EP1888866A1 - Bandsystem - Google Patents

Bandsystem

Info

Publication number
EP1888866A1
EP1888866A1 EP06753491A EP06753491A EP1888866A1 EP 1888866 A1 EP1888866 A1 EP 1888866A1 EP 06753491 A EP06753491 A EP 06753491A EP 06753491 A EP06753491 A EP 06753491A EP 1888866 A1 EP1888866 A1 EP 1888866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
parts
frame
flap
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06753491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1888866B1 (de
Inventor
Ingo Steinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to PL06753491T priority Critical patent/PL1888866T3/pl
Publication of EP1888866A1 publication Critical patent/EP1888866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1888866B1 publication Critical patent/EP1888866B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge system for the hinged connection of a wing to a frame of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • a hinge system is known as a three-piece "tap roll strip.” It comprises a wing hinge flap, a hinged part and a material fit with the hinge part The hinge part of this wing hinge flap is located between two spaced-apart hinge parts of a frame hinge flap, the hinge axis passing through a hinge The hinge parts of the wing hinge flap are materially connected to a fastening part, which in turn is formed in the between the wing and the frame eten gap protrudes and is attached to the wing-facing side of the frame.
  • the distance between the two hinge parts of the frame hinge part is determined by the fact that the fastening part is formed in plan C-shaped, wherein the two free ends of the legs of the C are each connected cohesively with a hinge part.
  • the hollow profiles include, since the attachment points are not accessible with the wing closed and thus the wing is particularly well protected against unauthorized disassembly, it is disadvantageous that the rule in hollow sections moderately on the side of the profile facing the opposite frame or the wing, which in the case of strong heating For example, by a fire drastically increases its volume and thus completely seals the frame opening together with the wing, is interrupted in the region of the band over a longer distance. As a result, there is a risk that just this route is not sealed in case of fire.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a tape system of the generic type, in which the routes in which no Dämm Mrsrener can be applied to the frame or the wing on the facing sides, is reduced.
  • each band flap part of the band flap having at least two band flap parts comprises a separate fastening part.
  • the hinge flap which has at least two band flap parts - usually the frame band part - no "C" - shaped fastening part, but missing the two legs of the "C" connecting web.
  • This insert includes both the intumescent and force transfer means for transferring forces from one attachment to the other attachment in a direction parallel to the hinge axis.
  • These force transmission means thus define the distance of the fastening parts and thus the hinge parts of the hinge plate parts to each other.
  • band tabs comprising at least two band tab parts-as is usual in most cases-are mounted in a position on the frame in such a way that the hinge axis runs vertically, it is ensured in the band system according to the invention that a vertical adjustment of the lower band band part is used for the purpose of setting ment of the upper and lower gap dimensions of the wing in the frame is immediately transferred to the upper hinge plate part, so that a vertical adjustment in the same, simple manner can be done, such as in a conventional, three-piece roller belt.
  • These adjustment means can be designed as separate components that can optionally be mounted on the frame or the wing, which preferably act on the lower of the hinge-plate parts in a direction parallel to the hinge axis.
  • the power transmission means comprise at least one tube whose length is adapted to the desired gap between the at least two hinge plate parts.
  • a compact insert comprising the intumescent layer and the force transmission means, which is particularly easy to handle, is achieved if the at least one tube is attached to the intumescent layer.
  • the tube is longitudinally slotted and provided on the insulating layer forming a projection which engages in the assembled state in the longitudinal slot of the tube.
  • the slotted tube can be slid onto the protrusion either longitudinally or transversely thereto.
  • the slot width and the thickness of the projection are preferably matched to one another such that the tube cooperates with the projection in the manner of a clamping seat.
  • the latter are designed such that they at least substantially cover a broad side of the intumescent. As a result of this measure, an at least linear, if not areal, introduction of the transmission of the forces from one to the other hinge flap part is ensured.
  • the power transmission means may comprise at least two pipe sections extending parallel to each other, which preferably together by means of a perforated plate are connected.
  • a perforated plate guarantees that the intumescent of the insert can expand in the event of heating almost undisturbed.
  • Another way of attaching the power transmission means to the insulating layer is to provide self-tapping projections on the power transmission means which can be pressed into the insulating layer former and ultimately form a frictional connection.
  • the intumescent agent preferably comprises a plate-shaped component. This can be glued, for example, on the space provided for this purpose. However, if this surface has a groove with two undercuts, also called "C" groove, as is the case, for example, with hollow profiles currently used frequently to form a frame, the plate-shaped component may be from an open end side or through a recess provided for this purpose be inserted into the profile groove.
  • the assembly is particularly simplified in that-as is particularly preferred-the plate-shaped component is divided into two in a line extending approximately in the direction of the hinge axis. It can then be inserted from the front of the two parts in the groove and then laterally displaced so far until the opposite edges engage in the undercuts.
  • the force transmission means is preferably formed so that it extends over both halves and non-positively or positively cooperates with these.
  • Fig. 1 a) is a perspective view of a mounted on a profile of a frame, multi-part hinge flap, Fig. 1 b) a section along section line II and
  • Fig. 1c show an exploded view of the embodiment according to Fig. 1a);
  • Fig. 4a) to c) a fourth embodiment in a turn Fig. 1 a) to 1c) corresponding representation.
  • the frame hinge flap 1 shown in Fig. 1 comprises two hinge flap parts 2, 3, which are fastened in a manner known from the prior art in a "C" groove 4 of a frame profile 5.
  • the hinge flap parts 2, 3 comprise hinge parts 6, 7, on The positioning of the fastening parts takes place with the aid of clamping screws 10, which pull the clamping pieces which are not recognizable in the drawing and engage in the undercuts 11, 12 against the rear side of the respective fastening part 13.
  • a gap 15 is formed in which an insert 16 is provided.
  • This insert 16 comprises an approximately plate-shaped Dämm Anlagen briefly, which consists of a material that expands greatly under the action of heat, so as in the event of a fire between the frame and the wing best-. closing gap as completely as possible.
  • This insert is located in the C-shaped groove. The assembly takes place for example by insertion into the groove 4 according to the drawing from above, before the upper hinge plate part 3 is mounted.
  • an adjustment device 18 is provided which can be selectively attached to the profile and then acts on the lower side 8 'of the fastening part 8.
  • the insert 16 in addition to the intumescent 17 a force transmission means 19, which is formed in the illustrated embodiment of a slotted tube 20.
  • the tube 20 and the intumescent layer 17 are joined together to form a compact insert, as the intumescent has a projection 23 whose position and dimensions are adapted to the position and dimensions of the slot in the tube to form a press fit.
  • the force transmission means 19 comprises two slotted tubes 20 ', 20 ", which correspond in their function and configuration to the slotted tube 20.
  • the intumescent layer 17 of the insert 16 comprises two projections 23 ', 23 ", on which the slotted tubes 20', 20" are pushed and clamped.
  • the intumescent layer 17 of the insert 16 is divided into two halves 17 ', 17 "and the halves 17 'and 17' have complementary projections 23 and recesses 24 which engage in the manner of a puzzle. Due to the division of the intumescent, the assembly of the insert according to FIGS. 3a) and 3c) can be done from the front by first inserting the two parts 17 ', 17 "in the groove 4 and then laterally behind the undercuts 11, 12 and then the projections 23 are introduced into the associated recesses 24.
  • the force transmission means 19 are in turn formed by two slotted tubes 20 ', 20 "but for attachment they are not fixed to projections on the intumescent, but have self-tapping projections 25, 26 incorporated in the material of intumescent 17.
  • FIGS. 4a) to 4c A fourth embodiment of an insert 400 according to the invention is shown in FIGS. 4a) to 4c).
  • the intumescent layer 17 is again subdivided into two halves 17 ', 17 "in the same way as shown in Fig. 3.
  • the force transmission means 19 now consist of two slotted tubes 20', 20", which are interconnected by means of a perforated plate 27 ,
  • This embodiment has over the in Fig. 3a) to 3c) shown the advantage that the two halves 17 ', 17 “of the intumescent 17 after insertion into the groove 4 in the manner described here can be fixed by the power transmission means 19 subsequently
  • the projection 25 engages then in the half 17 ", the projection 26 in the half 17 ', so that they are fixed on the perforated plate 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei dem Bandsystem zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandlappen, und mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandlappen (1), wobei der Flügel und/oder der Rahmenbandlappen mindestens zwei Bandlappenteile (2, 3) umfassen, die in Richtung der Scharnierachse S einen Zwischenraum (15) bilden, in dem ein Bandlappenteil des anderen Bandlappens um die Scharnierachse S verschwenkbar gelagert ist, und wobei jeder Bandlappen ein in einen Spalt zwischen dem Rahmen und dem Flügel hineinragendes Befestigungsteil (8, 9) aufweist, umfasst jeder Bandlappenteil des mindestens zwei Bandlappenteile (2, 3) aufweisenden Bandlappens (1) ein separates Befestigungsteil (8, 9), weisen die Befestigungsteile (8, 9) in zur Scharnierachse parallelen Richtung einen Zwischenraum (15) zueinander auf und ist ein einen Dämmschichtbildner (17) umfassender, an den Zwischenraum (15) angepasster Einsatz (16) vorgesehen, wobei der Einsatz (16) Kraftübertragungsmittel (19) zur Übertragung von Kräften von dem einen Befestigungsteil (8) auf das andere Befestigungsteil (9) in zur Scharnierachse S paralleler Richtung umfasst.

Description

Bandsystem
Die Erfindung betrifft ein Bandsystem zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Ein derartiges Bandsystem ist als dreiteiliges „Hahn Rollenband" bekannt. Es um- fasst einen Flügelbandlappen, der ein Scharnierteil und ein stoffschlüssig mit dem Scharnierteil verbundenes Befestigungsteil aufweist. Das Befestigungsteil ragt in einen zwischen dem Rahmen und dem Flügel gebildeten Profilspalt und ist an der dem Rahmen zugewandten Wandung des Flügels befestigt. Das Scharnierteil dieses Flügelbandlappens befindet sich zwischen zwei einen Abstand zueinander aufweisenden Scharnierteilen eines Rahmenbandlappens, wobei die Scharnierachse durch einen die Scharnierteile des Flügel- und des Rahmenbandlappens durchsetzenden Bandbolzen definiert ist. Die Scharnierteile des Flügelbandlappens sind mit einem Befestigungsteil stoffschlüssig verbunden, welches wiederum in den zwischen dem Flügel und dem Rahmen gebildeten Spalt hineinragt und an der dem Flügel zugewandten Seite des Rahmens befestigt ist.
Der Abstand zwischen den beiden Scharnierteilen des Rahmenbandteils ist dadurch festgelegt, dass das Befestigungsteil in Aufsicht C-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden freien Enden der Schenkel des C jeweils mit einem Scharnierteil stoffschlüssig verbunden sind.
Zwar haben sich derartige Bänder insbesondere für die Montage an Rahmen bzw. Flügeln bewährt, die Hohlprofile umfassen, da die Befestigungsstellen bei geschlossenem Flügel nicht zugänglich sind und somit der Flügel besonders gut vor unerlaubter Demontage geschützt ist, nachteilig ist jedoch, dass der bei Hohlprofilen regel- mäßig an der dem gegenüberliegenden Rahmen bzw. dem Flügel zugewandten Seite des Profils vorgesehene Dämmschichtbildner, der im Falle einer starken Erwär- mung beispielsweise durch einen Brand sein Volumen drastisch erhöht und somit die Rahmenöffnung zusammen mit dem Flügel vollständig abdichtet, im Bereich des Bandes über eine längere Strecke unterbrochen ist. Hierdurch besteht die Gefahr, dass eben diese Strecke im Brandfalle nicht abgedichtet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bandsystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Strecken, in denen kein Dämmschichtbildner auf den Rahmen bzw. den Flügel auf den einander zugewandten Seiten aufgebracht werden kann, reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Bandsystem gelöst.
Das Bandsystem zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Bandlappenteil des mindestens zwei Bandlappenteile aufweisenden Bandlappens ein separates Befestigungs- teil umfasst. Bei dem erfindungsgemäßen Bandsystem weist der Bandlappen, der zumindest zwei Bandlappenteile aufweist - meist der Rahmenbandteil - kein „C"- förmiges Befestigungsteil auf, sondern der die beiden Schenkel des „C" verbindende Steg fehlt. Durch diese Maßnahme besteht zwischen den Befestigungsteilen Platz zur Anbringung eines Dämmschichtbildners auf der Seite des Rahmens oder des Flügels. Um sicherzustellen, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Bandlappenteilen an die Länge des Scharnierteils des anderen Bandlappens angepasst ist, so dass dieses in dem Zwischenraum eingebracht und ein die Scharnierachse definierter Bandbolzen in die Scharnierteile eingeführt werden kann, ist ein Einsatz vorgesehen, dessen Abmessungen an diejenigen des Zwischenraumes angepasst sind. Dieser Einsatz umfasst sowohl den Dämmschichtbildner, als auch Kraftübertragungsmittel zur Übertragung von Kräften von dem einen Befestigungsteil auf das andere Befestigungsteil in zur Scharnierachse paralleler Richtung. Diese Kraftübertragungsmittel definieren somit den Abstand der Befestigungsteile und somit der Scharnierteile der Bandlappenteile zueinander.
Ist der mindestens zwei Bandlappenteile aufweisende Bandlappen - wie in den allermeisten Fällen üblich - in einer Lage an dem Rahmen montiert, dass die Scharnierachse vertikal verläuft, wird bei dem erfindungsgemäßen Bandsystem sichergestellt, dass eine vertikale Verstellung des unteren Bandlappenteils zwecks Einstel- lung der oberen und unteren Spaltmaße des Flügels in dem Rahmen sogleich auf das obere Bandlappenteil übertragen wird, so dass eine vertikale Justierung in derselben, einfachen Weise erfolgen kann, wie beispielsweise bei einem herkömmlichen, dreiteiligen Rollenband.
Diese Verstellmittel können als separate, wahlweise an dem Rahmen oder dem Flügel montierbare Bauteile ausgestaltet sein, die vorzugsweise auf das untere der Bandlappenteile in zur Scharnierachse paralleler Richtung wirken.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kraftübertragungsmittel mindestens ein Rohr, dessen Länge an den gewünschten Zwischenraum zwischen den mindestens zwei Bandlappenteilen angepasst ist.
Ein kompakter den Dämmschichtbildner und die Kraftübertragungsmittel umfassen- der Einsatz, der besonders einfach handhabbar, wird erzielt, wenn das mindestens eine Rohr an dem Dämmschichtbildner befestigt ist.
Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass das Rohr längs geschlitzt und an dem Dämmschichtbildner ein Vorsprung vorgesehen ist, der im montierten Zustand in den Längsschlitz des Rohres eingreift. Das geschlitzte Rohr kann mit anderen Worten entweder in Längsrichtung oder quer zu dieser auf den Vorsprung aufgeschoben werden. Die Schlitzbreite und die Dicke des Vorsprungs sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Rohr mit dem Vorsprung nach der Art eines Klemmsitzes zusammenwirkt.
Für den Fall, dass große Kräfte mittels der Kraftübertragungsmittel übertragen werden sollen, ist es besonders bevorzugt, wenn letztere so ausgebildet sind, dass sie eine Breitseite des Dämmschichtbildners zumindest im wesentlichen überdecken. Durch diese Maßnahme wird eine zumindest linienhafte, wenn nicht flächenhafte Ein- leitung der Übertragung der Kräfte von dem einen zu dem anderen Bandlappenteil sichergestellt.
Die Kraftübertragungsmittel können mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte umfassen, die vorzugsweise mittels eines Lochbleches miteinander verbunden sind. Die Verwendung eines Lochbleches garantiert, dass sich der Dämmschichtbildner des Einsatzes im Falle des Erhitzens nahezu ungestört ausdehnen kann.
Eine weitere Möglichkeit der Befestigung der Kraftübertragungsmittel an dem Dämmschichtbildner besteht darin, an den Kraftübertragungsmitteln selbstschneidende Vorsprünge vorzusehen, die in den Dämmschichtbildner hineinpressbar sind und schließlich eine kraftschlüssige Verbindung bilden.
Der Dämmschichtbildner umfasst vorzugsweise ein plattenförmiges Bauteil. Dieses kann beispielsweise auf die dazu vorgesehene Fläche aufgeklebt werden. Weist diese Fläche jedoch - wie beispielsweise bei derzeit vielfach zur Ausbildung eines Rahmens verwendeten Hohlprofilen - eine Nut mit zwei Hinterschneidungen, auch „C"-Nut genannt, auf, so kann das plattenförmige Bauteil von einer offenen Stirnseite her oder durch eine eigens hierfür vorgesehene Aussparung in die Profilnut eingeschoben werden.
Besonders vereinfacht wird die Montage jedoch dadurch, dass - wie besonders bevorzugt - das plattenförmige Bauteil in einer sich etwa in Richtung der Schamierach- se erstreckenden Linie zweigeteilt ist. Es können dann die beiden Teile von der Vorderseite in die Nut eingelegt und anschließend seitlich so weit verschoben werden, bis die einander gegenüberliegenden Ränder in die Hinterschneidungen eingreifen.
Um die beiden Hälften in dieser Endposition aneinander fixieren zu können, ist das Kraftübertragungsmittel vorzugsweise so ausgebildet, dass es sich über beide Hälften erstreckt und kraft- oder formschlüssig mit diesen zusammenwirkt.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bandsystems dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a) bis c) ein erstes Ausführungsbeispiel des Bandsystems, wobei Fig. 1 a) eine perspektivische Ansicht eines an einem Profil eines Rahmens montierten, mehrteiligen Bandlappens, Fig. 1 b) einen Schnitt gemäß Schnittlinie l-l und
Fig. 1c) eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1a) zeigen;
Fig. 2a) bis c) ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1a) bis 1c) entsprechenden Darstellung;
Fig. 3a) bis c) ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1a) bis 1c) entsprechen- den Darstellung sowie
Fig. 4a) bis c) ein viertes Ausführungsbeispiel in einer wiederum Fig. 1 a) bis 1c) entsprechenden Darstellung.
In der Zeichnung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Ausschnitt eines Rahmenprofils dargestellt, an welchem ein zweiteiliger Rahmenbandlappen des erfindungsgemäßen Bandsystems 100 montiert ist. Die in der Zeichnung nicht dargestellten, weiteren Teile des Bandsystems wie Flügelbandteil und die Scharnierachse S definierender Bandbolzen sind nicht dargestellt. Sie sind in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise ausgestaltet.
Der in Fig. 1 dargestellte Rahmenbandlappen 1 umfasst zwei Bandlappenteile 2, 3, die in aus dem Stand der Technik bekannter Weise in einer „C"-Nut 4 eines Rahmenprofils 5 befestigt sind. Die Bandlappenteile 2, 3 umfassen Scharnierteile 6, 7, an die jeweils ein Befestigungsteil 8, 9 angeformt ist. Die Positionierung der Befestigungsteile erfolgt mit Hilfe von Klemmschrauben 10, die in der Zeichnung nicht erkennbare, in die Hinterschneidungen 11 , 12 eingreifende Klemmstücke gegen die Rückseite des jeweiligen Befestigungsteils ziehen. Zwischen den einander zugewandten Seiten 13, 14 der Befestigungsteile 8, 9 ist ein Zwischenraum 15 ausgebil- det, in dem ein Einsatz 16 vorgesehen ist.
Dieser Einsatz 16 umfasst einen etwa plattenförmig ausgebildeten Dämmschichtbildner 17, der aus einem Material besteht, das sich unter Einwirkung von Hitze stark ausdehnt, um so im Brandfalle einen zwischen dem Rahmen und dem Flügel beste- henden Spalt möglichst vollständig zu schließen. Dieser Einsatz befindet sich in der C-förmigen Nut. Die Montage erfolgt beispielsweise durch Einschieben in die Nut 4 gemäß der Zeichnung von oben, bevor das obere Bandlappenteil 3 montiert wird.
Um die Position des Rahmenbandlappens in Richtung der Scharnierachse, d.h. in Vertikalrichtung zwecks Anpassung des oberen und unteren Spaltmaßes zwischen Flügel und Rahmen verlagern zu können, ist eine Verstelleinrichtung 18 vorgesehen, die wahlweise an dem Profil befestigt werden kann und dann auf die untere Seite 8' des Befestigungsteils 8 wirkt. Damit eine gleichzeitige und gleich große Verstellung der beiden Bandlappenteile 2, 3 sichergestellt ist, weist der Einsatz 16 neben dem Dämmschichtbildner 17 ein Kraftübertragungsmittel 19 auf, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem geschlitzten Rohr 20 gebildet ist. Das Rohr 20 und der Dämmschichtbildner 17 sind zur Ausbildung eines kompakten Einsatzes miteinander verbunden, da der Dämmschichtbildner einen Vorsprung 23 aufweist, des- sen Position und dessen Abmessungen an die Lage und die Abmessungen des Schlitzes in dem Rohr zwecks Bildung eines Presssitzes angepasst sind.
Wird nun - wie insbesondere aus Fig. 1a) sinnfällig wird - der untere Bandlappenteil 2 mittels der Verstelleinrichtung 18 parallel zur Scharnierachse S verschoben, so folgt der obere Bandlappenteil 3 dieser Verschiebung, sofern dessen Klemmschrauben 10 gelöst sind.
Es versteht sich, dass ober- und unterhalb des Rahmenbandlappens 1 ebenfalls Streifen 21 , 22 vom Dämmschichtbildner in die Nut 4 eingeschoben sind.
Nachfolgend sollen nun die weiteren Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Fig. 2a) bis 2c) bis 4a) bis 4c) erläutert werden. Um Wiederholungen zu vermeiden wird lediglich auf die Unterschiede zu der obigen Ausführungsform eingegangen. Ansonsten sei auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
Bei dem in Fig. 2a) bis 2c) dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandsystems 200 umfasst das Kraftübertragungsmittel 19 zwei geschlitzte Rohre 20', 20", die in ihrer Funktion und Ausgestaltung dem geschlitzten Rohr 20 entsprechen. Demgemäß umfasst der Dämmschichtbildner 17 des Einsatzes 16 zwei Vorsprünge 23', 23", auf die die geschlitzten Rohre 20', 20" aufgeschoben und verklemmt sind.
Bei dem in Fig. 3a) bis 3c) dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Bandsystems 300 ist im Unterschied zu dem in Fig. 2a) bis 2c) dargestellten Ausführungsbeispiel der Dämmschichtbildner 17 des Einsatzes 16 in zwei Hälften 17', 17" unterteilt und die Hälften 17' und 17" weisen komplementäre Vorsprünge 23 und Ausnehmungen 24 auf, die in der Art eines Puzzles ineinander greifen. Durch die Zweiteilung des Dämmschichtbildners kann die Montage des Einsatzes gemäß Fig. 3a) und 3c) von vorn dadurch erfolgen, dass die beiden Teile 17', 17" zunächst in die Nut 4 eingesetzt und dann seitlich hinter die Hinterschneidungen 11 , 12 geschoben und anschließend die Vorsprünge 23 in die zugehörigen Ausnehmungen 24 eingebracht werden.
Die Kraftübertragungsmittel 19 sind wiederum von zwei geschlitzten Rohren 20', 20" gebildet. Zwecks Befestigung sind diese jedoch nicht auf Vorsprünge an dem Dämmschichtbildner befestigt, sondern weisen selbstschneidende Vorsprünge 25, 26 auf, die in das Material des Dämmschichtbildners 17 eingebracht sind.
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes 400 ist in den Fig. 4a) bis 4c) dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Dämmschichtbildner 17 wiederum in derselben Weise wie in Fig. 3 dargestellt in zwei Hälften 17', 17" unterteilt. Die Kraftübertragungsmittel 19 bestehen nun aus zwei geschlitzten Rohren 20', 20", die mittels eines Lochbleches 27 miteinander verbunden sind.
Zur Befestigung dieser Kraftübertragungsmittel 19 sind an den beiden freien Rändern der geschlitzten Rohre wiederum Schneidvorsprünge 25, 26 vorgesehen.
Diese Ausgestaltung hat gegenüber der in Fig. 3a) bis 3c) dargestellten den Vorteil, dass die beiden Hälften 17', 17" des Dämmschichtbildners 17 nach dem Einbringen in die Nut 4 in der beschriebenen Weise hier fixiert werden können, indem die Kraftübertragungsmittel 19 nachträglich aufgepresst werden. Der Vorsprung 25 greift dann in die Hälfte 17", der Vorsprung 26 in die Hälfte 17' ein, so dass diese über das Lochblech 27 fixiert sind.
Bezuqszeichenliste:
1 Rahmenbandlappen
2, 3 Bandlappenteil
4 Nut
5 Rahmenprofil
6, 7 Scharnierteil
8, 9 Befestigungsteil
8' Unterseite
10 Klemmschrauben
11 , 12 Hinterschneidung
13, 14 Seite
15 Zwischenraum
16 Einsatz
17 Dämmschichtbildner
18 Verstelleinrichtung
19 Kraftübertragungsmittel
20 geschlitztes Rohr
21 , 22 Dämmschichtbildner
23 Vorsprung
24 Ausnehmung
25, 26 Vorsprung
27 Lochblech
100-400 Bandsystem
S Scharnierachse

Claims

Patentansprüche:
1. Bandsystem zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandlappen, und mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandlappen (1 ), wobei der Flügel und/oder der Rahmenbandlappen mindestens zwei Bandlappenteile (2, 3) umfassen, die in Richtung der Scharnierachse S einen Zwischenraum (15) bilden, in dem ein Bandlappenteil des anderen Bandlappens um die Scharnierachse S verschwenkbar gelagert ist, und wobei jeder Bandlappen ein in einen Spalt zwischen dem Rahmen und dem Flügel hineinragendes Befestigungsteil (8, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bandlappenteil des mindestens zwei Bandlappenteile 2, 3 aufwei- senden Bandlappens 1 ein separates Befestigungsteil (8, 9) umfasst, dass die Befestigungsteile (8, 9) in zur Scharnierachse parallelen Richtung einen Zwischenraum (15) zueinander aufweisen, und dass ein einen Dämmschichtbildner (17) umfassender, an den Zwischenraum (15) angepasster Einsatz (16) vorgesehen ist, wobei der Einsatz (16) Kraft- Übertragungsmittel (19) zur Übertragung von Kräften von dem einen Befestigungsteil (8) auf das andere Befestigungsteil (9) in zur Scharnierachse S paralleler Richtung umfasst.
2. Bandsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel (18) vorgesehen sind, die auf Seiten des mindestens zwei Bandlappenteile 2,
3 umfassenden Bandlappens an dem Flügel bzw. dem Rahmen festlegbar sind, die auf eines der Bandlappenteile in zur Scharnierachse S paralleler Richtung wirken.
3. Bandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (19) mindestens ein Rohr umfassen, das an den gewünschten Zwischenraum (15) der mindestens zwei Bandlappenteile (2, 3) angepasst ist.
4. Bandsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rohr (20, 20', 20") an dem Dämmschichtbildner (17) befestigt ist.
5. Bandsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (20, 20', 20") längsgeschlitzt und an dem Dämmschichtbildner (17) mindestens ein
Vorsprung (23, 23', 23") vorgesehen ist, der in den Längsschlitz des geschlitzten Rohres (20, 20', 20") eingreift.
6. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftüber- tragungsmittel (19) derart ausgebildet sind, dass sie eine Breitseite des
Dämmschichtbildners (17) zumindest im wesentlichen überdecken.
7. Bandsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (19) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Rohrab- schnitte (20', 20") umfassen, die miteinander verbunden sind.
8. Bandsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (20', 20") mittels eines Lochbleches (27) verbunden sind.
9. Bandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftübertragungsmittel (19) selbstschneidende Vorsprünge (25, 26) vorgesehen sind, die mit dem Dämmschichtbildner (17) zusammenwirken.
10. Bandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmschichtbildner (17) ein plattenförmiges Bauteil umfasst, welches etwa parallel zur Scharnierachse S in zwei Teile (17', 17") geteilt ist.
11. Bandsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftüber- tragungsmittel (19) derart ausgestaltet sind, dass sie beide Teile (17', 17") des
Dämmschichtbildners (17) zumindest teilweise überdecken und sich mit beiden Teilen im Eingriff befinden.
EP06753491A 2005-05-31 2006-05-05 Bandsystem Expired - Fee Related EP1888866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06753491T PL1888866T3 (pl) 2005-05-31 2006-05-05 Układ zawiasy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008633U DE202005008633U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Bandsystem
PCT/EP2006/004210 WO2006128549A1 (de) 2005-05-31 2006-05-05 Bandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1888866A1 true EP1888866A1 (de) 2008-02-20
EP1888866B1 EP1888866B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=36917367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753491A Expired - Fee Related EP1888866B1 (de) 2005-05-31 2006-05-05 Bandsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1888866B1 (de)
DE (2) DE202005008633U1 (de)
PL (1) PL1888866T3 (de)
WO (1) WO2006128549A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008711U1 (de) * 2010-10-04 2012-01-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Wand zu einem scharniergelenkig an dieser Wand befestigten Flügel
GB2605816A (en) * 2021-04-14 2022-10-19 Smart Systems Ltd A hinge wing and extruded member
PL441522A1 (pl) 2022-06-22 2023-12-27 WALA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Termoizolacyjny układ zawiasowy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431799C1 (de) * 1994-09-07 1995-11-02 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder Fensterband
DE29712633U1 (de) * 1997-07-17 1997-09-18 Schueco Int Kg Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE29900425U1 (de) * 1999-01-13 2000-05-25 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE20021406U1 (de) * 2000-12-18 2002-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE10113924C1 (de) * 2001-03-21 2002-07-18 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Beschlagteile zum Befestigen an Rahmenschenkeln eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE20107606U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils
GB0319597D0 (en) * 2003-08-20 2003-09-24 Epwin Group Plc Fire resistant frames

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128549A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008633U1 (de) 2006-10-19
WO2006128549A1 (de) 2006-12-07
DE502006002950D1 (de) 2009-04-09
EP1888866B1 (de) 2009-02-25
PL1888866T3 (pl) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000242A1 (de) Befestigungsbinder
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
EP1577474A2 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
DE102008048165B4 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
EP1888866B1 (de) Bandsystem
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
EP1335099A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP2649258A1 (de) Anordnung zur kabelführung
EP2708692A2 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1619338A2 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes
DE102013005462A1 (de) Zargenstützgestell, Bausatz für einen Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell, Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell und Verfahren zur Schaffung eines Türrahmens
EP1379746B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
DE3131537A1 (de) "eckverbindung"
EP2538007A2 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
WO2012034970A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE102012203244B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE2734017A1 (de) Moebelscharnier
DE2634597A1 (de) Verbundprofil
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE20221378U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE2625717C2 (de) Grund- bzw. Verstellplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT PL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. HAHN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE