EP2368642B1 - Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2368642B1
EP2368642B1 EP10005634A EP10005634A EP2368642B1 EP 2368642 B1 EP2368642 B1 EP 2368642B1 EP 10005634 A EP10005634 A EP 10005634A EP 10005634 A EP10005634 A EP 10005634A EP 2368642 B1 EP2368642 B1 EP 2368642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
coating material
spray
controlling
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10005634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2368642A1 (de
Inventor
Thomas Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilz Thomas Dipl-Ing
Original Assignee
Pilz Thomas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz Thomas Dipl-Ing filed Critical Pilz Thomas Dipl-Ing
Publication of EP2368642A1 publication Critical patent/EP2368642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2368642B1 publication Critical patent/EP2368642B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation device for spray painting systems according to the preamble of claim 1, spray painting systems according to the preamble of claim 7 and method for aeration of spray painting systems according to the preamble of claim 8.
  • a coating material by spraying namely, for example, with primers, basecoat films, paint layers, outer paint layers, clearcoat films, sealing layers and the like.
  • the spraying of the coating material is usually done manually by means of spray guns, which are usually acted upon with compressed air and coating material, in which case the coating material is entrained in the compressed air jet until it impinges on the surface to be coated.
  • control device specifically controls the performance of the supply air and exhaust air devices depending on whether a spray coating is ever made or not. For this purpose, it is checked by means of a compressed air-controlled switch, whether necessary for the injection process compressed air is removed. When a flow of air is detected, a certain fan power is set and, in the absence of compressed air flow, fan power is reduced to a reduced level.
  • the fan performance on quality of the coating can be additionally provided that after finding no further compressed air flow, the reduced fan power is adjusted only after a certain time to safely remove any existing overspray from the spray booth.
  • Object of the present invention is therefore to provide a ventilation device for spray painting, with which the energy consumption can be further reduced.
  • an even more accurate demand-driven fan performance is to be ensured.
  • a Spritzlackierstrom should be provided.
  • the inventor has found, surprisingly, that the hitherto conventional control of the fan power via the compressed air flow can not be correlated precisely enough with the forming overspray. This may be due to the fact that the amount of overspray does not correlate one-to-one with the amount of compressed air used. This means that with the same overspray different amounts of compressed air can be present, so that the measurement of the amount of compressed air can not be used to exact statements about the overspray conditions in the S pritzkabine. Such a case is e.g. when using the airless spray method, where little or no compressed air is used for the paint spraying.
  • the inventor has solved the hitherto conventional compressed air quantity measurement and proposes according to the invention the measurement of the coating material flow for controlling the fan power.
  • control device is adapted to use the viscosity of the coating material as a control variable for controlling the supply air and / or exhaust air devices. Then it is guaranteed that the performance is particularly reliable adapted to the actual resulting overspray. It is advantageous if at least one viscosity detector is provided to determine the viscosity.
  • the ventilation device for spray painting systems with at least one spray booth, in the coating material is sprayed onto objects to be coated, thus has at least one air supply device for acting on the spray booth with supply air, at least one exhaust device for removing exhaust air from the spray booth, drive means for driving the Zu Kunststoff- and the exhaust air devices and a control device for controlling the supply air and exhaust air devices, wherein the control device is adapted to use the coating material flow as a control variable for controlling the supply air and / or A b air devices, and is characterized in that the control device adapted to use the viscosity of the coating material as a control variable for controlling the supply air and / or exhaust air.
  • independent protection is claimed for the ventilation method for spray painting systems with at least one spray booth in which coating material is sprayed onto objects to be coated, wherein the spray booth is supplied with supply air and exhaust air is discharged from the spray booth, the supply air and the exhaust air flows by means of a control device
  • the control device uses the coating material flow as a control variable for controlling the supply air and / or exhaust air devices, which is characterized in that the viscosity of the coating material is used as a control variable for controlling the supply air and / or exhaust air.
  • the actuation of the one or more spray guns serves as an input variable for the control device, for example, to control discrete fan power, such as full load, partial load, standby and off.
  • the supply air and exhaust air devices on motor-driven fans and / or pumps, so that the admission of supply air and the discharge of the exhaust air takes place with these motor-driven fans.
  • the control device is adapted for the separate control of the supply air and exhaust air devices, so that the supply air and exhaust air flows can be controlled separately by means of the control device.
  • At least one frequency converter with different discrete frequencies is provided, the output frequency of which can be controlled discretely for stepwise regulation of the motor power of the motor-driven fans and / or pumps as a function of the control variable.
  • different power levels such as full load, partial load, standby and off can be defined, these levels can now be controlled more precisely.
  • the motors used in the supply air and / or exhaust air devices are multi-layered, in particular two-stage, with regard to their performance.
  • the motor power of the motor-driven fans and / or pumps is controlled stepwise discretely, whereby of course one or more frequency converters can be used, but also any other suitable control.
  • At least one frequency converter is provided, the output frequency of which is continuously controllable in dependence on the control variable for continuously controlling the motor power of the motor-driven fans and / or pumps. Then the fan or pump power can be controlled very precisely, namely analogously to the overspray volume, so that the overspraysink speed is always minimal fan power is ensured.
  • this infinitely variable frequency converter can advantageously also have discretely adjustable frequencies.
  • the motor power of the motor-driven fans and / or pumps is continuously controlled, whereby of course one or more frequency converters can be used, but also any other suitable control.
  • a flow quantity detector for example based on ultrasound or the Coriolis force, is used to determine the flow of coating material, since this determination then takes place very precisely.
  • the spray booth has at least two sections which can be ventilated separately from one another and the control device is adapted to separately control the supply air and exhaust air devices assigned to each section as a function of the flow of coating material in the individual sections. Then, on the one hand, in different sections due to the shaping of the object to be coated differently occurring overspray can be reacted. On the other hand, smaller objects then do not always have to operate the entire spray booth, so that the fan performance can be specifically adapted to the size of the object.
  • a ventilation process for spray painting with at least one spray booth in the coating material is sprayed onto objects to be coated, in which the spray booth supplied with supply air and exhaust air is discharged from the spray booth, the Zu Kunststoff- and the exhaust air flows by means of a Control device preferably controlled separately wherein the admission of supply air and the discharge of the exhaust air takes place in particular with motor-driven fans, wherein the control device uses the coating material flow as a control variable for controlling the supply air and exhaust air devices.
  • the motor power of the motor-driven fans and / or pumps is controlled in stages in a discrete manner as a function of setpoint values of the control variable.
  • the flow of coating material is determined by ultrasound measurement or by measuring the Coriolis force and thus the control variable is generated.
  • the spray booth has at least two separately ventilatable sections and in each section the associated supply air and exhaust air in dependence.
  • the flow of coating material in the individual sections is controlled separately.
  • Fig. 1 is purely schematic of the spray booth 1 used in the invention shown in a plan view.
  • the spray booth 1 which is provided for the painting of rail vehicles, has two sections 2, 3, which are arranged horizontally separated within the spray booth 1 and, for example, by a roller door 4 or the like. From each other are spatially separable.
  • Within the spray booth 1 on opposite walls two over almost the entire length and the height of the spray booth 1 movable stages 5, 6 are provided, on which workers by means of spray guns not shown objects (not shown), which are located inside the spray booth 1 with Coating coating material can.
  • filter devices for the removal of overspray occurring during the spraying process, in the ceiling of the spray booth 1 filter devices (not shown) are provided with filters and in the bottom with filters, e.g. Staubabscheidevorraumen, provided exhaust air devices (not shown), which are each designed as a motor-driven fans.
  • the fan power is adapted, for example, in the first section 2 of the spray booth 110,000 m3 / h air exchange and in the second section 3 55,000 m3 / h.
  • a uniform Zu poverty is used with a two-stage engine power of 40 kW and 115 kW and for the exhaust device in the first section 2 is an engine power of 75 kW and for the exhaust device in the second section, a motor power of 37 kW.
  • the uniform Zu Kunststofftechnik is preferably provided that this is closed with blinds or the like. Connections with two sections 2, 3 separately to supply each section defined supply air.
  • Fig. 2 is now shown purely schematically the control 10 of the spray booth 1 in a first preferred embodiment.
  • coating material from a container 12 can be fed to a first spray gun 11 assigned in the first section 2.
  • a second spray gun 13 assigned to the second section 3 can be supplied with coating material from a second container 14.
  • Both spray guns are without (eg airless method) or with compressed air (not shown) acted upon to deliver coating material, as indicated by the arrows.
  • ultrasound coating material flow detectors 15, 16 are for example provided, which supply their measured variables to a control device 17 as control variables.
  • the signals received via the control device 17 drive four frequency converters 18, 19, 20, 21, wherein the first frequency converter 18 controls the engine of the feeder, the second frequency converter 19 controls the engine of the exhaust air device for the first section 2, the third frequency converter 20 the motor the exhaust device for the second section 3 and the fourth frequency converter 21 controls the motor of the pump for the wet dedusting device, ie the filter device of the exhaust device.
  • the control 10 is now operated as follows. If only one of the two detectors 15, 16 detects a flow of coating material, then the first frequency converter 18 is controlled so that the engine of the air supply device is moved to partial load. At the same time, depending on which detector 15, 16 detects the flow, the motor of the exhaust air device associated with the respective section is switched on via the respective frequency converter 19, 20. In order to take into account a possible movement of the platforms 5, 6 into the respective other section, it may advantageously be provided that when the platform 5, 6 is moved into the respective other section 2, 3, for example by means of overflow detectors, the respective other exhaust device is actuated.
  • both detectors 15, 16 detect a coating material flow, then the engine of the air supply device in the full load stage at full power and via the second and third frequency converter 19, 20 both motors of the exhaust air devices are switched on the first frequency.
  • both detectors 15, 16 do not detect any flow of coating material, then all the motors are switched off via the first, second and third frequency converters 18, 19, 20.
  • the respective controlled frequency converter 18, 19, 20 are operated with a short acceleration, when the signal switches to detection of coating material flow, and operated with long delay, when the signal switched to detection of no coating material flow.
  • overspray overhangs are considered at the end of the injection process.
  • the supply air can be supplied via a suitable e.g. modulating heating source (not shown) are heated, in which case temperatures of about 20 ° C to 24 ° C are common, but of course other temperatures can be used, depending on the coating material.
  • a suitable e.g. modulating heating source (not shown) are heated, in which case temperatures of about 20 ° C to 24 ° C are common, but of course other temperatures can be used, depending on the coating material.
  • the heat source via the control device 17 is driven. Namely, that it is turned on when responding at least one of the detectors 15, 16 but otherwise is turned off.
  • a step of tempering the applied coating or the tempering of the spray booth 1 by means of the heated supply air can be provided for the operation and / or tempering of the spray booth 1.
  • the first frequency converter 18 is operated in standby mode, the heating source and the respective exhaust air motors are turned on, but the pump for the wet dedusting device is turned off.
  • the first frequency converter 18 has discrete control frequencies of e.g. 40 Hz, 30 Hz, 20 Hz or 0 Hz.
  • a second embodiment of the actuator 30 is shown purely schematically, wherein the same and similar elements as shown in the first embodiment according to Fig. 2 are provided with the same or similar reference numerals.
  • the exact structure and the functional description is essentially based on the representations Fig. 1 referred to below and only the differences.
  • a unitary detector 15 detects a flow of coating material which is stored in, for example, a central container 12'.
  • the modulating heat source 31, which can heat the supply air, and the temperature detector 32, which determines the temperature of the supply air, are also shown here.
  • the corresponding second or third frequency converter 19, 20 are driven to operate the corresponding motors and the first frequency converter 18 switches the engine of the air supply device to partial load.
  • the heating source 31 is operated in dependence on the temperature value determined via the temperature detector 32 so that the temperature of the supply air is maintained at a desired value.
  • the pump of the wet dedusting device is turned on via the fourth frequency converter 21.
  • the operation of the spray booth 1 has been described with fixed, ie discrete, performances for the motors via the first, second and third frequency converters 18, 19, 20 through the detection of a flow of coating material, in principle determining only the fact whether there is a flow of coating material or Not. This is much more precise than the determination of a Durklufthnes, since even with existing compressed air flow not necessarily a coating must be connected to an overspray.
  • the exact flow of coating material is utilized as a control variable in order to set the engine power of all fan motors specifically to predetermined values, that is, to control discrete power levels.
  • an exact analog i. continuous control of the respective engine performance via the determination of the exact coating material flows carried out by the first, second and third frequency converter 18, 19, 20 are steplessly controlled depending on the respective coating material flow.
  • the engine of the wet dedusting device can also be steplessly controlled.
  • frequency converters (18, 19, 20, 21) have been described in the context of controlling the motor power of the motorized fans and / or pumps in dependence on the control variable, such frequency converters (18, 19, 20, 21) can of course also be used for controlling the power of any other drive device of the supply air and / or exhaust air devices are used.
  • the fan power is specially adapted to the viscosity of the coating material.
  • the mixture of colorant and solvent is considered as the coating material.
  • special viscosity meters (not shown) in the supply lines between the coating material container 12, 12 ', 14 and spray guns 11, 13 are provided which make a fine control of the fan line. This means that the preset load levels are separately regulated in their services via the viscosity detection.
  • fan performance may increase higher-viscosity coating material compared to those with lower viscosity can be reduced.
  • This type of air flow control and regulation ensures that paint mist and solvents are sorted and discharged there only with the required effort where they arise during painting.
  • the energy consumption of the system is considerably reduced.
  • the exact air flow rates are set during commissioning and fine-tuning, for example according to the specification 0.3 m / s sink rate for the overspray.
  • typically about 60% of the electrical energy and about 50% of the heat energy can be saved.
  • spray painting can be operated energetically much more optimized, so that the overall coating can be done more cost-effective. While the foregoing has always referred to spray painting equipment, it will be understood that ventilation apparatus and methods are also contemplated for spray coating equipment operating with spray guns 11, 13, and the like, which are not coated with paints, but with other coating materials such as paints. Powder coatings work. Even if the presented spray booth 1 has two sections 2, 3, the spray booth according to the invention can also have only one or numerous sections. The ventilation device according to the invention can always be used advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, Spritzlackieranlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 und Verfahren zur Belüftung von Spritzlackieranlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • In solchen Spritzlackieranlagen werden Gegenstände, beispielsweise Lastkraftwagen, Autobusse und Schienenfahrzeuge sowie Teile davon oder jegliche anderen Objekte, mit einem Beschichtungsmaterial im Spritzverfahren versehen, nämlich beispielsweise mit Grundierungen, Basislackschichten, Farbschichten, Außenlackschichten, Klarlackschichten, Versiegelungsschichten und dergleichen. Das Aufspritzen des Beschichtungsmaterials erfolgt dabei zumeist händisch mittels Spritzpistolen, die gewöhnlich mit Druckluft und Beschichtungsmaterial beaufschlagt werden, wobei dann das Beschichtungsmaterial im Druckluftstrahl mitgerissen wird bis es auf die zu beschichtende Oberfläche auftrifft.
  • Um eine hohe Qualität der Beschichtung sicherzustellen, ist es notwendig, der Spritzkabine definiert Zuluft zuzuführen und die in der Spritzkabine enthaltene Luft als Abluft abzuführen, wozu üblicherweise motorgetriebene Ventilatoren verwendet werden, die über geeignete Steuereinrichtungen angesteuert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist das beim Spritzbeschichten entstehende Overspray besonders zu beachten, da sich dieses Overspray aus der Luft auf den zu beschichtenden Flächen ablagern und so zu Verschmutzungen führen kann. Je mehr Overspray auftritt umso höher muss also zu Lüftungsleistung sein, um dieses Overspray abzuführen, bevor es sich abscheidet. Hierzu sind im Übrigen auch g e-setzliche Vorgaben angeordnet, die dieses Abführen sicherstellen sollen und derzeit besteht die Vorgabe darin, eine Sinkgeschwindigkeit des Oversprays von ca. 0,3 m/s sicherzustellen. Je größer nunmehr das Oversprayaufkommen ist, desto höher muss die Lüfterleistung sein, um diese Sinkgeschwindigkeit einzuhalten.
  • Zur Einhaltung dieser Vorgabe werden die Leistungen der Zuluft- und Ablufteinrichtungen üblicherweise entsprechend ausgelegt. Damit ist ein hoher energetischer Aufwand beim Betrieb der Spritzkabine verbunden, insbesondere dann, wenn ein Zeitabschnitt lang gerade nicht gespritzt oder wenn Teillackierungen durchgeführt werden.
  • Erste Ansätze, um diesen energetischen Aufwand zu reduzieren, bestehen darin, dass gemäß der Lehre der WO 2006/133551 A1 die Steuereinrichtung gezielt die Leistung der Zuluft- und Ablufteinrichtungen in Abhängigkeit davon steuert, ob überhaupt eine Spritzbeschichtung vorgenommen wird oder nicht. Dazu wird mittels eines Druckluft gesteuerten Schalters überprüft, ob für den Spritzvorgang notwendige Druckluft entnommen wird. Wenn ein Druckluftluss festgestellt wird, wird eine bestimmt Lüfterleistung eingestellt und bei fehlendem Druckluftfluss wird die Lüfterleistung auf eine reduzierte Größe eingestellt.
  • Zu weiter verbesserten S teuerung der Lüfterleistung an Qualität der Beschichtung kann zusätzlich vorgesehen sein, dass nach Feststellung keines weiteren Druckluftflusses die reduzierte Lüfterleistung erst nach einer gewissen Zeit eingestellt wird, um noch vorhandenes Overspray sicher aus der Spritzkabine zu entfernen.
  • Neben dieser Lösung ist es auch schon bekannt, die Lüfterleistung stufenweise anzusteuern, nämlich mit einer Volllaststufe von 100% Leistung, einer Teillaststufe mit ca. 70% Leistung und einer Standbystufe mit ca. 50% Leistung. Hierdurch kann die Energieaufnahme noch stärker bedarfsgerecht gesteuert werden. Allerdings ist insgesamt immer noch ein sehr hoher Energieaufwand zutreiben, der den Betrieb solcher Spritzkabinen teuer macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen bereitzustellen, mit denen der Energieaufwand weiter reduziert werden kann. Insbesondere soll eine noch genauere bedarfsgerechte Lüfterleistung sichergestellt werden. Zugleich soll auch eine Spritzlackieranlage bereit gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 und einer Spritzlackieranlage nach Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für den Spezialfall der Belüftung von Pulverbeschichtungsanlagen offenbart die EP 0 899 022 A1 , den Pulvermassenstrom zu messen, um das Overspray zu reduzieren. Von diesem Stand der Technik gehen die unabhängigen Ansprüche oberbegrifflich aus.
  • Der Erfinder hat in überraschender Weise festgestellt, dass die bisher übliche Steuerung der Lüfterleistung über den Druckluftfluss nicht exakt genug mit dem sich bildenden Overspray korrelierbar ist. Dies hängt möglicherweise damit zusammen, dass die Overspraymenge nicht eineindeutig mit d er verwendeten Druckluftmenge korreliert. Das heißt, dass bei gleichem Overspray verschiedene Druckluftmengen vorliegen können, so dass die Messung der Druckluftmenge nicht zu exakten Aussagen über die Oversprayverhältnisse in der S pritzkabine verwendet werden kann. Ein solcher Fall liegt z.B. bei der Anwendung des Airless-Spritzverfahrens vor, wo keine oder nur geringe Mengen an Druckluft für das Farbspritzen zum Einsatz kommen.
  • Deshalb hat sich der Erfinder von der bisher gebräuchlichen Druckluftmengenmessung gelöst und schlägt erfindungsgemäß die Messung des Beschichtungsmaterialflusses zur Steuerung der Lüfterleistung vor. Damit ist eine viel genauere Aussage über die exakten Oversprayverhältnisse möglich, da nunmehr der primäre Beschichtungsmaterialfluss gemessen wird und nicht der für den Spritzvorgang sekundäre Druckluftfluss. Dadurch kann nunmehr auch viel exakter auf verschiedene Spritzpistolentypen Rücksicht genommen werden, insbesondere moderne Spritzpistolen, die wesentlich weniger Overspray erzeugen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung angepasst ist, die Viskosität des Beschichtungsmaterials als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen zu verwenden. Dann wird gewährleistet, dass der Leistungsaufwand besonders zuverlässig an den tatsächlich entstehenden Overspray angepasst ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Bestimmung der Viskosität zumindest ein Viskositätsdetektor vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird immer von Steuerung und Steuern die Rede sein. Gleichwohl kann damit auch eine Regelung bzw. Regeln verbunden sein.
  • Die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen mit zumindest einer Spritzkabine, in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, weist also zumindest eine Zulufteinrichtung zur Beaufschlagung der Spritzkabine mit Zuluft, zumindest eine Ablufteinrichtung zur Abführung von Abluft aus der Spritzkabine, Antriebseinrichtungen zum Antrieb der Zuluft- und der Ablufteinrichtungen und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Zuluft- und Ablufteinrichtungen auf, wobei die Steuereinrichtung angepasst ist, den Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße zum Steuern d er Zuluft- u nd/oder A b-lufteinrichtungen zu verwenden, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung angepasst die Viskosität des Beschichtungsmaterials als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen zu verwenden.
  • Entsprechend wird unabhängiger Schutz beansprucht für das Belüftungsverfahren für Spritzlackieranlagen mit zumindest einer Spritzkabine, in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, bei dem die Spritzkabine mit Zuluft beaufschlagt und Abluft aus der Spritzkabine abgeführt wird, wobei die Zuluft- und die Abluftströmungen mittels einer Steuereinrichtung gesteuert werden, wobei die Steuereinrichtung den Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen verwendet, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Viskosität des Beschichtungsmaterials als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen verwendet wird.
  • Zusätzlich kann natürlich weiterhin vorgesehen sein, dass die Betätigung der einen oder der mehreren Spritzpistolen als Eingangsgröße für die Steuereinrichtung dient, um beispielsweise diskrete Lüfterleistungen anzusteuern, wie Volllast, Teillast, Standby und Aus.
  • Bevorzugt weisen die Zuluft- und Ablufteinrichtungen motorgetriebene Ventilatoren und/oder Pumpen auf, so dass die Beaufschlagung mit Zuluft und die Abführung der Abluft mit diesen motorgetriebenen Ventilatoren erfolgt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung zum separaten Steuern der Zuluft- und Ablufteinrichtungen angepasst ist, so dass die Zuluft- und die Abluftströmungen mittels der Steuereinrichtung separat gesteuert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein Frequenzumrichter mit verschiedenen diskreten Frequenzen vorgesehen ist, dessen Ausgangsfrequenz zum stufenweisen Regeln der Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen in Abhängigkeit von der Steuergröße diskret ansteuerbar sind. Hierfür können wiederum verschiedene Leistungsstufen, wie Volllast, Teillast, Standby und Aus definiert werden, wobei diese Stufen nun noch exakter angesteuert werden können. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die verwendeten Motoren der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen hinsichtlich ihrer Leistung mehr-, insbesondere zweistufig ausgebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Belüftungsverfahren ist es demgemäß vorteilhaft, wenn in Abhängigkeit von Sollwerten der Steuergröße die Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen stufenweise diskret angesteuert wird, wobei natürlich ein oder mehrere Frequenzumrichter zum Einsatz kommen können, jedoch auch jede andere geeignete Ansteuerung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest ein Frequenzumrichter vorgesehen ist, dessen Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit von der Steuergröße zum kontinuierlichen Regeln der Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen kontinuierlich ansteuerbar ist. Dann lässt sich die Lüfter- bzw. Pumpenleistung sehr exakt, nämlich analog dem Oversprayaufkommen regeln, so dass die Overspraysinkgeschwindigkeit bei stets minimaler Lüfterleistung sichergestellt ist. Dieser stufenlos regelbare Frequenzumrichter kann natürlich vorteilhaft auch diskret einstellbare Frequenzen aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Belüftungsverfahren ist es demgemäß bevorzugt, wenn in Abhängigkeit von der Steuergröße die Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen kontinuierlich angesteuert wird, wobei natürlich ein oder mehrere Frequenzumrichter zum Einsatz kommen können, jedoch auch jede andere geeignete Ansteuerung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zur Bestimmung des Beschichtungsmaterialflusses ein Flussmengendetektor beispielsweise basierend auf Ultraschall oder der Corioliskraft verwendet wird, da diese Bestimmung dann sehr exakt erfolgt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Spritzkabine zumindest zwei von einander getrennt belüftbare Abschnitte aufweist und die Steuereinrichtung angepasst ist, die jedem Abschnitt zugeordneten Zuluft- und Ablufteinrichtungen in Abhängigkeit vom Beschichtungsmaterialfluss in den einzelnen Abschnitten separat zu steuern. Dann kann zum einen auf in einzelnen Abschnitten bedingt durch die Formgebung des zu beschichtenden Objekts unterschiedlich auftretendes Oversprayaufkommen reagiert werden. Zum anderen muss beikleineren Objekten dann nicht immer die gesamte Spritzkabine betrieben werden, so dass die Lüfterleistung gezielt an die Objektgröße anpassbar ist.
  • Folgende Ausgestaltungen sind beim Belüftungsverfahren vorteilhaft, wobei die Weiterbildungen zusätzlich zur Grundform einzelnen oder in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
  • In der Grundform handelt es sich um ein Belüftungsverfahren für Spritzlackieranlagen mit zumindest einer Spritzkabine, in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, bei dem die Spritzkabine mit Zuluft beaufschlagt und Abluft aus der Spritzkabine abgeführt wird, wobei die Zuluft- und die Abluftströmungen mittels einer Steuereinrichtung bevorzugt separat gesteuert werden, wobei die Beaufschlagung mit Zuluft und die Abführung der Abluft insbesondere mit motorgetriebenen Ventilatoren erfolgt, wobei die Steuereinrichtung den Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und Ablufteinrichtungen verwendet.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von Sollwerten der Steuergröße die Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen stufenweise diskret angesteuert wird.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Steuergröße die Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen kontinuierlich angesteuert wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Beschichtungsmaterialfluss über Ultraschallmessung oder durch Messung der Corioliskraft bestimmt und so die Steuergröße erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spritzkabine zumindest zwei von einander getrennt belüftbare Abschnitte aufweist und in jedem Abschnitt die zugeordnete Zuluft und Abluft in Abhängigkeit. Vom Beschichtungsmaterialfluss in den einzelnen Abschnitten separat gesteuert wird.
  • Selbständiger Schutz wird beansprucht für eine Spritzlackieranlage, die die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung aufweist.
  • Die Merkmale, Kennzeichen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Beschreibung von zwei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäß verwendete Spritzkabine,
    Fig. 2
    die Ansteuerung der Spritzkabine gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 3
    die Ansteuerung der Spritzkabine gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch die erfindungsgemäß verwendete Spritzkabine 1 in einer Draufsicht gezeigt. Die Spritzkabine 1, die für die Lackierung von Schienenfahrzeugen vorgesehen ist, weist dabei zwei Abschnitte 2, 3 auf, die horizontal getrennt innerhalb der Spritzkabine 1 angeordnet und z.B. durch ein Rolltor 4 oder dgl. von einander räumlich trennbar sind. Innerhalb der Spritzkabine 1 sind an gegenüberliegenden Wänden zwei über fast die gesamte Länge und die Höhe der Spritzkabine 1 verfahrbare Bühnen 5, 6 vorgesehen, auf denen Arbeiter mittels nicht gezeigten Spritzpistolen Objekte (nicht gezeigt), die sich im Inneren der Spritzkabine 1 befinden, mit Beschichtungsmaterial beschichten können.
  • Zur Abführung von beim Spritzvorgang auftretendem Overspray sind in der Decke der Spritzkabine 1 mit Filtern versehene Zulufteinrichtungen (nicht gezeigt) und im Boden mit Filtern, z.B. Staubabscheidevorrichtungen, versehene Ablufteinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, die jeweils als motorgetriebene Ventilatoren ausgebildet sind. Die Lüfterleistung ist beispielsweise angepasst, im ersten Abschnitt 2 der Spritzkabine 110.000 m3/h Luft auszustauschen und im zweiten Abschnitt 3 55.000 m3/h. Dabei wird eine einheitliche Zulufteinrichtung verwendet mit einer zweistufigen Motorleistung von 40 kW und 115 kW und für die Ablufteinrichtung im ersten Abschnitt 2 ist eine Motorleistung von 75 kW und für die Ablufteinrichtung im zweiten Abschnitt eine Motorleistung von 37 kW. Für die einheitliche Zulufteinrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass diese über mit Jalousien oder dgl. verschließbare Anschlüsse mit beiden Abschnitten 2, 3 separat verbunden ist, um jedem Abschnitt definiert Zuluft zuzuführen.
  • In Fig. 2 ist nun rein schematisch die Ansteuerung 10 der Spritzkabine 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Es ist zu erkennen, dass einer ersten im ersten Abschnitt 2 zugeordneten Spritzpistole 11 Beschichtungsmaterial aus einem Behälter 12 zuführbar ist. Weiterhin ist einer zweiten dem zweiten Abschnitt 3 zugeordneten Spritzpistole 13 Beschichtungsmaterial aus einem zweiten Behälter 14 zuführbar. Beide Spritzpistolen sind ohne (z.B. Airlessverfahren) oder mit Druckluft (nicht gezeigt) beaufschlagbar, um Beschichtungsmaterial abzugeben, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Um den Beschichtungsmaterialfluss für beide Spritzpistolen 11, 13 separat zu messen, sind z.B. Ultraschall-Beschichtungsmaterialflussdetektoren 15, 16 vorgesehen, die ihre Messgrößen einer Steuereinrichtung 17 als Steuergrößen zuführen.
  • Die über die Steuereinrichtung 17 empfangenen Signale steuern vier Frequenzumrichter 18, 19, 20, 21 an, wobei der erste Frequenzumrichter 18 den Motor der Zulufteinrichtung steuert, der zweite Frequenzumrichter 19 den Motor der Ablufteinrichtung für den ersten Abschnitt 2, der dritte Frequenzumrichter 20 den Motor der Ablufteinrichtung für den zweiten Abschnitt 3 und der vierte Frequenzumrichter 21 den Motor der Pumpe für die Nassentstaubungseinrichtung, also die Filtereinrichtung der Ablufteinrichtung steuert.
  • Die Ansteuerung 10 wird nun wie folgt betrieben. Wenn ausschließlich einer der beiden Detektoren 15, 16 einen Beschichtungsmaterialfluss detektiert, dann wird der erste Frequenzumrichter 18 so angesteuert, dass der Motor der Zulufteinrichtung in Teillast gefahren wird. Gleichzeitig wird in Abhängigkeit davon, welcher Detektor 15, 16 den Fluss detektiert der dem jeweiligen Abschnitt zugeordnete Motor der Ablufteinrichtung über den jeweiligen Frequenzumrichter 19, 20 eingeschaltet. Um ein mögliches Verfahren der Bühnen 5, 6 in den jeweils anderen Abschnitt zu berücksichtigen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei Verbringung der Bühne 5, 6 in den jeweils anderen Abschnitt 2, 3 bspw. mittels Überfahrdetektoren die jeweils andere Ablufteinrichtung angesteuert wird.
  • Wenn beide Detektoren 15, 16 einen Beschichtungsmaterialfluss detektieren, dann werden über den ersten Frequenzumrichter 18 der Motor der Zulufteinrichtung in Volllaststufe mit voller Leistung und über den zweiten und dritten Frequenzumrichter 19, 20 beide Motoren der Ablufteinrichtungen eingeschaltet.
  • Wenn dagegen beide Detektoren 15, 16 keinen Beschichtungsmaterialfluss detektieren, dann werden über den ersten, zweiten und dritten Frequenzumrichter 18, 19, 20 alle Motoren ausgeschaltet.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass bei einem Wechsel des Signals eines der Detektoren 15, 16 die jeweils angesteuerten Frequenzumrichter 18, 19, 20 mit kurzer Beschleunigung betrieben werden, wenn das Signal auf Detektion von Beschichtungsmaterialfluss umschaltet, und mit langer Verzögerung betrieben werden, wenn das Signal auf Detektion von keinem Beschichtungsmaterialfluss umschaltet. Dadurch werden Oversprayüberhänge bei Beendigung des Spritzvorgangs berücksichtigt.
  • Zusätzlich kann die Zuluft über eine geeignete z.B. modulierende Heizquelle (nicht gezeigt) erwärmt werden, wobei hier Temperaturen von ca. 20 °C bis 24 °C üblich sind, aber natürlich auch andere Temperaturen verwendet werden können, je nach Beschichtungsmaterial. Dann ist es zweckmäßig wenn auch die Heizquelle über die Steuereinrichtung 17 angesteuert wird. Nämlich so, dass sie bei Ansprechen zumindest eines der Detektore 15, 16 eingeschaltet wird ansonsten aber ausgeschaltet ist.
  • Zusätzlich kann für den Betrieb und/oder die Temperung der Spritzkabine 1 ein Schritt der Temperung der aufgebrachten Beschichtung bzw. der Temperung der Spritzkabine 1 mittels der erwärmten Zuluft vorgesehen sein. Dazu wird der erste Frequenzumrichter 18 im Standbymodus betrieben, die Heizquelle und die jeweiligen Abluftmotoren sind angeschaltet, die Pumpe für die Nassentstaubungseinrichtung ist jedoch ausgeschaltet.
  • Zur Erzeugung der verschiedenen Motorleistungen der Zulufteinrichtung von Volllast, Teillast, Standby und Aus, weist der erste Frequenzumrichter 18 diskrete Steuerfrequenzen von z.B. 40 Hz, 30 Hz, 20 Hz bzw. 0 Hz auf.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Ansteuerung 30 rein schematisch gezeigt, wobei dieselben und ähnliche Elemente wie bei der ersten gezeigt Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind. Bezüglich des genauen Aufbaus und der Funktionsbeschreibung wird im Wesentlichen auf die Darstellungen zu Fig. 1 verwiesen und im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist hier vorgesehen, dass ein einheitlicher Detektor 15' einen Fluss von Beschichtungsmaterial feststellt, das in einem z.B. zentralen Behälter 12' bevorrätigt wird. Zusätzlich sind hier noch die z.B. modulierende Heizquelle 31 gezeigt, die die Zuluft erwärmen kann und der Temperaturdetektor 32, der die Temperatur der Zuluft bestimmt.
  • Im Fall, das die Betätigung ausschließlich einer Spritzpistole 11, 13 festgestellt wird, werden der entsprechende zweite oder dritte Frequenzumrichter 19, 20 zum Betreiben der entsprechenden Motoren angesteuert und der erste Frequenzumrichter 18 schaltet den Motor der Zulufteinrichtung auf Teillast. Die Heizquelle 31 wird in Abhängigkeit von der über den Temperaturdetektor 32 ermittelten Temperaturwert so betrieben, dass die Temperatur der Zuluft auf einem Sollwert gehalten wird. Außerdem wird die Pumpe der Nassentstaubungseinrichtung eingeschaltet über den vierten Frequenzumrichter 21.
  • Falls beide Spritzpistolen 11, 13 betätigt werden, wird dagegen der Motor der Zulufteinrichtung mittels des ersten Frequenzumrichters 18 auf Volllast betrieben.
  • Falls keine Spritzpistole 11, 13 betätigt wird, werden alle Motoren ausgeschaltet und auch die Heizquelle 31. Es sei denn, dass ein Temperschritt vorgesehen ist, wobei dann die Heizquelle 31 weiterhin betrieben wird und zugleich die benötigten Ablufteinrichtungen und dabei der Motor der Zulufteinrichtung mittels des ersten Frequenzumrichters auf Standby gehalten wird.
  • Vorliegend wurde der Betrieb der Spritzkabine 1 mit festen, d.h. diskreten Leistungen für die Motoren über den ersten, zweiten und dritten Frequenzumrichter 18, 19, 20 über die Feststellung eines Beschichtungsmaterialflusses beschrieben, wobei im Prinzip nur der Fakt festgestellt wurde, ob ein Beschichtungsmaterialfluss vorliegt oder nicht. Dies ist schon wesentlich exakter als die Feststellung eines Durkluftflusses, da auch bei vorhandenem Druckluftfluss nicht zwingend eine Beschichtung verbunden mit einem Overspray erfolgen muss.
  • Alternativ kann natürlich auch vorgesehen sein, dass der exakte Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße verwertet wird, um die Motorleistung aller Lüftermotoren gezielt auf vorgegebene Werte einzustellen, also diskrete Leistungsstufen anzusteuern.
  • Weiterhin kann alternativ auch eine exakte analoge, d.h. kontinuierliche Ansteuerung der jeweiligen Motorleistungen über die Ermittlung der exakten Beschichtungsmaterialflüsse erfolgen, indem in Abhängigkeit von dem jeweiligen Beschichtungsmaterialfluss der erste, zweite und dritte Frequenzumrichter 18, 19, 20 stufenlos gesteuert werden. Auch der Motor der Nassentstaubungseinrichtung kann stufenlos gesteuert werden.
  • Während die Frequenzumrichter (18, 19, 20, 21) im Zusammenhang mit dem Regeln der Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen in Abhängigkeit von der Steuergröße beschrieben wurden, können solche Frequenzumrichter (18, 19, 20, 21) natürlich auch zum Regeln der Leistung jeder anderen Antriebseinrichtung der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen verwendet werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Lüfterleistung speziell an die Viskosität des Beschichtungsmaterials angepasst ist. Dabei wird als Beschichtungsmaterial beispielsweise die Mischung aus Farb- und Lösemittel betrachtet. Hierzu sind spezielle Viskositätsmesser (nicht gezeigt) in den Zuleitungen zwischen Beschichtungsmaterialbehälter 12, 12', 14 und Spritzpistolen 11, 13 vorgesehen, die eine Feinsteuerung der Lüfterleitung vornehmen. Dass heißt, dass die voreingestellten Laststufen über die Viskositätserfassung in ihren Leistungen gesondert reguliert werden.
  • Wenn man beispielsweise annimmt, dass bei einem Beschichtungsmaterial mit geringerer Viskosität, also weniger Festkörperanteil, ein höherer Overspray auftritt als bei einem Beschichtungsmaterial mit höherer Viskosität, dann kann die Lüfterleistung bei höherviskosem Beschichtungsmaterial gegenüber solchem mit niedrigerer Viskosität reduziert werden.
  • Durch diese Art der Luftmengensteuerung und -regelung wird gewährleistet, dass Farbnebel und Lösemittel geordnet und nur mit dem erforderlichen Leistungsaufwand dort abgeführt werden, wo sie beim Lackieren entstehen.
  • Gleichzeitig wird der Energieverbrauch der Anlage erheblich vermindert. Die genauen Luftleistungen werden im Rahmen der Inbetriebnahme und der Feinabstimmung beispielsweise nach der Vorgabe 0,3 m/s Sinkgeschwindigkeit für den Overspray vorgenommen. So können typischerweise ca. 60% der elektrischen und ca. 50% der Wärmeenergie eingespart werden.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist klar geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung Spritzlackieranlagen energetisch wesentlich optimierter betrieben werden können, so dass die Lackierung insgesamt kostengünstiger erfolgen kann. Auch wenn dabei vorstehend immer von Spritzlackieranlagen die Rede war, ist doch klar, dass auch Belüftungsvorrichtungen und -verfahren für Spritzbeschichtungsanlagen, die mit Spritzpistolen 11, 13 und dgl. arbeiten, umfasst sind, die nicht mit Lacken, sondern mit anderen Beschichtungsmaterialien wie z.B. Pulverbeschichtungen arbeiten. Auch wenn die vorgestellte Spritzkabine 1 zwei Abschnitte 2, 3 aufweist, kann die erfindungsgemäße Spritzkabine auch nur einen oder zahlreiche Abschnitte aufweisen. Immer lässt sich die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung vorteilhaft einsetzen.

Claims (10)

  1. Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen mit zumindest einer Spritzkabine (1), in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, mit zumindest einer Zulufteinrichtung zur Beaufschlagung der Spritzkabine mit Zuluft, zumindest einer Ablufteinrichtung zur Abführung von Abluft aus der Spritzkabine, Antriebseinrichtungen zum Antrieb der Zuluft- und der Ablufteinrichtungen und einer Steuereinrichtung (17) zum bevorzugt separaten Steuern der Zuluft- und Ablufteinrichtungen, wobei die Zuluft- und Ablufteinrichtungen insbesondere motorgetriebene Ventilatoren und/oder Pumpen aufweisen, wobei die Steuereinrichtung (17) angepasst ist, den Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) angepasst ist, die Viskosität des Beschichtungsmaterials als Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen zu verwenden.
  2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Frequenzumrichter (18, 19, 20, 21) mit verschiedenen diskreten Frequenzen vorgesehen ist, dessen Ausgangsfrequenz zum stufenweisen Regeln der Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen in Abhängigkeit von der Steuergröße diskret ansteuerbar sind.
  3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Frequenzumrichter (18, 19, 20, 21) vorgesehen ist, dessen Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit von der Steuergröße zum kontinuierlichen Regeln der Motorleistung der motorgetriebenen Ventilatoren und/oder Pumpen kontinuierlich steuerbar ist.
  4. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Beschichtungsmaterialflusses zumindest ein Flussmengendetektor, insbesondere basierend auf Ultraschall oder der Corioliskraft vorgesehen ist.
  5. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzkabine (1) zumindest zwei von einander getrennt belüftbare Abschnitte (2, 3) aufweist und die Steuereinrichtung (17) angepasst ist, die jedem Abschnitt (2, 3) zugeordneten Zuluft- und Ablufteinrichtungen in Abhängigkeit vom Beschichtungsmaterialfluss in den einzelnen Abschnitten (2, 3) separat zu steuern.
  6. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Viskosität zumindest ein Viskositätsdetektor vorgesehen ist.
  7. Spritzlackieranlage mit zumindest einer Spritzkabine (1), in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Belüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  8. Verfahren zur Belüftung von Spritzlackieranlagen mit zumindest einer Spritzkabine (1), in der Beschichtungsmaterial auf zu beschichtende Gegenstände aufgespritzt wird, bei dem die Spritzkabine (1) mit Zuluft beaufschlagt und Abluft aus der Spritzkabine abgeführt wird, wobei die Zuluft- und die Abluftströmungen mittels einer Steuereinrichtung (17) gesteuert werden, wobei die Steuereinrichtung (17) den Beschichtungsmaterialfluss als Steuergröße zum Steuern der Zuluftund/oder Ablufteinrichtungen verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Beschichtungsmaterials als Steuergröße zum Steuern der Zuluftund/oder Ablufteinrichtungen verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spritzlackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Spritzpistolen vorgesehen sind und deren Betätigung als weitere Steuergröße zum Steuern der Zuluft- und/oder Ablufteinrichtungen verwendet.
EP10005634A 2010-01-19 2010-05-31 Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen Not-in-force EP2368642B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001169U DE202010001169U1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2368642A1 EP2368642A1 (de) 2011-09-28
EP2368642B1 true EP2368642B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=42097023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005634A Not-in-force EP2368642B1 (de) 2010-01-19 2010-05-31 Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2368642B1 (de)
DE (1) DE202010001169U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201487B4 (de) * 2013-01-30 2021-11-11 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung und Verfahren zur Viskositätseinstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095811A (en) * 1990-10-09 1992-03-17 Nordson Corporation Automotive powder coating booth with modulated air flow
DE19738097C2 (de) * 1997-09-01 2000-01-27 Wagner International Ag Altsta Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlage und elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
DE19738141C2 (de) * 1997-09-01 2003-06-05 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
US6146264A (en) * 1998-09-08 2000-11-14 Ford Global Technologies, Inc. Paint booth airflow control system
WO2006133551A1 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Noveo Technologies Inc. Variable exhaust control for spray booths

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001169U1 (de) 2010-04-08
EP2368642A1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
WO2013064534A1 (de) Vorrichtung für das aufbereiten von partikelförmigem hilfsmaterial
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
AT507411B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln eines flüssigen beschichtungsmaterials
EP2496364B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsanlage mit dynamischer anpassung der zerstäuberdrehzahl und der hochspannung
WO2018010836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von spritznebeln aus spritzlackierkabinen
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP1715962A2 (de) Anordnung und verfahren zur mehrschichtigen lackbeschichtung von fadenmaterial
EP2814619A1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür
EP3703867A1 (de) Verfahren und lackiersystem zum lackieren eines werkstücks mit einem zerstäuber
EP2791008A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
EP3262360A1 (de) Vorrichtung für kontrollierte ablüft- und härtungsprozesse
EP2361690B1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
EP2368642B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Spritzlackieranlagen
DE102011119733A1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
WO2019052947A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE102006061334B4 (de) Lackieranlage
DE102011122056A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP2486984A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE102009001640A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine
DE102013215814A1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP1395784B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
EP1222968A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Spritzkabine eines Lackierbetriebs
EP1245292B1 (de) Rotationszerstäuber und Verfahren zur Steuerung seiner Antriebsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002570

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

BERE Be: lapsed

Owner name: PILZ, THOMAS

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002570

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002570

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320