EP1876292A1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1876292A1
EP1876292A1 EP07107614A EP07107614A EP1876292A1 EP 1876292 A1 EP1876292 A1 EP 1876292A1 EP 07107614 A EP07107614 A EP 07107614A EP 07107614 A EP07107614 A EP 07107614A EP 1876292 A1 EP1876292 A1 EP 1876292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
rollers
calender
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Autrata
Thomas Schuster
Dirk Cramer
Joachim Hinz
Josef Kohnen
Peter Dr. Rer. Nat. Wiemer
Ralf Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1876292A1 publication Critical patent/EP1876292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a calender for smoothing a paper, cardboard or other fibrous web with a stator and at least one, two end rollers and at least two intermediate rollers having stack of rollers, wherein the rollers are arranged one above the other, at least one intermediate roller is slidably mounted in the stacking plane and the end rollers are designed as deflection adjustment rollers with a roll jacket supported on a support held in a rotationally fixed manner via a deflection adjustment device.
  • the invention also relates to methods for controlling the calender.
  • the line load required in this single calendering nip of the calender can be so great that, because of the different flexing behavior of the involved smoothing rollers, a uniform cross profile of the pressing forces in the nip can no longer be guaranteed.
  • the object of the invention is therefore to expand the field of application of the calender with the simplest possible means.
  • this object is achieved in that at least one of the displaceable intermediate rollers are assigned to the axial ends or pins acting pressing elements that press the intermediate roller to a certain end roller, with only those between, of pressing acted upon intermediate rolls and a certain end roll lying Glättspalte are closed.
  • the line load is essentially determined by the effective weight of the intermediate rolls and the contact pressure of the pressing elements.
  • the highest line load is set in the smoothing nip, in which the particular end roller is involved. This is made possible by pressing one or more intermediate rolls in the direction of this end roll via the contact pressure elements.
  • the specific end roller can be formed by the upper or lower end roller.
  • the pressing elements preferably engage at both ends of the respective intermediate rolls.
  • the particular end roller adjacent intermediate roller is mounted fixed to the stand. This allows the formation of a single nip between the particular end roll and intermediate roll without the use of nip elements, which also extends the capabilities of the calender.
  • this displaceable intermediate roller directly adjoins the end roller, so that a smoothing gap with increased line load can be formed.
  • this displaceable intermediate roller and the particular end roller is still arranged a stator fixed intermediate roller.
  • two smoothing gaps may be formed, whereby the increased line load in the nip between the particular end roll and the stator fixed intermediate roll is achieved.
  • pressing elements can also be used existing elements of the intermediate rolls, which are used for example for weight compensation, use.
  • the pressing elements should be controlled as a function of the deflection adjustment device and / or as a function of the bending line established in the nip with the adjacent roll.
  • a same bending line is given in particular if, in the case of the intermediate rolls involved in the smoothing nips, the difference distance load exceeds one corresponding control of the pressing elements is kept at the same level.
  • the line load in the smoothing gaps in each case multiplies an underlying value by the number of intermediate rolls which participate in smoothing gaps and at the respective smoothening gap on the side of the smoothness nip opposite the particular end roll.
  • the line load in the closed nip furthest away from the end roll corresponds to a base value in which the second closest to twice the underlying value, in the third closest to three times the base value, and so forth.
  • the stack level can be vertical, horizontal or inclined.
  • the stack is limited by an upper 3 and a lower 2 end roller. These end rollers 2, 3 are used as deflection adjusting rollers with one over one Deflection adjustment 9 formed on a rotatably held support 14 supported roll shell 10.
  • the deflection adjustment device 9 is here in each case formed by a plurality of axially juxtaposed and hydraulically compressible support piston, which press the rotatable roll shell 10 in the stacking and pressing plane 13 to the opposite end roll 2.3.
  • the lowermost 4 is fixedly mounted on the stand 11, while the other three 5, 6 are fixed in the pressing and stacking plane 13 so as to be displaceable on the stand 11.
  • a simple way to ensure the displacement is to support the pins 15 of the intermediate rollers 5,6 on levers which are pivotable about a stationary shaft.
  • the fibrous web 1 passes through all calendering slits of the calender from top to bottom, being guided between the calendering nips via guide rolls 8.
  • the fibrous web 1 runs only through a calendering nip, which, according to FIG. 1 c, is formed by the fixed intermediate roll 4 and the lower end roll 2.
  • the intermediate roll 5 adjacent to the fixed intermediate roll 4 is also urged to the fixed intermediate roll 4 via the pressing members 7 to the fixed intermediate roll 4 and the lower end roll 2.
  • the fibrous web 1 also passes through these two smoothing gaps from top to bottom.
  • the line load in the bottom most nip can be set twice as high as in the overlying nip.
  • the carrier 14 of the lower end roller 2 on both sides of the carrier attacking, hydraulic actuators 12 in the pressing and stacking plane 13 is displaceable.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit einem Ständer (11) und wenigstens einem, zwei Endwalzen (2,3) und zumindest zwei Zwischenwalzen (4,5,6) aufweisenden Walzenstapel, wobei die Walzen (2,3,4,5,6) übereinander angeordnet sind, wenigstens eine Zwischenwalze (5) in der Stapelebene (13) verschiebbar gelagert ist und die Endwalzen (2,3) als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung (9) auf einem drehfest gehaltenen Träger (14) abgestützten Walzenmantel (10) ausgebildet sind. Dabei soll das Anwendungsfeld des Kalanders dadurch erweitert werden, dass wenigstens einer der verschiebbaren Zwischenwalzen (5,6) auf deren Achsenden oder Zapfen (15) einwirkende Anpresselemente (7) zugeordnet sind, die die Zwischenwalze (5) zu einer Endwalze (2,3) hin drücken, wobei nur die, zwischen den, von Anpresselementen (7) beaufschlagten Zwischenwalzen (7) und einer bestimmten Endwalze (2,3) liegenden Glättspalte geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einem Ständer und wenigstens einem, zwei Endwalzen und zumindest zwei Zwischenwalzen aufweisenden Walzenstapel, wobei die Walzen übereinander angeordnet sind, wenigstens eine Zwischenwalze in der Stapelebene verschiebbar gelagert ist und die Endwalzen als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung auf einem drehfest gehaltenen Träger abgestützten Walzenmantel ausgebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Steuerung des Kalanders.
  • Im Allgemeinen sind alle Glättspalte während des Betriebs geschlossen. Um jedoch das Einsatzgebiet des Kalanders zu erweitern, ist es seit einiger Zeit, insbesondere zur Mattsatinage durchaus üblich, dass die Faserstoffbahn nur durch einen Glättspalt des Kalanders geführt wird, wobei die anderen Glättspalte offen sind.
  • Bei bestimmten Papiersorten kann die, in diesem einzigen Glättspalt des Kalanders benötigte Streckenlast jedoch so groß sein, dass wegen des unterschiedlichen Durchbiegeverhaltens der beteiligten Glättwalzen kein gleichmäßiges Querprofil der Presskräfte im Glättspalt mehr gewährleistet werden kann.
  • Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn die benötige Streckenlast unter der minimalen Betriebsstrecklast des geschlossenen Kalanders liegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher das Einsatzgebiet des Kalanders mit möglichst einfachen Mitteln zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens einer der verschiebbaren Zwischenwalzen auf deren Achsenden oder Zapfen einwirkende Anpresselemente zugeordnet sind, die die Zwischenwalze zu einer bestimmten Endwalze hin drücken, wobei nur die, zwischen den, von Anpresselementen beaufschlagten Zwischenwalzen und einer bestimmten Endwalze liegenden Glättspalte geschlossen sind.
  • Durch das Schließen mehrerer, jedoch nicht aller Glättspalte des Kalanders sind niedrigere Streckenlasten in den Glättspalten möglich als bei vollständig geschlossenem Kalander.
  • Die Streckenlast wird im Wesentlichen von der wirkenden Gewichtskraft der Zwischenwalzen und der Anpresskraft der Anpresselemente bestimmt.
  • Die höchste Streckenlast wird dabei in dem Glättspalt eingestellt, an dem die bestimmte Endwalze beteiligt ist. Möglich wird dies durch das Anpressen einer oder mehrerer Zwischenwalzen in Richtung dieser Endwalze über die Anpresselemente.
  • Dabei kann die bestimmte Endwalze von der oberen oder unteren Endwalze gebildet werden.
  • Wegen der, die Anpressung unterstützenden Gewichtskraft der Zwischenwalzen, ist es jedoch von Vorteil, wenn die bestimmte Endwalze von der unteren Endwalze gebildet wird.
  • Die Anpresselemente greifen vorzugsweise an beiden Enden der entsprechenden Zwischenwalzen an.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn eine an den Glättspalten beteiligte Zwischenwalze ständerfest gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die, der bestimmten Endwalze benachbarte Zwischenwalze ständerfest gelagert ist. Dies ermöglicht die Bildung eines einzelnen Glättspaltes zwischen der bestimmten Endwalze und dieser Zwischenwalze ohne Nutzung von Anpresselementen, was die Einsatzmöglichkeiten des Kalanders ebenfalls erweitert.
  • Für viele Fälle kann es genügen, wenn nur eine Zwischenwalze Anpresselemente besitzt.
  • Falls diese verschiebbare Zwischenwalze direkt an die Endwalze grenzt, so kann damit ein Glättspalt mit erhöhter Streckenlast gebildet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass zwischen dieser verschiebbaren Zwischenwalze und der bestimmten Endwalze noch eine ständerfeste Zwischenwalze angeordnet ist. In diesem Fall können zwei Glättspalte gebildet werden, wobei die erhöhte Streckenlast im Glättspalt zwischen der bestimmten Endwalze und der ständerfesten Zwischenwalze erreicht wird.
  • Es kann allerdings auch vorteilhaft sein, wenn mehrere, vorzugsweise alle verschiebbaren Zwischenwalzen Anpresselemente besitzen.
  • Dies erlaubt nicht nur die Bildung mehrerer Glättspalte, sondern auch eine Anpassung der Anzahl der Glättspalte an die Erfordernisse. Es müssen so nur soviel Zwischenwalzen über die Anpresselemente in Richtung einer Endwalze gedrückt werden, wie erforderlich.
  • Als Anpresselemente können dabei auch bereits vorhandene Elemente der Zwischenwalzen, die beispielsweise zur Gewichtskompensation benutzt werden, Verwendung finden.
  • Um dabei in allen Glättspalten möglichst die gleiche Biegelinie zu erhalten, sollten die Anpresselemente in Abhängigkeit von der Durchbiegungseinstelleinrichtung und/oder in Abhängigkeit von der sich im Glättspalt mit der benachbarten Walze einstellenden Biegelinie gesteuert werden.
  • Eine gleiche Biegelinie ist insbesondere dann gegeben, wenn bei den, an den Glättspalten beteiligten Zwischenwalzen die Differenzstreckenlast über eine entsprechende Ansteuerung der Anpresselemente auf gleichem Niveau gehalten wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Streckenlast in den Glättspalten jeweils einen Basiswert multipliziert mit der Anzahl von Zwischenwalzen, die an Glättspalten beteiligt und bei dem betreffenden Glättspalt auf der, der bestimmten Endwalze gegenüberliegenden Seite des Glättspaltes angeordnet sind, entspricht.
  • Dies hat zur Folge, dass die Streckenlast in dem am weitesten von der Endwalze entfernten, geschlossenen Glättspalt einem Basiswert, in dem am zweitweitesten dem zweifachen Basiswert, in dem am drittweitesten den dreifachen Basiswert usw. entspricht.
  • Im Ergebnis führt dies zu gleichen Differenzstreckenlasten bei den Zwischenwalzen und dort bei ähnlicher Konstruktion und ähnlichem Gewicht der Zwischenwalzen auch zu gleichen Biegelinien.
  • Die Stapelebene kann senkrecht, waagerecht oder geneigt verlaufen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1 a-c:
    mehrere Betriebsweisen des Kalanders und
    Figur 2:
    eine schematische Seitenansicht des Kalanders.
  • Der in Figuren 1a-c gezeigte Kalander wird von einem Stapel von 6 übereinander angeordneten Walzen 2,3,4,5,6 gebildet, die von einem Ständer 11 des Kalanders gehalten werden.
  • Dabei wird der Stapel von einer oberen 3 und einer unteren 2 Endwalze begrenzt. Diese Endwalzen 2,3 sind als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung 9 auf einem drehfest gehaltenen Träger 14 abgestützten Walzenmantel 10 ausgebildet.
  • Die Durchbiegungseinstelleinrichtung 9 wird hier jeweils von mehreren, axial nebeneinander angeordneten und hydraulisch anpressbaren Stützkolben gebildet, die den rotierbaren Walzenmantel 10 in der Stapel- und Pressebene 13 zur gegenüberliegenden Endwalze 2,3 drücken.
  • Von den rotierbaren Zwischenwalzen 4,5,6 ist die unterste 4 fest am Ständer 11 gelagert, während die anderen drei 5,6 in der Press- und Stapelebene 13 verschiebbar am Ständer 11 fixiert sind.
  • Eine einfache Möglichkeit, die Verschiebbarkeit zu gewährleisten, besteht darin, die Zapfen 15 der Zwischenwalzen 5,6 an Hebeln zu lagern, die um eine ständerfeste Achse schwenkbar sind.
  • An den Hebeln der, mit der festen Zwischenwalze 4 einen Glättspalt bildenden Zwischenwalze 5 greifen hydraulische Anpresselemente 7, welche diese Zwischenwalze 5 in Richtung der unteren Endwalze 2 drücken können.
  • Bei der in Figur 1a dargestellten Betriebsweise des Kalanders sind alle Glättspalte geschlossen. Hierzu werden die durchbiegungsgesteuerten Endwalzen 2,3 gegeneinander gedrückt. Dies führt auch zum Zusammendrücken der anderen Zwischenwalzen 4,5,6, wobei die ständerfeste Zwischenwalze 4 die Lage des Stapels festlegt.
  • Die Faserstoffbahn 1 durchläuft alle Glättspalte des Kalanders von oben nach unten, wobei sie zwischen den Glättspalten über Leitwalzen 8 geführt wird.
  • Zur Mattsatinage läuft die Faserstoffbahn 1 nur durch einen Glättspalt, der gemäß Figur 1 c von der festen Zwischenwalze 4 und der unteren Endwalze 2 gebildet wird.
  • Soll die Faserstoffbahn 1 jedoch durch mehrere, aber nicht alle Glättspalte des Kalanders geführt werden, wobei zumindest in einem Glättspalt relativ hohe Streckenlasten erforderlich sind, so kommt die in Figur 1b und 2 dargestellte Betriebsweise zum Einsatz.
  • Dabei wird die, der festen Zwischenwalze 4 benachbarte Zwischenwalze 5 über die Anpresselemente 7 zur festen Zwischenwalze 4 und die untere Endwalze 2 ebenfalls zur festen Zwischenwalze 4 gedrückt. Die Faserstoffbahn 1 durchläuft auch diese beiden Glättspalte von oben nach unten.
  • Da die Anpressung der verschiebbaren Zwischenwalze 5 der Anpressung der Endwalze 2 entgegengesetzt ist, können in dem Glättspalt mit der Endwalze 2 größere Streckenlasten bei gleicher Biegelinie der beteiligten Walzen erzeugt werden.
  • Während die von der Endwalze 2 ausgehende Streckenlast im Wesentlichen von der Durchbiegungseinstelleinrichtung 9 bestimmt wird, muss bei den von den Anpresselementen 7 erzeugten Streckenlasten noch das Gewicht der Zwischenwalzen 4,5 berücksichtigt werden.
  • Im Interesse einer gleichen Biegelinie werden daher die Anpresselemente 7 in Abhängigkeit von der Durchbiegungseinstelleinrichtung 9 gesteuert.
  • Auf diese Weise kann die Streckenlast im untersten Glättspalt doppelt so hoch eingestellt werden, wie in dem darüber liegenden Glättspalt.
  • Um eine Schnellöffnung der Glättspalte unabhängig von der Betriebsweise zu ermöglichen, ist der Träger 14 der unteren Endwalze 2 über beidseitig des Trägers angreifende, hydraulische Stellorgane 12 in der Press- und Stapelebene 13 verschiebbar.

Claims (10)

  1. Kalander zur Glättung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn
    (1) mit einem Ständer (11) und wenigstens einem, zwei Endwalzen (2,3) und zumindest zwei Zwischenwalzen (4,5,6) aufweisenden Walzenstapel, wobei die Walzen (2,3,4,5,6) übereinander angeordnet sind, wenigstens eine Zwischenwalze (5,6) in der Stapelebene (13) verschiebbar gelagert ist und die Endwalzen (2,3) als Durchbiegungseinstellwalzen mit einem über eine Durchbiegungseinstelleinrichtung (9) auf einem drehfest gehaltenen Träger (14) abgestützten Walzenmantel (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der verschiebbaren Zwischenwalzen (5) auf deren Achsenden oder Zapfen (15) einwirkende Anpresselemente (7) zugeordnet sind, die die Zwischenwalze (5) zu einer Endwalze (2,3) hin drücken, wobei nur die, zwischen den, von Anpresselementen (7) beaufschlagten Zwischenwalzen (5) und einer bestimmten Endwalze (2,3) liegenden Glättspalte geschlossen sind.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Endwalze von der unteren Endwalze (2) gebildet wird.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Glättspalten beteiligte Zwischenwalze (4) ständerfest gelagert ist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, der bestimmten Endwalze (2,3) benachbarte Zwischenwalze (4) ständerfest gelagert ist.
  5. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    nur eine Zwischenwalze (5) Anpresselemente (7) besitzt.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle Zwischenwalzen (5) Anpresselemente (7) besitzen.
  7. Verfahren zum Steuern eines Kalanders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anpresselemente (7) in Abhängigkeit von der Durchbiegungseinstelleinrichtung (9) gesteuert werden.
  8. Verfahren zum Steuern eines Kalanders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anpresselemente (7) in Abhängigkeit von der sich im Glättspalt mit der benachbarten Walze (2,3,4,5) einstellenden Biegelinie gesteuert werden.
  9. Verfahren zum Steuern eines Kalanders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei den, an den Glättspalten beteiligten Zwischenwalzen (4,5) die Differenzstreckenlast über eine entsprechende Ansteuerung der Anpresselemente (7) auf gleichem Niveau gehalten wird.
  10. Verfahren zum Steuern eines Kalanders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streckenlast in den Glättspalten jeweils einen Basiswert multipliziert mit der Anzahl von Zwischenwalzen (4,5), die an Glättspalten beteiligt und bei dem betreffenden Glättspalt auf der, der bestimmten Endwalze (2,3) gegenüberliegenden Seite des Glättspaltes angeordnet sind, entspricht.
EP07107614A 2006-07-05 2007-05-07 Kalander Withdrawn EP1876292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031023 DE102006031023A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876292A1 true EP1876292A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38222354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107614A Withdrawn EP1876292A1 (de) 2006-07-05 2007-05-07 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1876292A1 (de)
DE (1) DE102006031023A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425138A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Valmet-Karhula Inc. Antreiber von modularer Konstruktion für Walzen einer Kalandermaschine
EP0661405A1 (de) 1993-12-29 1995-07-05 Valmet Paper Machinery Inc. Kalender
EP1026316A2 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE20200584U1 (de) 2002-01-16 2002-03-28 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Kalander
WO2003104553A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Metso Paper, Inc. Arrangement for closing roll nips
WO2004061222A1 (en) 2003-01-02 2004-07-22 Metso Paper, Inc. Multiroll calender
WO2006035113A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Metso Paper, Inc. Method for calendering a fibrous web, and a multiroll calender
WO2006051169A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Metso Paper, Inc. Method in a multiroll calender, a multiroll calender and a method for loading a calender roll of a multiroll calender and a multiroll calender

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425138A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Valmet-Karhula Inc. Antreiber von modularer Konstruktion für Walzen einer Kalandermaschine
EP0661405A1 (de) 1993-12-29 1995-07-05 Valmet Paper Machinery Inc. Kalender
EP1026316A2 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE20200584U1 (de) 2002-01-16 2002-03-28 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Kalander
WO2003104553A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Metso Paper, Inc. Arrangement for closing roll nips
WO2004061222A1 (en) 2003-01-02 2004-07-22 Metso Paper, Inc. Multiroll calender
WO2006035113A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Metso Paper, Inc. Method for calendering a fibrous web, and a multiroll calender
WO2006051169A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Metso Paper, Inc. Method in a multiroll calender, a multiroll calender and a method for loading a calender roll of a multiroll calender and a multiroll calender

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUBIK K.: "Kunststoffe", vol. 85, 1 April 1995, CARL HANSER VERLAG, article "Schwimmed gleichmäßig Druck verteilen - Uniform Pressuere Distribution by Floating Roller", pages: 464 - 465
KUBIK K: "SCHWIMMEND GLEICHMASSIG DRUCK VERTEILEN UNIFORM PRESSURE DISTRIBUTION BY FLOATING ROLLER", KUNSTSTOFFE, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 85, no. 4, 1 April 1995 (1995-04-01), pages 464 - 465, XP000497035, ISSN: 0023-5563 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031023A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
DE69417197T2 (de) Kalander
DE3004913A1 (de) Kalander
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE69711153T2 (de) Verfahren zur schnellöffnung eines walzenstapels in einem kalender, insbesondere einem superkalender und hydraulisches system für einen walzenstapel in einem kalender, insbesondere einem superkalender
EP0822289B2 (de) Kalander
DE19832066C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE10343980B4 (de) Kalander
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
EP1876292A1 (de) Kalander
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
EP1621668B1 (de) Kalander und Verfahren zum Kalandrieren einer Papierbahn
EP1801287B1 (de) Kalander
DE2440688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der im spalt zwischen zwei zusammenwirkenden walzen auf eine durchlaufende bahn ausgeuebten druckkraft
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk
EP0931877B1 (de) Kalender für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE19940897C1 (de) Kalander
DE3942689C2 (de) Kalander, speziell Superkalander
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
AT505215B1 (de) Belasten von lagern einer kalanderwalze eines mehrwalzenkalanders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130907