EP3914041A1 - Heizplatte - Google Patents

Heizplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3914041A1
EP3914041A1 EP21173183.1A EP21173183A EP3914041A1 EP 3914041 A1 EP3914041 A1 EP 3914041A1 EP 21173183 A EP21173183 A EP 21173183A EP 3914041 A1 EP3914041 A1 EP 3914041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
plate
cover plate
base plate
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21173183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Wissmann
Bernhard Wissmann
Johannes Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3914041A1 publication Critical patent/EP3914041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Definitions

  • the invention relates to a heating plate, in particular for heating the interiors of vehicles or buildings on walls, ceilings and / or on the floor or for heating containers, with a base plate, a cover plate connected to the base plate and, optionally, a decorative layer on the cover plate, wherein a heating foil is arranged between the base plate and the cover plate and wherein the heating foil has at least one conductor arrangement with a plurality of current conductors and a plurality of heating conductors connectable to a voltage source via the current conductors for heating the heating plate.
  • Plate-like components for use as floor, wall and / or ceiling cladding for heating the interiors of vehicles, buildings or containers are known. Such heating plates are used, for example, to uniformly heat the interiors of vehicles, in particular rail vehicles, buses and airplanes. For this purpose, heating plates can be attached to the floor, the walls and / or the ceiling either individually or over the entire area.
  • Common heating plates usually have two cover plates.
  • the two cover plates can be connected to one another and spaced apart from one another, for example, via a wave-shaped intermediate plate.
  • the corrugated intermediate layer gives the heating plate a high degree of rigidity and at the same time enables high weight savings compared to a solid material.
  • Heating cables can be laid in a meandering shape in the corrugated channels of the plate core.
  • known heating plates generally only have a heating cable running through the heating plate in a meandering shape. If the heating conductor is damaged at one point and the current flow is interrupted, the heating plate can no longer perform its heating function. In particular, the subsequent introduction of bores or fastening means in such heating plates is thus made considerably more difficult or impossible. Holes and fasteners can therefore only be introduced into the heating plate at certain points. To do this, it is necessary to know the exact position and course of the heatsealing band. This increases the effort involved in laying the heating plates.
  • Temperature sensors which are part of a control system, are used to control and adjust the plate temperature of heating plates. If a threshold temperature of the heating plate is exceeded, the heating power of a heating cable can be reduced via a controllable voltage or current source or the voltage source can be completely switched off. If the temperature falls below a minimum, the heating power can then be increased again or the voltage source can be switched on. In the simplest case, an on-off switching or control is implemented in this way.
  • Controls of the aforementioned type are, on the one hand, expensive and thus increase the costs of manufacturing the heating plate. On the other hand, a failure of the regulation can lead to uncontrolled heating of the heating plate.
  • the temperature of the heating plates is regulated using temperature sensors, these heating temperatures can only be recorded selectively. If, for example, a thermal barrier is applied locally to the heating plate, for example by placing a suitcase on a plate used as a floor covering, this area heats up more when the plate is heated than the rest of the heating plate. If there is a temperature sensor in the area of the thermal barrier, the sensor detects the higher temperature of the heating plate in this area and the overall heating of the plate is reduced. However, this leads to a greater temperature reduction in areas outside the thermal barrier, so that the heating plate temperature in these areas can fall below a specified target temperature. This can lead to excessive cooling of a heated interior. Conversely, when a thermal barrier is applied, the heating plate can heat up impermissibly at a distance from a temperature sensor and thus jeopardize the safe function of the heating plate.
  • the heating plate has a base plate, which is preferably made of wood or pressboard. In the A recess is provided on the base plate, which essentially corresponds to the size of the heating foil.
  • an insulating layer for example made of styrofoam, can be arranged in the recess.
  • the heating film can then be applied to the insulating layer. Alternatively, the heating film can also be arranged at a distance from the insulating layer.
  • the heating foil has current conductors which can run parallel to the longitudinal edge of the foil. The current conductors can be connected to a voltage source with an anode and a cathode via conductive connecting cables. The current conductors are electrically connected to one another via a plurality of heating conductors across the width of the heating film.
  • the heating conductors are arranged in a parallel circuit and each end is connected to the current conductors.
  • the voltage source energizes the current conductors and the heating conductors, whereby the heating conductors heat up.
  • a possible increase in temperature of the current conductors is, however, preferably less than that of the heating conductors.
  • the set voltage of the voltage source is particularly important here.
  • the heating conductors of the known heating plate are in electrical contact with one another via a safety conductor.
  • the safety conductor can run parallel to the two current conductors in the longitudinal direction.
  • the safety conductor is placed on the transverse heating conductors and is in electrical contact with them at crossing points.
  • the safety conductor can have a PTC resistance behavior, a temperature increase of the heating foil in a foil section leading to an increase in the electrical resistance of the safety conductor and thus also the total electrical resistance of the heating conductors in this foil section due to the PTC safety conductor. In this way, the current flow through the heating conductor can be reduced, which leads to a decrease in temperature of the heating foil.
  • the current flow through each heating conductor is thus independently reduced and passively regulated via the safety conductor depending on the temperature.
  • the known heating plate has a cover plate with the same base area and geometry as the base plate.
  • the cover plate is on the base plate arranged and completely covers the heating foil, the recess in the base plate and the insulation layer.
  • the cover plate can be firmly connected to the base plate.
  • a decorative layer can be arranged on the cover plate.
  • the arrangement of the insulating layer and the heating foil within the heating plate ensures that a large part of the heat generated by the heating foil when it is energized can be dissipated in the direction of the decorative layer and given off to the environment.
  • the heating plate is arranged in a room to be heated in such a way that the base plate rests on a floor or rests against a wall or ceiling.
  • the object of the present invention is that of the EP 3 621 409 A1 further develop known heating plate and provide a heating plate, in particular for heating the interiors of vehicles, such as trains, buildings or containers on walls, ceilings and / or on the floor, which is inexpensive to manufacture and easy to lay and allows uniform heating even when local heat barriers occur .
  • a fixed connection of the heating foil and cover plate is provided by preferably direct gluing of the heating foil to the cover plate.
  • an intermediate layer for example made of an insulating material, is arranged between the cover plate and the heating film, it being possible for this intermediate layer to be glued to the cover plate on the one hand and the heating film on the other.
  • the heating film is then indirectly connected to the cover plate via the intermediate layer.
  • the heating foil is glued to the cover plate and at least one middle layer and / or the base plate and the plate-foil composite obtained in this way is pressed together with a certain pressure during the curing of the adhesive connection in order to ensure a high level of flatness of the heating plate obtainable in this way.
  • the adhesion improves the heat transfer from the heating foil to the cover plate and ensures even heating of the heating plate with high heating power.
  • a stable connection between heating foil and cover plate can be achieved, which is advantageous with regard to the task at hand of achieving a high level of evenness of the heating plate.
  • the base plate and the cover plate can preferably be made of wood or a wood material.
  • the base plate and / or the cover plate can be designed as a plywood panel, multiplex panel or as a screen printing panel.
  • a PVC layer, a carpet layer or some other floor covering can be provided as the decorative layer.
  • an adhesive for example a polyurethane adhesive, can be used and, preferably, sprayed or rolled onto the heating foil and / or the cover plate. The heating foil and the cover plate are then connected to one another.
  • the amount of adhesive when using a polyurethane adhesive, can be between 50 and 100 g / m 2 , preferably between 60 and 80 g / m 2.
  • the layer thickness of the adhesive layer can be less than 1.0 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • a substantially full-surface gluing of the heating foil to the cover plate is provided.
  • a bubble-free and / or inclusion-free gluing of the heating film to the cover plate is provided.
  • the cover plate is glued under the heating film over the entire surface.
  • the heating film then has the same base area and the same base area geometry as the cover plate and extends to the edge of the cover plate. In this way, heat can be transferred over the entire base area of the cover plate, so that uniform heating of an interior space or a container is achieved.
  • the manufacturing process is simplified by the full-surface gluing of the cover plate with the heating foil, and the full-surface sub-gluing can contribute to a high level of evenness of the heating plate.
  • the heating foil can preferably be glued to the base plate over the entire surface or to a middle layer of an insulating material arranged between the base plate and the heating foil.
  • the middle layer can be a cork layer or a heavy foil.
  • the middle layer can be designed for soundproofing and / or thermal insulation. This achieves a stable surface bond between the cover plate, the heating foil, possibly the middle layer and the base plate.
  • the base plate or the middle layer is stuck over essentially the entire surface of the heating film.
  • the heating foil then has the same base area and the same base area geometry as the base plate or the middle layer.
  • the heating foil then extends as far as the outer edges of the base plate, so that a high level of stability and a high level of evenness of the heating plate are achieved as a result of the plates and the heating foil which are glued together.
  • the middle layer can also be glued to the base plate.
  • the thickness of the base plate can be, for example, between 10 and 20 mm, preferably between 12 and 15 mm. If at least one middle layer is provided, which is glued to the heating foil on one flat side and to the base plate on the other flat side the thickness of the base plate corresponds to the thickness of the cover plate and / or the thickness of the middle layer and / or is in the range between 2 and 8 mm, preferably between 3 and 6 mm.
  • the cover plate and / or the middle layer can each have a thickness, for example between 2 and 8 mm, preferably between 3 and 6 mm.
  • the heating plate particularly preferably has an asymmetrical structure, the heating film being arranged offset in relation to the central plane of the heating plate in the direction of the upper side of the heating plate or the outside of the cover plate.
  • the base plate can have a greater thickness than the cover plate, wherein, preferably, the thickness of the base plate can correspond to two to five times the thickness of the cover plate.
  • At least one temperature sensor and / or a thermal switch or temperature switch can be provided, the switching state of which changes as a function of the temperature of the heating foil and / or the cover plate.
  • Such temperature switches are known in principle to the person skilled in the art.
  • the switching temperatures can be in the range between 30 ° C and 100 ° C, for example.
  • the temperature sensor can interact with the thermal switch in order to achieve temperature control of the cover plate in a simple and inexpensive manner.
  • the temperature sensor is provided and designed in particular to detect the temperature of the heating foil or the temperature of at least one heating conductor of the heating foil.
  • the heating film particularly preferably has a structure as shown in FIG EP 3 621 409 A1 is revealed.
  • the revelation of the EP 3 621 409 A1 is hereby fully incorporated into the disclosure content of the present invention.
  • the total deviation of the heating plate or the flatness of the heating plate can preferably be less than 3.0%, more preferably less than 2.0%, particularly preferably less than 1.0%, in particular less than 0.5%.
  • the heating plate can be produced in particular by gluing the heating film to the cover plate and / or a middle layer and / or the base plate and then pressing the plate-film composite.
  • a Plate-film composite is produced from the cover plate and the heating film and optionally a middle layer by gluing and subsequent pressing, and this plate-film composite is then subsequently glued and pressed to at least one middle layer and / or the base plate.
  • the heating film can also first be glued and pressed to at least one middle layer and / or the base plate in order to obtain a plate-film composite, which is then subsequently glued and pressed to a further middle layer and / or the cover plate.
  • the pressure can be maintained until an adhesive has completely hardened or set. This ensures that the heating plate is very flat.
  • a first embodiment of a heating plate 1 according to the invention is shown.
  • the heating plate 1 has a cover plate 2 adjacent to an upper side of the heating plate 1 and a base plate 3 adjacent to an underside of the heating plate 1.
  • the panels 2, 3 are multiplex panels.
  • a heating foil 4 is arranged between the cover plate 2 and the base plate 3 and is glued to the cover plate 2 and the base plate 3 on both sides. The gluing takes place over the entire surface on both sides, whereby the heating foil extends on all sides of the heating plate 1 up to the respective outer edge 5 of the heating plate 1.
  • An adhesive layer 6 applied on both sides of the heating film 4 by means of spraying or rolling on preferably has a polyurethane adhesive.
  • the mass application of the adhesive to the heating foil 4 can be in the range between 60 to 80 g / m 2 .
  • a decorative layer 7 can be provided on the cover plate 2, which can be formed, for example, by a carpet or floor covering, in particular a floor covering made of polyvinyl chloride.
  • the production of the heating plate 1 can provide for the heating foil 4 to be glued first to the cover plate 2 and then to glue the plate-foil composite thus obtainable to the base plate 3.
  • the gluing of the heating foil 4 to the plates 2, 3 can, however, also take place in one work step. It is also possible that the heating foil 4 is first glued onto the base plate 3 and the cover plate 2 is glued onto the plate-foil composite obtained in this way.
  • the decorative layer 7 can then be applied to the cover plate 2 or already connected to the cover plate 2 before the cover plate 2 is glued to the heating foil 4.
  • the plate-film composite After the plate-film composite has been glued and produced, it is subjected to a pressing process in which the plates 2, 3 with the heating film 4 arranged between them are pressed together until the adhesive layers 6 have cured.
  • a pressing process in which the plates 2, 3 with the heating film 4 arranged between them are pressed together until the adhesive layers 6 have cured.
  • the base plate 3 can have a thickness, for example, between 5 and 50 mm, preferably between 10 and 40 mm, preferably 15 mm.
  • the base plate 3 and the cover plate 2 can each be formed from a multiplex plate.
  • the cover plate 2 can, for example, have a thickness between 1 and 10 mm, preferably between 2 and 8 mm, particularly preferably between 3 and 6 mm.
  • the heating foil preferably has a thickness of less than 5 mm, preferably less than 2 mm, particularly preferably less than 1 mm.
  • the thickness of the adhesive layer 6 can be less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm.
  • the thickness of the cover plate 2 is preferably between 3 and 6 mm, while the thickness of the base plate 3 can preferably be between 10 and 20 mm.
  • the heating film 4 can be an embodiment that is shown in FIG EP 3 621 409 A1 is described.
  • the heating foil 4 can each have a current conductor on the longitudinal edges, wherein at least two current conductors can run parallel to the longitudinal edge of the heating foil 1.
  • the current conductors can be connected to a voltage source with an anode and a cathode via conductive connecting cables.
  • the current conductors can be electrically connected to one another over the width of the heating film via a plurality of heating conductors.
  • the heating conductors can be arranged in a parallel circuit and each end connected to the current conductors.
  • the voltage source energizes the current conductors and the heating conductors, whereby the heating conductors heat up.
  • the heating conductors can be in electrical contact with one another via at least one safety conductor, which preferably runs parallel to the two current conductors in the longitudinal direction.
  • the safety conductor can be placed on the transverse heating conductor and electrically contacted at the crossing points.
  • the total electrical resistance of the heating conductor in the contact area then results from the individual resistances of a heating conductor and the safety conductor connected in parallel in this area.
  • the safety conductor can have a temperature-dependent resistance behavior.
  • At least one temperature sensor for detecting the temperature of the heating foil 4 and / or the temperature of the cover plate 2 and / or preferably at least one temperature switch can be provided in order to enable automatic temperature control.
  • the alternative embodiment of a heating plate 1 shown is the heating film 4 corresponding to the one shown in FIG Fig. 1 Embodiment shown on the top with the cover plate 2 and different from Fig. 1 Glued to a middle layer 8 on the underside.
  • the middle layer 8 can be provided to dampen footfall sound and / or to reduce heat transfer into the base plate 3.
  • the thickness of the middle layer 8 can be between 1 and 10 mm, preferably between 2 and 8 mm, particularly preferably between 3 and 6 mm.
  • the cover plate 2, the middle layer 8 and the base plate 3 have the same thickness, which can be between 3 and 6 mm, for example.
  • the manufacture of the in Fig. 2 The heating plate 1 shown can provide that the heating foil 4 is glued to the cover plate 2 and / or to the middle layer 8. Subsequently or also in advance, the middle layer 8 can be glued to the base plate 3. The decorative layer 7 can be applied to the cover plate 2 subsequently or before the cover plate 2 is glued to the heating film 4.
  • the plate-film composite obtainable by gluing is then subjected to a pressing process, the plates 2, 3 being pressed together over a sufficiently long period of time until the adhesive layers 6 harden completely.

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizplatte (1), insbesondere zur Beheizung von Innenräumen von Fahrzeugen oder Gebäuden an Wänden, Decken und/oder am Boden oder zur Beheizung von Behältern, mit einer Grundplatte (3), einer mit der Grundplatte (3) unmittelbar oder mittelbar verbundenen Abdeckplatte (2) und, gegebenenfalls, einer Dekorschicht (7) auf der Abdeckplatte (2), wobei zwischen der Grundplatte (3) und der Abdeckplatte (2) eine Heizfolie (4) angeordnet ist und wobei die Heizfolie (4) wenigstens eine Leiteranordnung mit einer Mehrzahl von Stromleitern und einer Mehrzahl von über die Stromleiter an eine Spannungsquelle anschließbaren Heizleitern zur Beheizung der Heizplatte (1) aufweist. Um eine Heizplatte (1) bereitzustellen, die sich kostengünstig herstellen und einfach verlegen lässt, die eine gleichmäßige Beheizung auch bei Auftreten von lokalen Wärmebarrieren zulässt und die sich durch eine hohe Ebenheit bezogen auf die Länge und/oder Breite der Heizplatte auszeichnet und damit höchsten Anforderungen gerecht wird, ist eine Klebstoffverbindung zwischen der Heizfolie (4) und der Abdeckplatte (2) vorgesehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Heizplatte, insbesondere zur Beheizung von Innenräumen von Fahrzeugen oder Gebäuden an Wänden, Decken und/oder am Boden oder zur Beheizung von Behältern, mit einer Grundplatte, einer mit der Grundplatte verbundenen Abdeckplatte und, gegebenenfalls, einer Dekorschicht auf der Abdeckplatte, wobei zwischen der Grundplatte und der Abdeckplatte eine Heizfolie angeordnet ist und wobei die Heizfolie wenigstens eine Leiteranordnung mit einer Mehrzahl von Stromleitern und einer Mehrzahl von über die Stromleiter an eine Spannungsquelle anschließbaren Heizleitern zur Beheizung der Heizplatte aufweist.
  • Stand der Technik
  • Plattenartige Bauteile zur Verwendung als Boden-, Wand- und/oder Deckenverkleidung zum Beheizen von Innenräumen von Fahrzeugen, Gebäuden oder Behältern sind bekannt. Solche Heizplatten werden beispielsweise verwendet, um Innenräume von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, Bussen und Flugzeugen, gleichmäßig zu beheizen. Dafür können Heizplatten am Boden, den Wänden und/oder an der Decke vereinzelt oder flächendeckend angebracht sein.
  • Gängige Heizplatten weisen in der Regel zwei Deckplatten auf. Die beiden Deckplatten können beispielsweise über eine wellenförmige Zwischenplatte miteinander verbunden und voneinander beabstandet sein. Die wellenförmige Zwischenschicht verleiht der Heizplatte eine hohe Steifigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Gewichtsersparnis im Vergleich zu einem Vollmaterial. In den Wellenkanälen des Plattenkerns können Heizkabel mäanderförmig verlegt werden. Zur einfachen Verlegung weisen bekannte Heizplatten in der Regel lediglich ein die Heizplatte mäanderförmig durchlaufendes Heizkabel auf. Wird der Heizleiter an einer Stelle beschädigt und der Stromfluss unterbrochen, kann die Heizplatte die Heizfunktion nicht mehr erfüllen. Insbesondere das nachträgliche Einbringen von Bohrungen oder Befestigungsmitteln in solche Heizplatten wird somit erheblich erschwert oder unmöglich gemacht. Bohrungen und Befestigungsmittel können in die Heizplatte somit lediglich an bestimmten Stellen eingebracht werden. Hierfür ist die Kenntnis der genauen Lage und des Verlaufs des Heizleiters notwendig. Damit steigt der Aufwand in Zusammenhang mit der Verlegung der Heizplatten.
  • Zur Kontrolle und Einstellung der Plattentemperatur von Heizplatten werden Temperatursensoren eingesetzt, die Bestandteil eines Regelungssystems sind. Wird eine Schwellentemperatur der Heizplatte überschritten, so kann die Heizleistung eines Heizkabels über eine steuerbare Spannungs- bzw. Stromquelle reduziert werden oder die Spannungsquelle wird vollständig abgeschaltet. Beim Unterschreiten einer Mindesttemperatur kann dann die Heizleistung wieder erhöht oder die Spannungsquelle eingeschaltet werden. Im einfachsten Fall wird auf diese Weise eine An-Aus-Schaltung bzw. Regelung realisiert.
  • Regelungen der vorgenannten Art sind zum einen teuer und erhöhen damit die Kosten zur Herstellung der Heizplatte. Zum anderen kann ein Versagen der Regelung zu unkontrolliertem Aufheizen der Heizplatte führen.
  • Erfolgt die Regelung der Temperatur von Heizplatten über Temperatursensoren, so können diese Heiztemperaturen lediglich punktuell erfassen. Wird beispielsweise eine Wärmebarriere lokal auf die Heizplatte aufgebracht, beispielsweise indem ein Koffer auf eine als Bodenbelag verwendete Platte abgestellt wird, so erwärmt sich dieser Bereich bei der Beheizung der Platte im Vergleich zur restlichen Heizplatte stärker. Befindet sich ein Temperatursensor im Bereich der Wärmebarriere, so erfasst der Sensor die höhere Temperatur der Heizplatte in diesem Bereich und es wird die Beheizung der Platte insgesamt verringert. Dies führt aber zu einer stärkeren Temperaturabsenkung in Bereichen außerhalt der Wärmebarriere, so dass die Heizplattentemperatur in diesen Bereichen unter eine vorgegebene Solltemperatur fallen kann. Dies kann zu einer zu starken Abkühlung eines beheizten Innenraums führen. Umgekehrt kann sich die Heizplatte bei Aufbringen einer Wärmebarriere beabstandet von einem Temperatursensor unzulässig erhitzen und somit die sichere Funktion der Heizplatte gefährden.
  • Aus der EP 3 621 409 A1 ist eine Heizplatte mit einer Heizfolie bekannt. Die Heizplatte weist eine Grundplatte auf, die vorzugsweise aus Holz oder Pressspan besteht. In der Grundplatte ist eine Aussparung vorgesehen, die im Wesentlichen der Größe der Heizfolie entspricht. In der Aussparung kann darüber hinaus eine Dämmschicht, beispielsweise aus Styropor, angeordnet sein. Auf die Dämmschicht kann dann die Heizfolie aufgebracht sein. Alternativ kann die Heizfolie auch beabstandet von der Dämmschicht angeordnet sein. Die Heizfolie weist Stromleiter auf, die parallel zum Längsrand der Folie verlaufen können. Die Stromleiter können über stromleitende Verbindungskabel an eine Spannungsquelle mit einer Anode und einer Kathode angeschlossen werden. Über die Breite der Heizfolie sind die Stromleiter über eine Mehrzahl von Heizleitern elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Heizleiter sind dabei in einer Parallelschaltung angeordnet und jeweils endseitig mit den Stromleitern verbunden. Die Spannungsquelle bestromt die Stromleiter und die Heizleiter, wodurch sich die Heizleiter erhitzen. Eine mögliche Temperaturerhöhung der Stromleiter fällt jedoch im Vergleich zu den Heizleitern vorzugsweise geringer aus. Durch die Auswahl der Heizleiter, genauer, durch die Anzahl der Heizleiter, die Heizleitergeometrie und das Heizleitermaterial, kann die Heizfolie, insbesondere die abzugebende Wärme gezielt an einen Verwendungszweck, angepasst werden. Dabei ist insbesondere auch die eingestellte Spannung der Spannungsquelle von Bedeutung.
  • In einem mittleren Bereich sind die Heizleiter der bekannten Heizplatte über einen Sicherheitsleiter elektrisch miteinander kontaktiert. Der Sicherheitsleiter kann in Längsrichtung parallel zu den beiden Stromleitern verlaufen. Der Sicherheitsleiter ist auf die quer dazu verlaufenden Heizleiter aufgelegt und an Kreuzungspunkten mit diesen elektrisch kontaktiert. Der Sicherheitsleiter kann ein PTC-Widerstandsverhalten aufweisen, wobei eine Temperaturerhöhung der Heizfolie in einem Folienabschnitt dazu führt, dass in diesem Folienabschnitt aufgrund des PTC-Sicherheitsleiters der elektrische Widerstand des Sicherheitsleiters und damit auch der elektrische Gesamtwiderstand der Heizleiter ansteigt. Auf diese Weise kann der Stromfluss durch die Heizleiter verringert werden, was zu einer Temperaturabnahme der Heizfolie führt. Der Stromfluss durch jeden Heizleiter wird somit über den Sicherheitsleiter in Abhängigkeit von der Temperatur selbstständig reduziert und passiv geregelt.
  • Darüber hinaus weist die bekannte Heizplatte eine Abdeckplatte auf, mit gleicher Grundfläche und Geometrie wie die Grundplatte. Die Abdeckplatte ist auf der Grundplatte angeordnet und deckt die Heizfolie, die Aussparung in der Grundplatte und die Dämmschicht vollständig ab. Die Abdeckplatte kann dabei mit der Grundplatte fest verbunden sein. Auf der Abdeckplatte kann eine Dekorschicht angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der Dämmschicht und der Heizfolie innerhalb der Heizplatte wird sichergestellt, dass ein Großteil der von der Heizfolie bei deren Bestromung erzeugten Wärme in Richtung der Dekorschicht abgeleitet und an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Heizplatte wird dazu derart in einem zu beheizenden Raum angeordnet, dass die Grundplatte auf einem Boden aufliegt oder gegen eine Wand oder eine Decke anliegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus der EP 3 621 409 A1 bekannte Heizplatte weiterzubilden und eine Heizplatte insbesondere zur Beheizung von Innenräumen von Fahrzeugen, wie Zügen, Gebäuden oder Behältern an Wänden, Decken und/oder am Boden bereitzustellen, die sich kostengünstig herstellen und einfach verlegen lässt sowie eine gleichmäßige Beheizung auch bei Auftreten von lokalen Wärmebarrieren zulässt. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizplatte der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine hohe Ebenheit bezogen auf die Länge und/oder Breite der Heizplatte auszeichnet und damit höchsten Anforderungen gerecht wird.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden durch eine Heizplatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine feste Verbindung von Heizfolie und Abdeckplatte durch vorzugsweise unmittelbare Verklebung der Heizfolie mit der Abdeckplatte vorgesehen. Nicht ausgeschlossen ist aber eine Ausführungsform, bei der zwischen der Abdeckplatte und der Heizfolie eine Zwischenschicht, beispielsweise aus einem Dämmmaterial, angeordnet ist, wobei diese Zwischenschicht mit der Abdeckplatte einerseits und der Heizfolie andererseits verklebt sein kann. Die Heizfolie ist dann mittelbar über die Zwischenschicht mit der Abdeckplatte verbunden.
  • Dementsprechend ist vorgesehen, dass die Heizfolie mit der Abdeckplatte und wenigstens einer Mittelschicht und/oder der Grundplatte verklebt und der so erhaltene Platten-Folienverbund während des Aushärtens der Klebstoffverbindung mit einem bestimmten Pressdruck zusammengepresst wird, um eine hohe Ebenheit der so erhältlichen Heizplatte zu gewährleisten.
  • Durch die Verklebung wird die Wärmeübertragung von der Heizfolie an die Abdeckplatte verbessert und eine gleichmäßige Beheizung der Heizplatte bei hoher Heizleistung gewährleistet. Im Übrigen lässt sich durch die Verklebung von Heizfolie und Abdeckplatte eine stabile Verbindung von Heizfolie und Abdeckplatte erreichen, was im Hinblick auf die gestellte Aufgabe, eine hohe Ebenheit der Heizplatte zu erreichen, von Vorteil ist.
  • Die Grundplatte und die Abdeckplatte können vorzugsweise aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff hergestellt sein. Insbesondere kann die Grundplatte und/oder die Abdeckplatte als Sperrholzplatte, Multiplexplatte oder als Siebdruckplatte ausgebildet sein. Als Dekorschicht kann eine PVC-Schicht, eine Teppichbodenschicht oder ein sonstiger Bodenbelag vorgesehen sein.
  • Um in einfacher und kostengünstiger Weise das Verkleben der Heizfolie mit der Abdeckplatte zu ermöglichen, kann ein Klebstoff, beispielsweise ein Polyurethankleber, eingesetzt und, vorzugsweise, auf die Heizfolie und/oder die Abdeckplatte aufgesprüht oder aufgewalzt werden. Anschließend werden dann die Heizfolie und die Abdeckplatte miteinander verbunden.
  • Beispielsweise bei Verwendung eines Polyurethanklebers kann die Klebstoffmenge zwischen 50 und 100 g/m2, bevorzugt zwischen 60 und 80 g/m2, betragen. Die Schichtdicke der Klebstoffschicht kann weniger als 1,0 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, betragen.
  • Um einen guten Wärmeübergang von der Heizfolie an die Abdeckplatte zu erreichen, ist vorzugsweise eine im Wesentlichen vollflächige Verklebung der Heizfolie mit der Abdeckplatte vorgesehen. Insbesondere ist eine blasen- und/oder einschlussfreie Verklebung der Heizfolie mit der Abdeckplatte vorgesehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckplatte vollflächig von der Heizfolie unterklebt. Die Heizfolie weist dann die gleiche Grundfläche und die gleiche Grundflächengeometrie auf wie die Abdeckplatte und erstreckt sich bis zu den Randkanten der Abdeckplatte. Damit kann eine Wärmeübertragung über die gesamte Grundfläche der Abdeckplatte erfolgen, so dass eine gleichmäßige Beheizung eines Innenraums oder eines Behälters erreicht wird. Im Übrigen wird der Herstellungsprozess durch die vollflächige Unterklebung der Abdeckplatte mit der Heizfolie vereinfacht und die vollflächige Unterklebung kann zu einer hohen Ebenheit der Heizplatte beitragen.
  • Darüber hinaus kann die Heizfolie vorzugsweise im Wesentlichen vollflächig mit der Grundplatte oder mit einer zwischen der Grundplatte und der Heizfolie angeordneten Mittelschicht aus einem Dämmmaterial verklebt sein. Bei der Mittelschicht kann es sich um eine Korkschicht oder um eine Schwerfolie handeln. Die Mittelschicht kann zur Schalldämpfung und/oder Wärmedämmung ausgebildet sein. Damit wird ein stabiler Flächenverbund zwischen der Abdeckplatte, der Heizfolie, gegebenenfalls der Mittelschicht und der Grundplatte erreicht.
  • Auch ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Zwischenschichten zwischen der Abdeckplatte und der Grundplatte vorgesehen sind, die den Plattenverbund bilden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Grundplatte oder die Mittelschicht im Wesentlichen vollflächig von der Heizfolie überklebt ist. Die Heizfolie weist dann die gleiche Grundfläche und die gleiche Grundflächengeometrie auf wie die Grundplatte bzw. die Mittelschicht. Die Heizfolie erstreckt sich dann bis zu den Außenrändern der Grundplatte, so dass eine hohe Stabilität und eine hohe Ebenheit der Heizplatte infolge der miteinander verklebten Platten und der verklebten Heizfolie erreicht wird. Die Mittelschicht kann mit der Grundplatte ebenfalls verklebt sein.
  • Die Dicke der Grundplatte kann, falls die Heizfolie unmittelbar mit der Grundplatte verklebt und keine Mittelschicht zwischen der Heizfolie und der Grundplatte vorgesehen ist, beispielsweise zwischen 10 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 12 und 15 mm, betragen. Sofern wenigstens eine Mittelschicht vorgesehen ist, die auf einer Flachseite mit der Heizfolie und auf der anderen Flachseite mit der Grundplatte verklebt ist, kann die Dicke der Grundplatte der Dicke der Abdeckplatte und/oder der Dicke der Mittelschicht entsprechen und/oder im Bereich zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm, liegen. Die Abdeckplatte und/oder die Mittelschicht können eine Dicke jeweils beispielsweise zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weist die Heizplatte einen asymmetrischen Aufbau auf, wobei die Heizfolie gegenüber der Mittelebene der Heizplatte in Richtung zur Oberseite der Heizplatte bzw. zur Außenseite der Abdeckplatte versetzt angeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann die Grundplatte eine größere Dicke als die Abdeckplatte aufweisen, wobei, vorzugsweise, die Dicke der Grundplatte dem zwei- bis fünffachen der Dicke der Abdeckplatte entsprechen kann.
  • Im Übrigen kann wenigstens ein Temperaturfühler und/oder ein Thermoschalter bzw. Temperaturschalter vorgesehen sein, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizfolie und/oder der Abdeckplatte ändert. Solche Temperaturschalter sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Die Schalttemperaturen können beispielsweise im Bereich zwischen 30 °C bis 100 °C liegen. Der Temperaturfühler kann mit dem Thermoschalter zusammenwirken, um eine Temperaturregelung der Abdeckplatte in einfacher Weise und kostengünstig zu erreichen. Der Temperaturfühler ist insbesondere dazu vorgesehen und ausgestaltet, die Temperatur der Heizfolie bzw. die Temperatur von wenigstens einem Heizleiter der Heizfolie zu erfassen.
  • Besonders bevorzugt weist die Heizfolie einen Aufbau auf, wie er in der EP 3 621 409 A1 offenbart ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 3 621 409 A1 wird hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung einbezogen.
  • Bezogen auf die Messlänge in Breiten- und/oder Dickenrichtung der Heizplatte kann die Gesamtabweichung der Heizplatte bzw. die Ebenheit der Heizplatte vorzugsweise weniger als 3,0 %, weiter vorzugsweise weniger als 2,0 %, besonders bevorzugt weniger als 1,0 %, insbesondere weniger als 0,5 %, betragen. Zu diesem Zweck kann die Heizplatte insbesondere durch Verkleben der Heizfolie mit der Abdeckplatte und/oder einer Mittelschicht und/oder der Grundplatte und anschließendes Verpressen des Platten-Folienverbundes hergestellt sein. Alternativ ist es auch möglich, dass zunächst ein Platten-Folienverbund aus der Abdeckplatte und der Heizfolie und gegebenenfalls einer Mittelschicht durch Verkleben und anschließendes Verpressen hergestellt wird und dieser Platten-Folienverbund dann nachfolgend mit wenigstens einer Mittelschicht und/oder der Grundplatte verklebt und verpresst wird. Alternativ kann die Heizfolie auch zuerst mit wenigstens einer Mittelschicht und/oder der Grundplatte verklebt und verpresst werden, um einen Platten-Folienverbund zu erhalten, der dann nachfolgend mit einer weiteren Mittelschicht und/oder der Abdeckplatte verklebt und verpresst wird. Der Pressdruck kann solange aufrechterhalten werden, bis ein Klebstoff vollständig ausgehärtet bzw. abgebunden ist. Damit lässt sich eine hohe Ebenheit der Heizplatte sicherstellen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die absatzweise Beschreibung von einzelnen Ausführungsformen oder auf die nachfolgende Figurenbeschreibung, sondern beinhaltet auch jegliche Kombination der Ausprägungen und Ausführungsformen sowie deren naheliegende und/oder offensichtliche Weiterentwicklungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizplatte und
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizplatte.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizplatte 1 gezeigt. Die Heizplatte 1 weist eine einer Oberseite der Heizplatte 1 benachbarte Abdeckplatte 2 und eine einer Unterseite der Heizplatte 1 benachbarte Grundplatte 3 auf. Bei den Platten 2, 3 handelt es sich um Mulitplex-Platten. Zwischen der Abdeckplatte 2 und der Grundplatte 3 ist eine Heizfolie 4 angeordnet, die beidseitig mit der Abdeckplatte 2 und der Grundplatte 3 verklebt ist. Die Verklebung erfolgt beidseitig vollflächig, wobei sich die Heizfolie an allen Seiten der Heizplatte 1 bis zum jeweiligen Außenrand 5 der Heizplatte 1 erstreckt.
  • Eine beidseits der Heizfolie 4 mittels Aufsprühen oder Aufwalzen aufgebrachte Klebstoffschicht 6 weist vorzugsweise einen Polyurethan-Klebstoff auf. Der Massenauftrag des Klebstoffs auf die Heizfolie 4 kann im Bereich zwischen 60 bis 80 g/m2 liegen.
  • Auf der Abdeckplatte 2 kann eine Dekorschicht 7 vorgesehen sein, die beispielsweise durch einen Teppich- oder Bodenbelag, insbesondere einen Bodenbelag aus Polyvinylchlorid, gebildet sein kann.
  • Durch die beidseitige Verklebung der Heizfolie 4 mit der Abdeckplatte 2 und der Grundplatte 3 wird ein stabiler Platten-Folienverbund erhalten. Hierbei kann die Herstellung der Heizplatte 1 vorsehen, die Heizfolie 4 zunächst mit der Abdeckplatte 2 zu verkleben und den so erhältlichen Platten-Folienverbund nachfolgend mit der Grundplatte 3 zu verkleben. Das Verkleben der Heizfolie 4 mit den Platten 2, 3 kann allerdings auch in einem Arbeitsschritt erfolgen. Auch ist es möglich, dass zunächst die Heizfolie 4 auf die Grundplatte 3 aufgeklebt wird und auf den so erhaltenen Platten-Folienverbund die Abdeckplatte 2 aufgeklebt wird. Die Dekorschicht 7 kann abschließend auf die Abdeckplatte 2 aufgebracht werden oder bereits vor dem Verkleben der Abdeckplatte 2 mit der Heizfolie 4 mit der Abdeckplatte 2 verbunden sein.
  • Nach dem Verkleben und Herstellen des Platten-Folienverbundes wird dieser einem Pressvorgang unterzogen, bei dem die Platten 2, 3 mit der dazwischen angeordneten Heizfolie 4 zusammengedrückt werden, bis die Klebstoffschichten 6 ausgehärtet sind. Dadurch wird eine hohe Ebenheit der Heizplatte 1 nach Beendigung des Pressvorgangs erzielt, wobei die Gesamtabweichung der Heizplatte 1 bezogen auf die Messlänge in Breiten- und/oder Dickenrichtung der Heizplatte 1 vorzugsweise weniger als 3,0 % betragen kann.
  • Die Grundplatte 3 kann eine Dicke beispielsweise zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm, bevorzugt 15 mm, aufweisen. Die Grundplatte 3 und die Abdeckplatte 2 können jeweils aus einer Multiplexplatte gebildet sein. Die Abdeckplatte 2 kann beispielsweise eine Dicke zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 mm, aufweisen. Die Heizfolie weist vorzugsweise eine Dicke von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 2 mm, besonders bevorzugt von weniger als 1 mm, auf. Die Dicke der Klebstoffschicht 6 kann weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, betragen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beträgt die Dicke der Abdeckplatte 2 vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm, während die Dicke der Grundplatte 3 vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm betragen kann.
  • Bei der Heizfolie 4 kann es sich um eine Ausführungsform handeln, die in der EP 3 621 409 A1 beschrieben ist. Die Heizfolie 4 kann an den Längsrändern jeweils einen Stromleiter aufweisen, wobei wenigstens zwei Stromleiter parallel zum Längsrand der Heizfolie 1 verlaufen können. Die Stromleiter können über stromleitenden Verbindungskabel an eine Spannungsquelle mit einer Anode und einer Kathode angeschlossen werden. Die Stromleiter können über die Breite der Heizfolie über eine Mehrzahl von Heizleitern elektrisch miteinander verbunden sein. Die Heizleiter können in einer parallelen Schaltung angeordnet und jeweils endseitig mit den Stromleitern verbunden sein. Die Spannungsquelle bestromt die Stromleiter und die Heizleiter, wodurch sich die Heizleiter erhitzen. Die Heizleiter können über wenigstens einen Sicherheitsleiter elektrisch miteinander kontaktiert sein, der vorzugsweise in Längsrichtung parallel zu den beiden Stromleitern verläuft. Der Sicherheitsleiter kann auf die querverlaufenden Heizleiter aufgelegt und an den Kreuzungspunkten elektrisch kontaktiert sein. Der elektrische Gesamtwiderstand des Heizleiters im Bereich der Kontaktierung ergibt sich dann aus den parallel geschalteten Einzelwiderständen eines Heizleiters und des Sicherheitsleiters in diesem Bereich. Der Sicherheitsleiter kann ein temperaturabhängiges Widerstandsverhalten aufweisen. Erhöht sich die Temperatur der Heizplatte 1, weil eine Wärmebarriere, wie ein Koffer oder dergleichen, auf die Heizplatte 1 abgestellt worden ist, so steigt in diesem Folienabschnitt aufgrund des PTC-Widerstandverhaltens des Sicherheitsleiters der elektrische Widerstand des Sicherheitsleiters und damit auch der elektrische Gesamtwiderstand der mit dem Sicherheitsleiter verbundenen Heizleiter in diesem Folienabschnitt. Auf diese Weise kann der Stromfluss der Heizleiter in diesem Folienabschnitt verringert werden, was zu einer Temperaturabnahme der Heizfolie 4 und damit auch der Heizplatte 1 führt.
  • Nicht dargestellt ist, dass wenigstens ein Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur der Heizfolie 4 und/oder der Temperatur der Abdeckplatte 2 und/oder vorzugsweise wenigstens ein Temperaturschalter vorgesehen sein können, um eine automatische Temperaturregelung zu ermöglichen.
  • In den Figuren 1 und 2 werden gleiche Bezugszeichen für funktions- und/oder bauteilgleiche Elemente der Heizplatte 1 verwendet.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten alternativen Ausgestaltung einer Heizplatte 1 ist die Heizfolie 4 entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform oberseitig mit der Abdeckplatte 2 und abweichend zu Fig. 1 unterseitig mit einer Mittelschicht 8 verklebt. Die Mittelschicht 8 kann dazu vorgesehen sein, Trittschall zu dämpfen und/oder eine Wärmeübertragung in die Grundplatte 3 zu verringern. Die Dicke der Mittelschicht 8 kann zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 mm, betragen. Besonders bevorzugt weisen die Abdeckplatte 2, die Mittelschicht 8 und die Grundplatte 3 eine gleiche Dicke auf, die beispielsweise zwischen 3 und 6 mm betragen kann.
  • Die Herstellung der in Fig. 2 gezeigten Heizplatte 1 kann vorsehen, dass die Heizfolie 4 mit der Abdeckplatte 2 und/oder mit der Mittelschicht 8 verklebt wird. Anschließend oder auch bereits vorab kann die Mittelschicht 8 mit der Grundplatte 3 verklebt werden. Die Dekorschicht 7 kann anschließend oder vor dem Verkleben der Abdeckplatte 2 mit der Heizfolie 4 auf die Abdeckplatte 2 aufgebracht sein.
  • Der durch Verkleben erhältliche Platten-Folienverbund wird dann einem Pressvorgang unterzogen, wobei die Platten 2, 3 über eine ausreichend lange Zeitdauer zusammengepresst werden, bis es zur vollständigen Aushärtung der Klebstoffschichten 6 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizplatte
    2
    Abdeckplatte
    3
    Grundplatte
    4
    Heizfolie
    5
    Außenrand
    6
    Klebstoffschicht
    7
    Dekorschicht
    8
    Mittelschicht

Claims (9)

  1. Heizplatte (1), insbesondere zur Beheizung von Innenräumen von Fahrzeugen oder Gebäuden an Wänden, Decken und/oder am Boden oder zur Beheizung von Behältern, mit einer Grundplatte (3), einer mit der Grundplatte (3) unmittelbar oder mittelbar verbundenen Abdeckplatte (2) und, gegebenenfalls, einer Dekorschicht (7) auf der Abdeckplatte (2), wobei zwischen der Grundplatte (3) und der Abdeckplatte (2) eine Heizfolie (4) angeordnet ist und wobei die Heizfolie (4) wenigstens eine Leiteranordnung mit einer Mehrzahl von Stromleitern und einer Mehrzahl von über die Stromleiter an eine Spannungsquelle anschließbaren Heizleitern zur Beheizung der Heizplatte (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebstoffverbindung zwischen der Heizfolie (4) und der Abdeckplatte (2) vorgesehen ist.
  2. Heizplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (4) im Wesentlichen vollflächig mit der Abdeckplatte (2) verklebt ist, insbesondere unmittelbar.
  3. Heizplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) vollflächig von der Heizfolie (4) unterklebt ist.
  4. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (4) im Wesentlichen vollflächig mit der Grundplatte (3) oder mit einer zwischen der Grundplatte (3) und der Heizfolie (4) angeordneten Mittelschicht (8) aus einem Dämmmaterial verklebt ist.
  5. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und/oder die Mittelschicht (8) im Wesentlichen vollflächig von der Heizfolie (4) überklebt ist.
  6. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (8) mit der Grundplatte (3) verklebt ist.
  7. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) eine größere Dicke als die Abdeckplatte (2) aufweist, wobei, vorzugsweise, die Dicke der Grundplatte (3) dem zwei- bis fünffachen der Dicke der Abdeckplatte (2) entspricht.
  8. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtabweichung der Heizplatte (1) bezogen auf die Messlänge in Breiten- und/oder Dickenrichtung der Heizplatte (1) weniger als 3,0 %, vorzugsweise weniger als 2,0%, besonders bevorzugt weniger als 1,0%, insbesondere weniger als 0,5%, beträgt.
  9. Heizplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (1) durch Verkleben der Heizfolie (4) mit der Abdeckplatte (2) und/oder wenigstens einer Mittelschicht (8) und/oder der Grundplatte (3) und Verpressen des Platten-Folienverbundes hergestellt ist.
EP21173183.1A 2020-05-20 2021-05-11 Heizplatte Pending EP3914041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102878.2U DE202020102878U1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Heizplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3914041A1 true EP3914041A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=75904781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173183.1A Pending EP3914041A1 (de) 2020-05-20 2021-05-11 Heizplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3914041A1 (de)
DE (1) DE202020102878U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008999C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-28 Thomas Freiberger Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
WO2003088715A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Braincom Ag Heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US8618445B2 (en) * 2008-09-16 2013-12-31 United States Gypsum Company Heating system
US20170245326A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Gerflor Multilayer Structure for the Production of a Heating Floor or Wall Covering
US20180094434A1 (en) * 2015-06-16 2018-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Printed heater elements integrated in construction materials
EP3621409A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Wißmann, Wilhelm Heizfolie und heizplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008999C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-28 Thomas Freiberger Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
WO2003088715A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Braincom Ag Heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US8618445B2 (en) * 2008-09-16 2013-12-31 United States Gypsum Company Heating system
US20180094434A1 (en) * 2015-06-16 2018-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Printed heater elements integrated in construction materials
US20170245326A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Gerflor Multilayer Structure for the Production of a Heating Floor or Wall Covering
EP3621409A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Wißmann, Wilhelm Heizfolie und heizplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102878U1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371268B1 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
EP2116778B1 (de) Beheizbares Belagsystem
EP3449689B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE3502838A1 (de) Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
AT520237A2 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
WO2006128528A1 (de) Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
EP3279055B1 (de) Sandwichpaneel mit heizfunktion für fahrzeuge
EP2827069A2 (de) Kombiniertes Entkopplungs- und Heizungssystem
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
EP3914041A1 (de) Heizplatte
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
EP2995870B1 (de) Flächentemperierungssystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3621409A1 (de) Heizfolie und heizplatte
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
DE29609329U1 (de) Auf einem ebenen Untergrund aufbringbare Folie
DE10008999C2 (de) Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
DE19620987C1 (de) Auf einen ebenen Untergrund aufbringbare Folie
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
EP3938715A1 (de) Heizmatte zur verwendung in einem fussbodenaufbau, fussbodenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE102008002826A1 (de) Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
DE2412450A1 (de) Elektrische flaechenheizung
EP1796432A1 (de) Heizfolien
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR