EP1867392A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleintellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleintellen Download PDF

Info

Publication number
EP1867392A2
EP1867392A2 EP07009119A EP07009119A EP1867392A2 EP 1867392 A2 EP1867392 A2 EP 1867392A2 EP 07009119 A EP07009119 A EP 07009119A EP 07009119 A EP07009119 A EP 07009119A EP 1867392 A2 EP1867392 A2 EP 1867392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
air
small parts
compressed air
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867392A3 (de
Inventor
Antonio Pozo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH
Original Assignee
Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH filed Critical Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH
Publication of EP1867392A2 publication Critical patent/EP1867392A2/de
Publication of EP1867392A3 publication Critical patent/EP1867392A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Definitions

  • the invention relates to a method for surface coating of small parts in which free-flowing small parts are circulated in a rotating, jacketed by a housing drum, being distributed to the small parts by a spray gun introduced paint, which is atomized by means of compressed air, the interior
  • the drum additionally supply air is supplied and at the same time continuously discharged from the drum air and evaporated solvent of the paint or in aerosol form existing paint.
  • the invention relates to an apparatus for carrying out the method described above.
  • drums are known with an ellipsoidal shape, which is particularly well suited for surface coating of small parts.
  • the drum speed and the angle of inclination of the drum are infinitely adjustable.
  • the supply air is supplied to the interior of the drum typically via a wide nozzle, so that the introduction takes place Wirbeltexungsarm.
  • the supply air has the purpose of favoring the drying of the surface coating.
  • the continuously extracted air from the drum containing binder and paint residues is subjected to filtration.
  • the volume flow of the compressed air supplied to the drum (with the thus-promoted paint) and supply air is lower by a small amount than the volume flow of the extracted exhaust air, so that a slight negative pressure prevails in the interior of the drum, whereby an odor nuisance is reduced.
  • the application areas for the coating of small parts range from a lubricant coating on a decorative coating, adhesive coating, electrical insulation coating to a corrosion job. Especially In the case of a corrosion application, the requirements for a solid and nonporous coating are high.
  • a disadvantage of the coating method known in the prior art is that the ratio of the amount of paint actually used to the amount of paint actually required for the coating of the small parts is relatively high and thus reduces the degree of utilization of the device.
  • the increased paint consumption also influences the subsequent cleaning process of the device, in particular the drum, following the coating process.
  • Object of the present invention is to provide a method for surface coating of small parts, which is characterized by an optimized paint consumption and ensures a uniform coating. It is another object of the present invention to provide an apparatus for carrying out this method.
  • the compressed air is subjected to a deionization before being fed into the spray gun.
  • the paint consumption is significantly reduced by the deionization of the spray atomizing the paint. This is presumably due to the ability of deionized air to rejoin previously electrostatically charged bodies, namely the paint particles, to neutral.
  • the great positive effect of the deionization of the compressed air could not be expected because at the Massenkleinteilbe Anlagenung by means of a rotating drum due to the constant rubbing against each other of the parts considerable electrostatic charges are built on the parts themselves. Nevertheless, these charges on the small parts to be coated and the Deionisationsvorgang seem to harmonize perfectly with each other.
  • the atomized paint is electrostatically charged by friction at the nozzle exit, so that spray mist occurs in the drum and a part of the paint settles on the inner drum surface or is sucked out of the drum with the exhaust air, which in total has an increased paint consumption. Furthermore, the repulsion effect of the charged paint particles in coating processes without deionization of the compressed air, that settles a further part of the paint on the drum walls or that the paint is distributed unevenly on the small parts to be coated. In particular, at the edges only a late or unsatisfactory overlap can be achieved in the known method. This is significantly improved by the invention, so-called "edge breaks" done in the new process much faster and more uniform than was the case earlier.
  • Advantage of the present invention is therefore that the paint particles leave the spray gun due to the deionized compressed air without static charge, whereby the formation of spray mist is reduced.
  • the paint particles are now increasingly on the small parts, which increases the paint utilization and the paint consumption is reduced.
  • the surface coating of the small parts is qualitatively improved by the method according to the invention.
  • the uniformity of the coating in comparison between individual particles is also noticeably increased.
  • after a certain coating time in addition to a large number of almost completely coated parts, hardly any more nearly uncoated parts are found, as was the case regularly with the known process and which had a significantly increasing effect on the duration of the coating.
  • the compressed air at a pressure between 0.4 bar and 0.1 bar, preferably between 0.3 bar and 0.2, bar, the spray gun can be supplied.
  • the lower spray pressure leads to a more uniform coating of the small parts and to a reduced loss of paint particles by an unwanted discharge via the exhaust air.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the supply air of the drum with a temperature of less than 65 ° C, preferably less than 60 ° C can be supplied. Compared to the previously known methods, this represents a temperature reduction of about 5 ° C to 10 ° C, whereby the energy consumption during coating can be reduced, resulting in turn, not inconsiderable cost advantages.
  • the compressed air is filtered and / or dehydrated before the deionization, whereby the coating quality is further increased.
  • the additional feed air is heated and / or cleaned before it is fed into the drum.
  • heated and filtered up to 150 ° C fresh air which is additionally fed to the interior of the drum, an optimal drying of the surface coating is achieved.
  • the supply air temperature can be lowered compared to the prior art by the procedure according to the invention and thus the energy costs can be reduced.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention for further increasing the coating quality that the deionization is preceded by a filter device for filtering the compressed air and / or a drainage device for dewatering the compressed air.
  • the supply air device is preceded by a heating / cooling coil for heating the supply air and / or a cleaning device for cleaning the supply air.
  • the device 1 essentially consists of a drum 2, a spray gun in this and not shown in the drawing with compressed air supply, a Zu Kunststoff Rhein 3, a discharge device 4 and a Deionmaschines heard 5.
  • the drum 2 is at its rear side, not shown, centrally by means of a shaft rotatably mounted, which in turn is pivotally mounted on a horizontally extending and mounted on a frame 6 bracket 7 in order to adjust the angle of inclination depending on demand can.
  • the drum 2 is equipped with a housing 8, which encloses the drum 2 in the operating state and has a viewing window 9 in an openable lid 10, which forms an upper housing part.
  • the lid 10 is connected via an arm 11 to the frame 6 of the device 1 and has a handle 12 for manual lifting.
  • On the side facing the drum of the cover 10 is not visible in the drawing spray gun, which in the closed state of the device 1 relative to the axis of rotation of the drum 2 has an inclined position, so that the paint obliquely in the direction of the inner circumferential surface of the drum. 2 is sprayed.
  • a compressed air line and other supply lines of the spray gun extend within the arm 11 of the housing.
  • the spray gun is fed by a line 13, starting from the designed as a separate unit Deionmaschines worn 5, with compressed air.
  • the inlets of a supply air line 17 and an exhaust air line 18 are arranged.
  • the supply air is cleaned by means of a cleaning device and heated by means of a heating coil to about 150 ° C.
  • the supply air thus obtained ensures optimum drying of the surface coating of circulating in the drum 2 small parts.
  • the supply air In order for the supply air to be introduced without turbulence, it is introduced into the drum 2 via a wide nozzle.
  • the extracted via the exhaust duct 18 air of the drum 2 contains paint residues and binder, which is why the air is first passed through a filtration before they pass through an outlet 19 into the environment can. If a volume flow of exhaust air is sucked off, which slightly exceeds the supplied volume flow into the drum 2, a slight negative pressure prevails in the drum 2, which counteracts an odor nuisance caused by the coatings and binders used in the coating.
  • the setting of the various parameters as well as the course of the coating process can be entered by a control unit 20 or tracked via a monitor 21 of the control unit 20.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse (8) ummantelten Trommel (2) umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel (2) zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel (2) Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bereit zu stellen, das sich durch einen optimierten Lackverbrauch auszeichnet und eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet wird die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Trommel (2) einer Deionisation unterworfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse ummantelten Trommel umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Derartige Beschichtungsverfahren und -Vorrichtungen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2005 020 769 U1 .
  • Durch die Drehbewegung der Beschichtungstrommel findet eine kontinuierliche Abrollbewegung der Kleinteile statt, die somit gleichmäßig von dem zerstäubten Lack benetzt werden. Im Stand der Technik sind Trommeln mit einer ellipsoiden Form bekannt, die sich besonders gut für eine Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen eignet. Dabei ist die Trommeldrehzahl sowie der Neigungswinkel der Trommel stufenlos einstellbar.
  • Die Zuluft wird dem Innenraum der Trommel typischer Weise über eine Breitdüse zugeführt, so dass das Einbringen verwirbelungsarm erfolgt. Dabei hat die Zuluft den Zweck, die Trocknung der Oberflächenbeschichtung zu begünstigen.
  • Die aus der Trommel kontinuierlich abgesaugte Luft, die Bindemittel und Lackreste enthält, wird einer Filtration unterworfen. Der Volumenstrom der der Trommel zugeführten Druckluft (mit dem dadurch geförderten Lack) und Zuluft ist um ein geringes Maß geringer als der Volumenstrom der abgesaugten Abluft, so dass im Innenraum der Trommel ein leichter Unterdruck herrscht, wodurch eine Geruchsbelästigung vermindert wird.
  • Die Anwendungsbereiche für die Beschichtung von Kleinteilen erstrecken sich von einer Gleitmittelbeschichtung über eine Dekorationsbeschichtung, Haftmittelbeschichtung, Elektro-Isolationsbeschichtung bis hin zu einem Korrosionsauftrag. Besonders bei einem Korrosionsauftrag sind die Anforderungen an eine feste und porenfreie Beschichtung hoch.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren ist es, dass das Verhältnis von der tatsächlich verbrauchten Lackmenge zu der tatsächlich für die Beschichtung der Kleinteile benötigten Lackmenge relativ hoch ist und somit den Nutzungsgrad der Vorrichtung mindert. Neben einer Erhöhung der Betriebskosten beeinflusst der erhöhte Lackverbrauch auch den an den Beschichtungsvorgang anschließenden Reinigungsvorgang der Vorrichtung, insbesondere der Trommel.
  • Weiterhin kommt es bei den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren vereinzelt dazu, dass sich der Lack ungleichmäßig auf den Kleinteilen verteilt, was insbesondere bei einer Dekorationsbeschichtung oder Korrosionsbeschichtung einen großen Nachteil darstellt. So sind vor allem die Kanten von zu beschichtenden Kleinteilen nur schlecht zu bedecken, weshalb die Behandlungsdauer länger gewählt werden muss, als es zur Beschichtung der ebenen Oberflächenanteile an sich nötig wäre.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bereit zu stellen, das sich durch einen optimierten Lackverbrauch auszeichnet und eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Spritzpistole einer Deionisation unterworfen wird.
  • Überraschender Weise reduziert sich der Lackverbrauch durch die Deionisation der den Lack zerstäubenden Druckluft merklich. Das ist vermutlich auf die Fähigkeit der deionisierten Luft zurückzuführen, zuvor elektrostatisch aufgeladene Körper, nämlich die Lackteilchen, wieder in den neutralen Zustand zu führen. Der große positive Effekt der Deionisierung der Druckluft konnte deshalb nicht erwartet werden, weil bei der Massenkleinteilbeschichtung mittels einer rotierenden Trommel aufgrund des ständigen Aneinander-Reibens der Teile erhebliche elektrostatische Ladungen an den Teilen selbst aufgebaut werden. Dennoch scheinen diese Ladungen an den zu beschichtenden Kleinteilen und der Deionisationsvorgang ausgezeichnet miteinander zu harmonieren.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren wird der zerstäubte Lack durch Reibung bei Düsenaustritt elektrostatisch aufgeladen, so dass es zu Spritznebel in der Trommel kommt und sich ein Teil des Lacks auf der inneren Trommeloberfläche absetzt bzw. mit der Fortluft aus der Trommel abgesaugt wird, was insgesamt einen erhöhten Lackverbrauch zur Folge hat. Ferner bewirkt der Abstoßungseffekt der aufgeladenen Lackteilchen bei Beschichtungsverfahren ohne Deionisierung der Druckluft, dass sich ein weiterer Teil des Lacks an den Trommelwänden absetzt oder dass sich der Lack ungleichmäßig auf den zu beschichtenden Kleinteilen verteilt. Insbesondere an den Kanten kann bei dem bekannten Verfahren nur eine späte bzw. unbefriedigende Überdeckung erzielt werden. Dies wird durch die Erfindung ganz deutlich verbessert, so genannte "Kantenumbrüche" erfolgen bei dem neuen Verfahren sehr viel rascher und gleichmäßiger als dies früher der Fall war.
  • Vorteil der vorliegenden Erfindung ist demnach, dass die Lackteilchen die Sprühpistole aufgrund der deionisierten Druckluft ohne statische Aufladung verlassen, wodurch die Bildung von Spritznebel reduziert wird. Die Lackteilchen setzen sich nunmehr verstärkt auf den Kleinteilen ab, wodurch sich die Lackausnutzung erhöht und der Lackverbrauch reduziert wird. Weiterhin wird die Oberflächenbeschichtung der Kleinteile durch das erfindungsgemäße Verfahren qualitativ verbessert. Die Gleichmäßigkeit der Beschichtung im Vergleich zwischen einzelnen Partikeln ist ebenfalls spürbar erhöht. Insbesondere finden sich nach einer bestimmten Beschichtungszeit neben einer Vielzahl nahezu fertig beschichteter Teile kaum mehr nahezu unbeschichtete Teile, wie dies bei dem bekannten Verfahren regelmäßig der Fall war und was sich deutlich erhöhend auf die Beschichtungsdauer auswirkte.
  • Dadurch, dass sich der zerstäubte Lack in geringerem Maße auf der inneren Trommeloberfläche absetzt, reduziert sich insbesondere auch der Reinigungsaufwand der Vorrichtung. Insgesamt wird durch die verkürzten Beschichtungszeiten die Produktivität bei der Massenkleinteilbeschichtung durch die Erfindung drastisch erhöht.
  • Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Druckluft mit einem Druck zwischen 0,4 bar und 0,1 bar, vorzugsweise zwischen 0,3 bar und 0,2, bar, der Sprühpistole zugeführt werden kann. Dies stellt eine Erniedrigung des Sprühdrucks gegenüber den bekannten Verfahren dar, bei denen üblicherweise mit 0,5 bar oder höher gearbeitet wird. Der niedrigere Sprühdruck führt zu einer gleichmäßigeren Beschichtung der Kleinteile und zu einem verminderten Verlust an Lackteilchen durch einen ungewollten Austrag über die Abluft.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Zuluft der Trommel mit einer Temperatur kleiner als 65°C, vorzugsweise kleiner als 60°C zugeführt werden kann. Gegenüber den vorbekannten Verfahren stellt dies eine Temperaturabsenkung von ca. 5°C bis 10°C dar, wodurch der Energieaufwand beim Beschichten reduziert werden kann, woraus sich wiederum nicht unerhebliche Kostenvorteile ergeben.
  • Vorteilhafter Weise wird die Druckluft vor der Deionisation gefiltert und/oder entwässert, wodurch die Beschichtungsqualität weiter gesteigert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zusätzliche Zufluft vor ihrer Zuführung in die Trommel erwärmt und/oder gereinigt wird. Durch die Verwendung von bis zu 150° C erwärmter und gefilterter Frischluft, die dem Innenraum der Trommel zusätzlich zugeführt wird, wird eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung erreicht. wie bereits zuvor erwähnt, kann durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Zulufttemperatur gegenüber dem Stand der Technik gesenkt und dadurch die Energiekosten reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, umfassend
    • eine von einem Gehäuse ummantelte drehbare Trommel, in der schüttfähige Kleinteile umwälzbar sind,
    • eine in dem Innenraum der Trommel angeordnete Sprühpistole, mit der mit Hilfe von Druckluft Lack zerstäubbar und auf die Kleinteile verteilbar ist,
    • eine Zulufteinrichtung zur Zuführung von Zuluft in den Innenraum der Trommel, und
    • eine Abführeinrichtung zum kontinuierlichen Abführen von Luft und verdampftem Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegendem Lack aus der Trommel,
    gelöst, wobei die Vorrichtung weiterhin erfindungsgemäß mit einer Deionisierungsvorrichtung zur Deionisierung der der Sprühpistole und somit der Trommel zugeführten Druckluft ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Durchführung des weiter oben beschriebenen vorteilhaften Verfahrens auf einfache Weise.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur weiteren Erhöhung der Beschichtungsqualität vor, dass der Deionisierungseinrichtung eine Filtervorrichtung zur Filterung der Druckluft und/oder eine Entwässerungseinrichtung zur Entwässerung der Druckluft vorgeschaltet ist.
  • Um eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung zu erzielen, ist es schließlich vorteilhaft, wenn der Zulufteinrichtung ein Heiz-/Kühlregister zur Erwärmung der Zuluft und/oder eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Zuluft vorgeschaltet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, die in der Zeichnung schematisch und in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist, näher erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Trommel 2, einer in dieser befindlichen und nicht in der Zeichnung dargestellten Sprühpistole mit Druckluftzufuhr, einer Zulufteinrichtung 3, einer Abführeinrichtung 4 und einer Deionisierungseinrichtung 5. Die Trommel 2 ist an ihrer nicht dargestellten Rückseite mittig mittels einer Welle drehbar gelagert, die wiederum an einem waagerecht verlaufenden und an einem Gestell 6 gelagerten Bügel 7 schwenkbar gelagert ist, um den Neigungswinkel bedarfsabhängig stufenlos einstellen zu können. Weiterhin ist die Trommel 2 mit einem Gehäuse 8 ausgestattet, das im Betriebszustand die Trommel 2 umschließt und ein Sichtfenster 9 in einem öffenbaren Deckel 10 aufweist, der ein Gehäuseoberteil bildet.
  • Der Deckel 10 ist über einen Arm 11 mit dem Gestell 6 der Vorrichtung 1 verbunden und verfügt über einen Griff 12 zum manuellen Abheben. Auf der zur Trommel gerichteten Seite des Deckels 10 ist die nicht in der Zeichnung sichtbare Sprühpistole angeordnet, die im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 1 gegenüber der Drehachse der Trommel 2 eine geneigte Position aufweist, so dass der Lack schräg in Richtung der inneren Mantelfläche der Trommel 2 gesprüht wird. Eine Druckluftleitung sowie weitere Versorgungsleitungen der Sprühpistole verlaufen innerhalb des Armes 11 des Gehäuses. Die Sprühpistole wird durch eine Leitung 13, ausgehend von der als separate Einheit ausgebildeten Deionisierungseinrichtung 5, mit Druckluft gespeist.
  • Derartige Deionisierungseinrichtungen 5 sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Gebrauchs- und Wartungsanleitung (Auflage 2003) der ATE Technologie A.T.E. Srl. (Italy) "SIMPLE-PAINT-SYSTEM, Neue Technologien für den Farbauftrag". Die Versorgung der Deionisierungseinrichtung 5 mit Druckluft erfolgt über eine Leitung 14. Die Druckluft wird über einen Lufteintritt 15 in den nicht in der Figur dargestellten Innenraum der Deionisierungseinrichtung geleitet, wo sie zunächst erwärmt und mit Hilfe eines Flüssigkeitsbades gereinigt wird. Die so erhaltene gereinigte Luft wird dann einer Entwässerungseinrichtung zugeführt, bevor sie schließlich dem eigentlichen Modul zur Deionisierung zugeführt wird. Die deionisierte Druckluft verlässt die Deionisierungseinrichtung 5 über einen Luftauslass 16, an dem die die Sprühpistole versorgende Leitung 13 angeschlossen ist.
  • Neben dem Eintritt der Druckluftleitung in die Trommel sind die Eintritte einer Zuluftleitung 17 und einer Abluftleitung 18 angeordnet. Vor der Zuführung über die Zuluftleitung 17 wird die Zuluft mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt und mit Hilfe eines Heizregisters auf ca. 150°C erwärmt. Die so erhaltene Zuluft gewährleistet eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung der in der Trommel 2 umgewälzten Kleinteile. Damit das Einbringen der Zuluft verwirbelungsarm erfolgt, wird diese über eine Breitdüse in die Trommel 2 eingebracht. Die über die Abluftleitung 18 abgesaugte Luft der Trommel 2 enthält Lackreste und Bindemittel, weshalb die Luft zunächst über eine Filtration geführt wird, bevor sie über einen Auslass 19 in die Umgebung gelangen kann. Wird ein Volumenstrom von Abluft abgesaugt, der den zugeführten Volumenstrom in die Trommel 2 ein wenig übersteigt, herrscht in der Trommel 2 ein geringer Unterdruck, was einer Geruchsbelästigung, verursacht durch die bei der Beschichtung verwendeten Lacke und Bindemittel, entgegenwirkt.
  • Die Einstellung der verschiedenen Parameter sowie der Verlauf des Beschichtungsprozesses können durch eine Steuereinheit 20 eingegeben beziehungsweise über einen Monitor 21 der Steuereinheit 20 verfolgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trommel
    3
    Zulufteinrichtung
    4
    Abführeinrichtung
    5
    Deionisierungseinrichtung
    6
    Gestell
    7
    Bügel
    8
    Gehäuse
    9
    Sichtfenster
    10
    Deckel
    11
    Arm
    12
    Griff
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Lufteintritt
    16
    Luftaustritt
    17
    Zuluftleitung
    18
    Abluftleitung
    19
    Auslass
    20
    Steuereinheit
    21
    Monitor

Claims (8)

  1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse (8) ummantelten Trommel (2) umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel (2) zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel (2) Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Sprühpistole einer Deionisation unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft vor der Deionisation gefiltert und/oder entwässert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Zufluft vor ihrer Zuführung in die Trommel (2) erwärmt und/oder gereinigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft der Sprühpistole mit einem Druck zwischen 0,4 bar und 0,1 bar, vorzugsweise zwischen 0,3 bar und 0,2 bar zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft der Trommel (2) mit einer Temperatur kleiner als 65°C, vorzugsweise kleiner als 60°C, zugeführt wird.
  6. Vorrichtung (1) zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, umfassend
    - eine von einem Gehäuse (8) ummantelte drehbare Trommel (2), in der schüttfähige Kleinteile umwälzbar sind,
    - eine in dem Innenraum der Trommel (2) angeordnete Sprühpistole, mit der mit Hilfe von Druckluft Lack zerstäubbar und auf die Kleinteile verteilbar ist,
    - eine Zulufteinrichtung (3) zur Zuführung von Zuluft in den Innenraum der Trommel (2), und
    - eine Abführeinrichtung (4) zum kontinuierlichen Abführen von Luft und verdampftem Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegendem Lack aus der Trommel (2),
    gekennzeichnet, durch eine Deionisierungseinrichtung (5) zur Deionisierung der der Sprühpistole zugeführten Druckluft.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deionisierungseinrichtung (5) eine Filtervorrichtung zur Filterung der Druckluft und/oder eine Entwässerungseinrichtung zur Entwässerung der Druckluft vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulufteinrichtung (3) ein Heiz-/Kühlregister zur Erwärmung der Zuluft und/oder eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Zuluft vorgeschaltet ist.
EP07009119A 2006-06-13 2007-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen Withdrawn EP1867392A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027341 DE102006027341A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867392A2 true EP1867392A2 (de) 2007-12-19
EP1867392A3 EP1867392A3 (de) 2008-02-20

Family

ID=38511420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009119A Withdrawn EP1867392A3 (de) 2006-06-13 2007-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1867392A3 (de)
DE (1) DE102006027341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486984A3 (de) * 2011-02-11 2013-11-27 Thomas Mayer Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
ITVI20120271A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Claudio Bettanin Impianto per la verniciatura a spruzzo
EP2933024A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Luciano Simonato Anlage zur Spritzlackierung
CN112138923A (zh) * 2020-03-10 2020-12-29 安徽凯瑞捷成新材料科技有限公司 一种润滑剂用自动喷漆设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126909A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Befettung von Komponenten eines Fahrzeugbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524347U1 (de) * 1985-08-24 1987-01-02 Richard C. Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0934776A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 AEA Technology plc Sprühpistole mit gleichzeitiger Kontrolle des Fluid- und Luftventils
EP1084761A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Himu Electro Co., Ltd. Farbauftragsvorrichtung- und Verfahren
EP1402941A1 (de) * 2001-06-22 2004-03-31 Kabushiki Kaisha Powrex Pulverteilchenverarbeitungsvorrichtung
DE202005020769U1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Nunner, Dieter Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524347U1 (de) * 1985-08-24 1987-01-02 Richard C. Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0934776A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 AEA Technology plc Sprühpistole mit gleichzeitiger Kontrolle des Fluid- und Luftventils
EP1084761A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Himu Electro Co., Ltd. Farbauftragsvorrichtung- und Verfahren
EP1402941A1 (de) * 2001-06-22 2004-03-31 Kabushiki Kaisha Powrex Pulverteilchenverarbeitungsvorrichtung
DE202005020769U1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Nunner, Dieter Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486984A3 (de) * 2011-02-11 2013-11-27 Thomas Mayer Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE102011011054B4 (de) 2011-02-11 2023-01-26 Thomas Mayer Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
ITVI20120271A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Claudio Bettanin Impianto per la verniciatura a spruzzo
EP2933024A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Luciano Simonato Anlage zur Spritzlackierung
CN112138923A (zh) * 2020-03-10 2020-12-29 安徽凯瑞捷成新材料科技有限公司 一种润滑剂用自动喷漆设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027341A1 (de) 2007-12-20
EP1867392A3 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927404B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Sprühparametern zur Steuerung eines Sprühmittel einsetzenden Lakiergerätes
EP1732701B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von kleinteilen
EP1867392A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleintellen
EP2464461A1 (de) Verfahren zum auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, metallpartikel enthaltenden beschichtungsmittels auf ein werkstück sowie eine vorrichtung hierfür
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP0260617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung metallischer Stoffe
DE3228002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer walze mit elastischem ueberzug mit hochglanzoberflaeche
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP0080199A2 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE1952199C3 (de) Dünnschichtverdampfer mit einer zweiteiligen Wärmebehandlungskammer
DE202010002572U1 (de) Lackieranlage
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
WO2002004744A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3116368A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des spruehmittels beim bespruehen von langgestrecktem walzgut"
DE102009056320A1 (de) Anlage und ein Verfahren für die Innenlackierung von Metallbehältern
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
WO2005090002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kleinteilen
EP1040308B1 (de) Vorrichtung und -verfahren zum trocknen von lacken
DE10128794B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
EP2368642B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen
DE102013215814A1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung
WO1998003828A1 (de) Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel
DE19625789B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566