DE102010026076A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010026076A1
DE102010026076A1 DE201010026076 DE102010026076A DE102010026076A1 DE 102010026076 A1 DE102010026076 A1 DE 102010026076A1 DE 201010026076 DE201010026076 DE 201010026076 DE 102010026076 A DE102010026076 A DE 102010026076A DE 102010026076 A1 DE102010026076 A1 DE 102010026076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
spindles
support plate
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010026076
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026076B4 (de
Inventor
José Camilo-Martinez
Wolfgang Pritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102010026076.2A priority Critical patent/DE102010026076B4/de
Publication of DE102010026076A1 publication Critical patent/DE102010026076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026076B4 publication Critical patent/DE102010026076B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/62Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play
    • F16D65/66Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel (1), b) einer in einem Aufnahmeraum des Bremssattels (1) angeordneten, einen Bremshebel aufweisenden Zuspanneinrichtung, c) zwei parallel und abständig zueinander angeordneten, an einem Bremsbelag (2) anliegenden, mittels der Zuspanneinrichtung axial bewegbaren Stellspindeln (5), d) einer im Bremssattel (1) positionierten, durch den Bremshebel betätigbaren Nachstelleinrichtung (3), die eine Antriebsspindel (4) sowie ein Getriebe (6) aufweist, das mit den Stellspindeln (5) in Wirkverbindung steht, e) einer den Aufnahmeraum zum zugeordneten Bremsbelag (2) hin verschließenden Verschlussplatte (9), an der zur Abdichtung des Aufnahmeraums ein Faltenbalg (17) einerseits und an der Stellspindel (5) andererseits befestigt ist, f) einer Stützplatte (14), in der die Stellspindeln (5) geführt sind und an der sich im Bereich der Stellspindeln (5) Druckfedern (8) abstützen, die gegenüberliegend an der Nachstelleinrichtung (3) anliegen, ist so ausgebildet, dass die Bauteile nach c) bis f) als vormontierte Baueinheit in den Aufnahmeraum des Bremssattels (1) eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um eine stets geforderte Bauteilminimierung zu erreichen, ist in der DE 10 2008 036 765 A1 vorgeschlagen, die Nachstelleinrichtung zwischen den Stellspindeln anzuordnen und diese über eine zentrale Antriebsspindel der Nachstelleinrichtung unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit den Stellspindeln in Wirkverbindung zu bringen.
  • Hierdurch kann auf Transmissionsmittel zur synchronen Verstellung der Stellspindeln verzichtet werden, insbesondere können den Bauraum beanspruchende Funktionsteile außerhalb des Überdeckungsbereiches des Bremshebels im Bremssattel angeordnet werden, während die Antriebsspindel durch den Bremssattel nach außen geführt ist.
  • Dadurch wird der Bremssattel sowohl räumlich wie auch hinsichtlich seines Gewichtes reduziert, was ebenfalls eine gestellte Forderung befriedigt. Diese Gewichtsreduzierung führt im Übrigen zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges, was sich betriebswirtschaftlich wie auch hinsichtlich einer Verringerung der Umweltbelastung als erheblicher Vorteil gegenüber den bisher eingesetzten Scheibenbremsen darstellt.
  • Einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Herstellung der gattungsgemäßen Scheibenbremse, die im Übrigen pneumatisch oder elektromechanisch betätigbar sein kann, bildet die Montage der einzelnen Bauteile, insbesondere die in den Merkmalen c) bis f) des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ausgewiesenen.
  • Zwar sind die Stellspindeln, die jeweils aus einem mit einem Innengewinde versehenen Gewinderohr und einer damit in Eingriff stehenden Gewindespindel bestehen, insoweit bereits vormontiert, als sie ineinander geschraubt sind, jedoch sind die übrigen Bauteile im Wesentlichen einzeln in den Bremssattel einzubauen.
  • Da Scheibenbremsen als Serienprodukte in großen Stückzahlen hergestellt werden, kommt diesem Umstand naturgemäß eine besondere Bedeutung zu.
  • Nachteile ergeben sich auch in dem Fall, dass eines der Bauteile aus Reparaturgründen ausgetauscht werden muss, was vielfach nur mit einer Demontage vieler anderer Bauteile möglich ist.
  • Auch hierdurch ergibt sich eine insgesamt ungünstige Kostenstruktur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstiger herstell- und reparierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Maßnahme, bei der die vormontierte Baueinheit ein Zuspann- und Nachstellmodul bildet, ist eine hocheffiziente Herstellung der Scheibenbremse möglich.
  • So kann auf den Einsatz von Hilfswerkzeugen, wie sie bislang zur Montage der Bauteile erforderlich waren, verzichtet werden.
  • Die Baueinheit kann in einer separaten Montagelinie vorgefertigt werden und wird danach lediglich in den vorbereiten Bremssattel eingeschoben und damit verbunden.
  • Diese Montage kann manuell oder automatisch erfolgen, mit entsprechenden Handhabungsgeräten.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem es praktisch nicht möglich ist, die Innenteile einer Bremse im Servicefall zu tauschen, kann, insbesondere bei einer notwendigen Reparatur, die komplette Baueinheit aus dem Bremssattel entnommen und eine neue eingesetzt werden.
  • Daraus ergeben sich insofern erhebliche Vorteile, als die Stillstandszeiten eines entsprechenden Nutzfahrzeuges in bemerkenswerter Weise minimiert werden, wodurch sich naturgemäß erhebliche Kostenvorteile ergeben.
  • Die Vormontage der Baueinheit ermöglicht eine Synchronisierung der Zuspannelemente, einschließlich der Nachstelleinrichtung, die aus der zentralen Antriebsspindel sowie einem Getriebe besteht, das wiederum mehrere ineinander greifende Zahnräder aufweist, die mit den Stellspindeln in Wirkverbindung stehen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die dem Bremsbelag zugewandten Seiten der Gewindehülsen durch jeweils einen Deckel verschlossen, die die Stirnseite der eingeschraubten Gewindespindel überdecken.
  • Für den Fall, dass Wälzlager zur Abstützung der Getrieberäder zum Einsatz kommen, sind diese ebenso Bestandteil der vormontierten Baueinheit wie eine Rutschkupplung, beispielsweise in Form einer Kugelrampenkupplung, die gemeinsam mit einer sich am Verschlussdeckel abstützenden Druckfeder Bestandteil der Nachstelleinrichtung sind bzw. mit der Antriebsspindel verbunden sind.
  • Darüber hinaus können erforderlichenfalls Dichtelemente bei der Vormontage in der Baueinheit vorgesehen sein.
  • Damit bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Baueinheit zu konfektionieren und lagermäßig vorzuhalten, gegebenenfalls modifiziert entsprechend den Erfordemissen bestimmter Bremsentypen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in einer geschnittenen schematischen Draufsicht
  • 2 die erfindungsgemäße Baueinheit als Einzelheit in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist eine pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit einem Bremssattel 1, einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten, darin angeordneten Zuspanneinrichtung zum Andrücken von Bremsbelägen, von denen einer mit dem Bezugszeichen 2 angedeutet ist, an eine nicht gezeigte Bremsscheibe, wobei zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Stellspindeln 5 unter axialer Verstellung gegen den zugeordneten Bremsbelag druckbar sind.
  • Im Bremssattel 1 ist eine durch den Bremshebel betätigbare Nachstelleinrichtung 3 angeordnet, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln 5 eine verschleißbedingte Änderung eines Luftspiels zwischen dem Bremsbelag 2 und der Bremsscheibe im Wesentlichen ausgleichbar ist. Die Nachstelleinrichtung 3 ist zwischen den Stellspindeln 5 angeordnet und steht mit diesen über ein Getriebe 6 in Wirkverbindung. Dabei besteht dieses Getriebe 6 aus mehreren ineinander greifenden Zahnrädern 7, von denen ein zentrales verdrehsicher mit einer Antriebsspindel 4 verbunden ist. Bei einer Betätigung der Bremse führt der Bremshebel eine Schwenkbewegung aus, die in die Nachstelleinrichtung 3 gleitet und auf die Antriebsspindel 4 übertragen wird.
  • Zur Abdichtung des die Zuspanneinrichtung und die Nachstelleinrichtung beherbergenden Bremssattels 1 zur Seite des Bremsbelages 2 hin, ist der gebildete Aufnahmeraum des Bremssattels 1 durch einen Verschlussdeckel 9 verschlossen.
  • Die Stellspindeln 5, die jeweils aus einer Gewindespindel 10 und einem Gewinderohr 11 bestehen, dessen Innengewinde in das Außengewinde der Gewindespindel 10 eingreift, durchtreten zur Anlage am Bremsbelag 2 den Verschlussdeckel 9.
  • Der Austrittsbereich wird dabei jeweils durch einen Faltenbalg 17 abgedichtet, der einerseits am Verschlussdeckel 9 und andererseits am Gewinderohr 11 festgelegt ist.
  • Zur Führung der Stellspindeln 5 ist im Aufnahmeraum eine Stützplatte 14 vorgesehen, an denen Druckfedern 8 anliegen, die sich andererseits unterseitig an Wälzlagern 19 in Form von Axiallagern abstützen, auf denen das jeweilige, der Stellspindel 5 zugeordnete Zahnrad 7 aufliegt, wobei die Druckfeder 8 konzentrisch um die Stellspindel 5 positioniert ist.
  • An der Verschlussplatte 9 liegt eine Druckfeder 13 an, die von der Antriebsspindel 4 durchtreten ist und die sich mit ihrem anderen Ende an einer Kupplung 18, vorzugsweise einer Rutschkupplung, abstützt.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Stützplatte 14 und den Stellspindeln 5 sind elastische Dichtungen 20 vorgesehen.
  • Wie weiter in der 1 zu erkennen ist, ist die Gewindehülse 11 in ihrem dem Bremsbelag 2 zugewandten offenen Bereich mit einer Kappe 12 verschlossen.
  • In der 2 ist erkennbar, dass die Zahnräder 7 des Getriebes 6 im zentralen Bereich von einer Abdeckhaube 15 überdeckt sind, die gleichzeitig eine Fixierung für die Zahnräder 7 bildet. Dabei ist die Abdeckhaube 15 an einer Lagerplatte 21 befestigt, die eine Abstützung für die Druckfedern 8 bildet.
  • Gemäß der Erfindung sind zumindest die axial bewegbaren Stellspindeln 5, die Nachstelleinrichtung 3, die Verschlussplatte 9, die Faltenbälge 17, die Stützplatte 14 und die Druckfedern 8 als vormontierte Baueinheit in den Aufnahmeraum eingebracht.
  • Als Weiterentwicklung, wie in den Figuren dargestellt, gehören zu dieser vormontierten Baueinheit noch die Feder 13, die Axiallager 19, die elastischen Dichtungen 20, die Kappen 12 sowie Rückdrehmomentenbegrenzungen 16, von denen jeweils eine zwischen der Gewindespindel 10 und der Gewindehülse 11 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsbelag
    3
    Nachstelleinrichtung
    4
    Antriebsspindel
    5
    Stellspindel
    6
    Getriebe
    7
    Zahnrad
    8
    Druckfeder
    9
    Verschlussplatte
    10
    Gewindespindel
    11
    Gewindehülse
    12
    Kappe
    13
    Feder
    14
    Stützplatte
    15
    Abdeckhaube
    16
    Rückdrehmomentenbegrenzung
    17
    Faltenbalg
    18
    Kupplung
    19
    Wälzlager
    20
    Dichtung
    21
    Halteplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036765 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel (1), b) einer in einem Aufnahmeraum des Bremssattels (1) angeordneten, einen Bremshebel aufweisenden Zuspanneinrichtung, c) zwei parallel und abständig zueinander angeordneten, an einem Bremsbelag (2) anliegenden, mittels der Zuspanneinrichtung axial bewegbaren Stellspindeln (5), d) einer im Bremssattel (1) positionierten, durch den Bremshebel betätigbaren Nachstelleinrichtung (3), die eine Antriebsspindel (4) sowie ein Getriebe (6) aufweist, das mit den Stellspindeln (5) in Wirkverbindung steht, e) einer den Aufnahmeraum zum zugeordneten Bremsbelag (2) hin verschließenden Verschlussplatte (9), an der zur Abdichtung des Aufnahmeraums ein Faltenbalg (17) einerseits und an der Stellspindel (5) andererseits befestigt ist, f) einer Stützplatte (14), in der die Stellspindeln (5) geführt sind und an der sich im Bereich der Stellspindeln (5) Druckfedern (8) abstützen, die gegenüberliegend an der Nachstelleinrichtung (3) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach c) bis f) als vormontierte Baueinheit in den Aufnahmeraum des Bremssattels (1) eingebracht sind.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit Kappen (12) umfasst, die die dem Bremsbelag (2) zugewandte Seite der Stellspindeln (5) verschließt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit eine Abdeckhaube (15) umfasst, die Zahnräder (7) des Getriebes (6) in dem den Stellspindeln (5) benachbarten mittleren Bereich überdeckt und die an einer Lagerplatte (21) befestigt ist.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit Axiallager (19) zwischen den Stellspindeln (5) und der Druckfeder (8) aufweist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit eine Feder (13) zwischen der Verschlussplatte (9) und einer auf der Antriebsspindel (4) geführten Kupplung (18) aufweist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit elastische Dichtungen zwischen den Stellspindeln (5) und der Stützplatte (14) umfasst.
DE102010026076.2A 2010-07-05 2010-07-05 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Active DE102010026076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026076.2A DE102010026076B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026076.2A DE102010026076B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026076A1 true DE102010026076A1 (de) 2012-01-05
DE102010026076B4 DE102010026076B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=45346762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026076.2A Active DE102010026076B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026076B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546541A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Baugruppen einer Scheibenbremse
DE102012007022A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012008573A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012008574A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US20150184708A1 (en) * 2012-06-28 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
US20180187729A1 (en) * 2015-09-01 2018-07-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
CN109838476A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) * 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE10209567A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Ansteuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse
EP1319858A2 (de) * 1997-08-02 2003-06-18 Meritor Automotive, Inc. Verbesserungen an Scheibenbremsen
US6659235B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-09 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism and caliper for a disc brake
DE10258749A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Druckstück
GB2442552A (en) * 2006-08-25 2008-04-09 Nisshin Spinning Disc brake with biased automatic clearance adjustment mechanism
DE102008036765A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) * 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
EP1319858A2 (de) * 1997-08-02 2003-06-18 Meritor Automotive, Inc. Verbesserungen an Scheibenbremsen
US6659235B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-09 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism and caliper for a disc brake
DE10209567A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Ansteuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse
DE10258749A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Druckstück
GB2442552A (en) * 2006-08-25 2008-04-09 Nisshin Spinning Disc brake with biased automatic clearance adjustment mechanism
DE102008036765A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546541A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Baugruppen einer Scheibenbremse
DE102012007022A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012007022B4 (de) * 2012-04-05 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012008573A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012008574A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012008573B4 (de) * 2012-04-27 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012008574B4 (de) * 2012-04-27 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US20150184708A1 (en) * 2012-06-28 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
US20180187729A1 (en) * 2015-09-01 2018-07-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
US10570970B2 (en) * 2015-09-01 2020-02-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
CN109838476A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器
CN109838476B (zh) * 2017-11-29 2020-10-02 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026076B4 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026076B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006042777B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102007001213A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008033742A1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2009039868A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102012008573B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015119194A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007001211A1 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE102013015002A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
DE102012016735A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremssattel für eine solche Scheibenbremse
DE102016100458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011102756A1 (de) Verspanntes Stirnzahnrad mit Schrägverzahnung
DE102012014799A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
EP2786038B1 (de) Funktionseinheit zum nachstellen eines bremsbelages einer scheibenbremse
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2546541B1 (de) Baugruppen einer Scheibenbremse
DE102008045711A1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE102014211023A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final