EP1867597A1 - Aufzug - Google Patents

Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1867597A1
EP1867597A1 EP07110006A EP07110006A EP1867597A1 EP 1867597 A1 EP1867597 A1 EP 1867597A1 EP 07110006 A EP07110006 A EP 07110006A EP 07110006 A EP07110006 A EP 07110006A EP 1867597 A1 EP1867597 A1 EP 1867597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
elevator
drive unit
traction sheave
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07110006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867597B1 (de
Inventor
Ernst Ach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20070110006 priority Critical patent/EP1867597B1/de
Publication of EP1867597A1 publication Critical patent/EP1867597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867597B1 publication Critical patent/EP1867597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Definitions

  • the invention relates to an elevator comprising an elevator car, a counterweight and a drive unit provided with at least one traction sheave, which is arranged below the counterweight located in the lowest position, wherein an elevator means guided over the traction sheave and at least one deflecting pulley carries the elevator car and the counterweight and moved in opposite directions when the traction sheave of the drive unit drives the elevator support means.
  • the required mass of the counterweight can thus be achieved only by increasing the thickness of the counterweight measured at right angles to the counterweight-side shaft wall. Since modern elevator drives work thanks to highly flexible support means with very small pulley diameters and thus with extremely small motor dimensions, in the circumstances described above, the thickness of the counterweight usually exceeds the dimension of the drive unit measured in the direction of this thickness, so that a given shaft cross-section and the given dimension of the Drive unit corresponding optimal width of the elevator car can not be realized.
  • the invention has for its object to provide machine roomless elevators of the type described above, which do not have the mentioned disadvantages of the cited as prior art device whose elevator cars have installed below the travel of the counterweight drive unit and for a given cross section of the elevator shaft a maximum possible floor space and in which the complexity of the entire drive as well as the total cost of the elevator are as low as possible.
  • the drive unit is arranged below the counterweight in its lowest position that the elevator car can drive past her. This allows the construction of elevator systems with the lowest possible shaft pit depth.
  • the axis of the traction sheave as well as the axis of the at least one deflection plate are arranged parallel to the counterweight-side shaft wall. This allows the use of low-cost, commercially available motors as a drive unit whose length is greater than their diameter. In the installation position mentioned, such a slim drive unit, which is preferably gearless, permits a small distance between the carwash wall on the counterweight side and the shaft wall on the counterweight side.
  • a particularly expedient development of the invention consists in that the respective traction sheave assigned to one suspension element strand and the at least one deflection pulley are arranged such that their central plane surfaces lie in a common vertical plane. This results in significant advantages for the arrangement of several parallel support cables, which need not be rotated about a common axis in this arrangement. Assembly costs and wear are reduced by such a suspension cable arrangement.
  • the traction sheave, the at least one deflecting pulley and possibly existing suspension element fixing points are arranged so that the elevator support means is always bent in the same direction during rotation of the driving or deflecting pulleys. From such an arrangement of the suspension cables used as lift support means or flat belt-like suspension means results in a significant increase in their life.
  • a high adaptability of the elevator according to the invention to different requirements is given by the fact that the elevator support means together with the driving and deflecting disks can form a 1: 1 suspension or a 2: 1 suspension for the elevator car and the counterweight.
  • the suspension element moves at the same speed as in the traction sheave and twice as fast with a 2: 1 suspension as the elevator car.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the elevator support means is formed like a flat belt.
  • Such elevator support means allow the use of driving and deflection discs with small diameters and thus of correspondingly slim motors of the drive unit.
  • the required for the installation of the drive unit and lost for the installation of the elevator car part of the elevator shaft is thus lower, and the cost of the drive unit with control and speed control are massively reduced.
  • the flat belt-like elevator support means in its longitudinal direction oriented guide ribs, which cooperate with guide grooves of the traction sheave and / or the deflection plate.
  • guide means provide a precise and low-wear guidance of the flat belt-like support means on the drive and deflection pulleys and can increase the transmittable traction force with suitable shaping.
  • An excellent utilization of the shaft cross-section for the effective area of the elevator car can be achieved with driving and / or deflecting disks which have outside diameters of less than 100 mm.
  • the axis of the traction sheave is arranged at right angles to the counterweight shaft wall.
  • a flat drive unit is to be understood as meaning a drive unit whose length measured in the direction of the traction sheave axis is shorter than its diameter.
  • the drive unit is arranged completely in the shaft space lying between the counterweight-side cabin wall and the counterweight-side shaft wall. If the drive unit in the direction of the thickness of the counterweight does not require more installation space than the Geqenqewicht itself, thus becomes a achieved simple and inexpensive embodiment of an inventive elevator.
  • a part of the drive unit protrudes into a niche in the counterweight-side shaft wall. This can be used without loss of usable space of the elevator car and a drive unit that requires more installation space in the direction of the thickness of the counterweight than the counterweight itself.
  • an embodiment of the invention in which the counterweight shaft wall in the drive unit, preferably in the presence of a niche, has a lockable maintenance opening, at least the maintenance, advantageously also the replacement of the drive unit from outside the elevator shaft lying room allows.
  • An embodiment of the invention in which the shaft space is optimally utilized for the useful area of the elevator car, can be achieved by the use of a drive unit with a permanent magnet motor.
  • Permanent magnet motors require a smaller motor diameter than conventional asynchronous or synchronous three-phase motors with the same motor length to develop a required torque.
  • an elevator 1 which comprises an elevator cage 2, a counterweight 3, a drive unit 4 with a traction sheave 5 and at least one flexible elevator support means 6.
  • the elevator 1 is in one Elevator shaft 7 installed, wherein the elevator car 2 is guided on cabin guide rails 8 and movable along a vertical car lane.
  • the counterweight 3 is guided on counterweight guide rails 9 and along a next to the car lane - ie between the back 10 of the elevator car 2 and the opposite of this shaft wall 11 - arranged counterweight roadway movable.
  • the elevator car 2 and the counterweight 3 are supported and driven by the at least one elevator support means 6, being coupled together by the elevator support means so as to move in opposite directions about respective equal travel distances when the elevator support means is driven by the traction sheave 5 of the drive unit 4 ,
  • the suspension element arrangement shown in FIG. 1 is a so-called 1: 1 suspension in which the part of the suspension element running over the traction sheave moves at the same speed as the elevator cage.
  • the at least one elevator support means 6 is fastened with its first end to a suspension element fixing point 6.4 of the elevator car 2.
  • a flat belt-like traction means is used as the elevator support means 6, which compared with usually applied steel ropes is particularly bendable and is ideal for space-saving application as an elevator means in combination with small drive and deflection discs.
  • steel wire ropes may also be used, preferably having diameters of 8 mm or less.
  • all the axes of the drive and deflection pulleys of the elevator drive are aligned parallel to the shaft wall on the counterweight side, with the middle pulley planes of all the drive and deflection pulleys associated with an elevator support being in the same plane.
  • Such a suspension means arrangement is advantageous in view of a long life for all conventional types of elevator means. In the application of flat belt-like elevator support means, this arrangement is practically mandatory because their deflection into other planes in the case of several parallel to each other elevator support means is practically not feasible.
  • the arrangement of the elevator support means shown in Fig. 1 and described above also has the advantage that the traction sheave 5, the pulleys 12, 13, 14 and the Tragstofffixact 6.4, 6.5 are arranged so that the elevator support means 6 always in the same sense to the drive - And deflection is bent. As a result, an alternating bending stress of the elevator support means is avoided, which has a very positive effect on its life.
  • the drive unit 4 is arranged below the counterweight 3 located in its lowermost position and completely in the shaft space lying between the counterweight-side cabin wall 10 and the counterweight-side shaft wall 11, in such a way that at least the lower part the elevator car 2 can move laterally past the drive unit 4.
  • the drive unit 4 is narrow in the direction of the thickness S of the counterweight.
  • the drive unit 4 comprises an electric motor 4.1, a traction sheave 5 fixed on the shaft of the electric motor 4.1 and a drive brake (not shown).
  • the traction sheave 5 of the drive unit 4 has a smallest possible diameter depending on the type and the load capacity of the elevator support means 6, so that the required motor torque and thus the size of the electric motor 4.1 can be kept as low as possible.
  • the electric motor 4.1 is designed as a permanent magnet motor, whereby at a given torque whose required installation space in comparison with commonly used asynchronous or synchronous three-phase motors can be further reduced.
  • the diameter of the traction sheave 5, which is advantageously between 100 mm and 70 mm, is smaller than the measured perpendicular to the counterweight shaft wall 11 thickness of the counterweight 3.
  • This counterweight 3 comprises a supporting frame 3.1 made of steel profiles with an upper yoke 3.2 and two laterally mounted Counterweight guide shoes 3.3.
  • vertically continuous recesses 3.4 are provided, through which the two leading to the traction sheave 5 runs 6.1, 6.2 of the elevator support means 6 are passed.
  • weight plates 3.5 are inserted into the correspondingly shaped support frame and fixed therein.
  • the support yoke 3.2 contains a fastening device 3.6 for fastening the second ends 6.2 of the support means.
  • FIG. 4 shows a variant of the elevator according to FIG. 1, in which the drive unit 4 takes up more space in the direction of the thickness S of the counterweight 3 than the counterweight itself. Nevertheless, the largest possible effective area of the elevator car 2 can be achieved in the counterweight side Shaft wall 11 a niche 20 is present, which receives a portion of the drive unit 4. If the space adjoining said shaft wall 11 allows this, the niche 20 can be designed as a continuous maintenance opening in the shaft wall 11 and can be provided with a lockable maintenance door. Through this maintenance opening maintenance and inspection work can be performed on the underlying drive unit 4 advantageously.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of an elevator 101 according to the invention, FIG. 6 showing a horizontal section at the point VV through the elevator.
  • the two strands 106.1, 106.2 of the elevator support means 106 leading to the traction sheave 105 of the drive unit 104 are likewise guided through a recess 103.4 in the counterweight 103.
  • the elevator 101 shown here has a so-called 2: 1 suspension for the elevator car 102 and the counterweight 103, in which the part of the elevator means running over the traction sheave is twice as fast moved like the elevator car and the counterweight.
  • the two mutually parallel strands 106.6, 106.7 of the elevator support means 106 carry the elevator car 102 in the form of a looping of the deflecting disks 115 on the elevator car and the counterweight 103 via a deflection disk 116 on the counterweight.
  • the axes of all drive and deflection plates 105, 112-116 parallel to the counterweight shaft wall 111 are the middle planes of each strand (106.6, 106.7) of the elevator support means 106 associated drive and deflection plates 105, 112-116 in the same vertical plane and are the traction sheave 105, the at least one deflection plate 112-114 and existing Tragstofffixact 106.4, 106.5 arranged so that the elevator support means is always bent in the same direction during rotation of the driving or deflection.
  • the drive unit 104 is disposed below the counterweight 103 located in its lowest position and completely in the shaft space lying between the counterweight-side cabin wall 110 and the counterweight-side shaft wall 111.
  • FIGS. 5 and 6 also show how, in the case of an elevator, the greatest possible usable area of the elevator car 102 can be achieved, in which the counterweight is arranged on one side of the elevator car, which is also opposite a car guide rail 108.
  • the car guide rails 108 and the associated guide shoes 120 on the elevator car 102 are arranged diagonally to the elevator car, so that there is no car guide rail in the area between the elevator car 102 and the counterweight 103.
  • the counterweight 103 can be placed at a minimal distance from the counterweight-side cabin wall, which is just sufficient to be in the area of the cabin underpass to pass a vertical run 106.3 of the elevator support means 106 between the counterweight-side cabin wall 110 and the counterweight.
  • FIG. 7 shows a flat belt-like lift support means 6, 106 which is particularly suitable for use in an elevator according to the invention.
  • This has the form of a V-ribbed belt comprising a rubber or elastic plastic jacket reinforced by tension cords 6.9, 106.9 with wedge-shaped guide ribs incorporated in its longitudinal direction 6.10, 106.10 includes.
  • These wedge-shaped guide ribs have rib angles ⁇ of 60 ° to 120 ° and cooperate with at least partially complementary running grooves in the drive and deflection discs, so that the elevator support means 6, 106 is guided on this.
  • This elevator support means is adapted to cooperate with drive and deflection discs having outer diameters of less than 100 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei einem Aufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), einem Gegengewicht (3), einer unterhalb des Gegengewichts angeordneten und mit einer Treibscheibe (5) versehenen Antriebseinheit (4) und einem über die Treibscheibe (5) und mindestens eine Umlenkscheibe (12-14) geführten Aufzugstragmittel (6) das die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (3) trägt und gegenläufig bewegt, ist mindestens ein zur Treibscheibe (5) führendes Trum (6.1, 6.2) des Aufzugstragmittels (6) durch eine Aussparung (3.4) im Gegengewicht (3) hindurchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht und einer mit mindestens einer Treibscheibe versehenen Antriebseinheit, die unterhalb des sich in unterster Position befindenden Gegengewichts angeordnet ist, wobei ein über die Treibscheibe und mindestens eine Umlenkscheibe geführtes Aufzugstragmittel die Aufzugskabine und das Gegengewicht trägt und gegenläufig bewegt, wenn die Treibscheibe der Antriebseinheit das Aufzugstragmittel antreibt.
  • Aus US5469937 ist ein Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht sowie einer unterhalb des Fahrwegs des Gegengewichts installierten Antriebseinheit bekannt, bei welchem die Antriebseinheit so konstruiert und angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen die zur gegengewichtsseitigen Schachtwand parallelen Seitenflächen des Gegengewichts nicht überragt. Damit wird erreicht, dass die Aufzugskabine, rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Schachtwand gemessen, eine grösstmögliche Breite aufweisen kann und dabei an der Antriebseinheit vorbeifahren kann, ohne dass ein Einbauraum für die Antriebseinheit ausserhalb des Schachtquerschnitts erforderlich ist.
  • Eine nach der Lehre gemäss US5469937 ausgeführte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass die sich von der Treibscheibe der Antriebseinheit aus zu im Schachtkopf vorhandenen Umlenkscheiben erstreckenden Trume des Aufzugstragmittels seitlich am Gegengewicht vorbei geführt werden müssen. Der Aussendurchmesser der Treibscheibe muss daher grösser sein als die parallel zur gegengewichtsseitigen Schachtwand gemessene Breite des Gegengewichts. Da ein grösserer Treibscheibendurchmesser ein grösseres Drehmoment des Antriebsmotors und damit auch grössere Motorabmessungen bedingt, sind dem Treibscheibendurchmesser und damit der genannten Breite des Gegengewichts relativ enge Grenzen gesetzt. Die Länge des Gegengewichts ist bei modernen Aufzugsanlagen mit geringstmöglichen Schachtkopfhöhen und Schachtgrubentiefen ebenfalls stark limitiert, da die dem Gegengewicht zur Verfügung stehende Fahrbahnlänge durch die unterhalb des Gegengewichts montierte Antriebseinheit reduziert ist. Die erforderliche Masse des Gegengewichts kann somit nur noch durch die Erhöhung der - rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Schachtwand gemessenen - Dicke des Gegengewichts erreicht werden. Da moderne Aufzugsantriebe dank hochflexiblen Tragmitteln mit sehr kleinen Treibscheibendurchmessern und dadurch mit äusserst kleinen Motorabmessungen arbeiten, überschreitet bei den vorstehend beschriebenen Gegebenheiten meistens die Dicke des Gegengewichts die in Richtung dieser Dicke gemessene Abmessung der Antriebseinheit, so dass eine dem gegebenen Schachtquerschnitt und der gegebene Abmessung der Antriebseinheit entsprechende optimale Breite der Aufzugskabine nicht realisiert werden kann.
  • Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde, maschinenraumlose Aufzüge der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile der als Stand der Technik zitierten Einrichtung nicht aufweisen, deren Aufzugskabinen bei unterhalb des Fahrwegs des Gegengewichts installierter Antriebseinheit und bei gegebenem Querschnitt des Aufzugsschachts eine grösstmögliche Nutzfläche aufweisen und bei welchen die Komplexität des gesamten Antriebs wie auch die Gesamtkosten des Aufzugs so gering wie möglich sind.
  • Erfindungsgemäss wird mindestens eine dieser Aufgaben bei einem maschinenraumlosen Aufzug,
    • der eine entlang einer Kabinenfahrbahn bewegbare Aufzugskabine und ein entlang einer seitlich der Kabinenfahrbahn angeordneten Gegengewichtsfahrbahn bewegbares Gegengewicht umfasst,
    • bei dem eine Antriebseinheit unterhalb des Gegengewichts in dessen unterster Position angeordnet ist und
    • bei dem ein über die Treibscheibe und mindestens eine im Schachtkopfbereich angeordnete Umlenkscheibe geführtes Aufzugstragmittel die Aufzugskabine und das Gegengewicht trägt und gegenläufig bewegt, wenn die Antriebseinheit über die Treibscheibe das Aufzugstragmittel antreibt,
    dadurch gelöst, dass mindestens eines der annähernd vertikal zur Treibscheibe führenden Trume des Aufzugstragmittels durch eine Aussparung im Gegengewicht hindurchgeführt ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die vorstehend genannten Nachteile und Probleme des als Stand der Technik zitierten Aufzugs eliminiert sind. Insbesondere wird bei diesem erreicht, dass ein praktisch unbeschränkt breites Gegengewicht verwendet werden kann, dessen Dicke die in Richtung dieser Dicke gemessene Abmessung einer kleinen Antriebseinheit nicht überschreitet, was bei gegebenem Schachtquerschnitt den Einbau einer Aufzugskabine mit optimal grosser Nutzfläche ermöglicht. Der Durchmesser der Treibscheibe ist nicht von der Breite des Gegengewichts abhängig und kann so gering ausgeführt werden, wie es die Tragmittel zulassen. Dadurch können handelsübliche Antriebsmotoren mit entsprechend geringem Drehmoment und damit geringer Grösse und geringerem Preis verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemässen Aufzugs gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind im Folgenden beschrieben.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit so unterhalb des Gegengewichts in dessen unterster Position angeordnet, dass die Aufzugskabine an ihr vorbeifahren kann. Dies ermöglicht den Bau von Aufzugsanlagen mit geringstmöglicher Schachtgrubentiefe.
  • Bei einer besonders kostengünstigen Ausführungsform sind die Achse der Treibscheibe wie auch die Achse der mindestens einen Umlenkscheibe parallel zur gegengewichtsseitigen Schachtwand angeordnet. Dadurch wird die Verwendung von preisgünstigen, handelsüblichen Motoren als Antriebseinheit ermöglicht, deren Länge grösser als ihr Durchmesser ist. In der genannten Einbaulage lässt eine solche schlanke Antriebseinheit, die vorzugsweise getriebelos ausgeführt ist, einen geringen Abstand zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand und der gegengewichtsseitigen Schachtwand zu.
  • Eine besonders zweckmässige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die jeweils einem Tragmittelstrang zugeordnete Treibscheibe und die mindestens eine Umlenkscheibe so angeordnet sind, dass ihre mittleren Scheibenebenen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Dies ergibt wesentliche Vorteile für die Anordnung von mehreren parallelen Tragseilen, die bei dieser Anordnung nicht um eine gemeinsame Achse verdreht werden müssen. Montageaufwand und Verschleiss werden durch eine solche Tragseilanordnung reduziert.
  • Für die Verwendung von flachriemenartigen Tragmitteln mit mehreren parallelen Tragmittelsträngen ist eine solche Anordnung praktisch Voraussetzung.
  • Vorteilhafterweise sind die Treibscheibe, die mindestens eine Umlenkscheibe und gegebenenfalls vorhandene Tragmittelfixpunkte so angeordnet, dass das Aufzugstragmittel beim Umlaufen der Treib- bzw. Umlenkscheiben stets gleichsinnig gebogen wird. Aus einer solchen Anordnung der als Aufzugstragmittel verwendeten Tragseile bzw. flachriemenartigen Tragmittel resultiert eine wesentliche Erhöhung ihrer Lebensdauer.
  • Eine hohe Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemässen Aufzugs an unterschiedliche Anforderungen ist dadurch gegeben, dass das Aufzugstragmittel zusammen mit den Treib- und Umlenkscheiben eine 1:1-Aufhängung oder eine 2:1-Aufhängung für die Aufzugskabine und das Gegengewicht bilden können. Bei einer 1:1-Aufhängung wird das Tragmittel im Bereich der Treibscheibe gleich schnell und bei einer 2:1-Aufhängung doppelt so schnell bewegt, wie die Aufzugskabine.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Aufzugstragmittel flachriemenartig ausgebildet ist. Solche Aufzugstragmittel ermöglichen die Anwendung von Treib- und Umlenkscheiben mit geringen Durchmessern und damit von entsprechend schlanken Motoren der Antriebseinheit. Einerseits wird damit der für den Einbau der Antriebseinheit erforderliche und für den Einbau der Aufzugskabine verlorene Teil des Aufzugsschachts geringer, und die Kosten für die Antriebseinheit mit Steuerung und Drehzahlregelung werden massiv gesenkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das flachriemenartige Aufzugstragmittel in seiner Längsrichtung orientierte Führungsrippen auf, die mit Führungsrillen der Treibscheibe und/oder der Umlenkscheibe zusammenwirken. Solche Führungsmittel bieten eine präzise und verschleissarme Führung der flachriemenartigen Tragmittel auf den Treib- und Umlenkscheiben und können bei geeigneter Ausformung die übertragbare Traktionskraft erhöhen.
  • Eine hervorragende Ausnutzung des Schachtquerschnitts für die Nutzfläche der Aufzugskabine kann mit Treib- und/oder Umlenkscheiben erreicht werden, die Aussendurchmesser von weniger als 100 mm aufweisen.
  • Bei einer für die Verwendung von flachen Antriebseinheiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Aufzugs ist die Achse der Treibscheibe rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Schachtwand angeordnet. Unter einer flachen Antriebseinheit ist eine Antriebseinheit zu verstehen, deren in Richtung der Treibscheibenachse gemessene Länge kürzer als deren Durchmesser ist. Ein Aufzug mit einer solchen Anordnung der Antriebseinheit, bei dem jedoch die zur Treibscheibe führenden Trume des Aufzugstragmittels nicht erfindungsgemäss durch das Gegengewicht hindurchgeführt sind, ist in dem als Stand der Technik genannten Patent US 5,469,937 offenbart.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit vollständig in dem zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand und der gegengewichtsseitigen Schachtwand liegenden Schachtraum angeordnet. Sofern die Antriebseinheit in Richtung der Dicke des Gegengewichts nicht mehr Einbauraum erfordert, als das Geqenqewicht selbst, wird damit eine einfache und kostengünstige Ausführungsform eines erfindungsgemässen Aufzugs erreicht.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ragt ein Teil der Antriebseinheit in eine Nische in der gegengewichtsseitigen Schachtwand hinein. Damit kann ohne Einbusse an Nutzfläche der Aufzugskabine auch eine Antriebseinheit verwendet werden, die in Richtung der Dicke des Gegengewichts mehr Einbauraum erfordert als das Gegengewicht selbst.
  • Vorteilhafte Bedingungen für die Wartung der Antriebseinheit bietet eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die gegengewichtsseitigen Schachtwand im Bereich der Antriebseinheit, vorzugsweise bei Vorhandensein einer Nische, eine verschliessbare Wartungsöffnung aufweist, die mindestens die Wartung, vorteilhafterweise auch den Austausch der Antriebseinheit von einem ausserhalb des Aufzugsschachts liegenden Raum aus ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schachtraum optimal für die Nutzfläche der Aufzugskabine ausgenutzt wird, kann durch die Verwendung einer Antriebseinheit mit einem Permanentmagnetmotor erreicht werden. Permanentmagnetmotoren benötigen bei gleicher Motorlänge zum Entwickeln eines geforderten Drehmoments einen geringeren Motordurchmesser als übliche Asynchron- oder Synchron- Drehstrommotoren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Aufzug mit einer Aufzugskabine, einem auf der Rückseite der Aufzugskabine angeordneten Gegengewicht und einer untenliegenden Antriebseinheit, wobei das Aufzugstragmittel eine 1:1-Aufhängung bildet und zwei seiner Trume durch das Gegengewicht hindurchgeführt sind.
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Gegengewicht des Aufzugs gemäss Fig. 1.
    Fig. 3
    einen vertikalen Querschnitt durch das Gegengewicht gemäss Fig. 2.
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante des Aufzugs gemäss Fig. 1, bei welcher die Antriebseinheit in eine Nische der Schachtwand hineinragt.
    Fig. 5
    einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Aufzug mit einer Aufzugskabine, einem auf der linken Seite der Aufzugskabine angeordneten Gegengewicht und einer untenliegenden Antriebseinheit, wobei das Aufzugstragmittel eine 2:1-Aufhängung bildet und zwei seiner Trume durch das Gegengewicht hindurchgeführt sind.
    Fig. 6
    einen Horizontalquerschnitt durch den Aufzug gemäss Fig. 5.
    Fig. 7
    ein flachriemenartiges Tragmittel mit Führungsrippen
  • Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Aufzug 1, der eine Aufzugskabine 2, ein Gegengewicht 3, eine Antriebseinheit 4 mit einer Treibscheibe 5 sowie mindestens ein flexibles Aufzugstragmittel 6 umfasst. Der Aufzug 1 ist in einem Aufzugsschacht 7 installiert, wobei die Aufzugskabine 2 an Kabinenführungsschienen 8 geführt und entlang einer vertikalen Kabinenfahrbahn bewegbar ist. Das Gegengewicht 3 ist an Gegengewichtsführungsschienen 9 geführt und entlang einer neben der Kabinenfahrbahn - d. h. zwischen der Rückseite 10 der Aufzugskabine 2 und der dieser gegenüber liegenden Schachtwand 11 - angeordneten Gegengewichtsfahrbahn bewegbar.
  • Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 3 werden durch das mindestens eine Aufzugstragmittel 6 getragen und angetrieben, wobei sie durch das Aufzugstragmittel so miteinander gekoppelt sind, dass sie sich gegenläufig um jeweils gleiche Fahrstrecken bewegen, wenn das Aufzugstragmittel durch die Treibscheibe 5 der Antriebseinheit 4 angetrieben wird. Bei der in Fig. 1 gezeigten Tragmittelanordnung handelt es sich um eine so genannte 1:1-Aufhängung, bei welcher sich der über die Treibscheibe laufende Teil des Tragmittels gleich schnell bewegt, wie die Aufzugskabine. Das mindestens eine Aufzugstragmittel 6 ist mit seinem ersten Ende an einem Tragmittelfixpunkt 6.4 der Aufzugskabine 2 befestigt. Von diesem Befestigungspunkt aus erstreckt es sich vertikal aufwärts zu einer ersten im Bereich des Schachtkopfs angeordneten Umlenkscheibe 12, von dieser aus horizontal zu einer zweiten Umlenkscheibe 13, anschliessend abwärts zur Treibscheibe 5 der untenliegenden Antriebseinheit 4, umschlingt diese um 180°, erstreckt sich dann aufwärts bis zu einer dritten im Schachtkopfbereich montierten Umlenkscheibe 14, umschlingt auch diese um 180° und verläuft dann abwärts zum Gegengewicht 3, an dem es mit seinem zweiten Ende 6.2 befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise wird als Aufzugstragmittel 6 ein flachriemenartiges Zugmittel verwendet, das im Vergleich mit üblicherweise angewandten Stahlseilen besonders biegefähig ist und sich hervorragend zur raumsparenden Anwendung als Aufzugstragmittel in Kombination mit kleinen Treib- und Umlenkscheiben eignet. Es können jedoch auch Stahldrahtseile verwendet werden, die vorzugsweise Durchmesser von 8 mm oder weniger aufweisen. Wie aus Fig. 1 erkennbar, sind sämtliche Achsen der Treib- und Umlenkscheiben des Aufzugsantriebs parallel zur gegengewichtsseitigen Schachtwand ausgerichtet, wobei die mittleren Scheibenebenen aller jeweils einem Aufzugstragmittel zugeordneten Treib- und Umlenkscheiben in derselben Ebene liegen. Eine solche Tragmittelanordnung ist im Hinblick auf eine lange Lebensdauer für alle üblichen Arten von Aufzugstragmitteln vorteilhaft. Bei der Anwendung von flachriemenartigen Aufzugstragmitteln ist diese Anordnung praktisch zwingend, da deren Umlenkung in andere Ebenen im Fall von mehreren parallel zueinander verlaufenden Aufzugstragmitteln praktisch nicht realisierbar ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte und vorstehend beschriebene Anordnung des Aufzugstragmittels hat ausserdem den Vorteil, dass die Treibscheibe 5, die Umlenkscheiben 12, 13, 14 und die Tragmittelfixpunkte 6.4, 6.5 so angeordnet sind, dass das Aufzugstragmittel 6 stets im gleichen Sinn um die Treib- und Umlenkscheiben gebogen wird. Dadurch wird eine Wechsel-Biegebeanspruchung des Aufzugstragmittels vermieden, was sich sehr positiv auf dessen Lebensdauer auswirkt.
  • Die Antriebseinheit 4 ist unterhalb des sich in seiner untersten Position befindenden Gegengewichts 3 und vollständig in dem zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand 10 und der gegengewichtsseitigen Schachtwand 11 liegenden Schachtraum angeordnet, und zwar so, dass sich mindestens der untere Teil der Aufzugskabine 2 seitlich an der Antriebseinheit 4 vorbeibewegen kann. Um den Abstand zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand 10 und der gegengewichtsseitigen Schachtwand 11 so gering und die Nutzfläche der Aufzugskabine 2 so gross als möglich zu halten, ist die Antriebseinheit 4 in Richtung der Dicke S des Gegengewichts schmal gebaut. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Aufzugs 1 umfasst die Antriebseinheit 4 einen Elektromotor 4.1, eine auf der Welle des Elektromotors 4.1 fixierte Treibscheibe 5 sowie eine (nicht dargestellte) Antriebsbremse. Die Treibscheibe 5 der Antriebseinheit 4 weist einen von der Art und der Tragfähigkeit des Aufzugstragmittels 6 abhängigen, kleinstmöglichen Durchmesser auf, damit das erforderliche Motordrehmoment und somit die Baugrösse des Elektromotors 4.1 so gering als möglich gehalten werden können. Vorteilhafterweise ist der Elektromotor 4.1 als Permanentmagnetmotor ausgeführt, wodurch bei gegebenem Drehmoment dessen erforderlicher Einbauraum im Vergleich mit üblicherweise angewandten Asynchron- oder Synchron-Drehstrommotoren weiter reduziert werden kann. Der Durchmesser der Treibscheibe 5, der vorteilhafterweise zwischen 100 mm und 70 mm beträgt, ist kleiner als die rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Schachtwand 11 gemessene Dicke des Gegengewichts 3. Um die vorstehend beschriebene Tragmittelanordnung realisieren zu können, sind die beiden zur Treibscheibe führenden Trume 6.1, 6.2 des Aufzugstragmittels 6 durch Aussparungen im Gegengewicht 3 hindurchgeführt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass einerseits ein optimal kleiner Durchmesser der Treibscheibe gewählt werden kann, und dass andererseits der Abstand zwischen der Aufzugskabine 2 und der gegengewichtsseitigen Schachtwand 11 nur für die Dicke S des Gegengewichts 3 und nicht zusätzlich für je ein Trum des Tragmittels mit den erforderlichen Sicherheitsabständen beidseits der Dicke des Gegengewichts dimensioniert werden muss.
  • Fig. 2 und 3 zeigen vergrössert einen vertikalen Querschnitt III-III durch das Gegengewicht 3 bzw. eine Draufsicht auf das Gegengewicht des Aufzugs 1 gemäss Fig. 1. Dieses Gegengewicht 3 umfasst einen Tragrahmen 3.1 aus Stahlprofilen mit einem oberen Tragjoch 3.2 und zwei seitlich angebrachte Gegengewichtsführungsschuhen 3.3. In der Mitte des Tragrahmens sind vertikal durchgehende Aussparungen 3.4 vorhanden, durch die die beiden zur Treibscheibe 5 führenden Trume 6.1, 6.2 des Aufzugstragmittels 6 hindurchgeführt sind. Beidseits der Aussparungen 3.4 sind Gewichtsplatten 3.5 in den entsprechend gestalteten Tragrahmen eingelegt und darin fixiert. Das Tragjoch 3.2 enthält eine Befestigungsvorrichtung 3.6 zur Befestigung der zweiten Enden 6.2 der Tragmittel.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante des Aufzugs gemäss Fig. 1, bei der die Antriebseinheit 4 in Richtung der Dicke S des Gegengewichts 3 mehr Platz beansprucht als das Gegengewicht selbst. Damit dennoch eine grösstmögliche Nutzfläche der Aufzugskabine 2 erreicht werden kann, ist in der gegengewichtsseitigen Schachtwand 11 eine Nische 20 vorhanden, die einen Teil der Antriebseinheit 4 aufnimmt. Sofern der an die genannte Schachtwand 11 angrenzende Raum dies zulässt, kann die Nische 20 als durchgehende Wartungsöffnung in der Schachtwand 11 ausgeführt und mit einer abschliessbaren Wartungstüre versehen sein. Durch diese Wartungsöffnung können vorteilhafterweise Wartungs- und Kontrollarbeiten an der untenliegenden Antriebseinheit 4 ausgeführt werden.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Aufzugs 101, wobei Fig. 6 einen Horizontalschnitt an der Stelle V-V durch den Aufzug darstellt. Bei diesem Aufzug sind ebenfalls die beiden zur Treibscheibe 105 der Antriebseinheit 104 führenden Trume 106.1, 106.2 des Aufzugstragmittels 106 durch eine Aussparung 103.4 im Gegengewicht 103 geführt. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Aufzug 1, weist der hier gezeigte Aufzug 101 eine so genannten 2:1-Aufhängung für die Aufzugskabine 102 und das Gegengewicht 103 auf, bei welcher sich der über die Treibscheibe laufende Teil der Aufzugstragmittel doppelt so schnell bewegt wie die Aufzugskabine und das Gegengewicht. Die beiden parallel zueinander angeordneten Stränge 106.6, 106.7 des Aufzugstragmittels 106 tragen die Aufzugskabine 102 in Form einer Unterschlingung der Umlenkscheiben 115 an der Aufzugskabine und das Gegengewicht 103 über eine Umlenkscheibe 116 am Gegengewicht. Auch bei dieser Tragmittelanordnung liegen die Achsen aller Treib- und Umlenkscheiben 105, 112-116 parallel zur gegengewichtsseitigen Schachtwand 111, liegen die Mittelebenen aller jeweils einem Strang (106.6, 106.7) des Aufzugstragmittels 106 zugeordneten Treib- und Umlenkscheiben 105, 112-116 in derselben vertikalen Ebene und sind die Treibscheibe 105, die mindestens eine Umlenkscheibe 112-114 und vorhandene Tragmittelfixpunkte 106.4, 106.5 so angeordnet, dass das Aufzugstragmittel beim Umlaufen der Treib- bzw. Umlenkscheiben stets gleichsinnig gebogen wird. Auch bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Antriebseinheit 104 unterhalb des sich in seiner untersten Position befindenden Gegengewichts 103 und vollständig in dem zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand 110 und der gegengewichtsseitigen Schachtwand 111 liegenden Schachtraum angeordnet. Selbstverständlich könnte jedoch auch hier ein Teil der Antriebseinheit 104 in eine Nische der gegengewichtsseitigen Schachtwand 111 hineinragen. In Fig. 6 ist im Bereich der Antriebseinheit 104 eine in der Schachtwand 111 vorhandene Wartungsöffnung gezeigt und mit einer abschliessbaren Wartungstüre versehen sein. Alle bereits im Zusammenhang mit dem Aufzug 1 gemäss Fig. 1 genannten Vorteile sind auch bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 5 und 6 vorhanden.
  • In den Fig. 5 und 6 ist auch dargestellt, wie bei einem Aufzug eine grösstmögliche Nutzfläche der Aufzugskabine 102 erreicht werden kann, bei welchem das Gegengewicht auf einer Seite der Aufzugskabine angeordnet ist, der auch eine Kabinenführungsschiene 108 gegenüberliegt. Die Kabinenführungsschienen 108 und die zugeordneten Führungsschuhe 120 an der Aufzugskabine 102 sind diagonal zur Aufzugskabine angeordnet, so dass sich keine Kabinenführungsschiene im Bereich zwischen der Aufzugskabine 102 und dem Gegengewicht 103 befindet. Da ausserdem die zur Treibscheibe 105 der Antriebseinheit 104 führenden Trume 106.1, 106.2 des Aufzugstragmittels 106 durch die Aussparung 103.4 im Gegengewicht 103 geführt sind, kann das Gegengewicht 103 mit einem minimalen Abstand zur gegengewichtsseitigen Kabinenwand platziert werden, welcher gerade ausreicht, um im Bereich der Kabinenunterschlingung ein vertikales Trum 106.3 des Aufzugstragmittels 106 zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand 110 und dem Gegengewicht hindurchzuführen.
  • Fig. 7 zeigt ein für die Anwendung in einem erfindungsgemässen Aufzug besonders geeignetes flachriemenartiges Aufzugstragmittel 6, 106. Dieses hat die Form eines Keilrippenriemens, der einen durch Zugstränge 6.9, 106.9 verstärkten Mantel aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff mit in seiner Längsrichtung eingearbeiteten keilförmigen Führungsrippen 6.10, 106.10 umfasst. Diese keilförmigen Führungsrippen weisen Rippenwinkel β von 60° bis 120°auf und wirken mit mindestens teilweise komplementär ausgeführten Rillen in den Treib- und Umlenkscheiben zusammen, so dass das Aufzugstragmittel 6, 106 auf diesen geführt ist. Dieses Aufzugstragmittel ist geeignet, mit Treib- und Umlenkscheiben zusammenzuwirken, die Aussendurchmesser von weniger als 100 mm aufweisen.

Claims (14)

  1. Aufzug (1, 101), umfassend
    - eine entlang einer Kabinenfahrbahn bewegbare Aufzugskabine (2; 102) und ein Gegengewicht (3; 103), das entlang einer neben der Kabinenfahrbahn angeordneten Gegengewichtsfahrbahn bewegbar ist,
    - eine mit mindestens einer Treibscheibe (5; 105) versehene Antriebseinheit (4; 104), die unterhalb des sich in seiner untersten Position befindenden Gegengewichts (3; 103) angeordnet ist,
    - mindestens ein über die Treibscheibe (5; 105) und mindestens eine in einem Schachtkopfbereich vorhandene Umlenkscheibe (12-14; 112-114) geführtes Aufzugstragmittel (6; 106) das die Aufzugskabine (2; 102) und das Gegengewicht (3; 103) trägt und gegenläufig bewegt, wenn es durch die Treibscheibe (5; 105) der Antriebseinheit (4; 104) angetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein zur Treibscheibe (5; 105) führendes Trum (6.1, 6.2; 106.1, 106.2) des Aufzugstragmittels (6; 106) durch eine Aussparung (3.4; 103.4) im Gegengewicht (3; 103) hindurchgeführt ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4; 104) so unterhalb des Gegengewichts (3; 103) in dessen unterster Position angeordnet ist, dass die Aufzugskabine (2; 102) an ihr vorbeifahren kann.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Treibscheibe (5; 105) wie auch die Achse der mindestens einen Umlenkscheibe (12-14; 112-116) parallel zur gegengewichtsseitigen Schachtwand (11; 111) angeordnet sind.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einem Strang (106.6, 106.7) des Tragmittels (106) zugeordneten Treib- und Umlenkscheiben (5, 12-14; 105, 112-116) so angeordnet sind, dass ihre mittleren Scheibenebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (5; 105), die mindestens eine Umlenkscheibe (12-14; 112-114) und vorhandene Tragmittelfixpunkte (6.4, 6.5; 106.4, 106.5) so angeordnet sind, dass das Aufzugstragmittel (106) beim Umlaufen der Treib- bzw. Umlenkscheiben (5, 12-14; 105, 112-116) stets gleichsinnig gebogen wird.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugstragmittel (6; 106) sowie die Treibund Umlenkscheiben (5, 12-14; 105, 112-116) eine 1:1-Aufhängung oder eine 2:1-Aufhängung für die Aufzugskabine (2; 102) und das Gegengewicht (3; 103) bilden.
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugstragmittel (6; 106) flachriemenartig ausgebildet ist.
  8. Aufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flachriemenartige Aufzugstragmittel (6; 106) in seiner Längsrichtung orientierte Führungsrippen (6.10; 106.10) aufweist, die mit Führungsrillen der Treibscheibe (5; 105) und/oder der mindestens einen Umlenkscheibe (12-14; 112-116) zusammenwirken.
  9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (5; 105) und/oder mindestens eine Umlenkscheibe (12-14; 112-116) einen Aussendurchmesser von weniger als 100 mm aufweist.
  10. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Treibscheibe rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Schachtwand angeordnet ist.
  11. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4; 104) vollständig in dem zwischen der gegengewichtsseitigen Kabinenwand (10; 110) und der gegengewichtsseitigen Schachtwand (11; 111) liegenden Schachtraum angeordnet ist.
  12. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Antriebseinheit (4) in eine Nische (20) in der gegengewichtsseitigen Schachtwand (11) hineinragt.
  13. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gegengewichtsseitige Schachtwand (111) im Bereich der Antriebseinheit (104) eine mittels einer Wartungstüre (118) verschliessbare Wartungsöffnung (117) aufweist, die mindestens die Wartung der Antriebseinheit (104) von einem ausserhalb des Aufzugsschachts liegenden Raum aus ermöglicht.
  14. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4; 104) einen Permanentmagnetmotor umfasst.
EP20070110006 2006-06-14 2007-06-11 Aufzug Active EP1867597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070110006 EP1867597B1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Aufzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06115448 2006-06-14
EP20070110006 EP1867597B1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867597A1 true EP1867597A1 (de) 2007-12-19
EP1867597B1 EP1867597B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=38687319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070110006 Active EP1867597B1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Aufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1867597B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102060227A (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 魏全增 一种利用气压配重的电梯
EP2032491B1 (de) 2006-06-26 2015-09-09 Otis Elevator Company Aufzugsanlage mit verringerten schachtmassen
WO2024110280A1 (en) * 2022-11-21 2024-05-30 Inventio Ag Yoke assembly for suspending an elevator car or a counterweight in a shaft of an elevator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469937A (en) * 1993-06-28 1995-11-28 Kone Oy Traction sheave elevator with drive machine below
WO1999043592A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Belt-climbing elevator having drive in counterweight
WO2003042089A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-22 Hitachi, Ltd. Ascenseur
EP1602613A1 (de) * 2003-03-12 2005-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ausgleichender aufzug mit selbstantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469937A (en) * 1993-06-28 1995-11-28 Kone Oy Traction sheave elevator with drive machine below
WO1999043592A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Belt-climbing elevator having drive in counterweight
WO2003042089A1 (fr) * 2001-11-15 2003-05-22 Hitachi, Ltd. Ascenseur
EP1602613A1 (de) * 2003-03-12 2005-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ausgleichender aufzug mit selbstantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2032491B1 (de) 2006-06-26 2015-09-09 Otis Elevator Company Aufzugsanlage mit verringerten schachtmassen
CN102060227A (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 魏全增 一种利用气压配重的电梯
WO2024110280A1 (en) * 2022-11-21 2024-05-30 Inventio Ag Yoke assembly for suspending an elevator car or a counterweight in a shaft of an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867597B1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561720B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
DE60007512T2 (de) Treibscheibenaufzug
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
DE3802386C2 (de) Fahrstuhlanlage
DE29924745U1 (de) Richtungsübereinstimmung von Flachseilen für Aufzüge
WO2002053486A1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
EP1640308A2 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1867597B1 (de) Aufzug
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP0837025A1 (de) Antriebssystem
DE10319731A1 (de) Aufzug
DE20122517U1 (de) Getriebeloser Seilaufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1860054B1 (de) Aufzug mit Trag- und Treibmittel
DE102004048145A1 (de) Antriebseinheit für seilbetriebene Förderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011399

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2407981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011399

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17