EP1848068A2 - Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles - Google Patents

Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles Download PDF

Info

Publication number
EP1848068A2
EP1848068A2 EP06125575A EP06125575A EP1848068A2 EP 1848068 A2 EP1848068 A2 EP 1848068A2 EP 06125575 A EP06125575 A EP 06125575A EP 06125575 A EP06125575 A EP 06125575A EP 1848068 A2 EP1848068 A2 EP 1848068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
housing
plug
socket housing
plug housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06125575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848068A3 (de
EP1848068B1 (de
Inventor
Claudia Hanning
Jürgen Ziemke
Michael Höing
Michael Schnatwinkel
Michaela Mücke
Simon Seereiner
Christian Neese
Thomas Tappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1848068A2 publication Critical patent/EP1848068A2/de
Publication of EP1848068A3 publication Critical patent/EP1848068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848068B1 publication Critical patent/EP1848068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to an adapter plug housing for receiving a plug part and an adapter socket housing for receiving a socket part according to the preamble of claim 1.
  • Adapter housings of the generic type allow the use of the plug and socket parts used in them even in harsher environment - for example in production plants or vehicles - by reaching a higher compared to the protection class of the plug part protection class such. IP65 or IP67.
  • a first such arrangement for a telephone plug is from the US 4,349,236 (Bell Telephone Laboratories).
  • the invention has the object to provide a further developed version of an adapter plug housing and an adapter socket housing, wherein the embodiment the locking of the male and female parts on the adapter plug housing and the adapter socket housing is optimized.
  • the adapter housing should also meet with simple structural means high mechanical and chemical stresses and requirements and yet be suitable for receiving a variety of plug parts and socket parts.
  • plug or socket part is not meant to be limiting.
  • light-guiding elements, electrical pin and / or socket contacts of various types or e.g. also be formed elements for pneumatic connector.
  • the adapter plug and adapter socket parts are further developed such that they are characterized by at least one robust and easy to produce, separate locking hook (also called snap hook arrangement).
  • Such separately formed locking hooks are compared to those in the US 6,595,791 B2 10, integrally formed Verrieglungshaken optimally adaptable to the application, since they may for example consist of another material - such as a special metal alloy or a plastic or mixed forms of these materials - than the adapter housing itself. Furthermore, exist with regard to the design less constraints than a one-piece molding. In particular, this latching hook is perhaps suitable for a plastic housing, but not for a metal housing, since the required spring properties can not be optimally achieved, for example in zinc die-casting
  • the adapter socket housing can even be provided with two of the separate locking hook arrangements, which allows a particularly firm and secure fit of the socket part in the adapter housing.
  • the assembly is easy and quick to implement. Due to the design as a plate, the funkions becamee and space-saving way to produce a cost punched / bent part results.
  • FIGS. 1 to 20 each show an adapter plug housing 1 or an adapter socket housing 2.
  • FIGS. 1 ff preferably dispenses with the undercuts known from the prior art for "deactivating" locking elements on the RJ45 plugs, as known from the prior art documents mentioned above ,
  • Pins 3 of a bayonet closure are formed on the inner periphery of a locking sleeve 25 which is rotatably guided on the actual adapter plug housing 1.
  • the adapter plug housing 1 may be followed by a protective element 29, possibly with a metal or plastic anti-kink sleeve 30, which may be e.g. is screwed onto the connector housing 1 or latched thereto.
  • each of the adapter plug housing 1 is a one-piece or multi-piece plug part 34a-d, possibly with subframe 35, 36, 38, 39 (see FIGS. 11 to 14 and 18), in particular - but not only - in the so-called RJ45 standard and other versions, can be used, which will be explained in more detail below.
  • each of the adapter socket housing 2 is a one- or multi-piece socket part 21a d, 39 (see Fig. 3 and 17 to 19) in particular - but not only - in the so-called RJ45 standard, can be used, which also below in more detail is explained.
  • Plug and socket parts (not shown here, for example Firewire, USB, COAX, sensor / actuator contacts, power contacts, etc.).
  • the adapter socket housing 2 of Fig. 3 to 7 and 15ff are formed as a flange housing, ie, they have a flange 5 with mounting holes 6, which can be penetrated for example by screws to the flange For example, to attach to a wall at which a implementation is to be realized.
  • the flange section 5 is adjoined by a housing section 7 which is cylindrical on the outside and which has an external thread 8 in its region adjoining the flange section and then a section with the latching grooves 4 of the bayonet closure.
  • a nut 9 and possibly a sealing ring 10 can be attached, which allow a determination on a passage of a wall.
  • an advantageous multi-functional part is created that can alternatively be pushed from behind / inside through the wall and fixed with a central screw or that can be placed on the wall front / outside on the wall and fixed with four screws, so that both installation situations covered with a part can be.
  • the adapter socket housing 2 has the receiving space / installation space 11b, which is essentially vertical in cross section, for receiving the socket part 21a (FIG. 3a).
  • a latching hook assembly 12 with at least one (adapter plug housing 1) or preferably two (adapter socket housing 2; as shown here in the figures) or more latching hooks.
  • the latching hook arrangement 12 is formed from a (FIGS. 1, 2, 8 to 14) or from two spring plates 13, 13 ', 14, 24, 24' (FIGS. 3 to 6, 15ff).
  • the spring plates 24 ', 24 of FIGS. 2 and 6 are made of plastic. Otherwise, metal spring plates 13, 13 ', 14 are used, which may for example consist of a spring metal (for example a spring steel).
  • the spring plates made of plastic can also be locked in a different manner to the adapter housing than the metal plates, in particular without receiving hole, for example by an axial or axial and radial latching / latching arrangement.
  • spring plates 13, 13 ', 14 can each be inserted into recesses 37 of the installation spaces 11a, b, in particular can be inserted.
  • Punched and bent projections 17 of the spring plates 13, 13 ', 14 serve as the actual latching hooks 22, 22' for locking the plug-in parts 34 or socket parts 21 to be used.
  • the spring plates 13, 13 ', 14 may consist of sheet steel.
  • the metal snap hooks are particularly robust and can be used many times.
  • the spring plates 13, 13 ', 14 can also be easily produced as stamped / bent parts and easy to install.
  • spring plates 24, 24' may be formed of plastic, which are fixed inside the adapter socket housing 2, in particular latched. ( Figures 2 and 6a, b).
  • latching hooks 28, 28 'formed of metal they could theoretically also be formed on the inside of the adapter socket housing 2 or the adapter plug housing 1 (Fig. 7, 20), if this is feasible tooling technology. These two variants are less expensive than those of FIGS. 1 and 3, but are less preferred because these locking hooks 28, 28 'in metal housing have only poor spring properties and are difficult to produce.
  • adapter plug housing (1) To mention as advantageous in terms of the adapter plug housing (1) is still the easy way to attach marks on the different surfaces. As seals O-ring seals are used. There are also depressions 16 which are suitable for receiving markers 26 or the like.
  • one (of two) larger bevels can be formed in one of the four corners of the installation space 11b (adapter socket housing 2) or 11a (adapter plug housing 1), which advantageously serves as a 180 ° twist protection.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Adapter-Steckergehäuse (1) zur Aufnahme eines ein- oder mehrteiligen Steckerteils(34a-d; 35, 36, 38), das folgendes aufweist: wenigstens eine in einem Einbauraum (11a) eines Adapter-Steckergehäuses (1) angeordnete, innen liegende Rasthakenanordnung (12) mit wenigstens einem Rasthaken (22, 22', 23, 23') zum Verrasten des Steckerteils (34a-d; 35, 36, 38), wobei die Rasthakenanordnung (12) als separate, im Einbauraum (11a) montierbare Einheit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adapter-Steckergehäuse zur Aufnahme eines Steckerteiles und ein Adapter-Buchsengehäuse zur Aufnahme eines Buchsenteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Adaptergehäuse der gattungsgemäßen Art ermöglichen den Einsatz der in sie eingesetzten Stecker- und Buchsenteile auch in rauerer Umgebung - beispielsweise in Produktionsanlagen oder Fahrzeugen - durch Erreichen einer im Vergleich zur Schutzklasse des Steckerteils höheren Schutzklasse wie z.B. IP65 oder IP67.
  • Eine erste derartige Anordnung für einen Telefonstecker ist aus der US 4,349,236 (Bell Telephone Laboratories) bekannt.
  • Weiterentwickelt bzw. verankert wurde die Idee des Erreichens höher Anforderungen aus Umgebungsklassifikationen beispielsweise in der gattungsgemäßen US 6,475,009 B2 und der US 6,595,791 B2 . In dieser Schrift werden verschiedene Adapter-Steckergehäuse und Adapter-Buchsengehäuse offenbart, welche jeweils zur Aufnahme von RJ45-Steckern bzw. von RJ45-Buchsen geeignet sind.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine weiterentwickelte Ausführung eines Adapter-Steckergehäuses und eines Adapter-Buchsengehäuses zu schaffen, bei dem die Ausgestaltung der Verrastung des Stecker- und des Buchsenteils am Adapter-Steckergehäuse und am Adapter-Buchsengehäuse optimiert ist.
  • Vorzugsweise soll das Adaptergehäuse ferner mit einfachen konstruktiven Mitteln hohen mechanischen und chemischen Beanspruchungen und Anforderungen gerecht werden und dennoch zur Aufnahme verschiedenster Steckerteile und Buchsenteile geeignet sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die geschaffenen Adapter-Buchsen- und Steckerteile ermöglichen den Einsatz der Stecker- oder Buchsenteile auch in rauer Umgebung. Der Begriff Stecker- oder Buchsenteil ist nicht einschränkend zu verstehen. Es können am Stecker- oder Buchsenteil Lichtleitelemente, elektrische Stift- und/oder Buchsenkontakte verschiedenster Bauart oder z.B. auch Elemente zur pneumatischen Steckverbindung ausgebildet sein.
  • Dabei sind die Adapter-Stecker- und Adapter-Buchsenteile derart weiterentwickelt, dass sie sich durch wenigstens einen robusten und leicht herstellbaren, separaten Verriegelungshaken (auch Rasthakenanordnung genannt) auszeichnen.
  • Derart separat ausgebildete Verriegelungshaken sind gegenüber dem in der US 6,595,791 B2 in Fig. 10 gezeigten, einstückig angeformten Verrieglungshaken optimaler an den Einsatzzweck anpassbar, da sie beispielsweise auch aus einem anderen Material - wie einer besonderen Metall-Legierung oder einem Kunststoff oder Mischformen dieser Materialen - bestehen können als die Adaptergehäuse selbst. Ferner bestehen hinsichtlich der Formgestaltung weniger Zwänge als bei einem einstückigen Anformen. Insbesondere ist dieser Rasthaken vielleicht für ein Kunststoffgehäuse, nicht aber auch für ein Metallgehäuse geeignet, da die benötigten Federeigenschaften z.B. im Zinkdruckgussverfahren nicht optimal erreicht werden können
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Adapter-Buchsengehäuse sogar mit zwei der separaten Rasthakenanordnungen versehen werden kann, was einen besonders festen und sicheren Sitz des Buchsenteils in dessen Adaptergehäuse ermöglicht.
  • Nach den bevorzugten Varianten ist die Montage einfach und schnell realisierbar. Durch die Ausgestaltung als Platte ergibt sich die funkionswirksame und platzsparende Möglichkeit zur Herstellung eines kostengünstigen Stanz-/Biegeteils.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines metallischen Adapter-Steckergehäuses mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken;
    Fig. 1b
    eine Schnittansicht des Adapter-Steckergehäuses aus Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten metallischen Adapter-Steckergehäuses mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Kunststoff-Verrieglungshaken;
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht des Adapter-Steckergehäuses aus Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht eines ersten metallischen Adapter-Buchsengehäuses mit einem RJ45-Buchsenteil und mit separaten, an das Adapter-Buchsengehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken;
    Fig. 3b
    eine Sprengansicht des Adapter-Buchengehäuses aus Fig. 3a mit nicht eingesetztem Buchsenteil;
    Fig. 4
    eine Sprengansicht des Adapter-Buchsengehäuses aus Fig. 3;
    Fig. 5a,b
    eine perspektivische Ansicht des Adapter-Buchsengehäuses und eine Schnittansicht des Adapter-Buchengehäuses aus Fig. 3 ohne Buchsenteil;
    Fig. 6a
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten metallischen Adapter-Buchsengehäuses mit separaten, an das Adapter-Buchsengehäuse angesetzten Kunststoff-Verrieglungshaken;
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht des Adapter-Buchengehäuses aus Fig. 6a;
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht eines dritten metallischen Adapter-Buchsengehäuses mit an das Adapter-Buchsengehäuse angeformten Metall-Verrieglungshaken;
    Fig. 7b
    eine Schnittansicht des Adapter-Buchengehäuses aus Fig. 7a;
    Fig. 8a-e
    verschiedene Ansichten eines metallischen Adapter-Steckergehäuses mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken;
    Fig. 9a-c
    weitere Ansichten des Adapter-Steckergehäuses aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Sprengansicht des Adapter-Steckergehäuses aus Fig. 8;
    Fig. 11a, b
    ein Adapter-Steckergehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein erstes RJ45-Steckerteil im in das Adapter-Steckergehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 12a, b
    ein Adapter-Steckergehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein zweites RJ45-Steckerteil im in das Adapter-Steckergehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 13a, b
    ein Adapter-Steckergehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein LC-Duplex-Steckerteil mit Hilfsrahmen im in das Adapter-Steckergehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 14a, b
    ein Adapter-Steckergehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Steckergehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und 2 SC-Simplexeinsätze mit Hilfsrahmen im in das Adapter-Steckergehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 15
    eine vergrößerte Darstellung der Fig. 5b;
    Fig. 16
    weitere Darstellungen des Adapter-Buchsenteils aus Fig. 5 mit und ohne separate Stahlfedern;
    Fig. 17, b
    ein Adapter-Buchsengehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Buchsengehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein zweites RJ45-Buchsenteil im in das Adapter-Buchsengehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 18a,
    bein Adapter-Buchsengehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Buchsengehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein LC-Duplex-Buchsenteil mit Hilfsrahmen im in das Adapter-Buchsengehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 19 a, b,
    ein Adapter-Buchsengehäuse mit einem separaten, an das Adapter-Buchsengehäuse angesetzten Metall-Verrieglungshaken und ein 2 SC-Buchsenteil im in das Adapter-Buchsengehäuse eingesetzten und nicht eingesetzten Zustand;
    Fig. 20a
    eine perspektivische Ansicht eines metallischen Adapter-Steckergehäuses mit angeformten metallischen Verrieglungshaken; und
    Fig. 20b
    eine Schnittansicht des Adapter-Steckergehäuses aus Fig. 20a.
  • Fig. 1 - 20 zeigen jeweils ein Adapter-Steckergehäuse 1 oder ein Adapter-Buchsengehäuse 2.
  • In Hinsicht auf das Adapter-Steckergehäuse 1 verzichtet die Konstruktion der Figuren 1 ff vorzugsweise auf die aus dem Stand der Technik bekannten Hinterschnitte zur "Deaktivierung" von Verriegelungselementen an den RJ45-Steckern, wie sie aus den eingangs genannten Schriften zum Stand der Technik bekannt sind.
  • Zapfen 3 eines Bajonett-Verschlusses sind an dem Innenumfang einer Verriegelungshülse 25 ausgebildet, die auf dem eigentlichen Adapter-Steckergehäuse 1 verdrehbar geführt ist.
  • Dichtelemente/-ringe 27 sowie ggf. weitere Dichtelemente sorgen für eine Ausführung in hoher Schutzklasse. An das Adapter-Steckergehäuse 1 kann sich ein Schutzelement 29, ggf. mit Knickschutztülle 30 aus Metall oder Kunststoff, anschließen, das z.B. auf das Steckergehäuse 1 aufgeschraubt oder an diesem verrastet wird.
  • In jedes der Adapter-Steckergehäuse 1 ist ein ein- oder mehrstückiges Steckerteil 34a-d, ggf. mit Hilfsrahmen 35, 36, 38, 39 (siehe Fig. 11 bis 14 und 18), insbesondere - aber nicht nur - im so genannten RJ45-Standard und weiteren Ausführungen, einsetzbar, was nachstehend noch näher erläutert wird.
  • In jedes der Adapter-Buchsengehäuse 2 ist dagegen ein ein- oder mehrstückiges Buchsenteil 21a- d, 39 (siehe Fig. 3 sowie 17 bis 19) insbesondere - aber nicht nur - im so genannten RJ45-Standard, einsetzbar, was ebenfalls nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Eine (Adapter-Steckergehäuse 1) oder in vorteilhafter Weise sogar zwei (Adapter-Buchsengehäuse 2) im jeweiligen Einbauraum 11a, b innen liegende Rasthakenanordnungen 12 erlauben jeweils die Montage/Demontage unterschiedlichster Steckerteile und Buchsenteile, z.B.
    • RJ45 (Fig. 11, Fig. 3 - Bezugszeichen 21a, 34a; Fig. 12, Fig. 17, Bezugszeichen 21b, 34b);
    • LC-Duplex (Fig. 13; Fig. 18, Bezugszeichen 21c mit Hilfsrahmen 39, 34c mit Hilfsrahmen 35);
    • 2SC im Abstand eines SC-RJ (Fig. 14, Fig. 19, Bezugszeichen 21d, 34d mit Hilfsrahmen 36).
  • Denkbar sind weitere Ausgestaltungen der Stecker- und Buchsenteile (hier nicht dargestellt; z.B. Firewire, USB, KOAX, Sensor-/Aktor-Kontakte, Power-Kontakte usw.).
  • Wie in der US 6,475,009B2 und der US 6,595,791 B1 sind das Adapter-Steckergehäuse 1 und das Adapter-Buchsengehäuse 2 nach Art einer Bajonettverbindung mit Zapfen 3 und Aufnahme- und Rastnuten 4 kuppelbar (wobei jeweils vorher ein Steckerteil 34 und ein Buchsenteil 21 ggf. mit Hilfsrahmen 35, 36, 38, 39 in sie eingesetzt wurden, die miteinander zu kuppeln sind).
  • Die Adapter-Buchsengehäuse 2 der Fig. 3 bis 7 und 15ff sind als Flanschgehäuse ausgebildet, d.h., sie weisen einen Flanschabschnitt 5 mit Befestigungslöchern 6 auf, welche beispielsweise von Schrauben durchsetzt werden können, um das Flanschgehäuse beispielsweise an einer Wand zu befestigen, an der eine Durchführung realisiert werden soll.
  • An den Flanschabschnitt 5 schließt sich ein hier außen zylindrischer Gehäuseabschnitt 7 an, der in seinem sich an den Flanschabschnitt anschließenden Bereich ein Außengewinde 8 aufweist und dann einen Abschnitt mit den Rastnuten 4 des Bajonettverschlusses.
  • Auf dem Abschnitt mit dem Außengewinde 8 sind (siehe auch Fig. 4 und 5) eine Mutter 9 und ggf. ein Dichtring 10 anbringbar, die eine Festlegung an einer Durchführung einer Wand erlauben.
  • Derart wird ein vorteilhaftes Multifunktionsteil geschaffen, dass alternativ von hinten/innen durch die Wand geschoben werden kann und mit einer Zentralverschraubung befestigt wird oder dass vorn/außen auf die Wand gesetzt und mit vier Schrauben befestigt werden kann, so dass beide Einbausituationen mit einem Teil abgedeckt werden können.
  • Nach innen hin weist das Adapter-Buchsengehäuse 2 den im Wesentlichen im Querschnitt senkrechten Aufnahmeraum/Einbauraum 11b zur Aufnahme des Buchsenteils 21a auf (Fig. 3a).
  • Die Verrastung sowohl der Steckerteile 34a-d im Adapter-Steckergehäuse 1 als auch die der Buchsenteile 21a-d im Adapter-Buchsengehäuse 2 erfolgt mit Hilfe einer Rasthakenanordnung 12 mit wenigstens einem (Adapter-Steckergehäuse 1) oder vorzugsweise zwei (Adapter-Buchsengehäuse 2; so hier in den Fig. dargestellt) oder mehr Rasthaken.
  • Nach den Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sowie 3 bis 5; 6; 8 ff wird die Rasthakenanordnung 12 aus ein (Fig. 1, 2; 8 bis 14) oder aus zwei Federplatten 13, 13', 14, 24, 24' (Fig. 3 bis 6; 15ff) gebildet.
  • Die Federplatten 24', 24 der Fig. 2 und 6 bestehen aus Kunststoff. Ansonsten werden Metall-Federplatten 13, 13', 14 verwendet, die beispielsweise aus einem Federmetall (z.B. einem Federstahl) bestehen können. Die Federplatten aus Kunststoff können auch auf andere Weise an den Adaptergehäuse verrastet werden als die Metallplatten, insbesondere ohne Aufnahmeloch, beispielsweise durch eine axiale oder axiale und radiale Verrastbewegung/Rastanordnung.
  • Diese Federplatten 13, 13', 14 (siehe z.B. Fig. 3 und 4 oder 15) sind jeweils in Ausnehmungen 37 der Einbauräume 11a, b einsetzbar, insbesondere einschiebbar.
  • Sie weisen jeweils ein Aufnahmeloch 15 auf, dass zu ihrer eigenen Verrastung an einem Rastvorsprung 18 im Adapter-Buchsengehäuse dient, und zwar im Zusammenspiel mit Unterschiebekanten/Schlitzen 20 (siehe z.B. Fig. 8 und 9), in welche Randbereiche der Federplatten 13, 13', 14 einschiebbar sind, bis die Rastvorsprünge 18 in die Aufnahmelöcher 15 einrasten. Diese Art der Montage ist einfach und sicher. Alternative Ausgestaltungen des Verrastens der Federplatten - insbesondere auch dann, wenn diese aus Kunststoff gefertigt sind - sind denkbar.
  • Eine schräg gestellte Kante 19 (Fig. 4) an den Federplatten 13, 13', 14 erleichtert das Einschieben von Stecker- und Buchsenteilen 34, 21.
  • Ausgestanzte und umgebogene Vorsprünge 17 der Federplatten 13, 13', 14 dienen als die eigentlichen Rasthaken 22, 22' zum Verrasten der einzusetzenden Steckerteile 34 oder Buchsenteile 21.
  • Die Federplatten 13, 13', 14 können aus Stahlblech bestehen.
  • Alternativ könnten sie auch aus einem anderen Metall oder - u.U. - sogar aus Kunststoff bestehen.
  • Die Metallrasthaken sind besonders robust und vielfach einsetzbar. Die Federplatten 13, 13', 14 lassen sich zudem einfach als Stanz-/Biegeteile herstellen und einfach montieren.
  • Werden die Rasthaken 23, 23' aus Kunststoff gebildet, können Federplatten 24, 24' aus Kunststoff gebildet werden, die innen im Adapter-Buchsengehäuse 2 festgelegt, insbesondere verrastet werden. (Fig. 2 und 6a,b).
  • Werden die Rasthaken 28, 28' aus Metall gebildet, könnten sie theoretisch auch innen an das Adapter-Buchsengehäuse 2 oder das Adapter-Steckergehäuse 1 angeformt sein (Fig. 7, 20), falls dies werkzeugtechnisch machbar ist. Diese beiden Varianten sind kostengünstiger als die der Fig. 1 und 3, werden aber weniger bevorzugt, da diese Rasthaken 28, 28' in Metallgehäuse nur schlechte Federeigenschaften besitzen und nur schwer herstellbar sind.
  • Denkbar ist es auch, Kunststoff- oder Metall-Verriegelungsfedern einzusetzen und diese zu umhüllen (hier nicht dargestellt).
  • Als vorteilhaft in Hinsicht auf das Adapter-Steckergehäuse (1) zu erwähnen ist noch die einfache Möglichkeit zur Anbringung von Markierungen an den verschiedenen Flächen. Als Dichtungen sind O-Ring-Dichtungen verwendbar. Es sind zudem Vertiefungen 16 vorhanden, die zur Aufnahme von Markieren 26 oder dgl. geeignet sind.
  • Es ist auch denkbar, eine Nut zur Aufnahme eines vorzugsweise geschlitzten Ringes 33 zur Markierung vorzusehen. Es kann ferner eine (von zwei) größere Fase in einer der vier Ecken des Einbauraumes 11b (Adapter-Buchsengehäuse 2) bzw. 11a (Adapter-Steckergehäuse 1) ausgebildet sein, die vorteilhafterweise als 180°-Verdrehschutz dient.
  • Bezugszeichen
  • Adapter-Steckergehäuse
    1
    Adapter-Buchsengehäuse
    2
    Zapfen
    3
    Rastnut
    4
    Flanschabschnitt
    5
    Befestigungsloch
    6
    Gehäuseabschnitt
    7
    Außengewinde
    8
    Mutter
    9
    Dichtring
    10
    Einbauraum
    11a, 11b
    Rasthakenanordnung
    12
    Feder
    13, 13'
    Feder
    14
    Aufnahmeloch
    15
    Vertiefung
    16
    Vorsprung
    17
    Rastvorsprung
    18
    Kante
    19
    Unterschiebekanten/Schlitzen
    20
    Buchsenteile
    21, 21a-d
    Rasthaken
    22, 22'
    Rasthaken
    23, 23'
    Federplatte
    24,24'
    Verriegelungshülse
    25
    Markierer
    26
    Dichtelement
    27
    Rasthaken
    28, 28'
    Schutzelement
    29
    Knickschutztülle
    30
    Ring
    33
    Steckerteile
    34, 34a-d
    Hilfsrahmen
    35, 36, 38, 39
    Ausnehmungen
    37

Claims (15)

  1. Adapter-Steckergehäuse (1) zur Aufnahme eines ein- oder mehrteiligen Steckerteils(34a-d; 35, 36, 38), das folgendes aufweist: wenigstens eine in einem Einbauraum (11a) eines Adapter-Steckergehäuses (1) angeordnete, innen liegende Rasthakenanordnung (12) mit wenigstens einem Rasthaken (22, 22', 23, 23') zum Verrasten des Steckerteils (34a-d; 35, 36, 38), dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenanordnung (12) als separate, im Einbauraum (11a) montierbare Einheit ausgebildet ist.
  2. Adapter-Buchsengehäuse (2) zur Aufnahme eines ein- oder mehrteiligen Buchsenteils (21a-d, 39), das folgendes aufweist: wenigstens eine in einem Einbauraum (11b) des Adapter-Buchsengehäuses (2) angeordnete, innen liegende Rasthakenanordnung (12) mit wenigstens einem Rasthaken zum Verrasten des Buchsenteilsteils (21a-d, 39), dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenanordnung (12) als separate, im Einbauraum (11b) montierbare Einheit ausgebildet ist.
  3. Adapter-Steckergehäuse (1) oder Adapter-Buchsengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rasthakenanordnung (12) derart ausgebildet ist, dass sie im Einbauraum (11a, b) verrastbar ist.
  4. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenanordnung als Federplatte (13, 13', 14, 24, 24') ausgebildet ist, welche wenigstens einen federnden Rasthaken (22, 23; 22', 23') aufweist und welche im Einbauraum (11a, b) festgelegt, insbesondere verrastet, ist.
  5. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federplatte (24, 24') aus Kunststoff besteht.
  6. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federplatte (13, 13', 14) aus Metall besteht.
  7. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federplatte (13, 13', 14) ein Aufnahmeloch (15) aufweist, dass zu ihrer Verrastung an einem Rastvorsprung (18) des Adapter-Stecker- oder Buchsengehäuses (1, 2) dient.
  8. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter-Stecker- oder Buchsengehäuse (1, 2) Unterschiebekanten oder Schlitze (20) aufweisen, in welche Randbereiche der Federplatten (13, 13', 14) einschiebbar sind, bis Rastvorsprünge (18) am Adaptergehäuse in die Aufnahmelöcher (15) einrasten
  9. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten (13, 13', 14) eine schräg gestellte Kante (19) aufweisen.
  10. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten (13, 13', 14) als Stanz-/Biegeteile ausgebildet sind.
  11. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (22, 22', 23, 23', 28, 28') derart ausgestaltet sind, dass sie die Montage/Demontage unterschiedlicher Steckereinsätze (34, 35, 36, 38) oder Buchseneinsätze (21, 39) erlauben.
  12. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatten (13, 13', 14) jeweils in Ausnehmungen (37) der Einbauräume (11a, b) einsetzbar, insbesondere einschiebbar sind.
  13. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Adapter-Steckergehäuse (1) eine Rasthakenanordnung (12) und im Adapter-Buchsengehäuse zwei Rasthakenanordnungen (12) ausgebildet sind.
  14. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenanordnungen (12) derart ausgebildet sind, dass sie die Montage/Demontage unterschiedlicher Steckereinsätze (34, 35, 36, 38) oder Buchseneinsätze (21, 39) erlauben.
  15. Adapter-Steckergehäuse oder Adapter-Buchsengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapter-Steckergehäuse (1) oder das Adapter-Buchsengehäuse (2) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
EP06125575.8A 2006-04-22 2006-12-07 Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles Not-in-force EP1848068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006607 2006-04-22
DE202006008602 2006-05-29
DE202006009187U DE202006009187U1 (de) 2006-04-22 2006-06-12 Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1848068A2 true EP1848068A2 (de) 2007-10-24
EP1848068A3 EP1848068A3 (de) 2010-10-20
EP1848068B1 EP1848068B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=38103561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125575.8A Not-in-force EP1848068B1 (de) 2006-04-22 2006-12-07 Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7326073B2 (de)
EP (1) EP1848068B1 (de)
JP (1) JP5064871B2 (de)
DE (1) DE202006009187U1 (de)
TW (1) TWI325659B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005100U1 (de) 2008-01-21 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202008005101U1 (de) 2008-01-21 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
EP2081066A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202008008655U1 (de) 2008-04-17 2009-08-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher
DE202011050633U1 (de) 2011-07-05 2012-10-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinderanordnung
CN102792527A (zh) * 2010-03-18 2012-11-21 胡贝尔和茹纳股份公司 接口连接器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100323546A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Applied Optical Systems, Inc. Rugged registered jack connection
US7950944B1 (en) * 2009-08-20 2011-05-31 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a locking collar
DE102010010018B4 (de) 2010-03-03 2013-04-25 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder für Lichtwellenleiter
US8573853B2 (en) 2010-08-23 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
DE202011051030U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter für eine Datenverbindung
DE102012008145B4 (de) * 2012-04-24 2018-01-25 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung
US8926337B2 (en) * 2012-08-24 2015-01-06 Apple Inc. Method for improving connector enclosure adhesion
US9927580B2 (en) 2014-02-07 2018-03-27 Commscope Technologies Llc Hardened optical power connection system
US9450338B2 (en) * 2014-08-06 2016-09-20 Molex, Llc High speed connector with ruggedized exterior structure and shielding
US9755382B2 (en) 2015-03-13 2017-09-05 Senko Advanced Components, Inc. Connector system with interchangeable connector modules for optical fibers, electrical conductors, or both
EP3413406B1 (de) * 2016-02-18 2021-04-07 Shenzhen Linko Electric Co., Ltd. Industriestecker und steckeraufbau
CN109728475B (zh) * 2017-10-30 2024-05-07 泰科电子(上海)有限公司 连接器组件
BR112021007219A2 (pt) 2018-10-16 2021-08-10 Senko Advanced Components, Inc. estrutura de retenção para prender dois dispositivos de fibra óptica.
CN109449705A (zh) * 2018-11-29 2019-03-08 河海大学常州校区 一种通用电源延长线
USD971709S1 (en) * 2020-09-28 2022-12-06 Powertek Limited Combined lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440043A1 (de) 1984-11-02 1986-05-07 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Elektrische steckverbindung
FR2753573A1 (fr) 1996-09-16 1998-03-20 F R B Connectron Connecteur electrique comportant une embase et une fiche
US6186819B1 (en) 1999-01-27 2001-02-13 Cardell Corporation Latching mechanism for a connector
US6655979B1 (en) 2002-10-15 2003-12-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
EP1594196A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Harting Electric GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546201A (en) * 1948-03-01 1951-03-27 Theriault Lucien Self-locking electrical connector
US4349236A (en) * 1980-10-06 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Weatherproof electrical jack assembly
US4641906A (en) * 1984-10-30 1987-02-10 Amp Incorporated Shielded electrical connector
US5234357A (en) * 1990-07-04 1993-08-10 Hirose Electric Co., Ltd. Lock mechanism for electrical connector
TW379875U (en) * 1998-06-02 2000-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Plug connector
JP2001015223A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Nec Corp 汎用コネクタおよびその結合方法
US6475009B2 (en) * 2000-06-02 2002-11-05 The Siemon Company Industrial telecommunications connector
US6402554B1 (en) * 2001-02-16 2002-06-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Vertical SMT-type electrical connector
JP2003077600A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及びその製造方法
TW547852U (en) * 2002-10-04 2003-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Low profile connector
JP3888461B2 (ja) * 2003-04-14 2007-03-07 株式会社小糸製作所 灯具のコネクタ取付構造
WO2006076749A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Bernhard Weingartner Rj45-kabelsteckeranordnung
DE202006011910U1 (de) * 2005-11-09 2007-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440043A1 (de) 1984-11-02 1986-05-07 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Elektrische steckverbindung
FR2753573A1 (fr) 1996-09-16 1998-03-20 F R B Connectron Connecteur electrique comportant une embase et une fiche
US6186819B1 (en) 1999-01-27 2001-02-13 Cardell Corporation Latching mechanism for a connector
US6655979B1 (en) 2002-10-15 2003-12-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
EP1594196A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Harting Electric GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005100U1 (de) 2008-01-21 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202008005101U1 (de) 2008-01-21 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202008005099U1 (de) 2008-01-21 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
EP2081066A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE202008008655U1 (de) 2008-04-17 2009-08-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher
EP2110889A2 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher
CN102792527A (zh) * 2010-03-18 2012-11-21 胡贝尔和茹纳股份公司 接口连接器
DE202011050633U1 (de) 2011-07-05 2012-10-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TWI325659B (en) 2010-06-01
US7326073B2 (en) 2008-02-05
EP1848068A3 (de) 2010-10-20
US20070249218A1 (en) 2007-10-25
JP2007294456A (ja) 2007-11-08
JP5064871B2 (ja) 2012-10-31
EP1848068B1 (de) 2016-02-17
TW200746559A (en) 2007-12-16
DE202006009187U1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848068B1 (de) Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles
EP2104190B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
EP2342782B1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE202008005099U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
EP1891710A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
DE102008045801A1 (de) Photovoltaik-Steckverbindung
DE102015209049A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3823110A1 (de) Kontaktträger für elektrische steckverbinder und steckverbinder hierfür
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
DE60106343T2 (de) Störstrahlsichere Dichtung für Steckverbinder
WO2006076749A1 (de) Rj45-kabelsteckeranordnung
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE202008005100U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
DE202009010037U1 (de) Steckerverbindung aus zusammensteckbaren Steckverbindern
EP2081066B1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE10334650B4 (de) Einbausteckerbuchse
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
EP3566266B1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
DE102011084341A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014754

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013627000

Ipc: H01R0013506000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101AFI20150915BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALN20150915BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALN20150915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217