DE29610487U1 - Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen - Google Patents

Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen

Info

Publication number
DE29610487U1
DE29610487U1 DE29610487U DE29610487U DE29610487U1 DE 29610487 U1 DE29610487 U1 DE 29610487U1 DE 29610487 U DE29610487 U DE 29610487U DE 29610487 U DE29610487 U DE 29610487U DE 29610487 U1 DE29610487 U1 DE 29610487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
plug connection
tensioner
ring
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemi Metallwarenfabrik & GmbH
Original Assignee
Gemi Metallwarenfabrik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemi Metallwarenfabrik & GmbH filed Critical Gemi Metallwarenfabrik & GmbH
Priority to DE29610487U priority Critical patent/DE29610487U1/de
Publication of DE29610487U1 publication Critical patent/DE29610487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
STAEGER · SPERLHMG .".." WALTER · EGGERS ■ UNTDNER"
■ KOOPERATION DER KANZLEIEN STAEGER ■ SPERLING UND WALTER · EGGERS ■ LINDNER
PATENTANWÄLTE STAEGER a PARTNER ■ MÜLLERSTR. 31 ■ D · 80469 MÜNCHEN SIGURD STAEGER DIPL.-ING. (BIS 1993)
RÜDIGER SPERLING djpl-ing.,diplwrtsch.-ing. HELMUT WALTER dipl-ing.
DR. ULRICH EGGERS DIPL.-CHEM. MANFRED K. LINDNER dipi_-phys.
GEMI METALLWARENFABRIK GMBH & CO.
Am Meilenstein telefon:+49ss-aeeoeo
D-34431 Marsberg telefax+4989-2603706
MÜLLERSTRASSE 31 D - 8O469 MÜNCHEN
UNSERE/OUR REF. DATUM/DATE
E 187 Sp/Z 14. Juni 1996
Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für lösbare Fluidleitungen, insbesondere zwischen einem Schlauchende und einem Schlauchstutzen, mit einer Steckervorrichtung, die einen Spanner und daran angeordnete Haltelaschen aufweist, die mindestens zwei an dem Schlauchstutzen ausgebildete Halteschultern hintergreifen, und mit einer zwischen dem Schlauchstutzen und der Steckervorrichtung wirkenden Dichtungsanordnung, die mit dem Schlauchstutzen zusammenwirkt .
Aus der DE 38 15 168 ist eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr bekannt, bei dem der Spanner als ein ringförmiges Teil ausgebildet ist, das mit einer radial nach innen gerichteten Schulter eine umlaufende, an der Schlauchtülle angeform^en s^eilwandige Ringnut hintergreift, und dessen Haltelaschen mit Öffnungen ausgestattet, sind. Die Laschen hintergreifen an dem .Schlauchstutzen angeformte nasenförmige Vorsprünge mit daran ausgebildeten
TELEX· 5 239 CS CLAIM D ■ TELEGRAMME: CLAIMS MÜNCHEN
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al·
Halteschultern. An einer derartigen Steckkupplung sind mindestens zwei Haltelaschen vorgesehen, zu deren Lösen mit einem Werkzeug ein an Halteschultern überstehendes Ende der Haltelasche nach außen gedrückt werden muß, wobei der nach außen gedrückte Zustand einer Lasche so lange aufrecht erhalten werden muß, bis die andere Lasche ebenfalls nach außen gedrückt ist. Erst dann ist ein Abziehen der Kupplung von dem Rohrstutzen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lösbares Steckverbindungssystem zu schaffen, bei dem Bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ein schnelles und unkompliziertes Lösen der Verbindung, wie auch ein sicheres Verriegeln gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafterweise ist diese Vorrichtung als ein bewegbarer Entriegelungsring ausgebildet, der über eine angeformte Entriegelungsrampe mit einem zugeordneten Laschenteil entriegelnd zusammenwirkt. Durch die Ausbildung einer Rampe ist ein leichtes Außereingriffbringen der Haltelasche von der Halteschulter ermöglicht. Wenn die Haltelasche mit einer angeformten Rampe ausgebildet ist, kann die Entriegelungsrampe an dem Entriegelungsring als ein radial nach innen umgebogener Rand ausgebildet sein, der die Laschenrampe von vorne untergreift. Der Entriegelungsring kann dann nach hinten gezogen werden, so daß die Laschenrampe auf der Entriegelungsrampe nach oben rutscht und somit auf einen größeren Durchmesser gebracht wird, als die Halteschulter, so daß die Steckverbindung von dem Schlauchstutzen abgezogen werden kann.
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al
Bei einer alternativen Ausbildungsform kann die Entriegelungsrampe in ümfangsrichtung ausgebildet sein und durch eine Drehung des Entriegelungsrings die Haltelaschen untergreifen und anheben.
Für den Fall, daß der Spanner aus Kunststoff gefertigt ist, wird er vorteilhafterweise im Bereich über einer in das Schlauchende eingesetzten Tülle auf dem Schlauch mittels eines Preßrings verpreßt. Bei einer anderen Ausführungsvariante kann der Spanner selber aus Metall hergestellt sein, so daß das Verpressen in situ geschehen kann. Die Dichtungsanordnung, die zwischen der Steckverbindung und dem Schlauchstutzen wirkt, kann aus einer umlaufenden Nut bestehen, die an der Tülle ausgebildet ist und sich unmittelbar vor dem Schlauch befindet. Alternativ hierzu kann an dem Spanner am Schlauchende eine Nut/O-Ring-Kombination zur Aufnahme des Dichtungsrings ausgebildet sein, der mit dem Schlauchstutzen zusammenwirkt.
Vorteilhafterweise ist eine Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Entriegeln beispielsweise nach Art eines Bajonett-Drehverschlusses zwischen dem Entriegelungsring und dem Spanner ausgebildet. Hierzu kann günstigerweise an dem Spanner ein Rastvorsprung angeformt sein, der sich im wesentlichen in Richtung einer Mantellinie erstreckt. An dem Rastvorsprung ist eine Rastausnehmung ausgebildet, in die eine am Entriegelungsring ausgebildete Rastnase in Eingriff bringbar ist. Damit die Sicherungsvorrichtung stets in Eingriff bleibt, kann vorteilhafterweise am Entriegelungsring eine Rückfedereinrichtung angreifen, die den Entriegelungsring in einer wirkfreien Position hält.
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al·
t · m 4
Dabei kann vorteilhafterweise die Rückfedereinrichtung eine Feder aufweisen, die sich zum einen an einer Verformung am Entriegelungsring und zum anderen an dem Spanner abstützt. Die Feder kann dabei an einem rückwärtigen Ende einstückig als von dem Spanner abragende Federarme ausgebildet sein, die sich an der Verformung abstützen.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein Drucksicherung zum Aufrechterhalten der Verriegelung vorgesehen ist. Dabei kann es günstig sein, daß im radialen Abstand mit dem Maß Laschenrampendicke + Toleranz &khgr; ein Anschlag der Entriegelungsrampe benachbart angeordnet ist. Hierbei kann der Anschlag von einem Sicherungsring, der in den umgebogenen Rand eingesetzt ist oder von einer Verformung gebildet sein, die an dem Spanner angeformt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläuert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines auf einem Schlauchende angeordneten Steckverbindungssystems mit Schlauchstutzen,
Fig. 2 eine Einzeldarstellung des Spanners im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Schlauchtülle mit Nut für eine Dichtung im Längsschnitt,
Fig. 4a eine Entriegelungsring mit zwei Varianten einer Sicherung,
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al«· »* ::\: II1':
Fig. 4b den Entriegelungsring mit Sicherung für den Spanner,
Fig. 5a Schnittdarstellung der Verschiebesicherung für den Entriegelungsring,
Fig. 5b Ansieht der- Verschiebesicherung für den Entriegelungsring von oben,
10
Fig. 6 eine teilweise gebrochene Darstellung des Spanners mit angeformten Federn im rückwärtigen Bereich und
Fig. 7 den Entr-iegelungsring in einer AusführungsVariante Dreh-LÖsen in Vorderansicht.
In Fig. l ist ein steekver-bindungssystem dargestellt, das aus einer auf ein schlauchende 4 angeordneten steckervor— richtung l und einem zugeordneten Schlauchstutzen 3 mit daran angeordneter- umlaufender Haitesehulter- 6 besteht. Die steeker-vor-riehtung &igr; weist einen auf den Außenumfang des schlauchendes 4 mittels eines preßr-ings 14 befestigten spanner- 2 auf.
Der Spanner- 2, vergl. Fig. 2, besteht im wesentlichen aus einem Hülsenabsehnitt 27 und dem spannabschnitt 28, wobei der spannabschnitt 28 von Haltelaschen 5 gebildet wird, an denen Hakenschuitern 3&ogr; angeformt sind. Die Haken sind radial nach innen gerichtet und laufen nach vor-ne radial divergier-end zu einer- Rampe 11 aus. im dargestellten Ausführ-ungsbeispiel sind die Haltelaschen 5 durch Einschnitte im
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et all. T ' \.: %.' *
wesentlichen hülsenförmigen Spannabschnitt 28 gebildet, so daß die Rampen Il trichterförmig wirken. 1st der Spanner aus Metall hergestellt, so kann er alternativ an seinem rückwärtigen Bereich mittels einer Verpressung in situ auf dem Schlauchende 4 festgelegt sein.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiei können die Haitelaschen 5 jedoch auch vereinzelt ohne eine große Umfangserstreckung ausgebildet sein, so daß die Haltelaschen 5 nach Art eines Armes vorstehen.
In das Innere des Schlauchendes 4 ist eine Tülle 13 eingesetzt, die mit ihrem vorderen Abschnitt auf einem Dichtbereich an dem Schlauchstutzen 3 aufsitzt. Die Tülle 13, vergl. Einzeldarstellung in Fig. 3 weist einen Aufschiebebereich 31 auf, der in einen Wulst 3 2 größeren Durchmessers als das Schlauchinnere übergeht. Daran schließt sich ein im wesentlichen dem Schlauchinnendurchmesser entsprechender Abschnitt 3 3 an, an weichem eine umlaufende RiI-lennut 15 ausgebildet ist. Die Tülle 13 wird bis zu dieser, einen Anschlag bildenden Rillennut 15 in das Schiauchinnere eingeschoben und in die Rille ein Dichtungsring 7 eingelegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei ist außen um den Spanner herum ein Entriegelungsring 9 angeordnet, an dessen vorderem Ende ein Entriegelungsvorrichtung 8 ausgebildet ist. Die Entriegelungsvorrichtung 8 besteht aus einem umgebogenen Rand 12, dessen freier radial schräg nach innen in die Vorrichtung weisender Randabschnitt eine Entriegelungsrampe 10 bildet. Die Entriegelungsrampe 10 untergreift die Rampe 11 des Spanners 2. Durch Zurückzie-
&idiagr; 1.1. ,11 I"
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et all. ! \.*%.
hen des Entriegelungsrings 9 gleitet die Rampe 11 des Spanners 2 auf der Entriegelungsrampe 10 radial nach außen, wodurch die Haltelasche 5 von der Halteschulter 6 des Schlauchstutzens 3 freigesetzt wird. 5
Für den Fall, daß in dem Fluid in der Schlauchleitung kurzzeitige Druckspitzen auftreten, ist es erforderlich, daß die Steckvorrichtung auch diesen Druckspitzen widerstehen kann. Diese Druckspitzen könnten in Extremfällen dazu führen, daß die Haltelaschen 5 sich von der Halteschulter 6 auf dem Schlauchstutzen 3 lösen.1 Um dies zu verhindern, ist eine Drucksicherung 23 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Drucksicherung 23 aus einem Sicherungsring 25 mit einem Anschlag 24, gegen den die Haltelasche 5 bei einer Druckspitze zur Anlage kommt. Der Sicherungsring 25 ist in den umgebogenen Rand 12 des Entriegelungsrings 9 eingesetzt (vergl. Fig. 4a und 4b) und ist mit einem freien Schenkel versehen, der einen Abstand von der Entriegelungsrampe 10 aufweist, welcher der Dicke der Rampe 11 der Haltelasche 5 plus einer Spieltoleranz entspricht.
Die Haltelasche 5 kann nur dann von der Halteschulter 6 abheben, wenn der Entriegelungsring 9 zurückgezogen wird. Im Falle eines Zurückziehens gleitet die Rampe 11 von dem Sicherungsring 25 nicht behindert entlang der Entriegelungsrampe 10 und kann freigesetzt werden.
In der in Fig. 4a in der oberen Symmetriehälfte dargestellten Ausführungsvariante ist der Sicherungsring 25 durch eine Verformung 26 an dem Entriegelungsring 9 gebildet. Die Verformung 26 kann als Einkerbung (nicht dar-
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et all. &Ggr; *: :: ·*
gestellt) oder als Einstanzung ausgebildet sein.
Fig. 4b zeigt in vergrößertem Maßstab die Wirkungsweise des Sicherungsringes 25. Ein Aufweiten der Haltelasche 5 aufgrund erhöhten Druckes radial nach außen wird, wie bereits oben erwähnt, dadurch verhindert, daß der Anschlag 24 des Sicherungsringes 25 diese niederhält und somit die Halteschulter 6 hinter dem Vorsprung des Schlauchstutzens 3 im Eingriff bleibt.
In gestrichelter Linie ist dargestellt, wie sich die Haltelasche 5 beim Zurückziehen des Entriegelungsringes 9 samt Sicherungsring 25 anhebt, die Halteschulter 6 über den Vorsprung des Schlauchstutzens 3 radial nach außen gedrückt wird und somit die Schlauchstutzenverbindung gelöst werden kann. Der Sicherungsring 25 ist so ausgelegt, daß beim Zurückziehen des Entriegelungsringes 9 die Rampe 11 der Haltelasche 5 zwischen der Entriegelungsrampe 10 und dem Sicherungsring 25 aufgenommen wird.
Ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten des Entriegelungsrings, sei es durch Schwingungen, sei es durch eine unbedachte Verschiebung durch einen Monteur wird durch eine Sicherungsvorrichtung 16 ausgestaltet. Fig 5a zeigt die 5 Sicherungsvorrichtung 16 im Schnitt und Fig 5b in der Aufsicht, wobei der Schnitt aus Fig 5a dem eingezeichneten Schnittverlauf A-A in Fig 5b entspricht.
Diese Sicherungsvorrichtung 16 besteht aus einem an dem Spanner 2angeformten und sich axial ersteckenden Rastvorsprung 17, an dem eine Rastausnehmung 18 ausgebildet ist (Vergl. Fig. 5b).
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et aL.'.T ' ",/:,/ ' II*·..
An dem Entriegelungsring 9 ist eine Rastnase 19 ausgebildet, die in die Rastausnehmung 18 eintreten kann. Befinden sich Rastnase 19 und Rastausnehmung 18 miteinander im Eingriff, so ist der Entriegelungsring 9 in der gesicherten Position. Der Rastvorsprung ist auf einer Seite der Rastausnehmung 18 etwas länger ausgebildet, um der Rastnase 19 beim Einrasten einen Anschlag zu bieten und ein Weiterdrehen der Rastnase 19 zu vermeiden. Die Rastnase 19 ist als Einzug im Entriegelungsring 9 ausgebildet. In. einer vorteilhaften Ausbildung ist der Rastnase 19 gegenüberliegend ein Gegeneinzug 19' ausgebildet, welcher beim Lösen der Sicherung gegen den Rastervorsprung 17 anschlägt und somit genau die Position zum Zurückziehen der Hülse dem Monteur anzeigt. In Fig 5b ist die eingerastete Stellung in durchgezogener Linie und die gelöste und zurückgezogene Stellung des Entriegelungsrings 9 gestrichelt dargestellt. Am Umfang des Entriegelungsringes 9 können eine oder mehrere Sicherungsvorrichtungen 16 ausgebildet sein.
Um die Sicherungsvorrichtung 16 in Eingriff zu halten, ist eine Rückfedereinrichtung 20 (siehe Fig.l) vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im hinteren Abschnitt des Entriegelungsrings 9 bzw. des Spanners 2 ausgebildet ist. Die Rückfedereinrichtung 20 weist eine Feder 21 auf, bei der es sich um einen O-Ring oder um eine Wellfeder handeln kann. Diese Feder 21 ist zwischen einem Widerlager 22, das an dem Entriegelungsring 9 angeordnet ist und einer Abstützfläche am Spanner 2 eingesetzt und belastet den Entriegelungsring 9 derart, daß die Rastnase 19 in die Rastausnehmung 18 eingepreßt wird. Die Widerlager 22 sind
Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al;. ; * ·· · Il
als Einsenkungen am Außenumfang des Entriegelungsrings 9 gebildet.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform der Rückfedereinrichtung 20' dargestellt. Bei dieser Rückfedereinrichtung 20' besteht die Feder 21' aus in situ an den Spanner angeformten Federarmen, die gegen die Widerlager 22 des Entriegelungsrings 9 drücken.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So "kann beispielsweise die Entriegelungsvorrichtung statt durch eine Zurückziehbewegung die Entriegelung zu lösen, so ausgebildet sein, daß die Entriegelung über eine Drehbewegung des Entriegelungsring stattfindet (siehe Fig. 7). Hierzu sind an dem Entriegelungsring 9 in Umfangsrichtung ansteigend die Rampen 10' ausgebildet, die mittels einer Drehbewegung die Rampen 11 des Spanners untergreifen. Hierzu können die Rampen 10' auch noch mit einer spiralartigen Kontur versehen sein, so daß ein wirksamerer Eingriff zwischen Rampe 11 und Rampe 10' stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    STAEGER · SPERUING ."..*· .··..··
    WALTER · EGGERS · tilNDNER"' """'
    ■ KOOPERATION DER KANZLEIEN STAEGER- SPERLING UNDWALTER- EGGERS · LINDNER————«—
    PATENTANWÄLTE STAEGER & PARTNER - MÜLLERSTR. 31 · D ■ 8O469 MÜNCHEN SIGURD STAEGER D1PL.-ING. (BIS 1993)
    RÜDIGER SPERLING DiPi_-ihra.,dipl-wiktsch.-ing. HELMUT WALTER dipl-ing.
    DR. ULRICH EGGERS DIPL.-CHEM.
    GEMI METALLWARENFABRIK GMBH & CO. ^nfred &kgr;. lindner Am Meilenstein
    „„,._, „ , TELEFON:+49 39-26 6&Ogr;6&Ogr;
    D-3 4431 Marsberg
    J TELEFAX;+49 89-2 6O 37 O6
    MÜLLERSTRASSE 31 D - 80469 MÜNCHEN
    UNSERE/OUR REF. DATUM/DATE
    E 187 Sp/Z 14. Juni 1996
    Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen
    S CHUT ZANS PRÜCHE
    1. Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen, insbesondere zwischen einem Schlauchende (4) und einem Schlauchstutzen (3), mit einer Steckervorrichtung (1), die einen Spanner (2) und daran angeordnete Haltelaschen (5) aufweist, die mindestens zwei an dem Schlauchstutzen (3) ausgebildete Halteschultern (6) hintergreifen und mit einer zwischen dem Schlauchstutzen (3) und der Steckervorrichtung (1) wirkenden Dichtungsanordnung (7,15), dadurch gekennzeichnet, daß die Steckervorrichtung (1) eine Vorrichtung (8) zum Entriegeln der Haltelaschen (5) von den Halteschultern (6) aufweist.
    2. Steckerverbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung_(8) als ein bewegbarer Entriegelungsring (9) ausgebildet ist und über
    TELEX S 239 O3 CLAIM D · TELEGRAMME: CLAIMS MÜNCHEN
    ktl<* uiiMPucM ifn~\ _kid «rse-i &lgr;&ggr;\&lgr; ccai &tgr; ~&uacgr;&ggr;\/~\ *3/-\*&lgr; ~&uacgr;&ggr;\\ . \/&dgr;&tgr;
    Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al*
    eine angeformte Entriegelungsrampe (10,10') mit einem zugeordneten Laschenteil entriegelnd zusammenwirkt.
    3. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, mit einer an der Haltelasche (5) angeformten Rampe (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsrampe (11) als nach innen umgebogener Rand (12) ausgebildet ist, der die Laschenrampe (11) von vorne untergreift.
    6.
    7.
    Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsrampe (10') in Umfangsrichtung verläuft und durch Drehung des Entriegelungsrings (9) die Haltelasche (5) anhebt.
    Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, mit einer in das Schlauchende eingesetzten Tülle (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Spanner (2) im Bereich über der Tülle (13) mittels eines Preßrings (14) auf das Schlauchende verpreßt ist.
    Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanner (2) am Schlauchende (4) eine Nut (15) zur Aufnahme der mit dem Schlauchstutzen (3) zusammenwirkenden Dichtung (7) aufweist.
    Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung (16) gegen unbeabsichtigtes Entriegeln nach Art eines Bajonett-Drehverschlusses zwischen dem Entriegelungsring (9) und dem Spanner (2) ausgebildet
    Patentanwälte STAEGER * SPERLING et al
    ist.
    8. Steckverbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spanner (2) ein Rastvorsprung (17) angeformt ist, mit dessen Rastausnehmung (18) eine an dem Entriegelungsring (9) ausgebildete Rastnase (19) in Eingriff bringbar ist.
    9. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsring
    (9) mit einer Rückfedereinrichtung (20) "zusammenwirkt, um den Entriegelungsring (9) in einer wirkfreien Position zu halten.
    10. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfedereinrichtung eine Feder (21) aufweist, die sich zum einen an einem Widerlager (22) am Entriegelungsring (9) und zum anderen an dem Spanner (2) abstützt.
    11. Steckverbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanner (2) ein Kunststoffteil ist und die Feder (21') einstückig daran angeformt ist.
    12. Steckverbindungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksicherung (23) zum Aufrechterhalten der Verriegelung vorgesehen ist.
    13. Steckverbindungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Abstand mit dem Maß La-
    Patentanwälte STAEGER · SPERLING et al*: ·· "
    schenrampendicke + Toleranz &khgr; ein Anschlag (24) der Entriegelungsrampe (10) benachbart angeordnet ist.
    14. Steckverbindungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) von einem Sicherungsring (25) gebildet ist, der in den umgebogenen Rand (12) eingesetzt ist.
    15. Steckverbindungssystem nach Anspruch 13, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Anschlag (24) von einer Verformung (26) an dem Spanner (2) gebildet ist.
DE29610487U 1996-04-22 1996-04-22 Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen Expired - Lifetime DE29610487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610487U DE29610487U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615924 1996-04-22
DE29610487U DE29610487U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610487U1 true DE29610487U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=26025004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610487U Expired - Lifetime DE29610487U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610487U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027334A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Siemens Automotive Corporation Fuel rail to fuel tube end compact connector
FR2776747A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Hutchinson Raccord encliquetable pour tuyau de transfert de fluide
DE102005011777A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Pass-Gummiwerke Gmbh & Co.Kg Schnellkupplung für ein Rohrsystem
EP1890069A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Steckverbindung
WO2017194850A1 (fr) 2016-05-11 2017-11-16 A Raymond Et Cie Raccord a deconnexion par traction sur une bague
WO2019092332A1 (fr) 2017-11-10 2019-05-16 A. Raymond Et Cie Raccord a deconnexion par traction sur une bague

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027334A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Siemens Automotive Corporation Fuel rail to fuel tube end compact connector
FR2776747A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Hutchinson Raccord encliquetable pour tuyau de transfert de fluide
WO1999050583A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-07 Hutchinson Raccord encliquetable pour tuyaux
DE102005011777A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Pass-Gummiwerke Gmbh & Co.Kg Schnellkupplung für ein Rohrsystem
EP1731821A2 (de) 2005-03-11 2006-12-13 Pass GmbH & Co. KG Schnellkupplung für ein Rohrsystem
DE102005011777B4 (de) * 2005-03-11 2008-04-17 Pass Gmbh & Co. Kg Schnellkupplung für ein Rohrsystem
EP1890069A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Steckverbindung
EP1890069A3 (de) * 2006-08-17 2012-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckverbindung
WO2017194850A1 (fr) 2016-05-11 2017-11-16 A Raymond Et Cie Raccord a deconnexion par traction sur une bague
FR3051240A1 (fr) * 2016-05-11 2017-11-17 A Raymond Et Cie Raccord a deconnexion par traction sur une bague
WO2019092332A1 (fr) 2017-11-10 2019-05-16 A. Raymond Et Cie Raccord a deconnexion par traction sur une bague

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883984T2 (de) Rohrkupplungshülse.
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE60027254T2 (de) Schutzkappe mit Einsteckungskontrolle
AT512772B1 (de) Steckkupplung für ein metallisches Rohr, insbesondere für Wasserleitungen
DE69500163T2 (de) Verbesserungen an Rohrverbindungen
DE69301592T2 (de) Spannzange für Rohrkupplungen
DE2530863A1 (de) Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen
DE202007018890U1 (de) Fitting für Wasserrohre und Rohrverbindung mit einem solchen Fitting
DE102010010522B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
DE1881813U (de) Endverbindung fuer schlaeuche oder biegsame leitungen.
DE102007031614A1 (de) Ladeluftschlauch
EP1557600B1 (de) Steckkupplung zum Anschliessen einer Fluidleitung an einem Rohr
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE29610487U1 (de) Steckverbindungssystem für lösbare Fluidleitungen
EP1380791B1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE1112675B (de) Offener Federring mit Sperrzunge
EP2568207B1 (de) Rohrverbinder
DE69300779T2 (de) Verbesserungen an Rohrverbindungen.
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung
DE202005009575U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP0691501A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201