EP1849563A1 - Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren - Google Patents

Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren Download PDF

Info

Publication number
EP1849563A1
EP1849563A1 EP07015692A EP07015692A EP1849563A1 EP 1849563 A1 EP1849563 A1 EP 1849563A1 EP 07015692 A EP07015692 A EP 07015692A EP 07015692 A EP07015692 A EP 07015692A EP 1849563 A1 EP1849563 A1 EP 1849563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
drilling
tool head
screwing
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07015692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein & More
Original Assignee
Klein & More
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein & More filed Critical Klein & More
Publication of EP1849563A1 publication Critical patent/EP1849563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • B23B39/162Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles having gear transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Definitions

  • the invention relates to a tool head for an electric hand tool for screwing and / or drilling.
  • Such devices are known as a hand screwdriver or hand drill and have substantially a drum-shaped housing.
  • the drive shaft, and thus the actual tool are aligned coaxially with this drum-shaped housing and this requires that you must comply with the appropriate implement a certain distance from a wall or the like, just because the radial extent of the housing a minimum distance from a wall sets.
  • a handle portion projects more or less radially from the drum-shaped housing and the ability to perform a drilling or screwing close to a wall or in a corner, further difficult.
  • the present invention now not only wants to be able to carry out operations at a relatively small distance from a wall or to some other limitation, but moreover to accomplish several operations in relatively short time intervals with respect to one another.
  • a tool head having a housing, an electric motor, a transmission between the output shaft of the electric motor and a tool receiver and characterized in that one or two tool receivers is / are provided which can be driven by the output shaft of a planetary gear / are that on the front end of the output shaft, a planetary gear is arranged and meshes with a Clarradcru and that on the front end of the motor output shaft, a planetary gear is arranged and meshes with the Clarradbin.
  • the single figure shows a longitudinal sectional view through the tool head and reveals the planetary gear of a modified embodiment of the invention.
  • the output shaft 407 of the motor can be seen.
  • the geometric axis of the output shaft is designated 406.
  • a planetary gear 404 is arranged at the free end of the shaft 407. This combs in a pair of sun gears, of which only the result of cutting the rear sun gear 403 can be seen.
  • the sun gear 403 rotates as the shaft 406 rotates about an axis 405 that is perpendicular to the plane of the paper.
  • the geometric axis 401 of the shaft 7 is aligned with the geometric axis 406 of the motor shaft 407. It can be seen that by spatial separation of the two sun gears 403 from each other, the planet 402 can be taken out of engagement with the sun gears 403 and, for example, in an angle can be engaged again.
  • the shaft 7 has been pivoted with respect to the motor shaft 407 by a certain angle. Even in this position, the rotational movements of the motor can be transferred to the tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren, aufweisend in einem Gehäuse einen Elektromotor, ein Getriebe (404/401) zwischen Ausgangswelle (407/406) des Elektromotors und einem Werkzeugaufnehmer (3, 30, 6, 12, 7, 401). Ein oder zwei Werkzeugaufnehmer (3, 6 bzw. 3, 6, 30, 12 ist/sind vorgesehen, der/die von der Ausgangswelle (401) eines Planetengetriebes antreibbar ist/sind. Auf dem Stirnende der Ausgangswelle (401) ist ein Planetenrad (402) angeordnet und kämmt mit einem Sonnenradpaar (403, 405). auf dem Stirnende der Motorausgangswelle (406, 407) ist ein Planetenrad (404) angeordnet und kämmt mit dem Sonnenradpaar (403, 405).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren.
  • Derartige Geräte sind als Handschrauber oder Handbohrmaschine bekannt und weisen im Wesentlichen ein trommelförmiges Gehäuse auf. Die Antriebswelle, und damit auch das eigentliche Werkzeug, sind koaxial zu diesem trommelförmigen Gehäuse ausgerichtet und dies bedingt, dass man mit dem entsprechenden Arbeitsgerät einen gewissen Abstand zu einer Wand oder dergleichen einhalten muss, eben weil die radiale Erstreckung des Gehäuses einen Mindestabstand zu einer Wand festlegt. Hinzu kommt noch, dass bei derartigen Handbohrmaschinen ein Handgriffteil mehr oder weniger radial von dem trommelförmigen Gehäuse absteht und die Möglichkeit in der Nähe einer Wand oder in einer Ecke einen Bohr- oder Schraubvorgang durchzuführen, weiterhin erschwert.
  • Es ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug bekannt ( DE 41 16 343 A1 ), bei welchem die Möglichkeit gegeben ist, vom so genannten Geradbohren auf Winkelbohren um zustellen, indem zwischen der Antriebswelle der Bohrmaschine und der Arbeitsspindel ein beliebiger Winkel zwischen 0 und 90° eingestellt werden kann. Bedingt durch das eingesetzte Winkelgetriebe ist es möglich, mit der bekannten Handbohrmaschine auch Arbeitsvorgänge relativ nah an einer Wand oder in einer Ecke durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung will nun nicht nur die Möglichkeit schaffen, Arbeitsvorgänge in relativ kleinem Abstand zu einer Wand oder zu einer sonstigen Begrenzung ausführen zu können, sondern darüber hinaus auch mehrere Arbeitsvorgänge in relativ kurzen zeitlichen Abständen zueinander zu bewerkstelligen.
  • Die Einsatzmöglichkeiten eines Werkzeugkopfes sollen darüber hinausgehend auch erweitert werden, so dass nicht nur Arbeitsvorgänge in relativ kleinem Abstand zu einer Wand oder einer sonstigen Begrenzung ausgeführt werden können, sondern auch die Arbeitsrichtung des Werkzeugs in Bezug auf die Ausrichtung des Elektro-Hand-Arbeitsgeräts verstellt werden kann. Dies wird durch einen Werkzeugkopf erreicht, der ein Gehäuse, einen Elektromotor, ein Getriebe zwischen Ausgangswelle des Elektromotors und einem Werkzeugaufnehmer aufweist und dadurch geprägt ist, dass ein oder zwei Werkzeugaufnehmer vorgesehen ist/sind, der/die von der Ausgangswelle eines Planetengetriebes antreibbar ist/sind, dass auf dem Stirnende der Ausgangswelle ein Planetenrad angeordnet ist und mit einem Sonnenradpaar kämmt und dass auf dem Stirnende der Motorausgangswelle ein Planetenrad angeordnet ist und mit dem Sonnenradpaar kämmt.
  • Dadurch, dass zwischen dem Elektromotor und den Werkzeugaufnehmem ein Umlaufrädergetriebe, ein Differenzial- oder ein Planetengetriebe angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, die geometrische Achse eines Werkzeuges in Bezug auf die Achse des Antriebsmotors in einem weiten Bereich eines räumlichen Winkels zu verändern. So kann beispielsweise die Spitze eines eingespannten Bohrwerkzeuges einen beliebigen Punkt auf der Innenoberfläche einer Halbkugel einnehmen. Es liegt auf der Hand, dass mit einer solchen Verstellbarkeit, die Einsatzmöglichkeiten eines Werkzeugkopfes erweitert werden können. Die Einstellbarkeit der Ausgangswelle für das Werkzeug in Bezug auf die feste Motorwelle kann über ein Umlaufrädergetriebe leicht durch verstellen des Eingriffs des einen Planetenrades in Bezug auf das Sonnenradpaar bzw. des Sonnenradpaares in Bezug auf das andere Planetenrad realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Längsschnittansicht durch den Werkzeugkopf und lässt das Planetengetriebe einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung erkennen.
  • In Figur ist die Ausgangswelle 407 des nicht gezeigten Motors zu erkennen. Die geometrische Achse der Ausgangswelle ist mit 406 bezeichnet. Am freien Ende der Welle 407 ist ein Planetenrad 404 angeordnet. Dieses kämmt in einem Paar Sonnenräder, von denen nur zu Folge der Schnittlegung das hintere Sonnenrad 403 zu erkennen ist. Das Sonnenrad 403 dreht sich, wenn sich die Welle 406 dreht, um eine Achse 405, die senkrecht zur Papierebene steht.
  • Dem Planetenrad 404 gegenüberliegend kämmt ein weiteres Planetenrad 402 mit dem Sonnenradpaar 403. Dieses Planetenrad 402 ist auf der Antriebswelle 7 am Stirnende angebracht und es ist ersichtlich, dass die Drehbewegung des Motors über die Welle 406 auf die Welle 7 übertragen wird.
  • In der gezeigten Darstellung ist die geometrische Achse 401 der Welle 7 fluchtend zur geometrischen Achse 406 der Motorwelle 407. Es ist ersichtlich, dass durch räumliche Trennung der beiden Sonnenräder 403 voneinander das Planetenrad 402 aus dem Eingriff mit den Sonnenrädern 403 genommen werden kann und beispielsweise in einem Winkel wieder in Eingriff gesetzt werden kann. In der Figur ist mit 401' die Situation gezeigt, wobei tatsächlich die Welle 7 in Bezug auf die Motorwelle 407 um einen gewissen Winkel verschwenkt worden ist. Auch in dieser Lage können die Drehbewegungen des Motors auf die Werkzeuge übertragen werden.
  • Es ist ersichtlich, dass sich eine weitere Verstellmöglichkeit der Werkzeuge in Bezug auf die geometrische Achse 406 des Motors 407 dadurch ergibt, dass die beiden Sonnenräder 403 bei feststehender Motorwelle um ihre Achse 405 gedreht werden können, in dem der Werkzeugkopf insgesamt in Bezug auf das Gehäuse bzw. die Welle 407 verschwenkt wird.
  • Nicht gezeigt sind die Mechanismen, die erforderlich sind, um die Verstellvorgänge, insbesondere das Ausdrücken der Zahnräder durchzuführen, da derartige Mechanismen bei Umlaufrädergetrieben bekannt sind.

Claims (1)

  1. Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren, aufweisend in einem Gehäuse einen Elektromotor, ein Getriebe (404/401) zwischen Ausgangswelle (407, 406) des Elektromotors und einem Werkzeugaufnehmer (3, 30, 6, 12, 7, 401), dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Werkzeugaufnehmer (3, 6 bzw. 3, 6, 30, 12) vorgesehen ist/sind, der/die von der Ausgangswelle (401) eines planetengetriebes antreibbar ist/sind, dass auf dem Stirnende der Ausgangswelle (401) ein Planetenrad (402) angeordnet ist und mit einem Sonnenradpaar (403, 405) kämmt und dass auf dem Stirnende der Motorausgangswelle (406, 407) ein Planetenrad (404) angeordnet ist und mit dem Sonnenradpaar (403, 405) kämmt.
EP07015692A 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren Withdrawn EP1849563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019047U DE202004019047U1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren
EP05026939A EP1669166B1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026939A Division EP1669166B1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1849563A1 true EP1849563A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=35953861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015692A Withdrawn EP1849563A1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren
EP05026939A Not-in-force EP1669166B1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026939A Not-in-force EP1669166B1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1849563A1 (de)
AT (1) ATE386615T1 (de)
DE (2) DE202004019047U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985414A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Ferm Corporate B.V. Werkzeugkopf für ein Elektrowerkzeug
DE102011087293B4 (de) 2011-11-29 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem trommelartigen Werkzeugwechselmagazin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724561A (en) * 1971-09-09 1973-04-03 F Merrels Multiple tool driving unit
US4296654A (en) * 1979-08-20 1981-10-27 Mercer Albert E Adjustable angled socket wrench extension
DE4116343A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
US6022267A (en) * 1996-06-15 2000-02-08 Chyn; Mick Grinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US632560A (en) * 1898-06-14 1899-09-05 North Brothers Mfg Company Chuck.
US1700975A (en) * 1926-04-17 1929-02-05 Joseph F Buhr Drill head
DE1628025B2 (de) * 1967-11-18 1976-12-30 VEB Barkas-Werke, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Motorgetriebener mehrfachschrauber
DE3421596A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Helfer & Co KG, 3260 Rinteln Schraubvorsatz-geraet
US4638537A (en) * 1985-04-22 1987-01-27 Crankshaft Machine Company Concise quick release tool holder
ITBO20020073A1 (it) * 2002-02-15 2003-08-18 Biesse Spa Mandrino porta utensili
US20040026878A1 (en) * 2002-03-22 2004-02-12 Tsai-Ching Chen Chuck device for miniature tool bits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724561A (en) * 1971-09-09 1973-04-03 F Merrels Multiple tool driving unit
US4296654A (en) * 1979-08-20 1981-10-27 Mercer Albert E Adjustable angled socket wrench extension
DE4116343A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
US6022267A (en) * 1996-06-15 2000-02-08 Chyn; Mick Grinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386615T1 (de) 2008-03-15
EP1669166A2 (de) 2006-06-14
EP1669166A3 (de) 2006-07-19
DE502005002901D1 (de) 2008-04-03
DE202004019047U1 (de) 2006-04-20
EP1669166B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751579C2 (de) Motorgetriebener Manipulator
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
DE19717466B4 (de) Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen
DE102010002013B4 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014210343A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
EP2069107A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012202774A1 (de) Handwerkzeuggetriebevorrichtung
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2234769A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP1849563A1 (de) Werkzeugkopf für ein Elektro-Hand-Arbeitsgerät zum Schrauben und/oder Bohren
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE4019894A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102013210391A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102015209017A1 (de) Zwischenvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP0114844A1 (de) Mehrzweck-drehbearbeitungseinheit.
DE3736413A1 (de) Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit ueber ein zwei- oder mehrstufiges untersetzungsgetriebe angetriebener arbeitsspindel
DE1478982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE102017214908B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
EP0995551A2 (de) Handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere Schrauber oder Bohrschrauber
EP2655021A1 (de) Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug
DE102012220415A1 (de) Handwerkzeuggetriebeeinheit
DE202004019147U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202005003614U1 (de) Getriebemechanismus eines Bohr- bzw. Fräswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1669166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081115