EP1884590A2 - Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine - Google Patents

Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1884590A2
EP1884590A2 EP20070008487 EP07008487A EP1884590A2 EP 1884590 A2 EP1884590 A2 EP 1884590A2 EP 20070008487 EP20070008487 EP 20070008487 EP 07008487 A EP07008487 A EP 07008487A EP 1884590 A2 EP1884590 A2 EP 1884590A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulsation
eliminator
section
pulsation eliminator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070008487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Binder
Johannes Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1884590A2 publication Critical patent/EP1884590A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/68Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using hydrocyclones

Definitions

  • the invention relates to a method for the controlled delivery of a pulp suspension according to the preamble of claim 1.
  • Such processes serve to guide the paper stock pulp suspension through a closed system, in particular through pipelines.
  • pumps and control organs are used. The latter, in order to be able to adjust pressures and the flow rate according to the requirements of the system.
  • Such methods are conceivable in the stock preparation of a paper mill and in particular in the so-called constant part, ie the part of the plant, which is connected directly upstream of the headbox.
  • problems occur when pressure pulsations arise in the pulp suspension. These can, if they reach the headbox, interfere with their operation and thus permanently impair the quality of the product (paper or cardboard) produced.
  • the cause of such pulsations can be manifold.
  • they can be produced by aggregates provided with rotors, such as e.g.
  • actuators which are required to change the flow rate of the pulp suspension or their pressure.
  • Such actuators are usually adjustable slides or valves.
  • certain amounts of air may be included which are liable to increase the problem of pulsations due to their compressibility.
  • air is generally harmful in principle if it enters the headbox, as this in turn leads to a reduction in product quality.
  • the invention is based on the object to provide a method of the type mentioned above, with which eliminates the problem of pulsations or at least significantly reduced can.
  • the method should also lead to the fact that the air content of the pulp suspension is reduced in a simple manner.
  • the pulsation eliminators which can be used for the method are designed in such a way that no or only an extremely small separation of the flow from the media-carrying surfaces occurs in them. So they are using the known fluid dynamics on the hydraulic and rheological conditions, e.g. Adjusting the flow velocity and toughness of the flowing medium, in which the process is performed.
  • the method according to the invention also offers the possibility of removing gases, in particular air, from the suspension, for which purpose a suitable degassing connection may be provided on the pulsation eliminator.
  • FIG. 1 shows a first example for carrying out the method according to the invention.
  • a pulp suspension S is produced in the usual manner by mixing a thick stock suspension 4 with a diluting liquid 5 and then has substantially the desired consistency for the operation of the headbox 1 of the paper or board machine 2 at this point. It is known that headbox consistencies range between 0.5 and 2%, usually around 1%.
  • the dilution liquid 5, the a mixing point 8 is supplied comes in the example shown here from the first white water 12, ie the incurred in Formier Scheme the paper or board machine 2 water. It is often referred to as white water I (SWI) in contrast to the later occurring on the paper machine white water, which contains much less fines.
  • SWI white water I
  • a pump 19 can be installed between the acceptance of the cleaner unit 17 and the feed to the sorting system 18 for increasing the pressure.
  • the effort that must be done for these hydrocyclones and sorters will depend on the raw materials as well as the quality requirements of the paper produced. If, for example, the thick matter suspension 4 was formed from waste paper, there may still be sand and small plastic parts.
  • the pump 19 may be designed so that gas is sucked in its central inlet region.
  • the accepts line 16 of the cleaner in the cleaner system 17 is provided here with an adjustable slide 6.
  • a plurality of sliders may be installed in a variety of accepts lines.
  • the outgoing of the slide 6 hydraulic pulsations are attenuated in a downstream Pulsationseliminator 3 or completely eliminated.
  • the effect of Pulsationseliminators 3 leads In addition to the fact that the slider 6 must be closed correspondingly less, which keeps the outgoing pulsations it small. In favorable cases, it can be omitted or fully opened after reaching the design point of the system.
  • the Pulsationseliminator 3 may be provided with a degassing 20 to remove more gases 7 'or to suck.
  • FIG. 1 A further possibility for carrying out the invention is shown in FIG. 1 at the point at which the dilution liquid 5 is led to the mixing point 8 after exiting the container 11 and increasing the pressure in the pump 13. Due to the fibers contained in the SW I, this diluting liquid 5 can be regarded as a pulp suspension, even if the fiber content therein is only a fraction of that in the pulp suspension after addition of the thick stock suspension 4.
  • the pressure line of the pump 13 is also provided a Pulsationseliminator 3, which may be constructed in principle similar to that already described. Upstream of this Pulsationseliminator 3 is in turn an adjustable slide 14. In this case, the design of the system can be carried out so that in the normal operating state of the slide valve 14 is fully open or almost completely.
  • FIG. 2 shows a pulsation eliminator 3, which is particularly suitable for the method, in axial section. Typically, it is rotationally symmetrical and has an inlet diameter D1, which corresponds to the upstream of the pipeline 15 at least approximately.
  • the Pulsationseliminator shown has an acceleration section L1, in which the cross-sectional area decreases in the flow direction and a braking distance L2 with increasing in the flow direction cross-sectional area.
  • the acceleration section L1 has a rounded inner contour. In axial section, this rounding is preferably a circular section, for example so that its radius of curvature R is about 80 to 100% of half the difference between the inlet diameter D1 and the smallest diameter D2 of the Pulsationseliminators 3 corresponds.
  • the inner surface may be frustoconical.
  • the cone angle ⁇ is eg 10 °.
  • the outlet diameter D3 may correspond to the inlet diameter D1 or be slightly smaller. It is advantageous if such a Pulsationseliminator is used, the media-contacting surfaces are ground or polished in order to generate as little vortex in the flow. As already mentioned, it is important that a pressure loss occurs in the flow, but that there is no or as little as possible detachment of the flow from the inner wall. This is best achieved by rounded smooth surfaces with continuous so stepless progression. In special cases, a circumferential groove 21 may be present on the otherwise smooth surface of the inner wall for discharging gases accumulated there, which is connected to one or more Entgasungsanêtn 20.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension (S), insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine. Üblicherweise werden in Anlagen, die zur Durchführung von Verfahren dieser Art dienen, Einrichtungen zur Steuerung von Menge und Druck verwendet, die den Strömungsquerschnitt der suspensionsführenden Leitungen verändern. Um die dabei auftretenden Pulsationen zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren, wird mindestens ein Pulsationseliminator (3) verwendet. Dieser ist so gestaltet, dass in Strömungsrichtung ein Druckverlust erzeugt wird und dass eine Ablösung der Strömung weitestgehend verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verfahren dienen dazu, die zur Papiererzeugung dienende Faserstoffsuspension durch ein geschlossenes System, insbesondere durch Rohrleitungen zu führen. Bekanntlich werden dabei Pumpen und Regelorgane eingesetzt. Letztere, um Drücke und die Durchströmmenge den Anforderungen des Systems entsprechend einstellen zu können. Solche Verfahren sind denkbar in der Stoffaufbereitung einer Papierfabrik und insbesondere im sogenannten Konstanten Teil, also dem Anlagenteil, der unmittelbar dem Stoffauflauf vorgeschaltet ist. Dabei treten grundsätzlich Probleme auf, wenn in der Faserstoffsuspension Druckpulsationen entstehen. Diese können, wenn sie bis in den Stoffauflauf gelangen, dessen Betrieb empfindlich stören und damit die Qualität des erzeugten Produktes (Papier oder Karton) nachhaltig beeinträchtigen. Die Ursache solcher Pulsationen können vielfältig sein. Zunächst können sie erzeugt werden durch Aggregate, die mit Rotoren versehen sind, wie z.B. Pumpen und Drucksortierer. Eine weitere Ursache liegt in den Stellorganen, die erforderlich sind, um die Durchflussmenge der Faserstoffsuspension bzw. deren Druck zu verändern. Solche Stellorgane sind üblicherweise verstellbare Schieber oder Ventile. In Stoffzuführungssystemen können außerdem bestimmte Mengen von Luft eingeschlossen sein, die geeignet sind, das Problem der Pulsationen auf Grund ihrer Kompressibilität noch zu verstärken. Außerdem ist Luft zumeist grundsätzlich schädlich, wenn sie in den Stoffauflauf gelangt, da auch das wiederum zur Minderung der Produktqualität führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der o.g. Art zu schaffen, mit der das Problem der Pulsationen beseitigt oder zumindest entscheidend reduziert werden kann.
  • In speziellen Ausführungsformen soll das Verfahren auch dazu führen, dass auf einfache Weise der Luftgehalt der Faserstoffsuspension reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die für das Verfahren verwendbaren Pulsationseliminatoren sind so gestaltet, dass in ihnen keine oder nur eine äußerst geringe Ablösung der Strömung von den medienführenden Flächen auftritt. Sie sind also unter Anwendung der bekannten Strömungslehre auf die hydraulischen und rheologischen Verhältnisse, z.B. Strömungsgeschwindigkeit und Zähigkeit des fließenden Mediums abzustimmen, bei denen das Verfahren durchgeführt wird.
  • Die Verwendung des im Anspruch 1 beschriebenen hydraulischen Pulsationseliminators führt zu einer beträchtlichen Reduzierung der ankommenden Druckstöße, da einerseits der Druck in Strömungsrichtung abgebaut und andererseits dieser Vorgang unter weitestgehender Vermeidung von Randablösungen durchgeführt wird. Der Vorteil dieser Maßnahme ist besonders groß, wenn ein hoher Druck anliegt, der ohnehin reduziert werden soll oder zumindest ohne Nachteil reduziert werden kann. In vielen Fällen ist es bei der Führung von Faserstoffsuspensionen erforderlich, in Strömungsrichtung gesehen eine Drucksenkung durchzuführen. Die zu diesem Zweck bisher verwendeten Schieber und Ventile erfüllen zwar auch diese Aufgabe, aber nur in Verbindung mit den bereits erwähnten Druckpulsationen. Dabei ist die Störung um so stärker je weiter das Stellorgan geschlossen ist.
  • In Anlagen, in denen es aus betrieblichen Gründen erforderlich ist, die Faserstoffsuspensionsströme mengenmäßig einstellen zu können, lassen sich nicht alle Ventile oder Schieber durch nicht veränderbare Düsen ersetzen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch kann durch Kombination von Stellorganen und Druck abbauenden Pulsationseliminatoren die Situation wesentlich verbessert werden. An den Stellen, an denen aus betrieblichen Gründen eine größere Druckabsenkung in Strömungsrichtung nötig ist, kann ein großer Teil durch den Pulsationseliminator abgebaut werden und ein kleinerer Teil regelbar durch einen Stellschieber oder ein Ventil. Durch diese Kombination werde also nicht nur die entstehenden Pulsationen reduziert, sondern es werden von vorneherein weniger oder kleinere Pulsationen erzeugt.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit, Gase, insbesondere Luft, aus der Suspension abzuführen, wozu ein geeigneter Entgasungsanschluss am Pulsationseliminator vorgesehen sein kann.
  • Insbesondere wenn ein Pulsationseliminator in der Saugleitung einer die Faserstoffsuspension fördernden Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, angeordnet ist, kann der dort entstehende Unterdruck, also in der Strecke zwischen Pulsationseliminator und Pumpenlaufrad, zur Entgasung der Faserstoffsuspension genutzt werden. Wenn man berücksichtigt, wie aufwändig in vielen Fällen eine Entgasung der Faserstoffsuspension durchgeführt werden muss, kann darin ein beträchtlicher Vorteil liegen, selbst wenn sich maximale Entgasungsgrade nicht erreichen lassen. Schließlich ist die Schädlichkeit vpn Luft im Faserstoff je nach Produkt unterschiedlich.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    das Beispiel einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    einen besonders geeigneten Pulsationseliminator im Querschnitt.
  • Das Schema der Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Faserstoffsuspension S wird in der üblichen Weise durch Vermischung einer Dickstoffsuspension 4 mit einer Verdünnungsflüssigkeit 5 erzeugt und hat danach im Wesentlichen die für den Betrieb des Stoffauflaufes 1 der Papier- oder Kartonmaschine 2 an dieser Stelle gewünschte Konsistenz. Bekanntlich liegen Stoffauflauf-Konsistenzen im Bereich zwischen 0,5 und 2 %, in der Regel um 1 %. Die Verdünnungsflüssigkeit 5, die an einer Mischstelle 8 zugeführt wird, stammt bei dem hier gezeigten Beispiel aus dem ersten Siebwasser 12, also dem im Formierbereich der Papier- oder Kartonmaschine 2 angefallenen Wasser. Es wird oft als Siebwasser I (SWI) bezeichnet im Unterschied zum später auf der Papiermaschine anfallenden Siebwasser, das sehr viel weniger Feinstoffe enthält.
  • Es ist bekannt, dass solches Siebwasser u.a. mit einem beträchtlichen Anteil von Luft und eventuell sonstigen Gasen vermischt ist. Das Siebwasser wird unterhalb des Papiermaschinen-Siebes aufgefangen und seitlich abgeleitet. In den dazu benutzten offenen Rinnen kann bereits ein großer Teil der enthaltenen Luft austreten. Dennoch ist es oft sinnvoll, einen weiteren Gasanteil 7 in einem speziellen Behälter 11 auszuscheiden, wie er z. B. aus der DE 199 38 799 bekannt ist. Zur Unterstützung kann der Behälter 11 unter einem mäßigen Unterdruck stehen. Nach dem Vermischen von Dickstoffsuspension 4 und Verdünnungsflüssigkeit 5 wird die Suspension über eine Stoffpumpe 9 hier in einem geschlossenen System (also ohne offene Behälter oder Bütten) bis zum Stoffauflauf 1 geführt. Dabei wird hier in der üblichen Weise der Rest an noch vorhandenen Störstoffen durch eine Cleaneranlage 17 und eine Sortieranlage 18 ausgeschieden. Um den Druck in der Cleaneranlage 17 nicht zu hoch werden zu lassen, kann zwischen Akzept der Cleaneranlage 17 und Zulauf zur Sortieranlage 18 zur Druckerhöhung eine Pumpe 19 installiert sein. Selbstverständlich wird der Aufwand, der für diese Hydrozyklone und Sortierer betrieben werden muss, von den Rohstoffen sowie den Anforderungen an die Qualität des erzeugten Papieres abhängen. Wenn z.B. die Dickstoffsuspension 4 aus Altpapier gebildet wurde, können noch Sand und kleine Plastikteile vorhanden sein. Die Pumpe 19 kann so ausgeführt sein, dass in ihrem zentralen Einlaufbereich Gas abgesaugt wird.
  • Die Gutstoffleitung 16 der Cleaner in der Cleaneranlage 17 ist hier mit einem einstellbaren Schieber 6 versehen. Bei großen Anlagen kann eine Vielzahl von Schiebern in einer Vielzahl von Gutstoffleitungen installiert sein. Die von dem Schieber 6 ausgehenden hydraulischen Pulsationen werden in einem nach geschalteten Pulsationseliminator 3 abgeschwächt oder ganz beseitigt. Die Wirkung des Pulsationseliminators 3 führt außerdem dazu, dass der Schieber 6 entsprechend weniger geschlossen werden muss, was die von ihm ausgehenden Pulsationen klein hält. In günstigen Fällen kann er entfallen oder nach Erreichen des Auslegungspunktes der Anlage vollständig geöffnet werden. Der Pulsationseliminator 3 kann mit einem Entgasungsanschluss 20 versehen sein, um weitere Gase 7' abzuführen oder abzusaugen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Erfindung auszuführen, ist in Fig. 1 an der Stelle gezeigt, an der die Verdünnungsflüssigkeit 5 nach Austritt aus dem Behälter 11 und Druckerhöhung in der Pumpe 13 zur Mischstelle 8 geführt wird. Diese Verdünnungsflüssigkeit 5 ist auf Grund der im SW I enthaltenen Fasern als Faserstoffsuspension anzusehen, auch wenn der Fasergehalt darin nur ein Bruchteil dessen in der Faserstoffsuspension nach Zugabe der Dickstoffsuspension 4 beträgt.Um die von der Pumpe 13 erzeugten oder sonstige Pulsationen abzubauen, ist hier in der Druckleitung der Pumpe 13 ebenfalls ein Pulsationseliminator 3 vorgesehen, der prinzipiell ähnlich aufgebaut sein kann wie der bereits beschriebene. Stromaufwärts vor diesem Pulsationseliminator 3 befindet sich wiederum ein verstellbarer Schieber 14. Dabei kann die Auslegung der Anlage so durchgeführt sein, dass im normalen Betriebszustand der Stellschieber 14 vollständig oder fast vollständig geöffnet ist.
  • Grundsätzlich sind alle Stellen einer Anlage, in der eine Faserstoffsuspension in geschlossenen Leitungen geführt wird, geeignet, um das Verfahren anzuwenden, wenn dort störende Pulsationen vorhanden sind oder durch Stellorgane verursacht werden.
  • In Fig. 2 wird ein für Verfahren besonders gut geeigneter Pulsationseliminator 3 im Axialschnitt dargestellt. Typischerweise ist er rotationssymmetrisch und hat einen Eintrittsdurchmesser D1, der dem der vor geschalteten Rohrleitung 15 zumindest in etwa entspricht. Der dargestellte Pulsationseliminator weist eine Beschleunigungsstrecke L1 auf, in der die Querschnittsfläche in Strömungsrichtung abnimmt sowie eine Bremsstrecke L2 mit in Strömungsrichtung zunehmender Querschnittsfläche. Dabei hat die Beschleunigungsstrecke L1 eine abgerundete Innenkontur. Im Axialschnitt ist diese Abrundung vorzugsweise ein Kreisabschnitt, z.B. so, dass sein Krümmungsradius R etwa 80 bis 100 % der halben Differenz zwischen Eintrittsdurchmesser D1 und dem kleinsten Durchmesser D2 des Pulsationseliminators 3 entspricht. In der Bremsstrecke L2 des Pulsationseliminators 3 kann die Innenfläche kegelstumpfförmig sein. Der Kegelwinkel α ist z.B. 10°. Der Austrittsdurchmesser D3 kann dem Eintrittsdurchmesser D1 entsprechen oder ein wenig kleiner sein. Es ist von Vorteil, wenn ein solcher Pulsationseliminator verwendet wird, dessen medienberührende Flächen geschliffen oder poliert sind, um in der Strömung möglichst wenig Wirbel zu erzeugen. Wie bereits erwähnt kommt es darauf an, dass in der Strömung zwar ein Druckverlust entsteht, dass dabei aber keine oder möglichst wenig Ablösungen der Strömung von der Innenwand erfolgen. Das wird am besten durch abgerundete glatte Flächen mit stetigem also stufenfreien Verlauf erreicht. In speziellen Fällen kann eine umlaufend Nut 21 an der ansonsten glatten Fläche der Innenwand zum Abführen von dort angesammelten Gasen vorhanden sein, die mit einem oder mehreren Entgasungsanschlüssen 20 verbunden ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension (S), insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine unter Verwendung von Einrichtungen, die den Strömungsquerschnitt der suspensionsführenden Leitungen in Strömungsrichtung verändern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch mindestens einen Pulsationseliminator (3) der Druck in Strömungsrichtung reduziert wird, bei dem die freie Querschnittsfläche in Strömungsrichtung nicht konstant ist und die medienführenden Flächen des Pulsationseliminators (3) so gestaltet sind, dass bei Durchführung des Verfahrens eine Ablösung der Strömung weitestgehend verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Pulsationseliminator (3) verwendet wird, der eine Beschleunigungsstrecke (L1) mit in Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt und eine Bremsstrecke (L2) mit in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Beschleunigungsstrecke (L1) 10 bis 30 % der Länge (L) des Pulsationseliminators (3) beträgt, vorzugsweise 15 bis 20 %.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Axialschnitt betrachtet die Beschleunigungsstrecke (L1) eine abgerundete Innenkontur hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abrundung die Form eines Kreisabschnittes hat.
  6. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein rotationssymmetrischer Pulsationseliminator (3) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pulsationseliminator (3) an der die Faserstoffsuspension (S) führende Rohrleitung angeschlossen ist und dass der Eintrittsdurchmesser (D1) des Pulsationseliminiators (3) dem Innendurchmesser dieser Rohrleitung entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der kleinste Innendurchmesser (D2) des Pulsationseliminators (3) in einem Größenverhältnis zum Eintrittsdurchmesser (D1) steht, das zwischen 40 und 80 %, vorzugsweise zwischen 50 und 70 %, liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pulsationseliminator (3) eine Länge (L) aufweist, die das 1- bis 3-Fache des Eintrittsdurchmessers (D1) beträgt, vorzugsweise das 1,4 - bis 2-Fache.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenfläche des Pulsationseliminators (3) in der Bremsstrecke (L2) kegelstumpfförmig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kegelwinkel (α) des Kegelstumpfes zwischen 5° und 15° liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austrittsdurchmesser (D3) des Pulsationseliminators (3) gleich ist wie der Eintrittsdurchmesser (D1) oder maximal 2 % kleiner ist als dessen Eintrittsdurchmesser (D1).
  13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Pulsationseliminator (3) verwendet wird, dessen medienführende Flächen geschliffen oder poliert sind.
  14. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Pulsationseliminator (3) um eine Venturi-Düse handelt.
  15. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pulsationseliminator (3) stromabwärts von einem pulsationserzeugenden Element, insbesondere einem Schieber oder Ventil, angeordnet ist.
  16. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass stromabwärts zum Pulsationseliminator (3) als nächstes Aggregat eine Pumpe (19) installiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (19) in ihrem Zentrum mit einer Luftabsaugung versehen ist.
  18. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem sich erweiternden Teil des Pulsationseliminators (3) oder einer sich direkt an den Pulsationseliminator anschließenden Rohrleitung Luft abgesaugt wird.
EP20070008487 2006-07-21 2007-04-26 Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine Withdrawn EP1884590A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033773 DE102006033773A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1884590A2 true EP1884590A2 (de) 2008-02-06

Family

ID=38820258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070008487 Withdrawn EP1884590A2 (de) 2006-07-21 2007-04-26 Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884590A2 (de)
DE (1) DE102006033773A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020949A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Konstantteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033773A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447384B1 (de) Anlage zur Entfernung und Deaktivierung von Organismen im Ballastwasser
AT516916B1 (de) Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE69017928T2 (de) Verfahren zum pneumatischen und dosierten Einblasen feinkörniger Feststoffe in einen unter veränderlichem Druck stehenden Behälter.
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
DE2712763C2 (de)
DE112004000565T5 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
EP0633416B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP1884590A2 (de) Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102008064271A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE69913992T2 (de) Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102011003849A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1657356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE102006035956B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
EP3045228B1 (de) Mikroflotationsanlage mit einer Entspannungsventilanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroflotationsanlage
EP1649206B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl
DE60118178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE102004039712B4 (de) Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
EP1944410B1 (de) Verfahren zur Förderung einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101