EP1854629B1 - Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1854629B1
EP1854629B1 EP07008464A EP07008464A EP1854629B1 EP 1854629 B1 EP1854629 B1 EP 1854629B1 EP 07008464 A EP07008464 A EP 07008464A EP 07008464 A EP07008464 A EP 07008464A EP 1854629 B1 EP1854629 B1 EP 1854629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
lubricant
printing machine
captured
lubricating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07008464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854629A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Schlomski
Jürgen Dipl.-Ing. Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1854629A1 publication Critical patent/EP1854629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854629B1 publication Critical patent/EP1854629B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/46Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a printing machine lubrication system according to the preamble of claim 1 and a lubricant supply method according to the preamble of claim 21.
  • the printing machine lubrication system serves to supply and return lubricating oil and possibly grease to various lubrication points within a printing press.
  • An associated lubricant supply method serves to ensure adequate system lubrication.
  • the aforementioned lubrication points of a printing machine lubrication system are, in particular, sliding and rolling bearing points, toothed wheel and chain drives, as well as joint, guide and control cam devices. Some of these lubrication points can only be hermetically sealed to a certain extent so that parts of the lubricating oil can escape during the operation of the printing press or can be contaminated by media to be penetrated, in particular dusts, paints and aqueous media.
  • the printing press contains a cooling system for the lubricating oil.
  • the cooling system arrangements of heat exchangers for removing heat from the lubricating oil are provided.
  • the heating of the lubricating oil is constantly measured in connection with the machine operation and controlled by it.
  • the lubrication system includes a plurality of valves for controlling the distribution of the lubricant in the printing press.
  • the valves are designed as solenoid valves.
  • the invention has for its object to provide solutions by which a safe and low-wear operation of a rotary printing machine can be ensured in an advantageous manner from a business and ecological point of view.
  • the invention is in a printing machine lubrication system, which serves the supply and the return of a viscous lubricant, in particular lubricating oil and possibly grease from, or to multiple lubrication points within a printing press, with a Zubringungsabêt, for feeding the lubricant to the lubrication points a recirculation section for returning the lubricant and a delivery system for delivering the lubricant from the return section to the delivery section, wherein sensor means are provided for generating oil indicative electrical signals and an electronic computer means adapted to receive them those concerning the oil condition evaluates indicative signals associated with other machine operating data, based on this evaluation an evaluation result is generated, which provides information about the current lubricating performance or the state of wear of the lubricant.
  • the sensor-determined lubricant wear condition can be combined with further information, in particular machine operating information be linked to accurately estimate the lubricity and the potential residual life of the lubricant.
  • the sensor device is designed such that by these mechanical properties such. the viscosity and density of the lubricant are recorded.
  • the sensor device can furthermore be designed in such a way that it also detects electrical properties (dielectricity, permittivity) of the lubricant.
  • chemical changes in the lubricant can also be detected by spectroscopic analysis methods.
  • reactive changes in the lubricant e.g., sulfation, nitration, oxidation
  • degradation of additives e.g., sulfation, nitration, oxidation
  • filling with unsuitable lubricants, pH, and water content can be detected.
  • Other sensor designs allow conclusions to be drawn about the acidification of the lubricant or, via reversible exchanges on surfaces and builders (for example zeolites), statements about changes in ingredients or the water content of the lubricant.
  • the temperature of bearings and the lubricant is optionally detected at different measuring points, respectively. If the temperature is exceeded, additional cooling systems can be activated.
  • the sensor device can have a plurality of sensors for detecting different material properties. These sensors can be combined to form a sensor module, or be mounted locally distributed in each case at those points of the printing press that allow a particularly advantageous collection of the measurement signal and function of the sensors.
  • the oil starvation information obtained in this way is made available to a central computer and stored there at least temporarily.
  • the oil condition information can be made available to an operating data acquisition system, so that on the basis of this oil state information, a planning of the further machine operating time and the lubricant change and, associated therewith, a coordination of the lubricant procurement can take place.
  • the circulation of the thus separately tapped oil streams can then be made so that the largely high-purity recirculated oil streams are provided for the re-supply of bearings where particularly high demands on the R unit or other properties of the oil.
  • the lubricating oil as a function of the detected state by adding additives.
  • the addition of the additives can be metered depending on the lubricant information.
  • the lubricating oil system according to the invention is suitable for rotary printing presses in the form of sheet-fed printing presses as well as web-fed printing presses as well as, in particular, for finishing and other paper finishing machines. It is also suitable for coordinating the lubricant exchange in a machine network.
  • the concept according to the invention makes it possible to detect the oil condition of the oil circulating lubrication in the machine as a whole or, in particular, also in individual units, and in particular to obtain physical and chemical oil characteristic parameters by using appropriate sensors. On the basis of the concept according to the invention, it becomes possible to maximize the service life of the lubricant used and thereby achieve considerable savings. Where appropriate, limits on machine performance (e.g., sheet capacity (B / h), or allowable maximum speed) for avoidance of damage shall be limited as a precaution based on oil analysis.
  • the oil condition sensors provided for the lubricant management according to the invention can be arranged in particular in the oil circuit, for example in the oil sump or in the pipe system.
  • the output signals of the sensor system or of the corresponding sensor family are preferably processed in the machine control and in the area of the control station detection and can hereby be converted into visual and acoustic signals which as such describe the oil condition and optionally indicate change intervals derived therefrom. It is possible to record states that are to be classified as relevant for shutdown, so that the machine can be shut down to avoid damage.
  • the shutdown can be carried out according to a braking concept which aims at the lowest possible mechanical load of the function impaired due to lack of lubrication performance or otherwise interference relevant system section.
  • the inventive concept results in economic advantages for the machine operator, since this optimal utilization of the lubricant potential is made possible and the relatively large quantities of oil can be changed only at significantly longer intervals. Furthermore, damage events can be detected quickly on the basis of the sensor concept according to the invention. In particular, it can also preferably be determined via the system according to the invention whether impurities and foreign substances enter the lubricating oil circuit via the inking units of the printing units.
  • the sensor system according to the invention can be connected to the machine control such that an automatic emergency shutdown, or emergency operation initiation and control is made possible by this.
  • the machine operating data can be incorporated into a remote diagnostic system, so that machine monitoring by a specialist service provider or in particular by the machine manufacturer and his service team is possible.
  • the sensors provided according to the invention for detecting the actual oil condition may be embodied as flow sensors or, in particular, also as flow sensors. It is possible to determine the turbidity of the oil and the presence of any particles based on optical measuring systems.
  • the lubricant in particular the viscosity thereof, as well as electrical, chemical and optical fluid properties, such as e.g. the conductivity or the metal content are determined.
  • electrical, chemical and optical fluid properties such as e.g. the conductivity or the metal content are determined.
  • the turbidity and the particle number per unit volume can be determined as optical properties.
  • the inventively proposed measures make it possible to validate the burden of lubricating oils and fats in the printing press such that from fixed oil change intervals on individual and the actual use of the oil (fat) bill bearing oil change dates can be transferred.
  • the concept according to the invention allows any emerging bottlenecks or critical operating states to be recognized early and thus avoided.
  • the oil condition is monitored and, on the other hand, machine-specific data, eg order data, are used to automatically determine the load history and the current load status of the machine by program-controlled electronic data processing to determine and sum up load collectives until appropriate limits are reached.
  • machine-specific data eg order data
  • This enables particularly effective remote maintenance and monitoring, it also supports the planning of service intervals and other background work relevant to machine operation.
  • the special condition and usage history of the individual components, eg intermediate dryer, mileage and much more can be incorporated in accordance with the invention particularly advantageously in the determination of the specific load, for example by temperature detection.
  • the detection of, for example, water in the lubricant (eg from the ink roller tempering) or chips (eg due to component damage or inadequate cleaning during commissioning) is just one example of the possibilities.
  • the visualization of oil stress conditions and the planning of change times and the remote monitoring of printing systems is possible by the inventive concept.
  • the oil brakes of the drives are monitored (especially in large format, etc.).
  • large plants e.g. Newspaper rotary presses can already be better estimated in the forecast of the future order structure when appropriate oil change intervals are brought forward and because of certain operating conditions (lowering of temperature and running speed, partial quantity interchange, refilling) systems can be maintained cost and wear optimized and delayed.
  • the sensors can also detect spectroscopic properties of the lubricant.
  • the spectroscopic analysis of the lubricant can be restricted to selected, relevant spectral ranges or wavelength ranges. It is possible to add to the lubricant substances whose presence can be detected via the sensors. In particular, it can be checked via the sensors whether permissible lubricants are used.
  • Remote diagnostics logistics can automatically provide the appropriate oil quantity and type of oil logistically, and pre-arrange maintenance.
  • the transmission of the load collective can also be used to track damage (for example, to check warranty claims).
  • the concept according to the invention enables a central consumption lubrication adapted to the active machine load, e.g. Grease lubrication on the boom and oil central lubrication with sliding and the actual machine load adapted replacement intervals.
  • the temperature influence can be detected by means of stack temperature sensor on the display and included in the fat dosage.
  • the make-up times can be set optimized.
  • FIG. 1 is a printing machine lubrication system for several printing presses I, II, III. shown.
  • Each printing press I, II; III includes several printing units DW 1 ... DW6.
  • Each of these printing units is provided with an oil condition sensor 1, via which certain, indicative of the wear condition of the lubricating oil indicative parameters can be collected.
  • the information about the current oil condition determined by the respective sensor 1 is supplied to an evaluation circuit 2 in the form of electrical signals.
  • the information about the oil condition generated by this evaluation circuit 2 is further provided to the machine control station 3 for access.
  • the information about the oil condition stored in the area of the control station 3 as well as other information about the current state of the printing press and possibly planned imminent print jobs can be made available via a server system 4 to an operating data acquisition system 5 as well as to other external systems, eg remote diagnostic systems.
  • FIG. 2 a lubrication system for a printing press is shown, which comprises several printing units DW1 ... DW6.
  • the printing machine further comprises a feeder A1 and a boom A2.
  • the bearings of the provided in the respective printing units DW1 ... DW6 pressure, rubber, and plate cylinder and possibly other sealed bearings are supplied via a first lubrication circuit SK1 with lubricating oil, which is withdrawn from a container B1:
  • the supply of the feeder A1 and the arm A2 finally takes place via a third lubrication circuit SK3, whose lubricant is obtained from a container B3.
  • the circulation of the lubricant through the respective lubrication circuit SK1, SK2, SK3 or the supply to the respective machine section takes place with the involvement of lubricant pumps P1, P2 and P3 'and P3 ".
  • sensors Z1 ... Z12 are integrated, via which various, each indicative of the wear condition of the lubricating oil information can be collected.
  • the information collected via the sensors Z1... Z12 is fed to the evaluation circuit 2 and preprocessed by it.
  • the sensor signals can be processed so that they can be queried from the central machine control station 3 and further processed.
  • the printing machine lubrication system shown here can be operated in such a way that, in the event of oil loads occurring in the respective lubrication circuit SK1, SK2, SK3 due to the malfunction, a diversion or discharge of the oil into a residual oil container B4 can be initiated via the sensors Z5 to Z12.
  • valve and bridging pipe facilities it is possible to automatically derive oil from the container B3 into the container B4 on reaching certain oil conditions and make a refill from the container B2.
  • the container B2 in turn can be refilled by the container B1. This makes it possible to ensure in the individual system sections of the printing machine lubrication system respectively sufficiently high oil qualities and to avoid a return of impurities from more polluting system sections in more sensitive system sections.
  • SK1, SK2, SK3 filter devices can be integrated, by which any possible entering into these lubrication impurities can be intercepted.
  • the pressure in front of the respective filter and, if appropriate, the volume throughput that takes place in this case, can be interpreted as information about the filter condition and accumulation of dirt in the system section.
  • the printing machine lubrication system shown here can also be designed so that it has only two, or otherwise shared oil quality sections. It may also be designed such that it comprises further oil quality sections.
  • FIG. 3 is shown schematically how several indicative of the lubricity capacity indicative parameters of the printing machine lubricant can be signaled by several sensors and used in combination with other load-indicative parameters to assess the current lubricant quality, as well as to predict the residual maturity.
  • the information thus obtained can be forwarded to the machine manufacturer M. Over this the maintenance of the printing machine can be coordinated by a service provider SP.
  • the evaluation is carried out via local electronic evaluation computer and the machine control station 3.
  • the data on the current oil condition and load-indicative signals at selected locations of the respective printing unit are specific to the printing unit signal conditioning circuits 2a, 2b and other load sensor circuits 4a, 4b of the printing units of the press generated and the computer of the machine control station 3 provided.
  • the computer in the area of the control center 3 continues to receive access to data (Job Data) about the respective print job.
  • a visual (control room) acoustic warning message can be issued and an automatic machine stop can be initiated, depending on the degree of damage determined or due to the signals due to the signals. Furthermore, early planning of change / service intervals, e.g. several machines simultaneously via a maintenance operation and thereby a resource waste by early oil changes are avoided.
  • the integration of machine-relevant data can be done via the control center or networks.
  • As a basis for determining the machine load data can be used in particular the machine speed, data of the sheet counter, dryer run times (for example, UV intermediate dryer). From this data, the load of the printing units can be modeled.
  • the additional determination of the printing unit load can also be done by temperature measurements, in particular direct oil temperature measurement.
  • the information acquired with regard to the oil condition and the information about the machine operation per se, can be used for mutual verification and increasing the significance of the quality determination of the lubricant become.
  • the oil sensor information can serve as a basis as well as control and correction factors for a determined load profile.
  • one or more sensors may be used, e.g. in the oil tank or before or after the filter.
  • the quality of the oil filtering or the filter can be determined and its failure or change can be defined.
  • machine monitoring is preferably central, e.g. via the distribution partner or in the factory itself (central service) possible and in case of damage an assignment of the actual / nominal state over longer periods of time feasible, e.g. about data storage. It makes sense to have the additional monitoring of the oil pressure in the circuit as a predetermined minimum size (safety circuit).
  • links of the machine control, the control station or the interface and central lubricant monitoring are provided.
  • the invention is directed not only to the use of an oil condition sensor per se but also in particular to its intelligent integration into the control system of a printing press for monitoring and also for better use of the lubricants used, in particular the circulating oil in sheetfed and web presses and their service networking.
  • the sensors of the invention may also be used for temperature sensing, e.g. be used in particular for an oil preheating.
  • the allowable or optimal run speeds during the preheat phase may be limited or determined based on the oil condition information.
  • a release lock of certain machine speeds can take place at critical oil conditions, e.g. in order to print remaining copies if the oil conditions are no longer good.
  • This prognosis can be influenced, for example, by reducing the machine speed or switching off intermediate dryers or by the operator, i. if you reduce the speed, you can print longer if necessary until the next interval.
  • the state of the printing press or of the entire machine park can be graphically visualized in a particularly vivid manner and warning messages can be generated.
  • the monitoring of the filter elements can be done by the oil condition sensor and so early pollution trend as the medium or the filter can be virtually signaled or reported for maintenance purposes to the machine center or even by data transfer to the factory (early detection of machine damage, or service planning).
  • Hydro brakes oil hydraulic brakes, for example hydraulic brakes from the area of the drive train of the machine can also be integrated in the oil monitoring (oil hydraulics).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckmaschinenschmiersystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 21.
  • Das Druckmaschinenschmiersystem dient als solches der Versorgung und der Rückführung von Schmieröl und ggf. Fett zu verschiedensten Schmierstellen innerhalb einer Druckmaschine. Ein zugehöriges Schmierstoffbereitstellungsverfahren dient der Sicherstellung einer hinreichenden Systemschmierung.
  • Bei den genannten Schmierstellen eines Druckmaschinenschmiersystems handelt es sich insbesondere um Gleit- und Wälzlagerstellen, um Zahnrad-, und Kettentriebe, sowie Gelenk-, Führungs- und Steuerkurveneinrichtungen. Diese Schmierstellen lassen sich zum Teil nur bedingt hermetisch abschließen, so dass im Rahmen des Betriebs der Druckmaschine Teile des Schmieröls entweichen, oder durch zudringende Medien, insbesondere Stäube, Farben und wässrige Medien verunreinigt werden können. Um die Schmierstoffversorgung an sich, sowie um eine ausreichende Qualität des Schmieröls sicherzustellen, wird dieses üblicherweise in der Druckmaschine und druckmaschinenbezogene Ölkreisläufe ggf. mit Ölwanne, und / oder in Verbindung mit einem separaten Sammelbehältnis, in einem relativ großen Vorratsvolumen bereitgehalten und im Rahmen des Betriebs der Druckmaschine gefiltert und in hinreichend kurzen Intervallen gewechselt.
  • Aus DE 38 43 498 ist ein Zentralschmiersystem für Rotationsdruckmaschinen bekannt bei welchem das Schmieröl in einem zentralen Sammelbehälter zusammengeführt wird. Das aufgefangene Schmieröl wird derart aufgefangen, dass sich etwaig darin enthaltenes Wasser absetzen kann. Bei Auftreten von Wasser in dem Schmieröl wird ein Warnsignal erzeugt und die Maschine angehalten.
  • Aus der US 5;471,927 ist eine temperaturgesteuerte Druckmaschine bekannt. Die Druckmaschine enthält ein Kühlsystem für das Schmieröl. In dem Kühlsystem sind Anordnungen von Wärmetauschern zur Wärmeabführung aus dem Schmieröl vorgesehen. Die Aufheizung des Schmieröles wird in Verbindung mit dem Maschinenbetrieb ständig gemessen und davon abhängig gesteuert.
  • Aus der US 6,260,664 B1 ist eine Anpassung eines Schmiersystems für eine Druckmaschine bekannt. Das Schmiersystem weist eine Vielzahl von Ventilen auf, die der gesteuerten Verteilung des Schmiermittels in der Druckmaschine dienen. Die Ventile sind als Magnetventile ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche ein sicherer und verschleißarmer Betrieb einer Rotationsdruckmaschine in einer unter betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten vorteilhaften Weise sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und den Merkmalen eines Verfahrens nach Anspruch 21.
  • Die Erfindung stellt sich also in einem Druckmaschinenschmiersystem dar, das der Versorgung und der Rückführung eines viskosen Schmierstoffes, insbesondere von Schmieröl und ggf. Fett von, bzw. zu mehreren Schmierstellen innerhalb einer Druckmaschine dient, mit einem Zubringungsabschnitt, zur Zubringung des Schmierstoffes zu den Schmierstellen, einem Rückführungsabschnitt zur Rückführung des Schmierstoffes und einem Fördersystem, zur Förderung des Schmierstoffes aus dem Rückführungsabschnitt in den Zubringungsabschnitt, wobei eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, zur Generierung hinsichtlich des Ölzustandes indikativer elektrischer Signale und eine elektronische Rechnereinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass diese jene hinsichtlich des Ölzustandes indikativen Signale mit weiteren Maschinenbetriebsdaten verknüpft auswertet, wobei auf Grundlage dieser Auswertung ein Auswertungsergebnis generiert wird, das Aufschluss über das momentane Schmierleistungsvermögen oder den Verschleißzustand des Schmierstoffes gibt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, festzustellen, inwieweit das in dem Schmierkreislauf befindliche Schmieröl den für eine zuverlässige Schmierung der entsprechenden Schmierstellen maßgeblichen Anforderungen entspricht. Insbesondere wird es hierdurch möglich, die Dauer der Schmierstoffwechselintervalle auf den tatsächlichen Schmierstoffverschleißzustand abzustimmen und hierdurch einen Sicherheitsgewinn zu erreichen. Der sensorisch ermittelte Schmierstoffverschleißzustand kann mit weiteren Informationen, insbesondere Maschinenbetriebsinformationen verknüpft werden, um das Schmiervermögen und die potentielle Restlaufzeit des Schmierstoffes präzise abzuschätzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sensoreinrichtung derart ausgebildet, dass durch diese mechanische Eigenschaften wie z.B. die Viskosität und Dichte des Schmierstoffes erfasst werden. Die Sensoreinrichtung kann weiterhin derart ausgebildet sein, dass durch diese auch elektrische Eigenschaften (Dielektrizität, Permitivität) des Schmierstoffes erfasst werden.
  • In einer weitergehenden Sensorausführung oder -ausstattung können über spektroskopische Anaiyseverfahren auch chemische Veränderungen des Schmierstoffes erfasst werden. Beispielsweise können reaktive Veränderungen des Schmierstoffes (z.B. Sulfation, Nitration, Oxidation), der Abbau von Additiven oder das Befüllen mit ungeeigneten Schmierstoffen, der pH-Wert und der Wassergehalt erfasst werden. Weitere Sensorgestaltungen ermöglichen Rückschlüsse auf die Versäuerung des Schmierstoffes oder gestatten über reversible Austauschvorgänge an Oberflächen und Gerüstsubstanzen (z.B. Zeolithe) Aussagen über Veränderungen von Inhaltsstoffen oder den Wassergehalt des Schmierstoffes.
  • Vorzugsweise wird auch die Temperatur von Lagerstellen und des Schmierstoffes ggf. an verschiedenen Messstellen jeweils erfasst. Bei Temperaturüberschreitung können zusätzliche Kühlsysteme aktiviert werden. Weiterhin ist es möglich, die Sensoreinrichtung so auszubilden, dass durch diese die Präsenz von Partikeln, der Öldurchsatz sowie der Öldruck erfasst wird. Die Sensoreinrichtung kann mehrere Sensoren zur Erfassung unterschiedlicher Stoffeigenschaften aufweisen. Diese Sensoren können zu einer Sensorbaugruppe zusammengefasst sein, oder örtlich verteilt jeweils an jenen Stellen der Druckmaschine montiert sein die eine besonders vorteilhafte Erhebung des Messsignals und Funktion der Sensoren ermöglichen.
  • Die so gewonnenen Ölzustaridsinformationen werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einem Leitstandsrechner zur Verfügung gestellt und dort zumindest temporär abgespeichert. Die Ölzustandsinformationen können einem Betriebsdatenerfassungssystem zur Verfügung gestellt werden, sodass anhand dieser Ölzustandsinformationen eine Planung der weiteren Maschinenbetriebszeit sowie des Schmierstoffwechsels und damit verbunden eine Koordination der Schmierstoffbeschaffung erfolgen kann.
  • Es ist möglich, die im Bereich des Leitstandsrechners abgelegten Ölzustandsinformationen auch zu einem externen Diagnosesystem weiterzuleiten oder zumindest diesem Diagnosesystem zum Zugriff zur Verfügung zu stellen. Anhand dieser Ölzustandsinformationen kann dann ein Wartungs- und Materialbereitstellungsplan für die Wartung und Pflege der entsprechenden Druckmaschine oder Druckmaschinenfamilie abgestimmt werden.
  • Es ist möglich, anhand der über die erfindungsgemäß vorgesehenen Sensoren gewonnenen Ölzustandsinformationen eine elektronische Feinabstimmung der Maschineneinstellung herbeizuführen. So ist es möglich, in Abhängigkeit vom Ölzustand den Ölversorgungsdruck an bestimmten Schmierstellen zu erhöhen bzw. abzusenken. Es ist möglich, insbesondere das Rückführsystem in Unterabschnitte zu gliedern, sodass über dieses Untersystem Ölströme mit hohem Verschleißgrad, hoher Verschmutzungsgefahr (z.B. Wassereintrag über die Farbwerkstemperierung), oder hoher Verschmutzungswahrscheinlichkeit von Ölströmen mit geringerem Verschleißgrad zumindest weitgehend getrennt werden.
  • Die Umwälzung der derart separat abgegriffenen Ölströme kann dann so erfolgen, dass die weitgehend hochrein zurückgeführten Ölströme für die Wiederversorgung von Lagerstellen vorgesehen sind, bei welchen besonders hohe Anforderungen an die R einheit oder anderweitigen Eigenschaften des Öls bestehen. Insbesondere ist es möglich, Ölrückströme von Wälzlagerzonen separat von Ölströmen aus Getriebezonen zu führen.
  • Es ist möglich, das Schmierstoffsystem so aufzuteilen, dass eine Nachfüllung von Schmierstoff primär in einen Reinölwannenbereich erfolgt und eine Nachfüllung der hinsichtlich der Reinheitserfordernisse weniger anspruchsvollen Maschinenbereiche durch allmählichen Abzug von Schmierstoff aus dem Reinölwannenbereich erfolgt. Es ist möglich, das Schmiersystem so auszubilden, dass eine allmähliche Durchführung des Schmierstoffes aus den Reinbereichen in die verschmutzungsrelevanteren Bereiche und eine finale Abführung des Schmieröls aus diesen Frachtölbereichen erfolgt. Es ist damit insbesondere möglich, einen kontinuierlichen Schmierstoffaustausch abzuwickeln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, das Schmieröl in Abhängigkeit von dem erfassten Zustand durch Zugabe von Additiven nachzubessern. Die Zugabe der Additive kann in Abhängigkeit von den Schmierstoffinformationen dosiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Schmierölsystem eignet sich für Rotationsdruckmaschinen in Form von Bogendruckmaschinen sowie auch Rollendruckmaschinen sowie auch insbesondere für Veredelungs- und anderweitige Papierweiterverarbeitungsmaschinen. Es eignet sich auch zur Koordination des Schmierstoffaustauschs bei einem Maschinenverbund.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, den Ölzustand der Ölumlaufschmierung in der Maschine insgesamt oder insbesondere auch in einzelnen Aggregaten zu erfassen und hierbei insbesondere physikalische und chemische Ölkennparameter durch Einsatz entsprechender Sensoren zu gewinnen. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, die Betriebsdauer des verwendeten Schmiermittels zu maximieren und hierdurch erhebliche Ersparnisse zu erzielen. Gegebenenfalls sind auf Grundlage der Ölanalyse Begrenzungen der Maschinenleistung (z.B. Bogenleistung (B/h), oder die zulässige maximale Geschwindigkeit) zur Schadensvermeidung vorsorglich zu begrenzen.
  • Die für das erfindungsgemäße Schmierstoffmanagement vorgesehenen Ölzustandssensoren können insbesondere im Ölkreislauf, z.B. in der Ölwanne oder im Rohrsystem angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sensorik ermittelt vorzugsweise folgende Kenndaten:
    • Mechanische Eigenschaften (z.B. Kompressibilität, Dichte, Viskosität / Viskositätsänderung,
    • optische, insbesondere spektrale Eigenschaften des Schmierstoffes (z.B. zur Ermittlung chemischer Veränderungen des Schmierstoffes sowie der Erfassung des Fremdmedieneintrags),
    • Änderung der elektrischen Eigenschaften (Leitfähigkeit, Dielektrizität, Magnetismus),
    • Temperatur, und gegebenenfalls auch den
    • Füllstand des Ölvorratssystems.
  • Die Ausgangssignale der Sensorik oder der entsprechenden Sensorfamilie werden vorzugsweise in der Maschinensteuerung und im Bereich der Leitstandserfassung verarbeitet und können hierbei in visuelle und akustische Signale umgewandelt werden, die als solche den Ölzustand beschreiben und gegebenenfalls daraus abgeleitete Wechselintervalle anzeigen. Es ist möglich, Zustände zu erfassen die als abschaltrelevant einzustufen sind, so dass die Maschine zur Schadensvermeidung stillgesetzt werden kann. Die Stillsetzung kann nach einem Abbremskonzept erfolgen das auf eine möglichst geringe mechanische Belastung des aufgrund mangelnder Schmierleistung funktionsbeeinträchtigten oder anderweitig störungsrelevanten Systemabschnitts abzielt. Zusätzlich ist es auch möglich, in die hinsichtlich des Ölzustands erfindungsgemäß erhobenen Informationen zur Betriebsüberwachung der Maschine einzusetzen.
  • Es ist möglich, an ausgewählten Zonen der jeweiligen Druckmaschine Sensoren einzusetzen anhand welcher akustische Effekte, sowie mechanische Vibrationseffekte ermittelt werden können. Diese Informationen können ebenfalls in die Ermittlung des Verschleißzustandes des Schmierstoffes Eingang finden.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept ergeben sich wirtschaftliche Vorteile für den Maschinenbetreiber, da diesem eine optimale Ausnutzung des Schmierstoffpotentiales ermöglicht wird und die relativ großen Ölmengen erst in erheblich längeren Zeitabständen gewechselt werden können. Weiterhin können anhand des erfindungsgemäßen Sensorkonzeptes Schadensfälle rasch erkannt werden. Insbesondere kann über das erfindungsgemäße System vorzugsweise auch festgestellt werden, ob über die Farbwerke der Druckwerke Verunreinigungen und Fremdstoffe in den Schmierölkreislauf gelangen. Das erfindungsgemäße Sensorsystem kann derart an die Maschinensteuerung angebunden sein, dass durch dieses eine automatische Notabschaltung, oder Notbetriebseinleitung und -steuerung ermöglicht wird.
  • Anhand der erfindungsgemäß erhobenen Ölzustandsinformaüonen wird es möglich, Serviceintervalle zeitlich vorteilhaft einzuplanen und insbesondere die Wartungsintervalle auf den tatsächlichen Maschinenbetrieb abzustimmen. Über das erfindungsgemäße Konzept wird eine Ferndiagnose (intern, extern) der Druckmaschine möglich. Weiterhin wird es möglich, die Ölzustandsinformationen zu dokumentieren und den Maschinenbetrieb auch hinsichtlich des Ölzustandes zu protokollieren. Durch das erfindungsgemäße Konzept ergibt sich insgesamt eine verbesserte Ökologie des Druckmaschinenbetriebs und eine bessere Verfügbarkeit der Maschine.
  • Es ist möglich, mehrere Druckwerke oder auch Druckmaschinen signaltechnisch und gegebenenfalls auch hinsichtlich des Ölsystems zu vernetzen. Die Ist-Zustände können in Betriebsdatenerfassungssysteme, in Analysesysteme und in Auftragsbearbeitungssysteme weitergeleitet werden und damit eine Optimierung der Servicezeit für ganze Maschinenparksysteme ermöglichen. Grundsätzlich ergibt sich auf Grundlage des erfindungsgemäßen Ansatzes gegenüber der Ermittlung von Wartungsaufträgen lediglich auf Grundlage von Betriebsstundenzählem eine höhere Flexibilität bei der Abstimmung der Ölwechseltermine. Hierdurch ergeben sich ökologische und ökonomische Vorteile insbesondere auf Grundlage einer verbesserten Resourcenschonung .
  • Die Maschinenbetriebsdaten können in ein Ferndiagnosesystem eingebracht werden, sodass eine Maschinenüberwachung auch von einem Spezialdienstleister oder insbesondere von dem Maschinenhersteller und dessen Serviceteam möglich wird.
  • Anhand der ermittelten Betriebszustände kann auch eine Dokumentation erfolgen, die unter Umständen bei Gewährleistansprüchen Aufschluss über Schadensursachen geben kann. Die erfindungsgemäß zur Erfassung des tatsächlichen Ölzustandes vorgesehenen Sensoren können als E intauch- oder insbesondere auch als Durchflusssensoren ausgebildet sein. Es ist möglich, die Trübung des Öles und die Präsenz etwaiger Partikel auf Grundlage optischer Messsysteme zu ermitteln.
  • Über die erfindungsgemäßen Sensoren können mechanische Eigenschaften des Schmierstoffes, insbesondere die Viskosität desselben sowie auch elektrische, chemische und optische Flüssigkeitseigenschaften, wie z.B. die Leitfähigkeit bzw. der Metallgehalt ermittelt werden. Durch Überwachung der Maschinenakustik wird es ebenfalls möglich, eine Geräuschanalyse vorzunehmen und hiermit zusätzliche Rückschlüsse auf den Ölzustand, insbesondere das Ausbildungspotential für eine ausreichende tribologische Trennschicht zu ziehen. Als optische Eigenschaften können insbesondere die Trübung und die Partikelzahl je Volumeneinheit ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen machen es möglich, die Belastung von Schmierölen und Fetten in der Druckmaschine derart zu validieren, dass von fixen Ölwechselintervallen auf individuelle und dem tatsächlichen Gebrauchszustand des Öles (Fettes) Rechnung tragende Ölwechseltermine übergegangen werden kann. Durch das erfindungsgemäße Konzept können eventuell hervortretende Engpässe oder kritische Betriebszustände frühzeitig erkannt und damit vermieden werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung wird einerseits der Ölzustand überwacht und andererseits werden maschinenspezifische Daten, z.B. Auftragsdaten, genutzt, um die Belastungshistorie sowie den aktuellen Belastungszustand der Maschine automatisch durch programmgesteuerte elektronische Datenverarbeitung zu ermitteln und Belastungskollektive aufzusummieren bis entsprechende Grenzwerte erreicht sind. Dies ermöglicht eine besonders effektive Fernwartung und Fernüberwachung, es unterstützt auch die Planarbeit von Serviceintervallen und weitere für den Maschinenbetrieb maßgebliche Hintergrundarbeiten. Besonders der spezielle Zustand und Nutzungshistorie der einzelnen Komponenten, z.B. Zwischentrockner-, Laufleistung und vieles mehr können in erfindungsgemäß besonders vorteilhafter Weise in die Ermittlung der spezifischen Belastung eingearbeitet werden, z.B. durch Temperaturerfassung. Somit kann man von starren Wechselzeiten abkommen und zu individuell der tatsächlichen Belastung angepassten Wechselintervallen (Ökologie) gelangen. Die Erkennung von z.B. Wasser im Schmiermittel (z.B. von der Farbwalzentemperierung) oder von Spänen (z.B. durch Bauteilschäden oder mangelhafte Reinigung bei Inbetriebnahme) ist hier nur ein beispielhafter Ausschnitt der Möglichkeiten.
  • Die Visualisierung von Ölbelastungszuständen sowie die Planung von Wechselzeiten sowie die Fernüberwachung von Druckanlagen wird durch das erfindungsgemäße Konzept möglich. Über die erfindungsgemäße Technologie sind auch die Ölbremsen der Antriebe überwachbar (insbesondere bei Großformat usw.). Bei Großanlagen, z.B. Zeitungsrotationsdruckmaschinen kann in der Vorausschau der zukünftigen Auftragsstruktur bereits besser abgeschätzt werden, wann entsprechende Ölwechselintervalle vorgezogen und durch bestimmte Betriebszustände (Absenkung von Temperatur und Laufgeschwindigkeit, Teilmengenzwischenaustausch, Nachfüllung) Anlagen kosten- und verschleißoptimiert und verzögert gewartet werden können.
  • Es ist möglich, die Sensoren so zu gestalten, dass über diese auch spektroskopische Eigenschaften des Schmierstoffes erfasst werden können. Die spektroskopische Analyse des Schmierstoffes kann auf ausgewählte, relevante Spektralbereiche oder Wellenlängenbereiche beschränkt werden. Es ist möglich, dem Schmierstoff Substanzen beizumengen deren Präsenz über die Sensoren erfasst werden kann. Über die Sensoren kann damit insbesondere geprüft werden, ob zulässige Schmierstoffe Anwendung finden.
  • Über Ferndiagnoselogistik kann automatisch die entsprechende Ölmenge und Ölart logistisch zur Verfügung gestellt, und die Wartung vorgeplant werden. Über die Übermittlung des Lastkollektives kann auch eine Schadensverfolgung vorgenommen werden (z.B. zur Überprüfung von Gewährleistungsansprüchen).
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine an die aktive Maschinenbelastung angepasste zentrale Verbrauchsschmierung ermöglicht, z.B. Fettverbrauchsschmierung am Ausleger und Ölzentralschmierung mit gleitenden und der tatsächlichen Maschinenbelastung angepassten Wechselintervallen. Insbesondere lässt sich der Temperatureinfluss mittels Stapeltemperatursensor an der Auslage erfassen und in die Fettdosierung einrechnen. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, die Schmierstoffzufuhr zu verschiedenen Systemabschnitten auf Grundlage einer sensorgestützten Modell- oder Approximationsrechnung individuell abzustimmen und Überdosierungen zu vermeiden. Zudem können die Nachspeisezeitpunkte optimiert festgelegt werden.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Abwicklung der Schmierstoffversorgung wird die eingangs angegebene Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren Schmierstoffversorgungsverfahren gemäß Patentanspruch 24. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schemadarstellung eines mehrere Druckmaschinen umfassenden Maschinenparks mit zentraler Ölzustandsüberwachung;
    Figur 2
    eine weitere Schemadarstellung eines Schmiersystems für eine Druckmaschine;
    Figur 3
    eine weitere Schemadarstellung zur Veranschaulichung eines Systems zur Ermittlung des Restschmiervermögens des Schmierstoffes, sowie zur Ermittlung eines Wartungstermins.
  • In Figur 1 ist ein Druckmaschinenschmiersystem für mehrere Druckmaschinen I, II, III. dargestellt. Jede Druckmaschine I, II; III umfasst mehrere Druckwerke DW 1 ... DW6. Jedes dieser Druckwerke ist mit einem Ölzustandssensor 1 versehen, über welchen bestimmte, hinsichtlich des Verschleißzustandes des Schmieröls indikative Parameter erhoben werden können. Die durch den jeweiligen Sensor 1 ermittelten Informationen über den aktuellen Ölzustand werden in Form elektrischer Signale einer Auswertungsschaltung 2 zugeführt. Die durch diese Auswertungsschaltung 2 generierten Angaben zum Ölzustand werden weiterhin dem Maschinenleitstand 3 zum Zugriff zur Verfügung gestellt. Die im Bereich des Leitstands 3 abgelegten Informationen zum Ölzustand sowie anderweitige Informationen zum aktuellen Zustand der Druckmaschine sowie gegebenenfalls zu geplanten bevorstehenden Druckaufträge können über ein Serversystem 4 einem Betriebsdatenerfassungssystem 5 sowie auch anderweitigen externen Systemen, z.B. Ferndiagnosesystemen zur Verfügung gestellt werden.
  • Anhand der über das Serversystem 4 abfragbaren Informationen sowie gegebenenfalls auch bereits im Bereich des Leitstands 3 kann eine Abstimmung des zukünftigen Maschinenbetriebs, insbesondere Festlegung des Wartungstermins erfolgen.
  • In Figur 2 ist ein Schmiersystem für eine Druckmaschine dargestellt, das mehrere Druckwerke DW1 ... DW6 umfasst. Die Druckmaschine umfasst weiterhin einen Anleger A1 und einen Ausleger A2. Die Lagerstellen der in den jeweiligen Druckwerken DW1 ... DW6 vorgesehenen Druck-, Gummi-, und Plattenzylinder sowie gegebenenfalls anderweitige abgedichtete Lagerstellen werden über einen ersten Schmierkreis SK1 mit Schmieröl versorgt, das aus einem Behälter B1 abgezogen wird:
  • Die Versorgung der übrigen Lagerstellen der Druckwerke DW1 ... DW6 erfolgt über einen zweiten Schmierkreis SK2, dessen Schmieröl aus einem zweiten Behälter B2 bezogen wird. Die Versorgung des Anlegers A1 und des Auslegers A2 erfolgt schließlich über einen dritten Schmierkreis SK3, dessen Schmierstoff aus einem Behälter B3 bezogen wird. Die Umwälzung des Schmierstoffes durch den jeweiligen Schmierkreis SK1, SK2, SK3 bzw. die Zuführung zu dem jeweiligen Maschinenabschnitt erfolgt unter Einbindung von Schmiermittelpumpen P1, P2 sowie P3' und P3".
  • In die jeweiligen Schmierkreise SK1, SK2, SK3 sind Sensoren Z1 ... Z12 eingebunden, über welche verschiedene, jeweils hinsichtlich des Verschleißzustandes des Schmieröls indikative Informationen erhoben werden können. Die über die Sensoren Z1 ... Z12 erhobenen informationen werden der Auswertungsschaltung 2 zugeführt und durch diese vorverarbeitet.
  • Über die Auswertungsschaltung 2 können die Sensorsignale so aufbereitet werden, dass diese vom zentralen Maschinenleitstand 3 aus abgefragt und weiterverarbeitet werden können. Das hier gezeigte Druckmaschinenschmiersystem kann so betrieben werden, dass im Falle störungsbedingt in dem jeweiligen Schmierkreis SK1, SK2, SK3 auftretender Ölbelastungen über die Sensoren Z5 bis Z12 eine Umleitung bzw. Ableitung des Öls in ein Restölbehältnis B4 veranlasst werden kann.
  • Über hier nicht näher dargestellte Ventil- und Überbrückungsleitungseinrichtungen ist es möglich, bei Erreichen bestimmter Ölzustände automatisch Öl aus dem Behälter B3 in den Behälter B4 abzuleiten und eine Nachfüllung aus dem Behälter B2 vorzunehmen. Der Behälter B2 wiederum kann durch den Behälter B1 nachgefüllt werden. Hierdurch wird es möglich, in den einzelnen Systemabschnitten des Druckmaschinenschmiersystems jeweils hinreichend hohe Ölqualitäten sicherzustellen und eine Rückführung von Verunreinigungen aus verschmutzungsintensiveren Systemabschnitten in sensiblere Systemabschnitte zu vermeiden.
  • In die einzelnen Schmierkreise SK1, SK2, SK3 können Filtereinrichtungen eingebunden sein, durch welche zusätzlich etwaige in diese Schmierkreise gelangende Verunreinigungen abgefangen werden können. Der Druck vor dem jeweiligen Filter und ggf. der hierbei erfolgende Volumendurchsatz, kann als Information über den Filterzustand und Schmutzanfall in dem Systemabschnitt interpretiert werden. Das hier gezeigte Druckmaschinenschmiersystem kann auch so ausgeführt sein, dass dieses nur zwei, oder anderweitig geteilte Ölqualitätsabschnitte aufweist. Es kann auch so ausgebildet sein, dass dieses weitere Ölqualitätsabschnitte umfasst.
  • In Figur 3 ist schematisch dargestellt, wie mehrere hinsichtlich des Schmiervermögens indikative Parameter des Druckmaschinenschmierstoffes über mehrere Sensoren signaltechnisch erfasst und in Kombination mit weiteren belastungsindikativen Parametern zur Beurteilung der momentanen Schmierstoffqualität, sowie zur Prognose der Restlaufzeit herangezogen werden können. Die so gewonnenen Informationen können an den Maschinenhersteller M weitergeleitet werden. Über diesen kann die Wartung der Druckmaschine durch einen Serviceprovider SP koordiniert werden.
  • Die Auswertung erfolgt über lokale elektronische Auswertungsrechner und den Maschinenleitstand 3. Die Daten zum momentanen Ölzustand sowie von Lastindikativen Signalen an ausgewählten Stellen des jeweiligen Druckwerkes werden druckwerksspezifisch über Signalkonditionierungsschaltungen 2a, 2b sowie weitere Lastsensorschaltungen 4a, 4b der Druckwerke der Druckmaschine generiert und dem Rechner des Maschinenleitstands 3 zur Verfügung gestellt. Der Rechner im Bereich des Leitstands 3 erhält weiterhin Zugriff zu Daten (Job Data) über den jeweiligen Druckauftrag.
  • Bei der elektronischen, rechnergestützten Ermittlung des Verschleißzustandes des Schmierstoffes sowie gegebenenfalls insgesamt bei der Ermittlung und Festlegung der Maschinenwartungstermine können insbesondere, jedoch nicht ausschließlich die nachfolgend angegebenen und hinsichtlich ihres Einflusses gewichteten Eingangsfaktoren und Signale berücksichtigt werden:
    • Signale über beteiligte Farbwerke oder Zylindergruppen (z.B. bei Doppeldruckmaschinen, Plattenzylinder/Farbwerk - ein/aus)
    • Signale über Farbwerke ein/aus, gekuppelt,
    • Lackwerke an/aus,
    • Signale über Zwischen- und Endtrockner, Position, Heizleistung, Temperatur,
    • Signale über Farbwerktemperierung,
    • Signale über Feuchtwerk ein/aus,
    • Signale über Verreibungshub der Farbverreibung,
    • Temperatursensoren an der Maschine,
    • Signale über Bedruckstoffdaten, wie Stärke, Steifigkeit, Kennwerte - Folie, Karton, Wellpappe, Papier;
    • Temperatur von Öl/Fett/Lagerstellen/Trocknern/Feuchtmitteln/Farbwerk-/Öl-Temperierungen/Stapeltemperatur Anleger/Ausleger oder Temperatur der Rolle, Bahntemperatur,
    • Maschinenlaufzeit (Laufzeit der einzelnen Aggregate),
    • Bogenleistung/Zylinderumdrehungen,
    • Formate,
    • Puderbestäubung in der Auslage (Kettenschmierintervalle),
    • Eingegebener Betriebsschmierstoff (Kennwerte), z.B. auch bei wechselndem Einsatz von Schmierstoffen,
    • Kennwerte der eingesetzten Farben wie z.B. rheologische Kennwerte, Viskosität bei Lacken/Flexofarben usw.,
    • Schwingungssensoren/-Aufnehmer an Lagerstellen,
    • Signale von Sensoren für Wassergehaltserkennung im Schmierstoff,
    • Signale von Sensoren für den Ölfüllstand und die Ölzustandserkennung (Viskosität, Permitivität/Leitwert, Leitwert, Temperatur, Druck),
    • Signale über chemische Eigenschaften
    • Umgebungstemperatur/Luftfeuchte, Kaltstart der Maschine und ähnliches,
    • Jobdaten, wie Auftragshöhe, Jobstruktur usw.
    • Zustand der Filtersysteme (Filterqualität).
  • Anhand der vorgenannten erhobenen und elektronisch, datentechnisch und automatisch verarbeiteten Maschinenbetriebsdaten und der ermittelten Verschleißzustände des Schmierstoffes kann der tatsächliche Verschleißzustand der Druckmaschine oder zumindest der Betriebsmittel präziser beschrieben werden. Hierdurch ergibt sich als Vorteil, dass keine festen Wechselintervalle für Öle (Fette, Schmiermittel) bestehen, sondern die Maschine nach Gebrauchszustand/Verschleiß des Öles/Fettes gewartet wird. Hierdurch wird eine frühzeitige Schadenserkennung bzw. Schadensverhinderung möglich. Durch Detektierung von Wasser (z.B. Farbwerkstemperierung) bzw. Späne, Gleitlager, Verzahnung oder dergleichen.
  • Bei Auftreten von Störinformationen kann eine Absetzung einer visuellen (Leitstand) akustischen Warnmeldung und - je nach ermitteltem, oder aufgrund der Signale erwartetem Schädigungsgrad - eine Einleitung eines automatischen Maschinenstopps erfolgen. Weiterhin kann eine frühzeitige Planung von Wechsel/Serviceintervallen, z.B. mehrere Maschinen gleichzeitig über einen Wartungseinsatz erfolgen und hierdurch eine Ressourcenverschwendung durch frühzeitigen Ölwechsel vermieden werden.
  • Die Einbindung von maschinenreievanten Daten kann über den Leitstand bzw. Netzwerke, erfolgen. Als Ermittlungsgrundlagen für die Maschinenbelastung können Daten insbesondere die Maschinengeschwindigkeit, Daten des Bogenzählers, Trocknerlaufzeiten (z.B. UV-Zwischentrockner) herangezogen werden. Aus diesen Daten kann die Belastung der Druckwerke modelliert werden. Die ergänzende Ermittlung der Druckwerksbelastung kann weiterhin auch durch Temperaturmessungen, insbesondere direkte Öltemperaturmessung erfolgen.
  • Es ist möglich, das Temperaturprofil der Umgebung in der die Maschine gelaufen ist, die Farbbelegung, und eingesetzte Farbwerke (Druckwerke), d.h. drucktechnisch vorliegende Werte die für den Belastungszustand der Maschine relevant sind, z.B. hohe Farbdichte, Nass- oder Trockenoffset, Temperatur der Farbwerktemperierung, Farbwerkseinstellungen usw., aufzuzeichnen und einem Berechnungsmodel zur Ermittlung der Maschinenbelastung zugrundezulegen.
  • Die hinsichtlich des Ölzustandes erfassten Informationen und die Informationen über den Maschinenbetrieb an sich, können zur wechselseitigen Verifikation und Erhöhung der Aussagekraft der Qualitätsermittlung des Schmierstoffes herangezogen werden. Die Öl-Sensorinformationen können sowohl als Grundlagen, als auch Kontroll- und Korrekturfaktoren für ein ermitteltes Belastungsprofil fungieren.
  • Es können je nach Maschinengröße ein oder mehrere Sensoren eingesetzt werden, z.B. im Öltank oder vor oder nach dem Filter. Dadurch kann auch die Qualität der Ölfilterung bzw. des Filters festgestellt und dessen Ausfall oder Wechsel definiert werden.
  • Bei größeren Maschinen kann eine Absicherung pro Druckwerk sinnvoll sein, um eine individuelle Erfassung vorzunehmen. Über Schnittstellen ist vorzugsweise eine Maschinenüberwachung zentral, z.B. über den Vertriebspartner oder im Werk selbst (zentraler Service) möglich und im Schadensfall eine Belegung des Ist-/Sollzustandes über längere Zeiträume durchführbar, z.B. über Datenspeicherung. Sinnvoll kann die zusätzliche Überwachung des Öldrucks im Kreislauf als vorgegebene Minimalgröße sein (Sicherheitsschaltung).
  • Vorzugsweise sind Verknüpfungen der Maschinensteuerung, dem Leitstand bzw. der Schnittstelle und zentralen Schmierstoffüberwachung vorgesehen. Die Erfindung richtet sich nicht nur auf die Verwendung eines Ölzustandssensors an sich sondern insbesondere auch auf dessen intelligente Einbindung in das Kontrollsystem einer Druckmaschine zur Überwachung und auch zur besseren Nutzung der eingesetzten Schmierstoffe, insbesondere des Umlauföles bei Bogen- und Rollenmaschinen und deren Servicevernetzung. Die erfindungsgemäßen Sensoren können auch für die Temperaturerfassung, z.B. insbesondere für eine Ölvortemperierung genutzt werden. Die zulässigen, oder optimalen Laufgeschwindigkeiten während der Vorheizphase können anhand der Ölzustandsinformationen begrenzt, bzw. ermittelt werden. Anhand der durch die erfindungsgemäßen Sensoren generierten Informationen kann eine Freigabesperrung bestimmter Maschinengeschwindigkeiten bei kritischen Ölzuständen erfolgen, z.B. um bei nicht mehr guten Ölverhältnissen Restauflagen noch abzudrucken.
  • Durch Istwerterfassung des Ölzustandes (Sensor) und rechnerische Verarbeitung und der weiteren Belastungsdaten der Maschine, bzw. auch drucktechnischer Daten, die in ein Belastungskollektiv der Maschine umgerechnet werden (wie z.B. bei Wälzlagerberechnungen) kann in vorteilhafter Weise die Zeit bis zum nächsten Ölwechselintervall vorausschauend berechnet bzw. prognostiziert und ggf. visuell am Leitstand graphisch anschaulich angezeigt werden, d.h. wie lange kann noch gedruckt werden bis zum nächsten Wechselintervall. Es ist möglich, das Datenverarbeitungssystem so zu gestalten, dass bei der Festlegung der Maschinenbetriebsparameter für einen bevorstehenden Druckauftrag Angaben errechnet werden, die als solche die Güte der gewählten Prozessparameter beispielsweise hinsichtlich des Ölverbrauchs, sowie der anderweitigen Maschinenbelastung anzeigen und ggf. alternative und wirtschaftlichere Konfigurationsmöglichkeiten aufzeigen und vorschlagen.
  • Diese Prognose kann beispielsweise durch Verringerung der Maschinengeschwindigkeit oder Abschaltung von Zwischentrocknern oder vom Bediener beeinflusst werden, d.h. reduziert man die Geschwindigkeit kann gegebenenfalls länger gedruckt werde bis zum nächsten Intervall.
  • Durch Displayeinrichtungen kann der Zustand der Druckmaschine oder des gesamten Maschinenparks graphisch besonders anschaulich visualisiert werden und Warnmeldungen erzeugt werden.
  • Die Überwachung der Filterelemente kann durch die Ölzustandssensorik erfolgen und so kann frühzeitig deren Verschmutzungstrend als des Mediums bzw. der Filter virtuell signalisiert werden bzw. für Wartungszwecke an die Maschinenzentrale oder sogar per Datentransfer an das Werk gemeldet werden (Früherkennung von Maschinenschäden, oder Serviceplanung).
  • Es können auch Hydrobremsen (Ölhydraulikbremsen, z.B. Hydrobremsen aus dem Bereich des Antriebszugs der maschine in die Ölüberwachung eingebunden sein (Ölhydraulik).

Claims (27)

  1. Druckmaschinenschmiersystem das als solches der Versorgung und Rückführung eines viskosen Schmierstoffes, insbesondere von Schmieröl und ggf. Fett zu mehreren Schmierstellen innerhalb einer Druckmaschine dient, mit:
    einem Zubringungsabschnitt, zur Zubringung des Schmierstoffes zu den Schmierstellen, und einem Rückführurigsabschnitt zur Rückführung des Schmierstoffes von den Schmierstellen, und
    einem Fördersystem, zur Förderung des Schmierstoffes aus dem Rückführungs- in den Zubringungsabschnitt,
    und einer Sensoreinrichtung, die so ausgebildet ist, dass durch diese die Temperatur des Schmierstoffes erfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine oder mehrere weitere Sensoreinrichtungen vorgesehen sind, zur Generierung hinsichtlich des Ölverschleißzustandes indikativer Informationen.
  2. Druckmaschinenschmiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch diese mechanische Eigenschaften des Schmierstoffes erfasst werden.
  3. Druckmaschinenschmiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Eigenschaften die Viskosität, die Dichte und/oder die Kompressibilität erfasst werden.
  4. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch diese elektrische Eigenschaften erfasst werden.
  5. Druckmaschinenschmiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Eigenschaften die Permitivität und/oder Dielektrizität erfasst werden.
  6. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch diese optische Eigenschaften des Schmierstoffes erfasst werden.
  7. Druckmaschinenschmiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Eigenschaften spektrale Merkmale, insbesondere Veränderungen der spektralen Eigenschaften erfasst werden.
  8. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dass auf spektrometrischem Wege chemische Veränderungen des Schmierstoffes erfasst werden.
  9. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dass der pH-Wert des Schmierstoffes erfasst wird.
  10. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dass der Wassergehalt des Schmierstoffes erfasst wird.
  11. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch diese die Präsenz von Partikeln überwacht wird.
  12. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch diese der Öldurchsatz und/oder der Öldruck erfasst wird.
  13. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzustandsinformationen einem Leitstandsrechner und/oder einem Betriebsdatenerfassunassystem zur Verfügung gestellt werden.
  14. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzustandsinformationen einem externen Diagnosesystem zum Zugriff zur Verfügung gestellt werden.
  15. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Ölzustandsinformationen eine elektronische Feinabstimmung der Maschineneinstellung herbeigeführt wird.
  16. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführsystem in Unterabschnitte gegliedert ist, und diese Untersysteme so gestaltet sind, dass Ölströme mit hohem Verschleißgrad von Ölströmen mit geringerem Verschleißgrad zumindest weitgehend getrennt erfasst werden.
  17. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Ölrückströme von Wälzlagerzonen separat von Ölrückströmen aus Getriebezonen geführt werden.
  18. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachfüllung von Schmierstoff in einen Reinölwannenbereich erfolgt.
  19. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abführung von Schmieröl aus einem Frachtölbereich erfolgt.
  20. Druckmaschinenschmiersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl in Abhängigkeit vom erfassten Zustand durch Zugabe von Additiven nachgebessert wird.
  21. Schmierstoffbereitstellungsverfahren für eine Druckmaschine, das als solches der Sicherstellung einer hinreichenden Systemschmierung dient, bei welchem Schmieröl und ggf. Fett zu mehreren Schmierstellen innerhalb einer Druckmaschine geführt und hinsichtlich seiner Temperatur überwacht wird, gekennzeichnet dadurch, dass
    über Sensoren hinsichtlich der von Eigenschaften des Schmierstoffes indikative Signale erhoben werden,
    diese Signale einer elektronischen Auswertungsrechnereinheit zur Verfügung gestellt werden, und
    anhand dieser Signale durch die elektronische Auswertungsrechnereinheit den Ölverschleisszustand des Schmierstoffes, oder eine mit dem momentanen Ölverschleisszustand in Verbindung stehendes Auswertungsergebnis generiert und einem Maschinenbetreiber zur Verfügung gestellt wird.
  22. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich des Maschinenbetriebs indikative Signale der Auswertungseinheit zur Verfügung gestellt werden.
  23. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der Maschinenbelastung indikative Druckauftragsdaten der Auswertungseinheit zur Verfügung gestellt werden.
  24. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoren Signale oder Daten generiert werden die als solche indikativ sind für die Viskosität, optische Dichte, Leitfähigkeit und oder spektrale Eigenschaften des Schmierstoffes.
  25. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe des erfassten Ölzustands eine Umschaltung von Filtersystemen (Filter A/B oder Bypassfilter) je nach Verschmutzungsgrad des Öles oder des Filters erfolgt.
  26. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe des erfassten Ölzustands eine automatisierte Bestellung/Bereitstellung des Schmierstoffes aufgrund der erfassten Daten über den Leitstand, eine Schnittstelle, und/oder ein Femdiagnosesystem und einen Serviceprovider oder Maschinenbereitsteller erfolgt.
  27. Schmierstoffbereitstellungsverfahren nach Anspruch wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe des erfassten Ölzustands Leitstandsanzeigen des Schmiermittelzustands, und/oder Anzeigen zu Restlaufzeiten von Aggregaten, Maschinenabschnitten oder zum Restauflagenvolumen generiert werden.
EP07008464A 2006-05-12 2007-04-26 Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür Not-in-force EP1854629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022204A DE102006022204A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854629A1 EP1854629A1 (de) 2007-11-14
EP1854629B1 true EP1854629B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=38325422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008464A Not-in-force EP1854629B1 (de) 2006-05-12 2007-04-26 Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1854629B1 (de)
JP (1) JP2007301997A (de)
AT (1) ATE435116T1 (de)
DE (2) DE102006022204A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239141A1 (de) * 2008-01-11 2010-10-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wartungshilfsvorrichtung für druckmaschine, druckmaschine und wartungshilfsverfahren für druckmaschine
DE102008024616A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US20100056315A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Scholte-Wassink Hartmut Fluidic system, a drive train for a wind turbine and a method for actuating a mechanical component
DE102009036228B4 (de) 2009-08-05 2011-06-30 Mehnert, Jens, Dr., 08468 Verfahren und Vorrichtung zur belastungsorientierten Schmierung von tribologischen Systemen
US9353908B2 (en) 2010-04-01 2016-05-31 Aktiebolaget Skf Advanced lubrication system
JP5546470B2 (ja) * 2011-01-28 2014-07-09 三菱重工業株式会社 軸受の保守装置
DE102013010719A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschinenzustandsbasierte Anzeige von Dokumentationen
DE102013100988A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Baier & Köppel GmbH & Co. Vorrichtung zur zustandsabhängigen Schmierung wenigstens einer Gleit- und/oder Wälzpaarung
DE102014004362A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zu Reduzierung der Spitzenlast in einer Druckmaschine
CN106151852A (zh) * 2015-04-20 2016-11-23 淮北矿山机器制造有限公司 一种大型浓缩机用自动加油装置
DE102015008301A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Senvion Gmbh Schmierfettversorgungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schmieren eines Lagers einer Windenergieanlage
DE102017125307A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern einer Zentralschmieranlage, Computerlesbares Speichermedium, Zentralschmieranlage und System
DE102017126385A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Zentralschmieranlagen Schmieranlage mit einem Kommunikationsnetz zwischen einem Hauptgerät und mindestens einem Anbaugerät
DE102019131800B3 (de) * 2019-11-25 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Stanzmaschine
DE102023127734A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schmierung eines Kettenförderers einer Druckmaschine
WO2024162209A1 (ja) * 2023-02-01 2024-08-08 日本精工株式会社 ろ過フィルターの評価方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843498C1 (de) 1988-12-23 1990-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JPH05237997A (ja) * 1992-02-26 1993-09-17 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 印刷機
US5471927A (en) * 1994-05-26 1995-12-05 Royse Manufacturing Company, Inc. Temperature controlled printing press
DE19830052A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung in Durckmaschinen zur Versorgung von Schmierstellen
US6260664B1 (en) 1998-11-24 2001-07-17 R.R. Donnelley & Sons Company Press lubrication system modification

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007301997A (ja) 2007-11-22
EP1854629A1 (de) 2007-11-14
DE502007000960D1 (de) 2009-08-13
ATE435116T1 (de) 2009-07-15
DE102006022204A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854629B1 (de) Druckmaschinenschmiersystem und Schmierstoffbereitstellungsverfahren hierfür
DE202005021656U1 (de) Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
DE102012215984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenoptimierten modellbasierten Verlängerung der Systemlebensdauer
EP2916019A2 (de) Schmiersystem für ein Lager sowie Lager mit einem Schmiersystem und Verfahren zum Schmieren eines Lagers
DE102005049896C5 (de) Verfahren zur Überwachung und Analyse des Druckprozesses einer Druckmaschine
EP0976556A1 (de) Wartungs- und Inspektionssystem für eine Druckmaschine
DE102005023482B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Gummituches
EP1434964B1 (de) Verfahren zur schmierung wenigstens zweier aggregate eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor
EP2072257B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102008061408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine
DE102008046655B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierstoffversorgung einer I.S.-Glasformmaschine
DE102012206844B4 (de) Satz von Modulen zur Bildung eines Temperiersystems, Temperiersystem zur Temperierung von Funktionsteilen einer Maschine, Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperiersystem sowie Verfahren zur Errichtung eines Temperiersystems in einer Druckanlage
DE102009036228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur belastungsorientierten Schmierung von tribologischen Systemen
DE102005058768B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1987951A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19832453A1 (de) Wartungs- und Inspektionssystem für eine Druckmaschine
DE19838583C2 (de) Verfahren zur Optimierung der Feuchtmittelnutzung im Offsetdruck
EP2130676B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE102006009374A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Kommunikationsnetzwerk und mit mehreren Komponenten
DE102006054006B4 (de) Verschleißdetektor für Farbkastenfolien
DE102007034973A1 (de) Kontinuierliche Füllstandsüberwachung und Feuchtmittelzulauf
DE102004044751A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
EP3056951A1 (de) Betriebsverfahren zum lastmanagement einer anlage und zugehöriger betriebsmittelagent
DE102005024031A1 (de) Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000960

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 435116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101