EP1886069A1 - Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul - Google Patents

Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul

Info

Publication number
EP1886069A1
EP1886069A1 EP06742693A EP06742693A EP1886069A1 EP 1886069 A1 EP1886069 A1 EP 1886069A1 EP 06742693 A EP06742693 A EP 06742693A EP 06742693 A EP06742693 A EP 06742693A EP 1886069 A1 EP1886069 A1 EP 1886069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
wall
wall structure
structure according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moletherm Holding AG
Original Assignee
Moletherm Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moletherm Holding AG filed Critical Moletherm Holding AG
Priority to EP06742693A priority Critical patent/EP1886069A1/de
Publication of EP1886069A1 publication Critical patent/EP1886069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a wall structure of a building interior with an electric surface heating, in particular a floor structure with an electric floor heating and a heating module for producing such a floor structure.
  • a well-known wall structure as floor construction with a floor heating consists of a green floor as the bottom layer and a floor covering as the top wear layer, with an insulating layer and surface heating elements are arranged therebetween.
  • a thermal barrier layer on the area covering a special foil is laid. Thereafter, a heating foil is rolled out and fixed, which is electrically operated and contains a conductive resistive layer. On this heating foil a thick layer of cement screed is applied for heat storage.
  • a bed of phase change material (PCM material) covered with a dry screed can be applied as a screed for heat storage.
  • PCM material phase change material
  • the arrangement of the heating foil under such a screed layer primarily heats this heat storage layer, which absorbs the heat from the heating foil according to its heat storage capacity and thermal energy. absorbs conductivity and only then returns to the building interior. The efficiency of the heating foil is thereby greatly reduced with respect to a heat radiation output to the building interior.
  • Such Bodenteil storage heater is also very sluggish control technology. Desired interior temperature changes or a reaction to outside temperature changes can only be obtained after a relatively long time with a corresponding control of the heating foil.
  • the known floor structure is costly in terms of the required materials and the required installation effort.
  • the version with a thick cement screed layer requires a wet installation with a complex, floating screed with long drying times.
  • the embodiment with a bed of PCM granules is also expensive in terms of material in the assembly.
  • the heating foil is to be applied as a separate layer on the thermal insulation or on a special foil by laying out and fixing to produce electrical connections. This own difficult installation step is difficult in rough construction and with the risk of damage to the heating foils feasible.
  • Further surface heating elements are known as wall heating elements (EP 1 135 970 B1), in which between two spaced electrical conductors, a coating of a coating material is attached, which emits an electromagnetic radiation in the infrared range, especially in the non-visible infrared range.
  • the coating material used here contains in particular certain molar proportions of graphite and of an insulating carbon black and other constituents.
  • the electrical conductors to the heating elements are connected to a control unit, which in particular provides the energy for excitation of the coating for the electrical radiation.
  • the radiation-active coating is mounted on a non-conductive material.
  • the wiring runs individually designed on the wall surface directly between the surface heating elements and the control unit.
  • the object of the invention is to propose a wall structure with an electric surface heating, which is easy and functional with good heating efficiency can be mounted.
  • Another object of the invention is to propose a heating module with which such a wall structure can be produced. This object is achieved with the features of claim 19.
  • the insulating layer is preferably made of insulating panels or the like and at least one heating module, which are designed to be adjacent Boden vinskyind, wherein the at least one heating module of a Basisdämmplatte and at least one integrally formed with this, in particular integrally mounted solicitnheizelement is formed.
  • the laying of the insulation layer-integrated surface heating elements is already carried out in a single operation according to a previously created individual installation plan.
  • the risk of assembly errors or damage during installation is greatly reduced.
  • an insulating layer-integrated wall, in particular floor heating is proposed, so that overall the laying of the wall, in particular floor structure, is simple and inexpensive. Since it is dispensed with a heat-storing, thick screed, the heat radiation output of the surface heating elements can be used much better for a high efficiency. By this direct heat radiation of the surface heating in the interior of a fast-responding heating control / heating control is also possible, which can react accordingly quickly to changes in the temperature boundary conditions.
  • the structure is concretely claimed as a floor structure and with the features of claim 3 also as a side wall and / or ceiling wall construction.
  • the surface heating element in particular as Bankstrahlungs- coating, with or without carrier film always be mounted above and / or below and / or between layers in a sandwich structure, preferably a lying to the room interior heating element can be used because of good heating efficiency.
  • the insulation panels without surface heating elements have the same layer thickness as the heating modules. This is achieved in that the surface heating elements are very thin compared to the layer thicknesses, so that the layer thickness of the insulating panels and the base insulation panels can be practically the same and according to the interpretation of a continuous level of insulation boards and heating modules for the attachment of a wall covering, especially as Flooring is available. Depending on the circumstances, conventional layer thicknesses of a few to several centimeters can also be used for the present wall structure.
  • the insulating panels and the heating modules rectangular surfaces of equal width, which are simply combined in a web, wherein web parts of heating modules are simply supplemented by accordingly cut to length insulation board panels to complete webs.
  • the insulation boards and the base insulation panels of the heating modules should have the function of a thermal insulation and / or impact sound insulation according to claim 7.
  • insulation materials are known, which can be used depending on the current circumstances.
  • inorganic insulating materials can be used as porous insulating materials or fibrous insulating materials, such as glass or rock wool in the form of dimensionally stable, flexible mats and felts or stable plates, which have a good thermal and impact sound insulation.
  • organic insulation materials are also called porous Insulating materials, such.
  • PS polystyrene foam
  • PUR rigid polyurethane foam
  • fibrous insulation materials in particular porous plates made of wood fibers or Betumenkorkfilz possible.
  • a footfall sound insulation integrated in a single insulating layer together with the surface heating preferably mats, felts, sheets of a composite material of different insulating materials or different material densities can be used.
  • the insulating panels and / or the heating modules may be plate-shaped stable or dimensionally stable flexible, in particular rollable formed according to claim 8, wherein optionally a plurality of heating modules may be formed contiguous, from which individually predetermined length can be cut to length.
  • a covering covering film is applied as a moisture barrier, for example as polyethylene films.
  • connection lines are also installed as a flat line strip integrated in the heating module on the base insulation board and guided there into a side edge area.
  • connection techniques known per se which, according to claim 11, are preferably guided further down through the contact gaps below the adjacent insulation boards.
  • the at least one surface heating element is or has a thin-walled coating as an active radiation heating coating.
  • this radiation heating coating can also be applied directly to a base insulating board, depending on the insulating material used. If the insulating material is not suitable for immediate application, the coating can also be done via an intermediate film connected to the base insulation board or embedded in a sandwich plate with or without intermediate film between two layers.
  • On a coating is preferably a further cover film as a mechanical protective film and / or electrical
  • Insulating foil attached This may have a roughness or structure vorgebner size or design to z.
  • the flat strip of conductors preferably copper strips are guided in parallel over opposite edge regions of the radiant heater coating and electrically connected thereto.
  • the conductor strips are further led to a side edge, in the case of a web-like laying up to a web width edge, where then the electrical further cable connection can be made.
  • the heating module to be coated with a laminating and / or paper web on which the underlying surface pattern of the / the professionnprintmaschinen and the line strip is visible through a print, together with a warning that the underlying legislativensort institute and line strips, in particular by nailing or screws must not be damaged.
  • a laying instructions can be printed.
  • a warning function and / or installation instructions may alternatively also be applied to the above-mentioned protective / insulating film.
  • Surface heating elements are preferably used as infrared radiant radiant heating according to claim 16, which are operable with a low-voltage below 50 volts.
  • the control unit according to claim 17 is to be connected to a room air temperature sensor and / or a wall temperature sensor integrated in the wall structure.
  • a conventional heating control can be carried out via a setpoint / actual value comparison.
  • the current wall temperature can also be included in the control.
  • the wall temperature can be monitored to a predetermined maximum value, wherein the associated surface heating elements can be quickly regulated before reaching the maximum value.
  • the wall covering as a top layer of wear can be used according to claim 18, almost all known coverings, such as wood, textiles, tiles or plastic.
  • coverings such as wood, textiles, tiles or plastic.
  • floor coverings such as a carpet floor, it may be necessary to apply a plate layer between the insulation layer and the floor covering as a pressure distribution and / or carrier layer.
  • the object of the invention is achieved according to claim 19, characterized in that the heating module is formed of a base insulating panel and at least one integrally mounted thereon, laid in the installed state at the top surface heating.
  • the surface heating element integrally mounted on the heating module according to claim 20 is thin in comparison to the layer thickness of the base insulating plate, which is preferably also thin-walled.
  • the base insulation board on the function of thermal insulation and / or impact sound insulation is preferably made of inorganic expanded or fibrous insulation materials or organic porous or fibrous insulation materials or a composite of such insulation materials.
  • a heating module is proposed with insulating layer integrated surface heating elements that is easy to handle in terms of a heating projecting and laying and in particular can be laid by laymen in the do-it-yourself process.
  • the heating modules may have stable plate shapes or dimensionally stable flexible, in particular be rolled up. If necessary, individual modules can be cut to specified lengths from coherent heating module parts.
  • the electrical connection of the surface heating elements in the heating module should also be integrated in a particularly advantageous manner and guided there for further wiring into lateral edge regions.
  • the surface heating element should have a thin-walled infrared radiating radiant heat coating over the flat edge strips are guided according to claim 26 on opposite edge regions, the coating and the line strips are permanently covered with a protective / insulating film as part of the heating module.
  • claim 28 proposes a low-voltage operation below 50 volts, whereby the installation and operation of such a heater is safe and easy.
  • Reference to a drawing, the invention of a wall structure is explained in detail using the example of a floor structure.
  • FIG. 1 is a plan view of a floor structure in a building interior
  • Fig. 2 is a section along the line A-A of Fig. 1 of a first embodiment
  • Fig. 3 is a section along the line A-A of Fig. 1 of a second embodiment.
  • a floor structure 1 is shown with an electric floor heating in a plan view, with an already completed laying of an insulating layer.
  • This insulation layer consists of insulation boards 2a to 2h and heating modules 3a to 3d, which have in a plan view rectangular areas of equal width and adjacent to each other, are laid down in adjacent tracks 4a to 4f.
  • the tracks 4a and 4d only insulation panels (without surface heating) are used.
  • the heating modules 3a and 3b are laid side by side, wherein the tracks are completed by appropriately cut insulation board parts 2b, 2c and 2d, 2e.
  • the tracks 4e and 4f lying different lengths of heating modules 3c and 3d with a broadside at a room edge, with the rest of the tracks are supplemented by insulating plate parts 2g and 2h.
  • an insulating layer 6 is laid out on an unfinished floor 5, for example on a concrete floor, which consists of the insulating panels 2a to 2h and of heating modules 3a to 3d with the same layer thickness, which adjoin one another in each case against joints 7.
  • the heating modules 3a to 3d each consist of a base insulating plate 8a to 8d on the upper side surface heating elements 9a to 9d are fixedly mounted.
  • Each of the heating modules 3a and 3b has three surface heating elements 9a, 9b spaced apart in the longitudinal direction.
  • heating module 3c however, two surface heating elements 9c are mounted with slightly greater longitudinal extent and a greater distance and the heating module 3d, only a surface heating element 9d is used.
  • the arrangement, size and location of the heating modules and the surface heating elements is determined according to the respective required heating requirements and specified in a laying plan.
  • a surface heating element 9a to 9d each consists of a radiation heating coating 10 of an infrared-radiating coating material, preferably with molar proportions of graphite and insulating carbon black.
  • the Strahlungssammlungungsbe- layering 10 is respectively applied directly or indirectly via an intermediate film on the underlying Basisdämmplatte 8a to 8d as their integrated component.
  • Opposite edge regions of the radiant heating coatings 10 of associated surface heating elements 9a to 9d of a web 4b, 4c, 4e, 4f likewise run as a component of the heating modules 3a to 3d flat conductor strips 11, 11 'as parallel copper strips in each case up to a web width edge.
  • connection cables 13a, 13b are connected, wherein left-side line strips 11 are connected to the connection cable 13b and right-side line strips 11 'are connected to the connection cable 13a.
  • connection cables 13a, 13b extend in the joints 7 in each case under the adjacent insulating panels 2a to 2h (dashed connection cables 13a, 13b) to the bottom edge edge 14, from where they are led upwards to a control unit 15.
  • the control unit 15 is connected to a room air temperature sensor 16 and also to a floor temperature sensor 17, which is mounted in the area of a surface heating element 9a.
  • a nationwide release film 19 is mounted on the insulating layer 6 (not yet laid in Fig. 1).
  • the alternative floor structure Y according to FIG. 3 largely corresponds to the floor structure 1 according to FIG. 2, so that the same structural components are provided with the same reference numerals.
  • the differences lie in the fact that between the unfinished floor 5 and the insulating layer 6, a separating film 21 is further used as a moisture barrier.
  • the base insulation panel 8'c here consists of a layered composite material of different insulation materials, which is indicated by the different hatching.
  • the two functions, impact sound insulation and thermal insulation can be better realized in the base insulating panel 8'c by using specially adapted materials thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau eines Gebäuderaums mit einer elektrischen Flächenheizung, insbesondere einen Fußbodenaufbau mit einer elektrischen Fußbodenheizung. Der Wandaufbau besteht aus einer Rohwand (5) als unterster Schicht und einem Wandbelag (20) als oberster Nutzschicht, wobei dazwischen eine Dämmschicht (6) und wenigstens ein elektrisch betreibbares Flächenheizelement (9) angeordnet sind. Erfindungsgemäß besteht die Dämmschicht (6) aus Dämmstoffplatten (2a-2h) und wenigstens einem Heizmodul (3a-3d) , die aneinandergrenzend, flächendeckend verlegt sind, wobei das wenigstens eine Heizmodul (3a-3d) aus einer Basisdämmplatte (8a-8d) und mindestens einem integriert angebrachten Flächenheizelement (9a-9d) gebildet ist.

Description

Beschreibung
Wandaufbau eines Gebäudeinnenraums mit einer elektrischen Flächenheizung und
Heizmodul
Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau eines Gebäudeinnenraums mit einer elektrischen Flächenheizung, insbesondere einen Fußbodenaufbau mit einer elektrischen Fußbodenheizung und ein Heizmodul zur Herstellung eines solchen Fußbodenaufbaus.
Ein allgemein bekannter Wandaufbau als Fußbodenaufbau mit einer Fußbodenheizung besteht aus einem Rohboden als unterster Schicht und einem Bodenbelag als oberster Nutzschicht, wobei dazwischen eine Dämmschicht und Flächenheizelemente angeordnet sind.
Konkret liegt bei dem bekannten Fußbodenaufbau auf dem Rohboden eine Wärmedämmschicht auf der flächendeckend eine Spezialfolie verlegt ist. Hierauf wird eine Heizfolie ausgerollt und befestigt, die elektrisch betrieben wird und dazu eine leitfähige Widerstandsschicht enthält. Auf dieser Heizfolie ist zur Wärmespeicherung eine dicke Zement-Estrichschicht aufgebracht. Alternativ dazu kann für eine Wärme- speicherung als Estrich eine Schüttung aus phasenänderndem Material (PCM-Ma- terial) aufgebracht werden, die mit einem Trocken-Estrich abgedeckt ist. Dadurch ist gegenüber einer dicken Zement-Estrichschicht eine Reduzierung der Estrichdicke in Verbindung mit einer größeren Wärmespeicherfähigkeit erreichbar. Auf dem Estrich wird ein Bodenbelag angebracht.
Bei dem bekannten Fußbodenaufbau wird durch die Anordnung der Heizfolie unter einer solchen Estrichschicht primär diese Wärmespeicherschicht erwärmt, die die Wärme von der Heizfolie entsprechend ihrer Wärmespeicherkapazität und Wärme- leitfähigkeit aufnimmt und erst dann wieder an den Gebäudeinnenraum abgibt. Der Wirkungsgrad der Heizfolie ist dadurch bezüglich einer Wärmestrahlungsabgabe an den Gebäudeinnenraum stark reduziert. Eine solche Fußbodenspeicherheizung ist zudem regelungstechnisch sehr träge. Gewünschte Innenraumtemperaturände- rungen oder eine Reaktion auf Außentemperaturänderungen sind mit einer entsprechenden Ansteuerung der Heizfolie erst nach relativ langen Zeiten zu erhalten.
Zudem ist der bekannte Fußbodenaufbau hinsichtlich der erforderlichen Materialien und des erforderlichen Montageaufwands kosten intensiv. Die Ausführung mit einer dicken Zement-Estrichschicht erfordert einen Nasseinbau mit einem aufwendigen, schwimmenden Estrich mit langen Austrocknungszeiten. Die Ausführungsform mit einer Schüttung aus PCM-Granulat ist hinsichtlich des Materials in der Montage ebenfalls aufwendig. Zudem ist die Heizfolie als separate Schicht auf der Wärmedämmung bzw. auf eine Spezialfolie durch Auslegen und Fixieren unter Herstellung elektrischer Verbindungen anzubringen. Dieser eigene diffiziele Montageschritt ist im rauhen Baubetrieb nur schwierig und mit der Gefahr von Montageschäden an den Heizfolien durchführbar.
Weiter sind Flächenheizelemente als Wandheizelemente bekannt (EP 1 135 970 B1), bei denen zwischen zwei beabstandeten elektrischen Leitern eine Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial angebracht ist, das eine elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich, speziell im nicht sichtbaren Infrarotbereich abstrahlt. Das hier verwendete Beschichtungsmaterial enthält insbesondere bestimmte Stoffmengenanteile von Graphit und von einem isolierenden Ruß sowie weitere Bestandteile. Die elektrischen Leiter zu den Heizelementen sind mit einem Steuergerät verbunden, welches insbeson-dere die Energie für eine Anregung der Beschichtung für die elektrische Abstrahlung liefert. Die strahlungsaktive Beschichtung ist auf einem nicht leitenden Material angebracht. Die Verkabelung verläuft individuell konzipiert auf der Wandfläche direkt zwischen den Flächenheizelementen und dem Steuergerät. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wandaufbau mit einer elektrischen Flächenheizung vorzuschlagen, der einfach und funktionsfähig bei gutem Heizwirkungsgrad montierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizmodul vorzuschlagen, mit dem ein solcher Wandaufbau herstellbar ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht beim erfindungsgemäßen Wandaufbau die Dämmschicht vorzugsweise aus Dämmstoffplatten oder dergleichen und wenigstens einem Heizmodul, die aneinandergrenzend bodenflächendeckend ausgelegt sind, wobei das wenigstens eine Heizmodul aus einer Basisdämmplatte und mindestens einem mit dieser integral ausgebildeten, insbesondere darauf integriert angebrachten Flächenheizelement gebildet ist.
Bei der Verlegung der Dämmschicht wird in einem Arbeitsgang nach einem vorher erstellten individuellen Verlegeplan bereits die Verlegung der dämmschichtinte- grierten Flächenheizelemente mit durchgeführt. Neben der Einsparung von Montagevorgängen gegenüber Einzelverlegungen ist die Gefahr von Montagefehlern oder Beschädigungen bei der Montage stark reduziert.
Vorteilhaft wird damit eine dämmschichtintegrierte Wand-, insbesondere Fußboden- heizung vorgeschlagen, wodurch insgesamt die Verlegung des Wand-, insbesondere Fußbodenaufbaus einfach und kostengünstig ist. Da auf einen wärmespeichernden, dicken Estrich verzichtet wird, kann für einen hohen Wirkungsgrad die Wärmestrahlungsabgabe der Flächenheizelemente wesentlich besser genutzt werden. Durch diese unmittelbare Wärmeabstrahlung der Flächenheizelemente in den Innenraum ist zudem eine schnell ansprechende Heizungssteuerung/Heizungsregelung möglich, die entsprechend schnell auf Änderungen in den Temperaturrandbedingungen reagieren kann. Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird der Aufbau konkret als Fußbodenaufbau und mit den Merkmalen des Anspruchs 3 zudem als Seitenwand und/oder Decken- wandaufbau beansprucht.
Nach Anspruch 4 kann das Flächenheizelement, insbesondere als Heizstrahlungs- beschichtung, mit oder ohne Trägerfolie grundsätzlich oben und/oder unten und/oder zwischen Schichten bei einem Schichtplattenaufbau angebracht sein, wobei bevorzugt ein zur Rauminnenseite liegendes Heizelement wegen eines guten Heizwirkungsgrads verwendet werden kann.
Nach Anspruch 5 haben die Dämmstoffplatten ohne Flächenheizelemente die gleiche Schichtdicke wie die Heizmodule. Dies wird dadurch erreicht, dass die Flächenheizelemente sehr dünn im Vergleich zu den Schichtdicken sind, so dass die Schichtdicke der Dämmstoffplatten und der Basisdämmplatten praktisch gleich sein können und nach der Auslegung des eine durchgehende Ebene aus Dämmstoffplatten und Heizmodulen für die Anbringung eines Wandbelags, insbesondere als Bodenbelag zur Verfügung steht. Auch beim vorliegenden Wandaufbau können je nach den Gegebenheiten übliche Schichtdicken von wenigen bis mehreren Zentimetern verwendet werden.
Zur Erleichterung der Verlegearbeiten sind nach Anspruch 6 die Dämmstoffplatten und die Heizmodule Rechteckflächen gleicher Breite, die einfach bahnenförmig kombinierbar sind, wobei Bahnenteile aus Heizmodulen durch ent-sprechend abgelängte Dämmstoffplattenteile zu kompletten Bahnen einfach ergänzt werden.
Die Dämmstoffplatten und die Basisdämmplatten der Heizmodule sollen nach Anspruch 7 die Funktion einer Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung aufweisen. Zur Herstellung solcher Platten sind eine Vielzahl von Dämmstoffen bekannt, die je nach den aktuellen Gegebenheiten einsetzbar sind. Insbesondere können anorganische Dämmstoffe als porige Dämmstoffe oder faserige Dämmstoffe, wie Glas- oder Steinwolle in Form von dimensionsstabilen, flexiblen Matten und Filzen oder stabilen Platten verwendet werden, die eine gute Wärme- und Trittschalldämmung aufweisen. Alternativ dazu sind auch organische Dämmstoffe als porige Dämmstoffe, wie z. B. Polystyrol-Hartschaum (PS) oder Polyurethan-Hartschaum (PUR) sowie faserige Dämmstoffe, insbesondere poröse Platten aus Holzfasern oder Betumenkorkfilz möglich.
Um eine besonders gute Wärmedämmung und Schalldämmung, insbesondere eine Trittschalldämmung in einer einzigen Dämmschicht integriert zusammen mit der Flächenheizung zu erhalten, können bevorzugt auch Matten, Filze, Platten aus einem Materialverbund unterschiedlicher Dämmstoffmaterialien oder unterschiedlicher Materialdichten verwendet werden.
Je nach Konsistenz der Dämmstoffplatten und/oder der Heizmodule können diese nach Anspruch 8 plattenförmig stabil oder dimensionsstabil flexibel, insbesondere aufrollbar ausgebildet sein, wobei gegebenenfalls mehrere Heizmodule zusammenhängend gebildet sein können, aus denen individuell vorgegebene Länge ablängbar sind.
Zweckmäßig werden in an sich bekannter Weise nach Anspruch 9 zwischen dem Rohboden und der Dämmschicht und/oder zwischen der Dämmschicht mit den Heizmodulen und der darüberliegenden Nutzschicht jeweils eine flä-chendeckende Ab- deckfolie als Feuchtesperre, beispielsweise als Polyethylenfolien, angebracht.
Mit Anspruch 10 wird vorgeschlagen, dass auch elektrische Anschlussleitungen als flache Leitungsstreifen heizmodulintegriert auf der Basisdämmplatte angebracht und dort bis in einen Seitenrandbereich geführt sind. Dort können, ohne nach oben die Schichtdicke zu vergrößern, mit an sich bekannten Verbindungstechniken weitere Anschlusskabel angeschlossen werden, die nach Anspruch 11 bevorzugt durch die Anlagespalte hindurch nach unten unter den angrenzenden Dämmstoffplatten weiter geführt sind. Dies ergibt insgesamt eine einfache Verlegung dergestalt, dass nach einem individuellen Verlegeplan zuerst die Heizmodule ausgelegt und verkabelt wer- den. Anschließend wird die übrige Fläche mit den bereits verlegten Kabeln mit
Dämmstoffplatten ausgelegt, wodurch eine durchgehende Oberflächenebene für den weiteren Bodenaufbau erhalten wird. Diese Vorgehensweise führt zu einer einfachen, schnellen und sicheren Montage. Nach Anspruch 12 ist das wenigstens eine Flächenheizelement eine dünnwandige Beschichtung als aktive Strahlungsheizungsbeschichtung oder weist diese auf. Diese Strahlungsheizungsbeschichtung kann in einer Weiterbildung ferner je nach verwen- detem Dämmstoffmaterial unmittelbar auf einer Basisdämmplatte aufgebracht sein. Falls das Dämmstoffmaterial für eine unmittelbare Aufbringung nicht geeignet ist, kann die Beschichtung auch über eine mit der Basisdämmplatte verbundene Zwischenfolie erfolgen oder bei einer Sandwich platte mit oder ohne Zwischenfolie zwischen zwei Schichten eingebettet werden. Auf eine Beschichtung wird vorzugsweise eine weitere Abdeckfolie als mechanische Schutzfolie und/oder als elektrische
Isolierfolie angebracht. Diese kann eine Rauhigkeit bzw. Struktur vorgegebner Größe bzw. Ausgestaltung aufweisen, um z. B. das Anhaften weiterer Materialien, wie z. B. Kleber etc. zu ermöglichen.
In einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 13 sind die flachen Leitungsstreifen, vorzugsweise Kupferstreifen parallel verlaufend über gegenüberliegende Randbereiche der Strahlungsheizungsbeschichtung geführt und mit dieser elektrisch verbunden. Die Leitungsstreifen sind weiter bis zu einem Seitenrand, bei einer bahn- förmigen Verlegung bis zu einem Bahnbreitenrand geführt, wo dann der elektrische weitere Kabelanschluss vorgenommen werden kann. Zweckmäßig werden nach Anspruch 14 die Leitungsstreifen parallel über die gesamte Länge der Basisdämmplatte, d. h. bis zu beiden Bahnbreitenrändern geführt, wodurch Freiräume für die weitere Kabelverlegung geschaffen sind.
Nach Anspruch 15 soll das Heizmodul mit einer Kaschierfolie und/oder Papierbahn überzogen sein, auf der das darunterliegende Flächenmuster aus dem/den Flächenheizelementen und den Leitungsstreifen durch einen Aufdruck ersichtlich ist, zusammen mit einem Warnhinweis, dass die darunterliegenden Flächenheizelemente und Leitungsstreifen, insbesondere durch Nageln oder Schrauben nicht beschädigt wer- den dürfen. Zudem kann eine Verlegeanleitung aufgedruckt werden. Eine Warnfunktion und/oder Verlegeanleitung kann alternativ auch auf der vorstehend erwähnten Schutz-/Isolierfolie aufgebracht sein. Bevorzugt werden nach Anspruch 16 Flächenheizelemente als infrarotstrahlende Strahlungsheizelemente verwendet, die mit einer Niedervoltspannung unter 50 Volt betreibbar sind. Es hat sich gezeigt, dass der Wirkungsgrad solcher Strahlungsheizelemente besonders hoch ist, wenn diese beispielsweise bei einem Fußboden- aufbau ohne wärmespeichernde Estrichschicht möglichst unmittelbar unter dem Bodenbelag angebracht sind. Grundsätzlich sind solche Strahlungsheizelemente auch für den Betrieb mit einer höheren Netzspannung bekannt, der vorgeschlagene Niedervoltspannungsbetrieb mit Spannungen unter 50 Volt ist jedoch insbesondere bei einem Fußbodenaufbau ein vorteilhafter Sicherheitsaspekt.
Zur Ausbildung einer Heizungsregelung soll das Steuergerät nach Anspruch 17 mit einem Raumluft-Temperatursensor und/oder einem in den Wandaufbau integrierten Wand-Temperatursensor verbunden werden. Über die Erfassung der Raumlufttemperatur kann eine übliche Heizungsregelung über einen Soll-Istwertvergleich durch- geführt werden. Alternativ oder gleichzeitig kann in die Regelung auch die aktuelle Wandtemperatur mit einbezogen werden. Insbesondere kann die Wandtemperatur auf einen vorgegebenen Maximalwert überwacht werden, wobei die zugeordneten Flächenheizelemente vor Erreichen des Maximalwerts schnell abgeregelt werden können.
Für den Wandbelag als oberste Nutzschicht können nach Anspruch 18 nahezu alle bekannten Beläge, beispielsweise aus Holz, Textilien, Fliesen oder Kunststoff verwendet werden. Bei weniger stabilen Bodenbelägen, wie beispielsweise einem Teppichboden, kann es erforderlich sein, zwischen der Dämmschicht und dem Bodenbelag eine Plattenschicht als Druckverteil- und/oder Trägerschicht anzubringen.
Hinsichtlich des Heizmoduls wird die Aufgabe der Erfindung, gemäß Anspruch 19 dadurch gelöst, dass das Heizmodul aus einer Basisdämmplatte und mindestens einem darauf integriert angebrachten, im verlegten Zustand an der Oberseite liegenden Flächenheizelement gebildet ist. Das integral auf das Heizmodul angebrachte Flächenheizelement ist nach Anspruch 20 dünn im Vergleich zur Schichtdicke der Basisdämmplatte, die bevorzugt ebenfalls dünnwandig ausgebildet ist. Nach Anspruch 21 weist die Basisdämmplatte die Funktion einer Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung auf und besteht dazu vorzugsweise aus anorganisch geblähten oder faserigen Dämmstoffen oder aus organischen porigen oder faserigen Dämmstoffen oder einem Verbund solcher Dämmstoffe.
Damit wird ein Heizmodul mit dämmschichtintegrierten Flächenheizelementen vorgeschlagen, das hinsichtlich einer Heizungsprojektierung und einer Verlegung einfach zu handhaben ist und insbesondere auch von Laien im Do-it-yourself-Verfahren verlegt werden kann.
Je nach den verwendeten Materialien für die Basisdämmplatte können nach Anspruch 22 die Heizmodule stabile Plattenformen aufweisen oder dimensionsstabil flexibel, insbesondere aufrollbar sein. Gegebenenfalls können aus zusammenhängenden Heizmodulteilen Einzelmodule auf vorgegebene Längen abgelängt werden.
Besonders vorteilhaft soll nach Anspruch 23 auch die elektrische Verbindung der Flächenheizelemente im Heizmodul integriert und dort für eine Weiterverkabelung in Seitenrandbereiche geführt sein.
Nach Anspruch 24 und/oder 25 soll das Flächenheizelement eine dünnwandige infrarotstrahlende Strahlungsheizungsbeschichtung aufweisen, über die nach Anspruch 26 an gegenüberliegenden Randbereichen flache Leitungsstreifen geführt sind, wobei die Beschichtung und die Leitungsstreifen mit einer Schutz-/Isolierfolie dauerhaft als Bestandteil des Heizmoduls abgedeckt sind.
In dieser Folie oder in einem zusätzlichen Überzug können nach Anspruch 27 Warnhinweise auf das darunterliegende Flächenmuster aus Heizelementen und Anschlussleitungen aufgenommen sein, mit dem Hinweis, dass dort nicht genagelt und nicht geschraubt werden darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
Damit keine personenkritischen, elektrischen Spannungen auftreten können, wird mit Anspruch 28 ein Niedervoltspannungsbetrieb unter 50 Volt vorgeschlagen, wodurch die Installation und der Betrieb einer solchen Heizung sicher und einfach ist. Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung eines Wandaufbaus am Beispiel eines Fußbodenaufbaus näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fußbodenaufbau in einem Gebäudeinnenraum,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Fußbodenaufbau 1 mit einer elektrischen Fußbodenheizung in einer Draufsicht gezeigt, mit einer bereits fertiggestellten Verlegung einer Dämmschicht.
Diese Dämmschicht besteht aus Dämmstoffplatten 2a bis 2h und Heizmodulen 3a bis 3d, die in einer Draufsicht Rechteckflächen gleicher Breite aufweisen und an- einandergrenzend, bodenflächendeckend in nebeneinanderliegenden Bahnen 4a bis 4f verlegt sind. In den Bahnen 4a und 4d sind nur Dämmstoffplatten (ohne Flächenheizelemente) verwendet. In den Bahnen 4b und 4c sind nebeneinanderliegend die Heizmodule 3a und 3b verlegt, wobei durch entsprechend abgelängte Dämmstoff- plattenteile 2b, 2c bzw. 2d, 2e die Bahnen komplettiert sind. In den Bahnen 4e und 4f liegend unterschiedlich lange Heizmodule 3c und 3d mit einer Breitseite an einer Raumkante an, wobei im übrigen die Bahnen durch Dämmstoffplattenteile 2g und 2h ergänzt sind.
In Verbindung mit Fig. 2 ist erkennbar, dass auf einen Rohboden 5 beispielsweise auf eine Betondecke eine Dämmschicht 6 ausgelegt ist, die mit gleicher Schichtstärke aus den Dämmstoffplatten 2a bis 2h und aus Heizmodulen 3a bis 3d besteht, die jeweils an Stößen 7 aneinanderliegen. Die Heizmodule 3a bis 3d bestehen jeweils aus einer Basisdämmplatte 8a bis 8d auf deren Oberseiten Flächenheizelemente 9a bis 9d fest integriert angebracht sind. Bei den Heizmodulen 3a und 3b sind jeweils drei in Längsrichtung beabstandete Flä- chenheizelemente 9a, 9b angebracht. Beim Heizmodul 3c sind dagegen zwei Flächenheizelemente 9c mit etwas größerer Längserstreckung und einem größeren Abstand angebracht und beim Heizmodul 3d ist nur ein Flächenheizelement 9d verwendet. Die Anordnung, Größe und Lage der Heizmodule und der Flächenheizelemente wird nach den jeweils erforderlichen Heizerfordernissen bestimmt und in einem Verlegeplan vorgegeben.
Ein Flächenheizelement 9a bis 9d besteht jeweils aus einer Strahlungsheizungsbe- schichtung 10 eines infrarotstrahlenden Beschichtungsmaterials, vorzugsweise mit Stoffmengenanteilen von Graphit und isolierendem Ruß. Die Strahlungsheizungsbe- Schichtung 10 ist jeweils unmittelbar oder mittelbar über eine Zwischenfolie auf die darunterliegende Basisdämmplatte 8a bis 8d als deren integrierter Bestandteil aufgebracht.
Über gegenüberliegende Randbereiche der Strahlungsheizungsbeschichtungen 10 von zugeordneten Flächenheizelementen 9a bis 9d einer Bahn 4b, 4c, 4e, 4f verlaufen ebenfalls als Bestandteil der Heizmodule 3a bis 3d flache Leitungsstreifen 11 , 11' als parallele Kupferstreifen jeweils bis zu einem Bahnbreitenrand. Dort sind jeweils an Anschlusspunkten 12, vorzugsweise über Steckverbindungen und/oder Climpverbindungen, Anschlusskabel 13a, 13b angeschlossen, wobei jeweils links- seitige Leitungsstreifen 11 mit dem Anschlusskabel 13b und rechtsseitige Leitungsstreifen 11' mit dem Anschlusskabel 13a verbunden sind. Von den Anschlusspunkten 12 aus verlaufen die Anschlusskabel 13a, 13b in den Stößen 7 jeweils unter den angrenzenden Dämmstoffplatten 2a bis 2h (strichliert gezeichnete Anschlusskabel 13a, 13b) bis zur Bodenseitenkante 14, von wo sie nach oben zu einem Steuergerät 15 geführt sind. Das Steuergerät 15 ist mit einem Raumlufttemperatursensor 16 und zudem mit einem Bodentemperatursensor 17 verbunden, der im Bereich eines Flächenheizelements 9a angebracht ist. Auf den Heizmodulen 3a bis 3d und als deren Bestandteil ist jeweils eine Abdeckfolie 18 als mechanische Schutzfolie und elektrische Isolierfolie aufgebracht, die der Übersichtlichkeit wegen nur in Verbindung mit dem Heizmodul 3b teilweise dargestellt ist.
Zudem ist über der Dämmschicht 6 eine flächendeckende Trennfolie 19 angebracht (in Fig. 1 noch nicht verlegt). Auf dieser Trennfolie 19 ist gemäß Fig. 2 bei einem fertig verlegten Fußbodenaufbau 1 als Nutzschicht ein Bodenbelag 20 aus Holz, beispielsweise in der Art eines Fertigparkettbodens, verlegt.
Der alternative Fußbodenaufbau Y nach Fig. 3 entspricht weitgehend dem Fußbodenaufbau 1 nach Fig. 2, so dass gleiche Aufbaubestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Unterschiede liegen darin, dass zwischen dem Rohboden 5 und der Dämmschicht 6 weiter eine Trennfolie 21 als Feuchtesperre ver- wendet ist. Die Basisdämmplatte 8'c besteht hier aus einem schichtweisen Materialverbund unterschiedlicher Dämmstoffe, was durch die unterschiedlichen Schraffuren angedeutet ist. Damit können gegebenenfalls in der Basisdämmplatte 8'c die beiden Funktionen, Trittschalldämmung und Wärmedämmung, durch Verwendung darauf speziell abgestimmter Materialien besser realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wandaufbau eines Gebäuderaums mit einer elektrischen Flächenheizung, insbesondere Fußbodenaufbau mit einer elektrischen Fußbodenheizung,
mit einer Rohwand (5) als unterster Schicht und einem Wandbelag (20) als oberster Nutzschicht, wobei dazwischen eine Dämmschicht (6) und wenigstens ein elektrisch betreibbares Flächenheizelement (9) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmschicht (6) aus Dämmstoffplatten (2a-2h) und wenigstens einem Heizmodul (3a-3d) besteht, die aneinandergrenzend, flächendeckend verlegt sind, wobei
- das wenigstens eine Heizmodul (3a-3d) aus einer Basisdämmplatte (8a-8d) und mindestens einem darin integrierten, bevorzugt darauf integriert angebrachten Flächenheizelement (9a-9d) gebildet ist.
2. Wandaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohwand ein Rohboden (5) ist und die Dämmstoffplatten (2a-2h) und Heizmodule (3a-
3d) auf dem Rohboden (5) horizontal ausgelegt und gegebenenfalls mit dem Rohboden (5) unmittelbar oder mittelbar über eine Zwischenschicht verklebt sind.
3. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohwand eine Seitenwand und/oder Deckenwand ist und die Dämmstoffplatten und Heizmodule auf der Seitenwand und/oder Deckenwand verlegt und mittels eines Fixiermittels, nämlich durch Kleben, insbesondere mit einem Klebemörtel, und/oder durch Schrauben und/oder durch Heften fixiert und gehalten werden.
4. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement an der Basisdämmplatte im verlegten Zustand an der Oberseite und/oder Unterseite und/oder bei einer Basisdämmplatte in der Art einer wenigstens zweischichtigen Sandwichplatte zwischen zwei Schichten angebracht ist.
5. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2a-2h) und das wenigstens eine Heizmodul (3a- 3d) gleiche Schichtdicken haben, wobei das integral am Heizmodul angebrachte Flächenheizelement sehr dünn im Vergleich zu den Schichtdicken ist.
6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2a-2h) und das oder die Heizmodule (3a-3d) in einer Draufsicht Rechteckflächen gleicher Breite aufweisen und in nebeneinanderliegenden Bahnen (4a-4f) verlegt sind dergestalt,
dass Bahnen (4b, 4c, 4e, 4f) mit Heizmodulen (3a-3d) vorgegebener Länge durch entsprechend abgelängte Dämmstoffplatten (2b, 2c, 2d, 2e, 2g, 2h) zu einer jeweils kompletten Bahn (4b, 4c, 4e, 4f) ergänzt sind.
7. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2a-2h) und eine oder mehrere Basis-dämmplatten
(8a-8d) die Funktion einer Wärmedämmung und/oder Schalldämmung, insbesondere Trittschalldämmung aufweisen, und
dass die Dämmstoffplatten (2a-2h) und/oder die Basisdämmplatten (8a-8d) der Heizmodule (3a-3d) aus anorganischen geblähten oder faserigen Dämmstoffen oder aus organischen porigen oder faserigen Dämmstoffen oder einem Verbund solcher Dämmstoffe bestehen.
8. Wandaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2a-2h) und/oder die Heizmodule (3a-3d) plattenförmig stabil oder dimensionsstabil flexibel und damit aufrollbar ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls Heizmodule (3a-3d) daraus auf vorgegebene Längen ablängbar sind.
9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohwand, insbesondere einem Rohboden (5) und der Dämmschicht (6) und/oder zwischen der Dämmschicht (6) und der Nutz- Schicht (20) eine flächendeckende Trennfolie (19, 21) als Feuchtesperre angebracht ist.
10. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flächenheizelement (9a-9d) mit flachen Anschluss- leitungen, insbesondere als Leitungsstreifen (11 , 11'), verbunden ist, die als
Bestandteil des Heizmoduls (3a-3d) auf der Basisdämmplatte (8a-8d) angebracht und dort bis in einen Seitenrandbereich geführt sind, und
dass dort über Steckverbindungen und/oder Klammerverbindungen und/oder Lötverbindungen Anschlusskabel (13a, 13b) zur Verbindung mit einem
Steuergerät (15) für die Energieversorgung und Steuerung/Regelung des Flächenheizelements (9a-9d) angeschlossen sind.
11. Wandaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die An- schlusskabel (13a, 13b) unter den Dämmstoffplatten (2a-2h), vorzugsweise in einem Raumeckbereich, geführt sind.
12. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenheizelement (9a-9d) eine dünnwandige Beschichtung als aktive Strahlungsheizungsbeschichtung (10) ist oder aufweist, bevorzugt die Strahlungsheizungsbeschichtung unmittelbar auf der Basisdämmplatte (8a-8d) oder mittelbar über eine Zwischenfolie auf der Basisdämmplatte (8a-8d) oder bei einer Sandwichplatte zwischen zwei Schichten angebracht ist und/oder über der Beschichtung und gegebenenfalls über flachen Leitungsstreifen (11 , 11') eine weitere Abdeckfolie (18) angebracht ist, wobei die ggf. strukturierte Abdeckfolie oder die Abdeckfolien die Funktion einer Schutzfolie und/oder einer Isolierfolie haben.
13. Wandaufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über gegenüberliegende Randbereiche der Strahlungsheizungsbeschichtung (10) und mit dieser elektrisch verbunden jeweils flache Leitungsstreifen (11 , 11') als Anschlussleitungen, vorzugsweise Kupferstreifen parallel verlaufen, die auf der Basisdämmplatte (8a-8d) und mit dieser verbunden jeweils bis zu deren
Seitenrand, bei einer bahnförmigen Verlegung bis zu deren Bahnbreitenrand, geführt sind.
14. Wandaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bahnförmigen Verlegung in Bahnlängsrichtung wenigstens zwei beabstandete rechteckige Flächenheizelemente (9a, 9b, 9c) angeordnet sind und die parallel flachen Leitungsstreifen (11 , 11') bis zu beiden gegenüberliegenden Bahnbreiten rändern der Basisdämmplatten (8a, 8b, 8c) verlaufen.
15. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisdämmplatte (8a-8d) und darauf in einem vorgegebenen Flächenmuster angebrachte Flächenheizelemente (9a-9d) und zugeordnete Leitungsstreifen (11 , 11') unmittelbar oder mittelbar zumindest über dem Flächenmuster mit einer Kaschierfolie und/oder Papierbahn überzogen ist, und
dass das Flächenmuster auf der Folie und/oder auf der Papierbahn als Warnmuster sichtbar ausgebildet ist mit einem Warnhinweis, dass das hinter dem Flächenmuster liegende Flächenheizelement (9a-9d) und die Leitungsstreifen (11 , 11') nicht beschädigt werden dürfen, insbesondere hier nicht genagelt und nicht geschraubt werden darf und/oder dass eine Verlegeanleitung auf die Folie oder Papierbahn aufgedruckt ist.
16. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenheizelement (9a-9d) ein infrarotstrahlendes Strahlungsheizelement ist, das mit einer Niedervoltspannung unter 50 Volt betreibbar ist.
17. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Heizungsregelung ein Steuergerät (15) mit einem Raumluft- Temperatursensor (16) und/oder mit einem im Wandaufbau enthaltenen Wand-Temperatursensor (17) verbunden ist.
18. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbelag, insbesondere ein Bodenbelag (20) aus Holzmaterial, Textilmaterial, Papiermaterial, Fliesenmaterial oder Kunststoffmaterial hergestellt ist und je nach den Erfordernissen gegebenenfalls darunter noch eine Plattenschicht als Druckverteil- und/oder Trägerschicht angebracht ist.
19. Heizmodul zur Herstellung eines Wandaufbaus, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (3a-3d) aus einer Basisdämmplatte (8a-8d) und mindestens einem damit integral aus- gebildeten, vorzugsweise darauf integriert angebrachten Flächenheizelement
(9a-9d) gebildet ist.
20. Heizmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizelement (9a-9d) dünn im Vergleich zur Schichtdicke der Basisdämmplatte (8a-8d) ist,
21. Heizmodul nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisdämmplatte (8a-8d) die Funktion einer Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung aufweist und diese vorzugsweise aus anorganischen ge- blähten oder faserigen Dämmstoffen oder aus organischen porigen oder faserigen Dämmstoffen oder einem Verbund (8'c) solcher Dämmstoffe besteht.
22. Heizmodul nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (3a-3d) plattenförmig stabil oder dimensionsstabil flexibel und damit aufrollbar ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls Heizmodule (3a-3d) daraus auf vorgegebene Längen ablängbar sind.
23. Heizmodul nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flächenheizelement (9a-9d) mit flachen Anschlussleitungen, insbesondere als Leitungsstreifen (11 , 11') verbunden ist, die als Bestandteil des Heizmoduls (3a-3d) auf der Basisdämmplatte (8a-8d) an- gebracht und dort bis in einen Seitenrandbereich geführt sind, und
dass dort an Anschlusspunkten (12) über Steckverbindungen und/oder Klemmverbindungen und/oder Lötverbindungen Anschlusskabel (13a, 13b) zur Verbindung mit einem Steuergerät (15) für die Energieversorgung und Steuerung/Regelung des Flächenheizelements (9a-9d) anschließbar sind.
24. Heizmodul nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenheizelement (9a-9d) eine dünnwandige Beschichtung als aktive Strahlungsheizungsbeschichtung (10) aufweist.
25. Heizmodul nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizungsbeschichtung (10) unmittelbar oder mittelbar über eine Zwischenfolie auf die Basisdämmplatte (8a-8d) aufgebracht ist oder bei einer Sandwichplatte zwischen zwei Schichten eingebracht ist und/oder über der Beschich- tung und gegebenenfalls über den flachen Leitungsstreifen (11 , 11') eine weitere Abdeckfolie (18) als Bestandteil des Heizmoduls (3a-3d) angebracht ist.
26. Heizmodul nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass über gegenüberliegende Randbereiche einer oder mehrerer im Abstand angebrachter Strahlungsheizungsbeschichtungen (10) und mit diesen elektrisch verbunden jeweils flache Leitungsstreifen (11 , 11') als Anschlussleitungen, vorzugsweise Kupferstreifen parallel verlaufen, die auf der Basisdämmplatte (8a-8d) und mit dieser verbunden jeweils bis zu einem Seitenrand geführt sind.
27. Heizmodul nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Basisdämmplatten (8a-8d) gebildete Flächenmuster aus den Flächenheizelementen (8a-8d) und den Leitungsstreifen (11 , 11') mit einer Folie, insbesondere einer Kaschierfolie, und/oder Papierbahn überzogen ist, und
dass das Flächenmuster auf der Folie und/oder auf der Papierbahn als sichtbares Warnmuster ausgebildet ist mit einem Warnhinweis, dass die hinter dem Flächenmuster liegenden Flächenheizelemente (8a-8d) und Leitungsstreifen (11 , 11') nicht beschädigt werden dürfen, insbesondere hier nicht genagelt und nicht geschraubt werden darf.
28. Heizmodul nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenheizelement (9a-9d) ein infrarotstrahlendes Strahlungsheizelement ist, das mit einer Niedervoltspannung unter 50 Volt betreibbar ist.
EP06742693A 2005-05-31 2006-04-26 Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul Withdrawn EP1886069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06742693A EP1886069A1 (de) 2005-05-31 2006-04-26 Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011671A EP1729069A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
EP06742693A EP1886069A1 (de) 2005-05-31 2006-04-26 Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul
PCT/EP2006/003849 WO2006128528A1 (de) 2005-05-31 2006-04-26 Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1886069A1 true EP1886069A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=35311540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011671A Withdrawn EP1729069A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
EP06742693A Withdrawn EP1886069A1 (de) 2005-05-31 2006-04-26 Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011671A Withdrawn EP1729069A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1729069A1 (de)
JP (1) JP2008545902A (de)
WO (1) WO2006128528A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007729U1 (de) * 2006-05-12 2006-08-17 Moletherm Holding Ag Wandheizplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
DE202008002169U1 (de) * 2008-02-16 2008-08-21 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
JP2010255378A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Panasonic Electric Works Co Ltd 床パネル
NL1038152C2 (nl) * 2010-08-05 2012-02-07 Unifloor B V Vloerverwarmings-systeem.
CN102168480B (zh) * 2011-03-14 2012-11-07 杭州暖捷环境科技有限公司 干式铺装地热地板
CN104748200A (zh) * 2015-04-17 2015-07-01 山东天意高科技有限公司 一种碳纤维地暖装置
CN105783093A (zh) * 2016-04-14 2016-07-20 唐海涛 一种碳纤维供暖系统
DE102017009333A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Jürgen Jolly Heizbare Trittschalldämmung für schwimmende Bodenoberbeläge
DE202017106881U1 (de) 2017-11-13 2018-01-05 Compact Floor Gmbh Elektrische Fußbodenheizung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407074U (de) * 1974-02-28 1974-11-07 Elektro Heiztechnik Gmbh Einbauteil für elektrisch geheizte Fußböden
DE3300891A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Werner 3257 Springe Leschke Heizelement
DE8310081U1 (de) * 1983-04-07 1983-09-22 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Daemmplatte fuer einen fussboden
CA1314581C (en) * 1988-07-08 1993-03-16 Yoshinori Nishino Heater device used for floor material etc. and floor material with heater contained therein
GB9220888D0 (en) * 1992-10-05 1992-11-18 Ingram Rex A Improvements to heating/cooling systems
SE9401052L (sv) * 1994-03-29 1995-09-30 Bjoern Clausen Uppvärmningsanordning
DE19849432A1 (de) 1998-10-27 2000-06-15 Molekulare Energietechnik Ag V Heizungsanordnung
DE29916723U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-23 Wolf Roman Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE202005006850U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-21 Moletherm Holding Ag Wandaufbau für einen Gebäudeinnenraum mit einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128528A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008545902A (ja) 2008-12-18
WO2006128528A1 (de) 2006-12-07
EP1729069A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886069A1 (de) Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul
EP2095683B1 (de) Beheizbares belagsystem
EP2116778B1 (de) Beheizbares Belagsystem
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102005049428A1 (de) Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden. Die Verbundplatten können Zimmerwände stabilisieren.
DE202019105756U1 (de) Mehrschichtiges Verbundsystem aufweisend eine beheizbare Schicht und Kit zum Herstellen des mehrschichtigen Verbundsystems
DE202017104624U1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
DE102007041767A1 (de) Einmannplatte mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
WO2006114257A1 (de) Wandaufbau für einen gebäudeinnenraum mit einem elektrisch betreibbaren flächenheizelement und verlegemodul
DE102008048541A1 (de) Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1462727B1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
DE10047465A1 (de) Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE3209091C2 (de) Verbundplatte für eine Fußbodenheizung
DE202006007729U1 (de) Wandheizplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
DE202009009228U1 (de) Elektrisch betreibbares Flächenheizelement
DE102011000900A1 (de) Heizvorrichtung
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
EP1886068A1 (de) Wandaufbau einer innenraum-begrenzungswand und heizmodul
DE10008999C2 (de) Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
WO1999041550A1 (de) Heizplatte für fussboden, decke, wände
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE2351080A1 (de) Auf fussboeden verlegbare, elektrisch beheizbare platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080306

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717