a Federal 20 to be able to provide.
- the free end of this collar 20 is in turn formed like a hook.
- the male part 2 which is a pressure line in this example, is provided in its end with two upsets 18 which act as stops.
- the first compression 18a during insertion of the pressure line 2 into the sleeve part 1 acts as a stop for the sealing element formed as an O-ring 4.
- a second compression 18b Spaced apart from the first compression 18a, a second compression 18b is provided, which forms an undercut 19 with its base in the axial direction away from the connection.
- connection of the sleeve part 1 and pressure line 2 is realized by first on the end of the pressure line 2, the securing element 8 is pushed. After inserting the O-ring 4 in the sleeve part 1, the pressure line 2 is inserted into the sleeve part 1 until the O-ring 4 abuts against the first compression 18a. Thereafter, first snaps the sleeve part 1 on the pressure line 2. Then snap the snap elements 16 behind the undercut 19 a. Finally, the hook-like collar 20 engages in the grip groove 14 of the sleeve part 1.
- FIGS. 3a and 3b show once the securing element 8 according to the invention according to FIG. 1 in the front view (FIG. 3a) and in a perspective view (FIG. 3b).
- An illustration of the securing element 8 according to the invention according to FIG. 2 is dispensed with, since its essential functional features also emerge from these FIGS. 3a and 3b.
- FIG 4 shows another application of the invention.
- two plug-in parts 2 are connected together.
- the left plug part 2 is a pressure line made of steel; the right plug 2 embodies a plastic tube.
- an adapter 3 is preferably applied to the end of the plastic tube 2, which also consists of plastic, so that it can be applied by means of friction welding to the plastic tube 2 and connected to this inseparable.
- This adapter 3 is structurally designed so that it essentially consists of a base body 3a, to which an axial extension connects, which, as known from Figure 2, as at least one arranged on the front side snap element 16 is defined; However, more and more distributed over these snap elements 16 are better, as also seen in Figure 4 can be seen.
- These snap elements 16 are hook-like as in Figure 2 at the end, with the individual hooks point in the axial direction.
- This adapter 3 is further applied to the plastic tube 2, that the area of its base body 3 a is inextricably linked due to friction welding with plastic tube 2. However, the snap elements 16 protrude beyond the end of the plastic tube 2. By this constructive measure now the end portion of the plastic tube of sleeve part 1 can act.
- a securing element 8 is also required in this embodiment, which is attached to the sleeve part 1.
- corresponding depressions are provided on the inner diameter of the securing element 8.
- At least one of these elevations is formed on the pointing in the direction of the end of the main body 3a of the adapter 3 as a stop for an axial movement of the securing element 8.
- the securing element 8 is located on this stop, it is in its initial position. Spaced to this stop at least one further survey on the body 3a of the adapter 3 is provided, which defines an end stop for this in conjunction with the corresponding recess provided in the inner diameter of the securing element 8.
- From Figure 4 also shows how the snap hook 16 snap behind this compression 18a.
- the end of the pressure line 2 is conical, wherein the cone merges at its largest diameter to achieve the largest possible contact surface with the surrounding sleeve part 1 in a spherical shape.
- the snap element 16 enveloping fuse element 8 in turn serves to counteract axial forces that would have a radial spreading apart of the snap elements 16 result.
- FIG. 5 shows the line ends according to FIG. 4 before the plug connection is realized.
- the securing element 8 is in its initial position, that is, the snap elements 16 of the adapter 3 are not enveloped by this.
- the securing element 8 can be displaced axially by a rotational movement is superimposed on a longitudinal movement, wherein the rotational movement serves to first overcome a locked starting position and to fix the securing element 8 in the end position after reaching the end stop with a subsequent rotational movement.
- This procedure is analogous to the realization of a bayonet closure. In this way, the fuse element 8 can be brought from its initial position to its end position or vice versa.
- the securing element 8 is captive in its initial position, the pressure line 2 can be pressed with its conical end portion 21 between the hook-like ends of the snap elements 16, so far until they snap behind the compression 18a.
- the compression 18a is chosen so far away from the end region 21 that this strikes in this process on the end face of the formed sleeve part 1, whereby a seal is achieved.
- the securing element 8 is displaced axially until it has reached its end position.
- This end position is characterized in this case characterized in that the end face of the securing element 8 with the end face of the hook-like ends of the snap elements 16 are aligned. This is not a condition.
- the securing element 8 could protrude beyond the snap elements 16 in its length or else end in front of its end face.
- FIG. 6 a further possibility of the application of the connector according to the invention is shown.
- This is a plug-in part designed as a pressure line 2, which is pressed into a sleeve part 1 of a component, which may be, for example, an adapter, a damping device, etc.
- a component which may be, for example, an adapter, a damping device, etc.
- the end portion of the sleeve part 1 as already described in Figures 2, 4 and 5, as a plurality of circumferentially spaced arranged snap elements 16 are formed, which in turn each have hook-shaped ends that point in the axial direction.
- the pressure line 2 is provided in this embodiment with two spaced apart upsets 18a and 18b.
- a distance is provided between the conical end region 21 and the first compression 18 a, which is filled by a sealing element 4, such as an O-ring.
- the thus prepared pressure line 2 is also, as already described in Figure 5, inserted into the end portion of the sleeve part 1 until its snap elements 16 snap behind the second compression 18b of the pressure line 2. Subsequently, the securing element 8, not shown in this figure, is brought into its end position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für Leitungen, insbesondere Leitungen für Kupplungsausrück- und Bremssysteme in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Steckverbindung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 36 bis 38.
- Steckverbindungen für Leitungen dienen dazu, eine Verbindung zwischen zwei von einem Medium durchströmbaren Hohlkörpern herzustellen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Steckteil und einem Hülsenteil, wobei zum Herstellen der Verbindung das Steckteil in das Hülsenteil eingeführt wird. Zur Sicherstellung einer dichtenden Verbindung zwischen Steck-und Hülsenteil weisen Steckverbindungen Dichtelemente auf. Diese sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet und werden entweder über das Steckteil geschoben, bevor das Steckteil in das Hülsenteil eingeführt wird, oder in das Hülsenteil eingebracht, bevor das Steckteil in das Hülsenteil eingeschoben wird.
- Bei Kupplungsausrücksystemen werden die eine Ausrückkraft übertragenden Leitungen mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt. Zur Sicherstellung einer gleich bleibenden Funktion in der hydraulischen Strecke ist der Geberzylinder mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden. Diese Leitung dient lediglich zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten, bzw. zum Luftaustritt. Aus diesem Grunde ist diese Leitung drucklos. Zur Verbindung dieser Leitung mit dem Flüssigkeitsreservoir und dem Anschlussstutzen des Geberzylinders bedarf es daher keiner aufwändigen und hohen Drücken standhaltenden Verbindung.
- In der
DE 103 21 287 A1 wird eine hydraulische Verbindung in Form einer Steckverbindung vorgeschlagen. Bei dieser wird die Steckverbindung mit einem Stecker sowie einer Steckbuchse realisiert, bei der der Stecker mit einem Widerlager und einem Dichtelement versehen ist. Diese aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteile werden nach dem Fügevorgang stoffschlüssig miteinander verbunden. Zur Aufnahme der Axialkraft dient hierbei eine Klemmfeder, die vor dem Fügevorgang in die Steckbuchse eingeführt ist und beim Fügevorgang des Steckers in die Buchse in eine im Stecker vorgesehene umlaufende Nut einschnappt. Dabei wird der Stecker sowohl form- als auch kraftschlüssig mit der Buchse verbunden. Die Dichtheit dieser Verbindung wird durch eine zusätzlich am Stecker angebrachte Dichtung realisiert. - Aus der
DE 10 2004 044 917 A1 ist eine lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen bekannt, die zur Verbindung zweier Leitungsenden einen Adapter verwendet, der ein in radialer Richtung wirkendes federelastisches Sicherungselement aufweist. Dieses Sicherungselement dient zur Aufnahme der axialen Kräfte und wird in den Adapter eingesteckt. Nach dem Einsteckvorgang verrastet dieses Sicherungselement mit dem Einsteckteil. - Bei diesen Lösungen wird jeweils in das Hülsenteil ein zusätzliches Teil als Sicherungselement in radialer Richtung eingefügt. Dazu ist das Hülsenteil mit einer entsprechenden Aussparung oder Nut versehen. Das Sicherungselement ist außerdem im unmontierten Zustand von Hülsen- und Steckteil nicht verliersicher angebracht.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, den Arbeits- und Kraftaufwand bei einer axial zu sichernden Steckverbindung in schwer zugänglichen Räumen eines Fahrzeuges zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird mit einer Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Diese Steckverbindung weist ein Steckteil, ein Hülsenteil, ein Sicherungselement und mindestens ein Dichtelement auf. Sowohl das Steckteil als auch das Hülsenteil können entsprechend ausgebildete Endabschnitte von Leitungen oder Bauteilen sein. Dabei ist das zur Aufnahme mindestens einer Axialkraft dienende Sicherungselement auf dem als Hülsenteil ausgebildeten Endbereich eines Leitungsendes oder Bauteils axial und radial lagefixierbar. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass auf das mit einem Hülsenteil zur Verbindung mit einem Anschlussteil versehene Ende einer Leitung bereits das Sicherungselement außerhalb des Fahrzeugraumes vormontiert werden kann. Bei der Montage mit einem als Steckteil ausgebildeten Bauteilanschluss in einem beispielsweise schwer zugänglichen Fahrzeugraum muss dieses nur noch in das Hülsenteil eingesteckt werden und die Steckverbindung ist axial gegen Aufziehen gesichert.
- Dabei kann das Hülsenteil je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgebildet sein. So weist das Hülsenteil an mindestens einem Ende nur eine axiale Verlängerung auf, wenn dieses für eine Verbindung mit einer drucklosen Leitung oder mit einem Anschlussstück eines Bauteils, wie beispielsweise eines Geberzylinders oder eines Flüssigkeitsreservoirs vorgesehen ist. Soll dagegen ein mit einem Bauteil versehenes Hülsenteil mit einer Druckleitung verbunden werden, dann schließt sich in Verlängerung an diese axiale Verlängerung mindestens ein Schnappelement an, wodurch das Hülsenteil eine weitere axiale Verlängerung erfährt.
- In vorteilhafter Weise sind an dieser axialen Verlängerung mehrere Schnappelemente beispielsweise angespritzt, die zueinander beabstandet auf einer Kreisbahn angeordnet und deren Enden hakenartig ausgebildet sind, wobei diese Haken in Achsrichtung zeigen.
- Zur Aufnahme eines Dichtelements ist in den Innendurchmesser der axialen Verlängerung eine zylindrische Erweiterung eingebracht. Dabei richtet sich die Tiefe dieser zylindrischen Erweiterung mindestens nach der möglichen axialen Ausdehnung des verwendeten Dichtelements. Bei der Tiefe ist ebenfalls noch zu berücksichtigen, dass sich das auf diese Verlängerung aufzubringende Sicherungselement an dieser abstützen kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Umfang der axialen Verlängerung mindestens eine Griffrille vorgesehen.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, dass sich das Ende des Steckteils, beispielsweise eines Bauteilanschlusses, aus einem Endbereich und einem Anschlussbereich zusammensetzt und am Übergang von einem zum anderen Bereich ein Absatz bzw. Hinterschnitt gebildet wird.
- Bei einer zu realisierenden drucklosen Steckverbindung ist das Sicherungselement ringförmig ausgebildet, und beansprucht damit wenig Bauraum. Allerdings hat es die Funktion zu erfüllen, axiale Kräfte aufzunehmen, wozu am Umfang des ringförmigen Grundkörpers mindestens eine, vorteilhaft sind jedoch drei Laschen, die beispielsweise angespritzt und unter einem Winkel von 120° zueinander beabstandet sind, die jeweils einen Bund aufweisen, die durch ihre jeweils hakenartig ausgebildeten Enden als Rastelemente definiert sind.
- Da das Sicherungselement eine bestimmte Elastizität aufweisen sollte, wird dieses in vorteilhafter Weise aus einem elastischen Material hergestellt. Aus Kostengründen wird deshalb Kunststoff verwendet, der ein Gießen oder Spritzgießen ermöglicht. Um nach dem Gießprozess alle Kerne an dem gegossenen Bauteil entfernen zu können, ist in jeder Lasche eine Aussparung vorgesehen.
- Weiterhin ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass im eingebauten Zustand das Dichtelement einen Anschlag zwischen dem Hülsenteil und dem Sicherungselement erfährt.
- Zur Realisierung einer Steckverbindung eines Hülsenteils mit einer Druckleitung ist auch das Sicherungselement konstruktiv anders als bei einer drucklosen Leitung ausgeführt. So besteht es in diesem Falle im Wesentlichen aus einem hülsenförmigen Grundkörper, in dessen Innerem in mindestens einem Endbereich eine Ringnut eingebracht ist. Da auch in diesem Falle aus Kostengründen das Sicherungselement aus Kunststoff hergestellt ist, wird diese Ringnut beim Gießvorgang mit eingegossen. Der dadurch entstehende Bund ist wiederum endseitig hakenartig ausgeformt, so dass er als Rastelement definiert werden kann. Die hakenartige Form zeigt dabei wieder in Achsrichtung.
- Das Steckteil, das in diesem Beispiel durch die Druckleitung gebildet wird, weist in seinem Endbereich zwei Stauchungen auf, die voneinander beabstandet sind. Dabei ist es für die Herstellung einer in axialer und radialer Richtung sicheren Verbindung wichtig, dass die Abstände beider Stauchungen in einem bestimmten Bezug zu den Abständen der Rast- bzw. Schnappmechanismen haben, wobei unter diesen der jeweilige Eingriff des Rast- bzw. Schnappelements entweder in die Griffrille oder hinter die Stirnfläche der zweiten Stauchung gemeint ist.
- Diese erfindungsgemäße Steckverbindung kann auch zur Verbindung zweier Leitungen verwendet werden, bei denen nicht erkennbar ist, welches Ende als Steck- bzw. Hülsenteil fungiert. Bei dieser Verbindung kann es sich in vorteilhafter Weise um eine Verbindung einer Druckleitung aus Stahl mit einer flexiblen Leitung oder Schlauch, beispielsweise aus Kunststoff handeln. In diesem Falle wird mittels eines auf eine Leitung aufgebrachten Adapters ein Hülsenteil definiert. Da dieser Adapter aus Kostengründen aus Kunststoff besteht, wird dieser in vorteilhafter Weise auf den Endbereich des Kunststoffschlauchs aufgebracht und dort mittels Reibschweißen mit diesem verschweißt. Dabei ist der Adapter so ausgeführt, dass er ebenfalls mit mehreren am Umfang verteilten, wie zuvor beschriebenen Schnappelementen versehen ist, die die Verlängerung seines hülsenförmigen Grundkörpers bilden und über das Ende des Kunststoffschlauchs hinausragen. Somit ist es möglich, dass diese Schnappelemente mit ihren hakenartigen Enden hinter einer an der Druckleitung vorgesehenen Stauchung einschnappen. Das Sicherungselement, das in diesem Beispiel in vorteilhafter Weise auf dem Kunststoffschlauch aufgesetzt ist, wird danach so weit in Richtung Verbindungsstelle verschoben, dass es mindestens den Bereich der Schnappelemente umhüllt und damit die Verbindungsstelle vor einer unbeabsichtigten Öffnung sichert.
- Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 36 gelöst. Somit wird zunächst das Dichtelement in die zylindrische Erweiterung des Hülsenteils eingelegt. Danach wird das Sicherungselement auf die axiale Verlängerung des Hülsenteils soweit aufgesetzt, bis die Rastelemente in die Griffrille einrasten. Abschließend wird das Steckteil, hier der Bauteilanschluss, nur noch soweit in das Hülsenteil eingesteckt, bis dieses an der inneren ringförmigen Stirnfläche des Hülsenteils anschlägt. Dabei rastet gleichzeitig das Dichtelement, hier als O-Ring ausgebildet, in den Hinterschnitt des Steckteils ein.
- Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung nach den Merkmalen des Anspruchs 37. Danach wird wiederum zunächst der als Dichtelement verwendete O-Ring in die zylindrische Erweiterung des Hülsenteils eingelegt. Daran anschließend oder auch vor dem Einlegen des O-Rings wird das Sicherungselement auf die als Steckteil ausgebildete Druckleitung aufgesetzt. Diese Vormontage beider Endbereiche der zu verbindenden Teile kann dabei außerhalb des Fahrzeuges, wie z. B. beim Kunden oder in der Werkstatt erfolgen. Erst im Fahrzeugraum wird die Endmontage beider Endbereiche ausgeführt. Dazu ist lediglich erforderlich, dass ohne großen Kraftaufwand die Druckleitung in das Hülsenteil soweit eingedrückt wird, bis die Stirnfläche der ersten Stauchung am O-Ring anschlägt. Danach schnappt zunächst das Hülsenteil auf die Druckleitung auf. Anschließend schnappen die Schnappelemente hinter die Stirnfläche der zweiten Stauchung ein. Abschließend rastet das mindestens eine Rastelement des Sicherungselements in die Griffrille des Hülsenteils ein.
- Mit dem Verfahren nach Anspruch 38 wird die Aufgabe zur Herstellung einer Steckverbindung ebenfalls gelöst, indem zunächst das Sicherungselement auf das Hülsenteil soweit aufgeschoben ist, bis es durch einen Anschlag seine Ausgangsstellung erreicht hat. Dieser Anschlag ist so ausgeführt, dass das Sicherungselement zusätzlich lagefixiert ist. Danach wird das Steckteil, das in diesem Falle als Ende einer Druckleitung ist, in das Hülsenteil, das mittels eines auf den Endbereich einer Leitung aufgesetzten Adapters, der überstehende Schnappelemente aufweist, eingedrückt, bis dieses an einem in dessen Innern vorgesehenen Hindernis anschlägt. Dabei schnappen die Schnappelemente des Adapters bzw. Hülsenteils hinter die Stirnfläche einer auf der Druckleitung vorgesehenen Stauchung ein. Damit ist zunächst der Fügevorgang abgeschlossen. Zur Sicherung der Verbindungsstelle wird nachfolgend das Sicherungselement auf dem Hülsenteil soweit in Richtung Schnappelemente verschoben, bis es seine vorgesehene Endstellung auf dem Hülsenteil erreicht hat. Die axiale Verlagerung bzw. Verschiebung des Sicherungselements wird dabei in vorteilhafter Weise durch eine Überlagerung seiner Längsbewegung durch eine Drehbewegung erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, das Sicherungselement aus seiner lagefixierten Ausgangsstellung in seine Endstellung zu bringen, wobei es in dieser Stellung ebenfalls durch eine Drehbewegung lagefixierbar ist.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile.
- Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Steckverbindung mit einem konisch auslaufenden Endbereich einer Leitung als Steckteil, Figur 2 eine Schnittdarstellung einer Steckverbindung mit einem gerade auslaufenden Endbereich einer Leitung als Steckteil, Figur 3a die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Sicherungselements, Figur 3b eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungselements, Figur 4 eine Schnittdarstellung zweier mittels einer Steckverbindung miteinander verbundener Leitungsenden, Figur 5 mittels einer Steckverbindung zu verbindender Leitungsenden gemäß Figur 4 in einer Schnittdarstellung, Figur 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer zu realisierenden Verbindung, bei der eine Stahlleitung mit einem Anschlussbauteil über eine Steckverbindung verbunden werden soll. - Die Figur 1 zeigt eine Steckverbindung im Schnitt, die aus einem Hülsenteil 1, einem Steckteil 2, einem Dichtelement 4 und einem Sicherungselement 8 gebildet wird. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Verbindung einer drucklosen Nachlaufleitung, deren Endbereich mit einem Hülsenteil 1 versehen ist, mit einem als Steckteil 2 definierten Bauteilanschluss, wie beispielsweise einem Anschluss eines Flüssigkeitsreservoirs. In vorteilhafter Weise entspricht die Innenkontur des Hülsenteils 1 in Größe und Form der mit diesem zu fügenden der äußeren Form des Endbereichs des Steckteils 2. Weiterhin ist mindestens an einem Ende der Innendurchmesser das Hülsenteils 1 zur Aufnahme eines entsprechenden Dichtelements 4 mittels einer zylindrischen Erweiterung 9 vergrößert. Die Tiefe dieser zylindrischen Erweiterung 9 ist dabei so zu wählen, dass sie einerseits der Breite des Dichtelements 4 entspricht und andererseits auch dessen Ausdehnung beim Fügen berücksichtigt. Auf Grund dieser Materialschwächung im Endbereich des Hülsenteils 1 entsteht eine axiale Verlängerung seines Grundkörpers, die gleichzeitig dazu dient, eine höhere Elastizität zu erzielen, als der Grundkörper aufweist. Am Umfang dieser axialen Verlängerung 11 des Hülsenteils 1 ist eine Griffrille 14 in Form eines Einschnittes vorgesehen.
- Das Steckteil 2, das in diesem Beispiel durch ein Rohr- oder Schlauchende gebildet wird, ist in seinem Endbereich konisch ausgebildet, so dass zu dem sich anschließenden Rohr- oder Schlauchdurchmesser ein Absatz entsteht. Somit ergibt sich aus den beiden unterschiedlichen Durchmessern ein Hinterschnitt 7, der auch als Anschlag für das Dichtelement 4 fungieren könnte. In diesem Beispiel wird allerdings diese konstruktive Ausbildung nicht als Anschlag genutzt.
- Zur axialen Sicherung dieser Verbindung von Steckteil 2 und Hülsenteil 1 dient das Sicherungselement 8. Dieses ist ebenfalls hülsenartig ausgebildet, wobei dessen Innendurchmesser dem größten Außendurchmesser des Steckteils 2 angepasst ist. Um einerseits eine bestimmte Funktion realisieren zu können und andererseits das Sicherungselement 8 nicht unnötig groß und schwer auszubilden, sind am Umfang des Grundkörpers 15 des Sicherungselements 8 mehrere als Laschen 12 ausgebildete radiale Erweiterungen angebracht. In diesem Beispiel sind es drei Laschen 12, die jeweils um einen Winkel von 120° voneinander beabstandet sind. An diesen Laschen 12 sind stirnseitig in axialer Richtung verlaufende Rastelemente 13 angespritzt, die an ihrem Ende hakenartig ausgebildet sind. Zum Ausformen dieser Rastelemente 13 verbleiben aus fertigungstechnischen Gründen in den Laschen 12 Aussparungen 10. Dieses an jeweils einer Lasche 12 angeordnete Rastelement 13 könnte allerdings ebenso gut durch mehrere Rastelemente 13 gebildet werden. Die Länge des Rastelements 13 richtet sich dabei nach der Position der Griffrille 14 des Hülsenteils 1.
- Zur Erzielung dieser Steckverbindung wird zunächst das Dichtelement 4 in die zylindrische Erweiterung 9 des Steckteils 2 soweit eingesetzt, bis dieses am Absatz, der sich aus der Differenz zwischen dem Durchmesser der zylindrischen Erweiterung 9 und dem Innendurchmesser ergibt, zum Anschlag kommt. Danach wird das Sicherungselement 8 seitlich auf das Ende des Steckteils 2 aufgesteckt, bis es mit den hakenartig ausgebildeten Enden seiner Rastelemente 13 in die Griffrille 14 des Hülsenteils 1 eingreift. Auf diese Weise wird das Sicherungselement 8 verliersicher auf dem Hülsenteil 1 fixiert. Gleichzeitig wird bei diesem Vorgang das Dichtelement 4, das in diesem Beispiel von einem O-Ring gebildet wird, ebenfalls lagefixiert. Das so vorbereitete Ende eines Rohres oder einer Schlauchleitung kann dann in einem nachfolgenden Fügevorgang, beispielsweise bei einem Kunden, mit einem Steckteil 2 komplettiert werden, indem dieses nur noch in diese vormontierte Baueinheit ohne großen Kraftaufwand eingesteckt wird. Dabei wird zunächst das konisch ausgebildete Ende des Steckteils 2 in den Innendurchmesser des Sicherungselements 8 eingeschoben; beim Weiterschieben in axialer Richtung wird der O-Ring 4 radial nach außen, d. h. an den Innendurchmesser der zylindrischen Erweiterung 9 gedrückt, bis schließlich die Stirnfläche des Steckteils 2 auf die ringförmige Anschlagfläche zum Leitungsdurchmesser auftrifft und der O-Ring 4 hinter den Hinterschnitt am konischen Ende des Steckteils 2 einschnappt.
- Die Figur 2 zeigt eine weitere Verwendung für das Sicherungselement 8. In diesem Falle dient es zur axialen Sicherung einer Verbindung eines Hülsenteils 1, das beispielsweise über das Ende einer Rohr- oder Schlauchleitung aufgebracht ist, mit einer Druckleitung. Aus diesem Grunde weist das Hülsenteil 1 eine gegenüber Figur 1 veränderte konstruktive Ausbildung auf. Allerdings ist ebenso wie in Figur 1 die Innenkontur des Hülsenteils 1 der Außenkontur des Steckteils 2, in diesem Falle der Druckleitung, angepasst. Zur Aufnahme eines Dichtelements 4 ist das Hülsenteil 1 ebenfalls mit einer zylindrischen Erweiterung 9 versehen, so dass sich wiederum eine axiale Verlängerung 11 ergibt. Im Gegensatz zu Figur 1 sind an diese noch Schnappelemente 16 angespritzt, die segmentartig an der Stirnfläche der axialen Verlängerung 11 angespritzt sind und somit eine weitere axiale Verlängerung 17 aufweisen. Diese Schnappelemente 16 sind so an der Stirnfläche angeordnet, dass sie mit ihren Außenflächen einen Kreis beschreiben. Das freie Ende dieser Schnappelemente 16 ist hakenförmig ausgebildet, wobei die Kantenlinien der Haken ebenfalls einen Kreisbogen beschreiben. Wie in Figur 1 ist das Hülsenteil 1 am Umfang mit einer umlaufenden Griffrille 14 versehen.
- Das Sicherungselement 8 ist in diesem Falle hülsenartig gestaltet und gegenüber Figur 1 länger ausgeführt. Der Innendurchmesser des Sicherungselements 8 ist dem Außendurchmesser der Schnappelemente 16 angepasst, wobei der Außendurchmesser so gewählt ist, dass dieser größer ist als der Außendurchmesser des Hülsenteils 1 im Endbereich, um an diesen hülsenartig gestalteten Grundkörper in axialer Richtung eine Verengerung in Form eines Bundes 20 vorsehen zu können. Das freie Ende dieses Bundes 20 ist wiederum hakenartig ausgebildet.
- Das Steckteil 2, das in diesem Beispiel eine Druckleitung darstellt, ist in seinem Endbereich mit zwei Stauchungen 18 versehen, die als Anschläge fungieren. So fungiert die erste Stauchung 18a beim Einführen der Druckleitung 2 in das Hülsenteil 1 als Anschlag für das als O-Ring 4 ausgebildete Dichtelement. Beabstandet zur ersten Stauchung 18a ist eine zweite Stauchung 18b vorgesehen, die in axialer, von der Verbindung weg weisender Richtung mit ihrem Grund einen Hinterschnitt 19 bildet.
- Im Gegensatz zu Figur 1 wird die Verbindung von Hülsenteil 1 und Druckleitung 2 realisiert, indem zunächst auf das Ende der Druckleitung 2 das Sicherungselement 8 aufgeschoben wird. Nach dem Einlegen des O-Rings 4 in das Hülsenteil 1 wird die Druckleitung 2 in das Hülsenteil 1 soweit eingeführt, bis der O-Ring 4 an die erste Stauchung 18a anschlägt. Danach schnappt zunächst das Hülsenteil 1 auf die Druckleitung 2 auf. Anschließend schnappen die Schnappelemente 16 hinter den Hinterschnitt 19 ein. Zuletzt rastet der hakenartige Bund 20 in die Griffrille 14 des Hülsenteils 1 ein. Durch diese konstruktive Ausbildung der Verbindungsstelle wird einerseits die Dichtheit an dieser gewährleistet, andererseits erhalten die Schnappelemente 16 entlang des Innendurchmessers des Sicherungselements 8 eine Führung und gleichzeitig einen Anschlag, wenn der Druck in der Leitung so hoch wird, dass dieser versucht, das Hülsenteil 1 axial wegzudrücken, wodurch die Schnappelemente 16 aufgrund ihrer Elastizität geneigt sind, ebenfalls radial auszuweichen. Dieses Ausweichen wird somit zusätzlich vom Sicherungselement 8 verhindert, was ebenfalls, wie in Figur 1, die Funktion hat, einer axialen Kraft entgegen zu wirken. Für eine Montage im Fahrzeug können somit bereits sowohl die Druckleitung 2 mit dem Sicherungselement 8 als auch das Hülsenteil 1 mit dem O-Ring 4 vormontiert und in einem weiteren Montageschritt nur durch das Aufschnappen des Sicherungselements 8 fertig verbunden werden. Dieser weitere bzw. endgültige Montageschritt erfordert wenig Kraftaufwand, keine zusätzlichen Werkzeuge und ist auch an schwer zugänglichen Stellen im Fahrzeugraum ausführbar.
- Die Figuren 3a und 3b zeigen einmal das erfindungsgemäße Sicherungselement 8 gemäß Figur 1 in der Vorderansicht (Fig. 3a) und in einer perspektivischen Darstellung (Fig. 3b). Auf eine Abbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 8 gemäß Figur 2 wird verzichtet, da dessen wesentliche Funktionsmerkmale auch aus diesen Figuren 3a und 3b hervorgehen.
- DieFigur 4 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. In diesem Falle werden zwei Steckteile 2 miteinander verbunden. Bei dem linken Steckteil 2 handelt es sich um eine Druckleitung aus Stahl; das rechte Steckteil 2 verkörpert einen Kunststoffschlauch. Um, wie zuvor beschrieben, eine Steckverbindung zu realisieren, die aus einem Steckteil 2 und einem Hülsenteil 1 besteht, muss das Ende einer Leitung so konstruktiv verändert werden, dass es einem Hülsenteil 1 entspricht. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise auf das Ende des Kunststoffschlauches 2 ein Adapter 3 aufgebracht, der ebenfalls aus Kunststoff besteht, so dass dieser mittels Reibschweißen auf den Kunststoffschlauch 2 aufgebracht und mit diesem unlösbar verbunden werden kann. Dieser Adapter 3 ist konstruktiv so ausgestaltet, dass er im Wesentlichen aus einem Grundkörper 3a besteht, an den sich eine axiale Verlängerung anschließt, die, wie aus Figur 2 bekannt, als mindestens ein an der Stirnseite angeordnetes Schnappelement 16 definiert ist; besser sind jedoch mehrere und über diese verteilte Schnappelemente 16, wie auch aus der Figur 4 ersichtlich ist. Diese Schnappelemente 16 sind wie in Figur 2 am Ende hakenartig ausgebildet, wobei die einzelnen Haken in Achsrichtung zeigen. Dieser Adapter 3 ist weiterhin so auf den Kunststoffschlauch 2 aufgebracht, dass der Bereich seines Grundkörper 3a infolge des Reibschweißens mit Kunststoffschlauch 2 unlösbar verbunden ist. Die Schnappelemente 16 ragen jedoch über das Ende des Kunststoffschlauch 2 hinaus. Durch diese konstruktive Maßnahme kann nunmehr der Endbereich des Kunststoffschlauches aus Hülsenteil 1 fungieren. Am Umfang des Grundkörpers 3a Adapters 3 sind weiterhin Erhebungen angebracht. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Steckverbindung ist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Sicherungselement 8 erforderlich, das auf das Hülsenteil 1 aufgesteckt wird. Um mit den entsprechenden Erhebungen des Grundkörpers 3a des Adapters eine Wirkverbindung in Form einer bajonettartigen Verbindung eingehen zu können, sind am Innendurchmesser Sicherungselements 8 entsprechende Vertiefungen vorgesehen. Dabei ist mindestens eine dieser Erhebungen auf dem in Richtung Leitung weisenden Ende des Grundkörpers 3a des Adapters 3 als Anschlag für eine axiale Bewegung des Sicherungselements 8 ausgebildet. Befindet sich das Sicherungselement 8 an diesem Anschlag, befindet es sich in seiner Ausgangsstellung. Beabstandet zu diesem Anschlag ist mindestens eine weitere Erhebung auf dem Grundkörper 3a des Adapters 3 vorgesehen, die in Verbindung mit der entsprechend vorgesehenen Vertiefung im Innendurchmesser des Sicherungselements 8 einen Endanschlag für dieses definiert.
- In Figur 4 ist die erfindungsgemäße Steckverbindung bereits realisiert, wobei sich das Sicherungselement 8 in seiner Endstellung befindet. Aus dieser Figur ist weiterhin erkennbar, dass die nunmehr als Steckteil fungierende Druckleitung 2 in ihrem Endbereich mit einer Stauchung 18a versehen ist. Diese ist vom konisch ausgebildeten Endbereich 21 beabstandet.
- Aus der Figur 4 geht ebenfalls hervor, wie die Schnapphaken 16 hinter dieser Stauchung 18a einschnappen. Zur Erreichung einer Abdichtung ist das Ende der Druckleitung 2 konisch ausgebildet, wobei der Konus an seinem größten Durchmesser zur Erzielung einer größtmöglichen Kontaktfläche mit dem umgebenden Hülsenteil 1 in eine ballige Form übergeht. Das die Schnappelemente 16 umhüllende Sicherungselement 8 dient wiederum dazu, axialen Kräften, die ein radiales Auseinanderspreizen der Schnappelemente 16 zur Folge hätten, entgegen zu wirken.
- Die Figur 5 zeigt die Leitungsenden gemäß Figur 4 vor der Realisierung der Steckverbindung. In diesem Zustand befindet sich das Sicherungselement 8 in seiner Ausgangsstellung, das heißt, die Schnappelemente 16 des Adapters 3 sind nicht von diesem umhüllt. Das Sicherungselement 8 kann axial dadurch verlagert werden, indem einer Längsbewegung eine Drehbewegung überlagert wird, wobei die Drehbewegung dazu dient, zunächst eine eingerastete Ausgangsstellung zu überwinden und nach Erreichung des Endanschlages mit einer anschließenden Drehbewegung das Sicherungselement 8 in der Endstellung zu fixieren. Diese Vorgehensweise ist analog der bei der Realisierung eines Bajonettverschlusses. Auf diese Weise kann das Sicherungselement 8 von seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung oder umgekehrt gebracht werden. Befindet sich das Sicherungselement 8 verliersicher in seiner Ausgangsstellung, kann die Druckleitung 2 mit ihrem konisch ausgebildeten Endbereich 21 zwischen die hakenartig ausgebildeten Enden der Schnappelemente 16 eingedrückt werden, so weit, bis diese hinter die Stauchung 18a einschnappen. Die Stauchung 18a ist dabei so weit vom Endbereich 21 entfernt gewählt, dass dieser bei diesem Vorgang an der Stirnseite des gebildeten Hülsenteils 1 anschlägt, wodurch eine Abdichtung erzielt wird. Anschließend wird mittels der beschriebenen Dreh-Längsbewegung das Sicherungselement 8 axial so weit verschoben, bis es seine Endstellung erreicht hat. Diese Endstellung wird in diesem Fall dadurch charakterisiert, dass die Stirnseite des Sicherungselementes 8 mit der Stirnseite der hakenartig ausgebildeten Enden der Schnappelemente 16 miteinander fluchten. Dies ist allerdings keine Bedingung. Ebenso gut könnte das Sicherungselement 8 in seiner Länge über die Schnappelemente 16 hinausragen oder aber auch vor deren Stirnseite enden.
- Aus der Figur 6 wird eine weitere Möglichkeit der Anwendung der erfindungsgemäßen Steckverbindung aufgezeigt. Hierbei handelt es sich um ein als Druckleitung 2 ausgebildetes Steckteil, das in ein Hülsenteil 1 eines Bauteils, das beispielsweise ein Adapters, eine Dämpfungseinrichtung usw. sein kann, eingedrückt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Endbereich des Hülsenteils 1 wie bereits in den Figuren 2, 4 und 5 beschrieben, als mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schnappelemente 16 ausgebildet, die wiederum jeweils hakenartig ausgebildete Enden aufweisen, die in Achsrichtung zeigen. Die Druckleitung 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei voneinander beabstandeten Stauchungen 18a und 18b versehen. Weiterhin ist zwischen dem konischen Endbereich 21 und der ersten Stauchung 18a ein Abstand vorgesehen, der von einem Dichtelement 4, wie beispielsweise einem O-Ring, ausgefüllt wird. Die so vorbereitete Druckleitung 2 wird ebenso, wie bereits in Figur 5 beschrieben, in den Endbereich des Hülsenteils 1 so weit eingesteckt, bis dessen Schnappelemente 16 hinter die zweite Stauchung 18b der Druckleitung 2 einschnappen. Nachfolgend wird das in dieser Figur nicht dargestellte Sicherungselement 8 in seine Endstellung gebracht.
-
- 1
- Hülsenteil
- 2
- Steckteil / Bauteilanschluss / Druckleitung / Kunststoffschlauch
- 3
- Adapter
- 4
- Dichtelement / O-Ring
- 5
- 6
- 7
- Hinterschnitt
- 8
- Sicherungselement
- 9
- zylindrische Erweiterung
- 10
- Aussparung
- 11
- axiale Verlängerung
- 12
- Lasche
- 13
- Rastelement
- 14
- Griffrille
- 15
- Grundkörper
- 16
- Schnappelemente
- 17
- axiale Verlängerung
- 18a
- erste Stauchung
- 18b
- zweite Stauchung
- 19
- Hinterschnitt
- 20
- Bund
- 21
- Endbereich
- 22
- Anschlussbereich
- 23
- hülsenförmiger Grundkörper
- 24
- Ringnut
- 25
- Abstand Stauchungen
- 26
- Abstand
Claims (38)
- Steckverbindung für Leitungen, insbesondere Leitungen für Kupplungsausrück- und Bremssysteme in Fahrzeugen mit einem Steckteil (2), einem Hülsenteil (1), einem Sicherungselement (8) und mindestens einem Dichtelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme mindestens einer Axialkraft dienende Sicherungselement (8) auf dem als Hülsenteil (1) ausgebildeten Endbereich einer Leitung oder eines Bauteils axial und radial lagefixierbar ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (1) an mindestens einem Ende eine axiale Verlängerung (11) aufweist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Ende des Hülsenteils (1) an der axialen Verlängerung (11) in deren Verlängerung sich mindestens ein Schnappelement (16) anschließt, durch das eine zusätzliche axiale Verlängerung (17) gebildet wird.
- Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Verlängerung zur axialen Verlängerung (11) mehrere Schnappelemente (16) anschließen, die zueinander beabstandet auf einer Kreisbahn angeordnet sind.
- Steckverbindung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines bzw. mehrerer Schnappelemente (16) hakenartig ausgebildet ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bzw. diese Haken in Achsrichtung zeigen.
- Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der axialen Verlängerung (11) eine zylindrische Erweiterung (9) aufweist.
- Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe dieser zylindrischen Erweiterung (9) mindestens nach der möglichen axialen Ausdehnung des verwendeten Dichtelements (4) bestimmt.
- Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der axialen Verlängerung (11) mindestens eine Griffrille (14) vorgesehen ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ende des Steckteils (2) aus einem Endbereich (21) und einem Anschlussbereich (22) zusammensetzt und am Übergang von einem zum anderen Bereich ein Absatz bzw. Hinterschnitt (7) gebildet wird.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) ringförmig ausgebildet ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des ringförmigen Grundkörpers des Sicherungselements (8) in radialer Richtung mindestens eine Lasche (12) angebracht ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des ringförmigen Grundkörpers (15) des Sicherungselements (8) und über dessen Umfang verteilt in radialer Richtung mehrere Laschen (12) angebracht sind.
- Steckverbindung nach den Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Sicherungselements (8) drei Laschen (12) in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (12) des Sicherungselements (8) in axialer Richtung mindestens einen Bund (20) aufweist, der durch sein hakenartig ausgebildetes Ende ein Rastelement (13) definiert.
- Steckverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenartige Form in Achsrichtung weist.
- Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (12) eine Aussparung (10) aufweist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen hülsenförmigen Grundkörper (23) aufweist.
- Steckverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern in mindestens einem Endbereich des Grundkörpers (23) eine Ringnut (24) eingebracht ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ringnut (24) ein als Rastelement (13) fungierender Bund (20) definiert wird.
- Steckverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Rastelement (13) endseitig hakenartig ausgebildet ist, wobei die hakenartige Form in Achsrichtung zeigt.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endbereich des Steckteils (2) eine erste Stauchung (18a) und eine zweite Stauchung (18b) eingebracht ist, die einen Abstand (25) voneinander haben.
- Steckverbindung nach den Ansprüchen 5, 6, 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (25) und die Abstände (26) in einer Beziehung zueinander stehen.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand das Dichtelement (4) einen Anschlag zwischen der Leitung (2) und dem Hülsenteil (1) erfährt.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand das Dichtelement (4) einen Anschlag zwischen dem Hülsenteil (1) und dem Sicherungselement (8) erfährt.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) aus einem elastischen Material besteht.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Teile, das Hülsenteil (1) oder das Steckteil (2), aus einem elastischen Material hergestellt sind.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Teile, das Hülsenteil (1) oder das Steckteil (2), aus Kunststoff hergestellt sind.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Hülsenteils (1) ein Adapter (3) auf einem Leitungsende aufgebracht ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) kraft- bzw. formschlüssig auf einen Endbereich einer Leitung aufgebracht ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
- Steckverbindung nach den Ansprüchen 29 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) mittels Reibschweißen auf einen Endbereich mindestens einer Leitung aufgebracht ist.
- Steckverbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) an seinem Umfang mindestens zwei Halteelemente aufweist, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind und für das Sicherungselement (8) einen Anschlag in dessen jeweils einer Endposition bilden.
- Steckverbindung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus einem Grundkörper (3a) mit sich in axialer Verlängerung daran anschließenden Schnappelementen (16) gebildet wird.
- Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) am Innenumfang mindestens eine Vertiefung aufweist, die mit mindestens einer entsprechend ausgebildeten Erhebung am Umfang des Adapters (3) so korrespondiert, dass über eine Dreh- Längsbewegung eine axiale Bewegung des Sicherungselements (8) realisiert wird.
- Verfahren zur Realisierung einer Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Einlegen des Dichtelements (4) in die zylindrische Erweiterung (9) des Hülsenteils (1),- Aufsetzen des Sicherungselements (8) auf die axialen Verlängerungen (11) des Hülsenteils (1) soweit, bis die Rastelemente (13) in die Griffrille (12) einrasten,- Eindrücken des Steckteils (2) in das Hülsenteil (1) soweit, bis dessen Stirnfläche an der inneren ringförmigen Stirnfläche des Hülsenteils (1) anschlägt und das Dichtelement (4) in den Hinterschnitt (7) des Steckteils (2) einrastet,
- Verfahren zur Realisierung einer Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Einlegen des Dichtelements (4) in die zylindrische Erweiterung (9) des Hülsenteils (1),- Aufsetzen des Sicherungselements (8) auf das Steckteil (2),- Eindrücken des Steckteils (2) in das Hülsenteil (1) soweit bis die Stirnfläche der ersten Stauchung (18a) an dem Dichtelement (4) anschlägt,- Einschnappen der Schnappelemente (16) hinter die Stirnfläche der zweiten Stauchung (18b),- Einrasten des mindestens einen Rastelements (13) des Sicherungselements (8) in die Griffrille (14) des Hülsenteils (1).
- Verfahren zur Realisierung einer Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Aufsetzen des Sicherungselements (8) auf das Hülsenteil (1) soweit, bis es auf diesem seine Ausgangsstellung erreicht hat, wobei es mittels einer Drehbewegung gleichzeitig lagefixiert wird,- Eindrücken des Steckteils (2) in das Hülsenteil (1) bis das Steckteil (2) an einem Hindernis in dessen Innerem anschlägt,- Einschnappen der Schnappelemente (16) hinter die Stirnfläche einer Stauchung (18a, 18b),- axiale Verlagerung des Sicherungselements (8) auf dem Hülsenteil (1) in Richtung Schnappelemente (16), bis das Sicherungselement (8) seine Endstellung auf dem Hülsenteil (1)erreicht hat,- mit einer Drehbewegung wird das Sicherungselement (8) in dieser Endstellung lagefixiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038566 | 2006-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1890069A2 true EP1890069A2 (de) | 2008-02-20 |
EP1890069A3 EP1890069A3 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=38521896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07014136A Withdrawn EP1890069A3 (de) | 2006-08-17 | 2007-07-19 | Steckverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1890069A3 (de) |
BR (1) | BRPI0703349A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013007495A1 (fr) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adaptateur de conduite de liquide et dispositif de distribution de liquide de balais d'essuie-glace de véhicule automobile |
EP2940318A1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Gehäuse für einen dämpfer und dämpfer für eine hydraulikleitung |
DE102017122838A1 (de) | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036515A (en) * | 1976-01-14 | 1977-07-19 | The Hansen Manufacturing Co. | Coupling assembly |
WO1991008413A1 (en) * | 1989-11-27 | 1991-06-13 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Pipe joint |
US5342099A (en) * | 1992-02-25 | 1994-08-30 | Rasmussen Gmbh | Fluid coupling with condition indicator |
DE29610487U1 (de) * | 1996-04-22 | 1996-09-12 | GEMI Metallwarenfabrik GmbH & Co., 34431 Marsberg | Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen |
DE19653866A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Volkswagen Ag | Schnellkupplung zum Anschließen einer Schlauchleitung |
EP1033522A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-06 | SMC Kabushiki Kaisha | Klemmring und Rohrverbindung |
US20050006896A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-13 | Smc Kabushiki Kaisha | Chuck and tube joint |
-
2007
- 2007-07-19 EP EP07014136A patent/EP1890069A3/de not_active Withdrawn
- 2007-08-16 BR BRPI0703349-4A patent/BRPI0703349A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036515A (en) * | 1976-01-14 | 1977-07-19 | The Hansen Manufacturing Co. | Coupling assembly |
WO1991008413A1 (en) * | 1989-11-27 | 1991-06-13 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Pipe joint |
US5342099A (en) * | 1992-02-25 | 1994-08-30 | Rasmussen Gmbh | Fluid coupling with condition indicator |
DE19653866A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Volkswagen Ag | Schnellkupplung zum Anschließen einer Schlauchleitung |
DE29610487U1 (de) * | 1996-04-22 | 1996-09-12 | GEMI Metallwarenfabrik GmbH & Co., 34431 Marsberg | Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen |
EP1033522A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-06 | SMC Kabushiki Kaisha | Klemmring und Rohrverbindung |
US20050006896A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-13 | Smc Kabushiki Kaisha | Chuck and tube joint |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013007495A1 (fr) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Adaptateur de conduite de liquide et dispositif de distribution de liquide de balais d'essuie-glace de véhicule automobile |
FR2977848A1 (fr) * | 2011-07-11 | 2013-01-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Adaptateur de conduite de liquide et dispositif de distribution de liquide de balais d'essuie-glace de vehicule automobile |
EP2940318A1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Gehäuse für einen dämpfer und dämpfer für eine hydraulikleitung |
DE102017122838A1 (de) | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1890069A3 (de) | 2012-10-10 |
BRPI0703349A (pt) | 2008-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014008719B3 (de) | Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung | |
EP2439439B1 (de) | Verbindungselement für eine Fluidverbindung | |
DE102006015555B3 (de) | Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung | |
WO2006018384A1 (de) | Steckverbindung für fluid-leitungen | |
EP1600679A1 (de) | Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches | |
DE112008003080B4 (de) | Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz | |
WO2007045281A1 (de) | Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring | |
EP1319451A1 (de) | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters | |
DE102011109705A1 (de) | Lenkungsanordnung | |
DE29900796U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr | |
WO2008128501A1 (de) | Hydraulische steckverbindung | |
EP1567800B1 (de) | Steckbarer und verrastbarer leitungsverbinder | |
DE60205641T2 (de) | Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür | |
EP1770320B1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE29610385U1 (de) | Steckkupplung für Rohre | |
EP3645926A1 (de) | Presshülse | |
EP1857724B1 (de) | Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr | |
DE3739626C2 (de) | Steckverbindung | |
EP1890069A2 (de) | Steckverbindung | |
CH581273A5 (en) | Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove | |
DE3313859C2 (de) | ||
DE102007033696A1 (de) | Steckverbindung | |
CH690338A5 (de) | Verbindungs- und Anschlussstuck fur Wellrohre. | |
DE102008058675B4 (de) | Steckverbindung | |
DE602004002170T2 (de) | Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F16L 37/14 20060101AFI20120511BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F16L 37/14 20060101AFI20120904BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130619 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130411 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |