DE2412450A1 - Elektrische flaechenheizung - Google Patents

Elektrische flaechenheizung

Info

Publication number
DE2412450A1
DE2412450A1 DE2412450A DE2412450A DE2412450A1 DE 2412450 A1 DE2412450 A1 DE 2412450A1 DE 2412450 A DE2412450 A DE 2412450A DE 2412450 A DE2412450 A DE 2412450A DE 2412450 A1 DE2412450 A1 DE 2412450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
surface heating
wire mesh
element according
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Willas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2412450A priority Critical patent/DE2412450A1/de
Publication of DE2412450A1 publication Critical patent/DE2412450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Eiektrische flächenheizung Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Flächenheizungen für Fußböden Decken, Wände, Rampen Garageneinfahrten, Gehwege, Treppen, Terassent Brcken, Duchrinnen, Ablaufrohre usw., die aus folienartigen Flächenelementen bestehen. Es sind drahtlose Flächenheizelemente bekannt. Diese bestehen aus mit Hilfe von Leitpigmenten elektrisch leitfähig gemachten Kunststoffen. Es gibt ferner Flächenheizelemente, die aus Heizleitern bestehen, welche zwischen zwei Kunststoffolien eingeschweißt sind.
  • Zum Anschluß der folienartigen drahtlosen Flächenhetzelemente an das elektrische Stromnetz sind diese mit Kontaktierungen versehen. Hierzu ist es bekannt, (DT-OS 1540 843) Metallstreifen auf die Kolienoberfläche auf zunähen oder mittels Heftklammern, Nieten oder dgl. zu befestigen Eine andere Möglichkeit der Anbringung von Kontakten besteht darin, Kupferstreifen auf die Folie zu legen und diese zusammen mit der Folie ZU kaschieren0 EB gibt verschiedene Arten von elektrischen SChUtZmaßnahmen für die Flächenheizelemente, nämlich Srdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung, Kleinspannung und bohutzisolierung.
  • Es ist bekannt, Kleinspannung für Flächenheizelemente ZU verwenden hierzu ist aber ein aufwendiger Trafo erforderlich.
  • Erdung, Nullung und vor allem die sichere Behlerstromscilutzschaltung sind bei den bekannten Plächenheizelementen nicht möglich, da eine entsprechende AnschlußmöQlichkeit am Flächenheizelement nicht vorhanden ist.
  • Die bekannten Flächenheizelemente haben ferner den Nachteil, daß sie bei wSnbettung in Beton beschädigt werden können.
  • Eine auf ihrer Oberfläche ungeschützte Kunststoffolie, wie sie das Flächenheizelement darstellt, wird bei dem rauhen Betrieb, der auf baustellen herrscht, leicht durchstoßen, angerissen, geknickt> gefaltet etc. Alle diese Beschädigungen führen zu einer verringerung der Heizleistung oder zur punktförmigen Bildung von hohen Ubergangsariderstanden, die gegebenenfalls zum Verschmoren des Heizelementes führen können.
  • eine glatte Oberfläche, wie sie bei folienartigen Flächenheizelementen üblich ist, wirkt ferner beim Betonieren wie ein Trennelement. 3er Beton haftet nicht oder nur wenig an der Oberfläche der Folie. Das bedeutet, daß die spezifische Belastbarkeit des Betons, z.a3. einer Treppe, wesentlich verringert wird, ohne daß dies gegebenenfalls bemerkt wird. werner besteht die Gefahr, daß in der Folienebene eine Rißbildung im Beton auftritt, die zur Zerstörung der Treppe etc. führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung von folienartigen, insbesondere drahtlosen Flächenheizelementen in der T'jeise, daß diese durch eine einzige Maßnahme vor mechanischer Beschädigung geschützt sind, eine Fehlerstromschutzschaltung, Erdung und Nullung ermöglichen, nicht als Trennelement beim Betonieren wirken und einen schnellen Wärmeübergang in den Beton oder Asphalt ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein folienartiges Flachenheizelement vorgeschlagen, bei dem der Oberfläche mindestens einer Seite des Flächenwiderstandes ein netzförmiges, metallisches Drahtgeflecht zugeordnet ist.
  • Dieses Geflecht sichert dieFolievorzugsweise drahtlose) vor mechanischer 3eschädigung. Das Netz kann am Folienrand in einen Streifen auslaufen, der gegebenenfalls um den Yoliearand herumgebogen wird. Bei einer Anordnung des Drahtgeflechtes auf bedden Seitein, kann dieses um die Folie herumgelegt und auf einer 0berflLchenseite miteinander verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf beiden Seiten Drahtgeflechte mit einem Streifen am Rand vorzusehen und die Streifen z.B. durch schweißen miteinander zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist es, gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, das Drahtgeflecht auf die Folie aufzukleben.
  • Durch das Drahtgelecht wird ein Verbund zwischen dem Flächenheizelement und einem Schutzleiter geschaffen, der bei den bisherigen Flächenheizelementen nicht vorhanden war. Diese hatten nur Plus- und Ilinus-Anschluß für den elektrischen Strom aber keinen dritten leiter. Die Schaffung dieses dritten Leiters ermöglicht nunmehr Erdung, Sullung und Fehlerstromschutzschaltung.
  • Durch die Netzform des Drahtgeflechtes weist die Oberfläche des Flächenheizelementes nicht mehr einen glatten und ebenen Foliencharakter auf, sondern ist stark "aufgerauht", Hierdurch kann der Beton sich mit dem Flächenheizelement gut verbinden. Bs tritt eine feste Verklammerung ein. Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die nach außen gerichtete Seite des Drahtgeflechtes rauher ist, als die gegen die Folie gerichtete Seite. Dies hat den Vorteil, daß bei der Verbindung des Drahtgeflechtes mit der Folie praktisch keine Beschädigungen derselben auftreten. Durch das enge Aneinanderliegen von Folie und Drahtgeflecht wird ein guter Wärmeübergang erzielt. Andererseits betet die rauhere Außenfläche des Drahtgeflechtes besonders gute Ansatz- und Haftpunkte für den Beton, Asphalt oder dergl., so daß eine enge Verklammerung des Betons etc. mit dem Drahtgeflecht erreicht wird.
  • Für die erzielung der unterschiedlichen Rauheit gibt es verschiedene Möglichkeiten Am einfachsten wird gemäß der Erfindung die unterschiedliche Rauheit der Drahtgeflechtoberfläche dadurch erreicht, daß durch die Art der hebung der Schußfaden z.B. auf der einen Seite über die Kettenfäden weiter hervorsteht als auf der anderen Seite.
  • Plächenheizelemente werden in manchen Fällen direkt auf die Betondecke unter den Estrich verlegt. Ilierzu ,ar es bisher erforderlich auf dem Beton zuerst eine Feuchtisolierung anzubringen, auf die dann das Flächenheizelement verlegt wurde, Gemaß der .;erfindung ist die eine Seite des folienartigen elächenheizelenentes mit einem Dichtungsbelag versehen. Dies hat den Vorteil, daß das gesonderte Verlegen von Dichtungsbnhnen entfällt. Vorteilhafterweise ist die nach außen gerichtete Oberfläche der Dichtungsbahn selbsthaftend ausgebildet. Nach Abziehen einer Schutzhaut kann die Folie direkt aufgeklebt werden.
  • Bei den bisherigen-folienartigen Flächenheizelementen ist der Wärmeübergang zum Beton, Asphalt od. dgl. nicht besonders gaUstlg. Das erfindungsgemäße Drahtgeflecht erhöht den Wärmeübergang wesentlich, wodurch eine raschere Aufheizung des Betons etc. möglich ist. Insbesondere bei Rampen, Garageneinfahrten und Brücken ist dies von Vorteil.
  • las erfindungsgemäße folienartige Flächenheizelement wird vorteilhaft bahnenförmig und aufwickelbar ausgebildet.
  • Hierdurch ist es leicht verarbeitbar, gut transportierbar und ergibt wenig Verschnitt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen mit einen Drahtgeflecht versehenen in sich aber drahtlosen Flächen-Widerstand und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf diesen.
  • Fig. 3 und 3a zeigen das erfindungsgemäße Flächenheizelement als Fußboden-Speicherheizung, Fig 4 bei Treppenstufen und Fig. 5 und 5a als beheizten Untertepplch.
  • Mit 1 ist die kaschierte Folie des Flächenwiderstandes bezeichnet. Die Folie hat mit der Kaschierung eine Stärke von 1 bis 2 mm und eine Breite Je nach Leistung von bis zu 60 cm.
  • Das Drahtgeflecht 2 besteht vorzugsweise aus lisen- oder Kupferdraht. Die Dicke des Drahtgeflechtes ist abhängig von dem Jeweiligen Anwendungsfall, d.h. ob dem Schutz vor Beschädigungen oder dem guten Wärmeübergang oder der Haftung auf dem Beton etc. der primäre Vorrang zu geben ist.
  • Die Fußboden-Speicherheizung nach Fig. 3 ist zwischen einer Betondecke 3 und dem estrich 4 eingebaut. Sie besteht aus dem Flachenheizelement 1 und dem Drahtgeflecht 2. Zwischen der Betondecke 3 und dem Flächenheizelement 1 ist eine rmedämmung 5 vorgesehen, die auch Teil des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes 1/2 sein kann.
  • In Fig. 3a ist ein Blick auf das Flächenheizelement dargestellt, wobei das Drahtgeflecht 2 teilweise entfernt ist.
  • An den Rändern des Flächenheizelementes 1 sieht man die Kontakttierungen 6,7 für den Anschluß an das elektrische Stromnetz.
  • Die Treppenstufe nach Fig. 4 ist ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Ileizung versehen. s handelt sich hierbei um eine vorfabrizierte Stufe. Das Flächenheizelement 1 weist auf der einen weite eine Däschicht 8 auf und auf der anderen Seite das Drahtgeflecht 2. Dieses ist eng mit der winkelförmigen Betonstufe verbunden. Natürlich ist es auch möglich das Flächenheizelement 1/2/8 über mehrere Stufen in der Verschalung anzuordnen und dann die Betonstufen zu gießen.
  • teine ganz andere Anwendung der erfindung zeigt Fig. 5.
  • Das erfindungsgemäße Flächenheizelement wird als unter teppich unter andere Bodenbeläge verwendet. Je nach der erforderlichen Größe des Unterteppichs (Fig. 5a) ordnet man auf dem Drahtgeflecht 12 mehrere Reihen von Flächenheizelementen 11,11',11" an. Das Elächenheizelement wird vorteilhaft auf der einen Seite mit einem rutschfesten ueberzug versehen, so daß der Bodenbelag über das Draktgeflecht und den Uberzug fest liegen bleibt, Gemäß einem weiteren Vorschlag wird das erfindungsgemäße Plächenheizelement auf mindestens einer Seite mit Eunststoff, Gummi, Kunstleder od. dgl. kaschiert und bildet dadurch selbst einen Teppich. Hierbei kann auch die das Drahtgeflecht aufweisende Seite so kaschiert sein.

Claims (9)

Pawtentansprüche
1. Folienartiges Plächenheizelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche mindestens einer Seite des Flächenheizelementes (1) ein netzförmiges metallisches Drahtgeflecht (2) zugeordnet ist.
2. Flächenhelmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgeflecht (2) auf das Flächenheizelement (i) aufgeklebt ist.
3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Seite des Drahtgeflechtes (2) rauher ist, als die gegen die Folie gerichtete Seite.
4. Plächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauheit der Drahtgeflechtoberfläche durch die Art der Webung des Drahtnetzes (2) bestimmt ist.
5. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht vom Drahtgeflecht (2) bedeckte Seite der Folie mit einer Dichtungsbahn versehen ist.
6. Flächenheizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Oberflache der Dichtungsbahn selbsthaftend oder rutschfest ausgebildet ist.
7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flächenheizelemente (11,11 ' ,1 1 " ) nebeneinander einem Drahtgeflecht 12 zugeordnet sind.
8. Flächenheizelenent nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement gegebenenfalls auch auf der mit dem Drahtgeflecht versehenen Seite mit Kunststoff, Gummi oder Kunstleder kaschiert ist.
9. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß diesen bahnenförmig und aufwickelbar ausgebildet ist.
Leerseite
DE2412450A 1974-03-15 1974-03-15 Elektrische flaechenheizung Pending DE2412450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412450A DE2412450A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektrische flaechenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412450A DE2412450A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektrische flaechenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412450A1 true DE2412450A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5910156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412450A Pending DE2412450A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektrische flaechenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412450A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130550A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "heizmattensystem"
FR2610098A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Alain K Jan Panneaux sandwiches chauffants et (ou) refroidissants
WO1988005678A1 (en) * 1987-02-03 1988-08-11 Renzo Cavalieri Automatic apparatus for covering fields, in particular sports pitches
DE19714018A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Schittko Gert Flexible Heizmatte
FR2800445A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Nortene Sa Structure chauffante pour realiser un dispositif de chauffage par le sol
FR2860680A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Bernard Louis Loreau Dispositif de chauffage electrique integre en paroi et de puissance modulable
DE10340857A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-28 Karl Buechele Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130550A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "heizmattensystem"
FR2610098A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Alain K Jan Panneaux sandwiches chauffants et (ou) refroidissants
WO1988005678A1 (en) * 1987-02-03 1988-08-11 Renzo Cavalieri Automatic apparatus for covering fields, in particular sports pitches
DE19714018A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Schittko Gert Flexible Heizmatte
FR2800445A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Nortene Sa Structure chauffante pour realiser un dispositif de chauffage par le sol
DE10340857A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-28 Karl Buechele Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20321628U1 (de) 2003-09-04 2008-07-31 Büchele, Karl, Dipl.-Ing. Flächenheizelement
FR2860680A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Bernard Louis Loreau Dispositif de chauffage electrique integre en paroi et de puissance modulable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131383T2 (de) Bodenheizeinrichtung
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP0043531B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE1615257B2 (de) Elektrischer heizfilm
DE20218331U1 (de) Beheiztes Bodenpaneel
DE202018006647U1 (de) Ausbauplatte mit einem flächigen Heizelement
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE2412450A1 (de) Elektrische flaechenheizung
WO2008074041A2 (de) Beheizbares element
DE202006007729U1 (de) Wandheizplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
DE3721841C2 (de)
DE2449676A1 (de) Flaechenheizelement
DE102013113233B4 (de) Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP0486891A1 (de) Beheizbarer Belag aus keramischen Deckplatten
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
DE4136019A1 (de) Fussbodenheizung
DE1565469A1 (de) Haltestreifen fuer die Heizdraehte von Heizstrahlern sowie Heizstrahler
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE1930670C3 (de) Biegsame elektrische Heizmatte
AT297170B (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE3403318A1 (de) Elektrische heizleitung bzw. heizmatte
DE102012000039A1 (de) Laugenbeständige, selbstklebende Heizfolie, mit geometrischen Durchbrechungen und Sensorschicht für Fehlerstromschutzschalter, zur Verlegung unter nicht schwimmende Oberbeläge
DE102022121607A1 (de) Elektrische Heizung
EP3914041A1 (de) Heizplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee