EP1882892A1 - Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1882892A1
EP1882892A1 EP07111991A EP07111991A EP1882892A1 EP 1882892 A1 EP1882892 A1 EP 1882892A1 EP 07111991 A EP07111991 A EP 07111991A EP 07111991 A EP07111991 A EP 07111991A EP 1882892 A1 EP1882892 A1 EP 1882892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
seal
groove
heat exchanger
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07111991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882892B1 (de
Inventor
Christian Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Econicsystems Innovative Kuehllosungen Gesmbh
Original Assignee
Econicsystems Innovative Kuehllosungen Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econicsystems Innovative Kuehllosungen Gesmbh filed Critical Econicsystems Innovative Kuehllosungen Gesmbh
Publication of EP1882892A1 publication Critical patent/EP1882892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882892B1 publication Critical patent/EP1882892B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Definitions

  • the invention relates to a spiral heat exchanger according to the preamble of claim 1 and to a method for its production.
  • a heat transfer medium flows through a spiral channel located between the two tubes and defined by the gasket.
  • the spiral flow improves the heat transfer.
  • a tube is provided in the manner of a thread with a spirally extending rib which serves as a seal and, in conjunction with the lateral surfaces of the tubes pushed into each other, defines a spiral channel through which a heat transfer medium flows.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a heat exchanger of the type mentioned, the items can be easily manufactured and can also be assembled very easily.
  • the proposed measures has the advantage that the grooves can be easily made on a lathe or with correspondingly small wall thickness of the tubes by pressing the grooves.
  • the seal can be made of a plastic depending on the expected loads. However, preferred is spring steel, in this case can be used commercially at very low prices available coil springs.
  • Another object of the invention is to provide a method for assembling a spiral heat exchanger according to the invention, which allows a very simple and rapid assembly.
  • FIG. 1 shows a view of the inner tube of the heat exchanger
  • Fig. 2 is a longitudinal section of the tube of the heat exchanger surrounding the inner tube taken along the line A-A in Fig. 3
  • Fig. 4 is a view of an assembled heat exchanger according to the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the heat exchanger according to FIG. 4 along the line B-B
  • FIG. 6 shows a detail of the heat exchanger according to FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 schematically shows the assembly of a heat exchanger according to FIGS. 4 and 5.
  • the heat exchanger according to the invention according to FIGS. 4 and 5 has an inner tube 1 (see FIG. 1), which is provided on its outer lateral surface 2 with a spiral groove 3.
  • the inner tube 1 is surrounded over most of its length by a tube 5 (see Fig. 5).
  • This tube 5 has on its inner circumferential surface 6 a spiral groove 7 (see Fig. 2).
  • the groove 7 has the same pitch as the groove 3 of the inner tube 1.
  • sealing caps 4 are attached (eg, welded), which allow a connection of connecting pipes, not shown (see Figs. 1 and 2). These connection pipes then communicate with the duct between the inner pipe 1 and the pipe 5 (see FIG. 2), so that a heat transfer medium can be passed through this duct.
  • a seal 9 is provided, which in one of the two grooves 3 and 7, e.g. - As shown in Figure 5 -.
  • the groove 7 of the tube 5 is inserted and under pressure against the outer surface of the other tube, for. on the lateral surface 2 of the inner tube. 1
  • the tube 5 has on its outer circumferential surface 10 (see FIG. 3) a further spiral groove 11.
  • This tube 5 is surrounded over the greater part of its length by a further tube 5 '(see FIGS. 4 and 5), which is provided on its inner circumferential surface 6' (see FIG. 2) with a further groove 7 '.
  • This groove 7 ' has the same pitch as the groove 11 in the outer circumferential surface 10 of the tube fifth
  • the tube 5 ' is surrounded by an outer tube 12 which is provided on its inner circumferential surface 13 with a further groove 14.
  • This groove 14 has substantially the same pitch as the groove 11 'in the outer circumferential surface 10' of the tube 5 '.
  • Sealing caps 4 ' are attached to the ends of the tube 5', and sealing caps 4 "are also attached to the ends of the outer tube 12.
  • a heat transfer medium can be fed into the spiral channel 8 'or 8" or (at the other End) are removed from this.
  • the groove 7 receiving the seal 9 has a smaller radius than the seal 9 in cross-section. This results in two sealing edges, through which a high degree of tightness is achieved.
  • the seal is under pressure further at the Lateral surface 2 of the tube 1 at. This results in a corresponding deformation of the seal.
  • Fig. 7 shows schematically the assembly of a heat exchanger.
  • a gasket 9 e.g. may be made of spring steel, inserted into the groove 3 of the inner tube 1 and the inner tube 1 is screwed into the tube 5. This is easily possible because when held in the groove 3 seal 9 a slight clearance between this and the corresponding groove 7 of the associated tube 5 remains.
  • the two tubes 1 and 5 are displaced in the axial direction against each other. This can e.g. done by means of a press.
  • Typical dimensions are: length of the pipes 1.5 m. Diameter of the wire of the seal: 3 mm. Depth of grooves: 0.3 mm. Difference between outer diameter of one pipe and inner diameter of the next pipe: 2.7 mm. This results in a distance from the groove bottom of the inner tube to the groove bottom of the next tube of 3.3 mm, which theoretically means a clearance of 0.3 mm.
  • this game is not fully available because of the smaller radii of the grooves compared to the radius of the spring wire, i. the seal can not reach the groove bottom (see Fig. 6).
  • the distance between the groove bottom and the surface of the other tube is exactly 3 mm, i. Theoretically, there is no pressure if the seal lies in one groove and the other pipe is displaced. But since, as I said, the seal can not reach the groove bottom (see again Fig. 6), there is still a pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Spiral-Wärmeübertrager mit einer zwischen einem Rohr (5) und einem in dieses konzentrisch eingesetzten Innenrohr (1) spiralförmig verlaufenden Dichtung (9), wobei ein Wärmeübertragermedium einen zwischen den beiden Rohren (1, 5) liegenden und durch die Dichtung (9) bestimmten spiralförmig verlaufenden Kanal (8) durchströmt. Um eine einfache Herstellung eines solchen Wärmeübertragers zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Innenrohr (1) an seiner äußeren Mantelfläche (2) mit einer spiralförmig verlaufenden Nut (3) versehen ist und das Rohr (5) an seiner inneren Mantelfläche (6) mit einer spiralförmigen Nut (7) versehen ist, die die gleiche Ganghöhe wie die Nut (3) des Innenrohres (1) aufweist und in der Nut (3, 7) eines dieser Teile (1, 5) eine elastisch verformbare Dichtung (9) gehalten ist, die an der Mantelfläche (2, 6) des jeweils anderen Rohres (1, 5) dichtend und unter Pressung anliegt, wobei die Nuten (3, 7) der beiden Rohre (1, 5) gegeneinander axial verschoben sind. Zur Herstellung schraubt man die Dichtung (9) auf die Nut (3) des Innenrohrs (1) und dann diese Kombination in das Rohr (5). Dann verschiebt man die beiden Rohre (1, 5) gegeneinander, um die Pressung zu erzeugen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiral-Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Bei solchen Spiral-Wärmeübertragern durchströmt ein Wärmeübertragermedium einen zwischen den beiden Rohren liegenden und durch die Dichtung bestimmten spiralförmig verlaufenden Kanal. Durch die spiralförmige Strömung wird der Wärmeübergang verbessert.
  • Bei bekannten derartigen Wärmeübertragern ist ein Rohr nach Art eines Gewindeganges mit einer spiralförmig verlaufenden Rippe versehen, die als Dichtung dient und in Verbindung mit den Mantelflächen der ineinander geschobenen Rohre einen spiralförmig verlaufenden Kanal bestimmt, durch den ein Wärmeübertragungs-Medium strömt. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Herstellung der Einzelteile eines solchen Wärmeübertragers einen sehr erheblichen Fertigungsaufwand erfordert, und auch der Zusammenbau eines Wärmeübertragers erfordert einen hohen Aufwand. So wird es in den meisten Fällen erforderlich sein, die beiden Rohre auf stark unterschiedliche Temperaturen zu bringen, um sie ineinander schieben zu können und bei im Wesentlichen gleichem Temperaturniveau der beiden Rohre ein dichtendes Anpressen der spiralförmigen Rippe an der entsprechenden Mantelfläche des jeweils anderen Rohres sicherzustellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Wärmeübertrager der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, dessen Einzelteile sich einfach herstellen lassen und der auch sehr einfach zusammengebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Wärmeübertrager der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Solch ein Wärmeübertrager lässt sich ganz einfach gemäß den Ansprüchen 7 oder 8 herstellen.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, dass die Nuten einfach auf einer Drehbank oder bei entsprechend geringer Wandstärke der Rohre durch Drücken der Nuten hergestellt werden können. Die Dichtung kann je nach den zu erwartenden Belastungen aus einem Kunststoff hergestellt werden. Bevorzugt ist jedoch Federstahl, in diesem Fall kann man im Handel zu sehr günstigen Preisen erhältliche Spiralfedern einsetzen.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 ergibt sich der Vorteil, dass solche Wärmeübertrager nicht nur zur Übernahme oder Abgabe von Wärme von einem Wärmeübertragermedium, wie z.B. Wasser, von oder an die Umgebung verwendet werden können, sondern auch zum Übertragen von Wärme von einem Medium zu einem anderen, die in den Kanälen zwischen dem Innenrohr und dem Rohr bzw. diesem und dem nächsten Rohr strömen.
  • Um auf einfache Weise ein hohes Maß an Dichtheit der einzelnen Kanäle zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 4 vorzusehen. Auf diese Weise drücken sich nämlich die Kanten der Nuten in die Dichtung.
  • Um einen einfachen Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruchs 5 vorzusehen. So lässt sich der Wärmeübertrager mit geringem Kraftaufwand zusammenschrauben.
  • Um einen robusten Aufbau des Wärmeübertragers zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 6 vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Spiral-Wärmeübertragers anzugeben, das einen sehr einfachen und raschen Zusammenbau ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 7 oder 8 erreicht.
  • Dabei genügt es, auf das Innenrohr eine Dichtung aufzubringen und diese in die Nut des Innenrohres einzulegen. Danach kann das dieses Innenrohr umgebende Rohr einfach auf das erstere aufgeschraubt werden. Dies kann sehr einfach erfolgen, wenn ein kleines Spiel zwischen der Dichtung und dem Grund der Nut des auf- oder einzuschraubenden Rohres vorgesehen ist. Die Abdichtung des jeweiligen zwischen zwei Rohren verlaufenden Kanals erfolgt einfach dadurch, dass die beiden Rohre gegeneinander verschoben werden. Dabei gleitet die Dichtung aus einer der beiden Nuten heraus und presst sich daher an die Mantelfläche des anderen Rohres an, wodurch ein hohes Maß an Dichtheit erreicht wird.
  • Grundsätzlich kann man die Dichtung auch gemäß Anspruch 8 zunächst in das äußere Rohr einschrauben. Dabei erkennt man aber nicht so leicht, ob die Dichtung zur Gänze in der Nut liegt. Außerdem neigt die Dichtung dazu, ihren Durchmesser beim Aufschrauben etwas zu vergrößern, sodass sie leichter klemmt, wenn man sie in ein äußeres Rohr einschraubt als wenn man sie auf ein inneres Rohr aufschraubt.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Innenrohres des Wärmeübertragers; Fig. 2 einen Längsschnitt des Rohrs des Wärmeübertragers, das das Innenrohr umgibt, entlang der Linie A-A in Fig. 3; Fig. 3 dieses Rohr in Ansicht; Fig. 4 eine Ansicht eines zusammengebauten erfindungsgemäßen Wärmeübertragers; Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Wärmeübertrager nach Fig. 4 entlang der Linie B-B; Fig. 6 ein Detail des Wärmeübertragers nach Fig. 4 und 5; und Fig. 7 schematisch den Zusammenbau eines Wärmeübertragers nach Fig. 4 und 5.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager gemäß Fig. 4 und 5 weist ein Innenrohr 1 auf (siehe Fig. 1), das an seiner äußeren Mantelfläche 2 mit einer spiralförmig verlaufenden Nut 3 versehen ist. Das Innenrohr 1 ist über den größten Teil seiner Länge von einem Rohr 5 umgeben (siehe Fig. 5). Dieses Rohr 5 weist an dessen inneren Mantelfläche 6 eine spiralförmig verlaufende Nut 7 auf (siehe Fig. 2). Dabei weist die Nut 7 die gleiche Ganghöhe wie die Nut 3 des Innenrohres 1 auf. An den beiden Enden des Rohrs 5 sind Dichtkappen 4 angebracht (z.B. angeschweißt), die einen Anschluss von nicht dargestellten Anschlussrohren ermöglichen (siehe Fig. 1 und 2). Diese Anschlussrohre stehen dann mit dem Kanal zwischen dem Innenrohr 1 und dem Rohr 5 in Verbindung (siehe Fig. 2), sodass ein Wärmeträgermedium durch diesen Kanal geleitet werden kann.
  • Zur Festlegung eines spiralförmigen Kanals 8 zwischen dem Innenrohr 1 und dem Rohr 5 ist eine Dichtung 9 vorgesehen, die in einer der beiden Nuten 3 und 7, z.B. - wie in Fig. 5 dargestellt - in der Nut 7 des Rohres 5, eingelegt ist und unter Pressung an der Mantelfläche des anderen Rohres anliegt, z.B. an der Mantelfläche 2 des Innenrohres 1.
  • Das Rohr 5 weist an seiner äußeren Mantelfläche 10 (siehe Fig. 3) eine weitere spiralförmige Nut 11 auf. Dieses Rohr 5 ist über den größten Teil seiner Länge von einem weiteren Rohr 5' umgeben (siehe Fig. 4 und 5), das an seiner inneren Mantelfläche 6' (siehe Fig. 2) mit einer weiteren Nut 7' versehen ist. Diese Nut 7' weist die gleiche Ganghöhe auf wie die Nut 11 in der äußeren Mantelfläche 10 des Rohrs 5.
  • Zwischen den Rohren 5 und 5' ist eine weitere spiralförmige Dichtung 9' eingelegt, die in einer der Nuten 7', 11 gehalten ist. Dadurch wird ein weiterer spiralförmiger Kanal 8' gebildet.
  • Das Rohr 5' ist von einem Außenrohr 12 umgeben, das an seiner inneren Mantelfläche 13 mit einer weiteren Nut 14 versehen ist. Diese Nut 14 weist im Wesentlichen die gleiche Ganghöhe wie die Nut 11' in der äußeren Mantelfläche 10' des Rohres 5' auf.
  • Zwischen dem Rohr 5' und dem Außenrohr 12 ist eine weitere spiralförmige Dichtung 9" eingelegt, die in einer der Nuten 11', 14 gehalten ist. Dadurch wird ein dritter spiralförmiger Kanal 8" bestimmt.
  • An den Enden des Rohres 5' sind Dichtkappen 4' angebracht, und an den Enden des Außenrohres 12 sind ebenfalls Dichtkappen 4" angebracht. Durch entsprechende Rohrleitungen kann daher ein Wärmeträgermedium in den spiralförmigen Kanal 8' bzw. 8" zugeführt bzw. (am anderen Ende) aus diesem abgeführt werden.
  • Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, weist die die Dichtung 9 aufnehmende Nut 7 im Querschnitt einen kleineren Radius als die Dichtung 9 auf. Dadurch ergeben sich zwei Dichtkanten, durch die ein hohes Maß an Dichtheit erreicht wird. Dabei liegt die Dichtung unter Pressung weiters an der Mantelfläche 2 des Rohres 1 an. Dabei kommt es zu einer entsprechenden Verformung der Dichtung 9.
  • Fig. 7 zeigt schematisch den Zusammenbau eines Wärmeübertragers. Dabei wird eine Dichtung 9, die z.B. aus Federstahl hergestellt sein kann, in die Nut 3 des Innenrohres 1 eingelegt und das Innenrohr 1 in das Rohr 5 eingeschraubt. Dies ist leicht möglich, da bei in der Nut 3 gehaltener Dichtung 9 ein geringes Spiel zwischen dieser und der entsprechenden Nut 7 des zugeordneten Rohres 5 verbleibt. Zur Herstellung der Abdichtung werden die beiden Rohre 1 und 5 in axialer Richtung gegeneinander verschoben. Dies kann z.B. mittels einer Presse erfolgen.
  • Versuche haben bestätigt, dass dabei die Dichtung 9 immer in einer der beiden Nuten verbleibt und nur aus der anderen Nut herauskommt. Die Dichtheit ist über die gesamte Länge in hervorragender Weise gegeben.
  • Typische Maße sind: Länge der Rohre 1,5 m. Durchmesser des Drahtes der Dichtung: 3 mm. Tiefe der Nuten: 0,3 mm. Unterschied zwischen Außendurchmesser eines Rohres und Innendurchmesser des nächsten Rohres: 2,7 mm. Damit ergibt sich ein Abstand vom Nutengrund des inneren Rohres zum Nutengrund des nächsten Rohres von 3,3 mm, was theoretisch ein Spiel von 0,3 mm bedeutet. Dieses Spiel steht aber wegen der geringeren Radien der Nuten im Vergleich zum Radius des Federdrahtes nicht zur Gänze zur Verfügung, d.h. die Dichtung kann den Nutengrund nicht erreichen (siehe Fig. 6). Der Abstand zwischen dem Nutengrund und der Oberfläche des anderen Rohres beträgt genau 3 mm, d.h. theoretisch liegt keine Pressung vor, wenn die Dichtung in einer Nut liegt und das andere Rohr verschoben ist. Da aber wie gesagt die Dichtung den Nutengrund nicht erreichen kann (siehe nochmals Fig. 6), liegt dennoch eine Pressung vor.

Claims (8)

  1. Spiral-Wärmeübertrager mit einem Innenrohr (1), das in einem Rohr (5) konzentrisch eingesetzt ist, wobei zwischen dem Innenrohr (1) und dem Rohr (5) eine spiralförmig verlaufende Dichtung (9) angeordnet ist, sodass ein spiralförmiger Strömungskanal gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (1) an seiner äußeren Mantelfläche (2) mit einer spiralförmig verlaufenden Nut (3) versehen ist und das Rohr (5) an seiner inneren Mantelfläche (6) mit einer spiralförmigen Nut (7) versehen ist, die im Wesentlichen die gleiche Ganghöhe wie die Nut (3) des Innenrohres (1) aufweist, dass in der Nut (3, 7) eines dieser Teile (1, 5) eine elastisch verformbare Dichtung (9) gehalten ist, die an der Mantelfläche (2, 6) des jeweils anderen Rohres (1, 5) dichtend und unter Pressung anliegt, wobei die Nuten (3, 7) der beiden Rohre (1, 5) gegeneinander axial verschoben sind.
  2. Spiral-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) von einem weiteren Rohr (5') umgeben ist und Innenrohr eines weiteren Spiral-Wärmeübertragers nach Anspruch 1 ist.
  3. Spiral-Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Rohr (5') von einem Außenrohr (12) umgeben ist und wiederum Innenrohr eines weiteren Spiral-Wärmeübertragers nach Anspruch 1 ist.
  4. Spiral-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Querschnitts der Nuten (3, 7, 11, 7', 11', 14) kleiner als der Radius der jeweiligen Dichtung (9, 9', 9") im entspannten Zustand ist.
  5. Spiral-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei in eine Nut (3, 11, 11') eingelegter Dichtung (9, 9', 9") diese mit Spiel in die Nut (7, 7', 14) des auf- oder eingeschraubten weiteren Rohres (5, 5', 12) eingreift.
  6. Spiral-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9, 9', 9") aus Federstahl hergestellt ist.
  7. Verfahren zum Zusammenbau eines Spiral-Wärmeübertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Nut (3) des Innenrohres (1) die spiralförmige Dichtung (9) aufschraubt oder dass man die Dichtung (9) auf das Innenrohr (1) aufschiebt und in die Nut (3) einrasten lässt und dass man danach das Innenrohr (1) samt Dichtung (9) in die Nut (7) des Rohrs (5) einschraubt, wonach die Rohre (1, 5) gegeneinander um weniger als die Ganghöhe axial verschoben werden.
  8. Verfahren zum Zusammenbau eines Spiral-Wärmeübertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Nut (7) des Rohres (5) die spiralförmige Dichtung (9) einschraubt oder dass man die Dichtung (9) in das Rohr (5) einschiebt und in die Nut (7) einrasten lässt und dass man danach das Innenrohr (1) mit dessen Nut (3) in die spiralförmige Dichtung (9) im Rohr (5) einschraubt, wonach die Rohre (1, 5) gegeneinander um weniger als die Ganghöhe axial verschoben werden.
EP20070111991 2006-07-28 2007-07-06 Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP1882892B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12862006A AT503663B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Spiral-wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882892A1 true EP1882892A1 (de) 2008-01-30
EP1882892B1 EP1882892B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=38649945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070111991 Not-in-force EP1882892B1 (de) 2006-07-28 2007-07-06 Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882892B1 (de)
AT (1) AT503663B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950519A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
WO2012092454A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Parker Hannifin Corporation Internal heat exchanger
CN101960250B (zh) * 2008-04-14 2012-08-29 世元世龙技术株式会社 垫圈和使用该垫圈密封螺旋件的反应器及其制造方法
CN104534909A (zh) * 2014-12-19 2015-04-22 合肥市百胜科技发展股份有限公司 水冷套
CN105188319A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 杨晓方 一种检测仪器仪表辅助器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79998C (de) * 1900-01-01
US644841A (en) * 1899-11-16 1900-03-06 Allen Ice Machine Company Art of manufacturing temperature-equalizing coils.
US3527293A (en) * 1968-11-13 1970-09-08 Pelt Corp Van Vented duplex tube assembly
EP0519252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Carpigiani S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Gefrierzylindern für Speiseeismaschinen
US5689971A (en) * 1995-09-22 1997-11-25 Gas Research Institute Absorption cooling system utilizing helical absorbers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847193A (en) * 1954-08-30 1958-08-12 Richard H Carter Heat exchanger
US3020026A (en) * 1958-05-07 1962-02-06 Vilbiss Co Heat exchanger
US3545063A (en) * 1968-12-17 1970-12-08 John E Mitchell Co Inc Method of assembling an evaporator having a helical channel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79998C (de) * 1900-01-01
US644841A (en) * 1899-11-16 1900-03-06 Allen Ice Machine Company Art of manufacturing temperature-equalizing coils.
US3527293A (en) * 1968-11-13 1970-09-08 Pelt Corp Van Vented duplex tube assembly
EP0519252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Carpigiani S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Gefrierzylindern für Speiseeismaschinen
US5689971A (en) * 1995-09-22 1997-11-25 Gas Research Institute Absorption cooling system utilizing helical absorbers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950519A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
EP1950519A3 (de) * 2007-01-25 2013-05-08 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
CN101960250B (zh) * 2008-04-14 2012-08-29 世元世龙技术株式会社 垫圈和使用该垫圈密封螺旋件的反应器及其制造方法
WO2012092454A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Parker Hannifin Corporation Internal heat exchanger
CN104534909A (zh) * 2014-12-19 2015-04-22 合肥市百胜科技发展股份有限公司 水冷套
CN105188319A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 杨晓方 一种检测仪器仪表辅助器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882892B1 (de) 2013-04-10
AT503663B1 (de) 2007-12-15
AT503663A4 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP1033547A2 (de) Wärmetauscherrohr
EP2893241B1 (de) Fitting, system mit einem solchen fitting und dichte verbindung mit einem solchen fitting
DE19740144A1 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse
AT503663B1 (de) Spiral-wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739154B2 (de) Ventil
EP1564473A1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP0555758B1 (de) Chromatographiesäule
DE102009031465A1 (de) Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP3502534B1 (de) Verwendung eines spannrings mit einem spannabschnitt
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
EP0735338A1 (de) Heizkörper
DE2612240A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102007054025A1 (de) Steckkupplung für Rohre, Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen
DE2353734A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
EP2246605B1 (de) Steckkupplung für Rohre Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
DE102006001416B4 (de) Kabelsteckverbinder
EP0814308A2 (de) Heizkörper
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE2856520A1 (de) Zylinderfoermiges rohrstueck z.b. aus aluminium fuer den zusammenbau von leitungen
EP0855542A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers und Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011588

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

BERE Be: lapsed

Owner name: ECONICSYSTEMS INNOVATIVE KUHLLOSUNGEN GESMBH

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011588

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011588

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070706