EP1886743B1 - Gesenk zum Hochtemperaturschmieden - Google Patents

Gesenk zum Hochtemperaturschmieden Download PDF

Info

Publication number
EP1886743B1
EP1886743B1 EP07014357A EP07014357A EP1886743B1 EP 1886743 B1 EP1886743 B1 EP 1886743B1 EP 07014357 A EP07014357 A EP 07014357A EP 07014357 A EP07014357 A EP 07014357A EP 1886743 B1 EP1886743 B1 EP 1886743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
die part
ring
parts
reinforcing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07014357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1886743A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Hufenbach
Albert Langkamp
Peter Janschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz Turbinentechnik GmbH
Original Assignee
Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH filed Critical Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH
Publication of EP1886743A1 publication Critical patent/EP1886743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1886743B1 publication Critical patent/EP1886743B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece

Definitions

  • the invention relates to a die for high-temperature forging metallic, in particular intermetallic components, comprising an upper and a lower die part.
  • the forming of the blank takes place at temperatures above 1000 ° C, in the forming of components made of intermetallic compounds such.
  • a forming method relating to such a component made of an intermetallic compound is, for example WO 02/48420 A2 known. From such materials usually lightweight and highly resilient components for conventional and aviation technology, for example, for aircraft engines or stationary gas turbines, where their blades manufactured.
  • As a die a die of a molybdenum alloy is used, which has a sufficient hot strength up to a mold temperature of 1150 ° C.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a die, which can be used for high-temperature forging at temperatures from above 1200 ° C, to at least 1300 ° C, and that a sufficient stability the stresses occurring during drop forging, in particular tensile stresses.
  • each die part is assigned at room temperature with play surrounding reinforcing ring to which the respective die part applies due to its thermal expansion during heating, and on a compressive stress on the respective die part is exercised.
  • Each die part according to the invention has a special surrounding reinforcing ring, which at room temperature, ie when the die is not arranged in the press and heated to operating temperature, surrounds the die part with play.
  • the game is for example a millimeter. This allows the separation of die and reinforcing ring at room temperature, which may be necessary when changing the die part against another die part with a different engraving.
  • the Gesenkteil-Arm istsring combination is heated, the die part expands during heating much stronger than the reinforcing ring, which depending on which material or composite material it is constructed, if necessary, even a negligible extent.
  • the thermally induced expansion of the die part now causes the die part to bear firmly against the surrounding reinforcing ring.
  • the game at room temperature in development of the invention is preferably designed taking into account the expansion behavior of the respective die part and possibly the reinforcing ring, so this shows a certain expansion behavior, that the built-up compressive stress at the forging temperature assumes a predetermined value. It can therefore by suitable dimensioning taking into account the specific material parameters of the Gesenkteilmaterials as well as the Arm michsringsmaterials a very Accurate adjustment of the height of the built-up compressive stress.
  • the die parts themselves are made of ceramic or graphite, optionally particle or fiber reinforced. These materials readily withstand the high forging temperatures required for forging in the temperature range above the eutectic in the ⁇ - ⁇ phase region, and can be used for high temperature forging due to the use of the reinforcing ring of this invention.
  • the reinforcing ring itself according to the invention consists of a fiber composite material, in particular carbon fibers, which are wound around a core during manufacture. Carbon fibers have an extremely small, possibly even negative thermal expansion coefficient in the fiber direction. With appropriate winding or orientation of the fiber layer around the core, a reinforcing ring can thus be produced as a wound reinforcing structure, which exhibits almost no expansion during heating.
  • An advantageous development of the invention provides that the reinforcing ring is constructed hybrid and has an inner support ring on which rests the heated die part. That is, the reinforcing ring here consists of the outer Armsammlungsringabrough of wound carbon fibers and an inner support ring against which the heated die part.
  • This inner support ring which according to the invention consists of a textile structure wound around a core during production, in particular a fabric or braid made of synthetic fibers, permits a relatively high degree of shaping possibilities and design freedom with regard to the structural design of the reinforcing ring. Because it is difficult to integrate into the outer Arm michsringabrough of coiled carbon fibers corresponding, deviating from the pure cylindrical shape geometries or form or form, for example in the form of holes or the like, after the strength or mechanical properties perpendicular to the fiber longitudinal direction or the winding structure are significantly worse. This is taken into account that the inner support ring is provided which has low Armsammlungs- or compressive stress generating properties, but primarily serves to enable constructive or geometric peculiarities.
  • a textile structure in the form of a fabric or braid is wound around the core of the support ring during manufacture, ie there is no excellent fiber direction here.
  • This textile structure now makes it possible, for example, to carry out projections or undercuts or the like or to mount holes or the like on corresponding sections, which for whatever reason are required.
  • the reinforcing ring surrounds the die part, which, as will be discussed below, surrounds one or more parts, at room temperature with a slight play.
  • one or more of the holder of the inserted die part serving radially inwardly directed projections or is preferably provided on the inner support ring, preferably in the form of at least 180th ° circumferential edge. On this projection, the die part rests on and can not fall out of the reinforcing ring over the projection and, if appropriate, slight clearance tilting towards the inner support ring.
  • the die is intended for use in a cold-hot-process technology, in which the die is taken out of the press and loaded, after which it is transported back into the press and heated and removed from the press after completion of the pressing operation, is also the inner support ring of its basic shape cylindrical. It is open on both sides, so that the die part with its opposite side of the respective engraving rests flat and directly on the respective punch.
  • a die according to the invention can also be used for use in the context of a pure hot-process technology.
  • the die remains in the press, that is, the two individual die parts are fixed to the respective press stamp connected.
  • the support ring according to the invention is at least partially closed on one side in a suitable for such an insert die.
  • the support ring thus has on the side on which the die part abuts with its engraving-free side, an at least partially closed surface in which corresponding holes or the like may be provided, via which the fixation of the support ring and on this of the reinforcing ring together with the swaging part at the respective Press stamp bottom is possible.
  • co-operating positive guides are provided on both die parts when placing the die parts cooperating positive, which preferably comprise one or more bolts or pins, or in the respective pin or pin shots on engage opposite die part.
  • both pins or pins may not necessarily be provided on the same die part.
  • These bolts or pins are preferably made of graphite or ceramic, optionally also fiber or textile reinforced, primarily using carbon fibers produced.
  • the two or more die parts are, when they are inserted into the reinforcing ring, introduced so that each Gesenkmaschinelement rests on one or the serving to its support projection on the respective inner ring, including optionally on the die part or die part a corresponding undercut into which the projection engages, can be trained.
  • the die-part elements also have a certain clearance relative to each other at room temperature, so that the individual die-part elements can be readily arranged or fitted within the reinforcing ring.
  • the die part optionally the die part elements are connected via at least one retaining element with the reinforcing ring.
  • This holding element which as well as the one or more protrusions plays a certain fixing function, also serves as a guide of the components relative to each other during the thermally induced radial expansion movement.
  • a holding element is preferably a retaining pin, which is received in corresponding plug-in receptacles on the reinforcing ring and the die part or a Gesenkmaschinelement.
  • each die part can either have a single engraving or else several engravings, depending on the type and size of the forged part to be produced.
  • Fig. 1 shows the upper part 1 of a Gesenk 2 according to the invention, while Fig. 2 the lower part 3 shows.
  • the upper part 2 consists of a die part 4, here consisting of two die part elements 5, 6.
  • the upper part 2 further comprises a reinforcing ring 7, consisting of the outer Arm michsringteil 8 and an inner support ring 9.
  • the die part 4 consisting of the two Gesenkteilianan 5, 6 has on its pressing side a mold cavity 10, which serves for the shaping of a molded part to be produced in high temperature forging.
  • the Fig. 1 shows the upper die 2 at room temperature while Fig. 3 shows the lower die at operating temperature of 1200 ° C or more.
  • the die 4 has a slight clearance to the reinforcing ring 7, here the cylindrical inner wall of the support ring 9, represented by the narrow gap of width d, where d ⁇ 1 mm.
  • the two Gesenkteiletti 5, 6 have a slight play each other, as also represented by the indicated distance d, the game does not have to be equal to the game to support ring.
  • the die part elements 5, 6 sit loosely in the reinforcing ring 7 when this combination is at room temperature.
  • the inner support ring 9 has an inwardly directed projection 11 in the form of a retaining flange which either rotates 360 °, at least but at least 180 °.
  • the die part elements 5, 6 are on the edge, they have corresponding undercuts 12, 13, in which the edge-side projection 11 engages.
  • a guide pin 14 is provided, which passes through a bore 15 through the support ring 7 and in a insertion bore 16 of a Gesenkmaschinelements, here the Gesenkmaschinelement 6, engages.
  • This guide pin which also has a certain holding or supporting function, serves primarily the radial guidance of the Gesenkmaschinelements during the expansion process, which will be discussed below.
  • the die part elements 5, 6 are preferably made of ceramic or a ceramic matrix composite material of any kind, which is chosen such that it can be used at forging temperatures above 1200 ° C, wherein a die according to the invention certainly at temperatures of 1500 - 2000 ° C can be used.
  • the reinforcing ring 7 itself is constructed as described hybrid of the outer Arm michsringteil 8 and the inner support ring 9.
  • the outer Arm michsringteil 8 consists of a ring made of carbon fiber composite material. The fibers are aligned with their fiber longitudinal direction to generate compressive stresses in the heated shell 2, which are exerted on the die part 4, to counteract any tensile stresses built up in the die part 4 during forging, which are primarily directed radially.
  • the Arm réellesringteil 8 has an extremely low, possibly depending on the used carbon fiber material even negative thermal expansion coefficient in the fiber longitudinal direction, which means that it shows almost no thermal expansion during heating.
  • the inner ring 9 also consists of a ring of carbon fiber composite material having a reinforcing structure, preferably a woven fabric or braid of carbon fibers, so that a textile support structure results, unlike the all of exactly the same aligned winding fibers on Arm michsringteil 8.
  • the use of a fiber fabric or - braid makes it possible to perform different geometric shapes, for example, on the inner ring to form the inwardly projecting flange or projection 11. This is not possible with the use of individual laid fibers, as they are wound on the outer ring part 8, without sacrificing mechanical properties.
  • the inner ring 9 has therefore the function of providing any geometrical shapes and designs available, which - as here - for example, for supporting the Die part elements are required.
  • Fig. 2 shows the lower part 3, the die part 4 also consists of two die part elements 5, 6, which are received in a reinforcing ring 7 consisting of the outer Arm michsringteil 8 and the inner support ring 9.
  • the lower part 3 is heated by the induction heater 17 already at operating temperature or only slightly below. Visible are those at room temperature (s. Fig. 1 ) still given column d all closed.
  • the die 1 according to the Fig. 1 and 2 is primarily intended for cold-hot process technology.
  • the die thus has no fixed connection to the forming machine.
  • the two die elements so the upper part 2 and the lower part 3 in the press room, which is to avoid oxidation under vacuum or inert gas, introduced through a suitable lock.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are heated in the press room to the required forming temperature of for example 1200 - 1300 ° C, either inductively (as shown in the figures) or by radiant heating.
  • the die 1 is placed between the also located at this temperature press plates of the forming press and carried out the forming process with the required low speed for forming the blank.
  • the die with the formed component cools under protective gas after removal from the forming press and is discharged again via the lock, after which the component is removed and a new component is inserted.
  • a forced guidance is provided in the example shown, in the example shown consisting of two bolts 18, which are received here at the lower part in corresponding bolt receptacles.
  • corresponding bolt guides 19 are provided, in which the bolts 18 are immersed in the merging of the dies and guided.
  • the bolts 18 are preferably also made of graphite or a suitable ceramic material, they may also be textile or fiber reinforced.
  • Fig. 3-5 show a further embodiment of a die 1 according to the invention, also consisting of a in Fig. 3 shown upper part 2 and a in Fig. 5 Both have each a die part 4 consisting of two die part elements 5, 6, which are also included in a reinforcing ring 7 consisting of an outer Arm michsringteil 8 and an inner support ring 9. Again, all elements are arranged at room temperature with play each other, as in this regard Fig. 1 has been described. For the sake of simplicity are in the Fig. 3 and 5 however, the two dies are shown as as if they were already heated, thus therefore the respective die part 4 has completely expanded, firmly rests against the reinforcing ring 7 and be induced in the die part 4 via these compressive stresses.
  • the inner support ring 9 is designed differently than the support ring 9 in the embodiment of the Fig. 1 and 2 , While here on the one side of the support ring, the radially inwardly directed projection 11 is provided, the other side of the support ring 9 is completely closed, so it is an upper (in Fig. 3 ) or lower (in Fig. 5 ) Bottom plate 20 is provided. About this bottom plate 20, the entire upper part 2 or lower part 3 can now be attached to the corresponding press plate. For this purpose, although not shown in detail, corresponding apertures for receiving connecting screws or the like are provided on the respective base plate 20, which allow a fixation. In the in the Fig. 3, 4 .
  • the die shown is a die which is designed for a hot-process technology, that is, the upper and lower parts 2, 3 always remain in the forming press and are not removed, only the reshaped compact is removed. That is, the upper and lower parts 2, 3 remain continuously at the working temperature.
  • For shaping is here - unlike the engraving 10 off Fig. 2 -
  • the engraving 10 at the lower part in a section provided with a Ausformschräge 24, which is at a slight angle ⁇ to the vertical, unlike the engraving 10 from Fig. 2 that runs vertically in this section.
  • tool parts forged remains the forged component in the upper part 2.
  • To remove the pressed part from the upper part of this is cooled so far that the gap between the die-part elements 5, 6 easily opens and the forging falls out of the shell due to its own weight and can be taken with the help of a simple manipulator from the die.
  • Fig. 4 shows a view of the bottom with the engraving 10 of the upper part Fig. 3 ,
  • the projection 11 of the inner support ring 9 of the reinforcing ring 7 only rotates by about 240 °.
  • This allows the two die part elements 5, 6 in the closed on the other side, quasi pot-like support ring 9.
  • a total of four bolt openings 19 are provided, therefore, therefore, four bolts 18 are also provided on the lower part, although in Fig. 5 only two are shown.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a die 1, wherein only the upper part 2 is shown here.
  • This upper part 2 consists - in a corresponding manner, of course, the lower part - from a total of eight individual Gesenkteilmaschinen, the Gesenkteilmaschine 21 are all made the same, only the two Gesenkteilmaschine 22 and 23 are executed differently in their shape and in terms of existing engraving. In any case, a total of seven engravings 10 are realized here, unlike the previously described embodiments, which have only one engraving.
  • the dividing lines between the individual die-part elements 21, 22, 23 are such that the respective engraving is opened when the die-part elements are detached from one another, as is the case with the die-part elements 5, 6 of the exemplary embodiments according to FIGS Fig. 1 and 2 or 3 - 5 is the case. That is, when the die part is opened, the engraving automatically opens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gesenk zum Hochtemperaturschmieden metallischer, insbesondere intermetallischer Bauteile, umfassend ein oberes und ein unteres Gesenkteil.
  • Beim Hochtemperaturgesenkschmieden erfolgt die Umformung des Rohlings bei Temperaturen oberhalb 1000 °C, bei der Umformung von Bauteilen aus intermetallischen Verbindungen wie z. B. TiAl auch bei Temperaturen am Werkzeug von ca. 1150 °C. Ein Umformverfahren betreffend ein solches Bauteil aus einer intermetallischen Verbindung ist beispielsweise aus WO 02/48420 A2 bekannt. Aus solchen Materialien werden üblicherweise leichtbauende und hoch belastbare Bauteile für die konventionelle und Luftverkehrstechnik, beispielsweise für Flugtriebwerke oder stationäre Gasturbinen, dort deren Schaufeln, hergestellt. Als Gesenkwerkzeug wird ein Gesenk aus einer Molybdän-Legierung verwendet, die bis zu einer Werkzeugtemperatur von 1150 °C eine ausreichende Warmfestigkeit besitzt. Diese Warmfestigkeit reicht jedoch nicht aus, um Bauteile mit engen Maßtoleranzen zu fertigen, das heißt, es könnten nur Aufmassschmiedeteile hergestellt werden, die einer nachfolgenden spanenden und/oder elektrochemischen Nachbearbeitung bedürfen. Eine Umformung im Temperaturbereich oberhalb des Eutektikums im α-γ-Phasengebiet, also bei Temperaturen von 1200 - 1300 °C oder mehr, hat sich demgegenüber als vorteilhaft erwiesen. Dort können wesentlich maßgenauere Bauteile hergestellt werden. Nachdem jedoch ein Gesenk aus einer Molybdän-Legierung in diesem Temperaturbereich nicht verwendet werden kann, sind in diesem Fall Gesenke aus Keramiken etwa auf Kohlenstoff- oder Siliziumbasis einzusetzen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass diese Gesenkwerkstoffe extrem empfindlich gegen Zugspannungen sind, die beim Gesenkschmieden zwangsläufig entstehen, weshalb die Haltbarkeit solcher Gesenke nur begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Gesenk anzugeben, das zum Hochtemperaturschmieden bei Temperaturen von oberhalb 1200 °C, bis wenigstens 1300 °C, verwendet werden kann, und das eine hinreichende Stabilität gegenüber der beim Gesenkschmieden auftretende Spannungen, insbesondere Zugspannungen aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Gesenk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedem Gesenkteil ein es bei Raumtemperatur mit Spiel umgebender Armierungsring zugeordnet ist, an den sich das jeweilige Gesenkteil infolge seiner thermischen Ausdehnung beim Aufheizen anlegt, und über den eine Druckspannung auf das jeweilige Gesenkteil ausgeübt wird.
  • Jedes erfindungsgemäße Gesenkteil besitzt einen speziellen es umgebenden Armierungsring, der bei Raumtemperatur, wenn also das Gesenk nicht in der Presse angeordnet und auf Betriebstemperatur geheizt ist, das Gesenkteil mit Spiel umgibt. Das Spiel beträgt beispielsweise einen Millimeter. Dies lässt das Trennen von Gesenkteil und Armierungsring bei Raumtemperatur zu, was gegebenenfalls bei einem Wechsel des Gesenkteils gegen ein anderes Gesenkteil mit einer anderen Gravur erforderlich ist. Wird nun die Gesenkteil-Armierungsring-Kombination erhitzt, so dehnt sich das Gesenkteil beim Aufheizen wesentlich stärker aus als der Armierungsring, der je nachdem, aus welchem Material oder Materialverbund er aufgebaut ist, gegebenenfalls eine auch nur vernachlässigbare Ausdehnung aufweist. Die thermisch bedingte Ausdehnung des Gesenkteils führt nun dazu, dass sich das Gesenkteil fest an dem umgebenden Armierungsring anlegt. Dies führt wiederum dazu, dass der Armierungsring Druckspannungen auf das jeweilige Gesenkteil ausübt, die den beim Schmieden entstehenden Zugspannung entgegenwirken bzw. entgegengerichtet sind. Es kommt hier also zu einem gezielten Spannungsabbau, der eine wesentlich längere Standzeit des Gesenkteils zur Folge hat.
  • Dabei wird das Spiel bei Raumtemperatur in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt unter Berücksichtigung des Ausdehnungsverhaltens des jeweiligen Gesenkteils und gegebenenfalls des Armierungsrings, so dieser ein gewisses Ausdehnungsverhalten zeigt, derart ausgelegt, dass die aufgebaute Druckspannung bei der Schmiedetemperatur einen vorbestimmten Wert einnimmt. Es kann also durch geeignete Dimensionierung unter Berücksichtigung der spezifischen Materialparameter des Gesenkteilmaterials wie auch des Armierungsringsmaterials eine sehr genaue Einstellung der Höhe der aufgebauten Druckspannung erfolgen. Nachdem die beim Schmieden auftretenden Zugspannungen ebenfalls relativ genau bestimmt werden können, kann infolgedessen eine entsprechende Auslegung des Gesenkteils wie auch des Armierungsrings im Hinblick auf das Spiel bei Raumtemperatur erfolgen, so dass eine weitgehende Kompensation der beim Schmieden aufgebauten Zugspannungen möglich ist.
  • Die Gesenkteile selbst sind aus Keramik oder Graphit, gegebenenfalls partikel- oder faserverstärkt. Diese Materialien halten den gegebenen hohen Schmiedetemperaturen, die zum Schmieden im Temperaturbereich oberhalb des Eutektikums im α-γ-Phasengebiet erforderlich sind, ohne weiteres stand und können infolge der erfindungsgemäßen Verwendung des Armierungsrings zum Hochtemperaturschmieden eingesetzt werden.
  • Der Armierungsring selbst besteht erfindungsgemäß aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere Kohlefasern, die bei der Fertigung um einen Kern gewickelt werden. Kohlenstofffasern besitzen in Faserrichtung einen extrem kleinen, gegebenenfalls sogar negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Bei entsprechender Wicklung bzw. Ausrichtung der Faserlage um den Kern kann so ein Armierungsring als gewickelte Armierungsstruktur hergestellt werden, die beim Aufheizen annähernd keine Ausdehnung zeigt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Armierungsring hybrid aufgebaut ist und einen inneren Tragring aufweist, an dem das aufgeheizte Gesenkteil anliegt. Das heißt, der Armierungsring besteht hier aus dem äußeren Armierungsringabschnitt aus gewickelten Kohlenstofffasern und einem inneren Tragring, an dem das aufgeheizte Gesenkteil anliegt. Dieser innere Tragring, der erfindungsgemäß aus einer bei der Herstellung um einen Kern gewickelten Textilstruktur, insbesondere ein Gewebe oder Geflecht aus Kunststofffasern, besteht, lässt einen relativ hohen Grad an Formgebungsmöglichkeiten und Gestaltungsfreiheiten hinsichtlich der konstruktiven Auslegung des Armierungsrings zu. Denn es ist schwierig, in den äußeren Armierungsringabschnitt aus gewickelten Kohlenstofffasern entsprechende, von der reinen Zylinderform abweichende Geometrien zu integrieren bzw. auszuformen bzw. beispielsweise in Form von Bohrungen oder dergleichen auszubilden, nachdem die Festigkeit bzw. mechanischen Eigenschaften senkrecht zur Faserlängsrichtung bzw. der Wickelstruktur deutlich schlechter sind. Dem wird dadurch Rechnung getragen, dass der innere Tragring vorgesehen ist, der geringe Armierungs- oder Druckspannungserzeugungseigenschaften besitzt, sondern primär der Ermöglichung konstruktiver oder geometrischer Eigenheiten dient. Hierzu wird bei der Fertigung um den Kern des Tragrings eine textile Struktur in Form eines Gewebes oder Geflechts gewickelt, das heißt, hier gibt es keine ausgezeichnete Faserrichtung. Die Verwendung dieser textilen Struktur ermöglicht es nun, beispielsweise Vorsprünge oder Hinterschneidungen oder dergleichen auszuführen oder an entsprechenden Abschnitten Bohrungen oder dergleichen anzubringen, die aus welchen Gründen auch immer erforderlich sind.
  • Wie beschrieben umgibt der Armierungsring das Gesenkteil, das - worauf nachfolgend noch eingegangen wird - ein- oder mehrteilig sein kann, bei Raumtemperatur mit leichtem Spiel. Um zu vermeiden, dass beim Transportieren der Gesenkteil-Armierungsring-Kombination das Gesenkteil aus dem Armierungsring fällt, ist oder sind am inneren Tragring bevorzugt ein oder mehrere der Halterung des eingelegten Gesenkteils dienende radial nach innen gerichtete Vorsprünge vorgesehen, bevorzugt in Form eines um wenigstens 180° umlaufenden Rands. Auf diesem Vorsprung liegt das Gesenkteil auf und kann, über den Vorsprung und die gegebenenfalls bei vorhandenem Spiel leichte Verkippung zum inneren Tragring hin fixiert, nicht aus dem Armierungsring fallen.
  • Sofern das Gesenk zum Einsatz bei einer Kalt-Heiß-Prozess-Technologie vorgesehen ist, bei welchem das Gesenk aus der Presse genommen und beladen wird, wonach es wieder in die Presse transportiert und aufgeheizt wird und nach Beendigung des Pressvorgangs wieder der Presse entnommen wird, ist auch der innere Tragring von seiner Grundform her zylindrisch. Er ist an beiden Seiten offen, so dass das Gesenkteil mit seiner der jeweiligen Gravur gegenüberliegenden Seite flächig und direkt am jeweiligen Pressstempel anliegt. Ein erfindungsgemäßes Gesenk ist aber auch zur Verwendung im Rahmen einer reinen Heiß-Prozess-Technologie verwendbar. Hierbei verbleibt das Gesenk in der Presse, das heißt, die beiden einzelnen Gesenkteile sind fest mit dem jeweiligen Pressenstempel verbunden. Um eine Verbindung zu ermöglichen, ist bei einem für einen solchen Einsatz geeigneten Gesenk der Tragring erfindungsgemäß an einer Seite zumindest abschnittsweise geschlossen. Der Tragring weist also an der Seite, an der das Gesenkteil mit seiner gravurfreien Seite anliegt, eine zumindest abschnittsweise geschlossene Fläche auf, in welcher entsprechende Bohrungen oder dergleichen vorgesehen sein können, über die die Fixierung des Tragrings und über diesen des Armierungsrings nebst Gesenkteil am jeweiligen Pressenstempelboden möglich ist.
  • Damit die Gesenkteile auch in der richtigen Relativposition zueinander in die Pressstellung bewegt werden können, sind zweckmäßigerweise an beiden Gesenkteilen beim Aufeinandersetzen der Gesenkteile zusammenwirkende Zwangsführungen vorgesehen, die bevorzugt einen oder mehrere Bolzen oder Zapfen umfassen, der oder die in die jeweilige Bolzen- oder Zapfenaufnahmen am gegenüberliegenden Gesenkteil eingreifen. Dabei müssen beispielsweise bei Verwendung zweier Bolzen oder Zapfen beide Bolzen oder Zapfen nicht unbedingt am gleichen Gesenkteil vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, an jedem Gesenkteil einen Bolzen und diesem jeweils gegenüberliegend am anderen Gesenkteil eine entsprechende Aufnahme vorzusehen. Auch diese Bolzen oder Zapfen sind bevorzugt aus Graphit oder Keramik, gegebenenfalls ebenfalls faser- oder textilverstärkt, vornehmlich unter Verwendung von Kohlenstofffasern, hergestellt.
  • Wie bereits beschrieben besteht die Möglichkeit, ein Gesenkteil einstückig auszuführen oder aber aus zwei oder mehreren einzelnen Gesenkteilelementen zusammenzusetzen. Dies ist dann erforderlich, wenn am Schmiedeteil Hinterschnitte oder dergleichen ausgeformt werden müssen, um das Gesenkteil öffnen und um das Schmiedeteil auszuformen zu können. Die zwei oder mehr Gesenkteile werden, wenn sie in den Armierungsring eingesetzt werden, so eingebracht, dass jedes Gesenkteilelement an einem oder dem zu seiner Halterung dienenden Vorsprung am jeweiligen Innenring anliegt, wozu gegebenenfalls am Gesenkteil bzw. Gesenkteilelement eine entsprechende Hinterschneidung, in die der Vorsprung eingreift, ausgebildet sein kann. Auch die Gesenkteilelemente weisen bei Raumtemperatur ein gewisses Spiel zueinander auf, so dass die einzelnen Gesenkteilelemente ohne weiteres innerhalb des Armierungsrings angeordnet bzw. eingepasst werden können.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Gesenkteil, gegebenenfalls die Gesenkteilelemente über wenigstens ein Halteelement mit dem Armierungsring verbunden sind. Dieses Halteelement, dem wie auch den oder den Vorsprüngen eine gewisse Fixierungsfunktion zukommt, dient auch als Führung der Bauteile relativ zueinander während der thermisch bedingten radialen Ausdehnungsbewegung. Ein solches Halteelement ist bevorzugt ein Haltestift, der in entsprechenden Steckaufnahmen am Armierungsring und am Gesenkteil oder einem Gesenkteilelement aufgenommen ist.
  • Schließlich kann jedes Gesenkteil entweder eine einzelne Gravur oder aber auch mehrere Gravuren aufweisen, je nachdem welcher Art und welcher Größe das herzustellende Schmiedeteil ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Obergesenk einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch das zugehörige Untergesenk,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch ein Obergesenk einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf das Obergesenk aus Fig. 3 mit Blick auf die Gravurseite,
    Fig. 5
    das zugehörige Untergesenk, und
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf ein Gesenk einer dritten Ausführungsform mit mehreren Gravuren.
  • Fig. 1 zeigt das Oberteil 1 eines erfindungsgemäßen Gesenks 2, während Fig. 2 das Unterteil 3 zeigt. Das Oberteil 2 besteht aus einem Gesenkteil 4, hier bestehend aus zwei Gesenkteilelementen 5, 6. Das Oberteil 2 weist ferner einen Armierungsring 7 auf, bestehend aus dem äußeren Armierungsringteil 8 und einem inneren Tragring 9. Das Gesenkteil 4 bestehend aus den beiden Gesenkteilelementen 5, 6 weist an seiner Pressseite ein Formnest 10 auf, das zur Formgebung eines im Hochtemperaturgesenkschmieden herzustellenden Formteils dient. Die Fig. 1 zeigt das Obergesenk 2 bei Raumtemperatur, während Fig. 3 das Untergesenk bei Betriebstemperatur von 1200 °C oder mehr zeigt.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Gesenkteil 4 ein leichtes Spiel zum Armierungsring 7, hier der zylindrischen Innenwand des Tragrings 9 auf, dargestellt durch den schmalen Spalt der Breite d, wobei d ≤ 1 mm ist. Auch die beiden Gesenkteilelemente 5, 6 besitzen ein geringes Spiel zueinander, wie ebenfalls durch den angedeuteten Abstand d dargestellt ist, wobei das Spiel nicht gleich dem Spiel zum Tragring sein muss. In jedem Fall sitzen die Gesenkteilelemente 5, 6 locker im Armierungsring 7, wenn diese Kombination auf Raumtemperatur ist.
  • Damit die in den Tragring 7 eingesetzten Gesenkteilelemente 5,6 während des Handlings des Oberteils nicht nach unten aus dem Armierungsring 7 fallen, weist der innere Tragring 9 einen nach innen gerichteten Vorsprung 11 in Form eines Halteflanschs auf, der entweder um 360° umläuft, zumindest aber um wenigstens 180°. Auf ihm liegen die Gesenkteilelemente 5, 6 randseitig auf, sie weisen entsprechende Hinterschneidungen 12, 13 auf, in die der randseitige Vorsprung 11 eingreift. Weiterhin ist ein Führungsstift 14 vorgesehen, der eine Bohrung 15 durch den Tragring 7 durchgreift und in eine Einsteckbohrung 16 eines Gesenkteilelements, hier das Gesenkteilelement 6, eingreift. Dieser Führungsstift, der zugleich eine gewisse Halte- oder Tragfunktion besitzt, dient primär der radialen Führung des Gesenkteilelements beim Ausdehnvorgang, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Die Gesenkteilelemente 5, 6 sind bevorzugt aus Keramik oder einem Keramik-Matrix-Verbundwerkstoff beliebiger Art, der derart gewählt ist, dass er bei Schmiedetemperaturen oberhalb von 1200 °C eingesetzt werden kann, wobei ein erfindungsgemäßes Gesenk durchaus auch bei Temperaturen von 1500 - 2000 °C verwendet werden kann.
  • Der Armierungsring 7 selbst ist wie beschrieben hybrid aus dem äußeren Armierungsringteil 8 und dem inneren Tragring 9 aufgebaut. Das äußere Armierungsringteil 8 besteht aus einem Ring aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoff. Die Fasern werden mit ihrer Faserlängsrichtung entsprechend ausgerichtet, um Druckspannungen im aufgeheizten Oberteil 2 zu erzeugen, die auf das Gesenkteil 4 ausgeübt werden, um etwaigen beim Schmieden im Gesenkteil 4 aufgebauten Zugspannungen, die primär radial gerichtet sind, entgegenzuwirken. Der Armierungsringteil 8 besitzt einen extrem niedrigen, gegebenenfalls je nach verwendetem Kohlenfasermaterial sogar negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in Faserlängsrichtung, was dazu führt, dass er beim Aufheizen annähernd keine thermische Ausdehnung zeigt.
  • Der Innenring 9 hingegen besteht ebenfalls aus einem Ring aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoff mit einer Verstärkungsstruktur, vorzugsweise einem Gewebe oder Geflecht aus Kohlenstofffasern, so dass sich eine textile Tragstruktur ergibt, anders als bei den allesamt exakt gleich ausgerichteten Wickelfasern am Armierungsringteil 8. Die Verwendung eines Fasergewebes oder -geflechts ermöglicht es, unterschiedliche geometrische Formen auszuführen, beispielsweise um am Innenring den nach innen springenden Flansch oder Vorsprung 11 auszubilden. Dies ist bei Verwendung einzelner gelegter Fasern, wie sie beim Außenringteil 8 gewickelt werden, ohne Einbußen an mechanischen Eigenschaften nicht möglich. Dem Innenring 9 kommt folglich keine Spannungserzeugungsfunktion und damit Armierungsfunktion zu, die Funktion zum Druckspannungsaufbau übernimmt allein der äußere Armierungsringteil 8. Der innere Tragring hat primär die Funktion, etwaige geometrische Formen und Gestaltungen zur Verfügung zu stellen, die - wie hier - beispielsweise zum Auflagern der Gesenkteilelemente erforderlich sind.
  • Wird nun unter Verwendung einer Induktionsheizung 17, in welcher sich das Oberteil 2 gemäß Fig. 1 befindet, das Oberteil 2 aufgeheizt, so dehnt sich das Gesenkteil 4 bzw. die Gesenkteilelemente 5, 6 thermisch bedingt in Abhängigkeit des gegebenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Graphit- oder Keramikmaterials primär radial aus. Dies führt dazu, dass mit zunehmender Ausdehnung die Spalte zwischen den Gesenkteilelementen 5, 6 wie auch zum Tragring 9 geschlossen werden. Je stärker die Ausdehnung ist, umso stärker liegt das Gesenkteil 4 radial an dem Armierungsring 7 an. Nachdem der Armierungsring 7 bzw. das äußere Armierungsringteil 8 trotz der extrem hohen Temperatur keine oder nur eine verringerbare Ausdehnung zeigt, jedoch das Gesenkteil 4 infolge seiner eigenen Ausdehnung stark gegen den Armierungsring 7 gepresst wird, werden über den Armierungsring 7 hohe Druckspannungen in das Gesenkteil 4 induziert. Diese Druckspannungen wirken nun den beim Schmieden auftretenden Zugspannungen entgegen. Die Auslegung der Spalte bzw. des Spiels d erfolgt unter Berücksichtigung der Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien des Gesenkteils wie auch des Armierungsrings 7, hier insbesondere des Armierungsringteils 8, so, dass bei der Arbeitstemperatur die induzierten Druckspannungen einen vorbestimmten Wert einnehmen. Nachdem es möglich ist, die beim Schmieden im Gesenkteil 4 auftretenden Zugspannungen sowie deren Richtung ermitteln zu können, kann also eine Auslegung des Spiels in Bezug auf die Betriebstemperatur derart erfolgen, dass die erzeugten Druckspannungen die pressbedingten Zugspannungen im Wesentlichen kompensieren.
  • Fig. 2 zeigt das Unterteil 3, dessen Gesenkteil 4 ebenfalls aus zwei Gesenkteilelementen 5, 6 besteht, die in einem Armierungsring 7 bestehend aus dem äußeren Armierungsringteil 8 und dem inneren Tragring 9 aufgenommen sind. Hier jedoch ist das Unterteil 3 über die Induktionsheizung 17 bereits auf Betriebstemperatur oder nur unwesentlich darunter aufgeheizt. Ersichtlich sind die bei Raumtemperatur (s. Fig. 1) noch gegebenen Spalte d allesamt geschlossen.
  • Das Gesenk 1 gemäß der Fig. 1 und 2 ist primär zur Kalt-Heiß-Prozesstechnologie vorgesehen. Das Gesenk hat also keine feste Verbindung zur Umformmaschine.
  • Es wird außerhalb der Maschine kalt zusammengebaut, also bei Raumtemperatur zusammengesetzt und mit einem in die Gravur 10 eingelegten Rohling, der kalt oder vorgewärmt sein kann, versehen. Anschließend werden die beiden Gesenkelemente, also das Oberteil 2 und das Unterteil 3 in den Pressenraum, der zur Vermeidung von Oxidation unter Vakuum oder Schutzgas steht, durch eine geeignete Schleuse eingebracht. Das Oberteil 2 und das Unterteil 3 werden im Pressenraum auf die erforderliche Umformtemperatur von beispielsweise 1200 - 1300 °C erwärmt, entweder induktiv (wie in den Figuren dargestellt) oder durch Strahlungsheizung. Nach Erreichen der Schmiedetemperatur wird das Gesenk 1 zwischen die ebenfalls auf dieser Temperatur befindlichen Pressenplatten der Umformpresse gebracht und der Umformvorgang mit der geforderten niedrigen Geschwindigkeit zum Umformen des Rohlings durchgeführt. Anschließend kühlt das Gesenk mit dem umgeformten Bauteil unter Schutzgas nach Entnahme aus der Umformpresse ab und wird über die Schleuse wieder ausgeschleust, wonach das Bauteil entnommen und ein neues Bauteil eingelegt wird.
  • Um sicherzustellen, dass das Oberteil 2 und das Unterteil 3 relativ zueinander auch richtig bewegt werden, ist im gezeigten Beispiel eine Zwangsführung vorgesehen, im gezeigten Beispiel bestehend aus zwei Bolzen 18, die hier am Unterteil in entsprechenden Bolzenaufnahmen aufgenommen sind. Am Oberteil sind entsprechende Bolzenführungen 19 vorgesehen, in die die Bolzen 18 beim Zusammenführen der Gesenkwerkzeuge eintauchen und geführt werden. Die Bolzen 18 bestehen bevorzugt ebenfalls aus Graphit oder einem geeigneten Keramikwerkstoff, sie können ebenfalls textil- oder faserverstärkt sein.
  • Fig. 3 - 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gesenks 1, ebenfalls bestehend aus einem in Fig. 3 gezeigten Oberteil 2 und einem in Fig. 5 gezeigten Unterteil 3. Beide besitzen jeweils ein Gesenkteil 4 bestehend aus zwei Gesenkteilelementen 5, 6, die in einem Armierungsring 7 ebenfalls bestehend aus einem äußeren Armierungsringteil 8 und einem inneren Tragring 9 aufgenommen sind. Auch hier sind alle Elemente bei Raumtemperatur mit Spiel zueinander angeordnet, wie diesbezüglich Fig. 1 beschrieben wurde. Der Einfachheit halber sind in den Fig. 3 und 5 die beiden Gesenkwerkzeuge jedoch so dargestellt, als wenn sie bereits erwärmt wären, mithin also sich das jeweilige Gesenkteil 4 vollständig ausgedehnt hat, fest am Armierungsring 7 anliegt und über diesen Druckspannungen in das Gesenkteil 4 induziert werden.
  • Bei dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch der innere Tragring 9 anders ausgeführt als der Tragring 9 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Während auch hier an der einen Tragringseite der nach innen radial gerichtete Vorsprung 11 vorgesehen ist, ist die andere Seite des Tragrings 9 vollständig geschlossen, es ist also eine obere (in Fig. 3) bzw. untere (in Fig. 5) Bodenplatte 20 vorgesehen. Über diese Bodenplatte 20 kann nun das gesamte Oberteil 2 bzw. Unterteil 3 an der entsprechenden Pressenplatte befestigt werden. Hierzu sind, wenngleich nicht näher gezeigt, an der jeweiligen Bodenplatte 20 entsprechende Durchbrechungen zur Aufnahme von Verbindungsschrauben oder dergleichen vorgesehen, die eine Fixierung ermöglichen. Bei dem in den Fig. 3, 4, 5 gezeigten Gesenk handelt es sich um ein Gesenk, das für eine Heiß-Prozess-Technologie konzipiert ist, das heißt, das Ober- und Unterteil 2, 3 bleibt stets in der Umformpresse und werden nicht entnommen, entnommen wird lediglich der umgeformte Pressling. Das heißt, das Ober- und Unterteil 2, 3 verbleibt kontinuierlich auf der Arbeitstemperatur. Zum Ausformen ist hier - anders als bei der Gravur 10 aus Fig. 2 - die Gravur 10 am Unterteil im einen Abschnitt mit einer Ausformschräge 24 versehen, die unter einem leichten Winkel α zur Vertikalen steht, anders als bei der Gravur 10 aus Fig. 2, die in diesem Abschnitt vertikal verläuft. Beim Trennen der auch hier über die Zwangsführung über die Bolzen 18 und die Bolzenführungen 19 zueinander zwangsgeführten Werkzeugteile verbleibt das geschmiedete Bauteil im Oberteil 2. Zum Entnehmen des Pressteils aus dem Oberteil wird dieses soweit abgekühlt, dass sich der Spalt zwischen den Gesenkteilelementen 5, 6 leicht öffnet und das Schmiedeteil infolge seines Eigengewichts aus dem Oberteil herausfällt und mit Hilfe eines einfachen Manipulators aus dem Gesenk genommen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite mit der Gravur 10 des Oberteils aus Fig. 3. Ersichtlich läuft der Vorsprung 11 des inneren Tragrings 9 des Armierungsrings 7 nur um etwa 240° um. Dies ermöglicht es, die beiden Gesenkteilelemente 5, 6 in den an der anderen Seite geschlossenen, quasi topfartigen Tragring 9 einzusetzen. Gleichwohl sind die beiden Gesenkteilelemente 5, 6, wenngleich sie wie ausgeführt bei Raumtemperatur zueinander wie auch zum Armierungsring ein Spiel aufweisen, sicher und unverlierbar geführt. Gezeigt ist in Fig. 4 ferner, dass bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Bolzendurchbrechungen 19 vorgesehen sind, mithin sind also auch am Unterteil vier Bolzen 18 vorgesehen, wenngleich in Fig. 5 nur zwei gezeigt sind.
  • Fig. 6 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gesenks 1, wobei hier nur das Oberteil 2 dargestellt ist. Dieses Oberteil 2 besteht - in entsprechender Weise natürlich auch das Unterteil - aus insgesamt acht einzelnen Gesenkteilelementen, wobei die Gesenkteilelemente 21 allesamt gleich ausgeführt sind, lediglich die beiden Gesenkteilelemente 22 und 23 sind in ihrer Form und hinsichtlich der vorhandenen Gravur unterschiedlich ausgeführt. In jedem Fall sind hier insgesamt sieben Gravuren 10 realisiert, anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen, die lediglich über eine Gravur verfügen. Auch hier verlaufen die Trennlinien zwischen den einzelnen Gesenkteilelementen 21, 22, 23 so, dass beim Lösen der Gesenkteilelemente voneinander die jeweilige Gravur geöffnet wird, wie dies auch bei den Gesenkteilelementen 5, 6 der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 - 5 der Fall ist. Das heißt, wenn das Gesenkteil geöffnet wird, öffnet sich automatisch auch die Gravur.

Claims (17)

  1. Gesenk zum Hochtemperaturschmieden metallischer, insbesondere intermetallischer Bauteile, umfassend ein oberes und ein unteres Gesenkteil, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gesenkteil (4) ein es bei Raumtemperatur mit Spiel umgebender Armierungsring (7) zugeordnet ist, an den sich das jeweilige Gesenkteil (4) infolge seiner thermischen Ausdehnung beim Aufheizen anlegt, und über den eine Druckspannung auf das jeweilige Gesenkteil (4) ausgeübt wird, wobei die Gesenkteile (4) aus Keramik oder Graphit sind und der Armierungsring (7) aus einem Faserverbundwerkstoff mit gewickelten Fasern besteht.
  2. Gesenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel bei Raumtemperatur unter Berücksichtigung des Ausdehnungsverhaltens des jeweiligen Gesenkteils (4) und gegebenenfalls des Armierungsrings (7) derart ausgelegt ist, dass die aufgebaute Druckspannung bei der Schmiedetemperatur einen vorbestimmten Wert einnimmt.
  3. Gesenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkteile partikel- oder faserverstärkt sind.
  4. Gesenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, das der Armierungsring (7) aus gewickelten Kohlenstofffasern besteht.
  5. Gesenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsring (7) einen inneren Tragring (9) aufweist, an dem das aufgeheizte Gesenkteil (4) anliegt.
  6. Gesenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Tragring (9) aus einer gewickelten textilen Struktur, insbesondere ein Gewebe oder Geflecht aus Kohlenstofffasem, besteht.
  7. Gesenk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Tragring (9) ein oder mehrere der Halterung des eingelegten Gesenkteils (4) dienende Vorsprünge (11) aufweist.
  8. Gesenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein um wenigstens 180° umlaufender randseitiger Vorsprung (11) vorgesehen ist.
  9. Gesenk nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (9) an einer Seite (20) zumindest abschnittsweise geschlossen ist.
  10. Gesenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Gesenkteilen (4) beim Aufeinandersetzen der Gesenkteile (4) zusammenwirkende Zwangsführungen vorgesehen sind.
  11. Gesenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführungen einen oder mehrere Bolzen (18) oder Zapfen umfassen, der oder die in jeweilige Bolzen- oder Zapfenaufnahmen (19) am gegenüberliegenden Gesenkteil eingreifen.
  12. Gesenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bolzen (18) oder Zapfen aus Graphit oder Keramik, gegebenenfalls faser- oder textilverstärkt, sind.
  13. Gesenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesenkteil (4) aus zwei oder mehr einzelnen Gesenkteilelementen (5, 6, 21, 22, 23) besteht.
  14. Gesenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkterelemente (5, 6, 21, 22, 23) bei Raumtemperatur ein Spiel zueinander aufweisen.
  15. Gesenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenkteil (4), gegebenenfalls die Gesenkteilelemente (5, 6, 21, 22, 23) über wenigstens ein Halteelement mit dem Armierungsring (7) verbunden sind.
  16. Gesenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement ein Haltestift (14) ist, der in entsprechenden Steckaufnahmen am Armierungsring (7) und am Gesenkteil (4) oder einem Gesenkteilelement (5, 6, 21, 22, 23) aufgenommen ist.
  17. Gesenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gesenkteil (4) mehrere Gravuren (10) aufweist.
EP07014357A 2006-08-11 2007-07-21 Gesenk zum Hochtemperaturschmieden Not-in-force EP1886743B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037883A DE102006037883B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Gesenk zum Hochtemperaturschmieden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1886743A1 EP1886743A1 (de) 2008-02-13
EP1886743B1 true EP1886743B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=38567053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014357A Not-in-force EP1886743B1 (de) 2006-08-11 2007-07-21 Gesenk zum Hochtemperaturschmieden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7836744B2 (de)
EP (1) EP1886743B1 (de)
JP (1) JP4916976B2 (de)
AT (1) ATE512738T1 (de)
DE (1) DE102006037883B4 (de)
ES (1) ES2368006T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0913847D0 (en) * 2009-08-07 2009-09-16 Surface Generation Ltd Composite tool pin
DE102014118411A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Thyssenkrupp Ag Werkzeug mit einer Aufnahme für eine austauschbare Werkzeugkomponente und Verfahren zum Austauschen einer Werkzeugkomponente in einem Werkzeug
CN105033133B (zh) * 2015-06-09 2017-02-01 遵化市双剑农机具制造有限公司 用于制造农耕犁具的犁铲加强筋的方法
DE102015115683A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 LEISTRITZ Turbinentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus einer Alpha+Gamma-Titanaluminid-Legierung zur Herstellung eines hochbelastbaren Bauteils für Kolbenmaschinen und Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke
CN106077385B (zh) * 2016-08-03 2022-10-11 第一拖拉机股份有限公司 一种可拆卸电辐射式锻模加热装置及尺寸确定方法
BE1029728B1 (fr) * 2021-09-03 2023-04-11 Safran Aero Boosters Procédé de fabrication d’une aube de turbomachine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527006A (fr) * 1970-08-04 1972-08-31 Alusuisse Matrice pour la déformation des métaux
US3697211A (en) * 1970-08-13 1972-10-10 Dow Chemical Co Extrusion die
FR2182685B1 (de) * 1972-05-04 1980-03-14 Ugine Carbone
DE2506701A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-19 Eberhard Dipl Ing Wolff Umformwerkzeug
US3987658A (en) * 1975-12-12 1976-10-26 United Technologies Corporation Graphite forging die
SU631248A1 (ru) * 1976-12-06 1978-11-05 Предприятие П/Я Г-4361 Матрица к штампам дл объемной штамповки
US4270380A (en) * 1979-05-25 1981-06-02 Corning Glass Works Metal shaping die assembly
CH657548A5 (de) * 1982-07-21 1986-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Beheiztes vorgespanntes schmiedegesenk fuer isothermes umformen von metallen.
US4531396A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 United Technologies Corporation Forging die package
US4530229A (en) * 1983-05-26 1985-07-23 United Technologies Corporation Forging method and die package therefor
SU1323167A1 (ru) * 1985-11-01 1987-07-15 Пермский политехнический институт Штамп дл глубокой выт жки
US5057071A (en) * 1986-04-09 1991-10-15 Beckman Instruments, Inc. Hybrid centrifuge rotor
JPH01113145A (ja) * 1987-10-22 1989-05-01 Kobe Steel Ltd 熱間型鍛造用の金型
JPH0613136B2 (ja) * 1989-05-18 1994-02-23 工業技術院長 セラミックス製恒温鍛造型
US5113686A (en) * 1990-12-14 1992-05-19 Mazda Motor Mfg. (Usa) Corp. Zero-Tolerance die location pin
JPH0741352B2 (ja) 1992-09-24 1995-05-10 アカマツフォーシス株式会社 ダイス
JP3025601B2 (ja) * 1993-04-28 2000-03-27 旭硝子株式会社 鍛造加工用金型およびその製造方法
US5419029A (en) * 1994-02-18 1995-05-30 Applied Materials, Inc. Temperature clamping method for anti-contamination and collimating devices for thin film processes
JP3567264B2 (ja) * 1996-10-28 2004-09-22 愛三工業株式会社 チタン用熱間押出鍛造型
US5983978A (en) * 1997-09-30 1999-11-16 Thixomat, Inc. Thermal shock resistant apparatus for molding thixotropic materials
JPH11347677A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Hitachi Metals Ltd 押出用および鍛造用ダイス
DE19916566B4 (de) * 1999-04-13 2005-07-28 Wafios Ag Matrize für hochbeanspruchte Hohlformwerkzeuge
JP2001047154A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Honda Motor Co Ltd 樹脂製成形型
JP4259863B2 (ja) 2000-12-15 2009-04-30 ライストリッツ アクチェンゲゼルシャフト TiAl合金からなる高負荷容量の部材を製造する方法
DE10346265B4 (de) * 2003-10-06 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Werkzeug und Verfahren zum Thixoschmieden von Schmiedeteilen aus Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2368006T3 (es) 2011-11-11
ATE512738T1 (de) 2011-07-15
EP1886743A1 (de) 2008-02-13
JP2008044012A (ja) 2008-02-28
DE102006037883A1 (de) 2008-02-14
DE102006037883B4 (de) 2008-07-31
US7836744B2 (en) 2010-11-23
US20080072651A1 (en) 2008-03-27
JP4916976B2 (ja) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886743B1 (de) Gesenk zum Hochtemperaturschmieden
EP1977102B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP1905996B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für Verbrennungsmotoren und Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2536924B1 (de) Gesinterte stator-deckel-einheit und nockenwellenversteller
DE60115964T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines mit kühlöffnungen versehenen bremsbelages aus verbundwerkstoff
DE3929534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventils
DE112011102050T5 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
WO2012119583A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
EP1948374B1 (de) Dauergiessform und giessformeinsatz
EP3088092B1 (de) Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges
EP2982458B1 (de) Anordnung zur verwendung beim herstellen einer teilbaren giessform
EP2723516B1 (de) Schmiedeverfahren zur herstellung eines kolbens bzw. kolbenschafts
DE3039707A1 (de) Gesenkgruppe, mit dieser versehene schmiedevorrichtung und schmiedeverfahren
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP1744072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102007040597A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Sperrmechanik, insbesondere eines Drehriegels eines Türschlosses sowie Bauteil für eine Sperrmechanik
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
WO2014140287A1 (de) Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess
EP1741531A1 (de) Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102021000614A1 (de) Kokille zur rissfreien Herstellung eines Metallgegenstandes mit mindestens einem Hinterschnitt, insbesondere aus intermetallischen Legierungen wie TiAl, FeAl und anderen spröden oder rissanfälligen Werkstoffen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
DE102010000416A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Sinterbauteils
EP1464711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke
DE102016200703A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEISTRITZ TURBINENKOMPONENTEN REMSCHEID GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007414

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20110808

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20110805

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007414

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: LEISTRITZ TURBINENKOMPONENTEN REMSCHEID G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007414

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140721