EP1851781B1 - Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage - Google Patents

Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1851781B1
EP1851781B1 EP06706776A EP06706776A EP1851781B1 EP 1851781 B1 EP1851781 B1 EP 1851781B1 EP 06706776 A EP06706776 A EP 06706776A EP 06706776 A EP06706776 A EP 06706776A EP 1851781 B1 EP1851781 B1 EP 1851781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
arrangement
sealing head
sealing
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06706776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1851781A1 (de
Inventor
Ole Granhaug
Sun Huigang
Jan-Henrik Ocean Express B303 KUHLEFELT
Lars Johan Lindqvist
Pal Skryten
Deng Xianbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP1851781A1 publication Critical patent/EP1851781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1851781B1 publication Critical patent/EP1851781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2095Triangular setup of fuses, e.g. for space saving

Definitions

  • the invention relates to a fuse arrangement for a switchgear, in particular for a medium-voltage switchgear, according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuse arrangement is for example from the DE 41 16 058 known.
  • This fuse arrangement comprises a cylindrical quiver made of insulating material, which is closed at one end and there has a contacting device for a security cartridge inserted into the quiver. At the other, open end a quiver lid is arranged, which bears against the free end of the quiver and is screwed there.
  • An electrically conductive connection between the fuse and a terminal contact is generated by a tensioning device having an inner ring with outer cone and an outer ring with inner cone, which are formed in the form of spring-ring clamping elements.
  • the movement of the release pin on the fuse is transmitted by means of a slider and a reversing lever on a striker, which is movably guided in the quiver lid and perpendicular to the central axis of the fuse.
  • a fuse arrangement has become known in which a fuse is inserted into a cylindrical container closed at one end; at the closed end is located within the container, a contact cylinder, with the inner surface of the inner end of the fuse comes into contact.
  • This contact container has a pin which is led out of the bottom side of the container, so that there an electrical line can be connected.
  • the opposite, open end of the container has an inner cone shape which tapers towards the interior of the container into which a conical plug adapted to its outer surface cooperates, the outer surface of the plug being forced against the inner surface of the cone shape on the container is.
  • a contact element In the region of the free end of the cylindrical container is located on the inside of a contact element, which is led out to the outside, so that from the outside, another electrical conductor can be connected.
  • a similar electrode is also formed on the contact cylinder, so that a total of three connection options exist: a first at the open end, the second at the closed end, both perpendicular to the center axis of the fuse and running in the direction of the central axis of the fuse third at the bottom ,
  • a similar embodiment is also the EP 0 881 653 A1 refer to.
  • the fuse box in which the fuse is inserted is closed at one end and has there a contact cylinder having a projection which protrudes in the direction of the securing longitudinal axis of the bottom of the container.
  • the other end is the same as in the arrangement of the FR 2 607 330 closed by means of a cone plug made of elastic material, wherein it is not specified how the plug is fixed. In all known arrangements easy disassembly of the fuse is not possible.
  • a fuse arrangement which has a container of insulating material closed on one side into which the fuse can be inserted; at the other end a handle device is provided with a disassembly is possible.
  • This handle device has a shaft of insulating material which is inserted into the interior of the container.
  • the shaft has an electrically conductive contact sleeve, which comes with the adjacent contact of the fuse in electrically conductive connection.
  • it has a gripping device formed by a plate on which are mounted two walls perpendicular thereto and fixed therebetween, between which there is a spindle acting as a shaft for handling the gripping device.
  • a fuse assembly for an electrical device such as a transformer
  • an electrical device such as a transformer
  • a sealing body is provided in the region of the first end of the fuse holder whose outer surface has a tapering in the direction of the fuse outer cone shape, which corresponds to a matched inner cone shape at the first end of the fuse holder.
  • the object of the invention is to further improve a fuse arrangement of the type mentioned, so that the disassembly and assembly of the fuse is simplified.
  • the invention is characterized in that between the sealing body and the sealing head a spring arrangement is provided, which exerts in the final assembly position on the sealing body a pressing this in the inner cone shape of the insulating container.
  • a spring arrangement which has a non-linear spring core line.
  • a non-linear spring core line preferably has a plate spring arrangement with at least one disc spring.
  • At least one composed of two disc springs spring pair is provided, wherein the plate springs of each spring pair abut against each other at their inner edges and with their outer edges against the sealing body or the sealing head.
  • a preferred embodiment may be that the sealing body at least partially made of a soft elastic material, for. B. silicone rubber.
  • the sealing body can either consist entirely of a soft-elastic material or be provided on its outer cone shape with a soft elastic layer.
  • a soft elastic layer is provided for sealing on the inner cone shape as well as on the outer cone shape.
  • a plate will be attached, which transfers the force of the spring arrangement to the sealing body.
  • the sealing head is coupled to a lever arrangement with which the sealing head from a position in which the spring assembly tensioned is, in a position Can be brought, in which the spring assembly is relaxed, and back.
  • a tulip-shaped located on a circular circumference finger assembly holding arrangement, with which the first end of the fuse is mechanically fixed.
  • To the finger assembly also includes a clamping element with which the finger assembly is pressed against the fuse and pressed.
  • a switchgear as for example from the parallel registered EP1851839 is known, has a switch panel 10, in the upper region of busbars 11 are mounted, where switch disconnectors 12 are connected.
  • the lower end of the switch-disconnector that is, each individual switch-disconnector pole 12, is electrically connected to conductors 13, 14 and 15, each having a fuse arrangement 16, 17 and 18.
  • the fuse assemblies 16 to 18 are located below the switch-disconnector poles, and below the fuse assemblies 16 to 18 cable terminals 19, 20 and 21 are provided, which are electrically connected via further conductors 22, 23, 24 with the fuse assemblies 16 to 18.
  • the conductors 13, 14 and 15 connect to the second end of the insulating container, whereas the leading to the cable connection points 19, 20 and 21 conductors 22, 23 and 24 approximately in the central region, measured in the longitudinal direction of the fuse assemblies 16 to 18, connect to this ,
  • a fuse arrangement according to the invention comprises a cylindrical insulating body 30 whose end on the left in the drawing, that is to say the second end 31, is closed by an electrically conductive cap 32, the cap 32 having a cylindrical wall 33 comprising the outer surface of the insulating body 30.
  • the insulating body 30 has on its outer surface a groove 30a, in which an annular fixing element 30b is used, on which the cylindrical wall 33 of the cap 32 is attached.
  • a circumferential groove 32b is introduced, which directly opposite a groove 30c in the region of the end edge of the insulating body 30; in the thus formed, circumferential torus shape is a seal 32c, preferably an O-ring seal inserted.
  • a contact assembly 34 is further attached, which have a tulip contact shape.
  • connection 35 is provided, on which, for example, the conductor 13 should be connected radially.
  • a fuse 36 Within the cylindrical container or the insulating container 30 is a fuse 36, from whose one end face a contact pin 37 protrudes, which has entered into contact with the contact assembly 34 in electrically conductive connection.
  • the other end of the fuse 36 is contacted with a contact device, see below, which is electrically connected via inside the insulating body 30 extending lines 38 with a perpendicular to the longitudinal axis of the fuse 36 extending terminal 39, which is approximately in the middle between the located at both ends of the insulating body 30 and to each of which a conductor 22, 23, 24 are connected.
  • the insulating container 30 has at its first end 31 a, which is opposite to the second end with the metal cap 32, see Fig. 3 , on its inner surface a conical surface 40, which tapers into the interior of the insulating container or widens outwards.
  • a sealing body 41 is inserted, which consists of elastic material, for example made of silicone, whose outer surface 42 has a cone shape, which tapers into the interior of the container 30 and the inner cone surface 40 is adjusted.
  • a sealing head 43 Coupled to the sealing body 41 is a sealing head 43, wherein the sealing head 43 is movable relative to the sealing body 41 to a small extent.
  • an insulating tube 44 is guided, which faces the fuse in the drawing Fig.
  • a support ring 49 is applied made of electrically conductive material, which is adapted to the contour of the inner surface 48 and is in high-voltage potential when befindaji fuse.
  • the support ring 49 also abuts against the inner surface 48.
  • the support ring 49 has a bell shape, wherein the open side of the bell shape is opened in the direction of the interior of the insulating container.
  • the sealing body 41 comprises the outer surface 48 of the bell shape; this bell shape is chosen so that the sealing body 41, when pressed together, is supported on its entire outer surface 42 in the direction of the outer surface 42.
  • the Fig. 4 are only two fixing elements 52, 53 visible; However, there are several arranged, which together form a kind of tulip, which is surrounded from the outside by means of a clamping device 54, so that the inner diameter of the fixing elements 52, 53 is variable.
  • the first end of the fuse 36 which is partially shown here by dashed lines, is inserted with an extension 36a between the fixing elements 52, 53 and held between the fixing elements 52, 53, in which the fixing elements 52, 53 outside comprehensive clamping device 54, the one Pipe clamp may be, this fixing elements 52, 54 presses against the outer surface of the extension 36 a, so that the fuse 36 is fixedly connected to the sealing head 41.
  • contact springs 131 are mounted, which are pressed by a resilient clamping ring 132 radially outward, so that when the sealing body 41 is inserted together with the fuse 36 in the container 30, these contact elements 131 are pressed against contact elements 133 which correspond to the line 38.
  • the inner line 38 may be formed of a plurality of elongated conductor portions, which on the inner surface of the insulating 30 are attached.
  • To the fuse (not shown) includes a transmission element 55, to which a trigger bar 56 is connected, which is movably guided through the interior of the tube 44 and in the in Fig. 4 shown position does not protrude beyond the sealing head 43.
  • the trip bar 36 In the case of a response of the fuse, the trip bar 36 is moved in the direction of arrow P by means of a spring, whereby a trigger for a higher-level circuit breaker is made.
  • a guide element 57 is formed for the trip bar 56, which is annular and connected via a peripheral conical web 58 on the inner wall of the tube 44.
  • the conical web 58 opens towards the thread 45.
  • a circumferential groove 59 is provided, into which a seal 60 is inserted.
  • the guide member 57 has a through hole 134 through which the trip bar 26 is guided.
  • the other end of the tube 44 protrudes from the sealing body 41 and ends in a stepwise adjoining extension 61, whose outer diameter is greater than the outer diameter of the tube 44.
  • a peripheral edge 63 of a cup body 64th whose bottom 65 has a guide passage 66 for the trip bar 56.
  • On the outside of the bottom 66 is a groove 67, in which a seal 68 is introduced.
  • the support member 57 and the bottom 65 there are two approximately tubular spacer elements 69 and 70, which are guided at opposite ends with flange edges 71 and 72 within the tube 44 and lie with their adjacent ends against each other.
  • the outer diameter of the flange edges 71, 72 corresponds to the inner diameter of the tube 44.
  • These spacers 69 and 70 serve with their flange edges 71 and 72 to intercept any pressure forces that also act inwardly upon compression of the sealing body.
  • the space 135, which is located between the flange edges 71 and 72 within the tube 44 is filled with insulating oil, which via radial openings 136 which are located at least in the spacer element 69, and in the space between the spacer elements 69, 70 and Trigger bar 56 can flow into it.
  • the cup body 64 has in the region of its free end, d. H. in the region of the peripheral edge 63, a radially outwardly projecting bead 137, and on the inner surface of the extension 63, a circumferential, inwardly projecting nose 138 is formed; when the cup body 64 is pressed into the interior of the tube 44, the bead 137 snaps behind the circumferential nose 138, so that the cup body 64 is fixed there.
  • a circumferential groove 139 located in the bottom of the cup body on the outer surface, d. H. on its wall facing the space 135 a circumferential groove 139 in which a seal 140 is located.
  • the seals 60, 68 and 140 serve to seal the inner space 135, so that the insulating oil located there is prevented from flowing out of the space 135, and thus serve to prevent leakage.
  • the sealing head 43 in which the extension 61 is located, has a passage opening 73, which has a gradation 74 in the direction of the sealing body 41, with the gradation 62 of the tube cooperates, wherein between the two in the darg Crowen position a distance is provided.
  • the tube 44 which consists of insulating material, has on its outer surface a cone shape, which tapers towards securing.
  • a support plate 80 At the fusing-side end of the sealing body 41 is a support plate 80 and between the support plate 80 and the opposite surface 81 there are two disc springs 82 and 83, which in the in Fig. 4 shown position under mechanical tension, ie are tense and push the sealing body 41 against the arrow P in the inner cone 40 of the insulating container 30.
  • the spring arrangement has a non-linear characteristic, as shown in the Fig. 6 is shown. On the horizontal axis is the path around which the spring is compressed and on the vertical axis the force that compresses the spring is recorded.
  • the characteristic K of the spring arrangement has an increase which decreases as the path increases.
  • a force difference ⁇ p corresponding to the path difference ⁇ s is relatively small. In this way it is achieved that compensated tolerances have a relatively small influence on the force that is required to push the sealing body into the sealing cone, so that cavities in which discharges can form are avoided.
  • the Fig. 3 shows the sealing body 41, inserted into the insulating container 30.
  • the sealing head 43 has an elongated shape which is perpendicular to the longitudinal extent of the fuse, so that the sealing head 43 forms a T-shape with the sealing body 41 in the assembled state.
  • a plate 100 is fixed, which has three openings 101 to 103, whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the sealing head 41.
  • each opening 101 to 103 On each side of each opening 101 to 103 is a post-like stand 104, 105; 106, 107 and 108 and 109 are placed vertically, which stands are each composed of two identical stator elements 104a and 104b, which take a distance between them.
  • the stands 105 to 109 are formed in the same way as the stand 104 with the two stator elements 104a and 104b.
  • An arm 110 and 111 of a handle arrangement 112 engages between the upright elements of each upright, in which case only the handle arrangement 112 for the opening 101 is described; the handle assembly for the openings 102 and 103 are the same.
  • the two arms 110 and 111 extend approximately parallel to one another and together with two obliquely arranged bends 113 and 114 form a U-shape; the bends 113 and 114 are (not visible) at their ends facing each other provided with further bends, which are parallel to the arms 110 and 111 and perpendicular to the line connecting the posts 104 and 105, these two bends as extensions of a handle 115 from Insulating material are included.
  • the length of the handles is dimensioned to remain within the range bounded by side walls in any position in which the handles 115 are parallel to the plate, so that the movement of the handles is not hindered by wall sections.
  • the arms 110 and 111 are pivotally connected via pivots 116 and 117 to the posts 104 and 105, so that the handle assembly 112 can be pivoted from the position in which the arms are parallel to the plate 100, into a position in which the arms run perpendicular to the plate, as well as the handle 115.
  • the handles can of course be spent in a position in which they compared to the in the Fig. 5 shown position are pivoted by 180 °, so that the handles 115 project in the opposite direction than the one in Fig. 5 is shown.
  • the arms 110 and 111 each have a recess 118 and 119; the ends of the posts 104, 105 are fork-shaped with a fork opening 120 and 121 slotted.
  • the pins 84 and 85 of the sealing head 43 engage in the recess 118 and reach through this and also engage in the fork opening 120, 121 a.
  • the sealing body 41 in its entirety consists of soft elastic material.
  • the sealing body of rigid material and to coat only the outer cone surface with soft elastic material.
  • the sealing body made of rigid material and to coat the inner cone surface of the insulating container with this material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung für eine Schaltanlage, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Sicherungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 41 16 058 bekannt geworden. Diese Sicherungsanordnung umfasst einen zylinderförmigen Köcher aus Isolierstoff, der an einem Ende verschlossen ist und dort eine Kontaktierungseinrichtung für eine in den Köcher eingesetzte Sicherungspatrone aufweist. Am anderen, offenen Ende ist ein Köcherdeckel angeordnet, der gegen die freie Stirnseite des Köchers anliegt und dort festgeschraubt ist. Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Sicherung und einem Anschlusskontakt wird durch eine Spannungsvorrichtung erzeugt, die einen Innenring mit Außenkonus und einen Außenring mit Innenkonus aufweist, die in Form von Federringspannelementen ausgebildet sind. Die Bewegung des Auslösestiftes an der Sicherung wird mittels eines Schiebers und eines Umlenkhebels auf einen Schlagstift übertragen, der im Köcherdeckel beweglich geführt ist und senkrecht zur Mittelachse der Sicherung verläuft.
  • Aus der FR 2 607 330 ist eine Sicherungsanordnung bekannt geworden, bei der eine Sicherung in einen zylinderförmigen, an einem Ende verschlossenen Behälter eingeführt wird; am verschlossenen Ende befindet sich innerhalb des Behälters ein Kontaktzylinder, mit dessen Innenfläche das innere Ende der Sicherung in Kontakt gelangt. Dieser Kontaktbehälter besitzt einen Zapfen, der aus der Bodenseite des Behälters herausgeführt ist, so dass dort eine elektrische Leitung angeschlossen werden kann. Das entgegen gesetzt liegende, offene Ende des Behälters besitzt eine Innenkonusform, die sich zum Behälterinneren verjüngt, in die ein mit seiner Außenfläche daran angepasster, ebenfalls konischer Stopfen zusammenwirkt, wobei die Außenfläche des Stopfens von dem Deckel gegen die Innenfläche der Konusform am Behälter gedrückt ist. Im Bereich des freien Endes des zylindrischen Behälters befindet sich auf der Innenseite ein Kontaktelement, das nach außen herausgeführt ist, so dass von außen ein weiterer elektrischer Leiter angeschlossen werden kann. Eine ähnliche Elektrode ist auch an dem Kontaktzylinder angeformt, so dass insgesamt drei Anschlussmöglichkeiten bestehen: eine erste am offenen Ende, die zweite am geschlossenen Ende, wobei beide senkrecht zur Mittelachse der Sicherung verlaufen und die in Richtung der Mittelachse der Sicherung verlaufende dritte am unteren Ende.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist auch der EP 0 881 653 A1 zu entnehmen. Der Sicherungsbehälter, in den die Sicherung eingesetzt wird, ist an einem Ende verschlossen und besitzt dort einen Kontaktzylinder, der einen Vorsprung aufweist, der in Richtung der Sicherungslängsachse aus dem Boden des Behälters herausragt. Das andere Ende ist in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach der FR 2 607 330 mittels eines Konusstopfens aus elastischem Material verschlossen, wobei nicht näher ausgesagt ist, wie der Stopfen fixiert ist. Bei allen bekannten Anordnungen ist eine leichte Demontierung der Sicherung nicht möglich.
  • Aus der EP 0 389 029 A1 ist eine Sicherungsanordnung bekannt geworden, die einen einseitig geschlossenen Behälter aus isolierendem Material aufweist, in den die Sicherung eingesetzt werden kann; am anderen Ende ist eine Griffeinrichtung vorgesehen, mit der eine Demontage möglich ist. Diese Griffeinrichtung besitzt eine Welle aus isolierendem Material, die ins Innere des Behälters eingeführt ist. An dem inneren Ende besitzt die Welle eine elektrisch leitende Kontakthülse, die mit dem benachbarten Kontakt der Sicherung in elektrisch leitende Verbindung gelangt. An ihrem anderen Ende besitzt sie eine Griffeinrichtung, die aus einer Platte gebildet ist, an der zwei senkrecht dazu angeordnete und daran befestigte Wände angebracht sind, zwischen denen sich eine Spindel befindet, die als eine Welle zum Handhaben der Greifeinrichtung dient.
  • Aus der US 3 829 810 A ist eine Sicherungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise einen Transformator, bekannt geworden, welche eine an einem ersten Ende offene, zylinderförmige Sicherungsaufnahme aus einem Material mit hoher Durchschlagsfestigkeit umfasst, in welche eine Sicherungspatrone oder Sicherung einfügbar ist, deren erstes Ende mit einer ersten Kontaktanordnung am ersten offenen Ende der Sicherungsaufnahme und deren zweites Ende mit einer zweiten Kontaktanordnung im Bereich des zweiten Endes der Sicherungsaufnahme in elektrisch leitender Verbindung steht. Darüber hinaus ist im Bereich des ersten Endes der Sicherungsaufnahme ein Dichtkörper vorgesehen dessen Außenfläche eine sich in Richtung der Sicherung verjüngende Außenkonusform aufweist, der einer angepassten Innenkonusform am ersten Ende der Sicherungsaufnahme entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsanordnung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, so dass die Demontage und Montage der Sicherung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Danach ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtkörper und dem Dichtkopf eine Federanordnung vorgesehen ist, die in Montageendstellung auf den Dichtkörper eine diesen in die Innenkonusform des Isolierbehälters drückende Kraft ausübt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist eine Federanordnung vorgesehen, die eine nicht-lineare Federkernlinie aufweist. Eine solche nicht-lineare Federkernlinie besitzt in bevorzugter Weise eine Tellerfederanordnung mit wenigstens einer Tellerfeder.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein aus zwei Tellerfedern zusammengesetztes Federpaar vorgesehen, wobei die Tellerfedern jedes Federpaares an ihren Innenkanten gegeneinander und mit ihren Außenkanten gegen den Dichtkörper bzw. den Dichtkopf anliegen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung kann dahingehen, dass der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem weichelastischen Material, z. B. Silikongummi besteht. Dabei kann der Dichtkörper entweder vollständig aus einem weichelastischen Material bestehen oder an seiner Außenkonusform mit einer weichelastischen Schicht versehen sein. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass an der Innenkonusform ebenso wie an der Außenkonusform eine weichelastische Schicht zur Abdichtung vorgesehen ist.
  • In bevorzugter Weise wird dann, wenn der Dichtkörper aus weichelastischem Material besteht, auf der dem Dichtkopf zugewandten Stirnfläche eine Platte angebracht sein, die die Kraft der Federanordnung auf den Dichtkörper überträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dichtkopf mit einer Hebelanordnung gekoppelt, mit der der Dichtkopf aus einer Stellung, in der die Federanordnung gespannt ist, in eine Stellung bringbar Ist, in der die Federanordnung entspannt ist, und zurück.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an dem sicherungsseitigen Ende des Dichtkörpers eine eine tulpenförmige, auf einem kreisförmigen Umfang befindliche Fingeranordnung aufweisende Halteanordnung angebracht sein, mit dem das erste Ende der Sicherung mechanisch fest verbunden ist. Zu der Fingeranordnung gehört auch ein Spannelement, mit dem die Fingeranordnung gegen die Sicherung gedrückt und gepresst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer Schaltanlage mit Sicherungsanordnung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht durch das zweite Ende eines Sicherungsbehälters mit eingesetzter Sicherung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittansicht des anderen Endes des Isolierbehälters, ohne Sicherung,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Dichtkörpers mit Dichtkopf,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Hebelanordnung, mit der der Dichtkopf und Dichtkörper demontiert oder montiert werden können, und
    Fig. 6
    eine Kraft-weg-Kennlinie einer Federanordnung zwischen Dichtkopf und Dichtkörper.
  • Eine Schaltanlage, wie sie beispielsweise aus der parallel angemeldeten EP1851839 bekannt ist, besitzt ein Schaltfeld 10, in dessen oberen Bereich Sammelschienen 11 angebracht sind, an denen Lasttrennschalter 12 angeschlossen sind. Das untere Ende der Lasttrennschalter, das heißt jedes einzelnen Lasttrennschalterpoles 12, ist mit Leitern 13, 14 und 15 mit je einer Sicherungsanordnung 16, 17 und 18 elektrisch leitend verbunden. Die Sicherungsanordnungen 16 bis 18 befinden sich unterhalb der Lasttrennschalterpole, und unterhalb der Sicherungsanordnungen 16 bis 18 sind Kabelanschlussstellen 19, 20 und 21 vorgesehen, die über weitere Leiter 22, 23, 24 mit den Sicherungsanordnungen 16 bis 18 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Dabei schließen die Leiter 13, 14 und 15 am zweiten Ende des Isolierbehälters an, wogegen die zu den Kabelanschlussstellen 19, 20 und 21 führenden Leiter 22, 23 und 24 etwa im mittleren Bereich, gemessen in Längsrichtung der Sicherungsanordnungen 16 bis 18, an diesen anschließen.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherungsanordnung umfasst einen zylinderförmigen Isolierkörper 30, dessen in der Zeichnung links befindliches Ende, das heißt das zweite Ende 31 mit einer elektrisch leitenden Kappe 32 verschlossen ist, wobei die Kappe 32 mit einer zylindrischen Wandung 33 die Außenfläche des Isolierkörpers 30 umfasst. Dabei besitzt der Isolierkörper 30 an seiner Außenfläche eine Nut 30a, in der ein ringförmiges Fixierungselement 30b eingesetzt ist, an welchem die zylindrische Wandung 33 der Kappe 32 befestigt ist. An der Innenfläche 32a der Kappe 32 ist im Bereich der Wandung 33 eine umlaufende Rille 32b eingebracht, die direkt einer Rille 30c im Bereich der Stirnkante des Isolierkörpers 30 gegenüberliegt; in die dadurch gebildete, umlaufende Torusform ist eine Dichtung 32c, vorzugsweise eine O-Ringdichtung eingelegt. An der Innenfläche 32a ist weiterhin auch eine Kontaktanordnung 34 befestigt, die eine Tulpenkontaktform aufweisen.
  • An der Außenfläche der Wandung 32 ist ein Anschluss 35 vorgesehen, an dem radial beispielsweise der Leiter 13 angeschlossen sein soll.
  • Innerhalb des zylindrischen Behälters bzw. des Isolierbehälters 30 befindet sich eine Sicherung 36, aus deren einem Stirnende ein Kontaktbolzen 37 herausragt, der mit der Kontaktanordnung 34 in elektrisch leitende Verbindung getreten ist. Das andere Ende der Sicherung 36 wird mit einer Kontakteinrichtung, siehe weiter unten, kontaktiert, die über innen am Isolierkörper 30 verlaufende Leitungen 38 mit einem senkrecht zur Längsachse der Sicherung 36 verlaufenden Anschluss 39 elektrisch leitend verbunden ist, der sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden des Isolierkörpers 30 befindet und an dem jeweils ein Leiter 22, 23, 24 angeschlossen sind.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 3 und 4.
  • Der Isolierbehälter 30 besitzt an seinem ersten Ende 31 a, welches dem zweiten Ende mit der Metallkappe 32 entgegengesetzt liegt, siehe Fig. 3, an seiner Innenfläche eine Konusfläche 40, die sich ins Innere des Isolierbehälters verjüngt bzw. nach außen erweitert. In diese Konusfläche 40 ist ein Dichtkörper 41 eingesetzt, der aus elastischem Material besteht, beispielsweise aus Silikon, dessen Außenfläche 42 eine Konusform aufweist, die sich ins Innere des Behälters 30 verjüngt und der Innenkonusfläche 40 angepasst ist. Mit dem Dichtkörper 41 gekoppelt ist ein Dichtkopf 43, wobei der Dichtkopf 43 in geringem Maße bezogen auf den Dichtkörper 41 beweglich ist. Innerhalb des Dichtkörpers 41 ist ein Isolierrohr 44 geführt, das an dem der Sicherung zugewandten, in der Zeichnung Fig. 4 links befindlichen Ende, ein Außengewinde 45, mit dem das Rohr 44 in einen Verbindungsring 46 mit Innengewinde eingeschraubt ist, aufweist. An dem verjüngten Ende besitzt der Dichtkörper 41 eine napfartige Vertiefung 47, gegen deren Innenfläche 48 ein Tragring 49 aus elektrisch leitenden Material angelegt ist, der der Kontur der Innenfläche 48 angepasst ist und sich bei in Betrieb befindlicher Sicherung auf Hochspannungspotential befindet. Der Tragring 49 liegt auch an der Innenfläche 48 an. Der Tragring 49 besitzt eine Glockenform, wobei die offene Seite der Glockenform in Richtung ins Innere des Isolierbehälters geöffnet ist. Der Dichtkörper 41 umfasst die Außenfläche 48 der Glockenform; diese Glockenform ist so gewählt, dass der Dichtkörper 41 dann, wenn er zusammen gedrückt wird, auf seiner gesamten Außenfläche 42 in Richtung Außenfläche 42 abgestützt wird. Zwischen dem L-förmigen Ring 46 und dem Tragelement 49 sind nach innen abgewinkelte Stege 50, 51 von Fixierelemente 52, 53 festgehalten, deren lange Schenkel 52a, 53a senkrecht zur Längserstreckung der Sicherung verlaufen. In der Fig. 4 sind lediglich zwei Fixierelemente 52, 53 sichtbar; es sind jedoch deren mehrere angeordnet, die zusammen eine Art Tulpe bilden, die von außen mittels einer Spanneinrichtung 54 umfasst ist, so dass der Innendurchmesser der Fixierelemente 52, 53 veränderbar ist. Das erste Ende der Sicherung 36, die hier strichliert teilweise dargestellt ist, wird mit einem Fortsatz 36a zwischen die Fixierelemente 52, 53 gesteckt und zwischen den Fixierelementen 52, 53 festgehalten, in dem die die Fixierelemente 52, 53 außen umfassende Spanneinrichtung 54, die eine Rohrspannschelle sein kann, diese Fixierelemente 52, 54 gegen die Außenfläche des Fortsatzes 36a drückt, so dass die Sicherung 36 mit dem Dichtkopf 41 fest verbunden ist.
  • An den Fixierelementen 52, 53, die auch als Kontaktfinger dienen, sind Kontaktfedern 131 angebracht, die von einem federnden Spannring 132 radial nach außen gedrückt sind, so dass dann, wenn der Dichtkörper 41 zusammen mit der Sicherung 36 in den Behälter 30 eingesetzt wird, diese Kontaktelemente 131 gegen Kontaktelemente 133 angedrückt werden, die der Leitung 38 entsprechen. Damit fließt der Strom durch die Sicherung 36 hindurch zu den Fixierelementen 52 und 53 und damit zu den Kontaktelementen 131 und über die Innenleitung 133, 38 hin zur Anschlussstelle 39. Die Innenleitung 38 kann aus mehreren länglichen Leiterabschnitten gebildet sein, die an der Innenfläche des Isolierbehälters 30 angebracht sind.
  • Zu der Sicherung (nicht dargestellt) gehört ein Übertragungselement 55, an dem eine Auslösestange 56 angeschlossen ist, die durch das Innere des Rohres 44 beweglich geführt ist und in der in Fig. 4 dargestellten Stellung nicht über den Dichtkopf 43 hinausragt. Im Falle eines Ansprechens der Sicherung wird die Auslösestange 36 in Pfeilrichtung P mittels einer Feder bewegt, wodurch eine Auslösung für einen übergeordneten Leistungsschalter vorgenommen wird.
  • An der Innenseite des Rohres 44 im Bereich des Gewindes ist ein Führungselement 57 für die Auslösestange 56 angeformt, welches ringförmig ausgebildet und über einen umlaufenden konischen Steg 58 an der Innenwand des Rohres 44 angeschlossen ist. Der konische Steg 58 öffnet sich hin zum Gewinde 45. Auf der dem Gewinde 45 abgelegenen Seite des Führungselementes 57 ist eine umlaufende Rille 59 vorgesehen, in die eine Dichtung 60 eingesetzt ist. Das Führungselement 57 besitzt eine Durchgangsöffnung 134, durch welche die Auslösestange 26 hindurch geführt ist.
  • Das andere Ende des Rohres 44 ragt aus dem Dichtkörper 41 heraus und endet in einer stufenförmig daran anschließenden Erweiterung 61, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 44. Gegen die durch die Erweiterung 61 gebildete Stufung 62 liegt ein umlaufender Rand 63 eines Napfkörpers 64 an, dessen Boden 65 einen Führungsdurchgang 66 für die Auslösestange 56 aufweist. Auf der Außenseite des Bodens 66 befindet sich eine Rille 67, in der eine Dichtung 68 eingebracht ist.
  • Zwischen dem Trägerelement 57 und dem Boden 65 befinden sich zwei etwa rohrförmige Distanzelemente 69 und 70, die an entgegen gesetzten Enden mit Flanschrändern 71 und 72 innerhalb des Rohres 44 geführt sind und mit ihren benachbarten Enden gegeneinander liegen. Der Außendurchmesser der Flanschränder 71, 72 entspricht dem Innendurchmesser des Rohres 44. Diese Distanzelemente 69 und 70 dienen mit ihren Flanschrändern 71 und 72 dazu, eventuell auftretende Druckkräfte, die beim Zusammendrücken des Dichtkörpers auch nach innen wirken, abzufangen. Der Raum 135, der sich zwischen den Flanschrändern 71 und 72 innerhalb des Rohres 44 befindet, ist mit Isolieröl gefüllt, welches über radiale Öffnungen 136, die sich wenigstens in dem Distanzelement 69 befinden, auch in den Zwischenraum zwischen den Distanzelementen 69, 70 und der Auslösestange 56 hineinfließen kann.
  • Der Napfkörper 64 besitzt im Bereich seines freien Endes, d. h. im Bereich des umlaufenden Randes 63, einen radial nach außen vorspringenden Wulst 137, und an der Innenfläche der Erweiterung 63 ist eine umlaufende, nach innen vorspringende Nase 138 angeformt; wenn der Napfkörper 64 ins Innere des Rohres 44 hineingedrückt ist, rastet der Wulst 137 hinter die umlaufende Nase 138, so dass der Napfkörper 64 dort festgelegt ist. Darüber hinaus befindet sich im Boden des Napfkörpers auf dessen Außenfläche, d. h. auf dessen zum Raum 135 hingewandten Fläche eine umlaufende Rille 139, in der sich eine Dichtung 140 befindet. Die Dichtungen 60, 68 und 140 dienen dazu, den Innenraum 135 abzudichten, so dass das dort befindliche Isolieröl am Ausfließen aus dem Raum 135 gehindert ist, und dienen so zur Vermeidung einer Leckage.
  • Der Dichtkopf 43, in dem sich die Erweiterung 61 befindet, besitzt eine Durchlassöffnung 73, die in Richtung zum Dichtkörper 41 eine Stufung 74 aufweist, die mit der Stufung 62 des Rohres zusammenwirkt, wobei zwischen beiden in der dargstellten Stellung ein Abstand vorgesehen ist.
  • Das Rohr 44, welches aus Isoliermaterial besteht, besitzt auf seiner Außenfläche eine Konusform, die sich zur Sicherung hin verjüngt.
  • An dem sicherungsabseitigen Ende des Dichtkörpers 41 befindet sich eine Trägerplatte 80 und zwischen der Trägerplatte 80 und der dieser gegenüberliegenden Fläche 81 befinden sich zwei Tellerfedern 82 und 83, die in der in Fig. 4 dargestellten Stellung unter mechanischer Spannung stehen, d. h. gespannt sind und den Dichtkörper 41 entgegen der Pfeilrichtung P in den Innenkonus 40 des Isolierbehälters 30 hineindrücken.
  • Anstatt solcher Tellerfedern kann natürlich auch eine Schraubenfederanordnung vorgesehen sein. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Federanordnung eine nicht-lineare Kennlinie aufweist, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist. Auf der horizontalen Achse ist der Weg, um den die Feder zusammengedrückt wird, und auf der vertikalen Achse die Kraft aufgezeichnet, die die Feder zusammendrückt. Die Kennlinie K der Federanordnung, wie sie erwünscht ist, besitzt einen Anstieg, der mit steigendem Weg sich verringert. Das hat zur Folge, dass bei einer Wegdifferenz µs in den Bereich, in dem der Anstieg der Kennlinie K kleiner wird, einer Kraftdifferenz µp entspricht, die bezogen auf die Wegdifferenz µs relativ klein ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass auszugleichende Toleranzen einen relativ geringen Einfluss auf die Kraft haben, die erforderlich ist, um den Dichtkörper in den Dichtkonus hineinzudrücken, so dass Hohlräume, in denen sich Entladungen bilden können vermieden werden.
  • Bei Untersuchungen hat sich hierbei herausgestellt, dass für den hier vorliegenden Zweck ein Tellerfederpaar aus zwei Tellerfedern, deren Innenkanten gegeneinander gelegt sind, eine optimale Wirkung aufweist.
  • Die Fig. 3 zeigt den Dichtkörper 41, eingesetzt in den Isolierbehälter 30. Der Dichtkopf 43 weist eine längliche Form, die senkrecht zur Längserstreckung der Sicherung verläuft, auf, so dass der Dichtkopf 43 mit dem Dichtköper 41 in zusammengebauten Zustand eine T-Form bildet.
  • An den entgegen gesetzten Enden des Dichtkopfes 43 sind Zapfen 84, 85 angeformt, über die der Abstand zwischen dem Dichtungskopf 43 und dem Dichtkörper 41 verändert werden kann. Damit wird die Federanordnung der beiden Tellerfedern entspannt und eine Verspannung zwischen dem Dichtkörper und dem Isolierbehälter wird beendet, so dass der Dichtkopf und der Dichtkörper zusammen mit der innen befindlichen Sicherung, die ja mit dem Dichtkörper fest verbunden ist, herausgenommen werden kann.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 5.
  • Auf der Frontseite der Schaltanlage 10 ist eine Platte 100 befestigt, die drei Öffnungen 101 bis 103 besitzt, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Dichtkopfes 41 entspricht.
  • Beidseitig zu jeder Öffnung 101 bis 103 ist jeweils ein pfostenartiger Ständer 104, 105; 106, 107 sowie 108 und 109 senkrecht aufgestellt, welche Ständer jeweils aus zwei gleichen Ständerelementen 104a und 104b zusammengesetzt sind, die einen Abstand zwischen sich nehmen. Die Ständer 105 bis 109 sind in gleicher Weise ausgebildet wie der Ständer 104 mit den beiden Ständerelementen 104a und 104b.
  • Zwischen die Ständerelemente jedes Ständers greift je ein Arm 110 und 111 einer Handgriffanordnung 112 ein, hierbei ist lediglich die Handgriffanordnung 112 für die Öffnung 101 beschrieben; die Handgriffanordnung für die Öffnungen 102 und 103 sind gleich ausgebildet. Die beiden Arme 110 und 111 verlaufen etwa parallel zueinander und bilden zusammen mit zwei schräg dazu angeordneten Abwinkelungen 113 und 114 eine U-Form; die Abwinkelungen 113 und 114 sind (nicht sichtbar) an ihren aufeinander zuweisenden Enden mit weiteren Abwinkelungen versehen, die parallel zu den Armen 110 und 111 und senkrecht zur Verbindungslinie der Pfosten 104 und 105 verlaufen, wobei diese beiden Abwinkelungen als Verlängerungen vom einem Handgriff 115 aus Isoliermaterial umfasst sind. Die Länge der Handgriffe ist so bemessen, dass sie in jeder Stellung, in der die Handgriffe 115 parallel zur Platte verlaufen, innerhalb des Bereiches bleiben, der durch Seitenwände begrenzt ist, so dass die Bewegung der Handgriffe nicht durch Wandabschnitte behindert wird.
  • Die Arme 110 und 111 sind über Drehzapfen 116 und 117 gelenkig mit den Pfosten 104 und 105 verbunden, so dass die Handgriffanordnung 112 aus der Stellung, in der die Arme parallel zur Platte 100 verlaufen, in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der die Arme senkrecht zur Platte verlaufen, ebenso wie der Handgriff 115. Die Handgriffe können natürlich auch in eine Stellung verbracht werden, in der sie gegenüber der in der Fig. 5 dargestellten Stellung um 180° verschwenkt sind, so dass die Handgriffe 115 in die entgegen gesetzte Richtung vorspringen als diejenige, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Arme 110 und 111 besitzen je eine Ausnehmung 118 und 119; die Enden der Pfosten 104, 105 sind gabelförmig mit einer Gabelöffnung 120 und 121 geschlitzt.
  • Die Zapfen 84 und 85 des Dichtkopfes 43 greifen in die Ausnehmung 118 ein und durchgreifen diese und greifen ebenfalls in die Gabelöffnung 120, 121 ein.
  • In der Stellung gemäß Fig. 5 drücken die Handgriffe die Zapfen 84, 85 über die Ausnehmungen 118, 119 ins Innere des Isolierbehälters hinein, wodurch die Tellerfedern 83, 82 mit einer bestimmten Kraft vorgespannt sind, so dass der Dichtkörper 41 eben-falls mit einer bestimmten Kraft in die Innenkonusfläche am Isolierkörper hineingedrückt ist, wodurch eine elektrische Dichtigkeit zwischen den beiden Konusflächen erzeugt wird.
  • Wenn die Handgriffe 115 aus der einen Endstellung in ihre andere Endstellung verbracht werden, dann gleiten die Zapfen 84, 85 in den Ausnehmungen 118, 119, weil sie in ihrer Lage durch die Gabelöffnung 120 bzw. 121 festgelegt sind und auf Grund der Kurvenform der Ausnehmungen 118 und 119 werden die Zapfen 84, 85 und damit der Dichtkopf 43 in Pfeilrichtung P (siehe Fig. 4) von der Platte 100 entfernt, wodurch die Federanordnung entspannt wird, so dass die Druckkraft auf den Dichtkörper verringert bzw. abgebaut wird, so dass auf einfache Weise die Sicherung demontiert werden kann.
  • Nach Einsetzen der Sicherung ins Innere des Isolierbehälters werden die Bewegungen der Handgriffe umgekehrt.
  • Oben ist beschrieben, dass der Dichtkörper 41 in seiner Gesamtheit aus weichelastischen Material besteht. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Dichtkörper aus steifen Material herzustellen und lediglich die Außenkonusfläche mit weichelastischen Material zu beschichten. In gleicher Weise besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Dichtkörper aus steifem Material herzustellen und die Innenkonusfläche des Isolierbehälters mit diesem Material zu beschichten.
  • In beiden Fällen ist natürlich dafür zu sorgen, ebenso wie bei der Ausführung gemäß Fig. 4, dass die Berührungsflächen von Innen- und Außenkonus über die gesamte axiale Länge und über den gesamten radialen Umfang abgedichtet sind, so dass sich dort keine Räume befinden, in denen sich Entladungen ergeben können, die den Dichtkörper und damit die ganze Sicherungsanordnung beschädigen oder zerstören können.

Claims (16)

  1. Sicherungsanordnung für eine Schaltanlage, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage, mit einem an einem ersten Ende offenen, zylinderförmigen Isolierbehälter (30) aus isolierendem Material, in den eine Sicherungspatrone oder Sicherung (36) einfügbar ist, deren erstes Ende mit einer ersten Kontaktanordnung (131,133) am ersten offenen Ende (31a) des Isolierbehälters (30) und deren zweites Ende mit einer zweiten Kontaktanordnung (34) im Bereich des zweiten Endes des Isolierbehälters (30) in elektrisch leitender Verbindung steht und die Sicherungspatrone (36) an ihrem ersten Ende mit einer an der Frontseite, vorzugsweise am Gestell oder an der Frontwand der Schaltanlage angeordneten Verschlussvorrichtung für den Isolierbehälter (30) fest verbunden ist, die einen Dichtkörper (41), dessen Außenfläche (42) eine sich in Richtung der Sicherung verjüngende Außenkonusform aufweist, der einer angepassten Innenkonusform (40) am ersten Ende des Isolierbehälters (30) entspricht, und einen mit dem Dichtkörper (41) verbundenen Dichtkopf (43) aufweist, wobei der Dichtkopf außerhalb des Isolierkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtkörper (41) und dem Dichtkopf (43) eine Federanordnung (82, 83) vorgesehen ist, die in Montagestellung auf den Dichtkörper (41) eine diesen in die Innenkonusform des Isolierbehälters (30) drückende Kraft ausübt.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (82,83) eine nichtlineare Federkennlinie aufweist.
  3. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Tellerfederanordnung ist und wenigstens eine Tellerfeder (82, 83) aufweist.
  4. Sicherungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aus zwei Tellerfedern (82, 83) zusammengesetztes Federpaar vorgesehen ist, wobei die Tellerfedern jedes Federpaares an ihren Innenkanten gegeneinander und mit ihren Außenkanten gegen den Dichtkörper (41) bzw. den Dichtkopf (43) anliegen.
  5. Sicherungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (41) wenigstens teilweise aus einem weichelastischen Material, z. B. Silikongummi, besteht.
  6. Sicherungsanordnung nach nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenkonusform und/oder an der Außenkonusform eine weichelastische Schicht zur Abdichtung vorgesehen ist.
  7. Sicherungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (43) und der Dichtkörper (41) zum Spannen und Entspannen der Federanordnung geringfügig relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Bewegung durch eine stufenförmige Anformung am Dichtkopf (43) bzw. an einem mit dem Dichtkörper (41) verbundenen Haltelement begrenzt ist.
  8. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem Dichtkörper (41) aus weichelastischen Material auf der dem Dichtkopf (43) zugewandten Stirnfläche eine Platte angebracht ist, die die Kraft der Federanordnung auf den Dichtkörper (41) überträgt.
  9. Sicherungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (43) mit einer Hebelanordnung gekoppelt ist, und der Dichtkopf (43) aus einer Stellung, in der die Federanordnung gespannt ist, in eine Stellung bringbar ist, in der die Federanordnung entspannt ist, und zurück.
  10. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sicherungsseitigen Ende des Dichtkörpers (41) eine eine tulpenförmige, auf einem kreisförmigen Umfang befindliche Fingeranordnung aufweisende Halteanordnung angebracht ist, mit dem das erste Ende der Sicherung (36) mechanisch fest verbunden ist.
  11. Sicherungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Fingeranordnung mittels eines Spannelementes verringerbar ist, so dass die Sicherung (36) an ihrem ersten Ende in der Fingeranordnung festgehalten ist.
  12. Sicherungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Dichtkopf (43) zwei in entgegen gesetzte Richtung vorspringende Bolzenzapfen (84,85) aufweist, die mit der Hebelanordnung zusammenwirken.
  13. Sicherungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Dichtkörpers (41) eine Rohranordnung (44) angeformt ist, die in den Dichtkopf (43) eingreift und dort eine Erweiterung besitzt, die in eine entsprechende Erweiterung am Dichtkopf (43) eingreift, so dass dann, wenn der Dichtkopf vom Dichtkörper (41) entfernt wird, der Dichtkopf über diese stufenartige Erweiterung das Rohr (44) und damit den Dichtkörper (41) mitnimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung für jeden Sicherungspol eine U-Form mit zwei parallel zuein-ander verlaufenden Armen aufweist, deren Stegabschnitte miteinander verbunden und mit einem Handgriff versehen sind, dass die Arme der Hebelanordnung zwischen zwei Stützen, die beidseitig zu einer Durchgangsöffnung in der Platte für die Sicherung (36) senkrecht aufgestellt sind, drehbar gelagert sind, und dass die Arme eine Ausnehmung aufweisen, die eine Nockenkurve bildet und in denen die Zapfen am Dichtkopf (43) eingreifen und darin geführt sind.
  15. Vorrichtung nach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung für jeden Sicherungspol eine U-Form mit zwei parallel zueinander verlaufenden Armen und einen quer dazu verlaufenden Steg aufweist, dass die Arme der Hebelanordnung zwischen zwei Stützen, die beidseitig zu einer Durchgangsöffnung in der Platte für die Sicherung senkrecht aufgestellt sind, drehbar gelagert sind, und dass die Arme eine Ausnehmung aufweisen, die eine Nockenkurve bildet und in denen die Zapfen am Dichtkopf (43) eingreifen und darin geführt sind, und dass der Steg als Handgriff dient.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme so bemessen ist, dass die Hebelanordnung um 180° schwenkbar ist, ohne dass ihre Bewegung durch Teile der Schaltanlage behindert ist.
EP06706776A 2005-02-25 2006-02-09 Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage Active EP1851781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009235 DE102005009235A1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Sicherheitsanordnung für eine Schaltanlage, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage
PCT/EP2006/001138 WO2006089643A1 (de) 2005-02-25 2006-02-09 Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1851781A1 EP1851781A1 (de) 2007-11-07
EP1851781B1 true EP1851781B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=36177678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706776A Active EP1851781B1 (de) 2005-02-25 2006-02-09 Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1851781B1 (de)
CN (1) CN101128901B (de)
DE (1) DE102005009235A1 (de)
NO (1) NO337400B1 (de)
WO (1) WO2006089643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017903A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Abb Technology Ag Sicherungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829810A (en) * 1971-12-22 1974-08-13 Gen Electric Bushing, fuse and fuseholder
US4010437A (en) * 1974-08-26 1977-03-01 Kuhlman Corporation Fuse holders for transformers
FR2607330A1 (fr) * 1986-01-21 1988-05-27 Guetrelle Claude Dispositif d'isolation des fusibles hpc moyenne tension
DE3623424C2 (de) * 1986-07-11 1997-09-25 Wickmann Werke Gmbh Verfahren zum Abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Schaltanlage und Einrichtung zur Abschaltung
NL8900711A (nl) 1989-03-22 1990-10-16 Holec Syst & Componenten Grijpinrichting voor het hanteren van een buisveiligheid.
DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage
DE4212756C2 (de) * 1992-04-16 1994-05-05 Pfisterer Elektrotech Karl Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse
CN2195796Y (zh) * 1994-04-19 1995-04-26 孙锡章 半封闭插入式熔断器
FR2764107B1 (fr) 1997-05-27 1999-07-30 Schneider Electric Sa Dispositif porte-fusible tel un puits-fusible pour appareillage electrique
DE19934350C1 (de) * 1999-07-22 2000-09-28 Felten & Guilleaume Ag Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20074875L (no) 2007-11-26
EP1851781A1 (de) 2007-11-07
NO337400B1 (no) 2016-04-04
DE102005009235A1 (de) 2006-08-31
CN101128901A (zh) 2008-02-20
WO2006089643A1 (de) 2006-08-31
WO2006089643A8 (de) 2007-09-20
CN101128901B (zh) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
WO2009021882A1 (de) Schalteranordnung für eine schaltanlage
WO2006066428A1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
WO2008077878A1 (de) Isolationsgehäuse
EP1851781B1 (de) Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage
DE3112432A1 (de) Vakuum-schaltkreistrenner
EP2026431A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE4410650A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP0920705B2 (de) Lastschalter
EP1494252A1 (de) Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3237146C2 (de)
AT404645B (de) Drehtrennschalter
DE2744502A1 (de) Mittelspannungsschalter
WO2017174733A1 (de) Elektrisches steckerteil für eine hochspannungs-schaltstrecke und dessen verwendung
DE19851226C2 (de) Trennschalter
DE3616243C2 (de)
DE19748887C1 (de) Steckverbindungssystem
DE2364343C3 (de) Vorrichtung zum auftrennbaren Verbinden von hinter einer metallischen, geerdeten Trennwand liegenden, Mittelspannung führenden Leitern
DE102016214368A1 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE693180C (de) Walzenschalter
EP0798757A2 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKRYTEN, PAL

Inventor name: HUIGANG, SUN

Inventor name: KUHLEFELT, JAN-HENRIKOCEAN EXPRESS B303

Inventor name: GRANHAUG, OLE

Inventor name: LINDQVIST, LARS, JOHAN

Inventor name: XIANBO, DENG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012017

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012017

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012017

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012017

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180426 AND 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19