EP1033547A2 - Wärmetauscherrohr - Google Patents

Wärmetauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1033547A2
EP1033547A2 EP00103870A EP00103870A EP1033547A2 EP 1033547 A2 EP1033547 A2 EP 1033547A2 EP 00103870 A EP00103870 A EP 00103870A EP 00103870 A EP00103870 A EP 00103870A EP 1033547 A2 EP1033547 A2 EP 1033547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
heat exchanger
exchanger tube
rib
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033547A3 (de
Inventor
Helmut Beykirch
Stefan Dr.-Ing. Geissler
Joachim Kautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDE Solutions GmbH
Original Assignee
hde Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hde Metallwerk GmbH filed Critical hde Metallwerk GmbH
Publication of EP1033547A2 publication Critical patent/EP1033547A2/de
Publication of EP1033547A3 publication Critical patent/EP1033547A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger tube with a Inner tube and an outer tube, of which at least one tube has rib-like deformations between the inside and Outer tube at least one essentially over the axial length helical circumferential flow channel form.
  • Such a heat exchanger tube is already from the US 3,777,343 known.
  • the heat exchanger tube shown and described there has the major disadvantage, however, that it is not can be dismantled for cleaning purposes. Rather, here two pipes inserted into each other and clamped tight, whereby the inner tube then in the outer tube to form rib-like Deformation is twisted. This results in an unsolvable Connection of both pipes to each other. Furthermore can by twisting the inner tube within the Outer tube no defined flow channel can be produced.
  • the object of the invention is now a new one To create heat exchanger tube, which despite simple manufacture has precisely dimensioned flow channels and is easy to disassemble, especially for cleaning purposes.
  • the heat exchanger tube according to the invention has the essential Advantage that their components, namely inner tube and Outer tube can be made separately and then through axial and / or helical relative movement to each other brought into an operational position to each other can be. It is exactly the same after a certain period of operation possible the two components on simple Way to separate and clean. This has in particular great benefits to the food industry as well for pharmacy and medical technology.
  • the interior and the outer tube each on rib-like deformations in addition to the at least one flow channel, one in parallel running, flat as well as from colliding Form comb surfaces sealing zone, the Sealing zones of inner and outer pipe after a relative movement of the tubes by at least the axial extent of the Sealing zones in each opposite, the flow channel Immerse the forming areas in a freely movable manner.
  • advantageous results Way at least one completely delimited flow channel, the from inner peripheral surface areas of the outer tube and outer peripheral surface areas of the inner tube is formed, wherein the flow channel or channels ultimately through both sides spaced comb surfaces from inside and Outer tube (sealing zones) are formed.
  • a substantially rectangular flow channel In a further advantageous embodiment of the invention at least form the rib-like deformations a substantially rectangular flow channel.
  • the rectangular flow channel has fluidic Advantages because the distance of the main heat transfer surfaces, these are the long surfaces of the rectangular flow cross-section, are relatively small. This is according to the theory the heat transfer paths to the transfer medium relative short. Especially with very viscous media, where the swirl is not sufficient, is the minor Distance of the main transmission surfaces very advantageous because nevertheless a relatively good heat exchange still takes place can.
  • a further advantageous embodiment of the invention is the pipe arrangement consisting of inner and outer pipe provided with an inner and an outer cladding tube.
  • This is now possible in countercurrent or cocurrent a liquid flushing the heat exchanger tube through the System to send, so that the heat exchanger tube in one liquid-carrying annular gap.
  • the outer contour of the outer tube or the inner contour of the inner tube additionally a turbulent flow within the Ring channel, which is also advantageous for heat exchange is.
  • This turbulent flow can be part of another Embodiment can be increased in that the inner and / or outer cladding tube has profiles that cause an increase in the degree of turbulence.
  • inner and outer tube markings have, for example, by a common Be formed.
  • the invention further relates to a method for Installation of a heat exchanger tube according to claim 1 or one of the following claims.
  • a heat exchanger is included denotes the reference number 10.
  • connection blocks 11 on both sides, via which the supply or discharge of the cooling / heat transfer medium and the product.
  • the heat exchanger 10 has an inner tube 12 (see FIG. 2) and an outer tube 13 (see FIG. 3), as described below can be put together.
  • the inner tube 12 has a helical, outward rib-like deformation 15, a comb surface 14 is formed.
  • the outer tube 13 with an inward rib-shaped deformation 16 provided, which are also arranged helically and has inwardly projecting comb surfaces 17. While in the inner tube 12 between the projecting outwards Comb surfaces 14 each form the flow channel 18 Areas 19 are present, the outer tube 13 has between areas 20 forming the flow channel 18 to the comb surfaces 17 on. This can be seen particularly well in FIG. 4. There the comb surfaces 14 and 17 are in the function of sealing surfaces clinging to each other while the areas 19 and add 20 to the flow channel 18.
  • FIG. 5 shows a heat exchanger tube 10, which of an inner cladding tube 21 and an outer Cladding tube 22 is surrounded. While doing this the flow channel 18 is intended for the transport of a product, the Annular gap 23 for transporting a heat / coolant used.
  • the Heat exchanger tube 10 clearly recognize that the comb surfaces 14 and 17 lie close together, so that a closed helical flow channel 18 arises.
  • FIG. 7 now shows one for steam operation suitable heat exchanger 10, in which only an outer Cladding tube 22 is provided, the inner tube 12 and Outer tube 13 has a significantly enlarged diameter.
  • the flow channel 18 for the product provided, the annular gap 23, as well as an interior 26, through which steam flows.
  • a heat exchanger 10 with an inner profiled Cladding tube 27 and with an outer profiled cladding tube 28 is shown in Fig. 8.
  • an inner tube 29 is a Heat exchanger 10 shown, which three parallel Has flow channels 18 ', 18' 'and 18' ''.
  • flow channels 18 ', 18' 'and 18' '' are arranged in separate flow channels 18 ', 18' 'and 18' '' to transport different products.
  • FIGS. 11 and 12 are again first an enlarged view of a heat exchanger 10 according to 4, the inner and outer tubes 12, 13 each have a bead 30, 31. With the beads 30, 31 are markings of the inner tube 12 and the Outer tube 13 through which a precise mutual assignment the pipes can be secured. If the assignment is correct Beads 30, 31 to each other, is the operating position of the Pipes 12 and 13 reached, that is, the comb surfaces 14 and 17th lie on top of each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscherrohr (10) mit einem Innenrohr (12) und einem Außenrohr (13), von denen wenigstens ein Rohr rippenartige Verformungen (15) aufweist, die zwischen Innen- (12) und Außenrohr (13) wenigstens einen sich im wesentlichen über die axiale Länge schraubenlinienförmig umlaufenden Strömungskanal (18) ausbilden. Die rippenförmigen Verformungen (15) weisen Kammflächen (17) auf, die einer gegenüberliegenden Innen-/Außenumfangsfläche zumindest nach Art einer Spielpassung angenähert sind und die Innen- (12) und Außenrohre (13) sind durch axiale und/oder schraubenlinienförmige Relativbewegung voneinander trennbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherrohr mit einem Innenrohr und einem Außenrohr, von denen wenigstens ein Rohr rippenartige Verformungen aufweist, die zwischen Innen- und Außenrohr wenigstens einen sich im wesentlichen über die axiale Länge schraubenlinienförmig umlaufenden Strömungskanal ausbilden.
Ein derartiges Wärmetauscherrohr ist bereits aus der US 3,777,343 bekannt. Das dort dargestellt und beschriebene Wärmetauscherrohr hat jedoch den großen Nachteil, daß es nicht zur Reinigungszwecken demontierbar ist. Vielmehr werden hierbei zwei Rohre ineinandergesteckt und fest verspannt, wobei das Innenrohr dann im Außenrohr unter Bildung von rippenartigen Verformungen verdreht wird. Dadurch ergibt sich eine unlösbare Verbindung beider Rohre miteinander. Darüber hinaus kann durch die Verdrehung des Innenrohres innerhalb des Außenrohres kein definierter Strömungskanal hergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin ein neues Wärmetauscherrohr zu schaffen, welches trotz einfacher Herstellung exakt dimensionierte Strömungskanäle aufweist und insbesondere zu Reinigungszwecken leicht demontierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die rippenförmigen Verformungen Kammflächen aufweisen, die einer gegenüberliegenden Innen-/Außenumfangsfläche zumindest nach Art einer Spielpassung angenähert sind und daß Innen- und Außenrohr durch axiale und/oder schraubenlinienförmige Relativbewegung voneinander trennbar sind.
Das erfindungsgemäße Wärmetauscherrohr hat den wesentlichen Vorteil, daß deren Bestandteile, nämlich Innenrohr und Außenrohr separat hergestellt werden können und dann durch axiale und/oder schraubenlinienförmige Relativbewegung zueinander in eine betriebsgemäße Stellung zueinander gebracht werden können. Genauso ist es dann nach einer gewissen Betriebsperiode möglich die beiden Bestandteile auf einfache Weise voneinander zu trennen und zu reinigen. Dies hat insbesondere große Vorteile für die Lebensmittelindustrie wie auch für die Pharmazie und die Medizintechnik.
Letztendlich kann durch die getrennte Herstellung von Innen- und Außenrohr nicht nur die Präzision des Strömungskanals deutlich erhöht werden, sondern aufgrund der Zweiteiligkeit des Wärmetauscherrohres können z.B. wendelförmige Strömungskanäle mit kleinem Durchmesser hergestellt werden. Dabei ergibt sich aufgrund des großen Verhältnisses des hydraulischen Durchmessers des Strömungskanals zum Durchmesser des schraubenlinienfömigen Strömungskanals ein sehr guter Wärmeübergang. Dies hängt mit dem bekannten physikalischen Effekt zusammen, daß sich aufgrund der großen Krümmung des Strömungskanals schon bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten eine positive kreisförmige Sekundärströmung ergibt, wodurch der Wärmeaustausch zu dem beispielsweise im Gegenstrom geführten Produkt verbessert wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Innen- und das Außenrohr jeweils rippenartige Verformungen auf, die neben dem wenigstens einem Strömungskanal jeweils eine parallel verlaufende, flächige sowie aus aufeinanderstoßenden Kammflächen zusammengesetzte Dichtzone ausbilden, wobei die Dichtzonen von Innen- und Außenrohr nach einer Relativbewegung der Rohre um mindestens die axiale Erstreckung der Dichtzonen in jeweils gegenüberliegende, den Strömungskanal bildende Bereiche frei bewegbar eintauchen.
Bei dieser Ausführungsform entsteht auf vorteilhafte Weise mindestens ein völlig abgegrenzter Strömungskanal, der aus Innenumfangs-Flächenbereichen des Außenrohres und Außenumfangs-Flächenbereichen des Innenrohres gebildet wird, wobei der oder die Strömungskanäle letztendlich durch beidseitig beabstandet aufeinanderliegende Kammflächen von Innen- und Außenrohr (Dichtzonen) gebildet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden die rippenartigen Verformungen mindestens einen im wesentlichen rechteckförmigen Strömungskanal aus. Der rechteckfömige Strömungskanal hat strömungstechnische Vorteile, weil der Abstand der Hauptwärmeübertragungsflächen, dies sind die Langflächen des rechteckfömigen Strömungsquerschnittes, relativ gering sind. Dadurch sind nach der Theorie die Wärmeübertragungswege zum Übertragungsmedium relativ kurz. Gerade auch bei sehr zähflüssigen Medien, bei denen keine ausreichende Verwirbelung stattfindet, ist der geringe Abstand der Hauptübertragungsflächen sehr vorteilhaft, weil dadurch trotzdem noch ein relativ guter Wärmeaustausch stattfinden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die aus Innen- und Außenrohr bestehende Rohranordnung mit einen inneren und einen äußeren Hüllrohr versehen. Dadurch ist nun möglich im Gegenstrom oder Gleichstrom eine das Wärmetauscherrohr umspülende Flüssigkeit durch das System zu schicken, so daß das Wärmetauscherrohr in einem flüssigkeitführenden Ringspalt liegt. In diesem Fall erzeugt die Außenkontur des Außenrohres bzw. die Innenkontur des Innenrohres zusätzlich eine turbulente Strömung innerhalb des Ringkanals, welche ebenfalls vorteilhaft für den Wärmeaustausch ist.
Diese turbulente Strömung kann im Rahmen einer weiteren Ausführungsform dadurch vergrößert werden, daß auch das innere und/oder äußere Hüllrohr Profilierungen aufweist, die eine Erhöhung des Turbulenzgrades bewirken.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwischen Innen- und Außenrohr mehrere durch rippenartige Verformungen gebildete, im wesentlichen getrennte Strömungskanäle angeordnet, so daß mehrere unterschiedliche Produktströme voneinander getrennt durch das Wärmetauscherrohr hindurchströmen können.
Damit letztendlich die Zuordnung von Innen- und Außenrohr präzise gesichert ist, können Innen- und Außenrohr Markierungen aufweisen, die beispielsweise durch eine gemeinsame Sickung gebildet werden.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Montage eines Wärmetauscherrohr gemäß Anspruchs 1 oder eines der folgenden Ansprüche.
Die oben bereits genannt Aufgabe wird hierbei durch die Merkmale des Anspruches 9 gelöst, insbesondere durch die kennzeichnenden Merkmale wonach das Innen- und Außenrohr durch eine axiale und/oder schraubenlinienförmige Relativbewegung ineinander angeordnet werden.
Durch dieses Verfahren zur Montage ist es auf sehr einfache Weise möglich, das aus Innen- und Außenrohr bestehende Wärmetauscherrohr zunächst separat herzustellen und dann erst zu montieren. Diese Art der Montage läßt des weiteren auch die Möglichkeit offen, das Wärmetauscherrohr jederzeit zur Reinigungszwecken wieder zu demontieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Wärmetauscherrohr mit beidseitig angeordneten Anschlußblöcken,
  • Fig. 2 ein Innenrohr des Wärmetauscherrohres gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Außenrohr eines Wärmetauscherrohres gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Wärmetauscherrohres gemäß Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Vergrößerung eines Wärmetauscherrohres mit innerem und äußerem Hüllrohr,
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauscherrohres mit innerem und äußerem Hüllrohr,
  • Fig. 7 ein Wärmetauscherrohr mit äußerem Hüllrohr für Dampf,
  • Fig. 8 ein Wärmetauscherrohr mit profilierten innerem und äußerem Hüllrohr
  • Fig. 9 und 10 Darstellung eines Wärmetauscherrohres mit mehreren parallelen Strömungskanälen,
  • Fig. 11 und 12 ein Wärmetauscherrohr gemäß Fig. 4 mit einer Einrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Zuordnung von Innenrohr zum Außenrohr und
  • Fig. 13 ist ein Wärmetauscherrohr gemäß Fig. 4 während der Demontage.
  • In den Zeichnungen ist ein Wärmetauscher insgesamt mit den Bezugsziffer 10 bezeichnet.
    In der Fig. 1 erkennt man, daß das Wärmetauscher 10 im eingebauten Zustand beidseitig Anschlußblöcke 11 aufweist, über die die Zufuhr bzw. die Abfuhr des Kälte-/Wärmeträgers und des Produkts erfolgt.
    In der Fig. 1 ist beispielhaft ein Einrohr-Wärmetauscher mit flüssigem Wärme-/Kälteträger dargestellt. Während die Produktzufuhr über P1 erfolgt, verläßt das Produkt über P2 den Wärmetauscher 10 nach Durchströmen eines wendelförmigen Strömungskanals 18. Dagegen fließt der über die Eingänge/Ausgänge W/K eintretende bzw. austretende Kälte/Wärmeträger durch ein den Strömungskanal 18 aufnehmenden Ringspalt 23.
    Der Wärmetauscher 10 weist ein Innenrohr 12 (s. Fig. 2) und ein Außenrohr 13 (s. Fig. 3) auf, die wie nachfolgend beschrieben zusammengefügt werden können.
    Das Innenrohr 12 weist eine schraubenlinienförmig umlaufende, nach außen gerichtete rippenartige Verformung 15 auf, die eine Kammfläche 14 ausgebildet. Dagegen ist das Außenrohr 13 mit einer nach innen gerichteten rippenförmigen Verformung 16 versehen, die ebenfalls schraubenlinienförmig angeordnet ist und nach innen ragende Kammflächen 17 aufweist. Während beim Innenrohr 12 zwischen den nach außen vorspringenden Kammflächen 14 jeweils den Strömungskanal 18 bildende Bereiche 19 vorhanden sind, weist das Außenrohr 13 zwischen den Kammflächen 17 den Strömungskanal 18 bildende Bereiche 20 auf. Dies ist insbesondere in Fig. 4 gut zu erkennen. Dort liegen die Kammflächen 14 und 17 in der Funktion von Dichtflächen klemmend aufeinander, während sich die Bereiche 19 und 20 zum Strömungskanal 18 ergänzen.
    Zum Lösen der klemmenden Verbindung zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 13 ist lediglich eine in Längsachsrichtung A gerichtete Relativbewegung zwischen den beiden Rohren 11 und 12 soweit notwendig, daß - wie in Fig. 13 dargestellt - sich die gegenüberliegenden Kammflächen 14 und 17 nicht mehr berühren. Dies bedeutet, daß die rippenartigen Verformungen 15, 16 jeweils in ein durch die Bereiche 19 bzw. 20 gebildeten Freiraum eintauchen. In dieser Stellung der Rohre 12 und 13 zueinander, ist nun durch eine drehende Bewegung ein einfaches Auseinanderschrauben von Innenrohr 12 und Außenrohr 13 möglich. Nach dem Trennen der beiden Rohre 12 und 13 können letztere gereinigt und anschließend wieder zusammengefügt werden.
    In Fig. 5 ist ein Wärmetauscherrohr 10 dargestellt, welches von einem inneren Hüllrohr 21 und von einem äußeren Hüllrohr 22 umgeben ist. Während hierbei der Strömungskanal 18 für den Transport eines Produktes vorgesehen ist, wird der Ringspalt 23 zum Transport eines Wärme-/Kälteträgers verwendet. Man kann in der vergrößerten Darstellung des Wärmetauscherrohr 10 gut erkennen, daß die Kammflächen 14 und 17 dicht aufeinander liegen, so daß ein abgeschlossener schraubenlinienförmig verlaufender Strömungskanal 18 entsteht.
    Insbesondere in der Fig. 5 erkennt man auch die vorteilhafte rechteckige Gestaltung des Strömungskanals 18, wodurch Hauptwärmeübertragungsfläche 25 nur gering beabstandet sind, wodurch auch die Wärmeübertragungswege zum Übertragungsmedium relativ kurz sind.
    In der Fig. 6 dagegen ist auch nach dem Zusammenbau von Innenrohr 12 und Außenrohr 13 zwischen den Rohren 12 und 13 im Bereich der Kammflächen 14 und 17 ein Spalt 24 vorhanden, durch den in gewünschter Weise ein axialer Kurzschlußstrom fließt. Während der Hauptproduktstrom weiterhin über den Strömungskanal 18 erfolgt, ergibt sich aufgrund des in der Zeichnung sicherlich etwas übertrieben dargestellten Spaltes 24 ein Kurzschlußstrom, der Verschmutzungen und Anbackungen innerhalb des Strömungskanals 18 verringern soll. Dadurch ist die Demontage des Wärmetauschers 10 nur in größerem Zeitabständen notwendig.
    In der Fig. 7 erkennt man nun einen für den Dampfbetrieb geeigneten Wärmetauscher 10, bei dem lediglich ein äußeres Hüllrohr 22 vorgesehen ist, das gegenüber Innenrohr 12 und Außenrohr 13 einen deutlich erweiterten Durchmesser aufweist. Hierbei ist wiederum der Strömungskanal 18 für das Produkt vorgesehen, wobei der Ringspalt 23, wie auch ein Innenraum 26, von Dampf durchströmt wird.
    Ein Wärmetauscher 10 mit einem inneren profilierten Hüllrohr 27 und mit einem äußeren profilierten Hüllrohr 28 ist in Fig. 8 dargestellt. Durch diese Profilierung wird erreicht, daß sich die Turbulenz im Ringspalt 23 erhöht und sich damit die Wärmeübertragung verbessert.
    In den Fig. 9 und 10 ist ein Innenrohr 29 eines Wärmetauschers 10 dargestellt, welches drei parallele Strömungskanäle 18',18'' und 18'''aufweist. Hierbei wäre es denkbar, in getrennten Strömungskanälen 18',18'' und 18''' unterschiedliche Produkte zu transportieren.
    Letztendlich ist in den Fig. 11 und 12 zunächst wiederum eine vergrößerte Darstellung eines Wärmetauschers 10 gemäß Fig. 4 zu erkennen, wobei Innen- und Außenrohr 12, 13 jeweils eine Sickung 30, 31 aufweisen. Bei den Sickungen 30, 31 handelt es um Markierungen des Innenrohres 12 und des Außenrohres 13, durch die eine präzise gegenseitige Zuordnung der Rohre gesichert werden kann. Bei richtiger Zuordnung der Sickungen 30, 31 zueinander, ist die Betriebsstellung der Rohre 12 und 13 erreicht, daß heißt die Kammflächen 14 und 17 liegen vollflächig übereinander.

    Claims (11)

    1. Wärmetauscherrohr mit einem Innenrohr und einem Außenrohr, von denen wenigstens ein Rohr rippenartige Verformungen aufweist, die zwischen Innen- und Außenrohr wenigstens einen sich im wesentlichen über die axiale Länge schraubenlinienförmig umlaufenden Strömungskanal ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Verformungen (15, 16) Kammflächen (14, 17) aufweisen, die einer gegenüberliegenden Innen-/Außenumfangsfläche zumindest nach Art einer Spielpassung angenähert sind und daß Innen- und Außenrohr (12, 13) durch axiale und/oder schraubenlinienförmige Relativbewegung voneinander trennbar sind.
    2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (12) und das Außenrohr (13) jeweils rippenartige Verformungen (15, 16) aufweisen, die neben dem wenigstens einem Strömungskanal (18, 18', 18'', 18''') jeweils eine parallel verlaufende, flächige sowie aus aufeinanderstoßenden Kammflächen (14, 17) zusammengesetzte Dichtzone ausbilden und daß die Dichtzonen von Innen- und Außenrohr (12, 13) nach einer Relativbewegung der Rohre (12, 13) um mindestens die axiale Erstreckung der Dichtzonen in jeweils gegenüberliegende, den Strömungskanal (18, 18', 18'', 18''') bildende Bereiche (19, 20) frei bewegbar eintauchen.
    3. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Verformungen (15, 16) mindestens einen im wesentlichen rechteckförmigen Strömungskanal (18) ausbilden.
    4. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Innen- und Außenrohr (12, 13) bestehende Rohranordnung mit einem inneren und mit einem äußeren Hüllrohr (21, 22, 27, 28) versehen ist.
    5. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und/oder äußere Hüllrohr (27, 28) Profilierungen aufweist, die eine Erhöhung des Turbulenzgrades bewirken.
    6. Wärmetauscherrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenrohr (12, 13) mehrere durch rippenartige Verformungen (15, 16) gebildet, im wesentlichen getrennte Strömungskanäle (18', 18'', 18''') angeordnet sind.
    7. Wärmetauscherrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außenrohr (12, 13) Markierungen aufweisen, die eine präzise gegenseitige Zuordnung der Rohre (12, 13) sichern.
    8. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche gegenseitige Zuordnung durch eine in Innen- und Außenrohr (12, 13) angeordnete Sickung (30, 31) erfolgt.
    9. Verfahren zur Montage eines Wärmetauscherrohres gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr und das Außenrohr durch eine axiale und / oder schraubenlinienförmige Relativbewegung ineinander angeordnet werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre durch eine axiale Relativbewegung ineinander geschoben werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre zunächst eine schraubenlinienförmig Relativbewegung vollziehen und dann durch eine kurze axiale Relativbewegung eine klemmende Verbindung erreicht wird.
    EP00103870A 1999-03-03 2000-02-24 Wärmetauscherrohr Withdrawn EP1033547A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19909368 1999-03-03
    DE19909368A DE19909368C1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Wärmetauscherrohr

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1033547A2 true EP1033547A2 (de) 2000-09-06
    EP1033547A3 EP1033547A3 (de) 2000-10-04

    Family

    ID=7899593

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00103870A Withdrawn EP1033547A3 (de) 1999-03-03 2000-02-24 Wärmetauscherrohr

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6220344B1 (de)
    EP (1) EP1033547A3 (de)
    JP (1) JP2000297991A (de)
    DE (1) DE19909368C1 (de)

    Families Citing this family (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3811123B2 (ja) * 2002-12-10 2006-08-16 松下電器産業株式会社 二重管式熱交換器
    US7293603B2 (en) * 2004-11-06 2007-11-13 Cox Richard D Plastic oil cooler
    DE102005063620B3 (de) * 2004-11-09 2017-03-09 Denso Corporation Doppelwandiges Rohr
    CN100510599C (zh) * 2005-01-21 2009-07-08 株式会社T.Rad 双管热交换器及其制造方法
    FR2883367B1 (fr) * 2005-03-15 2011-01-21 Pierre Bignon Echangeur thermique
    US7306029B2 (en) * 2005-10-26 2007-12-11 Westinghouse Savannah River Company Llc Two part condenser for varying the rate of condensing and related method
    EP1849989A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Daf Trucks N.V. Kanal zur Verbindung eines Verdichters und eines Zwischenkühlers
    ATE458977T1 (de) * 2006-08-02 2010-03-15 Pierre Bignon Wärmetauscher
    KR100817225B1 (ko) * 2006-11-15 2008-03-27 두산중공업 주식회사 초전도 회전기기의 전류리드 냉각 및 고정장치
    DE102007059146B3 (de) * 2007-12-07 2009-05-28 Krausmaffei Technologies Gmbh Hochdruckwärmetauscher
    US9121630B1 (en) * 2008-04-07 2015-09-01 Rygan Corp. Method, apparatus, conduit, and composition for low thermal resistance ground heat exchange
    US20110289905A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Delphi Technologies, Inc. Exhaust gas heat recovery heat exchanger
    KR101600296B1 (ko) * 2010-08-18 2016-03-07 한온시스템 주식회사 이중관식 열교환기 및 그 제조방법
    CN101915510B (zh) * 2010-09-02 2012-05-23 重庆捷成塑胶有限责任公司璧山县分公司 热交换装置
    DE102010051663A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät
    JP5861865B2 (ja) * 2011-10-17 2016-02-16 大豊工業株式会社 Egrクーラ
    DE102013100886B4 (de) * 2013-01-29 2015-01-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
    JPWO2014148584A1 (ja) * 2013-03-22 2017-02-16 日本碍子株式会社 熱交換器
    US10557667B2 (en) * 2013-04-30 2020-02-11 Carrier Corporation Refrigerant to water heat exchanger
    JP5935763B2 (ja) * 2013-06-14 2016-06-15 三菱電機株式会社 捩り管形熱交換器及び捩り管形熱交換器の製造方法
    WO2016094069A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Fulton Group N.A., Inc. Ribbed tubeless heat exchanger for fluid heating systems including a rib component and methods of manufacture thereof
    JP6404704B2 (ja) * 2014-12-19 2018-10-10 トクデン株式会社 流体加熱装置
    CN107532870B (zh) * 2015-04-28 2019-08-30 松下知识产权经营株式会社 热交换器和使用其的制冷循环装置
    GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
    US20200182561A1 (en) * 2016-07-13 2020-06-11 Stone Mountain Technologies, Inc. Corrugated tube-in-tube heat exchangers
    JP6260977B1 (ja) * 2016-10-26 2018-01-17 株式会社エコ・プランナー 地中熱交換装置及び地中熱交換装置用の貯液槽の構築方法
    WO2018189860A1 (ja) * 2017-04-13 2018-10-18 三菱電機株式会社 水冷媒熱交換器及び水熱交換器を備えたヒートポンプ装置
    CN108800997B (zh) * 2018-06-01 2021-11-02 三峡大学 一种螺旋结构换热器及其清洗方法
    US20200400377A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger closure bar
    JP7418030B2 (ja) * 2019-12-20 2024-01-19 エム・テクニック株式会社 フローリアクター
    CN111969793A (zh) * 2020-09-10 2020-11-20 张家港市恒强冷却设备有限公司 一种船用双管冷却器
    US11732975B2 (en) * 2020-09-15 2023-08-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers and related systems and methods
    JP2022127071A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 三菱重工業株式会社 熱交換器及び熱交換コアの交換方法

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3777343A (en) 1971-03-11 1973-12-11 Spiral Tubing Corp Method for forming a helically corrugated concentric tubing unit

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE203201C (de) *
    DE45544C (de) L. G. CHINNERY und S. M. CHINNERY in London, Almack Road 14 Apparat zur Herstellung gashaltiger Getränke
    DE31764C (de) * F. HOCKING und H. HOCKING in Liverpool, England Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
    US1005441A (en) * 1908-11-23 1911-10-10 Luther D Lovekin Fluid-heater.
    GB394643A (en) * 1930-09-22 1933-06-29 Sarc Sa De Representation Et D Improvements in cooling radiators for heat motors
    DE804502C (de) * 1949-11-20 1951-04-23 Mahle Kg Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
    FR1158943A (fr) * 1956-10-02 1958-06-20 Chantiers De Latlantique Tube perfectionné pour la circulation de fluides divers dans des échangeurs ou analogues
    US3332446A (en) * 1964-05-15 1967-07-25 Douglas B Mann Cryogenic transfer line arrangement
    FR1418999A (fr) * 1964-10-15 1965-11-26 Procédé pour assurer l'échange de chaleur entre fluides
    US3566615A (en) * 1969-04-03 1971-03-02 Whirlpool Co Heat exchanger with rolled-in capillary for refrigeration apparatus
    US4086959A (en) * 1976-07-19 1978-05-02 Uop Inc. Automotive oil cooler
    US4351389A (en) * 1981-07-27 1982-09-28 Stephen Guarnaschelli Heat exchanger apparatus
    DE3320956A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
    US4924838A (en) * 1989-04-26 1990-05-15 Navistar International Transportation Corp. Charge air fuel cooler
    US5148861A (en) * 1991-07-31 1992-09-22 Triangle Research And Development Corporation Quick disconnect thermal coupler
    US5690167A (en) * 1994-12-05 1997-11-25 High Performance Tube, Inc. Inner ribbed tube of hard metal and method
    DE29500063U1 (de) * 1995-01-08 1995-12-21 Erener Murat Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine in Montageausführung
    US5799726A (en) * 1996-01-23 1998-09-01 Frank; Jimmy I. Refrigerated mixing chamber and method for making same

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3777343A (en) 1971-03-11 1973-12-11 Spiral Tubing Corp Method for forming a helically corrugated concentric tubing unit

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DECKER: "Maschinenelemente", CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1033547A3 (de) 2000-10-04
    JP2000297991A (ja) 2000-10-24
    DE19909368C1 (de) 2000-08-10
    US6220344B1 (en) 2001-04-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1033547A2 (de) Wärmetauscherrohr
    EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
    DE60131057T2 (de) Faltenbalg mit wendelartiger Struktur
    DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
    DE102013020469A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
    EP3592526A1 (de) Druckschlauch und verfahren zur herstellung eines druckschlauchs
    DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
    DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
    DE3406682C2 (de)
    EP3011248B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
    DE102010043786A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
    EP0449124A1 (de) Ringspaltwärmetauscher
    AT503663B1 (de) Spiral-wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
    DE3215601C2 (de)
    DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
    DE1776175B1 (de) Demontierbarer waermetauscher
    DE2734188A1 (de) Biegsames rohr, insbesondere bohrrohr, sowie verfahren zu seiner herstellung
    DE102015104256A1 (de) Wellrohr aus Kunststoff zum Ummanteln von Leitungen
    EP3012084A1 (de) Fitting
    AT503954B1 (de) Rohrwärmetauscher
    DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
    DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
    DE2050868A1 (en) Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation
    DE1501470C (de) Verbindung am Rohrboden eines Rohren Wärmetauschers
    DE102008027102A1 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010122

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010327

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20021201

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20040205

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HDE SOLUTIONS GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20050915