EP1863647A1 - Druckgerät - Google Patents

Druckgerät

Info

Publication number
EP1863647A1
EP1863647A1 EP06723660A EP06723660A EP1863647A1 EP 1863647 A1 EP1863647 A1 EP 1863647A1 EP 06723660 A EP06723660 A EP 06723660A EP 06723660 A EP06723660 A EP 06723660A EP 1863647 A1 EP1863647 A1 EP 1863647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing device
printing
data
housing
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Nopper
Klaus Stebinger
Hans-Jürgen SCHERZINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Original Assignee
Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau filed Critical Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Publication of EP1863647A1 publication Critical patent/EP1863647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/003Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images

Definitions

  • the invention relates to a printing apparatus having a housing and an inkjet printhead arranged therein, which is for printing in particular in a preferably internal device memory electronically stored data on a printing area relative to this movable in the printing direction, wherein the inkjet printhead in the housing relative to this is arranged fixed or immovable and the housing has a gripping area for manual detection by a user.
  • Such a printing device is known from DE 103 53 875 A1. It is necessary for an actuation of this device that therein a Weger chargedshim is arranged so that the control electronics of the prior art printing device can control the printing unit with pressure data as a function of a distance. This makes it necessary to detect or specify a corresponding distance on the material to be printed.
  • DE 103 53 875 A1 by a guide roller, into which a rotary encoder can be integrated as a position detection unit.
  • the path detection can take place via a slotted wheel coupled with the guide wheel, which is optically scanned. Thus, the path detection makes it necessary to touch the device with the substrate to be printed.
  • the printing can fail.
  • foams or the like soft materials or loosely hanging paper materials can not be printed with the known printing device. Also uneven
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOP1E Surfaces of an object to be printed lead to difficulties because the printing device must necessarily be moved with the guide roller on the surface to be printed, resulting in a predetermined distance between the print head and the printing substrate.
  • a mobile printing device for printing stamp-like imprints is known, which is placed for printing similar to a stamp on the substrate to be printed and then the imprint of stored in an internal memory data.
  • the size of the imprint is fixed by the feed path of the printhead within the printing device.
  • An electrical hand stamping device is described in DE 20 2004 011 038 U1.
  • This handstamping device has an inkjet printhead with a feed drive, with which single or multi-cell imprints can be printed within a predefined printing area defined by a printing window.
  • the data is also stored here in an internal device memory.
  • the handstamping device is placed on the preferably horizontal printing medium and then the single-cell or multicellular imprinting within the printing area is applied to the printing medium by the inkjet printhead moving in the printing direction.
  • the invention proposes that the Pressure device with the housing is freely movable at least in the printing direction and that the spatial distance of the printing device relative to the printing medium is freely selectable and that the printing medium is printable without contact.
  • the printing device does not require a drive for advancing the printhead, but can be held and moved with one hand, wherein the movements of the user's hand with the printing device relative to the printing medium or to the surface to be printed, the advancing movement for the inkjet Represents printhead during printing.
  • the printing device can be moved freely by hand and guided without contact over the printing medium, so it must not be pressed with a guide wheel or the like to the printing medium or a surface to be printed.
  • the distance of the printing device from the printing medium within a preferred distance of, for example, about half a millimeter to about half a centimeter between the printing medium and printing device can be freely selectable or varied without significantly affecting the quality and thus the visibility or readability of the printed image.
  • this print media are also printable, which can oppose only a small resistance by their nature of a mechanical loading. For example, these foams or the like soft materials or loose hanging
  • the printing device can be held and moved one-handedly and practically like a writing instrument, pen or brush.
  • An alternative embodiment of the invention provides that a handle is provided on the housing as a gripping area.
  • the printing apparatus can thereby be held and moved, for example, similar to a flashlight or the like, in particular if the outer circumference of the housing for a secure grip with one hand is too large.
  • the printer ink can be imprinted onto a print medium outside the housing.
  • the printing medium does not have to be drawn into the housing for the printing process, as in the case of known inkjet printers, but the printing device can simply be directed onto the printing medium or placed thereon and moved to apply an imprint.
  • a preferred embodiment of the invention can provide that an acceleration sensor and / or a speed sensor is provided to start and / or end the printing process by registering speed changes.
  • the drawing or feeding speed may not be high enough Allow the characters to print side by side so that the first and / or last characters of the data are printed in full or in part on top of each other.
  • an acceleration sensor and / or speed sensor according to the invention causes the printing process to start only when a sufficient feed movement has been achieved in order to be able to print the characters side by side with a safe distance from one another.
  • the printing process is terminated when the predetermined minimum feed speed is exceeded. This can also be done if not all data has been read from the memory and printed in order to avoid overprinted residual characters at the end of the imprint.
  • An alternative and / or additional possibility may be that, for starting and / or terminating the printing process, a manually operable pushbutton is preferably provided on the outside of the housing.
  • a manually operable pushbutton is preferably provided on the outside of the housing.
  • such a probe is advantageous.
  • the above-described acceleration sensor may also be advantageously combined with a manually operable button, wherein the pressure device is turned on or activated with the button and wherein the printing process is started / stopped by the acceleration sensor, if a sufficiently high / low relative speed of Pressure device is reached to the pressure medium.
  • This combination is particularly advantageous ⁇ for avoiding incorrect activations of the printing device, for example by impact.
  • the button can also serve as an on / off switch for the printing device. But it is also conceivable to provide a separate, arranged on the outside of the housing on / off switch, which interrupts the power supply for the entire printing device.
  • the ink-jet printhead has one or more rows of nozzles which print the data in columns, one character being made up of a plurality of printing columns.
  • the characters are read out column by column from the internal device memory (ROM, RAM or flash-ROM) and implemented by control electronics with a microcontroller in drive signals for the nozzles of the inkjet printhead.
  • the micro-clock may advantageously be adjustable in such a way that, at a medium feed rate, a well-recognizable or readable character width and character spacing in the printed image can be achieved. stands .
  • the micro-clock generator is started or stopped to start or end the printing operation by the acceleration sensor according to the detected positive or negative acceleration of the printing apparatus.
  • a particular analog output voltage of the sensor which is proportional to the acceleration of the pressure device, passed to a start comparator and a stop comparator, which is supplied to a controlled by a microcontroller comparison voltage. If the output voltage of the acceleration sensor reaches the value of the comparison voltage, the output of the starting comparator is switched to active, whereby the micro-clock generator is started, if the start button was also pressed before. If the output voltage of the acceleration sensor falls below the value of the comparison voltage, the output of the stop comparator is activated, whereby the micro-clock generator is stopped.
  • the comparison voltages of both comparators are adjustable independently of each other, so that thus the tripping sensitivity and the Abbruch interkeit are independently adjustable.
  • the printing device has a data interface for coupling to a PC or the like control unit.
  • the PC has software with which the data can be processed accordingly prior to transmission to the printing device.
  • this software it is also possible to change operating parameters of the printing device, for example a setting of the microtact or an initial delay of the printing process in the control of the microcomputer. Takts through the accelerometer, to adjust.
  • the printable data are consecutive data blocks, if a data block has predeterminable data and / or freely definable data and if the data are preferably letters and / or symbols.
  • These freely definable or specifiable data blocks can be easily and conveniently assembled on the PC with the aid of the software.
  • dates and / or times, definable counters or numbering (numbering) or the like can be selected as specifiable data blocks.
  • the initial value of the counter and / or the type of numbering is freely selectable.
  • Date and time can be provided by the PC.
  • the PC provides a starting value for an internal timer located in the printing device which automatically updates the values for date and time after the decoupling from the PC.
  • the freely definable data may include letters, numbers or symbols, with freely definable symbol characters, such as company logos or mirror images of certifications or the like are possible.
  • an order of the data blocks can be determined, in order then to transmit this sequence of data blocks as print data to the printing device.
  • This pause can be used to move the printing device to another location on the print media. For example, not only is the preferred one-line printing possible, but also the generation of two or more lines, in particular, among each other.
  • During printing pause can either be done only a conversion of the printing device and / or the printing process can be interrupted by pressing the start button for a long time.
  • the printing process can take place after or during data transmission, that is online or offline.
  • a wired e.g., via USB
  • a wireless connection e.g., via Bluetooth
  • offline mode the printing process starts only after the data transfer and the connection to the control unit have ended.
  • a preferred embodiment of the printing device provides that the printing device has at least one battery or a battery as a power supply and that the battery is rechargeable in particular via the data interface.
  • the printing device has at least one battery or a battery as a power supply and that the battery is rechargeable in particular via the data interface.
  • the preferred USB interface as a data interface can provide a charging current for the battery in a known manner, whereby a particularly simple operability of the printing device is achieved because, for example, the charging of the battery and the transfer of data can be done at least partially simultaneously. This eliminates the need for an additional power supply connection to the housing become.
  • the batteries may preferably have a standard size, such as AA or AAA, for easy and inexpensive replacement.
  • a preferably ink-tight sealing cap is provided to protect the inkjet printhead when not in use.
  • a cap can protect the inkjet printhead not only from damage, but also effectively against dehydration. Furthermore, accidental leakage of ink can be avoided.
  • the inkjet printhead is exchangeable and in particular is arranged in a housing part which can be removed from the housing. This also makes it possible to switch between different embodiments of inkjet printheads, depending on the intended use. For example, so that the printable amount of ink can be varied by different sized ink nozzles or the printing resolution by the number of ink nozzles.
  • the printing device has a display element on which at least the data stored in the internal device memory can be read.
  • a display element can, for example, additionally additionally permanently display the date and time information provided by the timer.
  • the printing device it may be expedient for the printing device to have an input device for inputting new data and / or for modifying data present in the internal device memory.
  • a miniaturized, operable with a sharp pen or the like keyboard can be provided with which at least the order of the data blocks is changeable or certain blocks of data from the device memory can be erased.
  • the display of the operating steps can take place on the display element on the one hand, and on the other hand, by means of additional acoustic signals.
  • the printing device has a distance sensor for distance measurement between the printing device and the printing medium.
  • the distance sensor may control the amount of ink ejected by the ink nozzles or may trigger an audible and / or visual warning signal if the printing device is not moved in the preferred pitch range between the printing medium and the printing device.
  • the printing apparatus may be nonlinearly movable in order to change the longitudinal extent of a character string to be printed on the printing medium, in particular in the printing direction or to generate a nonlinear line progression of the printed character string, in particular arcuate, wavy or the like.
  • the print area can not only be changed depending on the existing print medium, but it is also possible to print prints which can not be produced in particular by means of previously known printing devices which only print in a straight line, linear lines.
  • the printing device can be used very flexibly in many different fields of application.
  • the printing device or the inkjet printhead is also advantageously for generating italics against the printing medium about its transverse to the printing direction longitudinal axis, in particular by an angle between about 0 ° and about 45 °, rotatable.
  • the printing device For generating a print in the normal reading direction, it is expedient for the printing device to be movable in the reading direction of the printed data, in particular from left to right. As already mentioned above, the characters are printed one after the other in columns from left to right one after the other.
  • the printing device can also be used to generate mirror writing contrary to the normal reading direction, in particular from right to left. This also makes it possible, for example, to generate fonts in which the reading direction runs from right to left. Similarly, in a feed movement from top to bottom characters with appropriate reading direction are printable. Creating on the
  • a preferably interchangeable and / or removable stamping device is provided on the printing device and if the stamping device is arranged in particular on an end of the housing facing away from the inkjet printhead.
  • This stamp device may contain, in addition to those in the device memory of the printing device further fixed predetermined data. This can be for example a user-specific signature, a company logo or the like.
  • the stamp device can be arranged, for example, on the end of the printing device facing away from the ink-jet printhead, in particular be specially attached. In the rest position, the stamp device may be plugged in such a way that a stamp plate points in the direction of the housing of the printing device or is arranged therein and thus protected.
  • the stamping device can be removed from the printing apparatus, in particular with the aid of at least one punch, and in this stamping position, the stamping plate is reversely oriented, now facing outward away from the housing of the printing device , As a result, the printing apparatus can be easily rotated by about 180 ° for stamping, and a stamp image can be formed on the printing medium before or after printing.
  • the stamping device can be removed from the printing device and replaced by a stamping device, for example, with a differently shaped stamping device.
  • the stamping device can also be a personal, user-specific coding element, it being conceivable that the printing device is blocked electronically and / or mechanically when the stamping device is remote from the printing device and no printing is possible. If a stamping device is attached, the blocking is canceled and the printing device is ready for operation. It is also possible to transfer in addition to the blocking and personal identification data from the stamp device to the printing device, so that only a specific stamp device can unlock a specific, associated printing device.
  • stamping means be attachable for stamping on the inkjet printhead.
  • the stamp device can be removed from its rest position on the side facing away from the inkjet printhead housing side and placed on the inkjet printhead. be plugged so that no turning of the printing device for stamping is necessary.
  • the stamp device has as an ink reservoir a neighboring, preferably above the stamp plate or the like arranged, filled with stamp ink impregnated absorbent material reservoir.
  • the reservoir can have small openings for refillability, into which, for example, a pipette or the like for refilling stamp ink can be inserted.
  • the storage container has a base body made of microporous material largely enveloped by a film and if the film has openings on the underside of the storage container corresponding to the stamp image and forms the stamp plate.
  • an alternative embodiment may provide for the ink reservoir to be a stamp pad impregnated with stamp ink or the like acting on a stamp plate at rest.
  • the ink pad can be arranged, for example, in a cover which can be folded over the stamp plate in the rest position of the stamp device and thereby, on the one hand, colors the stamp plate with stamp ink and, on the other hand, simultaneously protects the stamp plate against damage and soiling.
  • FIG. 1 shows a lateral, slightly enlarged view of a printing device according to the invention in the printing position, but without the leading and holding hand with the spatial distance according to the invention relative to a printing medium that can be printed without contact with this printing device,
  • FIG. 2 is a view of the printing device obliquely from below, looking at a arranged on a removable housing part cover of the inkjet printhead,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a stamping device removed from the printing device
  • FIG. 6 shows a cross section of the stamping device in the position of the die at the end of the printing device facing away from the inkjet printing head.
  • a printing device designated as a whole by 1 and recognizable in FIGS. 1 to 3 has a housing 2 and an ink-jet printing head 3 (FIG. 3) arranged therein, which housing in the housing 2 is arranged fixed or immovable relative to this.
  • a gripping area 4 for manual gripping by a user is provided on the housing 2 in order for the printing device 1 to be able to move data stored electronically in an internal device memory to a print area relative to the latter in the printing direction, thereby also producing the ink jet print.
  • Print head 3 is moved together with the printing device 1 in the printing direction.
  • the gripping region 4 is, as shown in Figure 1, formed from the outside of the housing 1.
  • the housing 1 preferably has dimensions of about 15 to 20 centimeters, for example 17 centimeters in length, about 2 to 5 centimeters, for example 3 centimeters wide and about 2 to 5 centimeters, for example 3 centimeters deep, whereby the housing 1 It can be easily grasped with one hand and is practically movable like a pen. In particular, for an easy and quick learning of the operation of the printing device 1, this is advantageous in order to give the user the most realistic typing experience possible. Likewise, here are smaller dimensions of the housing conceivable to approximate the outer shape of the printing device 1 even more to that of a stylus. As can be seen in the figures, the gripping region 4 is substantially smooth, without major unevenness or protrusions, in order to facilitate a longer holding of the printing device 1 by hand.
  • an acceleration and / or speed sensor (not shown) is provided and / or, as can be seen in FIG. 1, a manually operable button 5 is arranged on the outside of the housing 2.
  • the button 5 is in an advantageous manner with a finger, preferably the index finger, the housing 2 embracing hand operable.
  • the printing device 1 with the desired feed rate over a print medium 100 are moved and during this movement, the button 5 are pressed, so that especially when starting the printing process overprinting of characters can be avoided because of a low forward speed.
  • a data interface 6 is provided on the printing device 1.
  • the data interface 6 can be designed either as a plug connection for a cable connection, for example by means of USB or as a radio or infrared link for a wireless connection.
  • the data interface 6 is a USB interface.
  • the printing device 1 has as an internal power supply, in particular for mobile use batteries 7, which are visible in Fig. 3 and can be charged via a charging current from the USB interface 6 in an advantageous manner during the coupling to the PC.
  • the batteries 7 are held in known receptacles 10.
  • the on / off switch 28 can be seen, which is designed as a slide switch disposed on the outside of the housing 2 and switches the power supply of the printing device on or off. This can be switched off when not using the printing device 1, the entire electronics be to extend the life of the battery 7 by this saving energy.
  • an operating light 8 is provided, which can be seen in Figures 1 and 2 and in addition to the operating state, for example, 'the state of charge or the like other operating variables of the printing device 1, for example, by different flashing and / or different light color display.
  • the ink-jet printing head 3 is arranged in a housing part 9 which can be removed from the housing 2.
  • the ink-jet printing head 3 is interchangeable, whereby easy replacement in the event of a defect or replacement of the ink-jet printhead type is possible.
  • the housing part 9 is held on the housing 2 by means of a latching connection formed by two opposite, arranged on the housing 2 locking lugs 11 which are engaged behind in the assembled position of the inkjet printhead 3 by a respective latching clip 12 on the housing part 9.
  • a cap 27 concealing the ink-jet print head 3 is attached to the housing part 9, which can protect the inkjet print head 3 against damage and against unwanted ink leakage when the printing device 1 is not in use.
  • the cap 27 may be removable or with the aid of a hinge, not shown folded away to release the inkjet printhead 3 in printing position.
  • the housing part 9 is connected to the ink-jet printing head 3. is arranged slightly bent over the housing 2.
  • the printing device 1 can be held at an angle of less than 90 ° relative to the printing medium 100, although the ink nozzles of the inkjet printing head 3 are preferably positioned perpendicular to the printing medium 100.
  • the longitudinal axis of the housing part 9 may preferably be inclined about 5 ° to 15 ° relative to the longitudinal axis of the housing 2.
  • a stamp device 14 is provided on the printing device 1, which in the Fig.1 and 3 can be seen on the printing device 1.
  • the stamping device 14 is detachable from the printing device 1 and arranged at least at rest in the end of the printing device 1 facing away from the inkjet printing head 3.
  • the stamping device 14 has two in Fig.1, 3, 4, 5 and 6 recognizable stamp gripping elements 15, with which the stamping device 14 from a receptacle 16 on the inkjet printhead 3 remote from the punch end 18 of the printing device 1 removed to about Rotated 180 ° and can be plugged into this receptacle 16 again in this stamp position.
  • FIG. 5 shows in cross-section the rest position of the stamping device 14 with an inwardly facing the housing 2 of the printing device 1 stamp plate 17,
  • Figure 6 contrast, the position of the punch stamping device 14 at the punch end 18 of the printing device 1 with the outward, from In the stamp position, the printing device 1 is rotated for stamping relative to the printing position by about 180 ° and arranged with the at the stamp end 18 angeord- Neten stamp plate 17 with a stamp image 26 is pressed onto the printing medium 100.
  • the Ster ⁇ pel worn 14 for releasably securing to the housing 2 on at least two Stempelrastnasen 24, which each engage in a housing latching nose 25 of the housing ' 2.
  • the Stempelrastnasen 24 and the Ge Reifenastnasen 25 are each formed so symmetrical that a releasable attachment is given in the rest position and in the die position of the punch device 14.
  • the stamp device 14 has, as an ink reservoir, an adjacent reservoir 19, which is arranged at rest above the stamp plate 17 and filled with stamping ink soaked in absorbent material.
  • the storage container 19 has a base body 21 of microporous material encased in a film 20, the film 20 having apertures 23 on its upper side 22 corresponding to the stamp image 26 and thus forming the stamp plate 17.
  • a printing apparatus 1 having a housing 2 and an ink jet printing head 3 arranged therein serves for printing data, for example stored electronically in an internal device memory, onto a printing area.
  • the inkjet printing head 3 is movable relative to this in the printing direction and arranged fixed or immovable in the housing 2 relative to this, so that no separate drive is required for its feed.
  • the housing 2 has a gripping area 4 for manual detection by a user and is freely movable at least in the printing direction to produce the feed during printing.

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Ein Druckgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Tintenstrahl-Druckkopf (3) dient zum Ausdrucken von zum Beispiel in einem internen Gerätespeicher elektronisch abgelegten Daten auf einen Druckbereich. Der Tintenstrahl-Druck- köpf (3) ist relativ zu diesem in Druckrichtung bewegbar und in dem Gehäuse (2) relativ zu diesem fest oder unverstellbar angeordnet, sodass für seinen Vorschub kein separater Antrieb erforderlich ist. Das Gehäuse (2) weist einen Greifbereich (4) zum manuellen Erfassen durch einen Benutzer auf und ist zumindest in Druckrichtung zur Erzeugung des Vorschubs beim Drucken frei bewegbar.

Description

Druckgerät
Die Erfindung betrifft ein Druckgerät mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Tintenstrahl-Druckkopf, der zum Ausdrucken von insbesondere in einem vorzugsweise internen Gerätespeicher elektronisch abgelegten Daten auf einen Druckbereich relativ zu diesem in Druckrichtung bewegbar ist, wobei der Tintenstrahl-Druckkopf in dem Gehäuse relativ zu diesem fest oder unverstellbar angeordnet ist und das Gehäuse einen Greifbereich zur manuellen Erfassen durch einen Benutzer aufweist.
Ein derartiges Druckgerät ist aus DE 103 53 875 A1 bekannt. Dabei ist für eine Betätigung dieses Gerätes notwendig, dass darin eine Wegerfassungseinheit angeordnet ist, damit die Steuerelektronik des vorbekannten Druckgeräts die Druckeinheit mit Druckdaten in Abhängigkeit von einer Wegstrecke ansteuern kann. Dies macht es erforderlich, eine entsprechende Wegstrecke auf dem zu druckenden Gut zu erfassen oder vorzugeben. Dies ist gemäß DE 103 53 875 A1 durch eine Führungsrolle möglich, in die ein Drehgeber als Wegerfassungseinheit integriert sein kann. Dabei kann die Wegerfassung über ein mit dem Führungsrad ge- koppeltes Schlitzrad erfolgen, welches optisch abgetastet wird. Somit macht die Wegerfassung eine Berührung des Gerätes mit der zu bedruckenden Unterlage notwendig. Vor allem bei Druckmedien oder zu bedruckenden Unterlagen, die durch ihre Beschaffenheit einer mechanischen Beaufschlagung durch einen entsprechenden Druck auf das Druckgerät nur einen geringen Widerstand entgegensetzen können, kann das Bedrucken misslingen. Beispielsweise können Schaumstoffe oder dergleichen weiche Werkstoffe oder auch lose hängende Papierwerkstoffe mit dem vorbekannten Druckgerät nicht bedruckt werden. Auch unebene
BESTÄTIGUNGSKOP1E Oberflächen eines zu bedruckenden Gegenstandes führen zu Schwierigkeiten, weil das Druckgerät unbedingt mit der Führungsrolle über die zu bedruckende Oberfläche verfahren werden muss, was zu einem vorgegebenen Abstand zwischen Druck- köpf und Druckunterlage führt.
Aus der DE 201 11 938 U1 ist ein mobiles Druckgerät zum Drucken stempelartiger Aufdrucke bekannt, welches zum Drucken ähnlich eines Stempels auf den zu bedruckenden Untergrund aufgesetzt wird und anschließend der Aufdruck von in einem internen Speicher abgelegten Daten erfolgt. Dabei ist die Größe des Aufdrucks durch den Vorschubweg des Druckkopfes innerhalb des Druckgeräts fest vorgegeben.
Ein elektrisches Handstempelgerät ist in DE 20 2004 011 038 U1 beschrieben. Dieses Handstempelgerät weist einen Tintenstrahl- druckkopf mit einem Vorschub-Antrieb auf, mit dem ein- oder mehrzellige Aufdrucke innerhalb eines fest vorgegebenen, durch ein Druckfenster definierten Druckbereiches druckbar sind. Die Daten sind auch hier in einem internen Gerätespeicher abgelegt. Zum Drucken wird das Handstempelgerät auf das vorzugsweise waagerechte Druckmedium aufgesetzt und anschließend durch den in Druckrichtung bewegten Tintenstrahldruckkopf der ein- oder mehrzellige Aufdruck innerhalb des Druckbereichs auf das Druck- medium aufgebracht.
Es besteht daher die Aufgabe, ein einfaches und kostengünstiges Druckgerät zu schaffen, mit dem unterschiedlich beschaffene Materialien als Druckmedien bedruckbar sind und wobei die Größe des Druckbereichs auf dem Druckmedium weitgehend frei wählbar ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Druckgerät mit dem Gehäuse zumindest in Druckrichtung frei bewegbar ist und dass der räumliche Abstand des Druckgeräts relativ zum Druckmedium frei wählbar ist und dass das Druckmedium berührungslos bedruckbar ist.
Das Druckgerät benötigt also keinen Antrieb für den Vorschub des Druckkopfes, sondern kann mit einer Hand gehalten und bewegt werden, wobei die Bewegungen der Hand des Benutzers mit dem Druckgerät relativ zu dem Druckmedium oder zu der zu be- druckenden Oberfläche die Vorschubbewegung für den Tintenstrahl-Druckkopf während des Druckvorgangs darstellt. Dabei kann das Druckgerät von Hand frei bewegt und berührungslos über das Druckmedium geführt werden, muss also nicht mit einem Führungsrad oder dergleichen an das Druckmedium oder eine zu bedruckende Oberfläche angedrückt werden. Vielmehr kann der Abstand des Druckgeräts von dem Druckmedium innerhalb eines bevorzugten Abstand von zum Beispiel etwa einem halben Millimeter bis etwa einem halben Zentimeter zwischen Druckmedium und Druckgerät frei wählbar oder variierbar sein, ohne die Qualität und damit die Erkennbarkeit oder Lesbarkeit des Druckbildes wesentlich zu beeinträchtigen. Insbesondere sind dadurch auch Druckmedien bedruckbar, welche durch ihre Beschaffenheit einer mechanischen Beaufschlagung nur einen geringen Widerstand entgegensetzen können. Beispielsweise können dies Schaumstoffe oder dergleichen weiche Werkstoffe oder auch lose hängende
Papierwerkstoffe sein. Durch die freie Bewegbarkeit des Druckgeräts relativ zum Druckmedium und die dabei mögliche Be- rührungslosigkeit sind auch gekrümmte und/oder unebene Flächen in qualitativ ausreichender Weise, dass heißt mit Zeichen in lesbarer oder erkennbarer Qualität, bedruckbar. Anwendung kann das erfindungsgemäße, in seinem Aufbau entsprechend einfache Druckgerät bei der freien Bedruckung von Kartonagen, Gütern aus Wellpappe oder bei der Beschriftung beliebiger anderer Gegen- stände und Untergründe als Druckmedium finden, ist also vielseitig anwendbar, einfach bedienbar und auch unter schwierigen Umständen, die normaler die Anbringung eines Druckes nicht erlauben, benutzbar, da das Druckgerät bei seiner Betätigung nicht an das Druckmedium angedrückt werden muss.
Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Teil der Außenseite des Gehäuses den Greifbereich aufweist oder bildet und wenn das Gehäuse mit einer Hand wenigstens teilweise umgreifbar ist. Das Druckgerät kann dadurch einhändig und praktisch wie ein Schreibgerät, Stift oder Pinsel gehalten und bewegt werden.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Griff an dem Gehäuse als Greifbereich vorgesehen ist. Das Druckgerät kann dadurch beispielsweise ähnlich einer Handleuchte oder dergleichen gehalten und bewegt werden, insbesondere wenn der Außenumfang des Gehäuses für ein sicheres Umgreifen mit einer Hand zu groß ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Druckertinte auf ein Druckmedium außerhalb des Gehäuses aufdruckbar ist. Das Druckmedium muss für den Druckvorgang nicht wie bei bekannten Tintenstrahldruckern in das Gehäuse eingezogen werden, sondern das Druckgerät kann einfach auf das Druckmedium gerichtet oder darauf aufge- setzt und verschoben werden, um einen Aufdruck aufzubringen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass zum Starten und/oder Beenden des Druckvorgangs durch ein Registrieren von Geschwindigkeitsänderungen ein Beschleuni- gungssensor und/oder ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen ist. Beim Starten und Beenden des Druckvorgangs mittels manueller Bewegung des Druckgeräts kann unter Umständen die Zieh- oder Vorschubgeschwindigkeit noch nicht hoch genug sein, um einen Druck der Zeichen nebeneinander zu erlauben, sodass die ersten und/oder die letzten Zeichen der Daten ganz oder teilweise übereinander gedruckt werden. Zur Vermeidung derartiger Probleme bewirkt ein erfindungsgemäßer Beschleunigungssensor und/oder Geschwindigkeitssensor, dass der Druckvorgang erst dann startet, wenn eine ausreichende Vorschubbewegung erreicht ist, um die Zeichen mit einem sicheren Abstand voneinander nebeneinander drucken zu können. Ebenso wird der Druckvorgang beendet, wenn die vorgegebene Mindestvorschubgeschwindigkeit unterschritten wird. Dies kann auch dann erfolgen, wenn noch nicht alle Daten aus dem Speicher ausgelesen und gedruckt wurden, um übereinander gedruckte Restzeichen am Ende des Aufdrucks zu vermeiden.
Eine alternative und/oder zusätzliche Möglichkeit kann darin bestehen, dass zum Starten und/oder Beenden des Druckvorgangs ein manuell betätigbarer Taster vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist. Insbesondere für einen besonders kostengünstigen Aufbau des Druckgeräts ist ein derartiger Taster vorteilhaft. Die oben genannten Probleme beim Starten und Beenden des Druckvorgangs lassen sich auch durch ein Betätigen des Tasters nach dem Start beziehungsweise vor dem Ende der manuellen Vorschubbewegung erreichen. Dabei zeigt die Erfahrung, dass schon eine kurze Übungszeit für eine sichere Be- dienung des Druckgeräts ausreichend ist, um ein Ausdrucken aller Zeichen auf das Druckmedium zu erreichen.
Der vorbeschriebene Beschleunigungssensor kann auch in vorteilhafter Weise mit einem manuell betätigbaren Taster kombiniert sein, wobei das Druckgerät mit dem Taster eingeschaltet beziehungsweise aktiviert wird und wobei durch den Beschleunigungssensor der Druckvorgang gestartet/gestoppt wird, wenn eine ausreichend hohe/niedrige Relativgeschwindigkeit des Druckgeräts zum Druckmedium erreicht ist. Diese Kombination ist ■ insbesondere zur Vermeidung von Fehlaktivierungen des Druckgeräts, beispielsweise durch Stöße vorteilhaft. Der Taster kann auch als Ein- / Aus-Schalter für das Druckgerät dienen. Denkbar ist es aber auch, einen separaten, an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Ein- / Aus-Schalter vorzusehen, welcher die Stromversorgung für das gesamte Druckgerät unterbricht.
Da bei dem erfindungsgemäßen Druckgerät die Vorschubbewegung -im Gegensatz zu bekannten Druckgeräten manuell durch Bewegung des gesamten Druckgeräts erfolgt und dadurch eine sensorische Erfassung der Relativbewegung des Tintenstrahl-Druckkopfs zum Druckmedium nicht ohne Weiteres möglich ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Steuerung der Zeichenbreite und/oder des Zeichenabstands ein einen Mikrotakt erzeugender, programmierbarer Taktgenerator vorgesehen ist und wenn die Anzahl der Mikrotakte der Anzahl der Druckspalten der zu druckenden Daten entspricht .
Auf den mechanischen Kontakt des Druckgerätes auf das Druckmedium kann in vorteilhafter Weise verzichtet werden, weil ein Weggeber für die Relativbewegung 'durch einen zeitgesteuerten Mikrotakt aus dem Taktgenerator ersetzt wird. Der Tintenstrahl- Druckkopf weist dabei eine oder mehrere Reihen Düsen auf, wel- che die Daten spaltenweise drucken, wobei ein Zeichen aus mehreren Druckspalten aufgebaut ist. Entsprechend dem Mikrotakt werden die Zeichen spaltenweise aus dem internen Gerätespeicher (ROM, RAM oder Flash-ROM) ausgelesen und durch eine Steuerelektronik mit einem Mikrocontroller in Ansteuersignale für die Düsen des Tintenstrahl-Druckkopfes umgesetzt. Der Mikrotakt kann in vorteilhafter Weise derart einstellbar sein, dass bei einer mittleren Vorschubgeschwindigkeit eine gut erkennbare oder lesbare Zeichenbreite und Zeichenabstand im Druckbild ent- steht .
Der Mikrotaktgenerator wird zum Starten oder Beenden des Druckvorgangs von dem Beschleunigungssensor entsprechend der er- fassten positiven oder negativen Beschleunigung des Druckgeräts gestartet oder gestoppt. Dazu wird eine insbesondere analoge Ausgangsspannung des Sensors, welche proportional zur Beschleunigung des Druckgeräts ist, auf einen Start-Komparator und einen Stop-Komparator geleitet, welchen eine von einem Mikrocontroller gesteuerte Vergleichsspannung zugeführt wird. Erreicht die AusgangsSpannung des Beschleunigungssensors den Wert der Vergleichsspannung, wird der Ausgang des Start-Kom- parators aktiv geschaltet, wodurch der Mikrotaktgenerator gestartet wird, wenn zuvor auch der Start-Taster betätigt wurde. Unterschreitet die AusgangsSpannung des Beschleunigungssensors den Wert der Vergleichsspannung, wird der Ausgang des Stop-Kom- parators aktiviert, wodurch der Mikrotaktgenerator gestoppt wird. Durch eine Veränderung der Vergleichsspannung ist auf einfache Weise die Auslöseempfindlichkeit des Druckgeräts ein- stellbar. Vorteilhaft ist es, wenn die Vergleichsspannungen beider Komparatoren unabhängig voneinander einstellbar sind, sodass damit die Auslöseempfindlichkeit und die Abbruchempfindlichkeit unabhängig voneinander einstellbar sind.
Um die zu druckenden Daten bequem und einfach erstellen und verändern zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Druckgerät eine Daten-Schnittstelle zur Kopplung an einen PC oder dergleichen Steuergerät aufweist. Der PC weist dazu eine Software auf, mit welcher die Daten vor der Übertragung an das Druckge- rät entsprechend aufbereitet werden können. Mit dieser Software ist es außerdem möglich, Betriebsparameter des Druckgeräts, beispielsweise eine Einstellung des Mikrotakts oder einer Anfangsverzögerung des Druckvorgangs bei der Steuerung des Mikro- takts durch den Beschleunigungssensor, einzustellen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die ausdruckbaren Daten aufeinanderfolgende Datenblöcke sind, wenn ein Datenblock vorgebbare Daten und/oder frei definierbare Daten aufweist und wenn die Daten vorzugsweise Buchstaben und/oder Symbole sind. Diese frei definierbaren oder vorgebbaren Datenblöcke können an dem PC mit Hilfe der Software einfach und bequem zusammengestellt werden. Dabei können als vorgebbare Datenblöcke beispielsweise Datums- und/oder Zeitangaben, definierbare Zähler oder Nummerierungen (Numeroteur) oder dergleichen gewählt werden. Der Anfangswert des Zählers und/oder die Art der Nummerierungen ist frei wählbar. Datum und Zeit kann von dem PC bereitgestellt werden. Dabei stellt der PC einen Startwert für einen in dem Druckgerät befindlichen, internen Zeitgeber bereit, welcher die Werte für Datum und Zeit nach der Abkopplung vom PC selbsttätig weiterschaltet. Dabei können von dem internen Zeitgeber auch eine Um- schaltung zwischen Sommer- und Winterzeit oder dergleichen Spezialfälle berücksichtigt werden. Die frei definierbaren Daten können Buchstaben, Zahlen oder Symbole aufweisen, wobei auch frei definierbare Symbol-Zeichen, beispielsweise Firmenlogos oder Spiegelabbildungen von Zertifizierungen oder dergleichen möglich sind. Anschließend kann eine Reihenfolge der Datenblöcke festgelegt werden, um dann diese Folge von Daten- blocken als Druckdaten an das Druckgerät zu übertragen. Bei der Aneinanderreihung der Datenblöcke ist es möglich, eine bestimmte Anzahl von Leer^-Blöcken an einer gewünschten Stelle zu definieren, um damit eine Pause während des Druckvorgangs zu erreichen. Diese Pause kann dazu verwendet werden, das Druckge- rät an eine andere Stelle auf dem Druckmedium umsetzen zu können. Beispielsweise ist damit nicht nur der bevorzugte einzeilige Druck, sondern auch das Erzeugen zweier oder mehrerer Zeilen insbesondere untereinander möglich. Während der Druck- pause kann entweder lediglich ein Umsetzen des Druckgeräts erfolgen und/oder der Druckvorgang kann durch Betätigen des Start-Tasters für längere Zeit unterbrochen werden.
Für eine einfache Kopplung des Druckgeräts an den PC ist es zweckmäßig, wenn die Daten zwischen der Daten-Schnittstelle des Druckgeräts und dem PC mit Hilfe eines Datenübertragungskabels oder mittels kabelloser Datenübertragung übertragbar sind. Derartige Daten-Schnittstellen sind in vielfältigen Arten bekannt und verfügbar, wobei an dem erfindungsgemäßen Druckgerät vorzugsweise eine USB-Schnittstelle vorgesehen ist.
Der Druckvorgang kann nach oder während der Datenübertragung, das heißt online oder offline erfolgen. Im Online-Betrieb ist eine kabelgebundene (z.B. über USB) oder auch eine kabellose Verbindung (z.B. über Bluetooth) zu dem Steuergerät möglich. Im Offline-Betrieb startet der Druckvorgang erst nach Beendigung der Datenübertragung und der Verbindung zum Steuergerät .
Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Druckgeräts sieht vor, dass das Druckgerät wenigstens einen Akku oder eine Batterie als Stromversorgung aufweist und dass der Akku insbesondere über die Daten-Schnittstelle aufladbar ist. Damit ist ein bevorzugter mobiler, insbesondere kabelloser Einsatz des Druckgeräts möglich, wodurch auch die freie Bewegbarkeit des Druckgeräts während des Druckvorgangs in vorteilhafter Weise unterstützt wird. Die bevorzugte USB-Schnittstelle als Daten- Schnittstelle kann in bekannter Weise einen Ladestrom für den Akku bereitstellen, wodurch eine besonders einfache Bedienbar- keit des Druckgeräts erreicht wird, da beispielsweise das Laden des Akkus und das Übertragen der Daten zumindest teilweise gleichzeitig erfolgen kann. Dadurch kann auch auf einen zusätzlichen Stromversorgungsanschluss an dem Gehäuse verzichtet werden. Die Akkus können für einen einfachen -und kostengünstigen Austausch vorzugsweise eine Standardgröße, beispielsweise AA oder AAA aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Schutz des Tintenstrahl- Druckkopfes bei Nichtbenutzung eine vorzugsweise tintendichte Verschlusskappe vorgesehen ist. Insbesondere im mobilen Einsatz des Druckgeräts bei längeren Pausen zwischen Druckvorgängen kann eine derartige Schutzkappe den Tintenstrahl-Druckkopf nicht nur vor Beschädigungen, sondern auch wirksam vor Austrocknung schützen. Weiterhin kann ein versehentliches Austreten von Tinte vermieden werden.
Um das Austauschen eines defekten Tintenstrahl-Druckkopfes zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Tintenstrahl-Druckkopf auswechselbar ist und insbesondere in einem von dem Gehäuse abnehmbaren Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch ist auch ein Wechseln zwischen verschiedenen Ausführungsformen von Tintenstrahl-Druckköpfen je nach Einsatzzweck denkbar. Beispielsweise kann damit die druckbare Tintenmenge durch unterschiedlich große Tintendüsen oder aber die Druckauflösung durch die Anzahl der Tintendüsen variiert werden.
Für eine Kontrolle der in das Druckgerät übertragenen Daten ist es vorteilhaft, wenn das Druckgerät ein Anzeigeelement aufweist, auf welchem zumindest die in dem internen Gerätespeicher abgelegten Daten ablesbar sind. Insbesondere beim mobilen Einsatz und/oder bei Verwendung mehrerer Druckgeräte mit verschiedenen Gerätespeicherinhalten kann ein solches Anzeige- element hilfreich sein. Das Anzeigeelement kann neben den in dem internen Gerätespeicher abgelegten Daten beispielsweise noch zusätzlich die von dem Zeitgeber bereitgestellten Datumsund Zeitangaben insbesondere permanent anzeigen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das Druckgerät eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe neuer Daten und/oder zur Veränderung von in dem internen Gerätespeicher vorhandener Daten auf- weist. Beispielsweise kann eine miniaturisierte, mit einem spitzen Stift oder dergleichen bedienbare Tastatur vorgesehen sein, mit welcher zumindest die Reihenfolge der Datenblöcke veränderbar ist oder bestimmte Datenblöcke aus dem Gerätespeicher löschbar sind. Dabei kann die Anzeige der Bedien- schritte einerseits auf dem Anzeigeelement erfolgen und andererseits auch durch zusätzliche akustische Signale erfolgen.
Für eine sichere Bedienbarkeit des Druckgeräts ist es besonders vorteilhaft, wenn das Druckgerät einen Abstandssensor zur Ab- standsmessung zwischen Druckgerät und dem Druckmedium aufweist. Der Abstandssensor kann beispielsweise die durch die Tintendüsen ausgestoßene Tintenmenge steuern oder aber ein akustisches und/oder optisches Warnsignal auslösen, wenn das Druckgerät nicht in dem bevorzugten Abstandsbereich zwischen Druckmedium und Druckgerät bewegt wird.
Während des Druckvorgangs kann das Druckgerät zur Veränderung der Längserstreckung einer auf das Druckmedium zu druckenden Zeichenfolge insbesondere in Druckrichtung unterschiedlich schnell oder zur Erzeugung eines nichtlinearen Zeilenverlaufs der gedruckten Zeichenfolge insbesondere bogenförmig, wellenförmig oder dergleichen nichtlinear bewegbar sein. Dadurch kann der Druckbereich nicht nur je nach vorhandenem Druckmedium verändert werden, sondern es können auch insbesondere durch vorbe- kannte, nur geradlinige, lineare Zeilen druckende Druckgeräte nicht erzeugbare Aufdrucke gedruckt werden. Das Druckgerät ist dadurch in vielen verschiedenen Einsatzgebieten sehr flexibel einsetzbar . Das Druckgerät oder der Tintenstrahl-Druckkopf ist außerdem in vorteilhafter Weise zur Erzeugung kursiver Zeichen gegenüber dem Druckmedium um seine quer zur Druckrichtung verlaufenden Längsachse, insbesondere um einen Winkel zwischen etwa 0° und etwa 45°, drehbar.
Für ein Erzeugen eines Aufdrucks in normaler Leserichtung ist es zweckmäßig, wenn das Druckgerät in Leserichtung der ge- druckten Daten, insbesondere von links nach rechts bewegbar ist. Dabei werden die Zeichen, wie bereits vorerwähnt, spaltenweise von links nach rechts nacheinander gedruckt.
Das Druckgerät kann jedoch auch zur Erzeugung von Spiegel- schrift entgegen der normalen Leserichtung, insbesondere von rechts nach links, bewegbar sein. Damit ist auch eine Erzeugung beispielsweise von Schriften möglich, in denen die Leserichtung von rechts nach links verläuft. In ähnlicher Weise sind bei einer Vorschubbewegung von oben nach unten Schriftzeichen mit entsprechender Leserichtung druckbar. Ein Erzeugen von auf dem
Kopf stehender Schrift ist möglich, indem das Druckgerät um
180° gedreht von rechts nach links bewegt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn an dem Druckgerät eine vorzugsweise auswechselbare und/oder abnehmbare Stempeleinrichtung vorgesehen ist und wenn die Stempeleinrichtung insbesondere an einem dem Tintenstrahl-Druckkopf abgewandten Ende des Gehäuses angeordnet ist. Diese Stempeleinrichtung kann zusätzlich zu den im Gerätespeicher des Druckgeräts weitere fest vorgegebene Daten enthalten. Dies kann beispielsweise eine benutzerspezifische Signatur, ein Firmenlogo oder dergleichen sein. Die Stempeleinrichtung kann dabei beispielsweise an dem dem Tintenstrahl- Druckkopf abgewandten Ende des Druckgeräts angeordnet, insbe- sondere aufgesteckt sein. In Ruhestellung kann die Stempeleinrichtung dabei so aufgesteckt sein, dass eine Stempelplatte in Richtung des Gehäuses des Druckgeräts weist oder darin angeordnet und dadurch geschützt ist. Zum Stempeln ist die Stempelein- richtung insbesondere mit Hilfe von wenigstens einem Stempel- greifelerαent vom Druckgerät abnehmbar und in Stempelstellung wieder auf das Druckgerät aufsteckbar, wobei in dieser Stempel- Stellung die Stempelplatte umgekehrt orientiert nun nach außen, vom Gehäuse des Druckgeräts abgewandt, angeordnet ist. Dadurch kann das Druckgerät zum Stempeln einfach um etwa 180° gedreht werden und vor oder nach dem Drucken ein Stempelbild auf dem Druckmedium erzeugt werden.
Die Stempeleinrichtung kann von dem Druckgerät abgenommen und durch eine Stempeleinrichtung beispielsweise mit einer anders gestalteten Stempeleinrichtung ausgetauscht werden. Die Stempeleinrichtung kann dabei auch ein persönliches, benutzerspezifisches Kodierelement sein, wobei denkbar ist, dass bei vom Druckgerät entfernter Stempeleinrichtung das Druckgerät elektronisch und/oder mechanisch blockiert und kein Drucken möglich ist. Ist eine Stempeleinrichtung aufgesteckt, ist die Blockierung aufgehoben und das Druckgerät ist funktionsbereit. Dabei ist es auch möglich, neben der Blockierung auch persönliche Identifikationsdaten von der Stempeleinrichtung an das Druckgerät zu übertragen, sodass nur eine bestimmte Stempeleinrichtung ein bestimmtes, dazugehöriges Druckgerät entriegeln kann.
Eine alternative Ausführungsform kann vorsehen, dass die Stempeleinrichtung zum Stempeln auf den Tintenstrahl-Druckkopf aufsteckbar ist. Die Stempeleinrichtung kann dabei aus Ihrer Ruhestellung an dem dem Tintenstrahl-Druckkopf abgewandten Gehäuseseite abgenommen und auf den Tintenstrahl-Druckkopf aufge- steckt werden, sodass kein Drehen des Druckgeräts zum Stempeln nötig ist.
Die Stempeleinrichtung weist als Tintenreservoir einen benach- bart, vorzugsweise oberhalb der Stempelplatte oder dergleichen angeordneten, mit mit Stempelfarbe getränktem, saugfähigem Material gefüllten Vorratsbehälter auf. Der Vorratsbehälter kann für eine Nachfüllbarkeit kleine Öffnungen aufweisen, in welche beispielsweise eine Pipette oder dergleichen zum Nach- füllen von Stempelfarbe einführbar ist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Vorratsbehälter einen weitgehend mit einer Folie umhüllten Basiskörper aus mikroporösem Material aufweist und wenn die Folie an der Unterseite des Vorratsbehälters Durchbrüche entsprechend dem Stempelbild aufweist und die Stempel- platte bildet. Durch diesen einfachen Aufbau mit der dünnen Folien-Umhüllung des Basiskörpers kann praktisch fast das gesamte Volumen des Vorratsbehälters für die Speicherung von Stempelfarbe genutzt werden, so dass dadurch auch eine größen- und gewichtsreduzierte Bauform des gesamten Handstempelgeräts erreicht werden kann. Die Folie behindert das Zusammendrücken des Basiskörpers während des Stempelvorganges wegen ihrer geringen Dicke und ihrer hohen Biegsamkeit nur in einem vernachlässigbarem Ausmaß.
Eine alternative Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Tintenreservoir ein eine Stempelplatte in Ruhestellung beaufschlagendes mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen oder dergleichen ist. Das Stempelkissen kann dabei beispielsweise in einem Deckel angeordnet sein, welcher in Ruhestellung der Stempelein- richtung über die Stempelplatte klappbar ist und dadurch einerseits die Stempelplatte mit Stempelfarbe einfärbt und andererseits gleichzeitig einen Schutz der Stempelplatte gegen Beschädigungen und gegen Verschmutzung darstellt.' Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.1 eine seitliche, etwas vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckgerätes in Druckstellung, jedoch ohne die es haltende und führende Hand mit dem erfindungsgemäßen räumlichen Abstand relativ zu einem Druckmedium, das mit diesem Druckgerät berührungslos bedruckbar ist,
Fig.2 eine Ansicht des Druckgerätes von schräg unten mit Blick auf eine an einem auswechselbaren Gehäuseteil angeordnete Abdeckung des Tintenstrahl-Druckkopfs,
Fig.3 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht des Druckgerätes ,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer von dem Druckgerät abgenommenen Stempeleinrichtung,
Fig.5 einen Querschnitt der Stempeleinrichtung in Ruhestellung an dem dem Tintenstrahl-Druckkopf abgewandten Ende des Druckgeräts sowie
Fig.6 einen Querschnitt der Stempeleinrichtung in Stempelstellung an dem dem Tintenstrahl-Druckkopf abgewandten Ende des Druckgeräts.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes und in Fig.1 bis 3 erkennbares Druckgerät weist ein Gehäuse 2 und einen darin angeordneten Tintenstrahl-Druckkopf 3 (Fig.3) auf, welcher in dem Gehäuse 2 relativ zu diesem fest oder unverstellbar angeordnet ist. An dem Gehäuse 2 ist ein Greifbereich 4 zum manuellen Erfassen durch einen Benutzer vorgesehen, um das Druckgerät 1 zum Ausdrucken von in einem internen Gerätespeicher elektronisch abgelegten Daten auf einen Druckbereiσh relativ zu diesem in Druckrichtung bewegen zu können, sodass dadurch beim Drucken auch der Tintenstrahl-Druckkopf 3 zusammen mit dem Druckgerät 1 in Druckrichtung verschoben wird.
Der Greifbereich 4 ist dabei, wie in Fig.1 gezeigt, von der Außenseite des Gehäuses 1 gebildet. Das Gehäuse 1 weist vorzugsweise Abmessungen von etwa 15 bis 20 Zentimeter, zum Beispiel 17 Zentimeter Länge, etwa 2 bis 5 Zentimeter, zum Beispiel 3 Zentimeter Breite und etwa 2 bis 5 Zentimeter, zum Bei- spiel 3 Zentimeter Tiefe auf, wodurch das Gehäuse 1 leicht mit einer Hand umfassbar und praktisch wie ein Schreibstift bewegbar ist. Insbesondere für eine leichte und schnelle Erlernbarkeit der Bedienung des Druckgeräts 1 ist dies von Vorteil, um dem Benutzer ein möglichst realistisches Schreibgefühl zu ver- mittein. Ebenso sind hier kleinere Abmessungen des Gehäuses denkbar, um die äußere Form des Druckgeräts 1 noch mehr an die eines Schreibstifts anzunähern. Wie in den Fig. erkennbar, ist der Greifbereich 4 weitgehend glatt, ohne größere Unebenheiten oder Vorsprünge ausgebildet, um auch ein längeres Halten des Druckgeräts 1 mit der Hand zu erleichtern.
Zum Starten und Beenden des Druckvorgangs ist ein nicht näher dargestellter Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitssensor vorgesehen und/oder, wie in Fig.1 erkennbar, ein manuell be- tätigbarer Taster 5 an der Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet . Der Taster 5 ist dabei in vorteilhafter Weise mit einem Finger, vorzugsweise dem Zeigefinger, der das Gehäuse 2 umgreifenden Hand betätigbar . Somit kann das Druckgerät 1 mit der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit über ein Druckmedium 100 bewegt werden und während dieser Bewegung der Taster 5 betätigt werden, sodass insbesondere beim Starten des Druckvorgangs ein Übereinanderdrucken von Zeichen wegen einer zu geringen Vor- Schubgeschwindigkeit vermieden werden kann.
Für das Übertragen von elektronischen Druckdaten von einem PC oder dergleichen Steuergerät in den internen Gerätespeicher des Druckgeräts 1 ist an dem Druckgerät 1 eine Daten-Schnittstelle 6 vorgesehen. Die Daten-Schnittstelle 6 kann dabei entweder als eine Steckverbindung für eine Kabelverbindung, beispielsweise mittels USB oder auch als eine Funk- oder Infrarotstrecke für eine kabellose Verbindung ausgebildet sein. In der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführung ist die Daten-Schnittstelle 6 eine USB-Schnittstelle. Das Druckgerät 1 weist als interne Stromversorgung insbesondere für einen mobilen Einsatz Akkus 7 auf, welche in Fig. 3 erkennbar sind und über einen Ladestrom aus der USB-Schnittstelle 6 in vorteilhafter Weise während der Kopplung an den PC aufladbar sind. Die Akkus 7 sind in an sich bekannten Aufnahmen 10 gehalten.
In Fig.3 ist benachbart zu den beiden Akkus 7 in schematischer Darstellung eine Platine 13 der internen Elektronik des Druckgeräts 1 erkennbar, auf welcher neben einem Ein- / Aus-Schalter 28 und der Daten-Schnittstelle 6 noch der nicht näher dargestellte interne Gerätespeicher sowie eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung angeordnet ist.
In Fig.1 und 3 ist der Ein- / Aus-Schalter 28 erkennbar, wel- eher als ein an der Außenseite des Gehäuses 2 angeordneter Schiebeschalter ausgebildet ist und die Stromversorgung des Druckgeräts ein- oder ausschaltet. Dadurch kann bei Nicht- gebrauch des Druckgeräts 1 die gesamte Elektronik ausgeschaltet werden, um durch diese Einsparung von Energie die Laufzeit der Akkus 7 zu verlängern.
An der Außenseite des Gehäuses 2 ist eine Betriebsleuchte 8 vorgesehen, welche in Fig.1 und 2 erkennbar ist und neben dem Betriebszustand beispielsweise' auch den Ladezustand oder dergleichen weitere Betriebsgrößen des Druckgeräts 1 beispielsweise durch unterschiedliches Blinken und/oder unterschiedliche Lichtfarbe anzeigen kann.
In den Fig.1 bis 3 ist erkennbar, dass der Tintenstrahl-Druckkopf 3 in einem von dem Gehäuse 2 abnehmbaren Gehäuseteil 9 angeordnet ist. Dadurch ist der Tintenstrahl-Druckkopf 3 auswechselbar, wodurch ein leichtes Ersetzen bei einem Defekt oder ein Austausch des Tintenstrahl-Druckkopf-Typs möglich ist. Das Gehäuseteil 9 ist an dem Gehäuse 2 mittels einer Rastverbindung gehalten, die durch zwei gegenüberliegende, an dem Gehäuse 2 angeordnete Rastnasen 11 gebildet, die in Montagestellung des Tintenstrahl-Druckkopfes 3 durch jeweils eine Rastklammer 12 an dem Gehäuseteil 9 hintergriffen werden.
Gemäß Fig. 2 ist auf das Gehäuseteil 9 eine den Tintenstrahl- Druckkopf 3 verdeckende Verschlusskappe 27 aufgesteckt, welche den Tintenstrahl-Druckkopf 3 vor Beschädigung und vor einem un- gewolltem Tintenaustritt bei Nichtgebrauch des Druckgeräts 1 schützen kann. Die Verschlusskappe 27 kann abnehmbar oder mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Gelenks wegklappbar ausgebildet sein, um den Tintenstrahl-Druckkopf 3 in Druckstellung freizugeben.
Für eine vereinfachte Bedienung und verbesserte Ergonomie des Druckgeräts 1 ist es vorteilhaft, wenn, wie in Fig.1 und 3 gezeigt, das Gehäuseteil 9 mit dem Tintenstrahl-Druckkopf 3 ge- genüber dem Gehäuse 2 leicht abgewinkelt angeordnet ist. Dadurch kann das Druckgerät 1 , ähnlich einem Schreibstift gegenüber dem Druckmedium 100 in einem Winkel kleiner 90° gehalten werden, wobei dennoch die Tintendüsen des Tintenstrahl-Druck- köpf 3 bevorzugt senkrecht zum Druckmedium 100 positioniert sind. Die Längsachse des Gehäuseteils 9 kann dabei bevorzugt etwa 5° bis 15° gegenüber der Längsachse des Gehäuses 2 geneigt sein.
Zum Aufbringen von Zeichen, Symbolen oder dergleichen, die insbesondere größer als eine Zeilenhöhe des Tintenstrahl-Druckkopfes 3 sind oder aber durch die interne Elektronik des Druckgeräts 1 nicht verarbeitbar sind, ist an dem Druckgerät 1 eine Stempeleinrichtung 14 vorgesehen, welche in den Fig.1 und 3 an dem Druckgerät 1 erkennbar ist. Die Stempeleinrichtung 14 ist von dem Druckgerät 1 abnehmbar und zumindest in Ruhestellung an dem dem Tintenstrahl-Druckkopf 3 abgewandten Ende des Druckgeräts 1 angeordnet .
Die Stempeleinrichtung 14 weist zwei in Fig.1, 3, 4, 5 und 6 erkennbare Stempelgreifelemente 15 auf, mit welcher die Stempeleinrichtung 14 aus einer Aufnahme 16 an dem dem Tintenstrahl-Druckkopf 3 abgewandten Stempel-Ende 18 des Druckgeräts 1 abgenommen, um etwa 180° gedreht und in dieser Stempel- Stellung wieder in diese Aufnahme 16 aufgesteckt werden kann. Fig.5 zeigt im Querschnitt die Ruhestellung der Stempeleinrichtung 14 mit einer nach innen, zum Gehäuse 2 des Druckgeräts 1 gewandten Stempelplatte 17, Fig.6 hingegen die Stempelstellung der Stempeleinrichtung 14 an dem Stempel-Ende 18 des Druckgeräts 1 mit der nach außen, von dem Gehäuse 2 des Druckgeräts 1 abgewandten Stempelplatte 17. In Stempelstellung wird das Druckgerät 1 zum Stempeln gegenüber der Druckstellung um etwa 180° gedreht und mit der an dem Stempel-Ende 18 angeord- neten Stempelplatte 17 mit einem Stempelbild 26 auf das Druckmedium 100 aufgedrückt.
Wie in Fig.5 und 6 erkennbar, weist die Sterαpeleinrichtung 14 zur lösbaren Befestigung an dem Gehäuse 2 zumindest zwei Stempelrastnasen 24 auf, welche jeweils in eine Gehäuserastnase 25 des Gehäuses' 2 eingreifen. Dabei sind die Stempelrastnasen 24 und die Gehäuserastnasen 25 jeweils derart symmetrisch ausgebildet, dass eine lösbare Befestigung in Ruhestellung und auch in Stempelstellung der Stempeleinrichtung 14 gegeben ist.
Die Stempeleinrichtung 14 weist, wie in Fig.5 und 6 erkennbar, als Tintenreservoir einen benachbart, in Ruhestellung oberhalb der Stempelplatte 17 angeordneten, mit mit Stempelfarbe getränktem, saugfähigem Material gefüllten Vorratsbehälter 19 auf. Der Vorratsbehälter 19 hat einen mit einer Folie 20 umhüllten Basiskörper 21 aus mikroporösem Material, wobei die Folie 20 dazu an ihrer Oberseite 22 Durchbrüche 23 entsprechend dem Stempelbild 26 aufweist und damit die Stempelplatte 17 bil- det.
Ein Druckgerät 1 mit einem Gehäuse 2 und einem darin angeordneten Tintenstrahl-Druckkopf 3 dient zum Ausdrucken von zum Beispiel in einem internen Gerätespeicher elektronisch abgelegten Daten auf einen Druckbereich. Der Tintenstrahl-Druckkopf 3 ist relativ zu diesem in Druckrichtung bewegbar und in dem Gehäuse 2 relativ zu diesem fest oder unverstellbar angeordnet, sodass für seinen Vorschub kein separater Antrieb erforderlich ist. Das Gehäuse 2 weist einen Greifbereich 4 zum manuellen Erfassen durch einen Benutzer auf und ist zumindest in Druckrichtung zur Erzeugung des Vorschubs beim Drucken frei bewegbar.
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Druckgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin angeordneten Tintenstrahl-Druckkopf (3) , der zum Ausdrucken
5 von insbesondere in einem vorzugsweise internen Gerätespeicher elektronisch abgelegten Daten auf einen Druckbereich relativ zu diesem in Druckrichtung bewegbar ist, wobei der Tintenstrahl-Druckkopf (3) in dem Gehäuse (2) relativ zu diesem fest oder unverstellbar angeordnet
10 ist und das Gehäuse (2) einen Greifbereich (4) zum manuellen Erfassen durch einen Benutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) mit dem Gehäuse
(2) zumindest in Druckrichtung frei bewegbar ist und dass der räumliche Abstand des Druckgeräts (1) relativ zum
15 Druckmedium (100) frei wählbar ist und dass das Druckmedium (100) berührungslos bedruckbar ist.
2. Druckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Außenseite des Gehäuses (2) den
20 Greifbereich (4) aufweist oder bildet und dass das Gehäuse (2) mit einer Hand wenigstens teilweise umgreifbar ist.
>
3. Druckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff an dem Gehäuse (2) als Greifbereich (4) vorge-
25 sehen ist.
4. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckertinte auf ein Druckmedium
(100) außerhalb des Gehäuses (2) aufdruckbar ist. 30
5. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Druckgerät (1 ) und Druckmedium (100) etwa zwischen einem halben Millimeter bis etwa einem halben Zentimeter frei wählbar oder variierbar ist.
6. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten und/oder Beenden des Druckvorgangs durch ein Registrieren von Geschwindigkeitsänderungen ein Beschleunigungssensor und/oder ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen ist.
7. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten und/oder Beenden des Druckvorgangs ein manuell betätigbarer Taster (5) vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
8. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Zeichenbreite und/oder des Zeichenabstands ein einen Mikrotakt erzeugender, programmierbarer Taktgenerator vorgesehen ist und dass die Anzahl der Mikrotakte der Anzahl der Druckspalten der zu druckenden Daten entspricht .
9. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , dass das Druckgerät (1) eine Daten-Schnitt- stelle (6) zur Kopplung an einen PC oder dergleichen Steuergerät aufweist.
10. Druckgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen der Daten-Schnittstelle (6) des Druck- geräts (1) und dem PC mit Hilfe eines Datenübertragungs- kabeis oder mittels kabelloser Datenübertragung übertragbar sind.
11. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) wenigstens einen Akku (7) oder eine Batterie als Stromversorgung aufweist und dass der Akku insbesondere über die Daten-Schnitt- stelle (6) aufladbar ist.
12. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz des Tintenstrahl-Druckkopfes
(3) bei Nichtbenutzung eine vorzugsweise tintendichte Ver- schlusskappe (27) vorgesehen ist.
13. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet , dass der Tintenstrahl-Druckkopf (3) auswechselbar ist und insbesondere in einem von dem Gehäuse (2) abnehmbaren Gehäuseteil (9) angeordnet ist.
14. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) ein Anzeigeelement aufweist, auf welchem zumindest die in dem internen Ge- ratespeicher abgelegten Daten ablesbar sind.
15. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe neuer Daten und/oder zur Veränderung von in dem internen Gerätespeicher vorhandener Daten aufweist .
16. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ausdruckbaren Daten aufeinander- folgende Datenblöcke sind, dass ein Datenblock vorgebbare Daten und/oder frei definierbare Daten aufweist und dass die Daten vorzugsweise Buchstaben und/oder Symbole sind.
17. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) einen Abstandssensor zur Abstandsmessung zwischen Druckgerät und dem Druckmedium (100) aufweist.
18. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) zur Veränderung der Längserstreckung einer das Druckmedium (100) zu druckenden Zeichenfolge insbesondere in Druckrichtung unterschiedlich schnell bewegbar ist.
19. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) zur Erzeugung eines nichtlinearen Zeilenverlaufs der gedruckten Zeichenfolge insbesondere bogenförmig, wellenförmig oder dergleichen nichtlinear bewegbar ist.
20. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) oder der Tinten- strahl-Druckkopf (3) zur Erzeugung kursiver Zeichen gegenüber dem Druckmedium (100) um seine quer zur Druckrichtung verlaufenden Längsachse, insbesondere um einen Winkel zwischen etwa 0° und etwa 45°, drehbar ist.
21. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) in Leserichtung der gedruckten Daten, insbesondere von links nach rechts bewegbar ist.
22. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) zur Erzeugung von Spiegelschrift entgegen der normalen Leserichtung, insbesondere von rechts nach links, bewegbar ist.
23. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckgerät (1) eine vorzugsweise auswechselbare und/oder abnehmbare Stempeleinrichtung (14) vorgesehen ist und dass die Stempeleinrichtung (14) insbesondere an einem dem Tintenstrahl-Druckkopf (3) abgewandten Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist.
24. Druckgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinrichtung (14) zum Stempeln auf den Tintenstrahl-Druckkopf (3) aufsteckbar ist.
25. Druckgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempeleinrichtung (14) als Tintenreservoir einen benachbart, vorzugsweise oberhalb einer Stempelplatte (17) oder dergleichen angeordneten, mit mit Stempelfarbe getränktem, saugfähigem Material gefüllten Vorratsbehälter (19) aufweist.
26. Druckgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Tintenreservoir ein eine Stempelplatte (17) in Ruhestellung beaufschlagendes mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen oder dergleichen ist.
27. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgerät (1) einen in dem Druckgerät (1) befindlichen, internen Zeitgeber aufweist.
Zusammenfassung
EP06723660A 2005-03-30 2006-03-23 Druckgerät Withdrawn EP1863647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014227A DE102005014227B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Druckgerät
PCT/EP2006/002669 WO2006103017A1 (de) 2005-03-30 2006-03-23 Druckgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863647A1 true EP1863647A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36589329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723660A Withdrawn EP1863647A1 (de) 2005-03-30 2006-03-23 Druckgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080198215A1 (de)
EP (1) EP1863647A1 (de)
DE (1) DE102005014227B4 (de)
WO (1) WO2006103017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080273073A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Gentex Optics, Inc. System and method for application of ink formulations onto ophthalmic lenses
US20100245419A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 G2 Inventions, Llc Inkjet cartridge pen
AT513271B1 (de) 2012-10-23 2014-03-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Elektronisches Druckgerät in der Art eines Handstempels
US10987942B2 (en) 2018-02-01 2021-04-27 Fujitsu Component Limited Printing apparatus
EP3587127A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 COLOP Digital GmbH Elektronischer handstempel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168533A (en) * 1976-01-14 1979-09-18 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized miniature postage meter
US4412232A (en) * 1982-04-15 1983-10-25 Ncr Corporation Ink jet printer
US4758849A (en) * 1987-01-09 1988-07-19 Eastman Kodak Company Hand-held ink jet with insertable cartridges
US5093675A (en) * 1987-04-20 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Hand-held recording apparatus
DE69311095T2 (de) * 1992-03-03 1997-09-18 The Technology Partnership Plc, Melbourn Royston, Hertfordshire Elektronisches schreibgerät
JPH106566A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Brother Ind Ltd 印字装置
US6347868B1 (en) * 1999-11-30 2002-02-19 Hewlett-Packard Company Hand held ink jet painting tool
SE519352C2 (sv) * 2001-07-13 2003-02-18 Print Dreams Europe Ab Handhållen och handmanövrerad slumprörelseskrivanordning samt förfarande för skrivning med sådan.
DE20111938U1 (de) 2001-07-15 2001-10-18 Weber Michael Mobiles Druckgerät zum Drucken stempelartiger Aufdrucke
FR2841498B1 (fr) * 2002-06-28 2004-09-10 Bic Soc Instrument d'ecriture a jet de liquide
US6942335B2 (en) * 2002-08-12 2005-09-13 Jonathan Louis Trent Hand held electronic paint brush
DE10353875A1 (de) * 2002-11-28 2004-09-23 Konrad, Hilmar, Dipl.-Ing. Handbedienbare Druckvorrichtung mit Scaneinheit
WO2005037562A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Societe Bic A liquid jet head and a liquid ejecting instrument including such a liquid jet head
DE202004011038U1 (de) * 2004-07-15 2004-09-30 Ernst Reiner Gmbh & Co. Kg, Feinmechanik Und Apparatebau Elektrisches Handstempelgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103017A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080198215A1 (en) 2008-08-21
DE102005014227A1 (de) 2006-10-05
DE102005014227B4 (de) 2007-09-06
WO2006103017A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301047T2 (de) Schutzkappenanordnung mit eingebautem Wischer
DE3780550T2 (de) Tintenversorgungssysteme.
DE69311095T2 (de) Elektronisches schreibgerät
EP2867028B1 (de) Elektronisches druckgerät in der art eines handstempels
DE60202801T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP1863647A1 (de) Druckgerät
AT506380A2 (de) Stempelvorrichtung
DE2724855A1 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen
DE3314041C2 (de) Handmatrixdrucker
EP0598251A1 (de) Stempelartiger Drucker
DE2232590A1 (de) Schreibeinrichtung zum abdrucken von zeichen
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE29607261U1 (de) Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank
CH635783A5 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen.
WO2015101433A1 (de) Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware
DE202005004968U1 (de) Druckgerät
DE2938026C2 (de) Stempelgerät
DE202004011038U1 (de) Elektrisches Handstempelgerät
CH645850A5 (en) Write device with write head for outputting sequences of characters onto a recording medium
EP0048882B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schreibvorrichtung
DE2660070C2 (de) Dauerstempel
DE60037460T2 (de) Abdeckmechanismus für stiftdruckkopf
DE2205992C2 (de) Farbspeichergehäuse für Farbspender
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE2721990C3 (de) Selbsteinfärbende Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110727