DE102006027341A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006027341A1
DE102006027341A1 DE200610027341 DE102006027341A DE102006027341A1 DE 102006027341 A1 DE102006027341 A1 DE 102006027341A1 DE 200610027341 DE200610027341 DE 200610027341 DE 102006027341 A DE102006027341 A DE 102006027341A DE 102006027341 A1 DE102006027341 A1 DE 102006027341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air
paint
small parts
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610027341
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Pozo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apo Massenkleinteilbeschi GmbH
Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH
Original Assignee
Apo Massenkleinteilbeschi GmbH
Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apo Massenkleinteilbeschi GmbH, Apo Massenkleinteilbeschichtung GmbH filed Critical Apo Massenkleinteilbeschi GmbH
Priority to DE200610027341 priority Critical patent/DE102006027341A1/de
Priority to EP07009119A priority patent/EP1867392A3/de
Publication of DE102006027341A1 publication Critical patent/DE102006027341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse (8) ummantelten Trommel (2) umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel (2) zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel (2) Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bereitzustellen, das sich durch einen optimierten Lackverbrauch auszeichnet und eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet, wird die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Trommel (2) einer Deionisation unterworfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse ummantelten Trommel umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Derartige Beschichtungsverfahren und -Vorrichtungen sind allgemein bekannt.
  • Durch die Drehbewegung der Beschichtungstrommel findet eine kontinuierliche Abrollbewegung der Kleinteile statt, die somit gleichmäßig von dem zerstäubten Lack benetzt werden. Im Stand der Technik sind Trommeln mit einer ellipsoiden Form bekannt, die sich besonders gut für eine Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen eignet. Dabei ist die Trommeldrehzahl sowie der Neigungswinkel der Trommel stufenlos einstellbar.
  • Die Zuluft wird dem Innenraum der Trommel typischer Weise über eine Breitdüse zugeführt, so dass das Einbringen verwirbelungsarm erfolgt. Dabei hat die Zuluft den Zweck, die Trocknung der Oberflächenbeschichtung zu begünstigen.
  • Die aus der Trommel kontinuierlich abgesaugte Luft, die Bindemittel und Lackreste enthält, wird einer Filtration unterworfen. Der Volumenstrom der der Trommel zugeführten Druckluft (mit dem dadurch geförderten Lack) und Zuluft ist um ein geringes Maß geringer als der Volumenstrom der abgesaugten Abluft, so dass im Innenraum der Trommel ein leichter Unterdruck herrscht, wodurch eine Geruchsbelästigung vermindert wird.
  • Die Anwendungsbereiche für die Beschichtung von Kleinteilen erstrecken sich von einer Gleitmittelbeschichtung über eine Dekorationsbeschichtung, Haftmittelbeschichtung, Elektro-Isolationsbeschichtung bis hin zu einem Korrosionsauftrag. Be sonders bei einem Korrosionsauftrag sind die Anforderungen an eine feste und porenfreie Beschichtung hoch.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren ist es, dass das Verhältnis von der tatsächlich verbrauchten Lackmenge zu der tatsächlich für die Beschichtung der Kleinteile benötigten Lackmenge relativ hoch ist und somit den Nutzungsgrad der Vorrichtung mindert. Neben einer Erhöhung der Betriebskosten beeinflusst der erhöhte Lackverbrauch auch den an den Beschichtungsvorgang anschließenden Reinigungsvorgang der Vorrichtung, insbesondere der Trommel.
  • Weiterhin kommt es bei den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren vereinzelt dazu, dass sich der Lack ungleichmäßig auf den Kleinteilen verteilt, was insbesondere bei einer Dekorationsbeschichtung oder Korrosionsbeschichtung einen großen Nachteil darstellt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen bereit zu stellen, das sich durch einen optimierten Lackverbrauch auszeichnet und eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Trommel einer Deionisation unterworfen wird.
  • Überraschender Weise reduziert sich der Lackverbrauch durch die Deionisation der den Lack zerstäubenden Druckluft merklich. Das ist auf die Fähigkeit der deionisierten Luft zurückzuführen, zuvor elektrostatisch aufgeladene Körper, nämlich die Lackteilchen, wieder in den neutralen Zustand zu führen.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren wird der zerstäubte Lack durch Reibung bei Düsenaustritt elektrostatisch aufgeladen, so dass es zu Spritznebel in der Trommel kommt und sich ein Teil des Lacks auf der inneren Trommeloberfläche absetzt, was insgesamt einen erhöhten Lackverbrauch zur Folge hat. Ferner bewirkt der Abstoßungseffekt der aufgeladenen Lackteilchen bei Beschichtungsverfahren ohne Deionisierung der Druckluft, dass sich ein weiterer Teil des Lacks an den Trommelwänden absetzt oder dass sich der Lack ungleichmäßig auf den zu beschichtenden Kleinteilen verteilt.
  • Vorteil der vorliegenden Erfindung ist demnach, dass die Lackteilchen die Sprühpistole aufgrund der deionisierten Druckluft ohne statische Aufladung verlassen, wodurch die Bildung von Spritznebel reduziert wird. Die Lackteilchen setzen sich nunmehr verstärkt auf den Kleinteilen ab, wodurch sich die Lackausnutzung erhöht und der Lackverbrauch reduziert wird. Weiterhin wird die Oberflächenbeschichtung der Kleinteile durch das erfindungsgemäße Verfahren qualitativ verbessert.
  • Dadurch, dass sich der zerstäubte Lack in geringerem Maße auf der inneren Trommeloberfläche absetzt, reduziert sich insbesondere auch der Reinigungsaufwand der Vorrichtung.
  • Vorteilhafter Weise wird die Druckluft vor der Deionisation gefiltert und/oder entwässert, wodurch die Beschichtungsqualität weiter gesteigert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zusätzliche Zufluft vor ihrer Zuführung in die Trommel erwärmt und/oder gereinigt wird. Durch die Verwendung von bis zu 150°C erwärmter und gefilterter Frischluft, die dem Innenraum der Trommel zusätzlich zugeführt wird, wird eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, umfassend
    • – eine von einem Gehäuse ummantelte drehbare Trommel, in der schüttfähige Kleinteile umwälzbar sind,
    • – eine in dem Innenraum der Trommel angeordnete Sprühpistole, mit der mit Hilfe von Druckluft Lack zerstäubbar und auf die Kleinteile verteilbar ist,
    • – eine Zulufteinrichtung zur Zuführung von Zuluft in den Innenraum der Trommel, und
    • – eine Abführeinrichtung zum kontinuierlichen Abführen von Luft und verdampftem Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegendem Lack aus der Trommel,
    gelöst, wobei die Vorrichtung weiterhin mit einer Deionisierungsvorrichtung zur Deionisierung der der Trommel zugeführten Druckluft ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Durchführung des weiter oben beschriebenen vorteilhaften Verfahrens auf einfache Weise.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur weiteren Erhöhung der Beschichtungsqualität vor, dass der Deionisierungseinrichtung eine Filtervorrichtung zur Filterung der Druckluft und/oder eine Entwässerungseinrichtung zur Entwässerung der Druckluft vorgeschaltet ist.
  • Um eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung zu erzielen, ist es schließlich vorteilhaft, wenn der Zulufteinrichtung ein Heiz-/Kühlregister zur Erwärmung der Zuluft und/oder eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Zuluft vorgeschaltet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, die in der Zeichnung schematisch und in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist, näher erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Trommel 2, einer in dieser befindlichen und nicht in der Zeichnung dargestellten Sprühpistole mit Druckluftzufuhr, einer Zulufteinrichtung 3, einer Abführeinrichtung 4 und einer Deionisierungseinrichtung 5. Die Trommel 2 ist an ihrer nicht dargestellten Rückseite mittig mittels einer Welle drehbar gelagert, die wiederum an einem waagerecht verlaufenden und an einem Gestell 6 gelagerten Bügel 7 schwenkbar gelagert ist, um den Neigungswinkel bedarfsabhängig stufenlos einstellen zu können. Weiterhin ist die Trommel 2 mit einem Gehäuse 8 ausgestattet, das im Betriebszustand die Trommel 2 umschließt und ein Sichtfenster 9 in einem öffenbaren Deckel 10 aufweist, der ein Gehäuseoberteil bildet.
  • Der Deckel 10 ist über einen Arm 11 mit dem Gestell 6 der Vorrichtung 1 verbunden und verfügt über einen Griff 12 zum manuellen Abheben. Auf der zur Trommel gerichteten Seite des Deckels 10 ist die nicht in der Zeichnung sichtbare Sprühpistole angeordnet, die im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 1 gegenüber der Drehachse der Trommel 2 eine geneigte Position aufweist, so dass der Lack schräg in Richtung der inneren Mantelfläche der Trommel 2 gesprüht wird. Eine Druckluftleitung sowie weitere Versorgungsleitungen der Sprühpistole verlaufen innerhalb des Armes 11 des Gehäuses. Die Sprühpistole wird durch eine Leitung 13, ausgehend von der als separate Einheit ausgebildeten Deionisierungseinrichtung 5, mit Druckluft gespeist.
  • Derartige Deionisierungseinrichtungen 5 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Versorgung der Deionisierungseinrichtung 5 mit Druckluft erfolgt über eine Leitung 14. Die Druckluft wird über einen Lufteintritt 15 in den nicht in der Figur dargestellten Innenraum der Deionisierungseinrichtung geleitet, wo sie zunächst erwärmt und mit Hilfe eines Flüssigkeitsbades gereinigt wird. Die so erhaltene gereinigte Luft wird dann einer Entwässerungseinrichtung zugeführt, bevor sie schließlich dem eigentlichen Modul zur Deionisierung zugeführt wird. Die deionisierte Druckluft verlässt die Deionisierungseinrichtung 5 über einen Luftauslass 16, an dem die die Sprühpistole versorgende Leitung 13 angeschlossen ist.
  • Neben dem Eintritt der Druckluftleitung in die Trommel sind die Eintritte einer Zuluftleitung 17 und einer Abluftleitung 18 angeordnet. Vor der Zuführung über die Zuluftleitung 17 wird die Zuluft mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt und mit Hilfe eines Heizregisters auf ca. 150°C erwärmt. Die so erhaltene Zuluft gewährleistet eine optimale Trocknung der Oberflächenbeschichtung der in der Trommel 2 umgewälzten Kleinteile. Damit das Einbringen der Zuluft verwirbelungsarm erfolgt, wird diese über eine Breitdüse in die Trommel 2 eingebracht. Die über die Abluftleitung 18 abgesaugte Luft der Trommel 2 enthält Lackreste und Bindemittel, weshalb die Luft zunächst über eine Filtration geführt wird, bevor sie über einen Auslass 19 in die Umgebung gelangen kann. Wird ein Volumenstrom von Abluft abgesaugt, der den zugeführten Volumenstrom in die Trommel 2 ein wenig übersteigt, herrscht in der Trommel 2 ein geringer Unterdruck, was einer Geruchsbelästigung, verursacht durch die bei der Beschichtung verwendeten Lacke und Bindemittel, entgegenwirkt.
  • Die Einstellung der verschiedenen Parameter sowie der Verlauf des Beschichtungsprozesses können durch eine Steuereinheit 20 eingegeben beziehungsweise über einen Monitor 21 der Steuereinheit 20 verfolgt werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trommel
    3
    Zulufteinrichtung
    4
    Abführeinrichtung
    5
    Deionisierungseinrichtung
    6
    Gestell
    7
    Bügel
    8
    Gehäuse
    9
    Sichtfenster
    10
    Deckel
    11
    Arm
    12
    Griff
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Lufteintritt
    16
    Luftaustritt
    17
    Zuluftleitung
    18
    Abluftleitung
    19
    Auslass
    20
    Steuereinheit
    21
    Monitor

Claims (6)

  1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, bei dem schüttfähige Kleinteile in einer sich drehenden, von einem Gehäuse (8) ummantelten Trommel (2) umgewälzt werden, wobei auf die Kleinteile ein durch eine Sprühpistole eingebrachter Lack verteilt wird, der mit Hilfe von Druckluft zerstäubt wird, wobei dem Innenraum der Trommel (2) zusätzlich Zuluft zugeführt wird und gleichzeitig aus der Trommel (2) Luft und verdampftes Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegender Lack kontinuierlich abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft vor ihrer Zuführung in die Trommel (2) einer Deionisation unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft vor der Deionisation gefiltert und/oder entwässert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Zufluft vor ihrer Zuführung in die Trommel (2) erwärmt und/oder gereinigt wird.
  4. Vorrichtung (1) zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen, umfassend – eine von einem Gehäuse (8) ummantelte drehbare Trommel (2), in der schüttfähige Kleinteile umwälzbar sind, – eine in dem Innenraum der Trommel (2) angeordnete Sprühpistole, mit der mit Hilfe von Druckluft Lack zerstäubbar und auf die Kleinteile verteilbar ist, – eine Zulufteinrichtung (3; zur Zuführung von Zuluft in den Innenraum der Trommel (2), und – eine Abführeinrichtung (4) zum kontinuierlichen Abführen von Luft und verdampftem Lösungsmittel des Lackes oder in Aerosolform vorliegendem Lack aus der Trommel (2), gekennzeichnet, durch eine Deionisierungsvorrichtung (5) zur Deionisierung der der Trommel (2) zugeführten Druckluft.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deionisierungseinrichtung (5) eine Filtervorrichtung zur Filterung der Druckluft und/oder eine Entwässerungseinrichtung zur Entwässerung der Druckluft vorgeschaltet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulufteinrichtung (3) ein Heiz-/Kühlregister zur Erwärmung der Zuluft und/oder eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Zuluft vorgeschaltet ist.
DE200610027341 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen Ceased DE102006027341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027341 DE102006027341A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
EP07009119A EP1867392A3 (de) 2006-06-13 2007-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027341 DE102006027341A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027341A1 true DE102006027341A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38511420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027341 Ceased DE102006027341A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1867392A3 (de)
DE (1) DE102006027341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126909A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Befettung von Komponenten eines Fahrzeugbauteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011054B4 (de) * 2011-02-11 2023-01-26 Thomas Mayer Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
ITVI20120271A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Claudio Bettanin Impianto per la verniciatura a spruzzo
EP2933024A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Luciano Simonato Anlage zur Spritzlackierung
CN112138923A (zh) * 2020-03-10 2020-12-29 安徽凯瑞捷成新材料科技有限公司 一种润滑剂用自动喷漆设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020769U1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Nunner, Dieter Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524347U1 (de) * 1985-08-24 1987-01-02 Richard C. Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0934776A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 AEA Technology plc Sprühpistole mit gleichzeitiger Kontrolle des Fluid- und Luftventils
JP2001079465A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Koichi Takeda 塗装装置及び塗装方法
US20040250757A1 (en) * 2001-06-22 2004-12-16 Susumu Natsuyama Powder particle processing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020769U1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Nunner, Dieter Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SIMPLE-PAINT-SYSTEM, Neue Technologien für den Farbauftrag", Installations-Gebrauchs- und War- tungsanleitung (Auflage aus dem Jahr 2003), ATE Technologie, A.T.E. Srl (Italy) und Lackiersystem Simple-Paint
"SIMPLE-PAINT-SYSTEM, Neue Technologien für den Farbauftrag", Installations-Gebrauchs- und Wartungsanleitung (Auflage aus dem Jahr 2003), ATE Technologie, A.T.E. Srl (Italy) und Lackiersystem Simple-Paint *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126909A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Befettung von Komponenten eines Fahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867392A3 (de) 2008-02-20
EP1867392A2 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307840T2 (de) Druckgespeiste Auftragswalze, Walzenauftragsgerät, auf gekrümmten Oberflächen einsetzbares Walzenauftragsgerät, automatisierte Auftragsvorrichtung, die solche Geräte verwendet, und Auftragsverfahren
DE102006027341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE102010006126B4 (de) Vorrichtung zur Unterdruckapplikation von Primer
EP2464461A1 (de) Verfahren zum auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, metallpartikel enthaltenden beschichtungsmittels auf ein werkstück sowie eine vorrichtung hierfür
DE202008006882U1 (de) Pneumatische Lackiervorrichtung mit Spritzpistole, mit Heizvorrichtung und einer Entfeuchtungs-Vorrichtung / Trockner und mit einer Vorrichtung zur Regenerierung des Adsorptionsmittels zur Verflüssigung der Farbe
EP2814619A1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
EP0114252A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE19836322B4 (de) Pulverlackiergerät
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2746782B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE4329897A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung
WO2018162113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von spritzlacken aus spritznebeln von spritzlackierkabinen
DE202009018944U1 (de) Anlage für die Innenlackierung von Metallbehältern
CH685233A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Lacküberschusses bei der Spritzlackierung.
DE2930080A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung und direkten wiederverwendung von materialien zur oberflaechenbeschichtung, die beim spritzbeschichten durch sogenannten overspray verlorengehen
DE19643742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
DE102004013515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Kleinteilen
EP1040308B1 (de) Vorrichtung und -verfahren zum trocknen von lacken
DE19625789B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
DE102022120324A1 (de) Farbspritzdüse für ein farbspritzsystem
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection