DE102012112044A1 - Selbstfixierendes Statorgehäuse - Google Patents

Selbstfixierendes Statorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012112044A1
DE102012112044A1 DE102012112044A DE102012112044A DE102012112044A1 DE 102012112044 A1 DE102012112044 A1 DE 102012112044A1 DE 102012112044 A DE102012112044 A DE 102012112044A DE 102012112044 A DE102012112044 A DE 102012112044A DE 102012112044 A1 DE102012112044 A1 DE 102012112044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
shell
segments
jacket
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012112044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112044B4 (de
Inventor
Christian Bindig
Frank Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012112044.7A priority Critical patent/DE102012112044B4/de
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to CN201380023155.0A priority patent/CN104271953B/zh
Priority to KR1020147033773A priority patent/KR20150006040A/ko
Priority to AU2013257042A priority patent/AU2013257042B2/en
Priority to PCT/DE2013/100164 priority patent/WO2013163995A2/de
Priority to JP2015509312A priority patent/JP6091604B2/ja
Priority to EP13734957.7A priority patent/EP2847466A2/de
Priority to RU2014148711/06A priority patent/RU2601653C2/ru
Publication of DE102012112044A1 publication Critical patent/DE102012112044A1/de
Priority to ZA2014/07865A priority patent/ZA201407865B/en
Priority to US14/532,765 priority patent/US9683566B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112044B4 publication Critical patent/DE102012112044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49242Screw or gear type, e.g., Moineau type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Statormantel (8) einer Exzenterschneckenpumpe (4) mit einem elastomeren Statorinnenteil (9) enthaltend mehrere schalenartige Mantelsegmente (6) und Herstellungsverfahren für einen solchen Statormantel, mit dem sich der Aufwand für Wartungsarbeiten reduzieren lässt. Dazu sind erfindungsgemäß in Längsrichtung des Statormantels (8) benachbarte Mantelsegmente (6) um die Längsachse des Statormantels (8) gegeneinander versetzt angeordnet, wobei jedes Mantelsegment (6) Verbindungsmittel (18) aufweist und mindestens vier Mantelsegmente (6) miteinander in Eingriff stehen und einen Verbund bilden. Zur Herstellung des Statormantels (8) werden die Mantelsegmente (6) durch Verspannen mit einer axialen Kraftkomponente beaufschlagt, wobei die Mantelsegmente (6) miteinander in Eingriff stehen, wodurch eine radiale Kraftkomponente erzeugt und der Verbund gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Statormantel einer Exzenterschneckenpumpe mit einem elastomeren Statorinnenteil enthaltend mehrere schalenartige Mantelsegmente. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mantelsegment für einen solchen Statormantel und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators.
  • Eine Exzenterschneckenpumpe besteht im Wesentlichen aus einem in einem Stator drehbar gelagerten schraubenförmigen Rotor, welcher sich mit seiner Längsachse exzentrisch um die Statorachse dreht. Die dem Rotor zugewandte Seite des Stators weist eine zweigängige zur Rotorfigur korrespondierende Schraubenform doppelter Steigung auf. Dabei bildet der lichte Raum des Stators im Querschnitt eine Rechteckfläche mit zwei an deren einander gegenüberliegenden Seiten anschließende Halbkreisflächen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Rotorfigur entspricht. Zwischen dem Rotor und dem Stator entstehen so mehrere gleichgroße Kammern in denen das Fördergut, aufgrund der unterschiedlichen Steigungen von Rotor und Stator, in axialer Richtung durch den Stator hindurch bewegt wird. Üblicherweise besteht der Rotor aus einem abriebarmen Material wie beispielsweise Stahl und der Stator unter anderem aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi.
  • Der elastomere Statorinnenteil wird dabei in der Praxis häufig mit einem Stahlmantel versehen, beispielsweise indem gummiartiges Material in den Mantel einvulkanisiert wird. Der Stator unterliegt materialbedingt einem vergleichsweise hohen Verschleiß, weshalb in regelmäßigen Abständen ein Austausch des Stators beziehungsweise Statormantels erforderlich ist. In der Vergangenheit wurde immer wieder nach Lösungen gesucht, um die für einen Austausch notwendigen Wartungsarbeiten möglichst gering zu halten.
  • Beispielsweise ist in der DE 10 2008 021 920 A1 eine Exzenterschneckenpumpe mit zumindest einem Stator aus einem elastischen Material und einem in dem Stator gelagerten Rotor vorgeschlagen, bei dem der Stator mit einander überdeckenden Segmentleisten versehen ist die den Stator vollständig umhüllen.
  • Eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Statormantel bestehend aus formschlüssig miteinander verbundenen Segmenten ist in der DE 33 12 197 A1 offenbart. Dabei wird die formschlüssige Verbindung mittels einer Art Nut-Feder-Verbindung hergestellt.
  • Es wäre jedoch wünschenswert einen aus Segmenten bestehenden Statormantel bereit zu stellen, bei dem sich die Segmente besonders einfach und mit geringem Zeitaufwand anbringen und entfernen lassen. Dabei sollten die Segmente an sich, insbesondere ohne den Einsatz weiterer stabilisierender Hilfselemente, dem Stator die erforderliche Steifigkeit verleihen. Die bekannten Lösungen der oben genannten Art sind jedoch nur unzureichend geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Statormantel der eingangs genannten Art und ein Herstellungsverfahren für einen solchen Statormantel anzugeben, mit dem sich der Aufwand für Wartungsarbeiten reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1, 07 und 14 gelöst. Dabei werden die in Längsrichtung des Statormantels benachbarten Mantelsegmente um die Längsachse des Statormantels gegeneinander versetzt angeordnet und miteinander gekoppelt, wobei jedes Mantelsegment Verbindungsmittel aufweist und mindestens vier Mantelsegmente miteinander in Eingriff stehen und einen Verbund als Statormantel bilden. Dazu sind erfindungsgemäß die Positionierungsmittel stirnseitig zahnförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch den Einsatz eines nicht nur aus einem Teil bestehenden Statormantel, der Statoraustausch vergleichsweise einfach und weniger zeitaufwendig ist. Dabei sollten sich die Segmente des Mantels ohne zusätzliches Werkzeug lösen und wieder anbringen lassen. Andererseits sollten aber auch die wesentlichen Funktionen des Statormantels, nämlich dem Stator vor allem die erforderliche Steifigkeit zu verleihen, möglichst nicht beeinträchtigt werden.
  • Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die einzelnen Mantelsegmente den Stator insgesamt umschließen, wobei die Mantelsegmente lösbar miteinander verbunden sind und mindestens vier Mantelsegmente einen stabilen Verbund bilden. Dazu ist jedes Mantelsegment mit Verbindungsmittel ausgestattet, welche vorzugsweise gleichzeitig auch als Positionierungsmittel dienen und eine definierte Lage der Mantelsegmente zueinander ermöglichen. Bevorzugt weisen zu diesem Zweck die Verbindungsmittel zueinander korrespondierende Formen auf, derart, dass das mit dem Positionierungsmittel ausgestattete Segment in ein benachbartes Segment eingreift und somit eine formschlüssige oder eine form- und kraftschlüssige Verbindung entsteht. In Längsrichtung des Stators aneinander angrenzende Mantelsegmente sind dazu um die Statorlängsachse gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Um ein Verrutschen oder gar Lösen der Mantelsegmente zusätzlich entgegen zu wirken, sind diese im Bereich der Verbindung mit Elementen versehen, durch welche eine Verriegelung ermöglicht wird, indem zumindest zwei korrespondierende Elemente zweier benachbarter Mantelsegmente ein Verriegelungsmittel bilden. In axialer Richtung können die Mantelsegmente dann mittels einer Spannvorrichtung gesichert werden, wodurch letztendlich die eigentliche Steifigkeit des Statormantels und somit auch die erforderliche Steifigkeit des Stators erreicht werden kann.
  • Bevorzugt sind in Längsrichtung des Statormantels benachbarte Mantelsegmente um die Längsachse des Statormantels gegeneinander um 90° versetzt angeordnet. Dadurch wird eine besonders effektive Verbindung der Mantelsegmente untereinander erreicht, indem die Mantelsegmente maschenartig den Stator umschließen. Bei einer derartigen Anordnung sind am Umfang des Stators verteilt vorzugsweise zwei Mantelsegmente angeordnet, denen sich ein in Längsrichtung des Stators benachbartes Segmentpaar, 90° um die Statorlängsachse versetzt angeordnet, anschließt. Im Bereich der Paarverbindung wird der Stator, aufgrund der ineinander greifenden Positionierungsmittel, nicht nur von zwei Mantelsegmenten, sondern von insgesamt vier Segmentabschnitten umschlossen.
  • Für eine effektive Gestaltung des Stators umfasst der Statormantel mindestens vier Mantelsegmente. Damit wird erreicht, dass die Kopplung der Mantelsegmente untereinander, durch die Bildung einer maschenartigen Verbindung mit vier Bindungsstellen, verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind mindestens sechs Mantelsegmente über den gesamten Umfang des Stators verteilt angeordnet. Als vorteilhaft kann dabei gesehen werden, dass bei einem relativ großen Stator, nicht auch zwangsläufig entsprechend große Mantelsegmente erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass eine freitragende Länge des Mantelsegments verkürzt wird. Unter „freitragende Länge” ist die freie Länge des Mantelsegments zu verstehen. Je größer die freitragende Länge der Mantelsegmente, desto größer ist die Gefahr, dass sich die Mantelsegmente beim Betrieb der Exzenterschneckenpumpe verbiegen. Aufgrund der Bewegung des Rotors treten radial nach außen wirkende Kräfte auf, die zu einer solchen Biegebelastung der Mantelsegmente führen können.
  • Die Größe der Mantelsegmente in Bezug auf die durch das Segment abgedeckte Statoroberfläche kann von Segment zu Segment unterschiedlich sein. Insbesondere können die Mantelsegmente unterschiedliche Längen aufweisen. Beispielsweise sind bei einem aus insgesamt sechs Mantelsegmenten bestehenden Statormantel, zwei relativ große Mantelsegmente mittig am Umfang des Stators verteilt und jeweils zwei relativ kleine Mantelsegmente an den Stirnseiten angeordnet.
  • Das als mögliches zusätzliches Sicherungsmittel vorgesehne Verriegelungsmittel ist vorzugsweise durch ineinandergreifende Verbindungsmittelsmittel der Mantelsegmente gebildet. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, dass die Verbindungsmittel neben ihrer Funktion, einen stabilen Verbund zu bilden und gegebenfalls die Mantelsegmente zueinander auszurichten, auch eine Lagesicherung bilden.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, den Statormantel mit an seiner Außenseite radial erstreckenden Strukturelementen zu versehen. Dadurch ist eine Material- und Gewichteinsparung möglich, ohne dass der Stator in seiner Steifigkeit wesentlich beeinträchtigt wird, indem die Strukturelemente Hohlräume bilden. In den Strukturelementen können Ausnehmungen zur Aufnahme von Spannelementen vorgesehen sein. Mit Hilfe der in Längsrichtung des Stators verlaufenden Spannelemente werden die Mantelsegmente zwischen dem Befestigungsflansch und dem Pumpengehäuse verspannt.
  • Um den Statormantel auf dem elastomeren Statorinnenteil axial zu fixieren, kann diese Statorkomponente auch mit Halteelementen versehen sein. Beispielsweise sind die Halteelemente als endseitige Auskragungen ausgebildet. Insbesondere sind dazu die stirnseitigen Enden des elastomeren Statorinnenteils mit einem Bund versehen. Hierzu können die stirnseitig des Stators angeordneten Mantelsegmente eine den Bund aufnehmende Form aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung des Stators lässt trotz der bundseitigen Fixierung in vorteilhafter Weise eine gewisse axiale Beweglichkeit des elastomeren Statorinnenteils zu.
  • Damit sich die elastomere Statorkomponente im Statormantel nicht während des Pumpenbetriebes durch die Bewegung des Rotors mit dreht, kann der Stator polygonförmig ausgestaltet sein, welcher dann wiederum von einem ebenfalls polygonförmigen Statormantel umgeben ist.
  • Die Mantelsegmente für einen erfindungsgemäßen Statormantel sind stirnseitig vorzugsweise mit zahnförmig ausgebildeten Verbindungsmitteln versehen, wobei zumindest eine Zahnflanke schraubenartig verläuft. Die einzelnen Mantelsegmente können so auf eine besonders einfache Art und Weise am Stator angebracht und zueinander positioniert werden. Dazu weisen die Positionierungsmittel zueinander korrespondierende Formen auf, so dass jeweils zwischen zwei Verbindungsmitteln eines Segments, ein Verbindungsmittel eines benachbarten Segments formschlüssig aufgenommen werden kann. Die Verbindungsmittel dienen somit gleichzeitig auch als Positionierungsmittel.
  • Aufgrund des ebenfalls korrespondierenden schraubenartigen Verlaufs zweier sich gegenüberstehender Zahnflanken, wird somit, durch eine Art Hinterschneidung, ein Verriegelungsmittel gebildet.
  • Ein zusätzliches Verriegelungsmittel, wie oben schon beschrieben, kann dadurch geschaffen werden, indem zwei benachbarte Mantelsegmente einerseits einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, welche andererseits in das Nachbarsegment eingebrachten Aufnahmen gegenüberstehen, die als Verschlusselemente dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen die Zahnflanken der Verbindungsmittel im Bereich der Ausnehmung schraubenartig.
  • Insbesondere bei einer Ausführungsform mit mehr als vier im Umfang des Stator angeordneten Mantelsegmenten wird dadurch die Montage und Demontage der Mantelsegmente vereinfacht. Zum Beispiel weisen Verbindungsmittel im Umfang des Stators benachbarter Mantelsegmente keine schraubenartige Zahnflanke auf, wohingegen die Zahnflanken der Verbindungsmittel in Längsrichtung des Stators benachbarter Mantelsegmente schraubenartig verlaufen.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel durch eine in Längsrichtung des Statormantels endseitig des Statorsegments auslaufende V-förmige oder U-förmige Ausnehmung gebildet. Die Mantelsegmente weisen dadurch stirnseitig jeweils zwei zahnartige Verbindungsmittel auf. Dabei sind die jeweils ineinander greifenden Verbindungsmittel derart ausgestaltet, dass die Verbindungsmittel eine zur Ausnehmung korrespondierende Form aufweisen, insbesondere die Ausnehmungen benachbarter Mantelsegmente entweder V-förmig oder U-förmig sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung im Mantelsegment entlang eines Teils der sich von seiner Außenseite radial erstreckenden Struktur eingebracht. Dadurch wird eine im Vergleich zur Wandstärke des Statormantels erweiterte Kontaktfläche der sich gegenüberstehenden Verbindungsmittel, beziehungsweise der sich gegenüberstehenden Mantelsegmente, erreicht. Die Steifigkeit des Statormantels kann somit weiter verbessert werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stators wird dieser in der Exzenterschneckenpumpe verspannt, derart, dass die Mantelsegmente durch das Verspannen mit einer axialen Kraftkomponente beaufschlagt werden, wobei die Mantelsegmente miteinander in Eingriff stehen, wodurch eine radiale Kraftkomponente erzeugt und ein Verbund gebildet wird.
  • Die radiale Kraftkomponente entsteht aufgrund der besonderen erfindungsgemäßen Form der Verbindungsmittel. Durch den schraubenartigen Verlauf der Stirnflächen werden die Kontaktflächen der Verbindungselemente aneinander gepresst, dadurch dass wie bei einer schiefen Ebenen, hervorgerufen durch die axial wirkende Kraft, eine radiale Kraftkomponente die Verbindungsmittel benachbarter Mantelsegmente zusammendrückt und die Mantelsegmente einen festen Verbund bilden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die schalenartigen Mantelsegmente selbsthaltend besonders einfach am Stator angebracht werden können, welche nach dem Verspannen einen sicheren Statormantel bilden. Bei Bedarf kann der Stator, der wie bereits beschrieben einem vergleichsweise hohen Verschleiß unterliegt, mit geringem Aufwand ausgetauscht werden. Dadurch, dass sich beim Zusammenführen der Mantelsegmente zwischen den benachbarten Mantelsegmenten ein Wirkzusammenhang ergibt, wird zur Bildung eines Statormantels ein stabiler und verwindungssteifer Verbund erzeugt.
  • Ausführungsbespiele der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 einen Stator mit einem Statormantel umfassend vier schalenartige Mantelsegmente,
  • 2 ein Mantelsegment des Statormantels aus 1,
  • 3 zwei in Längsrichtung des Statormantels benachbarte Mantelsegmente, die um die Längsachse des Statormantels um 90° versetzt angeordnet sind,
  • 4 die Explosionsdarstellung einer Exzenterschneckenpumpe mit einem Stator umfassend sechs schalenartige Mantelsegmente, wobei zwei relativ große Mantelsegmente mittig am Umfang des Stators verteilt und jeweils zwei relativ kleine Mantelsegmente an den Stirnseiten angeordnet sind und
  • 5 eine Exzenterschneckenpumpe wie in 4 gezeigt, mit verspannten Mantelsegmenten.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt den Stator (2) einer Exzenterschneckenpumpe (4), welcher an seinem Umfang von gleichgroßen schalenförmigen Mantelsegmenten (6) umgeben ist, die den Statormantel (8) bilden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Mantelsegmente (6) sind diese an der Außenseite des elastomeren Statorinnenteils (9) angeordnet. Der besteht aus einem gummiartigen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften, wohingegen der Statormantel (8) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. Der elastomere Statorinnenteil (9) ist an seinen Enden stirnseitig mit als Bund (10) ausgebildeten Auskragungen versehen, an die sich der Statormantel (8) stirnseitig anschließt, wobei der Statormantel (8) zwischen den Bünden (10) axial gehalten und aufgrund der elastischen Eigenschaften des Statorinnenteils (9) vorgespannt wird.
  • Der Statormantel (8) ist des Weiteren mit von seiner Außenseite radial erstreckenden Strukturelementen (12) versehen, welche den Statormantel (8) rippen- oder stegartig umgeben. Dabei dienen die axial verlaufenden Strukturelemente (12) vor allem dazu, eine ausreichende Steifigkeit des Statormantels (8) zu gewährleisten und die am Umfang verlaufenden Strukturelemente (12) im Wesentlichen der Aufnahme von im Stator wirkenden Druckkräften. Im Bereich der Verbindungsstellen (14) der Mantelsegmente (6), sind die Strukturelemente (12) eines Segments (6) jeweils zusammen mit einem benachbarten Segment (6) gebildet.
  • Da die Mantelsegmente (6) über die Länge des Statormantels (8) verspannt werden, sind zur Aufnahme der Spannelemente (28) Ausnehmungen (30) in den Strukturelementen (12) vorgesehen.
  • Ein einzelnes Mantelsegment (6) des Statormantels aus 1, mit einer in Längsrichtung des Statormantels (8) endseitig auslaufende V-förmige Ausnehmung (16) und mit einer freitragenden Länge L, ist in 2 dargestellt. Die so gebildeten zwei zahnförmigen Verbindungsmittel (18) weisen eine schraubenartig verlaufende Zahnflanke (20) mit einer um deren Längsachse verwundenen Anlagefläche auf. Der Ansatz (22) der Ausnehmung stellt zugleich den Beginn der Zahnflanken (20) dar. Von da aus ragt ein die Innenfläche des Mantelsegments (6) verlängernder, als Verriegelungselement (24) ausgebildeter Vorsprung in die Ausnehmung hinein. In einem Endbereich des Verbindungsmittels (18) ist dazu an der zahnartigen Spitze eine zum Verriegelungselement (24) korrespondierende Ausnehmung (26) eingebracht. Die Enden der Verbindungsmittel (18) sind abgestumpft, hauptsächlich um deren Festklemmen im benachbarten Mantelsegment (6) entgegenzuwirken.
  • Das Verriegelungselement (24) und die Ausnehmung (26) bilden einerseits ein zusätzliches Verschlussmittel, dienen aber auch andererseits dazu, Herstellungstoleranzen bei der Fertigung der Mantelsegmente (6) auszugleichen.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die in Längsrichtung benachbarten Mantelsegmente (6), bei einem wie in 1 gezeigten Statormantel (8), zueinander um die Längsachse um 90° versetzt angeordnet. Die Innenseite der Mantelsegmente (6) ist, wie auch die Außenseite des hier nicht dargestellten elastomeren Statorinnenteils (9) polygonförmig gestaltet. Beide Mantelsegmente (6) bilden verbindungsseitig, mittels der schraubenartig verlaufenden Flächen (20) der Verbindungsmittel (18) und zusätzlich durch das die Verriegelungsmittel bildende Verriegelungselement (24) und zugeordneter Ausnehmung (30), einen Statormantelverbund.
  • Aufgrund der Verbindungsmittel (18) lassen sich die Mantelsegmente (6) besonders einfach und sicher ohne Hilfsmittel zusammenfügen. Dabei spielt auch die Flächengröße der Zahnflanke (20) eine maßgebliche Rolle. Da die Wandstärke des Statormantels (8), um Gewicht und Material einzusparen, im Vergleich zur Größe der Mantelsegmente (6) eher gering ist, sollte die Fläche (20) möglichst größer als die Wandstärke sein. Dies wird dadurch erreicht, indem die Ausnehmung (16) der Mantelsegmente (6) entlang eines Strukturelements (12) eingebracht ist. Durch die Vergrößerung der Fläche (20) wird zudem die Verriegelungswirkung der Verbindungsmittel (18) erhöht.
  • Eine Exzenterschneckenpumpe (4) mit insgesamt sechs schalenförmigen Mantelsegmenten (6) ist in 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils zwei verkürzte Mantelsegmente (6a, 6b) endseitig des Statormantels (8) angeordnet, welche einerseits an einem Befestigungsflansch (32) und andererseits an einem Pumpengehäuses (34) angeordnet sind. Mittig, zwischen den verkürzten Mantelsegmenten (6a, 6b), umschließen zwei relativ große Mantelsegmente (6) das Statorinnenteil (9).
  • 5 zeigt eine fertig montierte Exzenterschneckenpumpe (4), wie bereits in 4 dargestellt, mit einem zwischen Pumpengehäuse (34) und Flansch (32) mittels Spannelementen (28) verspannten Stator (2). Die Spannelemente (28) verlaufen dabei in Längsrichtung des Statormantels (8), weshalb alle Strukturelemente (12) entlang der Spannelemente (28) mit Ausnehmungen (30) versehen sind. Bei dieser Ausführung dienen als Spannelemente Metallstangen (28), deren Enden mit einem metrischen Gewinde versehen sind. Durch Aufschrauben und Festziehen der zugeordneten Schraubenmuttern (36) werden die einzelnen Mantelsegmente (6) fixiert und bilden um den elastomeren Statorinnenteil (9) herum einen stabilen Mantel (8).
  • Die Exzenterschneckenpumpe (4) ist spezifisch auf eine einfache und zeitsparende Montage und Demontage des Statormantels (8) ausgelegt um den Aufwand für einen Austausch des elastomeren Statorinnenteils (9) möglichst gering zu halten. Besonders vorteilhaft ist, dass durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Statormantels (8), indem der Statormantel (8) aus mehreren selbsthaltenden und sich selbst zentrierenden Mantelsegmenten (6) gebildet ist, sich die Mantelsegmente (6) ohne zusätzliche Hilfsmittel und ohne spezielle Kenntnisse am elastomeren Statorinnenteil (9) anbringen und auch bei Bedarf wieder entnehmen lassen. Auch die Herstellung und Reparatur eines derartigen Statormantels (8) ist relativ kostengünstig, da die Mantelsegmente (6), bei einem Statormantel (8) mit beispielsweise wie in 1 gezeigten vier gleichgroßen am Umfang des Statorinnenteils (9) angeordneten Mantelsegmenten (6), in ihrer Form identisch sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stator
    4
    Exzenterschneckenpumpe
    6
    Mantelsegment
    8
    Statormantel
    9
    Statorinnenteil
    10
    Bund
    12
    Strukturelement
    14
    Verbindungsstelle
    16
    V-förmige Ausnehmung
    18
    Verbindungsmittel/Positionierungsmittel
    20
    Zahnflanke(schraubenartige-)
    22
    Beginn der Zahnflanke
    24
    Verschlusselement
    26
    Ausnehmung für Verschlusselement
    28
    Spannelement
    30
    Ausnehmung für Spannelement
    32
    Befestigungsflansch
    34
    Pumpengehäuse
    36
    Schraubenmutter
    L
    Freitragende Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021920 A1 [0004]
    • DE 3312197 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Statormantel (8) einer Exzenterschneckenpumpe (4) mit einem elastomeren Statorinnenteil (9) enthaltend mehrere schalenartige Mantelsegmente (6), dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Statormantels (8) benachbarte Mantelsegmente (6) um die Längsachse des Statormantels (8) gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei jedes Mantelsegment (6) Verbindungsmittel (18) aufweist und mindestens vier Mantelsegmente (6) miteinander in Eingriff stehen und einen Verbund bilden.
  2. Statormantel (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel gleichzeitig auch Positionierungsmittel sind.
  3. Statormantel (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Statormantels (8) benachbarten Mantelsegmente (6) um die Längsachse des Statormantels (8) gegeneinander um 90° versetzt angeordnet sind.
  4. Statormantel (8) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Statormantel (8) mindestens sechs Mantelsegmente (6) umfasst.
  5. Statormantel (8) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelsegmente (6) unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Statormantel (8) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Statormantel (8) durch Halteelemente (10) auf dem elastomeren Statorinnenteil (9) fixiert ist.
  7. Mantelsegment (6) für ein Statormantel (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) stirnseitig zahnförmig ausgebildet sind.
  8. Mantelsegment (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zahnflanke (20) schraubenartig verläuft.
  9. Mantelsegment (6) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (20) der Verbindungsmittel (18) im Bereich einer Ausnehmung (16) schraubenartig verlaufen.
  10. Mantelsegment (6) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) durch eine in Längsrichtung des Statormantels (8) endseitig des Mantelsegments (6) auslaufende V- oder U-förmige Ausnehmung (16) gebildet sind.
  11. Mantelsegment (6) nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) entlang eines Teils der sich von seiner Außenseite radial erstreckenden Strukturelementen (12) eingebracht ist.
  12. Mantelsegment (6) nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (16) ein Verschlusselement (24) hineinragt und dass in einem Endbereich der Positionierungsmittel (18) eine zum Verschlussmittel (24) korrespondierende Ausnehmung (26) eingebracht ist.
  13. Exzenterschneckenpumpe (4) mit einem Statormantel (8) enthaltend mehrere schalenförmige Mantelsegmente (6) nach Anspruch 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Stators (2), welcher in einer Exzenterschneckenpumpe (4) verspannt wird, mit einem elastomeren Statorinnenteil (9) der von mehrere schalenartigen Mantelsegmenten (6) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelsegmente (6) durch das Verspannen mit einer axialen Kraftkomponente beaufschlagt werden, wobei die Mantelsegmente (6) miteinander in Eingriff stehen, wodurch eine radiale Kraftkomponente erzeugt und ein Verbund gebildet wird.
DE102012112044.7A 2012-05-04 2012-12-10 Selbstfixierendes Statorgehäuse Active DE102012112044B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112044.7A DE102012112044B4 (de) 2012-05-04 2012-12-10 Selbstfixierendes Statorgehäuse
RU2014148711/06A RU2601653C2 (ru) 2012-05-04 2013-05-02 Самозакрепляющийся корпус статора
AU2013257042A AU2013257042B2 (en) 2012-05-04 2013-05-02 Self-fixing stator housing
PCT/DE2013/100164 WO2013163995A2 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Selbstfixierendes statorgehäuse
JP2015509312A JP6091604B2 (ja) 2012-05-04 2013-05-02 自己固定型ステータハウジング
EP13734957.7A EP2847466A2 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Selbstfixierendes statorgehäuse
CN201380023155.0A CN104271953B (zh) 2012-05-04 2013-05-02 自固定式定子外壳
KR1020147033773A KR20150006040A (ko) 2012-05-04 2013-05-02 자체 고정 스테이터 하우징
ZA2014/07865A ZA201407865B (en) 2012-05-04 2014-10-28 Self-fixing stator housing
US14/532,765 US9683566B2 (en) 2012-05-04 2014-11-04 Self-fixing stator housing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008758.6 2012-05-04
DE102012008758 2012-05-04
DE102012112044.7A DE102012112044B4 (de) 2012-05-04 2012-12-10 Selbstfixierendes Statorgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112044A1 true DE102012112044A1 (de) 2013-11-07
DE102012112044B4 DE102012112044B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=49384434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112044.7A Active DE102012112044B4 (de) 2012-05-04 2012-12-10 Selbstfixierendes Statorgehäuse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9683566B2 (de)
EP (1) EP2847466A2 (de)
JP (1) JP6091604B2 (de)
KR (1) KR20150006040A (de)
CN (1) CN104271953B (de)
AU (1) AU2013257042B2 (de)
DE (1) DE102012112044B4 (de)
RU (1) RU2601653C2 (de)
WO (1) WO2013163995A2 (de)
ZA (1) ZA201407865B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106685152B (zh) * 2015-11-10 2019-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 制造用于偏心螺杆泵的可液压调整的定子的方法
FR3081519B1 (fr) * 2018-05-23 2020-05-29 Pcm Technologies Element de stator d'une pompe a cavites progressives et pompe a cavites progressives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312197A1 (de) 1983-04-02 1984-10-04 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE102008021920A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817280A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Streicher Foerdertech Stator fuer exzenterschneckenpumpen
US4850957A (en) * 1988-01-11 1989-07-25 American Biomed, Inc. Atherectomy catheter
DE10241753C1 (de) * 2002-09-10 2003-11-13 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpe
US7316548B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-08 Artemis Kautschuk-Und Kunststoff-Technik Gmbh Stator for an eccentric screw pump or an eccentric worm motor operating on the Moineau principle
US7131827B2 (en) * 2003-11-17 2006-11-07 Artemis Kautschuk-Und Kunststoff-Technik Gmbh Stator for an eccentric screw pump or an eccentric worm motor operating on the moineau principle
US7407372B2 (en) * 2004-05-14 2008-08-05 Robbins & Myers Energy Systems L.P. Progressing cavity pump or motor
DE102005042559A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statorsystem
DE102006021897B4 (de) * 2006-05-11 2009-11-19 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
BRPI0815403A2 (pt) * 2007-08-17 2015-02-03 Seepex Gmbh Bomba de parafuso excêntrico com estator dividido
DE102009015024B3 (de) * 2009-03-26 2010-07-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpen
GB2481226A (en) * 2010-06-16 2011-12-21 Nat Oilwell Varco Lp Stator for a progressive cavity (PC) pump or motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312197A1 (de) 1983-04-02 1984-10-04 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE102008021920A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US9683566B2 (en) 2017-06-20
RU2014148711A (ru) 2016-06-27
WO2013163995A3 (de) 2014-05-08
ZA201407865B (en) 2015-12-23
AU2013257042A1 (en) 2014-11-27
JP6091604B2 (ja) 2017-03-08
WO2013163995A2 (de) 2013-11-07
CN104271953A (zh) 2015-01-07
DE102012112044B4 (de) 2015-10-08
AU2013257042B2 (en) 2016-06-30
KR20150006040A (ko) 2015-01-15
JP2015519505A (ja) 2015-07-09
CN104271953B (zh) 2016-08-17
US20150056092A1 (en) 2015-02-26
RU2601653C2 (ru) 2016-11-10
EP2847466A2 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
AT514590B1 (de) Zahnrad
DE102014225192A1 (de) Zahnrad
DE102014112550A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2011012398A2 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP2703693A2 (de) Planetenträger
EP2837083A2 (de) Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine
DE102008021919A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102012112044B4 (de) Selbstfixierendes Statorgehäuse
EP1222396B1 (de) Stator mit stabilem stirnring
EP1552149B1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpen
DE102011050840A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE2055322A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Elektromotorgehausen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Motoren
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
EP0806830A2 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE1284713B (de) Elastische Wellenkupplung
EP3056753A2 (de) Positionieren von hülsensegmenten
DE202017101823U1 (de) Tonnenkupplung, insbesondere für eine Seiltrommelgelenkverbindung eines Hubwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final