EP1867545A1 - Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1867545A1
EP1867545A1 EP07109310A EP07109310A EP1867545A1 EP 1867545 A1 EP1867545 A1 EP 1867545A1 EP 07109310 A EP07109310 A EP 07109310A EP 07109310 A EP07109310 A EP 07109310A EP 1867545 A1 EP1867545 A1 EP 1867545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
rail vehicle
ballast
vehicle according
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07109310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867545B1 (de
Inventor
Kaspar Schroeder-Bodenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1867545A1 publication Critical patent/EP1867545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867545B1 publication Critical patent/EP1867545B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a subfloor, which is exposed during operation of the rail vehicle on a gravel superstructure of a railway track gravel flight.
  • Rail vehicles can cause gravel flight when driving on a gravel superstructure. Specifically, stones are carried out of the ballast bed by air forces of the drag flow or by falling of the ice accumulations in winter. These gravel stones hit with sufficient height of elevation primarily the underbody of the rail vehicle and cause damage to the same when hitting the underbody and the lower parts of the vehicle. Since the impacts of ballast usually occur in the back of the rail vehicle and at the bottom, they are not noticed by the platoon leader.
  • the invention has the object, a rail vehicle of the type mentioned in such a way that occurring gravel flight can be borne in driving the rail vehicle.
  • a rail vehicle of the type described above in that the subfloor is equipped with at least one acoustic signal sensor, which detects acoustically incident on the underbody gravel stones, a signal processing device is provided, which is supplied with a signal from the at least one acoustic signal sensor and which processes the signal to produce a ballast signal representative of the gravel stone underfill and the ballast signal of the signal processing device enters into an operating mode of the rail vehicle.
  • ballast flight thus takes place with the aid of at least one acoustic signal pickup, so that when a ballast hits the underside of the rail vehicle generated sound waves are detected.
  • Intensity maxima of the signal from the at least one acoustic signal receiver for particular frequency ranges may then be considered representative of the impact of a ballast on the subsoil.
  • any component on a bottom side of the rail vehicle is understood in the following description, any component on a bottom side of the rail vehicle.
  • the underbody of underfloor arranged components such as electrical units or the chassis, formed, which are also to protect against gravel flight.
  • the signal processing device is used to evaluate the signal generated by the signal pickup in such a way that the signal reproduces the loading of the subsoil with ballast stones.
  • the signal processing device preferably processes the signal from the at least one acoustic signal sensor in such a way that it recognizes individual ballast strikes, counts the gravel strikes, and inputs a number of gravel strikes per unit time into the ballast signal.
  • the ballast signal can signal a frequency of gravel strikes.
  • the signal processing device can evaluate the ballast signal in terms of exceeding a predetermined safety level and output a warning signal when the safety level is exceeded.
  • the security level can be adjusted to the fact that a Reduction of the vehicle speed due to the occurring gravel flight appears appropriate.
  • the warning signal can then be converted by a train driver of the rail vehicle in such a way that the vehicle speed is reduced to a value at which the ballast flight is sufficiently reduced.
  • the warning signal may also be directed to a central train control, which may automatically cause the speed reduction, or an infrastructure-side control center.
  • the signaling to the control center could then take place by means of a wireless communication link from the rail vehicle to the remote control center.
  • the at least one signal receiver In order to reduce the signal from the at least one signal receiver to the significant signal components for the detection of ballast impact, it is preferred if it includes electronic components for bandpass filtering, signal squaring and sliding summation.
  • the number of gravel stones striking the subfloor may be calculated based on one or more predetermined time intervals. These time intervals are to be selected in such a way that a representative statement is made on the impact of gravel stone impact on the subfloor.
  • ballast stones are acoustically indicated by a warning signal.
  • a train driver in plastic type and Way gives an acoustic impression of the ballast situation on the underbody of the rail vehicle.
  • the ballast signal may also be visually displayed, resulting in an increased illustration of, for example, the driver.
  • a signal generator is arranged which is designed to generate the sound of a ballast stone striking the subfloor. Because of this, the signal processing device, in particular its electronic components, such as bandpass filtering, can be designed so that unnecessary signal components that are not associated with the impact of a ballast stone are effectively suppressed.
  • the at least one signal sensor can be formed by a sound microphone, which may need to be protected against gravel stone impact.
  • a plurality of signal pickups is arranged distributed over the underbody of the rail vehicle and is in communication with the signal processing device which processes the plurality of signals of the signal pickup.
  • the ballast signal is generated based on the plurality of signals from the various signal receivers.
  • the signal receiver may also be an accelerometer connected to the rail vehicle structure which detects structure-borne noise signals.
  • the presented embodiments of the invention provide the advantage that, for example, the train driver, the control center or the train control information about ein whichde gravel stones are supplied. Based This information can be done, for example, in winter in snowy situations an immediate, temporary reduction of driving speed and thus further damage can be avoided. In relation to the alternative, general, preventive speed reductions on snow layers, which are otherwise usual in this situation, the necessary operational restrictions of the rail vehicle can be significantly reduced. A reduction in speed, for example, must take place only if too high ballast is actually detected with the help of the proposed arrangement.
  • Another possible application of the invention is to identify sections of high grade ballast slope. In some cases, a reduction of the permissible driving speed can be made there until a relevant route section is repaired again.
  • an overall arrangement for detecting and signaling gravel flight in a rail vehicle in the present exemplary embodiment comprises a total of four acoustic signal sensors 1, 2, 3, 4 designed as sound microphones.
  • the first signal sensor 1 is arranged in the region of a bogie D in the underbody area.
  • the signal pickups 2, 3 are located on an outer side of the underbody area or above the subfloor, which is particularly affected by an impact Gravel flight is affected.
  • the fourth signal sensor 4 is attached to a bogie section immediately adjacent to a lower side of the rail vehicle.
  • Each of the signal receivers 1, 2, 3, 4 detects sound waves, from an associated detection area.
  • individual ballast stones thrown upwards by a trailing current or by falling ice accumulations in the winter produce sound waves as a result of the impact on the subsoil U detected by the signal transducers 1, 2, 3, 4 and into electrical signals S1, S2 , S3, S4 are implemented.
  • only a single signal sensor can be provided, which then naturally has a limited detection range for the impact of ballast stones.
  • the four signals S1, ..., S4 are fed to a signal processor 5 which includes electronic components for bandpass filtering, signal squaring and sliding summation.
  • the signal processing device 5 operates digitally and samples the individual signals S1,..., S4 with the aid of a signal processor.
  • a signal generator 7 (cf., FIG. 2), which is designed to emit acoustic signals, plays the ballast stones striking the subsoil U.
  • the signal processing device 5 can be set so that a suitable filtering of the signals S1,..., S4 can take place. The reliable detection of impinging ballast with suppression of interference is promoted.
  • the signal processing device 5 generates a ballast flight signal S5 from the signals S1,..., S4 on the following basis: for the individual signals S1,..., S4 counted over one or more predetermined time intervals, how many impinging ballast stones are detected.
  • the ballast signal S5 then represents a frequency of impacting ballast stones and thus a measure of the loading of the underbody of the rail vehicle with ballast flight.
  • the signal processing device 5 may also be limited in its function to performing only a ballast stone detection for the individual signals S1,..., S4.
  • the ballast signal S5 is directed to a monitoring device 6, which may be arranged in the occupied area of a train driver of the rail vehicle.
  • the conductor can be indicated acoustically or also by means of an optical display the ballast signal S5 for information purposes. He can then react, for example by reducing the speed of the rail vehicle on elevated ballast.
  • the monitoring device 6 may also be a component of a central train control, which automatically initiates a reduction in the speed of the rail vehicle when the ballast is too high.
  • the ballast signal S5 it is conceivable for the ballast signal S5 to be transmitted to a remote control station on which the monitoring device 6 is also arranged. This can be done for example by means of a wireless communication connection between rail vehicle and control center.
  • the signal processing device 5 may be configured such that when it exceeds a predetermined signal level for the ballast signal S5 when it rises Time intervals, a warning signal S6 outputs to the monitoring device 6.
  • the signal level should then be selected so that exceeding it causes a reduction in speed. It is also possible that a lower signal level is set at which an increase in speed of the rail vehicle can take place since previously occurred ballast flight is no longer present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Unterboden (U), der bei Betrieb des Schienenfahrzeugs auf einem geschotterten Oberbau einer Gleisstrecke Schotterflug ausgesetzt ist, wobei der Unterboden (U) mit wenigstens einem akustischen Signalaufnehmer (1) ausgestattet ist, der auf den Unterboden (U) auftreffende Schottersteine akustisch erfasst, eine Signalverarbeitungseinrichtung (5) vorgesehen ist, der ein Signal (S1) von dem mindestens einen akustischen Signalaufnehmer (1) zugeführt wird und die das Signal (S1) derart verarbeitet, dass ein Schotterflug-Signal (S5) erzeugt wird, das die Beaufschlagung des Unterbodens (U) mit Schottersteinen wiedergibt, und das Schotterflug-Signal von der Signalverarbeitungseinrichtung (5) in eine Betriebsweise des Schienenfahrzeugs eingeht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einem Unterboden, der bei Betrieb des Schienenfahrzeugs auf einem geschotterten Oberbau einer Gleisstrecke Schotterflug ausgesetzt ist.
  • Schienenfahrzeuge können bei Fahrt auf geschottertem Oberbau Schotterflug auslösen. Im Einzelnen werden dabei durch Luftkräfte der Schleppströmung oder auch durch Herunterfallen der Eisansammlungen im Winter Steine aus dem Schotterbett heraus getragen. Diese Schottersteine treffen bei ausreichender Steighöhe in erster Linie den Unterboden des Schienenfahrzeugs und verursachen beim Auftreffen auf den Unterboden und die unterwärtigen Teile des Fahrzeugs Schäden an denselben. Da die Einschläge von Schottersteinen in der Regel erst im hinteren Teil des Schienenfahrzeugs und an der Unterseite auftreten, werden sie vom Zugführer nicht bemerkt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass auftretendem Schotterflug bei Fahrt des Schienenfahrzeugs Rechnung getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schienenfahrzeug der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Unterboden mit wenigstens einem akustischen Signalaufnehmer ausgestattet ist, der auf den Unterboden auftreffende Schottersteine akustisch erfasst, eine Signalverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, der ein Signal von dem mindestens einem akustischen Signalaufnehmer zugeführt wird und die das Signal derart verarbeitet, dass ein Schotterflug-Signal erzeugt wird, das die Beaufschlagung des Unterbodens mit Schottersteinen wiedergibt, und das Schotterflug-Signal von der Signalverarbeitungseinrichtung in eine Betriebsweise des Schienenfahrzeugs eingeht.
  • Die Erfassung von auftretendem Schotterflug geschieht somit mit Hilfe wenigstens eines akustischen Signalaufnehmers, so dass beim Auftreffen eines Schottersteins auf den Unterboden des Schienenfahrzeugs erzeugte Schallwellen erfasst werden. Intensitätsmaxima des Signals von dem mindestens einen akustischen Signalaufnehmer für bestimmte Frequenzbereiche können dann als repräsentativ für das Auftreffen eines Schottersteins auf den Unterboden angesehen werden.
  • Unter einem Unterboden des Schienenfahrzeugs wird bei der nachfolgenden Beschreibung jegliche Komponente auf einer Bodenseite des Schienenfahrzeugs verstanden. Teilweise wird somit der Unterboden von unterflur angeordneten Komponenten, wie elektrischen Aggregaten oder auch den Fahrwerken, gebildet, die ebenfalls gegen Schotterflug zu sichern sind.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung dient zur Auswertung des von dem Signalaufnehmer generierten Signals, und zwar in der Weise, dass das Signal die Beaufschlagung des Unterbodens mit Schottersteinen wiedergibt.
  • Bevorzugt verarbeitet die Signalverarbeitungseinrichtung das Signal von dem mindestens einen akustischen Signalaufnehmer derart, dass sie einzelne Schottersteineinschläge erkennt, die Schottersteineinschläge zählt, und eine gewonnene Anzahl von Schottersteineinschlägen pro Zeiteinheit in das Schotterflug-Signal eingeht. Insofern kann das Schotterflug-Signal eine Häufigkeit von Schottersteineinschlägen signalisieren.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung kann das Schotterflug-Signal im Hinblick auf das Überschreiten eines vorbestimmten Sicherheitspegels auswerten und bei Überschreiten des Sicherheitspegels ein Warnsignal ausgeben. Der Sicherheitspegel kann dabei darauf abgestimmt sein, dass eine Verminderung der Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund des auftretenden Schotterfluges als angemessen erscheint. Das Warnsignal kann dann von einem Zugführer des Schienenfahrzeugs derart umgesetzt werden, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabgesetzt wird, bei dem der Schotterflug ausreichend vermindert ist.
  • Das Warnsignal kann außerdem an eine zentrale Zugsteuerung, die ggf. automatisch die Geschwindigkeitsverminderung veranlasst, oder eine infrastrukturseitige Leitstelle geleitet werden. Die Signalisierung an die Leitstelle könnte dann im Wege einer drahtlosen Kommunikationsverbindung von dem Schienenfahrzeug zu der entfernt gelegenen Leitstelle erfolgen.
  • Zur Reduktion des Signals von dem mindestens einen Signalaufnehmer auf die wesentlichen Signalanteile für die Erfassung von Schottersteineinschlägen ist es bevorzugt, wenn sie elektronische Komponenten für eine Bandpassfilterung, eine Signal-Quadrierung und eine gleitende Summation beinhaltet.
  • Eine günstige Datenverarbeitung ergibt sich, wenn die Signalverarbeitungseinrichtung digital und durch Abtastung des Signals von dem Signalaufnehmer in einem Signalprozessor erfolgt.
  • Die Anzahl der auf den Unterboden auftreffenden Schottersteine kann, bezogen auf ein oder mehrere vorbestimmte Zeitintervalle, berechnet sein. Diese Zeitintervalle sind so zu wählen, dass sich eine repräsentative Aussage über die Beaufschlagung von Schottersteineinschlag auf den Unterboden ergibt.
  • Es ist auch möglich, dass einzelne erfasste Schottersteine akustisch durch ein Warnsignal angezeigt sind. In diesem Fall wird beispielsweise einem Zugführer in plastischer Art und Weise ein akustischer Eindruck über die Schotterflug-Situation am Unterboden des Schienenfahrzeugs vermittelt.
  • Das Schotterflug-Signal kann auch optisch angezeigt sein, was eine erhöhte Veranschaulichung für beispielsweise den Zugführer nach sich zieht.
  • Zum Kalibrieren der Signalverarbeitungseinrichtung oder zum Selbsttest des Systems ist es günstig, wenn im Bereich des mindestens einen akustischen Signalaufnehmers ein Signalgeber angeordnet ist, der zum Erzeugen des Geräusches eines auf den Unterboden auftreffenden Schottersteins ausgelegt ist. Aufgrund dessen kann die Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere deren elektronische Komponenten, wie die Bandpassfilterung, so ausgelegt werden, dass nicht benötigte Signalanteile, die nicht im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Schottersteins stehen, wirksam unterdrückt werden.
  • Der mindestens eine Signalaufnehmer kann von einem Schallmikrophon gebildet werden, das ggf. selbst gegen Schottersteinaufschlag zu schützen ist.
  • Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Signalaufnehmern über den Unterboden des Schienenfahrzeugs verteilt angeordnet und steht mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Verbindung, die die Mehrzahl von Signalen die der Signalaufnehmer verarbeitet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Schotterflug-Signal auf der Basis der Mehrzahl von Signalen von den verschiedenen Signalaufnehmern erzeugt.
  • Der Signalaufnehmer kann außerdem ein mit der Schienenfahrzeugstruktur verbundener Beschleunigungsaufnehmer sein, der Körperschallsignale erfaßt.
  • Die vorgestellten Ausführungsformen der Erfindung schaffen den Vorteil, dass beispielsweise dem Zugführer, der Leitstelle oder der Zugsteuerung Informationen über einschlagende Schottersteine zugeführt werden. Auf Basis dieser Information kann beispielsweise im Winter bei Schneelagen eine sofortige, vorübergehende Reduktion der Fahrgeschwindigkeit erfolgen und damit weiterer Schaden vermieden werden. Im Verhältnis zur alternativen, generellen, präventiven Geschwindigkeitsreduktionen bei Schneelagen, die in dieser Situation sonst üblich sind, können so die notwendigen Betriebseinschränkungen des Schienenfahrzeugs deutlich reduziert werden. Eine Geschwindigkeitsverminderung muss beispielsweise nur dann stattfinden, wenn tatsächlich zu hoher Schotterflug mit Hilfe der vorgestellten Anordnung festgestellt wird.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht gerade bei Hochgeschwindigkeitszügen darin, Streckenabschnitte mit hoher Schotterflugneigung festzustellen. Fallweise kann dort eine Reduktion der zulässigen Fahrgeschwindigkeit vorgenommen werden, bis ein betreffender Streckenabschnitt wieder instand gesetzt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Gesamtanordnung zum Erfassen und Signalisieren von Schotterflug bei einem Schienenfahrzeug und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Drehgestellbereichs eines Schienenfahrzeugs.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, umfasst eine Gesamtanordnung zur Erfassung und Signalisierung von Schotterflug bei einem Schienenfahrzeug im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier als Schallmikrofone ausgebildete akustische Signalaufnehmer 1, 2, 3, 4. Der erste Signalaufnehmer 1 ist im Bereich eines Drehgestells D im Unterbodenbereich angeordnet. Die Signalaufnehmer 2, 3 befinden sich auf einer Außenseite des Unterbodenbereichs oder oberhalb des Unterbodens, der besonders von einer Beaufschlagung mit Schotterflug betroffen ist. Der vierte Signalaufnehmer 4 ist einem Drehgestellbereich unmittelbar benachbart auf einer Unterseite des Schienenfahrzeugs angebracht.
  • Jeder der Signalaufnehmer 1, 2, 3, 4 erfasst Schallwellen, aus einem zugehörigen Erfassungsbereich. Bei auftretendem Schotterflug erzeugen einzelne Schottersteine, die durch eine Schleppströmung oder auch durch herunterfallende Eisansammlungen im Winter hochgeschleudert werden, in Folge des Auftreffens auf dem Unterboden U Schallwellen, die von den Signalaufnehmern 1, 2, 3, 4 erfasst und in elektrische Signale S1, S2, S3, S4 umgesetzt werden. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform kann auch nur ein einziger Signalaufnehmer vorgesehen sein, der dann naturgemäß einen eingeschränkten Erfassungsbereich für das Auftreffen von Schottersteinen aufweist.
  • Die vier Signale S1, ..., S4 werden einer Signalverarbeitungseinrichtung 5 zugeleitet, die elektronische Komponenten für eine Bandpassfilterung, eine Signal-Quadrierung und eine gleitende Summation beinhaltet. Die Signalverarbeitungseinrichtung 5 arbeitet digital und tastet die einzelnen Signale S1, ..., S4 mit Hilfe eines Signalprozessors ab.
  • Zum Kalibrieren der Signalverarbeitungseinrichtung oder zum Selbsttest dient ein Signalgeber 7 (vgl. Figur 2), der zum Ausstrahlen akustischer Signale ausgelegt ist, die auf den Unterboden U auftreffende Schottersteine wiedergeben. Auf diese Weise lässt sich die Signalverarbeitungseinrichtung 5 so einstellen, dass eine geeignete Filterung der Signale S1, ..., S4 erfolgen kann. Die zuverlässige Erkennung auftreffender Schottersteine unter Unterdrückung von Störsignalen, wird dadurch gefördert.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 5 generiert aus den Signalen S1, ..., S4 ein Schotterflug-Signal S5, und zwar auf folgender Basis: für die einzelnen Signale S1, ..., S4 wird jeweils über einen oder mehrere vorbestimmte Zeitintervalle gezählt, wie viel auftreffende Schottersteine erkannt werden. Das Schotterflug-Signal S5 gibt dann eine Häufigkeit von auftreffenden Schottersteinen wieder und somit ein Maß für die Beaufschlagung des Unterbodens des Schienenfahrzeugs mit Schotterflug.
  • Alternativ dazu kann die Signalverarbeitungseinrichtung 5 in ihrer Funktion auch darauf beschränkt sein, für die einzelnen Signale S1, ..., S4 lediglich eine Schottersteinerkennung durchzuführen. In diesem Fall ist für das Schotterflug-Signal S5 charakteristisch, dass es eine Überlagerung von vier Signalen wiedergibt, die jeweils als Funktion der Zeit Schottersteinaufschläge am Unterboden wiedergeben.
  • Das Schotterflug-Signal S5 wird an eine Überwachungseinrichtung 6 geleitet, die im Aufenthaltsbereich eines Zugführers des Schienenfahrzeugs angeordnet sein kann. In diesem Fall kann dem Zugführer akustisch oder auch mit Hilfe einer optischen Anzeige das Schotterflug-Signal S5 zu Informationszwecken angegeben werden. Er kann dann beispielsweise durch Geschwindigkeitsreduktion des Schienenfahrzeugs auf erhöhten Schotterflug reagieren.
  • Alternativ dazu kann die Überwachungseinrichtung 6 auch Komponente einer zentralen Zugsteuerung sein, die automatisch eine Geschwindigkeitsreduktion des Schienenfahrzeugs bei zu hohem Schotterflug in die Wege leitet. Als weitere Alternative ist denkbar, dass das Schotterflug-Signal S5 einer entfernt gelegenen Leitstelle, an der auch die Überwachungseinrichtung 6 angeordnet ist, übermittelt wird. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen Schienenfahrzeug und Leitstelle geschehen.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 5 kann so ausgestaltet sein, dass sie bei Überschreiten eines vorbestimmten Signalpegels für das Schotterflug-Signal S5, wenn es auf Zeitintervalle bezogen ist, ein Warnsignal S6 an die Überwachungseinrichtung 6 ausgibt. Der Signalpegel ist dann so zu wählen, dass sein Überschreiten eine Geschwindigkeitsverminderung bewirkt. Ebenso ist es möglich, dass ein unterer Signalpegel festgelegt ist, bei dem eine Geschwindigkeitserhöhung des Schienenfahrzeugs vonstatten gehen kann, da zuvor aufgetretener Schotterflug nicht mehr vorliegt.

Claims (13)

  1. Schienenfahrzeug mit einem Unterboden (U), der bei Betrieb des Schienenfahrzeugs auf einem geschotterten Oberbau einer Gleisstrecke Schotterflug ausgesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterboden (U) mit wenigstens einem akustischen Signalaufnehmer (1) ausgestattet ist, der auf den Unterboden (U) auftreffende Schottersteine akustisch erfasst,
    eine Signalverarbeitungseinrichtung (5) vorgesehen ist, der ein Signal (S1) von dem mindestens einen akustischen Signalaufnehmer (1) zugeführt wird und die das Signal (S1) derart verarbeitet, dass ein Schotterflug-Signal (S5) erzeugt wird, das die Beaufschlagung des Unterbodens (U) mit Schottersteinen wiedergibt, und
    das Schotterflug-Signal von der Signalverarbeitungseinrichtung (5) in eine Betriebsweise des Schienenfahrzeugs eingeht.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (5) das Signal (S1) von dem mindestens einen akustischen Signalaufnehmer (1) derart verarbeitet, dass sie einzelne Schottersteineinschläge erkennt, die Schottersteineinschläge zählt und eine gewonnene Anzahl von Schottersteineinschlägen pro Zeiteinheit in das Schotterflug-Signal eingeht.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (5) das Schotterflug-Signal (S5) im Hinblick auf das Überschreiten eines vorbestimmten Sicherheitspegels auswertet und bei Überschreiten des Sicherheitspegels ein Warnsignal (s6) ausgibt.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Warnsignal (s6) einem Zugführer des Schienenfahrzeugs, einer Zugsteuerung oder einer infrastrukturseitigen Leitstelle zugeleitet ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (5) elektronische Komponenten für eine Bandpassfilterung, eine Signal-Quadrierung und eine gleitende Summation beinhaltet.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (5) digital und durch Abtastung des Signals von dem mindestens einen Signalaufnehmer (1) in einem Signalprozessor erfolgt.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der auf den Unterboden auftreffenden Schottersteine, bezogen auf ein oder mehrere vorbestimmte Zeitintervalle, berechnet ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einzelne erfasste Schottersteine akustisch durch ein Warnsignal angezeigt sind.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schotterflug-Signal (S5) optisch angezeigt ist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des mindestens einen akustischen Signalaufnehmers (1) ein Signalgeber (7) angeordnet ist, der zum Erzeugen des Geräusches eines auf den Unterboden (U) auftreffenden Schottersteins ausgelegt ist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Signalaufnehmer (1) von einem Schallmikrofon gebildet ist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Signalaufnehmer (1) ein mit der Schienenfahrzeugstruktur verbundener Beschleunigungsaufnehmer ist.
  13. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl von Signalaufnehmern (1, 2, 3, 4) über den Unterboden des Schienenfahrzeugs verteilt angeordnet ist und mit der Signalverarbeitungseinrichtung (5) in Verbindung steht, die die Mehrzahl von Signalen (S1, S2, S3, S4) der Signalaufnehmer (1, 2, 3, 4) verarbeitet.
EP07109310A 2006-06-14 2007-05-31 Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung Not-in-force EP1867545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028004A DE102006028004B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867545A1 true EP1867545A1 (de) 2007-12-19
EP1867545B1 EP1867545B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=38537897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109310A Not-in-force EP1867545B1 (de) 2006-06-14 2007-05-31 Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7605690B2 (de)
EP (1) EP1867545B1 (de)
CN (1) CN101089585B (de)
AT (1) ATE555964T1 (de)
DE (1) DE102006028004B4 (de)
ES (1) ES2384186T3 (de)
PT (1) PT1867545E (de)
RU (1) RU2435688C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938490A1 (fr) * 2008-11-20 2010-05-21 Sncf Procede et systeme de detection d'impacts sur des zones a surveiller d'un vehicule roulant
DE102015203026A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schotterdetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Schotter
DE102020126565A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2368781T3 (pl) 2010-03-23 2014-03-31 Bombardier Transp Gmbh Zabezpieczenie przed uderzeniami dla podwozia pojazdu szynowego
CN103523040B (zh) * 2013-10-17 2016-08-17 南车株洲电力机车有限公司 一种排障装置和一种路况信息收集方法
ES2807906T3 (es) 2014-02-19 2021-02-24 Bombardier Transp Gmbh Protección contra impactos para un tren de rodadura de un vehículo ferroviario
CN104913891B (zh) * 2014-12-29 2018-10-09 湖南吉利汽车部件有限公司 冲击试验装置
CN107941910B (zh) * 2017-11-15 2020-06-02 唐智科技湖南发展有限公司 一种识别轨道上障碍物的方法及系统
CN110160621B (zh) * 2019-05-30 2021-08-06 中国人民解放军陆军军事交通学院 一种汽车机械异响快速诊断装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826220A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Tamas Diebel Vorrichtung zur Erkennung von Fahrwerkschäden an Schienenfahrzeugen während der Fahrt
WO2006021050A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Queensland Rail Analysis of wheel-rail noise
DE102004041090A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Siemens Ag Schienenfahrzeug für einen Fahrbetrieb auf Schienenanlagen mit Schotter-Oberbau

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944250A (en) * 1958-01-24 1960-07-05 Gen Electric Meteor particle impact sensing apparatus
US4073193A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Mastandrea John R Transducer device
US5987979A (en) * 1996-04-01 1999-11-23 Cairo Systems, Inc. Method and apparatus for detecting railtrack failures by comparing data from a plurality of railcars
CA2212063A1 (en) * 1997-08-29 1999-02-28 Robert Douglas Stephens Railway hazard vibration sensing, locating and alarm system
DE19826764A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Zustandsbewertung eines Bahngleises
CN2473089Y (zh) * 2001-04-28 2002-01-23 上海理工大学附属二厂 轨道综合测量仪
CN1775604A (zh) * 2005-12-14 2006-05-24 株洲时代新材料科技股份有限公司 铁路客车车辆振动噪声控制的表面阻尼处理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826220A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-23 Tamas Diebel Vorrichtung zur Erkennung von Fahrwerkschäden an Schienenfahrzeugen während der Fahrt
DE102004041090A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Siemens Ag Schienenfahrzeug für einen Fahrbetrieb auf Schienenanlagen mit Schotter-Oberbau
WO2006021050A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Queensland Rail Analysis of wheel-rail noise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SJ CAWSER, AEJ HARDY, CE WRIGHT: "AEATR-PCE-2002-RR-005 Issue 1 - Feasibility of detecting rail flaws using acoustic equipment fitted to vehicles - Acoustic Track Monitoring; Phase 1: Initial Data Gathering and Analysis", 23 May 2005 (2005-05-23), Rail Safety and Standards Board, pages 1 - 27, XP002455011, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rssb.co.uk/pdf/reports/Research/Feasibility%20of%20detecting%20rail%20flaws%20using%20acoustic%20equipment%20fitted%20to%20vehicles.pdf> [retrieved on 20071015] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938490A1 (fr) * 2008-11-20 2010-05-21 Sncf Procede et systeme de detection d'impacts sur des zones a surveiller d'un vehicule roulant
EP2189353A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Société Nationale des Chemins De Fer Français - SNCF Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Einschlägen an bestimmten Zonen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrgzeuges
EP2189353A3 (de) * 2008-11-20 2012-01-25 Société Nationale des Chemins De Fer Français - SNCF Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Einschlägen an bestimmten Zonen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrgzeuges
DE102015203026A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schotterdetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Schotter
DE102020126565A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867545B1 (de) 2012-05-02
US20070296561A1 (en) 2007-12-27
RU2007121955A (ru) 2008-12-20
DE102006028004A1 (de) 2007-12-20
RU2435688C2 (ru) 2011-12-10
ATE555964T1 (de) 2012-05-15
CN101089585A (zh) 2007-12-19
ES2384186T3 (es) 2012-07-02
CN101089585B (zh) 2011-04-13
US7605690B2 (en) 2009-10-20
DE102006028004B4 (de) 2011-07-28
PT1867545E (pt) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867545B1 (de) Schienenfahrzeug mit Schotterflug-Erfassung
EP3288804B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit einem ultraschallsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
EP2359104B1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
DE102015106400B4 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit zumindest zwei Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
WO1991010584A1 (de) Anordnung zur feststellung eines objektes mittels körperschall, sowie deren verwendung
WO2000073118A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eisenbahnräder
EP1129002B1 (de) Verfahren zur erkennung von schäden im schienenverkehr
EP3116762B1 (de) Vorrichtung zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
EP3374246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichsgesteuerten entgleisungserfassung
EP1422119A1 (de) Induktiver Entgleisungsdetektor
DE102019210884B4 (de) Messanordnung sowie Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem an einem achsmontierten Getriebe eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordneten Abstandssensor und einer Messnullfläche außerhalb des Getriebes im laufenden Betrieb
DE19826220A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fahrwerkschäden an Schienenfahrzeugen während der Fahrt
DE102015203026A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schotterdetektionsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Schotter
EP1278673B1 (de) Verfahren zum überwachen von fahreigenschaften eines schienenfahrzeuges
DE102019207343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium
EP1746000A2 (de) Schienenfahrzeug mit Mitteln zur Überwachung des Haftwerts Rad-Schiene
WO2000009378A1 (de) Verfahren zur erkennung von schäden an schienenfahrzeugen und/oder gleisen
DE19852229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufdeckung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE102007006833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen von Aktionen
EP2130740B1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102007019137B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schienengebundenen Fahrzeugverbandes
DE19851931A1 (de) Anordnung zur Erkennung von Schienenbrüchen und Eisenbahnschiene
EP2522966A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Schallemissionspegels
DE19954760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gleiskörpers
EP1812274B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von zumindest einem entgleisten rad eines schienengeleiteten fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009811

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009811

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140502

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150507

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150817

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601