DE10008999C2 - Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit - Google Patents

Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit

Info

Publication number
DE10008999C2
DE10008999C2 DE10008999A DE10008999A DE10008999C2 DE 10008999 C2 DE10008999 C2 DE 10008999C2 DE 10008999 A DE10008999 A DE 10008999A DE 10008999 A DE10008999 A DE 10008999A DE 10008999 C2 DE10008999 C2 DE 10008999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
mat
floor
heating mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10008999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008999A1 (de
Inventor
Thomas Freiberger
Meinolf Pollklaesener
Dietmar Paulus
Wolfgang Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER, THOMAS, 66386 ST. INGBERT, DE POLLKLAE
Original Assignee
Thomas Freiberger
Meinolf Pollklaesener
Dietmar Paulus
Wolfgang Kloss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Freiberger, Meinolf Pollklaesener, Dietmar Paulus, Wolfgang Kloss filed Critical Thomas Freiberger
Priority to DE10008999A priority Critical patent/DE10008999C2/de
Priority to DE2000120489 priority patent/DE10020489C2/de
Publication of DE10008999A1 publication Critical patent/DE10008999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008999C2 publication Critical patent/DE10008999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneinheit. Das Heizelement ist mit Schutz- Kleinspannung betreibbar und weist graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome auf.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Einbringen eines flächigen Widerstandsheizelements zum Beheizen einer mobilen Wohneinheit in oder auf den Fußboden der mobilen Wohneinheit. Das Heizelement wird mit Schutz-Kleinspannung betrieben und weist graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome auf.
Ein derartiges flächiges Widerstandsheizelement für den Einsatz in einer mobilen Wohneinheit ist aus der DE 196 47 935 A1 bekannt. Das bekannte Heizelement weist eine Heizschicht auf, die aus einem Gemisch von Kohlenstoff, Graphitteilchen oder Kohlenstoff-Fasern mit einem wasserverdünnbaren Bindemittel zusammengesetzt ist. Die Heizschicht bildet eine streichfähige Masse, die mit einer Streichrolle, durch ein Spritzverfahren oder in Form eines Siebdrucks auf eine gewünschte Boden-, Wand- oder Deckenfläche der mobilen Wohneinheit aufgetragen wird.
Vor dem Auftragen der Heizschicht werden entlang zweier gegenüberliegender Seiten der gewünschten Boden-, Wand- oder Deckenfläche Leitbänder zur Energieversorgung der Heizschicht angeordnet. Die Leitbänder bestehen aus einem Metallband, aus einem Metallfolienband oder aus einem Streifen einer Metallfarbe. Die Leitbänder sind an den Enden mit Stromzuführungsleitungen elektrisch kontaktiert.
Bei dem bekannten Widerstandsheizelement erweist es sich als nachteilig, dass das Verlegen des Heizelements und die elektrische Kontaktierung relativ aufwendig ist. Zunächst müssen die Leitbänder auf der gewünschten Boden-, Wand- oder Deckenfläche positioniert und in ihrer Position festgelegt werden. Dann muss die als streichfähige Masse ausgebildete Heizschicht aufgetragen werden. Eine streichfähgige Masse ist schlecht handhabbar. Zur Bevorratung und zum Auftragen der Masse müssen besondere Behälter und Vorrichtungen vorgesehen werden. Diese müssen in regelmäßigen zeitlichen Abständen gereinigt werden, da sie mit der Zeit verschmutzen, verkleben und verstopfen.
Zur Herstellung von Boden-, Wand- oder Deckenflächen werden üblicherweise unterschiedliche vorgefertigte Materialschichten miteinander verbunden, vorzugsweise heiss verklebt. Die Materialschichten sind entweder vorgefertigte Platten (z. B. einer tragenden Bodenstruktur, Dämmplatten) oder gesondert handhabbare Bahnen (z. B. Dämmmaterialbahnen, Teppichboden, Tapeten). Das Auftragen der steichfähigen Masse erfordert einen ganz anderen Produktionsablauf als er bisher üblich war. Im Anschluß an das Auftragen der Heizschicht muss eine bestimmte Zeit gewartet werden, bis die streichfähige Masse ausgehärtet ist. Während dieser Zeit ist der Produktionsablauf für die entsprechende Boden-, Wand- oder Deckenfläche unterbrochen. Das Auftragen der als streichfähige Masse ausgebildeten Heizschicht im Rahmen der Herstellung von Boden-, Wand- oder Deckenflächen führt somit zu einer Störung des üblichen Produktionsablaufs.
Außerdem ist die Flexibilität des bekannten Heizelements aufgrund der an einer vorgegebenen Stelle bereits elektrisch kontaktierten Leitbänder beschränkt. Insbesondere bei mobilen Wohneinheiten sollte jedoch ein Maximum an Flexibilität gewährleistet sein, um den verschiedenen Kundenwünschen bzgl. einer individuellen Innenraumgestaltung entsprechen zu können. Die Position eines Transformators zur Stromversorgung des Heizelements und der Verlauf der Stromzuführungsleitungen kann in einer mobilen Wohneinheit nicht beliebig gewählt, sondern muss an die Innenraumgestaltung angepasst werden. Bei dem bekannten Heizelement kann es deshalb vorkommen, dass die Stromzuführungsleitungen von der elektrischen Kontaktierungsstelle an den Leitbändern über größere Strecken zu dem Transformator geführt werden müssen.
Aus der DE 195 16 909 A1 ist ein übliches bahnförmiges Heizelement mit Webstruktur bekannt. Nachteilig ist, dass die Flexibilität des bekannten Heizelements nur so lange gegeben ist wie die Webstruktur erhalten bleibt. Außerdem erlaubt dieses Heizelement keine gleichmäßige Wärmeabgabe über die gesamte Fläche des Heiz­ elements, da die eingewebten Kohlefasern die Wärme nach Art von Heizdrähten örtlich konzen­ triert abgeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, in einer mobilen Wohneinheit ein Widerstandsheizelement vorzusehen, das einerseits eine großflächige Wärmeabgabe an den Innenraum der Wohneinheit ermöglicht, das andererseits aber auch einfach zu verlegen und elektrisch zu kontaktieren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein flächiges Widerstandsheizelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Als Schutz-Kleinspannung wird eine Spannung von <= 42 V verstanden. Die Heizmatte wird vorzugsweise mit einer Versorgungsspannung von 12 V oder 24 V betrieben. Entscheidend ist, dass bis zu einer Versorgungsspannung in Höhe der Schutz- Kleinspannung keine Gefahren für außenstehende Personen von dem erfindungsgemäßen Heizelement ausgehen.
Die Heizmatte hat graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome. Bei einer graphitähnlichen Struktur hat der Kohlenstoff eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit. Eine solche Struktur eignet sich deshalb besonders gut als Material für die Heizmatte.
Vorteilhafterweise weist die Heizmatte einen Kohlenstofffaser- Verbundwerkstoff auf. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Heizmatte einen Kohlenstofffaser-Vlies aufweist.
Die Heizmatte ist vorteilhafterweise zumindest teilweise von einer Schutzschicht umgeben. Sowohl die Heizmatte als auch die Schutzschicht sind vorzugsweise flexibel.
Bei dem erfindungsgemäßen Heizelement wird die Wärme großflächig über die gesamte Fläche der Heizmatte an die Umgebung homogen abgegeben und nicht nur lokal über Heizwendeln o. ä.. Durch die gleichmäßige Wärmeabgabe wird die Schutzschicht und die Umgebung, auf die die Wärme abstrahlt, bei gleicher Heizleistung des Heizelements weniger belastet. Außerdem kann durch den Einsatz der Heizmatte die Mindestfläche, die nötig ist, um eine bestimmte Heizleistung erzeugen zu können, um bis zu 30% bis 40% gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Heizelementen mit Heizwendeln reduziert werden, da keine Mindestabstände zwischen den Heizwendeln eingehalten werden müssen. Die Heizmatte ist sehr widerstandsfähig gegenüber äußeren Einwirkungen und kann nicht oxidieren oder korrodieren. Bei der Heizmatte können sich keine Hot-Spots bilden, was zu einer erheblichen Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Heizelements führt.
Die Schutzschicht muß die Heizmatte nicht vor Einwirkungen von außen (mechanische Belastungen oder Feuchtigkeit, etc.) schützen und kann sehr dünn und somit besonders gut wärmeleitend ausgebildet werden, ohne dass eine Beschädigung der Heizmatte zu befürchten ist. Die von der Heizmatte abgegebene Wärme kann somit ohne große Verluste durch die dünne Schutzschicht geleitet und an die Umgebung abgegeben werden. Daraus ergibt sich ein besonders guter Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Heizelements.
Der Einsatz der Heizmatte des erfindungsgemäßen Heizelements hat zudem den Vorteil, dass die Fläche des erfindungsgemäßen flächigen Heizelements nahezu beliebig variierbar ist und problemlos an bestehende Anforderungen bzgl. der Heizleistung angepaßt werden kann. Es wird einfach die Fläche und Form der Heizmatte gemäß den Anforderungen ausgewählt und an zwei gegenüberliegenden Rändern an beliebigen Stellen an die Leitbänder angeschlossen.
Die Heizmatte ist derart ausgebildet, dass sie mit einer Versorgungsspannung von höchstens der Schutz-Kleinspannung betrieben werden kann. Die Versorgungsspannung liegt also im Bereich von max. 42 V. Dadurch ergeben sich große Vorteile in bezug auf die Sicherheit des erfindungsgemäßen Heizelements. Aufgrund der Schutz-Kleinspannung, die für außenstehende Personen ungefährlich ist, kann die Schutzschicht in Struktur und Material so ausgebildet werden, dass sie besonders gut wärmeleitend ist, ohne dabei auf isolatorische oder feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften der Schutzschicht Rücksicht nehmen zu müssen.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Heizelementen kann das erfindungsgemäße Heizelement sogar ganz ohne Schutzschicht ausgebildet sein, ohne dass sich dadurch eine Beeinträchtigung der Sicherheit ergeben würde. Dies hätte sogar positive Auswirkungen auf den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Heizelements.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzschicht einen Textil-Vliesstoff aufweist. Der Textil-Vliesstoff ist im Gegensatz zu dem Kohlenstofffaser-Vlies der Heizmatte elektrisch nicht leitend. Vorzugsweise besteht die Schutzschicht ganz aus dünnem Textil-Vliesstoff. Vliesstoff ist einerseits besonders wärmedurchlässig und andererseits sehr widerstandsfähig. Er eignet sich deshalb besonders gut als Schutzschicht für das erfindungsgemäße Heizelement. Durch den Vliesstoff können bspw. die elektrischen Anschlussleitungen, über die die Versorgungsspannung zu der Heizmatte geleitet wird, oder eventuell vorhandene Temperatursensoren und andere wahlweise vorhandene elektrische Bauteile des Heizelements vor mechanischen Einwirkungen von außen geschützt werden.
Vorteilhafterweise ist die Schutzschicht mit der Heizmatte verklebt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich zwischen der Heizmatte und der Schutzschicht keine Lufteinschlüsse bilden, die eine Wärmeübertragung von der Heizmatte an die Umgebung beeinträchtigen und den Wirkungsgrad des Heizelements verschlechtern würden. Zudem wird durch das Verkleben verhindert, dass die Heizmatte in der Schutzschicht Falten schlägt, was zu einer inhomogenen Wärmeabgabe durch die Heizmatte führen könnte.
Der Klebstoff ist vorzugsweise als ein Schmelzkleber ausgebildet, der mit zunehmender Temperatur fließfähiger wird. Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements wird vorgeschlagen, dass die Schutzschicht unter Druckzufuhr und/oder unter Temperaturzufuhr mit der Heizmatte verklebt wird. Durch die Erwärmung des Klebstoffs wird dieser so fließfähig, dass er in die Heizmatte, genauer gesagt, in die Zwischenräume zwischen den graphitähnlich miteinander verknüpften Kohlenstoffatome, eindringen kann. Das Eindringen des Klebstoffs in die Heizmatte wird durch den Druck noch erhöht. Es hat sich gezeigt, dass durch den in die Heizmatte eingedrungenen Klebstoff der Wirkungsgrad des Heizelements um etwa 20% bis 30% verbessert werden kann, wenn der Klebstoff elektrisch leitfähig ist. Die leitfähigen Eigenschaften des Klebstoffs können durch Zugabe von etwa 5%-10% Pulverpartikel mit graphitähnlicher Struktur zu einem herkömmlichen, elektrisch nicht leitfähigen Klebstoff erzielt werden.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzschicht Elastomere aufweist. Vorzugsweise besteht die Schutzschicht ganz aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi. Eine Schutzschicht mit Elastomeren wird vorteilhafterweise mit der Heizmatte mittels Vulkanisation verschweißt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Heizmatte an eine Funktionsüberwachungsschaltung zur Überwachung der Funktion des Heizelements angeschlossen ist. Die Funktionsüberwachungsschaltung stellt ein zusätzliches Sicherheitselement dar, durch das die Sicherheit des erfindungsgemäßen Heizelements weiter erhöht werden kann. Sobald die Überwachung des Heizelements auf eine Fehlfunktion des Heizelements schließen läßt, kann die Funktionsüberwachungsschaltung bspw. eine Meldung ausgeben, eine Störung beseitigen oder im Notfall das Heizelement sogar ganz abschalten.
Vorteilhafterweise überwacht die Funktionsüberwachungsschaltung eine Änderung des Widerstands der Heizmatte, vorzugsweise unabhängig von eventuell auftretenden Schwankungen der Versorgungsspannung der Heizmatte. Das kann bspw. durch eine von der Versorgungsspannungsschaltung unabhängige Funktionsüberwachungsschaltung erreicht werden. Die Überwachung des Widerstands kann bspw. dadurch erfolgen, dass ein Überwachungsstrom an einer Seite der Heizmatte eingeleitet wird und an der anderen Seite der Heizmatte der Überwachungsstrom gemessen wird. Bei einer Beschädigung der Heizmatte steigt der Widerstand des Kohlefaserverbundwerkstoffes an, was zu einer Verringerung des Überwachungsstroms führen würde. Es sind auch andere Verfahren zur Ermittlung des Widerstands der Heizmatte denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Funktionsüberwachungsschaltung einen Bandpaß mit zwei gekoppelten Resonanzkreisen umfaßt, wobei der Kopplungsfaktor zwischen den Resonanzkreisen abhängig ist von dem Widerstand der Heizmatte. Der erste Resonanzkreis umfaßt einen Transformator der Transformatorschaltung oder ein anderes genügend groß dimensioniertes induktives Bauteil, z. B. eine Drosselspule. Der Sekundärseite des Transformators oder der Ausgangsseite der Drosselspule wird eine stabilisierte Prüfspannung mit einer relativ hohen Frequenz überlagert. Die Frequenz wird so hoch gewählt, dass keine nennenswerte Veränderung des Meßwertes entsteht, unabhängig davon, ob der Transformator bzw. die Drosselspule Energie transportiert oder nicht. Der Anschluß des Widerstands der Heizmatte kann prinzipiell immer mit der Ausgangsseite des Transformators oder der Drosselspule verbunden sein. Das hochfrequente und stabilisierte Prüfsignal wird über den ersten Resonanzkreis dem Widerstand der Heizmatte labil zugeführt. Der Innenwiderstand (Impedanz) beeinflußt die an ihm anliegende hochfrequente Prüfspannung. Je hochohmiger die Impedanz ist, um so höher ist die resultierende Prüfspannung. Da die Prüfspannung an dieser Stelle relativ klein ist, wird an der Impedanz der zweite Resonanzkreis labil angekoppelt, der die Prüfspannung wieder hochtransformiert und über eine Gleichrichterschaltung einem DC-Komperator zur Auswertung zuführt.
Vorzugsweise schaltet die Funktionsüberwachungsschaltung die Heizmatte ab, falls der Widerstand der Heizmatte einen definierten Bereich verläßt. Alternativ oder zusätzlich kann die Funktionsüberwachungsschaltung ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgeben, falls der Widerstand der Heizmatte einen definierten Bereich verläßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Heizelement zwischen eine tragende Fußbodenstruktur und einen begehbaren Fußbodenbelag in einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit eingebracht ist.
Die mobile Wohneinheit ist bspw. als ein Wohnwagen, Wohnmobil, Wohncontainer, Wohnboot oder dergleichen ausgebildet. Die auf dem Fußboden verlegte Heizmatte kann bei einer relativ geringen Heizleistung als aktive Wärmeisolation den Wärmeübergang im Bereich des Fußbodens verringern. Zum Beheizen des Innenraums der Wohneinheit sind dann zusätzliche Heizmatten nötig. Bei einer größeren Heizleistung kann die auf dem Fußboden verlegte Heizmatte auch zur Beheizung des gesamten Innenraums dienen.
Aufgrund der geringen Dicke der Heizmatte, aufgrund ihres geringen Gewichts, aufgrund der gleichmäßigen Wärmeabgabe über die gesamte Fläche der Heizmatte und aufgrund des einfachen elektrischen Anschlusses und Betriebs der Heizmatte eignet sich die Heizmatte besonders gut als aktive Wärmeisolation oder Fußbodenheizung in einer mobilen Wohneinheit.
Vorteilhafterweise ist das Heizelement zwischen die Fußbodenstruktur und den Fußbodenbelag geklebt. Beim Ausbau des Innenraums der mobilen Wohneinheit kann auf die tragende Fußbodenstruktur einfach Klebstoff aufgetragen, das flächige Heizelement in einer gewünschten Länge von einer Rolle abgerollt und auf die Fußbodenstruktur gelegt werden. Das auf die Rolle aufgerollte Heizelement hat vorzugsweise eine Standardbreite, bspw. 1,30 m oder 1,70 m, die der Breite des Innenraums der Wohneinheit entspricht. Auf das verlegte Heizelement kann dann noch einmal Klebstoff aufgetragen werden, auf den dann der Fußbodenbelag aufgebracht wird. Der gesamte Fußboden, d. h. die Fußbodenstruktur, das flächige Heizelement und der Fußbodenbelag, kann danach heiß verpresst werden.
Entlang zwei gegenüberliegenden Seiten des flächigen Heizelements verlaufen über die gesamte Länge des Heizelements Leitbänder, die nach dem Verlegen des Heizelements in oder auf dem Fußboden auf einfache Weise an einer beliebigen Stelle zur Energieversorgung elektrisch kontaktiert werden können. Die Leitbänder bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material. Sie sind bspw. als ein Band, ein Draht oder eine Litze ausgebildet.
Da das flächige Heizelement in verlegtem Zustand durch den darauf aufgebrachten Fußbodenbelag geschützt ist, kann bei der Verwendung des flächigen Heizelements als Fußbodenheizung für eine mobile Wohneinheit auf den Einsatz einer oberen und/oder unteren Schutzschicht verzichtet werden. Es wird also lediglich die Heizmatte mit den graphitähnlich miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen zwischen die Fußbodenstruktur und den Fußbodenbelag eingebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich das Heizelement über nahezu die gesamte Fläche des Fußbodens erstreckt. Vorzugsweise ist das Heizelement auch unterhalb von Aufbauten angeordnet. Als Aufbauten werden bspw. Schränke, Tische, Sitzbänke, Kojen und sogar Dusche/WC-Einheiten verstanden. Das auf dem Fußboden verlegte flächige Heizelement muss keine Aussparungen im Bereich der Aufbauten aufweisen, da es aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des flächigen Heizelementes während des Betriebs des Heizelementes nicht zu einer übermäßigen Stauwärme unter den Aufbauten kommen kann. Außerdem können die Aufbauten in herkömmlicher Weise mittels Schrauben, Nägeln, Klammern oder dergleichen auf dem Fußboden befestigt werden. In den Fußboden eindringende und damit auch das Heizelement durchdringende Schrauben, Nägel, Klammern oder dergleichen beeinflussen ebenso wenig die Funktionsfähigkeit des verlegten flächigen Heizelementes wie bspw. in das Heizelement eingebrachte Bohrungen oder Aussparungen.
Durch die Verwendung der Heizmatte als Fussbodenheizung in einer mobilen Wohneinheit kann also die Herstellung des Fußbodens im Wesentlichen wie bisher durchgeführt werden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass eine zusätzliche Schicht, nämlich die Heizmatte, zwischen die tragende Fußbodenstruktur und den begehbaren Fußbodenbelag eingebracht wird. Der anschließende Ausbau des Innenraums der Wohneinheit kann unverändert - wie bisher auch - ausgeführt werden. Das in dem Fußboden verlegte flächige Heizelement verlangt keine besondere Befestigung der Aufbauten auf dem Fußboden. Der Anschluss der Heizmatte an die Stromversorgung ist besonders einfach und flexibel, da die auf dem Heizelement seitlich verlaufenden Leitbänder an einer beliebigen Stelle elektrisch kontaktiert werden können.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Verfahren zum Einbringen eines flächigen Widerstandsheizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass
  • a) aus einer Vielzahl von gesondert handhabbaren Heizmatten mit unterschiedlichen Breiten eine Heizmatte mit einer in etwa der Breite des Fußbodens der mobilen Wohneinheit entsprechenden Breite ausgewählt wird;
  • b) die ausgewählte Heizmatte in einer in etwa der Länge des Fußbodens der mobilen Wohneinheit entsprechenden Länge abgelängt wird;
  • c) die Heizmatte in oder auf dem Fußboden der mobilen Wohneinheit verlegt wird;
  • d) die Heizmatte an entlang gegenüberliegender Längsseiten der Heizmatte über die gesamte Länge der Heizmatte verlaufende Leitbänder zur Energieversorgung der Heizmatte an einer beliebigen Stelle elektrisch kontaktiert wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit im Schnitt;
Fig. 2 den Fußboden aus Fig. 1 in Draufsicht ohne begehbaren Fußbodenbelag.
In Fig. 1 ist ein Fußboden einer mobilen Wohneinheit in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet. Die mobile Wohneinheit ist bspw. als ein Wohnwagen, Wohnmobil, Wohncontainer, Wohnboot oder dergleichen ausgebildet. Der Fußboden 30 weist als unterste Schicht eine Pressspanplatte 31 auf. Auf die Pressspanplatte 31 wird Klebstoff 32 aufgetragen, auf den wiederum eine kassettenförmige Holzstruktur 33 aufgebracht wird. Die Hohlräume der Kassetten der Holzstruktur 33 sind zur Wärme- und Schallisolation mit Styropor oder einem anderen Dämmmaterial aussgefüllt. Auf die Holzstruktur 33 ist eine weitere Schicht Klebstoff 34 aufgetragen, auf die eine weitere Pressspanplatte 35 aufgebracht wird. Die Schichten 31 bis 35 bilden eine tragende Fußbodenstruktur.
Auf diese tragende Fußbodenstruktur 31 bis 35 ist eine weitere Schicht Klebstoff 36 aufgetragen, auf die ein flächiges Heizelement 1 nach Patentanmeldung 199 29 976 aufgebracht ist. Das flächige Heizelement 1 umfasst eine mit Schutz- Kleinspannung (≦ 42 V) betriebene Heizmatte 2, die graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome aufweist, und über die gesamte Länge der Heizmatte 2 entlang der Seiten verlaufende Leitbänder 5, 6. Die Leitbänder 5, 6 sind als Kupferbänder ausgebildet. Auf dem Heizelement 1 ist eine weitere Schicht Klebstoff 37 ausgebildet, auf der ein Fußbodenbelag 38 aufgebracht ist.
Zum Schluss wird der gesamte Fußboden 30 heiß verpresst. Der Klebstoff 32, 34 ist vorzugsweise als ein Holzleim ausgebildet. Der Kleber 36, 37 ist vorzugsweise als ein Polyurethan (PUR)-Kleber oder als ein Polyvinylchlorid (PVC)- Kleber ausgebildet. Der Fußbodenbelag 38 besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC).
In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass sich das flächige Heizelement 1 über nahezu die gesamte Fläche des Fußbodens 30, insbesondere auch unterhalb von Aufbauten 39, 40 erstreckt. Als Aufbauten 39, 40 sind in Fig. 2 beispielhaft eine Eckbank 39 und ein Tisch 40 dargestellt. Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der Heizmatte 2 bildet sich unter den Aufbauten 39, 40 keine übermäßige Stauwärme.
In Fig. 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass entlang der Seiten der Heizmatte 2 über die gesamte Länge der Heizmatte 2 die Leitbänder 5, 6 verlaufen. Zur Energieversorgung des Heizelements 1 können die Leitbänder 5, 6 an einer beliebigen Stelle elektrisch kontaktiert werden. Zur Energieversorgung ist eine elektrische Baugruppe mit einer Transformatorschaltung 12 vorgesehen.
Beim Anliegen einer elektrischen Spannung an den Leitbänder 5, 6 fließt ein elektrischer Strom durch die Heizmatte 2, der zumindest teilweise in Wärmeenergie umgewandelt und gleichmäßig verteilt über die gesamte Fläche der Heizmatte 2 abgegeben wird.

Claims (17)

1. Flächiges Widerstandsheizelement (1) zum Beheizen einer mobilen Wohneinheit, wobei das Heizelement (1) mit Schutz-Kleinspannung betreibbar ist und graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome aufweist und als eine gesondert handhabbare Heizmatte (2) ausgebildet ist, wobei entlang zwei gegenüberliegenden Seiten der Heizmattengeometrie Leitbänder (5, 6) verlaufen, die zur Energieversorgung der Heizmatte (2) an einer beliebigen Stelle elektrisch kontaktierbar sind.
2. Heizelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (2) einen Kohlenstofffaser- Verbundwerkstoff aufweist.
3. Heizelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (2) einen Kohlenstofffaser-Vlies aufweist.
4. Heizelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (2) zumindest teilweise von einer Schutzschicht (3) umgeben ist.
5. Heizelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) einen Textil-Vliesstoff aufweist.
6. Heizelement (1) nach Anspruch 4 oder S. dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) mit der Heizmatte (2) verklebt ist.
7. Heizelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff als ein Schmelzkleber ausgebildet ist, der mit zunehmender Temperatur fließfähiger wird.
8. Heizelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) Elastomere aufweist.
9. Heizelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) mit der Heizmatte (2) mittels Vulkanisation verschweißt ist.
10. Heizelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (2) an eine Funktionsüberwachungsschaltung (13) zur Überwachung der Funktion des Heizelements (1) angeschlossen ist.
11. Heizelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberwachungsschaltung (13) eine Änderung des Widerstands der Heizmatte (2) überwacht.
12. Heizelement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberwachungsschaltung (13) einen Bandpass mit zwei gekoppelten Resonanzkreisen umfasst, wobei der Kopplungsfaktor zwischen den Resonanzkreisen abhängig ist von dem Widerstand der Heizmatte (2).
13. Heizelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) zwischen eine tragende Fußbodenstruktur (31, 32, 33, 34, 35) und einen begehbaren Fußbodenbelag (38) in einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit eingebracht ist.
14. Heizelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) zwischen die Fußbodenstruktur (31, 32, 33, 34, 35) und den Fußbodenbelag (38) geklebt ist.
15. Heizelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizelement (1) über nahezu die gesamte Fläche des Fußbodens erstreckt.
16. Heizelement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Heizelement (1) unterhalb von Aufbauten (39, 40) angeordnet ist.
17. Verfahren zum Einbringen eines flächigen Widerstandsheizelements (1) zum Beheizen einer mobilen Wohneinheit in oder auf den Fußboden der mobilen Wohneinheit, wobei das Heizelement (1) mit Schutz- Kleinspannung betrieben wird und graphitähnlich miteinander verknüpfte Kohlenstoffatome aufweist mit den nachfolgenden Schritten:
  • a) aus einer Vielzahl von gesondert handhabbaren Heizmatten (2) mit unterschiedlichen Breiten wird eine Heizmatte (2) mit einer in etwa der Breite des Fußbodens der mobilen Wohneinheit entsprechenden Breite ausgewählt;
  • b) die ausgewählte Heizmatte (2) wird in einer in etwa der Länge des Fußbodens der mobilen Wohneinheit entsprechenden Länge abgelängt;
  • c) die Heizmatte (2) wird in oder auf dem Fußboden der mobilen Wohneinheit verlegt;
  • d) die Heizmatte (1) wird an entlang gegenüberliegender Längsseiten der Heizmatte (2) über die gesamte Länge der Heizmatte (2) verlaufende Leitbänder (5, 6) zur Energieversorgung der Heizmatte (2) an einer beliebigen Stelle elektrisch kontaktiert.
DE10008999A 2000-02-25 2000-02-25 Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit Expired - Fee Related DE10008999C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008999A DE10008999C2 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
DE2000120489 DE10020489C2 (de) 2000-02-25 2000-04-26 Flächiges Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008999A DE10008999C2 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008999A1 DE10008999A1 (de) 2001-09-27
DE10008999C2 true DE10008999C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7632463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008999A Expired - Fee Related DE10008999C2 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008999C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
CN107883427A (zh) * 2017-10-30 2018-04-06 佛山汇众森泰科技有限公司 一种新型高效节能供暖系统设备
EP3914041A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Wißmann, Wilhelm Heizplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020489C2 (de) * 2000-02-25 2002-10-10 Thomas Freiberger Flächiges Heizelement
NL2032299B1 (nl) * 2021-10-08 2023-06-16 Calor Invest B V Werkwijze voor het aanbrengen van een elektrische verwarmingsfolie, alsmede gebouw voorzien van de verwarmingsfolie
WO2023059193A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Calor Investments B.V. Method for applying an electric heating foil, as well as a building provided with the heating foil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516909A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Misawa Shokai Co Ltd Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516909A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Misawa Shokai Co Ltd Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE19647935A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Heinrich Schuermann Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
CN107883427A (zh) * 2017-10-30 2018-04-06 佛山汇众森泰科技有限公司 一种新型高效节能供暖系统设备
EP3914041A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Wißmann, Wilhelm Heizplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008999A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116778B1 (de) Beheizbares Belagsystem
EP2095683B1 (de) Beheizbares belagsystem
DE10341255B4 (de) Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008999C2 (de) Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
EP1795668A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
EP1886069A1 (de) Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
DE19726689B4 (de) Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe
DE202006007729U1 (de) Wandheizplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
DE2535622A1 (de) Heizelement fuer flaechige waermeabgabe
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
EP2008028A2 (de) Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
DE102017103150A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens
EP3563093B1 (de) Heizsystem, kit zum herstellen eines heizsystems und verfahren zu deren verwendung
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP1796432A1 (de) Heizfolien
DE7005202U (de) Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung.
DE202005010712U1 (de) Flächenheizungssystem für Fußbodenpaneele
DE102018006088A1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
EP3914041A1 (de) Heizplatte
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente
DE2612239A1 (de) Elektrisches widerstands-heizelement aus bahnfoermigem wickelgut und verfahren zu seiner herstellung
DE102006031170A1 (de) Flächenheizelement
DE102021112857A1 (de) Elektrische Flächenheizung basierend auf einem mit Heizelement umschlossenen Grundelement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10020489

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10020489

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10020489

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10020489

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FREIBERGER, THOMAS, 66386 ST. INGBERT, DE POLLKLAE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee