EP1864023B1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1864023B1
EP1864023B1 EP06722627A EP06722627A EP1864023B1 EP 1864023 B1 EP1864023 B1 EP 1864023B1 EP 06722627 A EP06722627 A EP 06722627A EP 06722627 A EP06722627 A EP 06722627A EP 1864023 B1 EP1864023 B1 EP 1864023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pump
clamping device
stator
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06722627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864023A1 (de
Inventor
Johann Kreidl
Günter FISCHBACH
Hisham Kamal
Franz Kneidl
Helmuth Weber
Markus Rosam
Tanja Donislreiter
Reinhard Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Publication of EP1864023A1 publication Critical patent/EP1864023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864023B1 publication Critical patent/EP1864023B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a Statorspannvorraum for progressing cavity pumps with a arranged between a pump housing part and a Pumpenendteil pump stator, wherein between the pump housing and the Pumpenendteil at least two of these parts are arranged with each other bracing elements.
  • the DE 41 16 697 C1 shows an eccentric screw in which a pump stator is embedded between two housing parts. Both housing parts have a connecting piece which bears against the inside of the stator shell. The distance between the two housing parts is limited by stud bolts.
  • the studs are connected to the one housing part by a thread and with the other housing part by a clamping device.
  • the clamping device consists for this purpose of a threaded projection which carries at its outer end a loosely mounted threaded nut which connects the stud body with the flange.
  • a mortar pump with a funnel, a feed screw and an attached screw pump shows the DE 41 04 282 A1 ,
  • the connection between the worm pump and the pump housing is done via Quick release.
  • a plate is provided on the pressure-side end of the screw pump and on the inlet side of the housing of the feed screw, which has two projections or recesses which are provided as a holder for the quick release.
  • the clamping device for a pump which sits between a connector and a reservoir, goes out of the DE 295 03 838 U1 out.
  • two clamping elements respectively connected to the opposite side of the pump with a flange of the reservoir and a flange on the connecting piece.
  • Each flange has two points of contact with the clamping elements.
  • the DE 91 16 377 U1 shows a clamping device for screw pumps. Thin threaded rods are used here, which clamp the flanges in front of and behind the pump.
  • the object of the invention is to increase the ease of installation and maintenance of the pump in conjunction with the stability of the connection between the stator and its connecting parts.
  • the inventive clamping device for pumps relates in particular to the connection of the stator with its adjacent pump end parts, which may consist of a Pumpengekorüseteil and a Pumpenendteil such as a pressure flange, for example. Since leaks and uneven pressure on the sealing parts to be avoided between the stator and the adjacent Pumpenendieri, the clamping device according to the invention has arranged laterally to the stator clamping bars whose width is at least 20% of the stator cross-section. This increase in the width of the clamping means also results in an increase in the area over which pressure is transmitted to the contact surfaces of the stator with the adjacent surfaces of the pump end parts.
  • the width of the clamping bars can be from 20% to 120% of the diameter of the stator.
  • the clamping bars are arranged laterally parallel to the longitudinal axis of the pump.
  • the longitudinal axis of the clamping bars and the stator are horizontal.
  • clamping bars can or will be adapted to the size of the pump or its operating pressure accordingly.
  • the width of the clamping bar and also the type of connection of the clamping bar with the respective Pumpenend tone is selected.
  • the clamping bars can have the same but also different connecting elements at both ends.
  • the clamping bars can have a positive connection at their one longitudinal end and a frictional connection at their other end. Depending on the design of this connection and the associated Pumpenendteil is formed.
  • At least one end of the clamping strip is angled and the resulting angle forms a positive engagement with an adjacent Pumpenendteil.
  • the Pumpenendteil which forms a positive engagement with the clamping bar, this may have grooves, grooves, lugs, holes, slots or equivalent elevations or depressions, which engage in corresponding counterparts on the Pumpenendteil.
  • the ends of the clamping bar extend to the clamping bar even at an angle of 30 ° to 120 °, preferably 90 °. Forms the angled end of the clamping bar itself the positive engagement, the angle is not greater than 90 °, unless; that the end of the clamping bar is two or more angled.
  • the clamping bar on at least one axially parallel to the pump longitudinal axis extending end of one or more openings, engage in the projections of Pumpenendmaschine in this area.
  • the clamping bar can be connected at least at one of the two ends by a Aufsteckvorgang perpendicular to the pump longitudinal axis with the Pumpenendieri.
  • Another design of the clamping bar relates to the arrangement of a non-positive connection possibility at least one end.
  • the adhesion is in this case either from the clamping bar on adjacent Pumpenendmaschine or Pumpenend tone on the clamping bar.
  • the clamping bar If the frictional connection of the clamping bar, so the clamping bar is in this range, e.g. Angled and takes on one or more clamping screws.
  • This clamping screw (s) is / are moved in a thread of the clamping bar and thus pushes / pushes on a surface of a pump end part, e.g. a pressure flange.
  • a pressure flange By this pressure of the screw, the clamping bar transmits a tensile stress on another Pumpenendteil and thus braces the stator between two Pumpenendfashion.
  • Another way to clamp the stator with two adjacent Pumpenend kind consists by the application of tension on the clamping bar.
  • the clamping bar ends at least at one of its longitudinal ends in front of a holder of the adjacent Pumpenendteils.
  • the screw By means of a screw, which engages in a thread in the clamping bar, but only held at the adjacent Pumpenendteil, the screw generates depending on how often it is twisted, a tensile stress.
  • This tensile stress in turn transfers the clamping bar to the second pump end part adjoining the stator, so that the stator is clamped between the pump housing or a pump end part, in particular a pump flange.
  • the more contact surfaces can be provided between the clamping bars and the adjacent pump parts.
  • the tension or tensile forces can be transmitted through multiple transmission points or surfaces.
  • On the narrow end sides of the clamping bars so up to four pressure transfer points or surfaces can be provided.
  • the transmission points can then be arranged both on a straight line but also on a circular segment-shaped section.
  • these approaches may have slots that allow lateral removal of the clamping bar, without while the elements must be removed from the clamping bar.
  • the clamping bar can, in addition to the clamping function that it exercises, also take over information and control functions.
  • visual displays or control elements can be introduced onto or into the visible lateral surface.
  • the visual displays range from the nameplate to digital and numeric displays.
  • pressure values, operating hours, rotational speeds, temperatures, product values and the like can be displayed by integrating corresponding measuring devices or graphs. If it concerns single pumps or pumps from a system group, the integration of switching elements for speed control, starting behavior, metering of additives would be possible.
  • the clamping bar should also be angled on its longitudinal sides to form a cavity to the stator, in which the sensitive electrical / electronic parts can be arranged.
  • Fig. 1 is a pump 10 according to the invention, an eccentric screw pump shown.
  • the pump has a drive 12, by the interposition of a transmission 14 or Vorgeleges with an intermediate shaft and thus also the not shown rotor is connected.
  • the pump housing 16 is disposed between the transmission housing and the stator 18.
  • two flanges 20, 20 ' are attached opposite each other via the product into the pump housing 16.
  • a housing 16 and in the region of the pressure flange supports 24, 26 are provided, to stretch the pump is.
  • the stator 18 Between the pump housing 16 and the Pumpenendteil 22 is the stator 18, which is surrounded by the clamping bars 28, 30.
  • the clamping strips 28, 28 ', 28 ", 30, 30', 30" are connected by positive or non-positive elements with the pump housing 16 and the Pumpenendteil 22.
  • the Pumpenendteil 22 is formed for example as a flange having a pipe connection.
  • the Fig. 2 shows one of a variety of ways in which the clamping bars 28, 30 are in communication with the pump housing 16 and the pump end portion 22.
  • the left ends of the clamping bars 28, 30 are positively connected to the pump housing in contact.
  • the ends of the clamping bars 28, 30 are angled by 90 °.
  • one or more bolts 36, 38 are provided, which engages in one or the bores 40, 42.
  • the other end of the clamping bars 28, 30 is also angled at 90 °.
  • the legs 44,46 engage around one or more lugs 48, 50 of the Pumpenendteils 22 in the legs threaded.
  • the screws 52, 54 are supported in the threads and thus press against the lugs 48, 50, whereby the clamping bars 28, 30 between the pump housing 16 and the Pumpenendteil 22 connect and thus fix the stator 18 between them. If it is necessary to change or rotate the stator, loosen the screws so far that the clamping bars 28, 30 can be removed. Both the bolts 36, 38 and the screws 52, 54 and their lock nuts remain on the clamping bars 28, 30th
  • Fig. 3 From the Fig. 3 is another connection between the pump housing 16 and the Pumpenendteil 22 can be seen.
  • the design of the left side of the clamping bar 28 ', 30' corresponds to that of Fig. 2 , so a positive variant.
  • the right side of the clamping bar 28 ', 30' is in this case connected by applying a tensile stress to the Pumpenendteil 22.
  • the angled legs 56, 58 provided with a thread in the tension screws 60, 62 engage.
  • assembly or disassembly of the clamping bars 28 ', 30' are therefore only tighten the lag screws or to solve.
  • the lag screws from the approach or the approaches are pulled out without the lag screws from the clamping bar 28 ', 30' to solve.
  • the individual lateral lugs 64, 66 may also be an annular collar on the pump housing 16 or a pump end 22 may be provided.
  • Two quick-action clamping devices 68, 70 here take over the tensioning of the stator 18 between the sleeve housing 16 and a pump end part 22. Due to the bracing, pressure is created on the elastomeric stator lining 74 projecting axially beyond the stator jacket 72, whereby the stator seals against the pump housing 16 and the pump end part 22 becomes.
  • the clamping bars 28 ', 30' are in this embodiment, a direct positive connection with the pump housing 16 and are angled at least once. To stabilize the position of the clamping bar 28 ', 30' during the attachment of the Pumpenendteils 22 engages one end of the approach 76. In addition to the 90 can ° angled legs have openings in the projections 80 of the lugs 76 engage.
  • the second end of the clamping bars 28 ', 30' remains without direct contact with the pump end portion 22. This contact is formed by a hook 82, 84 which engages behind a projection 86, 88 on the pump end portion 22.
  • the hooks 82, 84 of the quick release devices are connected to pivotable levers 90, 92.
  • Each lever 90, 92 connected to the tension bar 28 ', 30' reduces or increases the distance to the pump end portion 22 during clockwise or counterclockwise motion, thereby tensioning or releasing the connection of the stator 18 to its adjacent components ,
  • the width of the distance to which the hook to the clamping bar 28 ', 30' can be shortened or extended is determined by the eccentric 94, 96.
  • the eccentric occupies three stable positions. The positions are taken by the eccentric when the clamps are opened and closed and when the stator is centered in the direction of the pump housing and the pump end part.
  • a quick clamping is of course also possible if the length of the clamping bar itself can be varied with a quick release, for which purpose the clamping bar itself consists of several parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Statorspannvorrichtung für Exzenterschneckenpumpen mit einem zwischen einem Pumpengehäuseteil und einem Pumpenendteil angeordneten Pumpenstator, wobei zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenendteil mindestens zwei diese Teile miteinander verspannende Elemente angeordnet sind.
  • Die DE 41 16 697 C1 zeigt eine Exzenterschneckenpumpe bei der ein Pumpenstator zwischen zwei Gehäuseteilen eingebettet ist. Beide Gehäuseteile verfügen über einen Anschlußstutzen der an der Innenseite des Statormantels anliegt. Der Abstand zwischen den beiden Gehäuseteilen wird von Stehbolzen begrenzt. Die Stehbolzen sind mit dem einen Gehäuseteil durch ein Gewinde und mit dem anderen Gehäuseteil durch eine Spanneinrichtung verbunden. Die Spanneinrichtung besteht hierzu aus einem Gewindeansatz, der an seinem äußeren Ende eine lose aufgebrachte Gewindemutter trägt, die den Stehbolzenkörper mit der Flanschlasche verbindet.
  • Aus der DE 20 27 993 A1 ist eine Exzenterschneckenpumpe bekannt, deren Statorauskleidung beidseitig über den Statormantel hinausragt. Das Pumpengehäuse und der Druckflansch liegen sowohl an der Auskleidung als auch am Statormantel an. Zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Druckflansch und dem Pumpengehäuse ist ein Abstandsbolzen dargestellt. Dieser Abstandsbolzen ist beidseitig mit Gewindeansätzen versehen, die axial über die Fußansätze hinausstehen. Die Abstandsbolzen liegen an den Innenseiten der Füße an und sind mit diesen durch Gewindemuttern auf den Gewindeansätzen verspannt.
  • Der DE 24 25 055 ist eine Statorhalterung zu entnehmen, bei der der Stator mit beidseitig anliegenden Gehäuseteilen verbunden ist. Die Verbindung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei um jeweils 120 ° versetzte Schrauben mit über ihre gesamte Länge gleichmäßigem Querschnitt. Die Schrauben sind durch lose auf ihrem Ende sitzende Gewindemuttern mit den Gehäuseteilen verspannt.
  • Eine Mörtelpumpe mit einem Trichter, einer Zufuhrschnecke und einer daran anschließenden Schneckenpumpe zeigt die DE 41 04 282 A1 . Die Verbindung zwischen der Schneckenpumpe und dem Pumpengehäuse geschieht über Schnellspanner. Dazu ist am druckseitigen Ende der Schneckenpumpe und an der Einlaßseite des Gehäuses der Zuführungsschnecke jeweils eine Platte vorgesehen, die zwei Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweist, die als Halterung für die Schnellspanner vorgesehen sind.
  • Die Spannvorrichtung für eine Pumpe, die zwischen einem Anschlußstück und einem Vorratsbehälter sitzt, geht aus der DE 295 03 838 U1 hervor. Hier sind zwei Spannelemente jeweils an der gegenüberliegenden Seite der Pumpe mit einem Flansch des Vorratsbehälters und einem Flansch am Anschlußstück verbunden. Jeder Flansch weist zwei Berührungspunkte mit den Spannelementen auf.
  • Auch die DE 91 16 377 U1 zeigt eine Spannvorrichtung für Schneckenpumpen. Hier kommen dünne Gewindestangen zum Einsatz, die die Flansche vor und hinter der Pumpe miteinander verspannen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die Montage und Wartungsfreundlichkeit der Pumpe in Verbindung mit der Stabilität der Verbindung zwischen dem Stator und dessen Anschlußteilen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung für Pumpen bezieht sich insbesondere auf die Verbindung des Stators mit seinen angrenzenden Pumpenendteilen, die z.B. aus einem Pumpengehäüseteil und einem Pumpenendteil wie einem Druckflansch bestehen können. Da zwischen dem Stator und den angrenzenden Pumpenendteilen Undichtigkeiten und ungleichmäßiger Druck auf die Dichtungsteile vermieden werden sollen, verfügt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung über seitlich zum Stator angeordnete Spannleisten, deren Breite mindestens 20% des Statorquerschnitts beträgt. Durch diese Erhöhung der Breite des Spannmittels ergibt sich auch eine Vergrößerung der Fläche über die Druck auf die Berührungsflächen des Stators mit den angrenzenden Flächen der Pumpenendteile übertragen wird. Die Breite der Spannleisten kann von 20% bis 120% des Durchmessers des Stators betragen. Durch die Vergrößerung der Spannleistenbreite ergibt sich eine Vergrößerung der aktiven Fläche mit der u.a. Druck auf die Statorenden ausgeübt wird. Damit wird bei gleichem bzw. niedrigerem punktuellem Druck eine Homogenisierung des Druckes über den gesamten Umfang der Statorstirnflächen erzeugt. Der an den Statorenden überstehende Elastomerbereich wird somit gleichmäßig komprimiert und beansprucht.
  • Zur Verringerung des Montageaufwands sind alle Teile, die zum Verspannen des Stators benötigt werden, mit den Spannleisten verbunden oder an diesen befestigt. Die Spannleisten sind seitlich parallel zur Längsachse der Pumpe angeordnet. Die Längsachse der Spannleisten und des Stators verlaufen horizontal.
  • Die Gestaltung der Spannleisten kann bzw. wird der Baugröße der Pumpe bzw. deren Betriebsdruck entsprechend angepaßt.
  • Je nachdem welchen Förderdruck die Pumpe erzeugt, wird die Breite der Spannleiste und aber auch die Art der Verbindung der Spannleiste mit den jeweiligen Pumpenendteilen gewählt.
  • Die Spannleisten können an beiden Enden über gleiche aber auch über unterschiedliche Verbindungselemente verfügen. Zur Vereinfachung der Montage können die Spannleisten an ihrem einen Längsende eine formschlüssige und an ihrem anderen Ende eine kraftschlüssige Verbindung aufweisen. Je nach Gestaltung dieser Verbindung ist auch das damit verbundene Pumpenendteil geformt.
  • Einer Gestaltung der Spannleiste zufolge ist mindestens ein Ende der Spannleiste abgewinkelt und der dadurch entstandene Winkel bildet einen Formschluß mit einem angrenzenden Pumpenendteil. Das Pumpenendteil, das einen Formschluß mit der Spannleiste eingeht, kann dazu Nuten, Rillen, Nasen, Bohrungen, Schlitze oder gleichwirkende Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, die in entsprechende Gegenstücke an dem Pumpenendteil eingreifen.
  • Die Enden der Spannleiste verlaufen zur Spannleiste selbst unter einem Winkel von 30° bis 120°, vorzugsweise 90°. Bildet der abgewinkelte Endteil der Spannleiste selbst den Formschluß, so ist der Winkel nicht größer als 90°, es sei denn; daß das Ende der Spannleiste zwei- oder mehrfach abgewinkelt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Gestaltung weist die Spannleiste an mindestens einem achsparallel zur Pumpenlängsachse verlaufenden Ende eine oder mehrere Durchbrüche auf, in die Vorsprünge der Pumpenendteile in diesem Bereich eingreifen. Damit kann die Spannleiste mindestens an einem der beiden Enden durch einen Aufsteckvorgang senkrecht zur Pumpenlängsachse mit den Pumpenendteilen verbunden werden.
  • Eine weitere Gestaltung der Spannleiste betrifft die Anordnung einer kraftschlüssigen Verbindungsmöglichkeit an mindestens einem Ende. Der Kraftschluß geht hierbei entweder von der Spannleiste aus auf angrenzende Pumpenendteile oder von Pumpenendteilen auf die Spannleiste.
  • Geht der Kraftschluß von der Spannleiste aus, so ist die Spannleiste in diesem Bereich z.B. abgewinkelt und nimmt eine oder mehrere Spannschrauben auf. Diese Spannschraube/n wird/werden in einem Gewinde der Spannleiste bewegt und drückt/drücken somit auf eine Fläche eines Pumpenendteils, z.B. einen Druckflansch. Durch diesen Druck der Schraube überträgt die Spannleiste eine Zugspannung auf ein weiteres Pumpenendteil und verspannt somit den Stator zwischen zwei Pumpenendteilen.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Stator mit zwei angrenzenden Pumpenendteilen zu verspannen, besteht durch die Aufbringung von Zugspannung auf die Spannleiste. Dazu endet die Spannleiste mindestens an einem ihrer Längsenden vor einer Halterung des angrenzenden Pumpenendteils. Mittels einer Schraube, die in ein Gewinde in der Spannleiste eingreift, jedoch am angrenzenden Pumpenendteil lediglich gehalten wird, erzeugt die Schraube je nachdem wie oft sie verdreht wird, eine Zugspannung. Diese Zugspannung überträgt die Spannleiste wiederum auf das zweite an den Stator angrenzende Pumpenendteil, so daß der Stator zwischen dem Pumpengehäuse oder einem Pumpenendteil, insbesondere einem Pumpenflansch, eingespannt ist.
  • Je nach dem wie breit die Spannleisten ausgebildet sind um damit Druck auf die angrenzenden Pumpenteile auszuüben, desto mehr Anlageflächen können zwischen den Spannleisten und den benachbarten Pumpenteilen vorgesehen werden. Bei hohen Drücken und breiten Spannleisten können die Spann- oder Zugkräfte durch mehrere Übertragungspunkte oder -flächen übertragen werden. An den schmalen Endseiten der Spannleisten können so bis zu je vier Druckübertragungspunkte oder -flächen vorgesehen sein. Die Übertragungpunkte können dann sowohl auf einer Geraden aber auch auf einem kreissegmentförmigen Abschnitt angeordnet sein.
  • Sofern die Zug- oder Spannkraft von Elementen, wie Zug- oder Spannschrauben oder federbelasteten Stiften bewirkt wird, die sich an Ansätzen oder an dem dem Stator anliegenden Pumpenendteil abstützen, so können diese Ansätze Schlitze aufweisen, die ein seitliches Entnehmen der Spannleiste ermöglichen, ohne daß dabei die Elemente von der Spannleiste entfernt werden müssen.
  • Nach einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist es durch den Einsatz von Schnellspanneinrichtungen möglich, die Spannleisten ohne Werkzeugeinsatz von der Pumpe zu entfernen und den Stator zu wechseln oder in seiner Lage zu verändern.
  • Die Spannleiste kann, zusätzlich zur Spannfunktion die sie ausübt, auch Informations- und Steuerfunktionen übernehmen. Dazu können auf oder in die sichtbare seitliche Oberfläche visuelle Anzeigen oder Steuerungselemente auf- öder eingebracht werden. Die visuellen Anzeigen reichen vom Typenschild über digitale und numerische Anzeigen. Hier können beispielsweise Druckwerte, Betriebsstunden, Drehzahlen, Temperaturen, Produktwerte und dergleichen durch die Integrierung entsprechender Meßgeräte oder Schaubilder angezeigt werden. Sollte es sich um Einzelpumpen oder Pumpen aus einem Systemverbund handeln, wäre die Integrierung von Schaltelementen zur Drehzahlregelung, Anfahrverhalten, Dosierung von Zuschlagstoffen möglich.
  • Zum Schutz der Geräte sollte die Spannleiste auch an ihren Längsseiten abgewinkelt sein, um einen Hohlraum zum Stator zu bilden, in dem die empfindlichne elektrischen/elektronischen Teile angeordnet werden können.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind den folgenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
    • Fig. 1:
      Gesamtansicht einer Pumpe
    • Fig. 2
      horizontaler Teilschnitt einer Pumpe mit Spannleiste mit Druckspannung
    • Fig. 3
      horizontaler Teilschnitt einer Pumpe mit Spannleiste mit Zugspannung
    • Fig. 4
      horizontalerTeilschnitt einer Pumpe mit Spannleiste mit Schnellspannvorrichtung
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 10, eine Exzenterschneckenpumpe, dargestellt. Die Pumpe verfügt über einen Antrieb 12, der durch Zwischenschaltung eines Getriebes 14 oder Vorgeleges mit einer Zwischenwelle und damit auch dem nicht dargestellten Rotor verbunden ist. Das Pumpengehäuse 16 ist zwischen dem Getriebegehäuse und dem Stator 18 angeordnet.
  • An den Seiten des Pumpengehäuses 16 sind gegenüberliegend zwei Flansche 20, 20' angefügt über die Produkt in das Pumpengehäuse 16 gelangt. Im Bereich des Pumpengehäuses 16 und im Bereich des Pumpenendteils 22, einem Gehäuse 16 und im Bereich des Druckflansches sind Stützen 24, 26 vorgesehen, auf dehnen die Pumpe steht. Zwischen dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 befindet sich der Stator 18, der von den Spannleisten 28, 30 umgeben ist. Die Spannleisten 28, 28', 28", 30, 30', 30" sind durch form- oder kraftschlüssige Elemente mit dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 verbunden. Das Pumpenendteil 22 ist beispielsweise als Flansch ausgebildet, der einen Rohranschluß aufweist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine von einer Vielzahl von Möglichkeiten wie die Spannleisten 28, 30 mit dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 in Verbindung stehen. In diesem Ausführungsbeispiel stehen die linken Enden der Spannleisten 28, 30 formschlüssig mit dem Pumpengehäuse in Kontakt. Dazu sind die Enden der Spannleisten 28, 30 um 90° abgewinkelt. Am abgewinkelten Schenkel 32, 34 der Spannleisten 28, 30 sind ein oder mehrere Bolzen 36, 38 vorgesehen, der oder die in eine oder die Bohrungen 40, 42 eingreift. Das andere Ende der Spannleisten 28, 30 ist ebenfalls um 90° abgewinkelt. Die Schenkel 44,46 umgreifen einen oder mehrere Ansätze 48, 50 des Pumpenendteils 22. In die Schenkel sind Gewinde eingebracht. Die Schrauben 52, 54 stützen sich in den Gewinden ab und drücken somit gegen die Ansätze 48, 50, wodurch die Spannleisten 28, 30 zwischen dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 eine Verbindung herstellen und damit den Stator 18 zwischen sich fixieren. Ist es notwendig, den Stator zu wechseln oder zu drehen, lockert man die Schrauben so weit, daß die Spannleisten 28, 30 abgenommen werden können. Sowohl die Bolzen 36, 38 als auch die Schrauben 52, 54 und deren Kontermuttern verbleiben an den Spannleisten 28, 30.
  • Aus der Fig. 3 ist eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 ersichtlich. Die Gestaltung der linken Seite der Spannleiste 28', 30' entspricht der von Fig. 2, also einer formschlüssigen Variante. Die rechte Seite der Spannleiste 28', 30' ist hierbei durch Aufbringen einer Zugspannung mit dem Pumpenendteil 22 verbunden. Dazu sind die abgewinkelten Schenkel 56, 58 mit einem Gewinde versehen in das Zugschrauben 60, 62 eingreifen. Bei der Montage bzw. Demontage der Spannleisten 28', 30' sind demnach lediglich die Zugschrauben festzuziehen oder zu lösen. Durch radiale, nach außen hin offene, nicht dargestellte Schlitze sind die Zugschrauben aus dem Ansatz bzw. den Ansätzen herausziehbar ohne die Zugschrauben von der Spannleiste 28', 30' lösen zu müssen. Anstatt der einzelnen seitlichen Ansätze 64, 66 kann auch ein ringförmiger Bund am Pumpengehäuse 16 oder einem Pumpenendteil 22 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird gänzlich auf die Verwendung von Schrauben verzichtet. Zwei Schnellspanneinrichtungen 68, 70 übernehmen hier das Verspannen des Stators 18 zwischen dem Pümpengehäuse 16 und einem Pumpenendteil 22. Aufgrund des Verspannens entsteht Druck auf die über den Statormantel 72 axial hinausragende elastomere Statorauskleidung 74, wodurch der Stator gegenüber dem Pumpengehäuse 16 und dem Pumpenendteil 22 abgedichtet wird. Die Spannleisten 28', 30' gehen in diesem Ausführungsbeispiel einen direkten Formschluß mit dem Pumpengehäuse 16 ein und sind dazu mindestens einmal abgewinkelt. In dieser speziellen Gestaltung umgreift die Spannleiste 28', 30' einen Ansatz 76 am Pumpengehäuse 16. Zur Stabilisierung der Lage der Spannleiste 28', 30' während des Ansetzens des Pumpenendteils 22 hintergreift dessen eines Ende den Ansatz 76. Zusätzlich dazu kann der um 90° abgewinkelte Schenkel Öffnungen haben in die Vorsprünge 80 der Ansätze 76 eingreifen.
  • Das zweite Ende der Spannleisten 28', 30' bleibt ohne direkten Kontakt zum Pumpenendteil 22. Dieser Kontakt wird durch einen Haken 82, 84 gebildet, der einen Vorsprung 86, 88 am Pumpenendteil 22 hintergreift. Die Haken 82, 84 der Schnellspannvorrichtungen sind mit schwenkbaren Hebeln 90, 92 verbunden. Jeder Hebel 90, 92, der mit der Spannleiste 28', 30' verbunden ist, reduziert bzw. vergrößert während einer im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Bewegung den Abstand zum Pumpenendteil 22 und spannt oder löst damit die Verbindung des Stators 18 zu seinen angrenzenden Bauteilen. Die Weite des Abstandes um die der Haken zur Spannleiste 28', 30' verkürzt bzw. verlängert werden kann wird vom Exzenter 94, 96 bestimmt. Zur Erleichterung der Montage hat der Exzenter 94, 96 drei um jeweils etwa 90° versetzte, nicht gerundete Flächen. Damit nimmt der Exzenter drei stabile Lagen ein. Die Positionen nimmt der Exzenter ein, wenn die Spannvorrichtungen geöffnet und geschlossen sind und wenn der Stator in Richtung Pumpengehäuse und zum Pumpenendteil zentriert wird. Prinzipiell ist eine Schnellspannung natürlich auch möglich, wenn mit einem Schnellspanner die Länge der Spannleiste selbst variierbar ist, wozu die Spannleiste selbst aus mehreren Teilen besteht.
  • Bezugsziffernliste
  • 10
    Pumpe
    12
    Antrieb
    14
    Getriebe
    16
    Gehäuse
    18
    Stator
    20, 20'
    Flansch
    22
    Pumpenendteil
    24
    Stützen
    26
    Stützen
    28, 28', 28"
    Spannleisten
    30, 30', 30"
    Spannleisten
    32
    Schenkel
    34
    Schenkel
    36
    Bolzen
    38
    Bolzen
    40
    Bohrung
    42
    Bohrung
    44
    Schenkel
    46
    Schenkel
    48
    Ansatz
    50
    Ansatz
    52
    Schraube
    54
    Schraube
    56
    Schenkel
    58
    Schenkel
    60
    Zugschrauben
    62
    Zugschrauben
    64
    Ansatz
    66
    Ansatz
    68
    Schnellspannvorrichtung
    70
    Schnellspannvorrichtung
    72
    Statormantel
    74
    Statorauskleidung
    76
    Ansatz
    78
    Schenkel
    80
    Schenkel
    82
    Haken
    84
    Haken
    86
    Vorsprung
    88
    Vorsprung
    90
    Hebel
    92
    Hebel
    94
    Exzenter
    96
    Exzenter

Claims (13)

  1. Statorspannvorrichtung für Exzenterschneckenpumpen mit einem zwischen einem Pumpengehäuseteil und einem Pumpenendteil angeordneten Pumpenstator, wobei zwischen dem Pumpengehäuse (16) und dem Pumpenendteil (22) mindestens zwei diese Teile miteinander verspannende Elemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannenden Elemente aus seitlich zum Stator angeordnete Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") bestehen, deren Breite mindestens 20 % des Durchmessers des Stators (18) beträgt und an mindestens einer schmalen Endseite der Spannleisten mindestens zwei Druckübertragungspunkte oder -flächen angeordnet sind
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckübertragungspunkte oder -flächen auf einer Geraden oder einem kreissegmentförmigen Abschnitt an den Endseiten der Spannleisten angeordnet sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") über kraft- und/oder formschlüssige Elemente mit dem Pumpengehäuse (16) und/oder dem Pumpenendteil (22) verbunden sind.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") mindestens an einem Ende um 90° abgewinkelt sind.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4"
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Winkel der Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") einen Bolzen (36, 38) Zapfen oder Anker aufweist und damit mit dem Pumpengehäuse (16) oder dem Pumpenendteil (22) eine formschlüssige Verbindung bildet.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") mindestens an einem Ende eine Öffnung aufweisen in die ein vom Pumpengehäuse oder dem Pumpenendteil abstehendes Gegenstück eingreift.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") mindestens an einem Ende schraubenartige .Spannelemente aufweisen.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannelemente aus Schrauben, Gewindestangen und Muttern bestehen.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") mindestens eine Schnellspannvorrichtung (68) aufweisen.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") an ihren Längsseiten abgewinkelt sind.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannleisten (28, 28', 28", 30, 30', 30") und der Stator einen Hohlraum begrenzen.
  12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Spannleiste (28, 28', 28", 30, 30', 30") optische oder elektronische Anzeigefelder aufweist.
  13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Spannleiste (28, 28', 28", 30, 30', 30") Bedienungselemente enthält.
EP06722627A 2005-03-21 2006-03-17 Spannvorrichtung Not-in-force EP1864023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013466A DE102005013466B3 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Spannvorrichtung
PCT/DE2006/000471 WO2006099842A1 (de) 2005-03-21 2006-03-17 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1864023A1 EP1864023A1 (de) 2007-12-12
EP1864023B1 true EP1864023B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=36609502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722627A Not-in-force EP1864023B1 (de) 2005-03-21 2006-03-17 Spannvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7871253B2 (de)
EP (1) EP1864023B1 (de)
JP (1) JP2008533385A (de)
KR (1) KR100880308B1 (de)
CN (1) CN100538075C (de)
AR (1) AR056642A1 (de)
BR (1) BRPI0606536A2 (de)
CA (1) CA2584464C (de)
DE (2) DE102005013466B3 (de)
ES (1) ES2316054T3 (de)
MX (1) MX2007009127A (de)
RU (1) RU2398133C2 (de)
WO (1) WO2006099842A1 (de)
ZA (1) ZA200704486B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9486286B2 (en) * 2007-05-14 2016-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical laser user interface
PL2176552T3 (pl) * 2007-08-17 2012-10-31 Seepex Gmbh Mimośrodowa pompa śrubowa z dzielonym statorem
DE112014004925T5 (de) 2013-10-29 2016-07-21 Heishin Ltd. Einachsige Exzenterschneckenpumpe
DE102014112552B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-30 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102014112550B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-16 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
JP5914602B2 (ja) * 2014-09-08 2016-05-11 古河産機システムズ株式会社 一軸偏心ねじポンプ
RU2758408C2 (ru) * 2019-12-25 2021-10-28 Образовательный Фонд "Талант и успех" Одновинтовой эксцентриковый насос-дозатор

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284388A (fr) * 1961-03-21 1962-02-09 Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires
DE2027993C3 (de) * 1970-06-06 1978-11-30 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Antriebsgelenk fur eine Exzenterschneckenpumpe
FR2175403A5 (de) * 1972-01-21 1973-10-19 Streicher Foerdertech
DE2425055A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Seeberger Kg Maschinen Und Ger Nachstellbarer, elastischer stator fuer exzenterschneckenpumpen
JPS60149201A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Elmec Corp 可変遅延線
US4818197A (en) * 1987-01-20 1989-04-04 Halliburton Company Progessive cavity pump
JPH032462A (ja) * 1989-05-29 1991-01-08 Showa Denko Kenzai Kk 板材のとめ付け工法
CA2009905C (en) * 1990-02-13 1994-08-30 Michael Langford Malkoski High density grout pump
DE4116697C1 (en) * 1991-05-22 1992-03-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De Casing for eccentric worm pump with split stator jacket - has stator arranged to burst on excess of preset inner overpressure in split region
DE9116377U1 (de) * 1991-06-04 1992-09-03 Streicher, geb. Kleiner, Josefine, 7988 Wangen Schneckenpumpe
JP3069623B2 (ja) * 1993-02-24 2000-07-24 新明和工業株式会社 スネーク形ポンプのステータ取付保持機構
DE29503838U1 (de) * 1994-03-15 1995-04-27 Koch Marmorit Gmbh, 79283 Bollschweil Vorrichtung zum Pumpen von zähflüssigen Materialien, insbesondere angemachten Baumaterialien
US6923273B2 (en) * 1997-10-27 2005-08-02 Halliburton Energy Services, Inc. Well system
EP0945479B1 (de) * 1998-02-23 2011-04-06 Draka Comteq B.V. Verbundbauelemente mit thermotropem flüssigkristallinem Polymer Verstärkung für faseroptische Kabel
DE19855898C2 (de) * 1998-12-03 2001-09-06 Usd Formteiltechnik Gmbh Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
JP2005344585A (ja) * 2004-06-02 2005-12-15 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 一軸偏心ねじポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013466B3 (de) 2006-10-05
JP2008533385A (ja) 2008-08-21
WO2006099842A8 (de) 2007-05-31
KR20070084106A (ko) 2007-08-24
ES2316054T3 (es) 2009-04-01
DE502006002069D1 (de) 2008-12-24
BRPI0606536A2 (pt) 2009-06-30
CA2584464A1 (en) 2006-09-28
CA2584464C (en) 2010-05-11
AR056642A1 (es) 2007-10-17
EP1864023A1 (de) 2007-12-12
CN100538075C (zh) 2009-09-09
US20080008611A1 (en) 2008-01-10
RU2398133C2 (ru) 2010-08-27
US7871253B2 (en) 2011-01-18
MX2007009127A (es) 2007-10-08
RU2007138880A (ru) 2009-07-20
ZA200704486B (en) 2008-04-30
WO2006099842A1 (de) 2006-09-28
KR100880308B1 (ko) 2009-01-28
CN101146999A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864023B1 (de) Spannvorrichtung
EP3855021B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit montage durch die antriebswelle
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2420670A1 (de) Rotorarretiervorrichtung und Verfahren zum Arretieren eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102012005949B4 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE102015013036A1 (de) Elektromotor mit Wasserkühlung
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE102012103921A1 (de) Spannvorrichtung
DE102012020110A1 (de) Förderschneckenanbringungsanordnung einer Spritzgussmaschine
WO2019096609A1 (de) KOLBEN MIT ZWEI UNTERSCHIEDLICH GROßEN NABENBOHRUNGEN
DE102016201538B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE19724065A1 (de) Anordnung zur Zentralversorgung mehrerer Reibstellen mit einem Öl/Luftgemisch
DE102010034569A1 (de) Leitschaufelträgerfixierung
DE112016000833T5 (de) Fixiervorrichtung, Rotationsmaschine, Herstellungsverfahren einer Rotationsmaschine, Montageverfahren einer Rotationsmaschine und Demontageverfahren einer Rotationsmaschine
DE102013110727A1 (de) Verdichteranordnung für einen Turbolader
AT8468U1 (de) Schliesszylinder
DE102016215842B4 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
EP3064705B1 (de) Rotor mit einem Sicherungsblech zur Sicherung einer Drehverriegelung gegen ein Losdrehen
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2010102950A2 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen positionierung von leitschaufelträgern in das turbinengehäuse im eingebauten zustand
DE102012112044A1 (de) Selbstfixierendes Statorgehäuse
EP1944516A1 (de) Hohlwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NETZSCH PUMPEN AND SYSTEME GMBH

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170403

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002