DE102015013036A1 - Elektromotor mit Wasserkühlung - Google Patents

Elektromotor mit Wasserkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015013036A1
DE102015013036A1 DE102015013036.6A DE102015013036A DE102015013036A1 DE 102015013036 A1 DE102015013036 A1 DE 102015013036A1 DE 102015013036 A DE102015013036 A DE 102015013036A DE 102015013036 A1 DE102015013036 A1 DE 102015013036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
electric motor
housing part
cooling plate
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015013036.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102015013036.6A priority Critical patent/DE102015013036A1/de
Publication of DE102015013036A1 publication Critical patent/DE102015013036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Wasserkühlung, wobei ein Gehäuseteil zumindest einen ebenen Oberflächenabschnitt aufweist, insbesondere quaderförmig ausgeformt ist, wobei an dem Oberflächenabschnitt eine Kühlplatte anliegt, insbesondere mit einem planen oder ebenen Oberflächenabschnitt der Kühlplatte an dem ebenen Oberflächenabschnitt des Gehäuseteils, wobei die Kühlplatte stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere klebeverbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Wasserkühlung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Elektromotor im Betrieb Verlustwärme erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor weiterzubilden, wobei die Wärmeabfuhr verbesserbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Wasserkühlung ist, dass ein Gehäuseteil zumindest einen ebenen Oberflächenabschnitt aufweist, insbesondere quaderförmig ausgeformt ist,
    wobei an dem Oberflächenabschnitt eine Kühlplatte anliegt, insbesondere mit einem planen oder ebenen Oberflächenabschnitt der Kühlplatte an dem ebenen Oberflächenabschnitt des Gehäuseteils,
    wobei die Kühlplatte insbesondere stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere klebeverbunden.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor mit einer nachrüstbaren Entwärmung versehbar ist. Auf den Elektromotor sind hierzu nur Kühlplatten aufzukleben, wobei Kühlmedium über den Verteiler zuführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Verteiler mit der Kühlplatte verbunden, insbesondere schraubverbunden,
    wobei der Verteiler in axialer Richtung auf das Gehäuseteil aufgeschoben ist und in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist mit dem Gehäuseteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere Verbindung gewährleistbar ist. Denn bei Versagen der Klebeverbindung ist noch ein Formschluss vorhanden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Verteiler ein Schlauchanschluss angeordnet, insbesondere so dass ein über den Schlauchanschluss einströmendes Kühlmedium vom Verteiler zur Kühlplatte geleitet wird oder zu mit dem Verteiler schraubverbundenen Kühlplatten hin verteilt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein erster Verteiler mit Schlauchanschluss zum Einströmen und ein weiterer baugleicher Verteiler mit Schlauchanschluss zum Ausströmen verwendbar ist. Der Schlauchanschluss mündet in den Hohlraum des Verteilers. Somit ist ein Verteilen oder Sammeln des Kühlmediums in einfacher Weise ausführbar. Auf diese Weise sind die Kühlplatten nur als Stranggussteile, also mit axial, also in Stranggussrichtung durchgehendem Hohlraum, ausführbar, wobei an den beiden axialen Enden der jeweiligen Kühlplatte ein jeweiliger Verteiler anordenbar ist. Hierbei genügt ein einziger jeweiliger Verteiler für mehrere Kühlplatten. Die Kühlplatten sind dabei jeweils mittels Dichtung abgedichtet verbunden mit dem Verteiler. Auf der von den Kühlplatten abgewandten Seite ist der Verteiler mit einem Verteilerdeckel verschließbar, indem der Verteilerdeckel mit dem Verteiler dicht verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Verteiler, die Kühlplatte oder Kühlplatten jeweils als Stranggussteil hergestellt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jede Kühlplatte axial beidseitig jeweils mit einem Verteiler verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass der Verteiler als Stranggussteil oder als Gussteil herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil axial, insbesondere also in Achsrichtung des Rotors, verlaufende Vertiefungen, insbesondere Nuten, auf, zwischen denen der ebene Oberflächenabschnitt angeordnet ist,
    wobei die Kühlplatte axial verlaufende Erhebungen, insbesondere Federn, aufweist, welche in die Nuten zumindest teilweise hineinragen. Von Vorteil ist dabei, dass ein geringer Klebespalt ausreichend ist, insbesondere zwischen den Erhebungen und der jeweiligen Nut. Somit ist nur eine geringe Klebstoffmenge notwendig und die Zeit zum Aushärten ist entsprechend kurz.
  • Außerdem ist ein Toleranzausgleich zwischen Kühlplatte und Motorgehäuse im Klebespalt ermöglicht. Dies bewirkt eine unveränderte Anlage der Kühlplatte am Motorgehäuse im Bereich der ebenen Oberflächenabschnitte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kühlplatte an ihrer nach radial außen gerichteten Oberfläche axial verlaufende Nuten auf,
    wobei die von der senkrechten Projektion dieser Nuten in Richtung der Normalenrichtung des ebenen Oberflächenabschnitts überdeckten Fläche überlappt mit der von den in dem Gehäuseteil angeordneten Nuten überdeckten Fläche. Von Vorteil ist dabei, dass das Design durch die Kühlplatten nur geringfügig gestört wird. Denn die optisch von den Kühlplatten verdeckten Nuten sind nun auf der jeweiligen äußeren Seite der Kühlplatte angeordnet, sodass das Design sich nicht wesentlich verändert. Außerdem ist die jeweilige Kühlplatte beidseitig mit dem Gehäuseteil des Motors verbindbar. Somit verringert sich die Wahrscheinlichkeit für Fehler bei der Montage. Zusätzlich ist durch die Oberflächenvergrößerung auch eine verbesserte Wärmeabfuhr ermöglicht, insbesondere bei Ausfall der Flüssigkeitskühlung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem jeweiligen Verteiler und der jeweiligen Kühlplatte jeweils eine Dichtung angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine dichte Verbindung in einfacher Weise herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der von der Kühlplatte abgewandten Seite des Verteilers ein jeweiliger Verteilerdeckel angeordnet und schraubverbunden mit dem Verteiler. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verteilen in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Verteiler spielfrei am Gehäuseteil an. Von Vorteil ist dabei, dass bei Versagen der Klebeverbindung zwischen Kühlplatte und Gehäuseteil die Kühlplatte zumindest formschlüssig am Gehäuseteil gehalten ist mittels des Verteilers.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Verteiler das Gehäuseteil in Umfangsrichtung derart weit, dass der Verteiler insbesondere in radialer Richtung verliersicher mit dem Gehäuseteil verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Verteiler das Gehäuseteil derart umgreift, dass der Verteiler formschlüssig gehalten ist. Dabei ist der Formschluss nicht in axialer Richtung wirksam, da der Verteiler axial auf das Gehäuseteil aufschiebbar ist. Der Formschluss wirkt also nur in radialer Richtung und in Umfangsrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stranggussrichtung der Kühlplatte parallel zur axialen Richtung, insbesondere also parallel zur Rotorachsrichtung, ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass die Durchströmungsrichtung der Kühlplatte axial gerichtet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in den Nuten des Gehäuseteils Klebstoff angeordnet, insbesondere zur stoffschlüssigen Verbindung zwischen der jeweiligen Erhebung und jeweiligen Nut. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Verbindung herstellbar ist und mittels des Klebstoffes ein Einschluss von Luft vermeidbar ist, so dass eine verbesserte Wärmeleitung zwischen Gehäuseteil und Kühlplatte erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine erste der Kühlplatten senkrecht zu einer zweiten der Kühlplatten ausgerichtet
    und/oder
    die erste Kühlplatte ist parallel zu einer dritten Kühlplatte ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass alle Kühlplatten in axialer Richtung durchströmt sind. Vorzugswiese sind alle Kühlplatten baugleich und derart am Gehäuseteil des Motors verbunden, dass die Stranggussrichtung in axialer Richtung ausgerichtet ist. Somit ist ein Verbinden der Kühlplatten an mehreren Seiten des Motors ermöglicht. Insbesondere bei einer polygonalen Ausführung des Gehäuseteils, also beispielsweise bei einer quaderförmigen Ausführung, sind die Kühlplatten an den verschiedenen Seiten des Gehäuseteils montierbar. Die Ausrichtung der Kühlplatten unterscheidet sich also entsprechend der Normalenrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verteiler im Wesentlichen U-förmig ausgeformt, insbesondere wobei der Verteiler zwei über einen Jochabschnitt verbundene Schenkelabschnitte aufweist, wobei der jeweils vom Jochabschnitt abgewandte Endbereich des jeweiligen Schenkelabschnitts auskragend ausgeformt ist, also das Gehäuseteil hintergreift, insbesondere so dass der Formschluss mit dem Gehäuseteil bewirkt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einziger Verteiler für mehrere Kühlplatten, die verschieden ausgerichtet sind, ausreicht. Außerdem umklammert der Verteiler das Gehäuseteil und ist somit formschlüssig verbunden mit diesem.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verteiler jeweils auf der von den Kühlplatten abgewandten Seite einen Verteilerkanal auf, insbesondere welcher von dem Verteilerdeckel begrenzt ist, und der Verteiler auf der den Kühlplatten zugewandten Seite Öffnungen aufweist, die mit den durch die Kühlplatten axial durchgehenden Ausnehmungen korrespondieren, insbeosndere so dass der zufluss durch erste Öffnungen in den Verteilerkanal und der Abfluss durch andere Öffnungen vorgesehen ist. Von Vorteil ist, dass der Verteiler in einfacher Weise ausführbar ist und die Öffnungen nur dort sind, wo die Zuflüsse stattfinden oder die Abflüsse stattfinden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind jeweils der Verteiler und Verteilerdeckel einstückig, also einteilig, hergestellt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor mit Gehäuseteil 1 und Kühlplatten 5 in explodierter Darstellung gezeigt.
  • In der 2 ist der erfindungsgemäße Elektromotor in Schrägansicht dargestellt.
  • In der 3 ist das auf den Elektromotor aufgesetzte Kühlsystem des Elektromotors in explodierter Darstellung dargestellt.
  • In der 4 ist die Rückseite des Elektromotors in Draufsicht dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist der Elektromotor ein Gehäuseteil 1 auf, welches im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt ist, also zumindest vier ebene Seitenflächenabschnitte aufweist, auf welche entsprechend plan ausgeführte Kühlplatten aufsetzbar sind.
  • Die Seitenflächenabschnitte des Gehäuseteils 1 weisen Nuten 2 auf, wobei beim Ansetzen der Kühlplatten 5 an den Kühlplatten 5 ausgeformte Erhebungen 3, insbesondere Federn 3, in die Nuten 2 hineinragen, so dass einerseits die Kühlplatten 5 in einfacher Weise positionierbar sind am Gehäuseteil 1 und andererseits zwischen den Nuten 2 und den Erhebungen 3 ein Klebespalt ausbildbar ist, so dass durch den dort eingefüllten Klebstoff eine abgedichtete Klebeverbindung zwischen jeweiliger Kühlplatte 5 und Gehäuseteil 1 erreicht ist.
  • Die Nuten 2 verlaufen parallel zueinander. In Querrichtung zwischen zwei der Nuten 2 weist das Gehäuseteil 1 einen planen Oberflächenabschnitt auf, welche an einem entsprechend plan ausgeführten Oberflächenabschnitt anliegt, der an der anliegenden Kühlplatte 5 ausgebildet ist und in Querrichtung zwischen zwei zueinander parallel sich erstreckenden, an der Kühlplatte 5 ausgebildeten Erhebungen 3 angeordnet ist.
  • Die Nuten 2 des Gehäuseteils 1 bilden ein markantes Design, also mit entsprechender Eigenart, wenn die Kühlplatten 5 nicht mit dem Gehäuseteil 1 verbunden sind. Somit ist in diesem Fall der Elektromotor ohne Kühlsystem verwendbar, weist aber ein markantes Design auf, das zur Unterscheidung von Elektromotoren anderer Hersteller einsetzbar ist.
  • Wenn jedoch die Kühlplatten 5 mit dem Gehäuseteil 1 verbunden werden, entsteht somit eine Elektromotor, welcher mit einem Kühlsystem nachgerüstet ist und somit eine höhere Leistung erzeugen kann. Denn die dabei anfallende Wärme wird effektiv über die Kühlplatten 5 an ein Kühlmedium abgeführt, welches die Kühlplatten durchströmt.
  • Somit ist also ein einfaches Nachrüsten vorhandener Elektromotoren ausführbar.
  • Die jeweilige Kühlplatte 5 ist hohl ausgeführt, so dass diese von einem Kühlmedium, wie Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, oder einem gasförmigen Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Die Kühlplatten 5 sind somit als Stranggussteile herstellbar, insbesondere aus Aluminium, wobei beim mit dem Gehäuseteil 1 verbundenen Kühlplatten 5 die Stranggussrichtung der Kühlplatten 5 jeweils parallel zur axialen Richtung des Motors ausgerichtet ist.
  • Somit werden die Kühlplatten 5 vom Kühlmedium in axialer Richtung durchströmt.
  • Auf die in axialer Richtung vorne und hinten an der Kühlplatte 5 jeweils angeordnete Öffnung ist jeweils ein hohler, U-förmig ausgeführter Verteiler 20 aufgesetzt und verbunden, wobei jeweils auch eine Dichtung 32 zwischengeordnet ist. Auf der jeweils von der Kühlplatte 5 jeweils abgewandten Seite des Verteilers 20 ist ein jeweiliger Verteilerdeckel 31 aufgesetzt und schraubverbunden. Dieser Verteilerdeckel 31 ist jeweils vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt. Alternativ ist aber auch eine Ausführung aus Metall realisierbar, wenn eine Dichtung zwischen Verteiler 20 und Verteilerdeckel 31 angeordnet ist.
  • Der Hohlraum des Verteilers 20 ist somit umgeben von dem Verteiler 20 und in axialer Richtung begrenzt durch den Verteilerdeckel 31 und entgegengesetzt zur axialen Richtung durch die Dichtung 32.
  • Am axialen Endberiech des Motors ist eine Bremse mit einem Bremshebel zur Handlüftung angeordnet.
  • Der Verteiler 20 weist an den jeweiligen Endbereichen der Schenkel des U ein Abdichtteil 33 oder alternativ einen Schlauchanschluss 34 auf, so dass dort eine Zufuhr beziehungsweise eine Abfuhr des Kühlmediums ausführbar ist.
  • Der Verteiler 20 weist einen Jochabschnitt auf, der zwischen den beiden Schenkeln des U angeordnet ist und diese verbindet, insbesondere einstückig und einteilig mit diesen zusammen hergestellt ist. Im jeweiligen Verbindungsbereich zwischen dem jeweiligen Schenkel und dem Jochabschnitt ist der Verteiler mit einer Einbuchtung ausgeführt, die in eine Vertiefung des Gehäuseteils eingreift.
  • Die Endbereiche der Schenkel umklammern das Gehäuseteil 1, indem sie ebenfalls auskragend ausgeformt sind und in eine entsprechende Einbuchtung eingreifen.
  • Somit umgreift der Verteiler 20 das Gehäuseteil 1. Auf diese Weise ist der Verteiler 20 nach dem axial gerichteten Aufschieben auf das Gehäuseteil 1 formschlüssig verbunden mit dem Gehäuseteil 1, insbesondere zumindest in radialer Richtung und in Umfangsrichtung.
  • Zwar werden die Verteiler 20 mit dem Gehäuseteil schraubverbunden, wobei die jeweiligen entsprechenden Verbindungsschrauben 30 durch den jeweiligen Verteilerdeckel 31 und den jeweiligen Verteiler 20 hindurchführen und in eine jeweilige, im Gehäuseteil 1 angeordnete Gewindebohrung eingeschraubt sind. Dabei sind die Verbindungsschrauben 30 axial gerichtet.
  • Selbst wenn also die Klebeverbindung zwischen Gehäuseteil 1 und Kühlplatte 5 versagen würde, wären die Kühlplatten 5 weiterhin am Gehäuseteil 1 gehalten, weil die Verteiler 20 jeweils formschlüssig, insbesondere aber axial verschiebbar, am Gehäuseteil 1 gehalten sind. Dabei ist dieses Halten unabhängig von der Montageausrichtung des Motors. Denn trotz der quaderförmigen Gestaltung des Motors rutscht der im Wesentlichen U-förmige Verteiler 20 nicht ab.
  • Vorzugsweise weist der Verteiler 20 axial durchgehende Ausnehmungen oder zumindest eine axial durchgehende Ausnehmung auf, so dass das Kühlmedium in die Ausnehmung einströmen kann und der Verteilerdeckel 31 die Ausnehmung an der von der Kühlplatte 5 abgewandten Seite abdeckt. Die jeweilige Ausnehmung mündet in einen jeweiligen, vom Schlauchanschluss 34 zumindest teilweise umgebenen Raumbereich, der vorzugsweise in radialer Richtung sich zur Umgebung hin erstreckt.
  • Der in axialer Richtung vor der Kühlplatte 5 angeordnete Verteiler 20 ist im Wesentlichen gleicht dem in axialer Richtung hinter der Kühlplatte 5 angeordneten Verteiler 20. Somit ist derselbe Verteiler 20 zweifach verwendbar, ebenso der Verteilerdeckel 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil des Elektromotors
    2
    Nut
    3
    Erhebung, insbesondere Feder
    4
    Anschlusskasten
    5
    Kühlplatte
    20
    Verteiler, insbesondere aus Strangguss
    21
    Bremshebel
    30
    Verbindungsschrauben
    31
    Verteilerdeckel
    32
    Dichtung
    33
    Abdichtteil
    34
    Schlauchanschluss

Claims (16)

  1. Elektromotor mit Wasserkühlung, wobei ein Gehäuseteil zumindest einen ebenen Oberflächenabschnitt aufwiest, insbesondere quaderförmig ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberflächenabschnitt eine Kühlplatte anliegt, insbesondere mit einem planen oder ebenen Oberflächenabschnitt der Kühlplatte an dem ebenen Oberflächenabschnitt des Gehäuseteils, wobei die Kühlplatte stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere klebeverbunden.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteiler mit der Kühlplatte verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, wobei der Verteiler in axialer Richtung auf das Gehäuseteil aufgeschoben ist und in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist mit dem Gehäuseteil.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verteiler mindestens ein Schlauchanschluss angeordnet ist, insbesondere so dass ein über den Schlauchanschluss einströmendes Kühlmedium vom Verteiler zur Kühlplatte geleitet wird oder zu mit dem Verteiler schraubverbundenen Kühlplatten hin verteilt wird.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte oder Kühlplatten jeweils als Stranggussteil hergestellt sind
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als Druckgussteil hergestellt ist und/oder dass der Verteiler jeweils auf der von den Kühlplatten abgewandten Seite einen Verteilerkanal aufweist, insbesondere welcher von dem Verteilerdeckel begrenzt ist, und der Verteiler auf der den Kühlplatten zugewandten Seite Öffnungen aufweist, die mit den durch die Kühlplatten axial durchgehenden Ausnehmungen korrespondieren, insbeosndere so dass der zufluss durch erste Öffnungen in den Verteilerkanal und der Abfluss durch andere Öffnungen vorgesehen ist, und/oder dass jeweils der Verteiler und Verteilerdeckel einstückig, also einteilig, hergestellt sind.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kühlplatte axial beidseitig jeweils mit einem Verteiler verbunden ist.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil axial, insbesondere also in Achsrichtung des Rotors, verlaufende Vertiefungen, insbesondere Nuten, aufweist, zwischen denen der ebene Oberflächenabschnitt angeordnet ist, wobei die Kühlplatte axial verlaufende Erhebungen, insbesondere Federn, aufweist, welche in die Nuten zumindest teilweise hineinragen.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte an ihrer nach radial außen gerichteten Oberfläche axial verlaufende Nuten aufweist, wobei die von der senkrechten Projektion dieser Nuten in Richtung der Normalenrichtung des ebenen Oberflächenabschnitts überdeckten Fläche überlappt mit der von den in dem Gehäuseteil angeordneten Nuten überdeckten Fläche.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Verteiler und der jeweiligen Kühlplatte jeweils eine Dichtung angeordnet ist.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Kühlplatte abgewandten Seite des Verteilers ein jeweiliger Verteilerdeckel angeordnet und schraubverbunden ist mit dem Verteiler.
  11. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler spielfrei am Gehäuseteil anliegt oder spielarm mit Toleranz von weniger als 1 Millimeter anliegt.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler das Gehäuseteil in Umfangsrichtung derart weit umfasst, dass der Verteiler insbesondere in radialer Richtung verliersicher mit dem Gehäuseteil verbunden ist.
  13. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggussrichtung der Kühlplatte parallel zur axialen Richtung, insbesondere also parallel zur Rotorachsrichtung, ausgerichtet ist.
  14. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten des Gehäuseteils Klebstoff angeordnet ist, insbesondere zur stoffschlüssigen Verbindung zwischen der jeweiligen Erhebung und jeweiligen Nut.
  15. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Kühlplatten senkrecht zu einer zweiten der Kühlplatten ausgerichtet ist und/oder dass die erste Kühlplatte parallel zu einer dritten Kühlplatte ausgerichtet ist.
  16. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler im Wesentlichen U-förmig ausgeformt ist, insbesondere wobei der Verteiler zwei über einen Jochabschnitt verbundene Schenkelabschnitte aufweist, wobei der jeweils vom Jochabschnitt abgewandte Endbereich des jeweiligen Schenkelabschnitts auskragend ausgeformt ist, also das Gehäuseteil hintergreift, insbesondere so dass der Formschluss mit dem Gehäuseteil bewirkt ist.
DE102015013036.6A 2015-10-09 2015-10-09 Elektromotor mit Wasserkühlung Pending DE102015013036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013036.6A DE102015013036A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektromotor mit Wasserkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013036.6A DE102015013036A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektromotor mit Wasserkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013036A1 true DE102015013036A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013036.6A Pending DE102015013036A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektromotor mit Wasserkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD833972S1 (en) * 2016-11-08 2018-11-20 Baumueller Neurnberg GmbH Electric motor
DE102019101361A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mantelpropeller und Luftfahrzeug
WO2023169816A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit kühlkörper
DE102022119963A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Voith Patent Gmbh Motor mit integriertem Retarder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906236A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Heatflo Systems, Inc. Heat exchange jacket for attachment to an external surface of a pump motor
DE10348214A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 General Motors Corp., Detroit Elektromotor mit konzentrierter Wicklung und optimierter Wicklungskühlung und Schlitzfüllung
EP1414135B1 (de) * 2002-10-24 2008-08-13 Fanuc Ltd Kühlmantel für Elektromotoren
DE102011079156A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vormontagemodul für eine eletromotorische Getriebevorrichtung, elektromotorische Getriebevorrichtung sowie Verfahren zur Montage des Vormontagemoduls
DE102012011356A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE102012022481A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator
DE102013213435A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906236A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Heatflo Systems, Inc. Heat exchange jacket for attachment to an external surface of a pump motor
EP1414135B1 (de) * 2002-10-24 2008-08-13 Fanuc Ltd Kühlmantel für Elektromotoren
DE10348214A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 General Motors Corp., Detroit Elektromotor mit konzentrierter Wicklung und optimierter Wicklungskühlung und Schlitzfüllung
DE102012011356A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Lloyd Dynamowerke Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE102011079156A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vormontagemodul für eine eletromotorische Getriebevorrichtung, elektromotorische Getriebevorrichtung sowie Verfahren zur Montage des Vormontagemoduls
DE102012022481A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator
DE102013213435A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD833972S1 (en) * 2016-11-08 2018-11-20 Baumueller Neurnberg GmbH Electric motor
DE102019101361A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mantelpropeller und Luftfahrzeug
WO2023169816A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit kühlkörper
DE102023000612A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Kühlkörper
DE102022119963A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Voith Patent Gmbh Motor mit integriertem Retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3750612B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE102015013036A1 (de) Elektromotor mit Wasserkühlung
EP3750611B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
DE102015220509A1 (de) Fluidgekühltes Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP2797381A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008033742A1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102012005949B4 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE102006010270A1 (de) Zahnradanordnung
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE102011008523A1 (de) Elektromotor
DE102005013466B3 (de) Spannvorrichtung
DE102010026076A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
EP2574747B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine
DE102005059823B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CH701508A2 (de) Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine.
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE102019101944B4 (de) Hochdruckfilter und Filterelement
DE102018005306B4 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
EP1985955A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE112013000543T5 (de) Abgasturbolader
DE102010024062B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015213691A1 (de) Befestigungssystem eines Wärmetauschers im Motorraum eines Fahrzeugs mittels Kunststoffbügel
DE102010053535A1 (de) Verbindung zweier Flansche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication