EP1876104A1 - Kartonfalzung - Google Patents

Kartonfalzung Download PDF

Info

Publication number
EP1876104A1
EP1876104A1 EP07012528A EP07012528A EP1876104A1 EP 1876104 A1 EP1876104 A1 EP 1876104A1 EP 07012528 A EP07012528 A EP 07012528A EP 07012528 A EP07012528 A EP 07012528A EP 1876104 A1 EP1876104 A1 EP 1876104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
projection
wing
projecting
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07012528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876104B1 (de
Inventor
Hans Reinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH
Original Assignee
3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH filed Critical 3 V Verpackung Verpacken Versenden GmbH
Publication of EP1876104A1 publication Critical patent/EP1876104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876104B1 publication Critical patent/EP1876104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2095Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form a part of the folded-up portions defining an inwardly folded ledge at the edges of the central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines

Definitions

  • the present invention relates to a sheet of cardboard, cardboard or the like, which is designed in particular for the formation of a package.
  • the packaging can be used here for plate-shaped packaging goods, especially books.
  • Patches of cardboard; Cardboard or the like of the type in question are known from the prior art.
  • the DE 33 18 549 C2 a sheet of cardboard for forming a package for a book.
  • This surface piece has a substantially rectangular blank, at whose two opposite side edges wing portions are provided by folded-back areas. These wing sections are folded up when loading the package, inserted the book and the wing sections folded back to the book accordingly. The remaining side portion of the plate-shaped blank is then wrapped around the book and glued.
  • a sheet of cardboard, cardboard or the like, in particular for forming a packaging which has a first and a second layer, wherein the second layer has a fastening portion and a wing portion, which are connected to each other pivotally to each other along a connecting portion, wherein the attachment portion is at least partially connected to the first layer and wherein the wing portion has at least one projection which protrudes at the connecting portion of this projecting and thus projecting into at least one formed in the attachment portion recess, such that a pivoting of the wing portion to substantially 90th ° to the first layer causes engagement of the projection with the first layer.
  • the patch is thus advantageously formed from a blank of a cardboard, a cardboard or the like material.
  • the patch can also be formed from similar kink or foldable materials, such as a plastic.
  • the blank is in this case at least partially formed in two layers, wherein the first layer is advantageously formed to form the bottom portion of the package.
  • the second layer has a fastening portion and a wing portion.
  • the wing portion is pivotally arranged along a joint portion at the attachment portion.
  • the connection region is advantageously designed as a bending line or bending edge or fold line or fold.
  • the Attachment portion is at least partially connected to the first layer or glued or attached thereto.
  • the second layer has a substantially immovable, connected to the first layer attachment portion and a movable portion to the mounting portion or the first position wing portion.
  • the second layer is located directly on the first layer in the region of the fastening section, whereas the second layer initially rests in the original state (ground state) or on the first layer in the region of the wing section, but for this purpose is tilted upwards when the packaging is loaded , A distal end of the wing section can thus be pivoted away from the first layer, whereas the end of the wing section facing the fastening section remains adjacent to the first layer.
  • the wing section has at least one projection.
  • the at least one projection on the wing portion is formed such that it protrudes at the connecting region (ie, the bending line or folding edge or fold) projecting therefrom and thus protruding into at least one recess formed in the fastening portion.
  • the connecting region ie, the bending line or folding edge or fold
  • the protrusion projects into the region of the attachment portion.
  • the engagement of the projection with the first layer does not come to fruition at 90 °, but a first contact between the projection and the first layer already takes place at a small pivoting of the wing portion, wherein the degree of engagement of the projection with the first layer increases in a further pivoting up to 90 ° and reaches its maximum at a pivoting by 90 ° substantially.
  • a panel is advantageously provided in which the wing section can be pivoted for mounting and remains in its pivoted position, ie, not prone to return to its original position.
  • the projection protrudes into the fastening section at least over a length corresponding to the thickness of the material of the second layer.
  • the projection projects beyond about 0.2 to 3.5 times, preferably approximately 0.8 to 2.5 times, the thickness of the material of the second layer corresponding length into the fastening section.
  • the projection thus protrudes by the aforementioned measure, starting from the wing section, beyond the connection region or bending line or bending edge or fold line.
  • At least the second layer is formed from a corrugated cardboard.
  • the running direction of the corrugated cardboard is aligned substantially parallel to the extension of the connecting region between the fastening section and the wing section.
  • the crests of the waves of the corrugated intermediate layer of the corrugated cardboard are substantially transversely or perpendicularly or at an angle of 90 ° to the extension of the connecting portion between the mounting portion and wing portion aligned.
  • the corrugated board advantageously consists of at least three layers, namely a flat layer, the corrugated intermediate layer and another subsequent planar layer. It is understood that the corrugated board may also be formed multi-layered, for example, with two or more intermediate layers.
  • the corrugation or the running direction of the corrugated cardboard is advantageously aligned parallel to the connection region or to the bending line between the fastening section and the wing section.
  • the running direction can also be aligned at a different angle to the connection region from this, for example, also transversely or perpendicularly or at right angles or at an angle of 90 ° thereto.
  • a vertical orientation usually results in a slightly lower strength of the projection.
  • the projection extends over at least one groove of the corrugated intermediate layer of the corrugated cardboard.
  • the Advantageously projection on a width (parallel to the connection region or bending line), which corresponds to greater than or equal to a wavelength or wave pitch or period of the waveform of the intermediate layer.
  • a plurality of intermediate layers can be provided, wherein these can be configured arbitrarily in their shape, for example S-shaped, angular or in any desired waveform.
  • the projection is in the form of a rectangle, trapezium or a curvature.
  • the projection may have any other geometric configuration, for example, be designed as a polygon.
  • a plurality of substantially distributed over the entire extent of the connection region projections are formed in the wing portion.
  • a uniform engagement between the wing portion and the first layer is advantageously effected, so that the wing portion is held stable in its unfolded position.
  • the first and second layers are integrally formed and connected to one another via a side region.
  • the first and second layers are formed of a one-piece blank that is folded back substantially on itself at the side region so that the first and second layers are formed.
  • the running direction of the wave-shaped intermediate layer is expediently also designed substantially parallel to the side region, wherein the running direction of the intermediate layer of the wing portion substantially corresponds to the running direction of the first layer.
  • the first and second layers may be formed in several parts, preferably in two parts.
  • the second layer is fastened in the fastening region to the first layer, for example glued, welded or arranged with other mechanical fastening means.
  • a packaging for plate-shaped packaging goods comprising a surface piece which has at least a first and at least one second layer, wherein the second layer has a fastening portion and a wing portion, which are connected to one another along a connecting region to each other pivotally, wherein the attachment portion is at least partially connected to the first layer and wherein the wing portion has at least one projection which projecting at the connecting portion of this projecting and thus formed in at least one formed in the attachment portion recess such that a pivoting of the wing portion to substantially 90th ° to the first layer causes engagement of the projection with the first layer.
  • a method for producing a packaging for plate-shaped packaging goods, in particular books comprising: providing a substantially plate-shaped blank, which is preferably formed from cardboard or corrugated cardboard; Folding over at least a portion of the blank to form a second layer; Providing a connecting portion in the second layer to form a fixing portion and a wing portion pivotable with respect to the fixing portion around the connecting portion; Attaching the attachment portion to the first layer formed by the plate-shaped blank; Forming of at least one projection in the wing portion such that the projection at the connecting portion of this projecting and thus in at least one in the Mounting portion formed recessed projecting such that pivoting of the wing portion by substantially 90 ° to the first layer causes engagement of the projection with the first layer.
  • Fig. 1 is a plan view of a blank 2 of a sheet member according to an embodiment of the invention is shown.
  • the blank 2 essentially comprises a first layer 4 forming bottom or base portion for receiving the packaged goods.
  • a first side surface section 8 and a second side surface section 10 arranged opposite thereto are pivotably arranged on the bottom section.
  • First and second side surface portion 8, 10 have corresponding fastening means 12, 14 in the form of an adhesive strip.
  • first and second layer 4, 18 are integrally formed, d. H. formed from a one-piece blank 2. It is understood that the sections or elements of the sheet or the package of the invention may also be formed in several parts, in particular the first and the second layer 4, 18 may be formed of different parts and / or materials.
  • the attachment portion 20 is fixedly connected to the first layer 4.
  • the attachment advantageously extends along the entire extent of the attachment portion 20.
  • the wing portion 22 is pivotally formed over the connection portion 24 with respect to the attachment portion 20 and the first layer 4, respectively. As a result, a distal end of the wing portion 22 can be folded away from the first ply 4 (see Fig. 3).
  • the wing portion 22 has a plurality of projections 28, whose operation is described in more detail with reference to Figs. 3 and 4 will be described.
  • the projections 28 are formed on the wing portion 22 in the region of the connecting portion 24 projecting therefrom.
  • the protrusions 28 protrude into corresponding recesses formed in the attachment portion 20.
  • the projections 28 can have any geometric configuration, for example trapezoidal (as shown in FIGS. 1 and 2), curved or any polygonal shape.
  • the projections 28 protrude over a 1.2 to 2.5 times the thickness of the material of the second layer 18 corresponding length in the mounting portion 20 into it.
  • the protrusions 28 thus protrude by the aforementioned amount, starting from the wing section 22, beyond the connecting region 24 or the bending line or folding edge or fold line. As a result, a secure engagement of the projections 28 of the wing portion 22 is ensured with the first layer 4.
  • the wing portion 22 When fitting the packaging formed by the sheet, the wing portion 22 is pivoted about the pivot axis forming connecting portion 24, as shown in Fig. 3, upwards. As a result, the projections 28 are pivoted toward the first layer 4 and get into engagement therewith. In other words, the projection 28 caulked at a pivoting of the wing portion by substantially 90 ° of the first layer against the first layer 4, so that a positioning or position fixing of the wing portion 22 is effected.
  • a corrugated board consists essentially of two cover layers 30 (only one shown in FIG. 1), between which an intermediate layer 32 is arranged.
  • the intermediate layer 32 is wave-shaped, wherein the waves have a running direction X, which are aligned substantially perpendicular to the orientation Y of crest lines 34 of the intermediate layer 32.
  • the direction X advantageously corresponds substantially to the longitudinal extent of the bent edge 16 or of the connecting region 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, vorgesehen, welches eine erste (4) und eine zweite (18) Lage aufweist, wobei die zweite Lage einen Befestigungsabschnitt (20) und einen Flügelabschnitt (22) aufweist, welche entlang eines Verbindungsbereichs (24) zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Befestigungsabschnitt zumindest bereichsweise mit der ersten Lage verbunden ist und wobei der Flügelabschnitt zumindest einen Vorsprung (28) aufweist, welcher an dem Verbindungsbereich von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt ausgebildeten Rücksprung ragend, derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° zu der ersten Lage einen Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, welches insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung ausgelegt ist. Die Verpackung kann hierbei für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, genutzt werden.
  • Flächenstücke aus Pappe; Karton oder dergleichen der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 33 18 549 C2 ein Flächenstück aus Pappe für die Ausbildung einer Verpackung für ein Buch. Dieses Flächenstück weist einen im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt auf, an dessen zwei gegenüberliegenden Seitenkanten Flügelabschnitte durch zurückgefaltete Bereiche vorgesehen sind. Diese Flügelabschnitte werden beim Bestücken der Verpackung nach oben geklappt, das Buch eingelegt und die Flügelabschnitte entsprechend zu dem Buch zurück gefaltet. Der verbleibende Seitenbereich des plattenförmigen Zuschnitts wird dann um das Buch herumgeschlagen und verklebt.
  • Problematisch bei derartigen Verpackungen ist jedoch, daß beim Bestücken der Verpackung die nach oben geklappten Flügelabschnitte dazu neigen, wieder in deren ursprünglichen Zustand, d. h. zum Bodenteil des Zuschnitts, zurück zu klappen, so daß ein Einlegen des Gegenstands (z.B. Buchs) erschwert wird, da beim Einlegen die Flügelabschnitte im wesentlichen senkrecht zu dem Grundabschnitt manuell gehalten werden müssen. Dies resultiert in einem unvorteilhafterweise zeitaufwendigen Bestückungsverfahren der Verpackung.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, eine Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, bereitzustellen, welche ein einfaches und schnelles Bestücken der Verpackung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch eine Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung, vorgesehen, welches eine erste und eine zweite Lage aufweist, wobei die zweite Lage einen Befestigungsabschnitt und einen Flügelabschnitt aufweist, welche entlang eines Verbindungsbereichs zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Befestigungsabschnitt zumindest bereichsweise mit der ersten Lage verbunden ist und wobei der Flügelabschnitt zumindest einen Vorsprung aufweist, welcher an dem Verbindungsbereich von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt ausgebildeten Rücksprung ragend, derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° zu der ersten Lage einen Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage bewirkt. Das Flächenstück ist somit vorteilhafterweise aus einem Zuschnitt aus einer Pappe, einem Karton oder dergleichen Material ausgebildet. Es versteht sich, daß das Flächenstück ebenfalls aus ähnlichen Knick- bzw. faltbaren Materialien ausgebildet sein kann, beispielsweise einem Kunststoff. Der Zuschnitt ist hierbei zumindest bereichsweise zweilagig ausgebildet, wobei die erste Lage vorteilhafterweise ausgebildet ist, den Bodenbereich der Verpackung zu bilden. Die zweite Lage weist einen Befestigungsabschnitt sowie einen Flügelabschnitt auf. Der Flügelabschnitt ist schwenk- bzw. knick- bzw. faltbar entlang eines Verbindungsbereichs an dem Befestigungsabschnitt angeordnet. Der Verbindungsbereich ist vorteilhafterweise als Biegelinie bzw. Knickkante bzw. Faltlinie bzw. Falzung ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt ist zumindest bereichsweise mit der ersten Lage verbunden bzw. verklebt bzw. daran befestigt. Infolgedessen weist die zweite Lage einen im wesentlichen unbeweglichen, mit der ersten Lage verbundenen Befestigungsabschnitt sowie einen zum Befestigungsabschnitt bzw. zur ersten Lage beweglichen Flügelabschnitt auf. Vorteilhafterweise liegt die zweite Lage im Bereich des Befestigungsabschnitts direkt auf der ersten Lage auf, wohingegen die zweite Lage im Bereich des Flügelabschnitts zunächst im ursprünglichen Zustand (Grundzustand) bzw. auf der ersten Lage aufliegt, hierzu jedoch bei der Bestückung der Verpackung nach oben geschwenkt wird. Ein distales Endes des Flügelabschnitts kann somit von der ersten Lage weggeschwenkt werden, wohingegen das dem Befestigungsabschnitt zugewandte Ende des Flügelabschnitts benachbart zur ersten Lage verbleibt. An dem dem Befestigungsabschnitt zugewandten Ende weist der Flügelabschnitt zumindest einen Vorsprung auf. In anderen Worten ist der zumindest eine Vorsprung an dem Flügelabschnitt derart ausgebildet, daß dieser an dem Verbindungsbereich (d.h. der Biegelinie bzw. Knickkante bzw. Falzung) von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt ausgebildeten Rücksprung ragend, ausgebildet ist. Somit ragt zumindest ein Teil des Flügelabschnitts (d.h. der Vorsprung) in den Bereich des Befestigungsabschnitts hinein. Infolgedessen bewirkt eine Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° zu der ersten Lage einen Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage. Es versteht sich, daß der Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage nicht erst bei 90° zum Tragen kommt, sondern ein erster Kontakt zwischen dem Vorsprung und der ersten Lage bereits bei einer geringen Verschwenkung des Flügelabschnitts erfolgt, wobei der Grad des Eingriffs des Vorsprungs mit der ersten Lage bei einer weiteren Verschwenkung bis zu 90° zunimmt und bei einer Verschwenkung um 90° im wesentlichen sein Maximum erreicht. Infolgedessen wird vorteilhafterweise ein Flächenstück geschaffen, bei welchem der Flügelabschnitt zur Bestückung verschwenkt werden kann und in seiner verschwenkten Position verbleibt, d.h. nicht dazu neigt, in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren.
  • Vorteilhafterweise ragt der Vorsprung zumindest über eine der Dicke des Materials der zweiten Lage entsprechenden Länge in den Befestigungsabschnitt hinein.
  • Besonders bevorzugterweise ragt der Vorsprung über ca. eine dem 0,2- bis 3,5-fachen, vorzugsweise ca. dem 0,8- bis 2,5-fachen, der Dicke des Materials der zweiten Lage entsprechenden Länge in den Befestigungsabschnitt hinein. In anderen Worten ragt der Vorsprung somit um vorgenanntes Maß, ausgehend von dem Flügelabschnitt, über den Verbindungsbereich bzw. die Biegelinie bzw. Knickkante bzw. Faltlinie hinaus. Hierdurch wird ein sicherer Eingriff des Vorsprungs des Flügelabschnitts mit der ersten Lage gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest die zweite Lage aus einer Wellpappe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Laufrichtung der Wellpappe im wesentlichen parallel zur Erstreckung des Verbindungsbereichs zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt ausgerichtet. Somit sind die Scheitellinien der Wellen der gewellten Zwischenschicht der Wellpappe im wesentlichen quer bzw. senkrecht bzw. rechtwinklig bzw. im Winkel von 90° zur Erstreckung des Verbindungsbereichs zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt ausgerichtet. Die Wellpappe besteht vorteilhafterweise aus zumindest drei Lagen, nämlich einer ebenen Schicht, der gewellten Zwischenschicht sowie einer weiteren daran anschließenden ebenen Schicht. Es versteht sich, daß die Wellpappe ebenfalls vielschichtig ausgebildet sein kann, beispielsweise mit zwei oder mehr Zwischenschichten. Der Wellenverlauf bzw. die Laufrichtung der Wellpappe ist vorteilhafterweise parallel zum Verbindungsbereich bzw. zur Biegelinie zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt ausgerichtet. Die Laufrichtung kann jedoch ebenfalls in einem von hierzu verschiedenen Winkel zum Verbindungsbereich ausgerichtet sein, beispielsweise ebenfalls quer bzw. senkrecht bzw. rechtwinklig bzw. im Winkel von 90° hierzu. Eine senkrechte Ausrichtung resultiert jedoch in der Regel in einer etwas geringeren Festigkeit des Vorsprungs. Infolgedessen ist es bevorzugt, die Richtung der Scheitellinien der Wellpappe in ihrer horizontalen Erstrekcung schräg bzw. geneigt zur Erstreckung der Biegelinie zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt auszurichten, vorteilhafterweise quer bzw. rechtwinklig bzw. in einem Winkel von 90°.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Vorsprung über zumindest eine Rillung der wellenförmigen Zwischenschicht der Wellpappe. In anderen Worten weist der Vorsprung vorteilhafterweise eine Breite (parallel zum Verbindungsbereich bzw. Biegelinie) auf, die größer oder zumindest gleich einer Wellenlänge bzw. Wellenteilung bzw. Periode der Wellenform der Zwischenschicht entspricht. Wie bereits erwähnt, können mehrere Zwischenschichten vorgesehen sein, wobei diese in ihrer Form beliebig ausgestaltet sein können, beispielsweise S-förmig, eckig oder in beliebiger Wellenform.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung in Form eines Rechtecks, Trapezes oder einer Krümmung ausgebildet. Selbstverständlich kann der Vorsprung eine sonstige beliebige andere geometrische Konfiguration aufweisen, beispielsweise als Vieleck ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise sind eine Vielzahl von im wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Verbindungsbereichs verteilte Vorsprünge im Flügelabschnitt ausgebildet. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein gleichmäßiger Eingriff zwischen Flügelabschnitt und erster Lage bewirkt, so daß der Flügelabschnitt stabil in seiner aufgeklappten Position gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und zweite Lage einstückig ausgebildet und über einen Seitenbereich miteinander verbunden. In anderen Worten sind erste und zweite Lage aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet, der an dem Seitenbereich im wesentlichen auf sich selbst zurück gefaltet wird, so daß die erste und zweite Lage gebildet werden. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, die Laufrichtung der wellenförmigen Zwischenlage der Wellpappe im wesentlichen parallel zum Verbindungsbereich zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt auszurichten, so daß die Richtung der Scheitellinien der gewellten Zwischenschicht bzw. -lage im wesentlichen senkrecht zum Verbindungsbereich zwischen Befestigungsabschnitt und Flügelabschnitt ausgerichtet ist. Entsprechend ist die Laufrichtung der wellenförmigen Zwischenschicht zweckmäßigerweise ebenfalls im wesentlichen parallel zu dem Seitenbereich ausgelegt, wobei die Laufrichtung der Zwischenschicht des Flügelabschnitts im wesentlichen der Laufrichtung der ersten Lage entspricht.
  • Alternativ können die erste und zweite Lage mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet sein. Somit ist es möglich, die erste und die zweite Lage aus verschiedenen Materialien auszubilden. Entsprechend ist die zweite Lage im Befestigungsbereich an der ersten Lage befestigt, beispielsweise verklebt, verschweißt oder mit sonstigen mechanischen Befestigungsmitteln angeordnet. Bei einer mehrteiligen Ausbildung der ersten und zweiten Lage aus Wellpappe ist es somit vorteilhafterweise möglich, die Ausrichtung der Laufrichtungen der ersten und zweiten Lage derart anzupassen, daß diese parallel zueinander stehend, quer zueinander oder in einem beliebig einstellbaren Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist eine Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, vorgesehen, umfassend ein Flächenstück, welches zumindest eine erste und zumindest eine zweite Lage aufweist, wobei die zweite Lage einen Befestigungsabschnitt und einen Flügelabschnitt aufweist, welche entlang eines Verbindungsbereichs zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Befestigungsabschnitt zumindest bereichsweise mit der ersten Lage verbunden ist und wobei der Flügelabschnitt zumindest einen Vorsprung aufweist, welcher an dem Verbindungsbereich von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt ausgebildeten Rücksprung ragend derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° zu der ersten Lage einen Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage bewirkt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, vorgesehen, umfassend: Bereitstellen eines im wesentlichen plattenförmigen Zuschnitts, der vorzugsweise aus Karton oder Wellpappe ausgebildet ist; Umklappen zumindest eines Bereichs des Zuschnitts, um eine zweite Lage auszubilden; Vorsehen eines Verbindungsbereichs in der zweiten Lage, um einen Befestigungsabschnitt und einen bezüglich des Befestigungsabschnitt um den Verbindungsbereich schwenkbaren Flügelabschnitt auszubilden; Befestigen des Befestigungsabschnitts an der durch den plattenförmigen Zuschnitt gebildeten ersten Lage; Ausbilden von zumindest einem Vorsprung im Flügelabschnitt derart, daß der Vorsprung an dem Verbindungsbereich von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt ausgebildeten Rücksprung ragend derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° zu der ersten Lage einen Eingriff des Vorsprungs mit der ersten Lage bewirkt.
  • Es versteht sich, daß sämtliche Vorteile und zusätzlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Flächenstücks ebenfalls in der erfindungsgemäßen Verpackung sowie entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden können.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und zwar in bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt des erfindungsgemäßen Flächenstücks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Flächenstück gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Flächenstücks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in aufgerichtetem Zustand.
    Fig. 4
    eine vergrößerte Perspektivansicht von Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt 2 eines Flächenstücks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Zuschnitt 2 umfaßt im wesentlichen einen eine erste Lage 4 bildenden Boden- bzw. Grundabschnitt zur Aufnahme des Verpackungsguts. Über Biege- bzw. Knickkanten 6 sind an dem Bodenabschnitt ein erster Seitenflächenabschnitt 8 sowie ein hierzu gegenüberliegend angeordneter zweiter Seitenflächenabschnitt 10 schwenkbar angeordnet. Erster und zweiter Seitenflächenabschnitt 8, 10 weisen entsprechende Befestigungsmittel 12, 14 in Form eines Klebestreifens auf.
  • An im wesentlichen senkrecht zu den Knickkanten 6 angeordneten Seitenbereichen bzw. Knickkanten 16 sind, jeweils gegenüberliegend, eine zweite Lage 18 bildende Abschnitte schwenkbar an der ersten Lage 4 angeordnet. Die die zweite Lage 18 bildenden Abschnitte weisen einen Befestigungsabschnitt 20 sowie einen Flügelabschnitt 22 auf. Befestigungsabschnitt 20 sowie Flügelabschnitt 22 sind über eine Knickkante bzw. Biegelinie bzw. einen Verbindungsbereich 24 schwenkbar miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind erste und zweite Lage 4, 18 einstückig ausgebildet, d. h. aus einem einstückigen Zuschnitt 2 geformt. Es versteht sich, daß die Abschnitte bzw. Elemente des erfindungsgemäßen Flächenstücks bzw. der erfindungsgemäßen Verpackung ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein können, wobei insbesondere die erste und die zweite Lage 4, 18 aus verschiedenen Teilen und/oder Materialien ausgebildet sein können.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenstücks der die zweite Lage 18 bildende Abschnitt über die Knickkante 16 zu dem die erste Lage 4 bildenden Bodenabschnitt hin geklappt. Über Befestigungsmittel 26, die beispielsweise in Form einer Klebung, Verschweißung oder sonstiger mechanischer Befestigung ausgebildet sein können, ist der Befestigungsabschnitt 20 fest mit der ersten Lage 4 verbunden. Die Befestigung erstreckt sich vorteilhafterweise entlang der gesamten Erstreckung des Befestigungsabschnitts 20. Der Flügelabschnitt 22 hingegen ist über den Verbindungsbereich 24 bezüglich des Befestigungsabschnitts 20 bzw. der ersten Lage 4 schwenkbar ausgebildet. Infolgedessen kann ein distales Ende des Flügelabschnitts 22 von der ersten Lage 4 weggeklappt werden (vgl. Fig. 3).
  • Der Flügelabschnitt 22 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 28 auf, deren Funktionsweise näher mit Bezug auf die Figs. 3 und 4 beschrieben wird. Die Vorsprünge 28 sind an dem Flügelabschnitt 22 im Bereich des Verbindungsbereichs 24 von diesem auskragend ausgebildet. Infolgedessen ragen die Vorsprünge 28 in entsprechende im Befestigungsabschnitt 20 ausgebildete Rücksprünge hinein. Die Vorsprünge 28 können eine beliebige geometrische Konfiguration aufweisen, beispielsweise trapezförmig (wie in Figs. 1 und 2 dargestellt), gekrümmt oder eine beliebig vieleckige Form. Vorteilhafterweise ragen die Vorsprünge 28 über eine dem 1,2- bis 2,5-fachen der Dicke des Materials der zweiten Lage 18 entsprechenden Länge in den Befestigungsabschnitt 20 hinein. In anderen Worten ragen die Vorsprünge 28 somit um vorgenanntes Maß, ausgehend von dem Flügelabschnitt 22, über den Verbindungsbereich 24 bzw. die Biegelinie bzw. Knickkante bzw. Faltlinie hinaus. Hierdurch wird ein sicherer Eingriff der Vorsprünge 28 des Flügelabschnitts 22 mit der ersten Lage 4 gewährleistet.
  • Bei einer Bestückung der durch das Flächenstück gebildeten Verpackung wird der Flügelabschnitt 22 über den die Schwenkachse bildenden Verbindungsbereich 24, wie in Fig. 3 dargestellt, nach oben geschwenkt. Infolgedessen werden die Vorsprünge 28 zu der ersten Lage 4 hin geschwenkt und gelangen mit dieser in einen Eingriff. In anderen Worten verstemmt sich der Vorsprung 28 bei einer Verschwenkung des Flügelabschnitts um im wesentlichen 90° der ersten Lage gegen die erste Lage 4, so daß eine Positionierung bzw. Positionsfixierung des Flügelabschnitts 22 bewirkt wird.
  • Dieser Effekt wird insbesondere durch die Ausbildung des Zuschnitts 2 aus einer Wellpappe mit einer entsprechenden Orientierung der Wellung bestärkt. Eine Wellpappe besteht im wesentlichen aus zwei Deckschichten 30 (in Fig. 1 nur eine dargestellt), zwischen welchen eine Zwischenschicht 32 angeordnet ist. Die Zwischenschicht 32 ist wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellen eine Laufrichtung X aufweisen, welche im wesentlichen senkrecht zu Ausrichtung Y von Scheitellinien 34 der Zwischenschicht 32 ausgerichtet sind. Die Richtung X entspricht vorteilhafterweise im wesentlichen der Längserstreckung der Knickkante 16 bzw. des Verbindungsbereichs 24. In der Folge ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der Vorsprung über zumindest eine Rillung der wellenförmigen Zwischenschicht der Wellpappe erstreckt, wodurch der Vorsprung 28 besonders steif bzw. fest ausgebildet ist.
  • Es wird somit gemäß der Erfindung ein Flächenstück geschaffen, bei welchem eine Bestückung sehr zeitsparend und einfach verrichtet werden kann, da der Flügelabschnitt 22 in seiner aufgeklappten Position, aufgrund des Eingriffs der Vorsprünge 28, in der ersten Lage 4 verbleibt, ohne in seine ursprüngliche Position
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zuschnitt
    4
    erste Lage
    6
    Knickkante
    8
    erster Seitenflächenabschnitt
    10
    zweiter Seitenflächenabschnitt
    12
    Befestigungsmittel
    14
    Befestigungsmittel
    16
    Knickkante
    18
    zweite Lage
    20
    Befestigungsabschnitt
    22
    Flügelabschnitt
    24
    Verbindungsbereich
    26
    Befestigungsmittel
    28
    Vorsprung
    30
    Deckschicht
    32
    Zwischenschicht
    34
    Scheitellinie
    X
    Laufrichtung
    Y
    Richtung der Scheitellinie

Claims (10)

  1. Flächenstück aus Pappe, Karton oder dergleichen, insbesondere zur Ausbildung einer Verpackung,
    welches eine erste (4) und eine zweite (18) Lage aufweist,
    wobei die zweite Lage (18) einen Befestigungsabschnitt (20) und einen Flügelabschnitt (22) aufweist, welche entlang eines (24) zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind,
    wobei der Befestigungsabschnitt (20) zumindest bereichsweise mit der ersten Lage (4) verbunden ist und
    wobei der Flügelabschnitt (22) zumindest einen Vorsprung (28) aufweist, welcher an dem Verbindungsbereich (24) von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt (20) ausgebildeten Rücksprung ragend derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts (22) um im wesentlichen 90 Grad zu der ersten Lage (4) einen Eingriff des Vorsprungs (28) mit der ersten Lage (4) bewirkt.
  2. Flächenstück nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (28) zumindest über eine der Dicke des Materials der zweiten Lage (18) entsprechenden Länge, vorzugsweise ca. dem 0,2- bis 3,5-fachen und besonders vorzugsweise ca. dem 0,8-bis 2,5-fachen der Dicke des Materials der zweiten Lage (18) entsprechenden Länge, in den Befestigungsabschnitt (20) hinein ragt.
  3. Flächenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die zweite Lage (18) aus einer Wellpappe ausgebildet ist, deren Laufrichtung (X) vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Erstreckung des Verbindungsbereich (24) zwischen Befestigungsabschnitt (20) und Flügelabschnitt (22) ausgerichtet ist.
  4. Flächenstück nach Anspruch 3, wobei sich der Vorsprung (28) über zumindest eine Rillung der wellenförmigen Zwischenschicht (32) der Wellpappe erstreckt.
  5. Flächenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (28) in Form eines Rechtecks, Trapezes oder einer Krümmung ausgebildet ist.
  6. Flächenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von im wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Verbindungsbereichs (24) verteilten Vorsprüngen (28) im Flügelabschnitt (22) ausgebildet sind.
  7. Flächenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Lage (4, 18) einstückig ausgebildet und über einen Seitenbereich (16) miteinander verbunden sind.
  8. Flächenstück nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die erste und die zweite Lage (4, 18) mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet sind.
  9. Verpackung für plattenförmige Verpackungsgüter, insbesondere Bücher, umfassend ein
    Flächenstück, welches zumindest eine erste (4) und zumindest eine zweite (18) Lage aufweist,
    wobei die zweite Lage (18) einen Befestigungsabschnitt (20) und einen Flügelabschnitt (22) aufweist, welche entlang eines Verbindungsbereichs (24) zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Befestigungsabschnitt (20) zumindest bereichsweise mit der ersten Lage (4) verbunden ist und wobei der Flügelabschnitt (22) zumindest einen Vorsprung (28) aufweist, welcher an dem Verbindungsbereich (24) von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt (20) ausgebildeten Rücksprung ragend derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts (22) um im wesentlichen 90 Grad zu der ersten Lage (4) einen Eingriff des Vorsprungs (28) mit der ersten Lage (4) bewirkt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für plattenförmige Verpakkungsgüter, insbesondere Bücher, umfassend die Schritte
    - Bereitstellen eines im wesentlichen plattenförmigen Zuschnitts (2), der vorzugsweise aus Karton oder Wellpappe ausgebildet ist;
    - Umklappen zumindest eines Bereichs des Zuschnitts (2), um eine zweite Lage (18) auszubilden;
    - Vorsehen eines Verbindungsbereichs (24) in der zweiten Lage (18), um einen Befestigungsabschnitt (20) und einen bezüglich des Befestigungsabschnitts (20) um den Verbindungsbereich (24) schwenkbaren Flügelabschnitt (22) auszubilden;
    - Befestigen des Befestigungsabschnitts (20) an der durch den plattenförmigen Zuschnitt gebildeten ersten Lage (4);
    - Ausbilden von zumindest einem Vorsprung (28) im Flügelabschnitt (22) derart, daß der Vorsprung (28) an dem Verbindungsbereich (24) von diesem auskragend und somit in zumindest einen im Befestigungsabschnitt (20) ausgebildeten Rücksprung ragend derart ausgebildet ist, daß eine Verschwenkung des Flügelabschnitts (22) um im wesentlichen 90 Grad zu der ersten Lage (4) einen Eingriff des Vorsprungs (28) mit der ersten Lage (4) bewirkt.
EP07012528A 2006-07-03 2007-06-26 Kartonfalzung Not-in-force EP1876104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030573A DE102006030573C5 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Kartonfalzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876104A1 true EP1876104A1 (de) 2008-01-09
EP1876104B1 EP1876104B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=38432928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012528A Not-in-force EP1876104B1 (de) 2006-07-03 2007-06-26 Kartonfalzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876104B1 (de)
AT (1) ATE427891T1 (de)
DE (1) DE102006030573C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005089A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 3 V Gmbh Verpackung Verpacken Versenden Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105179U1 (de) 2011-08-31 2011-11-09 Cartoflex Gmbh Verpackung mit schwenkbaren Flügelabschnitten
IT202000005002A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Cmc Spa Macchinario per imballaggio con stazione di piegatura di un cartone preformanto e relativo metodo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730980A (fr) * 1932-02-03 1932-08-26 Procédé de fabrication de fonds de boîtes
FR1013036A (fr) 1950-02-20 1952-07-22 Nouveau mode de fabrication des boîtes pour confiserie ou analognes
DE3318549C2 (de) 1983-05-20 1994-11-10 Nestler Robert Wellpappen Flächenstück aus Pappe, Karton oder dgl. für die Ausbildung einer Verpackung für plattenförmiges Verpackungsgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396118A (en) * 1982-05-03 1983-08-02 Weyerhaeuser Company Container and method of forming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730980A (fr) * 1932-02-03 1932-08-26 Procédé de fabrication de fonds de boîtes
FR1013036A (fr) 1950-02-20 1952-07-22 Nouveau mode de fabrication des boîtes pour confiserie ou analognes
DE3318549C2 (de) 1983-05-20 1994-11-10 Nestler Robert Wellpappen Flächenstück aus Pappe, Karton oder dgl. für die Ausbildung einer Verpackung für plattenförmiges Verpackungsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005089A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 3 V Gmbh Verpackung Verpacken Versenden Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030573C5 (de) 2013-04-25
ATE427891T1 (de) 2009-04-15
DE102006030573B3 (de) 2007-10-18
EP1876104B1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001025664A2 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1876104B1 (de) Kartonfalzung
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE2261305A1 (de) Gebaeude aus vorgeschnittenen, faltbaren und an der baustelle aufgerichteten pappkartontafeln
EP3519119A1 (de) Halbzeug mit funktionselementen für bauteile, bauteil aus diesem halbzeug sowie verfahren für die bauteilherstellung
WO2019121632A1 (de) Betonpumpen-mastarm-segment mit in längsrichtung variabler blechstärke und verfahren zum herstellen eines solchen betonpumpe-mastarm-segments
EP2277785B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung
DE60320326T2 (de) Faltbarer dorn zur herstellung einer wellenartigen kernschicht mit einziger krümmung für eine sandwichplatte
WO2018219799A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE202006010277U1 (de) Kartonfalzung
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
EP2454422A2 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
WO2011076158A1 (de) Informationsträger und verfahren zum herstellen eines informationsträgers
DE102007033687B4 (de) Buch mit einer Aufstellvorrichtung
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
DE69721614T2 (de) Fugenabdeckung für Dächer
AT514643A1 (de) Verbindungselement
EP4219328A1 (de) Eckgelenk und aufsatzrahmen mit einem eckgelenk
DE456992C (de) Verfahren zum Verbinden von nachgiebigen Platten
CH612643A5 (en) Packaging, in particular for books

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080404

TCNL Nl: translation of patent claims filed
AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIELE, SIMONE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

BERE Be: lapsed

Owner name: 3 V G.M.B.H. VERPACKUNG VERPACKEN VERSENDEN

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20121024

PLCO Limitation procedure: reply received to communication from examining division + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIR3

PLCI Limitation procedure: information deleted related to reply to communication from examining division + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDLIR3

PLCO Limitation procedure: reply received to communication from examining division + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIR3

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

PLBW Information modified related to granting of request for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299RALL

PLCM Reason for rejection of request for limitation recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRJL1

PLCL Despatch of rejection of request for limitation

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRJL2

PLCV Request for limitation of patent rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009240

RJL4 Request for limitation rejected because rall (request allowed) requirements not fulfilled

Free format text: SEQUENCE NO. 1; DECISION DESPATCHED ON 20140212

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626