EP1870070A2 - Bestattungsfahrzeug mit Teller - Google Patents

Bestattungsfahrzeug mit Teller Download PDF

Info

Publication number
EP1870070A2
EP1870070A2 EP07005641A EP07005641A EP1870070A2 EP 1870070 A2 EP1870070 A2 EP 1870070A2 EP 07005641 A EP07005641 A EP 07005641A EP 07005641 A EP07005641 A EP 07005641A EP 1870070 A2 EP1870070 A2 EP 1870070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
coffin
holding elements
vehicle according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1870070A3 (de
Inventor
Udo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1870070A2 publication Critical patent/EP1870070A2/de
Publication of EP1870070A3 publication Critical patent/EP1870070A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G21/00Funeral aspects of hearses or like vehicles

Definitions

  • the invention relates to a funeral vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the plate and / or the loading floor can, however, also be moved by machine, eg. B. mechanically, pneumatically or hydraulically, so that a "sliding" referred to movement, such as the insertion of the loading floor in the funeral vehicle, possibly actually executed as a train, z. B. when the loading floor is pulled by means of a cable, which is wound onto an electric motor driven drum.
  • machine eg. B. mechanically, pneumatically or hydraulically
  • the deepest ground contact surface is referred to, with which the coffin on a substrate - such. B. also on the plate - gets up.
  • a coffin has four feet that protrude below the rest of the coffin bottom down. In special cases, two such feet can be combined to form a single baseboard so that such a coffin has two "feet" within the meaning of the present proposal.
  • Designations used hereinafter, such as “forward” and “rearward”, are oriented in the direction of travel of the burial vehicle so that a "front" foot of the coffin is provided at the end of the coffin which represents the front end of the coffin located inside the burial vehicle.
  • a coffin can be inserted by means of a displaceable plate in the cargo compartment of the vehicle or can be pulled out of the vehicle on the loading floor.
  • the coffin with at least one front foot - in practice usually with two front feet - on the plate, which is mounted longitudinally movable in the vehicle.
  • the coffin can be placed with his front foot or with his two front feet on the plate.
  • the plate usually runs in a rail guide, which is provided in the loading floor.
  • the casket can be held by two undertakers approximately parallel to the loading floor and then placed with its front end on the plate. Subsequently, the loading floor is inserted into the funeral vehicle and possibly also pushed the plate on the loading floor even further forward.
  • the plates are removable from their guide rails and although there is this possibility at the rear end of the guide rail.
  • This can lead to the previous unintentional rotational movement of the plate is in a rotational or pivotal position in which he is due to the design of the guide rail removable. If now the coffin the plate unevenly loaded and almost completely pulled out of the hold of the funeral vehicle, depending on the pivot position of the plate and depending on how the plate is loaded by the coffin, not be ruled out that the plate may be unintentionally out of the Guide rail passes.
  • the invention has for its object to improve a gattungsgemä- ⁇ es funeral vehicle to the effect that this allows a simple and easy handling of the coffin during loading and unloading.
  • the invention proposes to provide a guide device on the plate, which limits the mobility of the feet of the coffin on the plate, ie relative to the plate.
  • the mobility of the coffin in both lateral directions is limited, as well as in at least one of the two longitudinal directions in which the coffin can be moved back and forth, for example when it is pushed into the funeral vehicle or pulled out of this.
  • This can be done in a conventional manner by means of guide rails which extend on or in the loading floor in the vehicle longitudinal direction.
  • the rotational mobility of the plate is limited or even excluded below the coffin.
  • the plate can be pivoted together with the coffin, as is intended for particularly easy loading and unloading of the coffin.
  • the plate can thus be controlled by means of the coffin, in that the movements of the coffin inevitably determine the movements of the plate.
  • the guide device of the plate can advantageously form two stops for the two feet, these stops in the form of a curved curve or similar to a V from a central region of the plate to the rear and to the side run. This causes that when pulling the coffin out of the hold, it should come to a relative movement between the plate and coffin, the two feet of the coffin, which stand up on the plate, automatically abut these two inclined stops, so that from that point It is ensured that due to the plant of the feet on the stops another relative movement between coffin and plate is excluded and rather the coffin controls the further movements of the plate inevitably.
  • the guide means for both longitudinal movements of the coffin so both when inserted into the funeral vehicle and when pulling out of the load compartment stops on the plate form, which thus limit a displacement of the coffin feet on the plate in both longitudinal movement directions.
  • the appropriate contouring of the plate surface can be done in a variety of ways.
  • a frame may be provided on the plate surface, which can also be retrofitted easily and which forms the stops for the coffin feet. In this way, the casket seating area is not increased, leaving the usable space within the hold unchanged, with the frame provided on the plate surface forming the stops for the coffin feet.
  • the frame may have a front in the vehicle longitudinal direction traverse, which serves as a stop for the coffin feet when the coffin is placed on the plate and then pushed into the vehicle.
  • Two struts of the frame extending obliquely backwards and outwards towards the edge of the plate form the stops for the opposite direction of movement, namely, when the coffin is pulled out of the vehicle.
  • the frame may have a triangle widening towards the rear.
  • the frame can be configured in a simple manner as a cross, which is arranged lying flat, so a larger width corresponding to the plate width has as its length in the longitudinal direction of the vehicle is.
  • the guide device may advantageously be formed by a plurality of holding elements, which are arranged distributed over the surface of the plate, and which are individually vertically movable. They allow the formation of a height relief, which is individually adapted to the respective coffin feet, this optimally fits tight and therefore optimally secures them against unwanted longitudinal and transverse movements on the plate.
  • the raised holding elements thus surround the foot of the coffin and form the guide means which limits its displaceability on the plate.
  • the coffin base can therefore be easily positioned on the plate without having to target a special, limited by a frame footprint, so that a particularly simple handling of the coffin when loading the loading floor or a single loading floor track is made possible.
  • the holding elements are basically in a lowered normal or rest position, so that advantageously a flat surface of the plate is made possible, on which let the feet of the coffin back and forth, so that the feet, when the coffin is supported on the plate, first can be brought into a desired position. If the feet are in this desired position on the plate, then the unloaded by the feet, so "free" holding elements can be raised to a raised use or functional position. The holding elements are thus selectively moved between their normal or rest position on the one hand and their use or functional position on the other hand.
  • a first variant can be provided to drive all the holding elements equally, but only the unloaded by the feet, so "free" holding elements are able to perform the movement.
  • the lifting force which acts on the holding elements so weakly dimensioned that only the unloaded by a foot holding elements can be raised.
  • a reliable backup of the foot can be achieved on the plate by the lifting height of the holding elements is dimensioned so large that any inclined surfaces on the feet do not slip on raised holding elements and then they can depress them.
  • the holding elements determines the lifting height by which the individual holding elements can be raised, the height, which have the raised holding elements with respect to the footprint of the plate on which the plate rests.
  • a lifting height of already about 10 - 20 mm is sufficient, advantageously a safety height of about 30 mm or even more can be provided for safety.
  • the holding elements may, for example, be driven mechanically by means of rams, wherein a respective slip clutch is provided between a drive shaft and the respective ram, so that a holding element loaded by a coffin base is not raised.
  • the holding elements can be raised, for example, by means of magnetic, in particular switched on and off electromagnetic forces, or by means of a pneumatic or hydraulic pressure fluid, wherein also the lifting force is correspondingly weak dimensioned to ensure the aforementioned selective lifting.
  • the lifting force which acts on the holding elements, be sized so strong that even the loaded by a foot holding elements can be raised. Sensors on the individual holding elements, together with a control, prevent these loaded holding elements from being driven.
  • the holding elements can be lowered from a raised normal or rest position into a lowered use or functional position.
  • This has the advantage that no "activatable" holding elements are required, which must therefore be actively raised to form the guide means for the foot. Rather, the holding elements can be kept in a simple manner, for example by means of elastic springs, basically in its raised rest position. It is immediately apparent if a malfunction should be present, because then the relevant holding element does not occupy its raised rest position but recognizable is arranged deeper, so that even before the desired use of the plate whose need for repair is recognizable.
  • the holding elements by means of such a weakly sized lifting force -.
  • the spring force of the aforementioned springs - are held in its raised rest position, that the holding elements are each automatically lowered against the action of the lifting force when they are charged by a Sargfuß.
  • the holding elements are "passive" lowered without the need for a dedicated control and power supply to move the holding elements.
  • the supply of the holding elements with control signals, as well as with electrical energy or with pneumatic or hydraulic pressure can be complicated, so that the "passive" movable, only by placing or lifting the coffin leg height-controlled holding elements allow a particularly simple and economical design of the plate.
  • the plate is on the loading floor in a position which is referred to as the normal or transport position and which differs from one position, which can be referred to as a loading position.
  • the plate supports the coffin, which is pushed into the vehicle. Based on this orientation of the coffin and the corresponding orientation of the plate, the directions are to understand.
  • this normal or transport position of the plate especially when the loading floor is pulled out of the funeral vehicle to be pivoted about its vertical axis in a certain of possibly several different loading positions, for example, either to the right or to the left to the loading and unloading of Vehicle with a coffin to facilitate.
  • the guide device limits the relative movement of the coffin on the plate in both lateral directions and in one or advantageously both longitudinal directions, so that a particularly simple handling of the plate is possible in that the movements of the plate are controlled by the coffin.
  • there is a optimal protection for the casket during the journey since the coffin during transport can not move from the plate but its movements on the plate in several directions, advantageously in all directions, and in any case are limited in both lateral directions.
  • the loading floor 2 has in each case on the outside, above the two wheel arches of the funeral vehicle, each a fixed path, and in its central region two independently from the funeral vehicle 1 pull-out tracks 3, which can also be lowered or raised to different heights.
  • the front end of this coffin can stand up on a plate 4, as will be explained in more detail below:
  • each of the left movable path 3 is lowered and shown partially moved out of the funeral vehicle 1, so that it is in an optimal loading position and loading height, which allows comfortable loading and unloading of this web 3.
  • a plate 4 which also is called a turntable, since it is pivotable about its vertical axis.
  • This pivot axis does not pass through the center of the surface of the plate 4 but eccentrically, said pivot axis is formed by a pin.
  • the pin is - not visible from the illustration - arranged on the underside of the plate 4 and runs in one of two guide grooves 5 of the web 3.
  • the plate 4 is detachable together with this pin from the web 3, so that the plate 4 depending on the loading situation can be positioned differently on the two tracks 3, and within a track 3 optionally in one of the two guide grooves 5.
  • the plate 4 can be moved longitudinally on the web 3 with very little effort.
  • the loading process for a second coffin can therefore proceed as follows: first, the front end of the casket is placed on the plate 4 in a comfortable for the staff loading height. Due to the width of the plate 4, the coffin with his two feet on the plate 4. Subsequently, the web 3 is raised to the level of the rest of the loading floor 2 and inserted into the funeral vehicle 1. Now, the coffin on the web 3 can be pushed forward, with the plate 4 is partly above the movable path 3 and partly protrudes beyond the left fixed path, and held for this sliding the coffin at its rear end and pushed forward is, so that the plate 4 with the front coffin easily along the guide rail 5 slides forward.
  • a guide device 6 is provided in each case, which is formed in each of the embodiments of FIGS. 1 and 2 by a frame 7: the frame 7 has a front cross member 8 and two adjoining the cross member 8 and extending both to the rear and obliquely outward to the edge of the plate 4 Struts 9, so that two lateral, approximately triangular footprints are created on which the feet of a coffin can be placed.
  • the guide device 6 limits the relative movement of the coffin on the plate 4 in both lateral directions and in both longitudinal directions, so that on the one hand a particularly simple handling of the plate 4 is made possible by the fact that the movements of the plate 4 can be controlled by means of the coffin.
  • there is an optimal transport protection since the coffin during transport can not move from the plate 4.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, in which the guide device 6 is designed as a cross-shaped frame 7. While in the embodiment of FIG. 1, the two lateral, approximately triangular contact surfaces between the cross member 8 and the struts 9 are created, they result in the embodiment of FIG. 2 between the two struts 9 of this cross.
  • Fig. 3 shows a third embodiment in which the guide means 6 is formed of a plurality of holding elements 10.
  • the holding elements 10 are each configured approximately mushroom-shaped, with a lower support 11 and an upper cap 12.
  • the holding elements 10 are shown in their raised normal or rest position, wherein spring elements push the caps 12 upwards.
  • the spring strength is dimensioned so that the caps 12 are pressed down against the spring action on the supports 11 when a coffin is placed with one foot on a holding element 10. In this way, the respective holding elements 10 are lowered into a use or functional position, whereby the non-depressed holding elements 10 surround the foot of the coffin and limit the displacement of the foot on the plate 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bestattungsfahrzeug, mit einem Ladeboden zur Aufnahme wenigstens eines Sarges, und mit einem Teller, der –  als Aufstandsfläche zur Aufnahme wenigstens eines Fußes des Sarges bemessen ist, –  auf dem Ladeboden längsverschiebbar geführt ist, –  und aus einer Normal- oder Transportstellung zu wenigstens einer Seite in eine Ladestellung um seine Hochachse schwenkbar ist, wobei der Teller mit einer Führungseinrichtung versehen ist, welche, ausgehend von der Normal- oder Transportstellung des Tellers, eine Verschiebbarkeit des Fußes auf dem Teller in beiden seitlichen Richtungen sowie in wenigstens einer Längsrichtung begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bestattungsfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn im Zusammenhang mit dem beweglichen Ladeboden von "Schieben" oder "Ziehen" die Rede ist, so lehnt sich dieser Sprachgebrauch an manuelle Tätigkeiten an Der Teller und / oder der Ladeboden kann jedoch auch maschinell bewegt werden, z. B. mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, so dass eine als "Schieben" bezeichnete Bewegung, wie das Hineinschieben des Ladebodens in das Bestattungsfahrzeug, möglicherweise tatsächlich als Zug ausgeführt wird, z. B. wenn der Ladeboden mittels eines Seilzugs, der auf eine elektromotorisch angetriebene Trommel aufgewickelt wird, gezogen wird. Dies gilt auch bei geteilten Ladeböden, die eine oder mehrere bewegliche Abschnitte aufweisen, sogenannte Bahnen, welche unabhängig voneinander oder gemeinsam bewegt werden können.
  • Als "Fuß" eines Sarges wird im vorliegenden Vorschlag die tiefste Bodenaufstandsfläche bezeichnet, mit welcher der Sarg auf einem Untergrund - wie z. B. auch auf dem Teller - aufsteht. Üblicherweise weist ein Sarg vier Füße auf, die unter die übrige Sargunterseite hinaus nach unten ragen. In Sonderfällen können zwei derartige Füße zu einer einzigen Fußleiste zusammengefasst sein, so dass ein solcher Sarg zwei "Füße" im Sinne des vorliegenden Vorschlags aufweist.
  • Nachfolgend verwendete Bezeichnungen wie "vorn" und "hinten" orientieren sich an der Fahrtrichtung des Bestattungsfahrzeugs, so dass ein "vorderer" Fuß des Sarges an dem Ende des Sarges vorgesehen ist, welches das innerhalb des Bestattungsfahrzeugs befindliche vordere Ende des Sarges darstellt.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, den Beladevorgang eines Bestattungsfahrzeugs dadurch zu erleichtern, dass auf dem Ladeboden ein Sarg mithilfe eines verschiebbaren Tellers in den Laderaum des Fahrzeugs eingeschoben werden kann bzw. aus dem Fahrzeug herausgezogen werden kann. Hierzu steht der Sarg mit wenigstens einem vorderen Fuß - in der Praxis üblicherweise mit beiden vorderen Füßen - auf dem Teller auf, welcher längsbeweglich im Fahrzeug gelagert ist. Zum Beladevorgang befindet sich der Teller im hinteren Bereich des Ladebodens, nahe der Hecköffnung des Bestattungsfahrzeugs. In dieser Stellung des Tellers kann der Sarg mit seinem vorderen Fuß bzw. mit seinen beiden vorderen Füßen auf den Teller aufgestellt werden. Anschließend kann der Sarg mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand in das Fahrzeug eingeschoben werden, wobei der Teller üblicherweise in einer Schienenführung läuft, die im Ladeboden vorgesehen ist.
  • Alternativ kann bei einem herausziehbaren Ladeboden vorgesehen sein, den leeren Ladeboden aus dem Bestattungsfahrzeug herauszuziehen. In diesem Fall kann sich zum Beladen der Teller vergleichsweise weit vorn auf dem Ladeboden befinden: der Sarg kann von zwei Bestattungsgehilfen etwa parallel zum Ladeboden gehalten und dann mit seinem vorderen Ende auf den Teller aufgesetzt werden. Anschließend wird der Ladeboden in das Bestattungsfahrzeug eingeschoben und gegebenenfalls auch der Teller auf dem Ladeboden noch weiter nach vorn geschoben.
  • Um das Be- und Entladen des Sarges zu erleichtern, ist es bekannt, den Teller um seine Hochachse verschwenkbar in dem Ladeboden zu lagern. Diese Schwenkbeweglichkeit kann bei der Schiebebewegung des Sarges dazu führen, dass der Teller sich ungewollt während seiner Längsbewegung auch gleichzeitig um seine Hochachse bewegt. Beispielsweise wenn der Teller ungleichmäßig belastet ist und daher an einer Seite auf dem Ladeboden stärker aufliegt und daher an dieser Seite abgebremst wird:
  • Die Teller sind aus ihren Führungsschienen herausnehmbar und zwar besteht diese Möglichkeit am hinteren Ende der Führungsschiene. Beim Herausziehen des Sarges kann dies dazu führen, dass bei vorheriger ungewollter Drehbewegung der Teller in einer Dreh- bzw. Schwenkstellung steht, in der er konstruktionsbedingt aus der Führungsschiene herausnehmbar ist. Wenn nun der Sarg den Teller ungleichmäßig belastet und nahezu vollständig aus dem Laderaum des Bestattungsfahrzeuges herausgezogen worden ist, kann je nach Schwenkstellung des Tellers und je nachdem, wie der Teller durch den Sarg belastet ist, nicht ausgeschlossen werden, dass der Teller möglicherweise ungewollt aus der Führungsschiene gelangt.
  • Unabhängig von dieser potenziellen Gefahrensituation ist die Handhabung des Sarges erschwert, wenn der Teller sich bei der Längsbewegung des Sarges ungewollt verdreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemä-βes Bestattungsfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass dieses eine möglichst einfache und leichte Handhabung des Sarges beim Be- und Entladevorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bestattungsfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch einen entsprechend ausgestalteten Teller nach Anspruch 12.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, eine Führungseinrichtung am Teller vorzusehen, welche die Beweglichkeit der Füße des Sarges auf dem Teller, also relativ zum Teller, begrenzt. Dabei ist die Beweglichkeit des Sarges in beiden seitlichen Richtungen begrenzt, sowie in wenigstens einer der beiden Längsrichtungen, in denen der Sarg hin und her längsverschoben werden kann, beispielsweise wenn er in das Bestattungsfahrzeug hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen wird. Dies kann in an sich bekannter Weise mittels Führungsschienen erfolgen, die am oder im Ladeboden in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  • Durch diese Führungseinrichtung ist die Drehbeweglichkeit des Tellers unterhalb des Sarges eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen. Der Teller kann jedoch mitsamt dem Sarg verschwenkt werden, wie dies zum besonders leichten Be- und, Entladen des Sarges vorgesehen ist. Durch die vorschlagsgemäß eingeschränkte oder gänzlich ausgeschlossene Relativbeweglichkeit lässt sich also der Teller mithilfe des Sarges steuern, indem die Bewegungen des Sarges die Bewegungen des Tellers zwangsläufig bestimmen.
  • Um eine möglichst individuelle Anpassung der Führungseinrichtung an unterschiedliche Sargmodelle zu erzielen, kann vorteilhaft die Führungseinrichtung des Tellers zwei Anschläge für die beiden Füße bilden, wobei diese Anschläge in Form einer gebogenen Kurve oder ähnlich einem V von einem mittleren Bereich des Tellers nach hinten und zur Seite verlaufen. Hierdurch wird bewirkt, dass beim Herausziehen des Sarges aus dem Laderaum, sollte es zu einer Relativbewegung zwischen Teller und Sarg kommen, die beiden Füße des Sarges, die auf dem Teller aufstehen, automatisch an diesen beiden schräg verlaufenden Anschlägen anliegen, so dass von diesem Zeitpunkt an sichergestellt ist, dass aufgrund der Anlage der Füße an den Anschlägen eine weitere Relativbewegung zwischen Sarg und Teller ausgeschlossen ist und vielmehr der Sarg die weiteren Bewegungen des Tellers zwangsläufig steuert.
  • Vorteilhaft kann die Führungseinrichtung für beide Längsbewegungen des Sarges, also sowohl beim Einschieben in das Bestattungsfahrzeug als auch beim Herausziehen aus dem Laderaum Anschläge am Teller bilden, welche eine Verschiebbarkeit der Sargfüße auf dem Teller somit in beiden Längsbewegungsrichtungen begrenzen.
  • Grundsätzlich kann die geeignete Konturierung der Telleroberfläche auf unterschiedlichste Weise erfolgen. In konstruktiv besonders einfacher und praxisgerechter Ausgestaltung kann ein Rahmen auf der Telleroberfläche vorgesehen sein, welcher auch nachträglich problemlos montiert werden kann und welcher die Anschläge für die Sargfüße bildet. Auf diese Weise wird die Aufstanzfläche für den Sarg nicht erhöht, so dass der nutzbare Freiraum innerhalb des Laderaums unverändert bleibt, wobei der auf der Telleroberfläche vorgesehene Rahmen die Anschläge für die Sargfüße bildet.
  • Vorteilhaft kann der Rahmen eine in Fahrzeuglängsrichtung vordere Traverse aufweisen, die als Anschlag für die Sargfüße dient, wenn der Sarg auf den Teller aufgestellt und anschließend in das Fahrzeug hineingeschoben wird. Zwei jeweils schräg nach hinten und nach außen zum Tellerrand verlaufende Streben des Rahmens bilden die Anschläge für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung, wenn nämlich der Sarg aus dem Fahrzeug herausgezogen wird.
  • Der Rahmen kann also beispielsweise in Ergänzung einer vielfach in der Praxis an den Tellern bereits vorhandenen Traverse ein sich nach hinten erweiterndes Dreieck aufweisen. Bei neu angefertigten Tellern hingegen kann der Rahmen in einfacher Weise als Kreuz ausgestaltet sein, welches flach liegend angeordnet ist, also eine größere Breite entsprechend der Tellerbreite aufweist als seine Länge in Längsrichtung des Fahrzeugs beträgt.
  • Alternativ zur Ausbildung eines Rahmens kann die Führungseinrichtung vorteilhaft durch eine Vielzahl von Halteelementen gebildet sein, welche über die Oberfläche des Tellers verteilt angeordnet sind, und welche einzeln höhenbeweglich sind. Sie ermöglichen die Ausbildung eines Höhenreliefs, welches individuell an die jeweiligen Sargfüße angepasst ist, diesen optimal eng anliegt und sie daher optimal gegen unerwünschte Längs- und Querbewegungen auf dem Teller sichert. Die angehobenen Halteelemente umgeben folglich den Fuß des Sarges und bilden die Führungseinrichtung, welche dessen Verschiebbarkeit auf dem Teller begrenzt. Der Sargfuß kann daher problemlos auf dem Teller positioniert werden, ohne eine spezielle, von einem Rahmen begrenzte Aufstandsfläche anvisieren zu müssen, so dass eine besonders einfache Handhabung des Sarges beim Beladen des Ladebodens oder einen einzelnen Ladeboden-Bahn ermöglicht wird.
  • Bei höhenbeweglichen Halteelementen kann vorgesehen sein, dass sich die Halteelemente grundsätzlich in einer abgesenkten Normal- oder Ruhestellung befinden, so dass vorteilhaft eine ebene Oberfläche des Tellers ermöglicht wird, auf welcher sich die Füße des Sarges hin- und herschieben lassen, so dass die Füße, wenn der Sarg auf dem Teller abgestützt wird, zunächst in eine gewünschte Position gebracht werden können. Wenn sich die Füße in dieser gewünschten Position auf dem Teller befinden, können anschließend die von den Füßen unbelasteten, also "freien" Halteelemente in eine angehobene Gebrauchs- oder Funktionsstellung angehoben werden. Die Halteelemente werden also selektiv zwischen ihrer Normal- oder Ruhestellung einerseits und ihrer Gebrauchs- oder Funktionsstellung andererseits bewegt.
  • Gemäß einer ersten Variante kann vorgesehen sein, sämtliche Halteelemente gleichermaßen anzutreiben, wobei allerdings nur die von den Füßen unbelasteten, also "freien" Halteelemente im Stande sind, die Bewegung zu vollführen. Hierzu ist die Hebekraft, welche auf die Halteelemente einwirkt, so schwach bemessen, dass ausschließlich die von einem Fuß unbelasteten Halteelemente anhebbar sind. Trotz dieser schwachen Antriebskräfte, die auch ein Niederdrücken der Halteelemente mit geringem Kraftaufwand zulassen, kann eine zuverlässige Sicherung des Fußes auf dem Teller erzielt werden, indem die Hubhöhe der Halteelemente so groß bemessen ist, dass eventuelle Schrägflächen an den Füßen nicht auf angehobene Haltelemente aufgleiten und diese dann niederdrücken können.
  • Ausgehend davon, dass die Halteelemente zunächst eine durchgehende flache Ebene bilden, bestimmt die Hubhöhe, um welche die einzelnen Haltelemente anhebbar sind, die Höhe, welche die angehobenen Halteelemente gegenüber der Aufstandsfläche des Tellers haben, auf welcher der Teller aufsteht. In der Praxis ist eine Hubhöhe von bereits etwa 10 - 20 mm ausreichend, wobei vorteilhaft sicherheitshalber eine Hubhöhe von etwa 30 mm oder sogar mehr vorgesehen werden kann.
  • Die Halteelemente können beispielsweise mechanisch mittels Stößeln angetrieben sein, wobei jeweils eine Rutschkupplung zwischen einer Antriebswelle und dem jeweiligen Stößel vorgesehen ist, so dass ein von einem Sargfuß belastetes Halteelement nicht angehoben wird. Oder die Halteelemente können beispielsweise mittels magnetischer, insbesondere ein- und ausschaltbarer elektromagnetischer Kräfte anhebbar sein, oder mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Druckfluids, wobei ebenfalls die Hebekraft entsprechend schwach bemessen ist, um das vorerwähnte selektive Anheben zu gewährleisten.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann vorgesehen sein, selektiv nur solche Halteelemente anzutreiben, die von den Füßen unbelastet sind. Daher können vorteilhaft hohe Antriebskräfte genutzt werden, welche erstens eine schnelle Bewegung der Halteelemente ermöglichen und zweitens ein Niederdrücken der Halteelemente nur unter Aufbringung eines großen Kraftaufwandes zulassen. Dabei kann die Hebekraft, welche auf die Halteelemente einwirkt, so stark bemessen sein, dass auch die durch einen Fuß belasteten Halteelemente anhebbar sind. Sensoren an den einzelnen Halteelementen verhindern zusammen mit einer Steuerung, dass diese belasteten Halteelemente angetrieben werden.
  • Im Gegensatz zu der vorerwähnten Anordnung, bei welcher die Halteelemente abgesenkt ihre Normal- oder Ruhestellung einnehmen, kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente aus einer angehobenen Normal- oder Ruhestellung in eine abgesenkte Gebrauchs- oder Funktionsstellung absenkbar sind. Dies hat den Vorteil, dass keine "aktivierbaren" Halteelemente erforderlich sind, die also aktiv angehoben werden müssen, um die Führungseinrichtung für den Fuß zu bilden. Vielmehr können die Halteelemente auf einfache Weise, beispielsweise mittels elastischer Federn, grundsätzlich in ihrer angehobenen Ruhestellung gehalten werden. Dabei ist unmittelbar ersichtlich, falls eine Fehlfunktion vorliegen sollte, weil dann das betreffende Halteelement nicht seine angehobene Ruhestellung einnimmt sondern erkennbar tiefer angeordnet ist, so dass bereits vor der gewünschten Verwendung des Tellers dessen Reparaturbedarf erkennbar ist.
  • Vorteilhaft können die Halteelemente mittels einer so schwach bemessenen Hebekraft - z. B. der Federkraft der vorerwähnten Federn - in ihrer angehobenen Ruhestellung gehalten werden, dass die Halteelemente jeweils automatisch gegen die Wirkung der Hebekraft abgesenkt werden, wenn sie von einem Sargfuß belastet werden sind. Somit sind die Halteelemente "passiv" absenkbar, ohne dass es einer eigens vorgesehenen Steuerung und Energieversorgung bedarf, um die Halteelemente zu bewegen. Wegen der Längsverschiebbarkeit und Drehbeweglichkeit des Tellers sowie der Möglichkeit, den Teller von dem Ladeboden gänzlich entfernen zu können, kann die Versorgung der Halteelemente mit Steuerungssignalen, sowie mit elektrischer Energie oder mit pneumatischem oder hydraulischem Druck kompliziert sein, so dass die "passiv" beweglichen, lediglich durch das Aufsetzen oder Anheben des Sargfußes höhengesteuerten Halteelemente eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausgestaltung des Tellers ermöglichen.
  • Bei den vorgenannten Bezeichnungen, in denen die Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugs angegeben wird, wird stets davon ausgegangen, dass sich der Teller auf dem Ladeboden in einer Stellung befindet, die als Normal- oder Transportstellung bezeichnet ist und die sich von einer Stellung unterscheidet, welche als Ladestellung bezeichnet werden kann. In der Normal-oder Transportstellung stützt der Teller den Sarg, welcher in das Fahrzeug hineingeschoben ist. Ausgehend von dieser Ausrichtung des Sarges und der dementsprechenden Ausrichtung des Tellers sind die Richtungsangaben zu verstehen. Gegenüber dieser Normal- oder Transportstellung kann der Teller, insbesondere wenn der Ladeboden aus dem Bestattungsfahrzeug herausgezogen ist, um seine Hochachse in eine bestimmte von ggf. mehreren unterschiedlichen Ladestellungen verschwenkt werden, beispielsweise wahlweise nach rechts oder nach links, um das Be- und Entladen des Fahrzeugs mit einem Sarg zu erleichtern.
  • Die Führungseinrichtung begrenzt die Relativbewegung des Sarges auf dem Teller in beiden Seitenrichtungen sowie in einer oder vorteilhaft beiden Längsrichtungen, so dass eine besonders einfache Handhabung des Tellers dadurch möglich ist, dass die Bewegungen des Tellers mittels des Sarges gesteuert werden. Die Bewegungen des Sarges - genauer: seiner Füße - werden nämlich aufgrund der nur begrenzt möglichen Relativbewegung zwangsläufig auf den Teller übertragen. Zudem ergibt sich ein optimaler Transportschutz für den Sarg während der Fahrt, da der Sarg während des Transportes nicht vom Teller wandern kann sondern seine Bewegungen auf dem Teller in mehreren Richtungen, vorteilhaft in sämtlichen Richtungen, und jedenfalls in beiden Seitenrichtungen begrenzt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 bis 3
    in jeweils perspektivischer Ansicht auf das Heck eines Bestattungsfahrzeuges jeweils einen teilweise herausgezogenen Ladeboden mit einem Teller.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils ein Bestattungsfahrzeug angedeutet und ausschnittsweise dargestellt, welches einen Ladeboden 2 als Ladefläche für zwei Särge aufweist. Der Ladeboden 2 weist jeweils außen, oberhalb der beiden Radkästen des Bestattungsfahrzeugs, jeweils eine feststehende Bahn auf, sowie in seinem mittleren Bereich zwei unabhängig voneinander aus dem Bestattungsfahrzeug 1 herausziehbare Bahnen 3 auf, die zudem auch in unterschiedliche Höhen abgesenkt bzw. angehoben werden können. Auf der angehobenen, rechten beweglichen Bahn 3 sowie auf der rechten feststehenden Bahn, also insgesamt auf der rechten Hälfte des Ladebodens, ist ein erster Sarg erkennbar, der mit zwei L-förmigen hinteren Füßen unmittelbar auf dem Ladeboden 2 aufsteht. Das vordere Ende dieses Sarges kann auf einem Teller 4 aufstehen, wie er nachfolgend näher erläutert wird:
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils die linke bewegliche Bahn 3 abgesenkt und teilweise aus dem Bestattungsfahrzeug 1 herausgefahren dargestellt, so dass sie sich in einer optimalen Ladeposition und Ladehöhe befindet, die eine komfortable Be- bzw. Entladung dieser Bahn 3 ermöglicht. Auf dieser unbeladenen Bahn 3 befindet sich ein Teller 4, der auch als Drehteller bezeichnet ist, da er um seine Hochachse verschwenkbar ist. Diese Schwenkachse verläuft nicht durch die Flächenmitte des Tellers 4 sondern exzentrisch, wobei diese Schwenkachse durch einen Stift gebildet ist.
  • Der Stift ist - aus der Darstellung nicht ersichtlich - an der Unterseite des Tellers 4 angeordnet und läuft in einer von zwei Führungsnuten 5 der Bahn 3. Der Teller 4 ist mitsamt diesem Stift aus der Bahn 3 lösbar, so dass der Teller 4 je nach Beladungssituation unterschiedlich auf den beiden Bahnen 3, und innerhalb einer Bahn 3 wahlweise in einer der beiden Führungsnuten 5, positioniert werden kann. Entlang der Führungsnuten 5 kann der Teller 4 auf der Bahn 3 mit nur sehr geringem Kraftaufwand längs verschoben werden.
  • Der Ladevorgang für einen zweiten Sarg kann daher wie folgt ablaufen: zunächst wird in einer für das Personal bequemen Ladehöhe das vordere Ende des Sargs auf dem Teller 4 abgesetzt. Aufgrund der Breite des Tellers 4 steht der Sarg mit seinen beiden Füßen auf dem Teller 4 auf. Anschließend wird die Bahn 3 auf das Niveau des übrigen Ladebodens 2 angehoben und in das Bestattungsfahrzeug 1 eingeschoben. Nun kann der Sarg auf der Bahn 3 nach vorn geschoben werden, wobei sich der Teller 4 teils oberhalb der beweglichen Bahn 3 befindet und teils über die linke feststehende Bahn ragt, und wobei für diesen Schiebevorgang der Sarg an seinem hinteren Ende gehalten und nach vorn geschoben wird, so dass der Teller 4 mit dem vorderen Sargende leicht entlang der Führungsschiene 5 nach vorn gleitet.
  • Auf den Tellern 4 aller drei Ausführungsbeispiele ist jeweils eine Führungseinrichtung 6 vorgesehen, die bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 jeweils durch einen Rahmen 7 gebildet wird: der Rahmen 7 weist dabei eine vordere Traverse 8 auf sowie zwei sich an die Traverse 8 anschließende und sowohl nach hinten als auch schräg nach außen zum Rand des Tellers 4 verlaufende Streben 9, so dass zwei seitliche, etwa dreieckige Aufstandsflächen geschaffen werden, auf welche die Füße eines Sarges aufgestellt werden können. Die Führungseinrichtung 6 begrenzt die Relativbewegung des Sarges auf dem Teller 4 in beiden Seitenrichtungen sowie in beiden Längsrichtungen, so dass einerseits eine besonders einfache Handhabung des Tellers 4 dadurch ermöglicht wird, dass die Bewegungen des Tellers 4 mittels des Sarges gesteuert werden können. Zudem ergibt sich ein optimaler Transportschutz, da der Sarg während des Transportes nicht vom Teller 4 wandern kann.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungseinrichtung 6 als kreuzförmiger Rahmen 7 ausgestaltet ist. Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die beiden seitlichen, etwa dreieckigen Aufstandsflächen zwischen der Traverse 8 und den Streben 9 geschaffen werden, ergeben sie sich bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zwischen den beiden Streben 9 dieses Kreuzes.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungseinrichtung 6 aus einer Vielzahl von Halteelementen 10 gebildet ist. Die Halteelemente 10 sind jeweils etwa pilzförmig ausgestaltet, mit einer unteren Stütze 11 und einer oberen Kappe 12. Die Halteelemente 10 sind in ihrer angehobenen Normaloder Ruhestellung dargestellt, wobei Federelemente die Kappen 12 nach oben drücken. Die Federstärke ist so bemessen, dass die Kappen 12 gegen die Federwirkung nach unten auf die Stützen 11 niedergedrückt werden, wenn ein Sarg mit einem Fuß auf ein Halteelement 10 aufgesetzt wird. Auf diese Weise werden die betreffenden Halteelemente 10 in eine Gebrauchs- oder Funktionsstellung abgesenkt, wodurch die nicht niedergedrückten Halteelemente 10 den Fuß des Sarges umgeben und die Verschiebbarkeit des Fußes auf dem Teller 4 begrenzen.

Claims (12)

  1. Bestattungsfahrzeug,
    mit einem Ladeboden zur Aufnahme wenigstens eines Sarges,
    und mit einem Teller, der
    ■ als Aufstandsfläche zur Aufnahme wenigstens eines Fußes des Sarges bemessen ist,
    ■ auf dem Ladeboden längsverschiebbar geführt ist,
    ■ und aus einer Normal- oder Transportstellung zu wenigstens einer Seite in eine Ladestellung um seine Hochachse schwenkbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teller (4) mit einer Führungseinrichtung (6) versehen ist, welche, ausgehend von der Normal- oder Transportstellung des Tellers (4), eine Verschiebbarkeit des Fußes auf dem Teller (4) in beiden seitlichen Richtungen sowie in wenigstens einer Längsrichtung begrenzt.
  2. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (4) als Aufstandsfläche zur Aufnahme zweier Füße des Sarges bemessen ist.
  3. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) zwei Anschläge für den Fuß oder die Füße bildet, wobei sich die Anschläge jeweils aus dem mittleren Bereich des Tellers (4) sowohl seitlich zum Rand des Tellers (4) als auch in Längsrichtung des Tellers (4) erstrecken.
  4. Bestattungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) Anschläge aufweist, welche die Verschiebbarkeit des Fußes oder der Füße auf dem Teller (4) in beiden Längsrichtungen begrenzen.
  5. Bestattungsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) durch einen über die Oberfläche des Tellers (4) nach oben ragenden Rahmen (7) gebildet ist.
  6. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) eine in Fahrzeuglängsrichtung vordere Traverse (8) aufweist sowie zwei jeweils schräg nach hinten und außen zum Rand des Tellers (4) verlaufende Streben (9).
  7. Bestattungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (6) durch eine Vielzahl von über die Oberfläche des Tellers (4) verteilt angeordneten, einzeln höhenbeweglichen Halteelementen (10) gebildet ist.
  8. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) aus einer abgesenkten Normal- oder Ruhestellung in eine angehobene Gebrauchs- oder Funktionsstellung anhebbar sind, wobei die dazu vorgesehene Hebekraft so schwach bemessen ist, dass ausschließlich die von einem Fuß unbelasteten Halteelemente (10) anhebbar sind.
  9. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) mittels elektrischer oder magnetischer Kräfte oder mittels eines Druckfluids anhebbar sind.
  10. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) aus einer angehobenen Normal- oder Ruhestellung in eine abgesenkte Gebrauchs- oder Funktionsstellung absenkbar sind, wobei die Halteelemente (10) mittels einer Hebekraft in ihrer angehobenen Ruhestellung gehalten werden, und wobei diese Hebekraft so schwach bemessen ist, dass die von einem Fuß belasteten Halteelemente (10) jeweils gegen die Wirkung der Hebekraft absenkbar sind.
  11. Bestattungsfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10) mittels Federn in ihrer angehobenen Ruhestellung gehalten werden.
  12. Teller (4) eines Bestattungsfahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07005641A 2006-06-22 2007-03-20 Bestattungsfahrzeug mit Teller Withdrawn EP1870070A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009724 2006-06-22
DE202007000197U DE202007000197U1 (de) 2006-06-22 2007-01-05 Bestattungsfahrzeug mit Teller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1870070A2 true EP1870070A2 (de) 2007-12-26
EP1870070A3 EP1870070A3 (de) 2008-01-23

Family

ID=37990028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005641A Withdrawn EP1870070A3 (de) 2006-06-22 2007-03-20 Bestattungsfahrzeug mit Teller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1870070A3 (de)
DE (1) DE202007000197U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4147685A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 C. Miesen GmbH & Co. KG Sargladevorrichtung
USD1003763S1 (en) * 2018-11-13 2023-11-07 Baue D Paul Military hearse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002716B4 (de) * 2014-03-03 2019-03-28 Auto Förster Gmbh Vorrichtung zur adaptiven Lagefixierung von Transportgegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813252U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-22 Rappold Gmbh & Co Kg Karosserie- Und Fahrzeugbau, 5603 Wuelfrath, De
DE9000856U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Rappold Gmbh & Co Kg Karosserie- Und Fahrzeugbau, 5603 Wuelfrath, De
FR2742656A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Couerre Alain Louis Henri Caisson etanche de transport de cercueils
DE29804984U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-09 Heimann Manfred Bestattungswagen mit ausziehbarem Ladeboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813252U1 (de) * 1988-10-21 1988-12-22 Rappold Gmbh & Co Kg Karosserie- Und Fahrzeugbau, 5603 Wuelfrath, De
DE9000856U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Rappold Gmbh & Co Kg Karosserie- Und Fahrzeugbau, 5603 Wuelfrath, De
FR2742656A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Couerre Alain Louis Henri Caisson etanche de transport de cercueils
DE29804984U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-09 Heimann Manfred Bestattungswagen mit ausziehbarem Ladeboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1003763S1 (en) * 2018-11-13 2023-11-07 Baue D Paul Military hearse
EP4147685A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-15 C. Miesen GmbH & Co. KG Sargladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1870070A3 (de) 2008-01-23
DE202007000197U1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
EP3020381B1 (de) Hilfsvorrichtung für eine fahrtrage
DE102013008242B4 (de) Routenzugelement mit Hubvorrichtung
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
EP1870070A2 (de) Bestattungsfahrzeug mit Teller
DE3342896A1 (de) Lade- und entladeplattform
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE102005047213B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
DE102005047214B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit unabhängig voneinander höhen- und längsbeweglichen Ladeboden-Bahnen
DE202005015462U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit unabhängig voneinander höhen- und längsbeweglichen Ladeboden-Bahnen
DE102005063328B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
DE102014107334B4 (de) Ladesystem für ein Fahrzeug
DE3728565A1 (de) Innenlader-transportsystem
DE867404C (de) Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung
DE202005015463U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
DE102009026221B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Teleskopschienen
DE3508012C2 (de)
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE102006062303A1 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE202004021421U1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2127814B2 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
DE1252867B (de) Hublader zum Heben und Senken und zum Transport schwerer Lasten
DE2217422B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566