EP2865815A1 - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2865815A1
EP2865815A1 EP20140003003 EP14003003A EP2865815A1 EP 2865815 A1 EP2865815 A1 EP 2865815A1 EP 20140003003 EP20140003003 EP 20140003003 EP 14003003 A EP14003003 A EP 14003003A EP 2865815 A1 EP2865815 A1 EP 2865815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate holder
outlet
outlet fitting
fitting according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140003003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865815B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP15002774.6A priority Critical patent/EP2998449B1/de
Publication of EP2865815A1 publication Critical patent/EP2865815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865815B1 publication Critical patent/EP2865815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting with a fitting body whose body interior opens into a water spout, with an intermediate holder which can be fastened in the water outlet and with a sanitary insert part which is insertable and fixable in the open-ended downstream end face of the intermediate holder.
  • Sanitary discharge units such as jet regulators
  • a sanitary cast iron fitting for example by means of screw, clamp or snap-in connections.
  • processing steps such as the milling of a thread or a circumferential groove, or there are other fastening devices for inserting the sanitary outlet unit required. Additional processing steps represent a high work and cost.
  • blowholes or The same casting defects occur, which lead to problems in the subsequent machining further processing or surface treatment of the cast fittings.
  • a sanitary outlet fitting of the type mentioned above which has a tubular fitting body, the tube interior opens into a, water outlet.
  • the previously known outlet fitting has a pot-shaped or sleeve-shaped intermediate holder, which is held by pressing, gluing, snap, Verkrallen or wedging in the water outlet of the fitting body.
  • the prior art outlet fitting is associated with a sanitary insert part, which can be inserted into the open-ended downstream end face of the intermediate holder and releasably fixed therein.
  • the insert part can be designed as a jet regulator, flow regulator, non-return valve and / or attachment screen.
  • the fitting body regularly formed as a metal casting is, since such castings usually have voids, in the area of which the valve can be less well sealed, there is a risk that form over time unwanted leakage currents between the intermediate holder and the fitting body.
  • the sealing is done by elastic sealing rings or by the adhesive layer, the materials used must be food grade, which can increase the production cost even further.
  • the outlet fitting according to the invention has a fitting body, whose body interior opens into a water outlet.
  • the outlet fitting according to the invention has an intermediate holder which can be fastened in the water outlet.
  • a sanitary insert part is used, which may be designed as a jet regulator, flow rate regulator or, for example, as a front screen or may have such jet-guiding or jet-forming components.
  • the intermediate holder on the inflow side has a connecting piece which is connected or connectable to a water hose guided in the tube interior of the fitting body.
  • the water flowing through the water hose can flow into the intermediate holder via the connecting piece and, after flowing through the insert part located therein, emerge as a homogenous, pearly-soft, non-spraying and optionally also flow-limited water jet. Since the water no longer flows directly through the body interior of the fitting body directly, but instead the water hose guided therein, is one to avoid unwanted creepage currents or leaks needed and in particular a machining of the outlet fitting itself no longer mandatory. Since seals and sealing adhesive layers in the annular zone between the intermediate holder on the one hand and the fitting body on the other hand are dispensable, the production cost of the outlet fitting according to the invention is significantly reduced.
  • the provided in the outlet fitting according to the intermediate holder can be combined with jet regulators or other sanitary outlet units, which can also be used and fixed in unprocessed sanitary outlet fittings. Labor and cost-intensive processing steps in the production and further processing, in particular of cast fittings thus eliminated.
  • the intermediate holder is connected on the inflow side with a guided in the body interior of the fitting body water hose or connectable. This water hose is a particularly hygienic water flow, which avoids any direct contact of the water to the sanitary outlet fitting.
  • the intermediate holder in the water outlet is releasably fastened. After the intermediate holder has been dissolved in the water outlet, repair and maintenance work in the body interior of the fitting body are possible without the at least provisionally withdrawn from the outlet fitting intermediate holder in the way.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the outlet fitting is made without machining at least in the, the intermediate holder receiving portion of its water outlet.
  • the outlet fitting for example, be made of sheet metal.
  • the sanitary insert part can be detachably fixed in the downstream end face of the intermediate holder.
  • the intermediate holder on the inflow side has a connection piece, which is connected to the water hose or connectable.
  • the intermediate holder has at least one fastening means which is positively and / or frictionally connected to the fitting body connectable. Since the intermediate holder has at least one fastening means which allows a positive and / or frictional connection on the fitting body, the expense associated with the manufacture and assembly of the outlet fitting according to the invention is additionally reduced.
  • a particularly easy to produce and mount with little effort embodiment according to the invention provides that the sanitary insert is designed as Einsetzpatrone having a cartridge housing, and that the cartridge housing in the intermediate holder by means of a screw or RenkENS is releasably fastened.
  • the sanitary insert part can be inserted into the intermediate holder to be subsequently releasably fixed there by means of a screw or bayonet connection.
  • a preferred embodiment which can be produced with particularly little effort, provides that an outer thread is provided on the housing periphery of the cartridge housing, which external thread cooperates with an internal thread in the intermediate holder.
  • the flow-through insert part can serve to guide the water jet, to shape or limit.
  • An advantageous embodiment according to the invention is therefore that the insertion part has a jet regulator and / or a flow rate regulator and preferably an inflow-side attachment screen. It can be filtered out with the help of the attachment screen in the water possibly entrained dirt particles before the water flows out of the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • the intermediate holder can withstand high water pressures and thus the intermediate holder also withstands torsional forces in the direction of rotation, which act when removing and screwing the sanitary insert into the intermediate holder, it is advantageous if the intermediate holder or in the fitting body at least two mutually associated and spaced apart Webs or walls or counter webs or opposing walls are provided, which delimit an intermediate or insertion space, in which intermediate or insertion a counterpart web or a counter wall or a web or a wall of the other component is positively or frictionally fixable.
  • At least one projection projecting onto at least one web or a wall or counterpart web or counter wall protrudes at least one retaining projection for abutment with the adjacent web or counter wall or web or wall.
  • Such a retaining projection may be formed practically barb-like and cause the firm hold between the intermediate holder on the one hand and the water outlet delimiting edge region of the fitting body on the other.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that projecting retaining projections are provided on the pairwise associated webs or walls or counter-webs or opposing walls respectively, in the intermediate or plug-in space.
  • the intermediate holder can be expanded by inserting the sanitary insert part at least in a partial area such that the intermediate holder is then held form-fitting or frictionally engaged in the water outlet.
  • a preferred embodiment which is characterized by a secure function, provides that the intermediate holder has at its intermediate holder circumference at least one spring bar which is movable or rebound from a release position by inserting the sanitary insert part in a holding position, in which holding position of Spring bar engages behind a portion of the fitting body.
  • the at least one, provided on the intermediate holder spring bar can spring well into the release position and just as easily spring into the holding position, it is advantageous if the free spring bar end of the at least one spring bar is oriented in the insertion direction of the intermediate holder.
  • a particularly firm hold of the intermediate holder on the water outlet delimiting edge region of the fitting body is favored when projecting at the free spring bar end of the at least one spring bar a holding cam or a retaining projection with which / the spring bar engages behind the water outlet delimiting inner peripheral edge region of the fitting body.
  • FIGS. 1 to 9 is a sanitary outlet fitting in two different versions 1, 10 shown.
  • the outlet fittings 1, 10 have a tubular fitting body 3, the tube interior 4 opens into a, water outlet 5.
  • an intermediate holder 2, 20 can be fastened, which is designed cup-shaped here.
  • a sanitary insert 6 can be used, which may have a jet regulator and additionally or instead a flow regulator and preferably also an inflow-side attachment screen 7.
  • the intermediate holder 2, 20 on the inflow side has a connecting piece 8, which is connected or connectable with a guided in the tube interior 4 of the fitting body 3, but not shown here water hose.
  • the tap water flowing through the water hose can flow into the intermediate holder 2, 20 via the connection stub 8 and, after flowing through the insert 6 located therein, can flow out as a homogeneous, non-spraying, optionally sparkling-soft and, if necessary, flow-limited water jet.
  • the sanitary insert 6 is formed as an insert cartridge having a cartridge case.
  • the cartridge housing of Einsetzpatrone 6 in the intermediate holder 2, 20 fastened here by means of a screw connection.
  • the insert part 6 has on the housing periphery of its cartridge housing an external thread 9, which external thread 9 cooperates with an internal thread 11 in the intermediate holder 2, 20.
  • the intermediate holders 2, 20 assigned to the outlet fittings 1, 10 have at least one fastening means which is connected or connectable to the fitting body 3 in a form-fitting manner and additionally or instead also by frictional engagement.
  • At least one web or a wall 12, 13 is provided on the inflow-side end face of the intermediate holder 2, which web or wall 12, 13 at least one counter wall 14 or a counterpart in the tube interior 4 of the fitting body 3 form-fit and additionally or instead frictionally engages.
  • Armature version 1 shown by way of example are on the inflow side Front side of the intermediate holder 2 each pairwise associated webs or walls 12, 13 are provided, which define an intermediate or insertion space 15 between them.
  • this intermediate or insertion space 15 of the associated and in the tube interior of the valve body 4 in the direction of the water outlet 5 projecting counterpart web or the protruding counter wall 14 is used and positively and / or frictionally fixed.
  • At least on the at least one web or on the at least one wall 12, 13 of the intermediate holder 2, 20 or at least on the at least one counter-web or the at least one opposite wall 14 in the fitting body can protrude at least one barb-like holding projection 16, here, for example, as an elastically resilient holding web is designed.
  • at least two and preferably a plurality of spaced-apart in the insertion direction retaining projections 16 are provided, which create friction after pushing on the opposite wall 14 of these.
  • the outlet fitting 10 shown there has an intermediate holder 20 which is expandable by inserting the sanitary insert part 6 at least in a partial area such that the intermediate holder 20 is then held positively and additionally or instead also frictionally engaged in the water outlet 5 of the fitting body 3.
  • the free spring bar end 18 of the at least one spring bar 17 is oriented in the insertion direction of the intermediate holder 20.
  • a retaining cam 19 or a retaining projection At the free spring bar end 18 of the at least one spring bar 17 is a retaining cam 19 or a retaining projection, with which retaining cam 19 of the spring bar 17 engages behind the water outlet 5 bounding inner peripheral edge region of the fitting body 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur (1) mit einem Armaturenkorpus (3), dessen Korpus-Innenraum in einem Wasserauslauf (5) mündet, mit einem Zwischenhalter (2), der (2) im Wasserauslauf (5) befestigbar ist und mit einem sanitären Einsetzteil (6), das in die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite des Zwischenhalters (2) einsetzbar und darin fixierbar ist. Für die erfindungsgemäße Auslaufarmatur ist kennzeichnend, dass der Zwischenhalter (2) zuströmseitig mit einem, im Rohr-Innenraum (4) des Armaturenkorpus (3) geführten Wasserschlauch verbunden oder verbindbar ist (vgl. Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem Armaturenkorpus, dessen Korpus-Innenraum in einem Wasserauslauf mündet, mit einem Zwischenhalter, der im Wasserauslauf befestigbar ist und mit einem sanitären Einsetzteil, das in die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite des Zwischenhalters einsetzbar und darin fixierbar ist.
  • Sanitäre Auslaufeinheiten, wie beispielsweise Strahlregler, werden üblicherweise im Auslauf einer sanitären Gussarmatur lösbar befestigt, beispielsweise mittels Schraub-, Klemm- oder Rastverbindungen. Dies setzt eine entsprechend bearbeitete Gussarmatur voraus, die beispielsweise mit einem passenden Gewinde oder anderweitig entsprechenden Befestigungsvorrichtungen zu versehen ist. Somit fallen bei der Herstellung von sanitären Gussarmaturen bislang Bearbeitungsschritte an, wie beispielsweise das Einfräsen eines Gewindes oder einer umlaufenden Nut, oder es sind anderweitige Befestigungsvorrichtungen zum Einsetzen der sanitären Auslaufeinheit erforderlich. Zusätzliche Bearbeitungsschritte stellen einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand dar. Ferner können beim Herstellungsprozess von Gussarmaturen auch Lunker oder dergleichen Gussfehler auftreten, die zu Problemen bei der nachfolgenden spanenden Weiterverarbeitung oder Oberflächenbehandlung der Gussarmaturen führen. Derart fehlerbehaftete Auslaufarmaturen können unter Umständen nicht mehr weiterverwendet werden. Soll der Wasserstrahl über eine hygienische Wasserführung ohne direkten Kontakt zur Gussarmatur durch diese hindurch über eine innerhalb der Gussarmatur vorgesehene separate Leitung geführt werden, ist es ebenfalls erforderlich, entsprechend bearbeitete Gussarmaturen zu verwenden.
  • Aus der WO 2004/038112 A1 ist bereits eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art bekannt, die einen rohrförmigen Armaturenkorpus aufweist, dessen Rohr-Innenraum in einem, Wasserauslauf mündet. Die vorbekannte Auslaufarmatur hat einen topf- oder hülsenförmigen Zwischenhalter, der durch Verpressen, Verkleben, Verschnappen, Verkrallen oder Verkeilen im Wasserauslauf des Armaturenkorpus gehalten ist. Der vorbekannten Auslaufarmatur ist ein sanitäres Einsetzteil zugeordnet, das in die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite des Zwischenhalters einsetzbar und darin lösbar fixierbar ist. Das Einsetzteil kann als Strahlregler, Durchflussmengenregler, Rückflussverhinderer und/oder Vorsatzsieb ausgestaltet sein. Um den Zwischenhalter im Wasserauslauf eindichten zu können und um unerwünschte Kriechströme zwischen dem Zwischenhalter und dem Armaturenkorpus zu verhindern, wird in der WO 2004/038112 A1 vorgeschlagen, dass ein O-Dichtring, eine Flachdichtung oder andere zusätzliche Dichtungen, oder an den Zwischenhalter angespritzte Dichtungen vorgesehen sind oder dass eine Abdichtung durch die Verbindungsmittel, wie beispielsweise den beim Verkleben verwendeten Klebstoff, erfolgt.
  • Da der Armaturenkorpus regelmäßig als Metallgussteil ausgebildet ist, da solche Gussteile meist Lunker aufweisen, in deren Bereich die Armatur weniger gut abgedichtet werden kann, besteht die Gefahr, dass sich mit der Zeit unerwünschte Kriechströme zwischen dem Zwischenhalter und dem Armaturenkorpus bilden. Sofern die Abdichtung aber durch elastische Dichtringe oder durch die Klebeschicht erfolgt, müssen die verwendeten Materialien lebensmitteltauglich sein, was den Herstellungsaufwand noch zusätzlich erhöhen kann.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch einen verminderten Herstellungsaufwand auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur weist einen Armaturenkorpus auf, dessen Korpus-Innenraum in einem Wasserauslauf mündet. Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur hat einen Zwischenhalter, der im Wasserauslauf befestigbar ist. In die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite des Zwischenhalters ist ein sanitäres Einsetzteil eingesetzt, das als Strahlregler, Durchflussmengenregler oder beispielsweise auch als Vorsatzsieb ausgebildet sein oder solche strahlführenden oder strahlformenden Bestandteile aufweisen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zwischenhalter zuströmseitig einen Anschlussstutzen hat, der mit einem, im Rohr-Innenraum des Armaturenkorpus geführten Wasserschlauch verbunden oder verbindbar ist. Das den Wasserschlauch durchströmende Wasser kann über den Anschlussstutzen in den Zwischenhalter einströmen und nach Durchströmen des darin befindlichen Einsetzteiles als homogener, perlend-weicher, nichtspritzender und gegebenenfalls auch durchflussbegrenzter Wasserstrahl austreten. Da das Wasser nicht mehr den Korpus-Innenraum des Armaturenkorpus direkt, sondern stattdessen den darin geführten Wasserschlauch durchströmt, ist eine zur Vermeidung unerwünschter Kriechströme oder auch Leckagen benötigte und insbesondere eine spanende Bearbeitung der Auslaufarmatur selbst nicht mehr zwingend erforderlich. Da Dichtungen und dichtende Klebeschichten in der Ringzone zwischen dem Zwischenhalter einerseits und dem Armaturenkorpus andererseits entbehrlich sind, ist der Herstellungsaufwand bei der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur erheblich reduziert.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur vorgesehene Zwischenhalter ist mit Strahlreglern oder anderen sanitären Auslaufeinheiten kombinierbar, die auch in unbearbeiteten sanitären Auslaufarmaturen eingesetzt und fixiert werden können. Arbeits- und kostenintensive Bearbeitungsschritte bei der Herstellung und Weiterverarbeitung insbesondere von Gussarmaturen entfallen somit. Der Zwischenhalter ist zuströmseitig mit einem im Korpus-Innenraum des Armaturenkorpus geführten Wasserschlauch verbunden oder verbindbar. Dieser Wasserschlauch stellt eine besonders hygienische Wasserführung dar, die jeden direkten Kontakt des Wassers zur sanitären Auslaufarmatur vermeidet.
  • Um auch bei Bedarf im Korpus-Innenraum des Armaturenkorpus einer sanitären Auslaufarmatur Reparaturen oder Wartungen durchführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Zwischenhalter im Wasserauslauf lösbar befestigbar ist. Nachdem der Zwischenhalter im Wasserauslauf gelöst wurde, sind Reparatur- und Wartungsarbeiten auch im Korpus-Innenraum des Armaturenkorpus möglich, ohne dass der zumindest vorläufig aus der Auslaufarmatur entnommene Zwischenhalter im Wege steht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Auslaufarmatur zumindest in dem, den Zwischenhalter aufnehmenden Bereich ihres Wasserauslaufs ohne spanende Bearbeitung hergestellt ist. Dabei kann die Auslaufarmatur beispielsweise auch aus Metallblech hergestellt sein. Um das in der abströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters gehaltene Einsetzteil bei Bedarf von dort entnehmen und beispielsweise zum Entkalken oder für sonstige Wartungsarbeiten freilegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das sanitäre Einsetzteil in der abströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters lösbar fixierbar ist.
  • Um den Zwischenhalter mit dem Einsetzteil im Korpus-Innenraum der Auslaufarmatur sicher, dicht und fest verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenhalter zuströmseitig einen Anschlussstutzen hat, der mit dem Wasserschlauch verbunden oder verbindbar ist.
  • Um den Zwischenhalter ausreichend fest im Wasserauslauf des Armaturenkorpus befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenhalter zumindest ein Befestigungsmittel aufweist, das form- und/oder reibschlüssig mit dem Armaturenkorpus verbindbar ist. Da der Zwischenhalter zumindest ein Befestigungsmittel hat, das eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung am Armaturenkorpus erlaubt, wird der mit der Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur verbundene Aufwand noch zusätzlich reduziert.
  • Eine besonders einfach herstellbare und mit geringem Aufwand montierbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das sanitäre Einsetzteil als Einsetzpatrone ausgebildet ist, die ein Patronengehäuse hat, und dass das Patronengehäuse im Zwischenhalter mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar befestigbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann das sanitäre Einsetzteil in den Zwischenhalter eingesetzt werden, um dort anschließend mittels einer Schraub- oder Bajonett-Verbindung lösbar fixiert zu werden.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform, die mit besonders geringem Aufwand herstellbar ist, vor, dass am Gehäuseumfang des Patronengehäuses ein Außengewinde vorgesehen ist, welches Außengewinde mit einem Innengewinde im Zwischenhalter zusammenwirkt.
  • Das vom Wasser durchströmte Einsetzteil kann dazu dienen, den Wasserstrahl zu führen, zu formen oder auch zu begrenzen. Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht deshalb darin, dass das Einsetzteil einen Strahlregler und/oder einen Durchflussmengenregler und vorzugsweise ein zuströmseitiges Vorsatzsieb aufweist. Dabei können mit Hilfe des Vorsatzsiebes die im Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikel ausgefiltert werden, bevor das Wasser aus dem Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur ausströmt.
  • Um den Zwischenhalter derart fest und gleichzeitig gut lösbar im Wasserauslauf des Armaturenkorpus befestigen zu können, sieht eine Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass an der zuströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters zumindest ein Steg oder wenigstens eine Wandung vorsteht, welcher Steg oder welche Wandung an mindestens einer Gegenwandung oder wenigstens einem Gegensteg im Armaturenkorpus form- oder reibschlüssig angreift.
  • Damit der Zwischenhalter auch hohen Wasserdrücken standhalten kann und damit der Zwischenhalter auch solchen Torsionskräften in Umdrehungsrichtung widersteht, die beim Aus- und Einschrauben des sanitären Einsetzteiles in den Zwischenhalter wirken, ist es vorteilhaft, wenn am Zwischenhalter oder im Armaturenkorpus wenigstens zwei einander zugeordnete und voneinander beabstandete Stege oder Wandungen beziehungsweise Gegenstege oder Gegenwandungen vorgesehen sind, die einen Zwischen- oder Einsteckraum begrenzen, in welchem Zwischen- oder Einsteckraum ein Gegensteg oder eine Gegenwandung beziehungsweise ein Steg oder eine Wandung des jeweils anderen Bauteiles form- oder reibschlüssig fixierbar ist.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn an zumindest einem Steg oder einer Wandung beziehungsweise Gegensteg oder Gegenwandung wenigstens ein, zur Anlage an dem/der benachbarten Gegensteg oder Gegenwandung beziehungsweise Steg oder Wandung bestimmter Haltevorsprung vorsteht. Ein solcher Haltevorsprung kann praktisch widerhakenartig ausgebildet sein und den festen Halt zwischen dem Zwischenhalter einerseits und dem den Wasserauslauf umgrenzenden Randbereich des Armaturenkorpus andererseits bewirken.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass an den paarweise einander zugeordneten Stegen oder Wandungen beziehungsweise Gegenstegen oder Gegenwandungen jeweils, in den Zwischen- oder Einsteckraum vorstehende Haltevorsprünge vorgesehen sind.
  • Zusätzlich zu den die Verbindung zwischen Zwischenhalter und Armaturenkorpus sicherstellenden Stegen oder Wandungen oder stattdessen kann der Zwischenhalter durch Einsetzen des sanitären Einsetzteiles zumindest in einem Teilbereich derart aufweitbar sein, dass der Zwischenhalter anschließend form- oder reibschlüssig im Wasserauslauf gehalten ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch eine sichere Funktion auszeichnet, vor, dass der Zwischenhalter an seinem Zwischenhalter-Umfang zumindest einen Federsteg hat, der von einer Lösestellung durch Einsetzen des sanitären Einsetzteiles in eine Haltestellung bewegbar oder ausfederbar ist, in welcher Haltestellung der Federsteg einen Teilbereich des Armaturenkorpus hintergreift.
  • Damit der zumindest eine, am Zwischenhalter vorgesehene Federsteg gut in die Lösestellung einfedern und ebenso leicht in die Haltestellung ausfedern kann, ist es vorteilhaft, wenn das freie Federsteg-Ende des zumindest einen Federsteges in Einsetzrichtung des Zwischenhalters orientiert ist.
  • Ein besonders fester Halt des Zwischenhalters an dem den Wasserauslauf umgrenzenden Randbereich des Armaturenkorpus wird begünstigt, wenn am freien Federsteg-Ende des zumindest einen Federsteges eine Haltenocke oder ein Haltevorsprung vorsteht, mit der/dem der Federsteg den den Wasserauslauf umgrenzenden Innenumfangsrandbereich des Armaturenkorpus hintergreift.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine in einem Längsschnitt dargestellte sanitäre Auslaufarmatur im Bereich ihres Wasserauslaufs, wobei im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur ein, einen Anschlussstutzen für einen Wasserschlauch aufweisender Zwischenhalter gehalten ist, in den ein sanitäres Einsetzteil eingesetzt werden kann,
    Fig. 2
    den in einem Detail-Längsschnitt dargestellten und in den Armaturenkorpus der Auslaufarmatur eingesetzten Zwischenhalter im Bereich einer reibschlüssigen Verbindung zwischen Zwischenhalter und Armaturenkorpus,
    Fig. 3
    die sanitäre Auslaufarmatur aus Figur 1 und 2 in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung in Draufsicht auf ihre Bestandteile,
    Fig. 4
    die Auslaufarmatur aus Figur 1 bis 3 in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung in einer Unteransicht auf ihre wesentlichen Bestandteile,
    Fig. 5
    eine in einem Teil-Längsschnitt dargestellte sanitäre Auslaufarmatur im Bereich ihres Wasserauslaufs, wobei im Wasserauslauf auch der hier dargestellten Auslaufarmatur ein Zwischenhalter gehalten ist, der durch Einsetzen eines sanitären Einsetzteiles zumindest in einem Teilbereich derart aufweitbar ist, dass der Zwischenhalter anschließend form- oder reibschlüssig im Wasserauslauf gehalten ist, wobei das Einsetzteil hier unmittelbar vor dem Einsetzen in den Zwischenhalter gezeigt ist,
    Fig. 6
    den bereits in den Wasserauslauf des Armaturenkorpus eingesetzten Zwischenhalter, der hier unmittelbar vor dem Einsetzen des sanitären Einsetzteiles dargestellt ist,
    Fig. 7
    die Auslaufarmatur aus Figur 5 und 6 nach dem Einsetzen des sanitären Einsetzteiles in den im Wasserauslauf befindlichen Zwischenhalter,
    Fig. 8
    die Auslaufarmatur aus Figur 5 bis 7 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich ihres Zwischenhalters, wobei der Zwischenhalter hier nun nach dem Einsetzen des Einsetzteiles den den Wasserauslauf umgrenzenden Innenumfangsrandbereich des Armaturenkorpus hintergreift, und
    Fig. 9
    die in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung gezeigte Auslaufarmatur aus Figur 5 bis 8 in einer Unteransicht auf ihre Bestandteile.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist eine sanitäre Auslaufarmatur in zwei verschiedenen Ausführungen 1, 10 dargestellt. Die Auslaufarmaturen 1, 10 weisen einen rohrförmigen Armaturenkorpus 3 auf, dessen Rohr-Innenraum 4 in eine, Wasserauslauf 5 mündet. Im Wasserauslauf 5 der Auslaufarmaturen 1, 10 ist ein Zwischenhalter 2, 20 befestigbar, der hier topfförmig ausgestaltet ist. In die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite der Zwischenhalter 2, 20 ist ein sanitäres Einsetzteil 6 einsetzbar, das einen Strahlregler und zusätzlich oder stattdessen einen Durchflussmengenregler sowie vorzugsweise auch ein zuströmseitiges Vorsatzsieb 7 aufweisen kann.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist erkennbar, dass der Zwischenhalter 2, 20 zuströmseitig einen Anschlussstutzen 8 hat, der mit einem im Rohr-Innenraum 4 des Armaturenkorpus 3 geführten, hier aber nicht weiter dargestellten Wasserschlauch verbunden oder verbindbar ist. Das den Wasserschlauch durchströmende Leitungswasser kann über den Anschlussstutzen 8 in den Zwischenhalter 2, 20 einströmen und nach Durchströmen des darin befindlichen Einsetzteiles 6 als homogener, nicht-spritzender, gegebenenfalls perlend-weicher und erforderlichenfalls durchflussbegrenzter Wasserstrahl ausströmen. Da das Wasser nicht mehr den Rohr-Innenraum 4 direkt, sondern stattdessen den darin geführten Wasserschlauch durchströmt, sind unerwünschte Kriechströme und/oder Leckagen an der Auslaufarmatur 1, 10 selbst dann nicht zu befürchten, wenn der beispielsweise als Metallgussteil hergestellte Armaturenkorpus 3 Lunker im Bereich des Wasserauslaufs 5 aufweisen sollte. Da Dichtringe und dichtende Klebeschichten in der Ringzone zwischen dem Zwischenhalter 2, 20 und dem Armaturenkorpus 3 entbehrlich sind, ist der Herstellungsaufwand bei den hier dargestellten Auslaufarmaturen 1, 10 erheblich reduziert. Da der Wasserauslauf 5 des Armaturenkorpus durch den Zwischenhalter 2, 20 in seiner äußeren Ringzone abgedichtet wird und da der Zwischenhalter 2, 20 im Wasserauslauf 5 form- und/oder reibschlüssig fixiert ist, lassen sich die Auslaufarmaturen gegebenenfalls auch aus Metallblech herstellen.
  • Aus den Figuren 1, 3 bis 5 sowie 7 und 9 wird deutlich, dass das sanitäre Einsetzteil 6 als Einsetzpatrone ausgebildet ist, die ein Patronengehäuse hat. Dabei wird das Patronengehäuse der Einsetzpatrone 6 im Zwischenhalter 2, 20 hier mittels einer Schraubverbindung befestigt. Das Einsetzteil 6 weist dazu am Gehäuseumfang seines Patronengehäuses ein Außengewinde 9 auf, welches Außengewinde 9 mit einem Innengewinde 11 im Zwischenhalter 2, 20 zusammenwirkt.
  • Die den Auslaufarmaturen 1, 10 zugeordneten Zwischenhalter 2, 20 weisen zumindest ein Befestigungsmittel auf, das formschlüssig und zusätzlich oder stattdessen auch reibschlüssig mit dem Armaturenkorpus 3 verbunden oder verbindbar ist.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Auslaufarmatur 1 steht an der zuströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters 2 zumindest ein Steg oder eine Wandung 12, 13 vor, welcher Steg oder welche Wandung 12, 13 an wenigstens einer Gegenwandung 14 oder einem Gegensteg im Rohr-Innenraum 4 des Armaturenkorpus 3 formschlüssig und zusätzlich oder stattdessen reibschlüssig angreift. Bei der in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft gezeigten Armaturenausführung 1 sind an der zuströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters 2 einander paarweise zugeordnete Stege oder Wandungen 12, 13 vorgesehen, die zwischen sich einen Zwischen- oder Einsteckraum 15 begrenzen. In diesem Zwischen- oder Einsteckraum 15 ist der zugeordnete und im Rohr-Innenraum des Armaturenkorpus 4 in Richtung zum Wasserauslauf 5 vorstehende Gegensteg oder die vorstehende Gegenwandung 14 einsetzbar und form- und/oder reibschlüssig fixierbar. Zumindest an dem wenigstens einen Steg oder an der mindestens einen Wandung 12, 13 des Zwischenhalters 2, 20 oder mindestens an dem wenigstens einen Gegensteg oder der wenigstens einen Gegenwandung 14 im Armaturenkorpus kann mindestens ein widerhakenartiger Haltevorsprung 16 vorstehen, der hier beispielsweise als elastisch nachgiebiger Haltesteg ausgestaltet ist. In dem Detail-Längsschnitt in Figur 2 ist gut erkennbar, dass zumindest zwei und vorzugsweise mehrere, in Einsteckrichtung voneinander beabstandete Haltevorsprünge 16 vorgesehen sind, die sich nach dem Aufschieben auf die Gegenwandung 14 an diese reibschlüssig anlegen.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist erkennbar, dass die dort dargestellte Auslaufarmatur 10 einen Zwischenhalter 20 hat, der durch Einsetzen des sanitären Einsetzteiles 6 zumindest in einem Teilbereich derart aufweitbar ist, dass der Zwischenhalter 20 anschließend formschlüssig und zusätzlich oder stattdessen auch reibschlüssig im Wasserauslauf 5 des Armaturenkorpus 3 gehalten ist. Das freie Federsteg-Ende 18 des zumindest einen Federsteges 17 ist in Einsetzrichtung des Zwischenhalters 20 orientiert. Am freien Federsteg-Ende 18 des zumindest einen Federsteges 17 steht eine Haltenocke 19 oder ein Haltevorsprung vor, mit welcher Haltenocke 19 der Federsteg 17 den den Wasserauslauf 5 umgrenzenden Innenumfangsrandbereich des Armaturenkorpus 3 hintergreift. Durch Einsetzen des Einsetzteiles 6 in den Zwischenhalter 20 wird somit eine feste Verbindung zwischen dem Zwischenhalter 20 und dem Armaturenkorpus 3 erreicht, die einen unter dem Druck des zuströmenden Wassers selbstverstärkenden Halt des Zwischenhalters 20 in der Auslaufarmatur 10 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslaufarmatur (gemäß den Figuren 1 bis 4)
    2
    Zwischenhalter (gemäß den Figuren 1 bis 4)
    3
    Armaturenkorpus:
    4
    Rohr-Innenraum
    5
    Wasserauslauf
    6
    Einsetzteil
    7
    Vorsatzsieb
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Außengewinde
    10
    Auslaufarmatur (gemäß den Figuren 5 bis 9)
    11
    Innengewinde
    12
    Wandung
    13
    Wandung
    14
    Gegenwandung
    15
    Zwischen- oder Einsteckraum
    16
    Haltevorsprung
    17
    Federsteg
    18
    Federsteg-Ende
    19
    Haltenocke
    20
    Zwischenhalter (gemäß den Figuren 5 bis 9)

Claims (15)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur (1, 10) mit einem Armaturenkorpus (3), dessen Korpus-Innenraum (4) in einem Wasserauslauf (5) mündet, mit einem Zwischenhalter (2, 20), der (2, 20) im Wasserauslauf (5) befestigbar ist und mit einem sanitären Einsetzteil, das in die offen ausgebildete abströmseitige Stirnseite des Zwischenhalters (2, 20) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (2, 20) zuströmseitig einen Anschlussstutzen (8) hat, der mit dem Wasserschlauch (1, 10) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (2, 20) zuströmseitig einen Anschlussstutzen (8) hat, der mit einem im Korpus-Innenraum (4) des Armaturenkorpus (3) geführten Wasserschlauch verbunden oder verbindbar ist.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufarmatur (1, 10) zumindest in dem den Zwischenhalter (2, 20) aufnehmenden Bereich ihres Wasserauslaufs ohne spanende Bearbeitung hergestellt ist.
  4. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (2, 20) zumindest ein Befestigungsmittel aufweist, das form- und/oder reibschlüssig mit dem Armaturenkorpus (3) verbindbar ist.
  5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einsetzteil (6) als Einsetzpatrone ausgebildet ist, die ein Patronengehäuse hat, und dass das Patronengehäuse im Zwischenhalter (2, 20) mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar befestigbar ist.
  6. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseumfang des Patronengehäuse ein Außengewinde (9) vorgesehen ist, welches Außengewinde (9) mit einem Innengewinde (11) im Zwischenhalter (2, 20) zusammenwirkt.
  7. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (6) einen Strahlregler und/oder einen Durchflussmengenregler und vorzugsweise ein zuströmseitiges Vorsatzsieb (9) aufweist.
  8. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der zuströmseitigen Stirnseite des Zwischenhalters (2) zumindest ein Steg oder eine Wandung (12, 13) vorsteht, welcher Steg oder welche Wandung (12, 13) an mindestens einer Gegenwandung (14) oder wenigstens einem Gegensteg im Armaturenkorpus (3) form- oder reibschlüssig angreift.
  9. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenhalter (20) oder am Armaturenkorpus (3) wenigstens zwei einander zugeordnete und voneinander beabstandete Stege oder Wandungen (12, 13) beziehungsweise Gegenstege oder Gegenwandungen vorgesehen sind, die einen Zwischen- oder Einsteckraum (15) begrenzen, in welchem Zwischen- oder Einsteckraum (15) ein Gegensteg oder eine Gegenwandung (14) beziehungsweise ein Steg oder eine Wandung des jeweils anderen Bauteiles (3; 20) form- oder reibschlüssig fixierbar ist.
  10. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Steg oder einer Wandung (12, 13) beziehungsweise Gegensteg oder Gegenwandung wenigstens ein, zur Anlage an dem/der benachbarten Gegensteg oder Gegenwandung (14) beziehungsweise Steg oder Wandung bestimmter Haltevorsprung (16) vorsteht.
  11. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den paarweise einander zugeordneten Stegen oder Wandungen (12, 13) beziehungsweise Gegenstegen oder Gegenwandungen jeweils, in den Zwischen- oder Einsteckraum vorstehende Haltevorsprünge (16)vorgesehen sind.
  12. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (20) durch Einsetzen des sanitären Einsetzteiles (6) zumindest in einem Teilbereich seines Zwischenhalter-Umfanges derart aufweitbar ist, dass der Zwischenhalter (20) anschließend form- oder reibschlüssig im Wasserauslauf (5) gehalten ist.
  13. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhalter (20) an seinem Zwischenhalter-Umfang zumindest einen Federsteg (17) hat, der von einer Lösestellung durch Einsetzen des sanitären Einsetzteiles (6) in eine Haltestellung bewegbar oder ausfederbar ist, in welcher Haltestellung der Federsteg (17) einen Teilbereich des Armaturenkorpus (3) hintergreift.
  14. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Federsteg-Ende (18) des zumindest einen Federsteges (17) in Einsetzrichtung des Zwischenhalters (20) orientiert ist.
  15. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Federsteg-Ende (18) des zumindest einen Federsteges (17) eine Haltenocke (19) oder ein Haltevorsprung vorsteht, mit der/dem der Federsteg (17) den den Wasserauslauf (5) umgrenzenden Innenumfangsrandbereich des Armaturenkorpus (3) hintergreift.
EP14003003.2A 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre Auslaufarmatur Active EP2865815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002774.6A EP2998449B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre auslaufarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009472 DE202013009472U1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Sanitäre Auslaufarmatur

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002774.6A Division EP2998449B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre auslaufarmatur
EP15002774.6A Division-Into EP2998449B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre auslaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865815A1 true EP2865815A1 (de) 2015-04-29
EP2865815B1 EP2865815B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=51454522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002774.6A Active EP2998449B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre auslaufarmatur
EP14003003.2A Active EP2865815B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre Auslaufarmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002774.6A Active EP2998449B1 (de) 2013-10-25 2014-08-30 Sanitäre auslaufarmatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11649620B2 (de)
EP (2) EP2998449B1 (de)
CN (2) CN204174677U (de)
DE (1) DE202013009472U1 (de)
ES (1) ES2738325T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009472U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202016000472U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
US10494796B2 (en) * 2016-06-09 2019-12-03 Kohler Co. Tub spout engine
DE102017123428A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Grohe Ag Sanitärarmatur
USD906478S1 (en) * 2019-03-08 2020-12-29 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202019102785U1 (de) * 2019-05-16 2020-08-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202020104394U1 (de) * 2020-07-29 2021-11-02 Neoperl Gmbh Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038112A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
WO2008094250A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
WO2009146410A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Masco Corporation Of Indiana Locking pressurized fluid connection
US20100071778A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Nelson Alfred C Spout tip retention method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224793A (en) * 1961-07-13 1965-12-21 Wrightway Engineering Co Swivel mounting for aerating device or the like
GB9322825D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Lo Mei K A shower head
US6290147B1 (en) * 2000-09-19 2001-09-18 Moen Incorporated Pullout faucet wand button mechanism
US20020079471A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Chung-Shan Shen Instantaneous, multistage water-saving valve
CN2470415Y (zh) * 2001-02-19 2002-01-09 张秀红 多功能双层散流减水器
US6619320B2 (en) * 2001-12-04 2003-09-16 Arichell Technologies, Inc. Electronic metering faucet
US20040154673A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Mascari Nicholas A. Modular center set faucet and valve body
US7997301B2 (en) * 2004-01-12 2011-08-16 Masco Corporation Of Indiana Spout assembly for an electronic faucet
US20060186030A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Sohn Rachel A Filter flushing system and adapter
US7490372B2 (en) * 2005-07-07 2009-02-17 Shu Zhu Huang Wall-insert type shower head
US7766043B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US7748409B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
DE102008012388B4 (de) * 2008-03-04 2010-01-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
CN102076599B (zh) * 2008-06-25 2014-10-08 印地安纳马斯科公司 具有可安装喷口的设于中心的龙头
CN201326200Y (zh) * 2008-09-16 2009-10-14 厦门市易洁卫浴有限公司 节水切换装置
US8185984B2 (en) * 2009-01-19 2012-05-29 Masco Corporation Of Indiana Spout mounting assembly
DE202013009472U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038112A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
WO2008094250A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
WO2009146410A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Masco Corporation Of Indiana Locking pressurized fluid connection
US20100071778A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Nelson Alfred C Spout tip retention method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998449B1 (de) 2019-07-10
US20150115063A1 (en) 2015-04-30
DE202013009472U1 (de) 2015-01-26
CN104563224B (zh) 2017-05-24
EP2865815B1 (de) 2017-09-06
CN204174677U (zh) 2015-02-25
EP2998449A1 (de) 2016-03-23
US11649620B2 (en) 2023-05-16
CN104563224A (zh) 2015-04-29
ES2738325T3 (es) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2212481B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102013017781B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102017112410A1 (de) Schlauchleitung sowie Filtersieb für eine Schlauchleitung
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE19529189A1 (de) Anschlußstück
DE102004018749B4 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102013022577B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE2648627A1 (de) Siphon fuer sanitaere anlagen
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
EP0759487A1 (de) Anschlussstück
DE102012109033B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE202007017260U1 (de) Armatur für fluide Medien und deren Anordnung
DE19915406A1 (de) Siebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005291

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 10