EP1847644A2 - Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner - Google Patents

Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1847644A2
EP1847644A2 EP07005911A EP07005911A EP1847644A2 EP 1847644 A2 EP1847644 A2 EP 1847644A2 EP 07005911 A EP07005911 A EP 07005911A EP 07005911 A EP07005911 A EP 07005911A EP 1847644 A2 EP1847644 A2 EP 1847644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flow
heater
heating
air heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847644A3 (de
Inventor
Garry Taylor
Mark Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Publication of EP1847644A2 publication Critical patent/EP1847644A2/de
Publication of EP1847644A3 publication Critical patent/EP1847644A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Definitions

  • the present invention relates to a short-circuit-proof air heater for household appliances, such as tumble dryer, comprising an electric heater configured with an air flow in a flow direction with at least one heating element, through which the air stream is heated during operation, the heating conductor directly coming into contact with the air flow to contact points spaced apart from one another at a predetermined minimum contact spacing, against which different potentials are present in the current-carrying state of the heating conductor and whose direct electrical connection through a foreign body in the air flow can lead to a short circuit.
  • an electric heater configured with an air flow in a flow direction with at least one heating element, through which the air stream is heated during operation, the heating conductor directly coming into contact with the air flow to contact points spaced apart from one another at a predetermined minimum contact spacing, against which different potentials are present in the current-carrying state of the heating conductor and whose direct electrical connection through a foreign body in the air flow can lead to a short circuit.
  • the invention further relates to a household appliance or a cover of a household appliance with such an air heater and a kit for producing the air heater.
  • a condensate dryer in which the process air is circulated in a closed circuit.
  • a lint filter is provided in order to remove threads and lint, which detach from the laundry during the drying process, from the air flow.
  • the lint filter is arranged in the inflow region of the circulating air duct, where moist process air flows from the drying drum into the recirculating air duct.
  • the heater for air heating is the tumble dryer DE 100 29 428 A1 attached at the other end of the air duct in the discharge area, just before the mouth through which dry air is introduced into the drum. No filter is provided between the drum and the heater, so that foreign bodies are filtered out of the air flow only in the flow direction.
  • heating conductors may be non-insulating on their outside to transfer the heat directly from the heating conductor to the air flow.
  • Plastic parts can melt and cause a fire.
  • Metal parts, such as pins that strike the heating coil, can lead to overheating, short-circuiting or melting of the wire heating element, consequently also a fire hazard, and in the worst case, the entire housing of the household appliance is put under mains voltage.
  • the object of the present invention is therefore to provide a short-circuit-proof air heater of simple design, which solves the above-mentioned problems and ensures without structurally complex measures that foreign bodies can not cause damage such as a short circuit in the heater of the air heater.
  • the invention solves this problem by a arranged in air flow in series with the heater deposition device with passages for the air flow, wherein the passages have a füreriesgrenzab stunt, from the Abborgevoriques an impenetrable barrier for foreign bodies in the air stream with at least a maximum dimension, which is greater than füreriesgrenzab stunt is, forms, wherein the passage limit dimension is smaller than the minimum contact distance.
  • the heaters previously used in tumble dryer are further developed in that they are supplemented by a separation device.
  • the separation device according to the invention has passages with a passage limit dimension, which is specially adapted to the heating device to be protected in order to exclude short circuits due to foreign bodies in the air flow.
  • a kit for making a short-circuit air heater may comprise an electric heater and a separator with air flow passages, the apertures having a passage limit dimension beyond which the separator forms an impenetrable foreign body barrier in the airflow having at least a maximum dimension greater than the passage limit dimension is, forms, wherein the passage limit dimension is smaller than the minimum contact distance.
  • the passage boundary dimension of the passages determines for which foreign body the separation device is permeable or impermeable. All bodies having at least a maximum dimension greater than the minimum contact spacing are filtered out of the airflow by the separator. Shorter foreign bodies, on the other hand, can pass the separation device. Characterized in that the passage limit dimension is smaller than the minimum contact distance, it is ensured that only foreign bodies pass through the separation device, which do not cause a short circuit, because they can not bridge the gap between such contact points of the heat conductor whose direct electrical connection causes a short circuit. On the other hand, all major foreign objects that could cause a short circuit in the heater are stopped by the separator.
  • heating conductors can be designed with a plurality of heating conductor sections, for example in the form of a heating coil, heating meander or a heating coil. Adjacent heating conductor sections form contact points that are spaced from each other by a predetermined minimum contact distance, which corresponds to the distance between successive turns of the coil or the spiral or the distance between the essentially parallel areas of the meander loops.
  • the separation device can be designed as a sieve with a mesh size as the passage limit dimension, which is smaller than the minimum contact distance of the Schuleiterchante.
  • mesh size here is the size of the screen openings, which may be rectangular or preferably circular, to understand.
  • the separator Although one could reduce the mesh size of the separator to separate even elongated foreign body.
  • the separator must not have too small pores, otherwise the flow resistance of the separator increases and obstructs the flow of air in the home appliance.
  • the separation of rod-shaped foreign bodies is difficult, since they can even pass close-meshed sieves.
  • the passages are each formed with an air inlet opening and an air outlet opening spaced therefrom, wherein a flow corridor connecting the air inlet and the air outlet opening is arranged inclined to the air inlet and / or the air outlet opening and a clear width, the smaller than a minimum dimension of the foreign body is as the passage boundary dimension.
  • the inside width of the flow corridor may be less than 1 mm.
  • the separation of rod bodies according to the invention is not due to the mesh size of the screen but by the inclination of the flow corridor to the air openings of the filter. Due to the rod geometry, rods passing through the inlet opening are forced to pass the separating device according to the invention directly from the air inflow opening to the air outlet opening, that is to say through the flow corridor. However, the flow corridor is inclined with respect to the air openings. As a result, the clear width of the flow corridor is smaller than the mesh size of the air openings, so that rods that pass through an air opening, tilt in the flow corridor and be stopped. In this surprisingly simple manner, the separation device according to the invention can reliably filter out rod bodies of a predetermined minimum diameter, without the mesh width of the air openings having to be reduced.
  • the flow corridor in the sense of the present invention is the area of the filter which results in the direct, straight-line connection of the air inflow and the air outflow opening.
  • This corridor must pass a rod-shaped body through the air inlet opening, along the longitudinal axis of the corridor and through the air outlet opening to pass through the separator to the heater of the air heater.
  • the clear width of the corridor is the smallest extent of the corridor perpendicular to the longitudinal axis of the corridor.
  • the air inlet opening and the air outlet opening spaced therefrom can be arranged parallel and offset from one another.
  • the inclination angle, over the amount of parallel spacing and the dislocation distance, particularly easy and reliable to the desired angular degrees can be adjusted.
  • An alternative embodiment may provide that the air inlet opening is arranged inclined to the air outlet opening. In this case, one achieves the inclination of the flow corridor not by offsetting, but by tilting the one air opening by a certain angle to the other air opening.
  • a sharp angle means that the corridor forms a very oblique prism with a smaller width.
  • the longitudinal axis of the flow corridor can deviate in the passages from the direction of passage of the air flow, which may particularly advantageously have a curved course.
  • the passage direction is the main flow direction of the air when passing through the separator.
  • the airflow is flexible and able to follow directional changes in the passages. The deviating from the longitudinal axis of the flow corridor air flow exerts a force on the lateral surface of a rod body which moves through the corridor. This force causes the foreign body is pushed out of the flow corridor, tilted in the filter passage and filtered out of the air flow.
  • the separation device may be made of a solid-state web material provided with air openings.
  • Advantageous materials are metal sheets, sheets or plastic sheets.
  • the advantage of such solid web materials is that they are inexpensive and can be handled very easily.
  • the sheet material according to an advantageous embodiment, be made as a perforated plate with lying in the material plane air openings. Such a perforated plate is advantageous for the production of the separating device according to the invention with parallel spaced and mutually offset air openings.
  • the web material can be manufactured as a friction iron sheet with embossings formed out of the material plane, which each form an air opening inclined to the material plane.
  • This embodiment which may for example be made comparable to the surface of a kitchen grater, is also simple and inexpensive to manufacture and particularly suitable for a separator with mutually inclined air inlet and air outlet.
  • a stamped sheet in an alternative embodiment of the grater plate, can be configured with lamellar embossments.
  • the stamped sheet has relatively large air openings due to the elongated, rectangular lamellae, which nevertheless have a small clearance. However, care should be taken that the lamella length is smaller than the contact distance, so that elongate foreign matter can not pass through the opening slot between the individual lamellae.
  • the deposition device can have at least two layers of the web material arranged essentially parallel to one another. Each of these web material layers then constitutes a sieve bottom of the separation device. If the separation device is arranged downstream of the heating device in the direction of air flow, the first sieve bottom onto which the foreign bodies to be filtered impinge forms the air outlet openings. The parallel sieve bottom has the air inlet openings. In this advantageous embodiment, the filtration or Abscheidraum for foreign bodies to the air flow direction is opposite.
  • a strip of the web material can be bent back on itself by 180 °.
  • two layers of the solid-state sheet material can be arranged mirror-symmetrically to one another, preferably adjacent to one another. If one takes two layers of the embossed grating plate, and connects them mirror-symmetrically with the smooth surfaces from which the imprints do not protrude, so you get a simple way a separator with an air outlet opening inclined air inlet opening.
  • the clear width of the flow corridor can even be ⁇ 0.
  • a negative clear width means that there is no passage line connecting the air inlet and the air outlet without the line is interrupted by areas of the separator.
  • embossments can be made so that, viewed perpendicular to the material plane from above on the embossing, the embossments completely cover the air opening.
  • the invention further relates to a domestic appliance, such as a tumble dryer or a hot air blower, through which an air stream can be heated during operation, comprising an air duct in which a short-circuit-proof air heater is arranged in one of the embodiments shown above.
  • the air duct has a hot air outlet through which heated air exits during operation.
  • the separating device may advantageously be arranged between the hot air orifice of the air duct and the heating device.
  • From the EP 1 538 255 A1 is designed as a heating unit cover for a household appliance, in particular a tumble dryer, known.
  • the cover is at least as a portion of an outer wall, in particular a rear wall, of the household appliance can be attached and designed by the cover is at least partially configured by an air flow in a flow direction through air duct. Even with the cover of the EP 1 538 255 A1 encounters the problem that foreign objects entering the air duct may cause short circuit of the heating element of the cover.
  • the cover can be designed as a heating unit with a short-circuit-proof air heater or a kit in one of the embodiments described above, wherein the separating device is preferably arranged in the air flow direction downstream of the heater to the cover.
  • the cover is provided with holders on which the heating device or the separating device can be fastened.
  • a clothes dryer 3 in which an inventive short-circuit air heater 30 is arranged with an electric heater 12 and a separator 1 in the air duct 2 of the tumble dryer 3.
  • the tumble dryer 3 stands by way of example for a household appliance with an air duct 2, in which an electric heater 12 with open, live contact points, such as the turns of a heating coil, is mounted.
  • the tumble dryer 3 of FIG. 1 comprises a drum 4 which is arranged horizontally in the dryer 3 with and about its central axis 41.
  • the opening of the drum 4 can be closed by a drying door 5.
  • the dryer 3 further comprises a recirculating air channel 2, which forms a circulating air circuit together with the drum, in which an air flow 40 in a flow direction L (indicated by arrows in FIG. 1) is moved.
  • Hot air 40 a is introduced into the dryer drum 4 via a hot air outlet 7 of the circulating air channel 2.
  • the hot and dry air absorbs moisture and dries the laundry.
  • Via a moist air opening 8 the moist air 40 b passes from the drum 4 into the circulating air channel 2 of the dryer 3.
  • the following components are arranged successively in the air duct 2.
  • a lint filter 9 which absorbs lint or fabric fibers transported with the air flow.
  • the lint filter 9 is followed by a condenser 10, in which the warm moist air 6 is cooled, whereby liquid condenses out.
  • a fan 11 connects, which ensures the air circulation in the air duct 2.
  • the fan 11 is followed by the short-circuit-proof air heater 30 according to the invention, more precisely its heating device 12 arranged in the air duct 2.
  • the heating device 12 can be, for example, a resistance heating element with open voltage ranges or any other heating device, such as a PTC heater.
  • the heating device 12 is embodied as permeable by the air flow 40 in the direction of air flow L and has a heat conductor 24 which can be contacted from the outside during operation.
  • the separating device 1 of the air heater 30 which serves for the separation of foreign bodies and for the protection of the heating device 12, as will be discussed in greater detail below.
  • the air heater according to the invention is provided with a separating device 1, which is arranged between the hot air outlet 7 of the air channel 2 and the heating device 12 of the air heater 30.
  • the separation device 1 is shown as a countercurrent filter, which passes the air flow in a flow direction L, which is opposite to the filtration direction F, which corresponds substantially to the direction of gravity, the foreign substances.
  • the separation device 1 closes in Fig. 1 the entire flow cross-section of the air channel 2 and filters almost the entire, flowing through the heater air flow 40th
  • Fig. 2 shows a schematic, sectional view of a kit 25 of the air heater 30 according to the invention for parts whose function and / or structure is similar or identical to parts of Fig. 1, the same reference numerals as in Fig. 1 are used below.
  • the kit 25 for producing an air heater 30 comprises a separating device 1 and an electric heating device 12 with at least one heating conductor 24 flowing around in operation.
  • the heating conductor 24 is not insulated on its outside, that is to say it can be contacted from the outside.
  • FIG. 2 Two possible and advantageous embodiments of the heating device 12 are shown by way of example in FIG. 2, wherein the heating conductor 24 has contact points 26 in each embodiment, which are spaced apart by a minimum contact distance D min and whose electrical bridging causes a short circuit.
  • the first embodiment is a Schuffleander, wherein the minimum contact distance D min is the distance between the parallel juxtaposed, the contact points 26 forming areas of the meander loops.
  • the second embodiment is a heating coil, whose helical turns are at least spaced by D min contact points 26.
  • a heating coil is shown whose spiral turns are at least D min apart.
  • the minimum contact distance D min of Walkerzeanders corresponds approximately to the minimum contact distance D min of the heating coil.
  • the minimum contact distance D min of the heating coil is smaller than the minimum contact distance D min of the meander and the helix.
  • the heating device 12 In tumble dryers 3 there is the risk that foreign bodies 20 enter the air duct 2 and impinge on the heater 12. Since the heating device 12 according to the invention has non-insulated heating conductors 24 on the outside, this can lead to a short circuit in the heating conductor 24, which according to the invention is prevented by a separating device 1, which is tuned to the heating device 12 to be protected.
  • a button As a foreign body 20 are exemplified, from left to right, a button, a paper clip, a thumbtack and a pin are shown. Each of these foreign bodies 20 has a maximum dimension I.
  • the maximum dimension I of the thumbtacks and of the button corresponds to its diameter.
  • the length is also the maximum dimension.
  • the diameter of the Rmony conductor In comparison of the foreign bodies to each other, the diameter of the Rmony conduct is relatively small, that of the button of medium size.
  • the paper clip and the pin have the largest maximum dimension I.
  • the kit 25 comprises, in addition to the heating device 12, a separating device 1, which is shown here only schematically.
  • the separation device is characterized by passages 13 with a passage limit dimension 27.
  • the passage limit dimension 27 of the separating device 1 indicates for which foreign body 20 the separating device 1 is permeable and for which not.
  • the separating device 1 of the short-circuit-proof air heater 30 or of the kit 25 for its production marks a passage limit dimension 27 which is smaller than the minimum contact distance D min of the contact points 26 of the heating conductor 24 of the heating device 12.
  • the separation device 1 thus selectively filters out all the foreign bodies 20 of a length I which can bridge the minimum contact distance D min of the heating conductor 24 and trigger a short circuit in the heating device 12. Shorter foreign bodies pass through the separator, but pose no danger because they are too short to short the heater conductor 24.
  • the minimum contact distance D min of the heating meander and the heating coil is greater than the diameter of the thumbtack and the button, but smaller than the length of the paper clip and the pin.
  • the minimum contact distance D min of the heating coil is only larger than the thumbtack.
  • the passage limit dimension 27 of the separation device 1 is smaller than the maximum dimension I of the paper clip and the pin to filter out the paper clip and the pin.
  • the button and the thumbtack are shorter than the minimum contact distance D min between the meander loops and the coils, so that these foreign bodies can pass the separation device.
  • the air heater 20 must include another separation device 1, the passages having a smaller passage limit dimension 27, so that the buttons do not pass the separation device 1 and are deposited.
  • 4a and 4b show a schematic representation of a first advantageous embodiment of the separation device 1 in a perspective and sectional view.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are used below.
  • the separation device 1 in the embodiment shown in Fig. 3 is made of a provided with air openings 14, 15 solid-state sheet material, for example a metal or a plastic.
  • the deposition device 1 comprises two layers 16, 17 of the web material which are arranged substantially parallel to one another, wherein each layer is formed as a perforated plate 16, 17 with openings 14 or 15 lying in the material plane M.
  • the openings of the other perforated plate 17, the air outlet openings 15 of the separator 1 is.
  • the separation device 1 has a plurality of air passages 13.
  • the passages 13 are each formed by an air inlet opening 14 and an air outlet opening 15 spaced therefrom.
  • the air enters through the air inlet openings 14 in the separation device 1, flows in the passages 13 in the air passage direction 28, which corresponds to the flow direction of the air in the air passages 13, and exits through the air outlet openings 15 from the separator 1 back out.
  • the perforated plates 16 and 17 are spaced apart by the distance H, so that the air outlet openings 15 are spaced from the air inlet openings 14. Furthermore, although the air inlet 14 and air outlet openings 15 are parallel, but offset by the offset distance V to each other.
  • the parallel spaced and staggered arrangement of the air openings 14, 15 causes the flow corridor 18, which connects the air inlet 14 and the air outlet opening 15 rectilinearly, with respect to the perforated plates 16, 17 is arranged inclined.
  • the longitudinal axis 19 of the flow passage 18 is arranged inclined both to the air inlet opening 14 and to the air outlet opening 15 at an inclination angle ⁇ .
  • the longitudinal axis 19 of the flow corridor 18 defines a straight rod passage, which deviates from the air passage direction 28 in the passages 13. Unlike the straight stream corridor 18 for rod body, the air passage direction 28 takes a curved, sigmoidal course.
  • FIGS. 4a and 4b show schematically how a separation device 1, in the embodiment illustrated in FIG. 3, can deposit rod bodies of a predetermined minimum diameter as the minimum dimension of the foreign body 20 and a predetermined maximum extent I.
  • the example shown is based on the geometric and equipment specifications of the tumble dryer 3 of FIG. 1.
  • the separation device 1 can also be used when the air flow direction L and the filtration direction F are rectified.
  • the separator 1 would be arranged in the air flow direction L upstream of the heater.
  • rod bodies are viewed along their longitudinal axis, have a relatively small diameter D and can penetrate even relatively narrow meshes. If, however, a too close-meshed screen body as a separator 1 in an air duct, so the flow resistance of the separator increases, resulting in a pressure drop and an increased energy demand of the air transport.
  • the mesh size P of the separation device 1 is determined by the air openings 14, 15.
  • the air inlet openings 14 and the air outlet openings 15 are the same size and both are larger than the diameter D of the rod body 20th
  • the rod body 20 strikes the perforated plate 17 with its narrow side in such a way that it exactly hits an air outlet opening 15, then the rod body 20 penetrates the perforated plate 17 and enters an air passage 13.
  • the rod body 20 Due to the inclined arrangement of the flow corridor 18, which is caused by the staggered arrangement of the air openings 14 and 15, the rod body 20, the separator 1 can not penetrate directly in the direction of filtration F. The rod body 20 is therefore forced to pass the separation device 1 through the flow corridor 18.
  • the inclined arrangement of the flow corridor 18 with respect to the air openings 14 and 15 has the consequence that the clear width 21 of the flow corridor with respect to the pore size P of the air openings 14 and 15 is reduced.
  • the inside diameter 21 of the flow passage 18 is therefore smaller than the diameter D of the rod body 20 to be filtered out, although the pore size P is larger than the diameter D.
  • the rod body 20 after penetrating an air outlet opening 15 of the perforated plate 17, the rod body 20 first strikes the perforated plate 16. Subsequently, the rod body 20, which is stuck in the separating device 1, tilts and attempts to penetrate the separating device 21 along the flow corridor 18. However, since the clearance 21 of the flow passage 18 is smaller than the diameter D of the rod body, it is impossible for it to pass the separation device 1. Finally, the rod body 20 is stopped in the position shown in FIG. 4b, tilted between the air outlet opening 15 and the perforated plate 16, by the separating device 1.
  • Parameters which determine the clear width 21 of the flow corridor in the embodiment of the separating device 1 shown in FIG. 3 are the pore size P of the air openings 14, 15, the material thickness of the perforated plates 16, 17, the spacing H of the perforated plates 16 and 17, and FIG Displacement distance V of the air inlet openings 14 to the air outlet openings 15th
  • FIG. 5 shows a separating device 1 in a second embodiment, wherein, as shown in FIG. 3b, it is already shown how a rod body 20 is filtered out.
  • the separating device 1 of FIG. 5 is made of a grit-shaped web material, the embossments 22 formed from the material plane M, each of which forms an air opening 14, 15 inclined to the material plane M.
  • the embossings 22 are such that sections of the web material are shaped like a skirt or screen as a longitudinally-divided cone with a set-up angle ⁇ from the material plane. In this way, the web material takes the form of a grater plate.
  • the flow corridor 18 of this embodiment is inclined through both air openings 14, 15 and substantially perpendicular to the plane M of the web material.
  • the clear width 21 of the corridor 18 is significantly determined by the deployment angle ⁇ , ⁇ ', as well as the shape and length of the pronounced portions 22nd
  • the air passage direction 28, in which air passes the separating device 1 runs in an arched or semicircular manner, deviating from the passage axis of the flow corridor 18.
  • the direct passage is perpendicular to the air outlet opening 15 by the expression 22, which forms the air inlet opening 14, blocked for the rod body 20.
  • the rod body 20 is thus forced to move along the flow passage 18 through the separation device 1.
  • the clear width 21 of the flow passage 18 is smaller than the rod diameter D, so that the rod body 20 is tilted in the separation device 1 and prevented in Fig. 5 position shown on the filter passage.
  • the shape of the embossings 22 of FIG. 5 is shown by way of example in a semi-funnel shape.
  • the invention is not limited to this advantageous embodiment, but any imprints or exposed from the material plane M areas can be used, which lead to an inclined to the material plane M air opening.
  • spherical, drum-shaped, or polyhedral embossments are also possible.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a separation device 1 of an air heater 20 according to the invention, which is a modification of FIG. 5.
  • the same reference numerals as used in the previous figures will be used for parts whose function and / or structure are similar or identical to parts of the previous embodiment. For the sake of clarity, only the differences from the previous embodiments will be discussed below.
  • the two serrated punching plates 16 'and 17' are not arranged mirror-symmetrically. Although the punching plates 16 ', 17' adjoin one another with their flat surfaces, the impressions 22 and 22a are not arranged symmetrically but offset from one another, comparable to the offset perforated plates 16 and 17 of FIG. 3.
  • embossments 22, 22a in Fig. 6 in the form of rectangular slats 22 of a certain slat length 29 are punched from the sheet material.
  • a rod body could pass through the separator device of FIG. 6 if its maximum longitudinal extent I is less than the lamella length 29 and its diameter D is less than the mesh width P. Further, also the length 43 of the flow passage 19 must be shorter than the minimum contact distance D min, and thus shorter than the maximum length extension I of the rod-shaped foreign body, so that the rod does not have room in the separation device to tilt.
  • FIG. 7 shows a separating device 1 according to the invention in a third embodiment.
  • the separation device 1 of FIG. 7 is a modification of the separation device 1 of FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a section of the region of the air duct 2 of FIG. 1, which extends from the hot air outlet 7 to the electric heating device 12.
  • the separating device 1 of FIG. 7 is not arranged in the immediate vicinity of the heating device 12 in the air duct 2, but in the curvature 23 of the air duct 2, at which the air duct 2 bends at a 90 ° angle and in the direction of Drum 4 (not shown) is deflected.
  • the embossments 22 in FIG. 7 are not formed in a semi-conical shape, but hemispherical out of the material plane M.
  • adjoining embossments 22 of the joined grater plates 16 ', 17' do not complement each other to form a cone, as in FIG. 5, but to hemispherical passages 13.
  • the forms 22 of FIG. 7 are shaped such that, viewed perpendicular to the material plane M, they completely cover the air openings 14 and 15, respectively.
  • a further advantage of the embodiment shown in FIG. 7 is that the separating device 1 not only reliably filters out rod bodies, but at the same time represents a guide body for the air flow in the air channel 2.
  • the embossments 22 are shaped and arranged in the air channel 2 such that the air inflow openings 14 or the embossings 22 forming the latter are substantially adapted to the air inflow direction L in the curvature 23 of the air channel 2.
  • the hemispherical embossing shape causes the air passage direction 28 is arcuate.
  • the arcuate profile causes the air flow leaves the air outlet opening 15 in a direction which corresponds substantially to the flow direction of the air duct after the 90 ° Ummenkstelle 23.
  • the separation device 1 firstly represents a relatively low air resistance for the air flow, secondly reliably filters out even rod body with very small diameters and prevents impact of these rod body on the heater 12, and thirdly the mixing of the heated air and its deflection promotes at 90 ° -Knick the air channel 2.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a cover 31 according to the invention with a short-circuit-proof air heater 30 for a tumble dryer 3.
  • a short-circuit-proof air heater 30 for a tumble dryer 3 for parts whose structure and / or function is similar or identical to parts of the previous embodiment, the same reference numerals will be used below. For the sake of clarity, only the differences of the previous embodiments will be discussed.
  • the tumble dryer 3 of FIG. 8 substantially corresponds to the tumble dryer 3 of FIG. Differences initially consist in that in Fig. 8, the rear wall of the dryer is designed as a removable cover 31. At junctions 32 of the cover 31, the latter can be attached to the back of the dryer 3 via suitable connecting means, such as screws.
  • the cover 31 is provided as a short-circuit-proof heating unit 30 with a heater 12 and a separator 1.
  • the cover has for this purpose holders 33 and 34 for the separation device 1 and the heater 12, wherein the heater holder in the embodiments shown in Fig. 8 in the air flow direction L is upstream of the Abscheidehalterung 33.
  • the holders 33, 34 may be designed, for example, as a catch, and the separating device 1 and the heating device 12 have corresponding counter-detents. This allows for easy installation and maintenance of the air heater 30, since the deposition 1 and heating device 12 are easily and repeatedly releasably fastened to the brackets 33, 34 of the cover.
  • the cover 30 closes the on one insertion opening 35 unilaterally open air duct, so that the deposition 1 and heater 12 then, as shown in Fig. 1, are arranged in the air channel 2. So that the cover 30 closes off the air duct 2 airtight, at least one sealing means 36 is provided, which seals the seam between the opening 35 in the air duct and the cover.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen kurzschlusssicherer Lufterhitzer (30) für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner (3), umfassend eine von einem Luftstrom (40) in einer Strömungsrichtung (L) durchströmbar ausgestaltete elektrische Heizvorrichtung (12) mit wenigstens einem Heizleiter (24), durch den der Luftstrom (40) im Betrieb erwärmbar ist, wobei der Heizleiter (24) direkt mit dem Luftstrom (40) in Berührung kommende, um einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand (D min ) voneinander beabstandete Kontaktstellen (26) aufweist, an denen im stromdurchflossenen Zustand des Heizleiters (24) unterschiedliche Potentiale anliegen und deren direkte elektrische Verbindung durch einen Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) zu einem Kurzschluss führt. Um einen kurzschlusssicheren Lufterhitzer einfacher Bauart bereitzustellen, der ohne konstruktiv aufwendige Maßnahmen sicherstellt, dass Fremdkörper keinen Kurzschluss in der Heizvorrichtung des Lufterhitzers verursachen können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine im Luftstrom (40) in Reihe mit der Heizvorrichtung (12) angeordnete Abscheidevorrichtung (1) mit Durchlässen (13) für den Luftstrom (40), wobei die Durchlässe (13) eine Durchtrittsgrenzabmessung (27) aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung (1) eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) mit wenigstens einer maximalen Abmessung (1), die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung (27) ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung (27) kleiner als der Mindestkontaktabstand (D min ) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kurzschlusssicheren Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner, umfassend eine von einem Luftstrom in einer Strömungsrichtung durchströmbar ausgestaltete elektrische Heizvorrichtung mit wenigstens einem Heizleiter, durch den der Luftstrom im Betrieb erwärmbar ist, wobei der Heizleiter direkt mit dem Luftstrom in Berührung kommende, um einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand voneinander beabstandete Kontaktstellen aufweist, an denen im stromdurchflossenen Zustand des Heizleiters unterschiedliche Potentiale anliegen und deren direkte elektrische Verbindung durch einen Fremdkörper im Luftstrom zu einem Kurzschluss führen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät bzw. eine Abdeckung eines Haushaltsgerätes mit einem solchen Lufterhitzer sowie einen Bausatz zum Herstellen des Lufterhitzers.
  • Bei Haushaltsgeräten, die einen Luftkanal aufweisen, insbesondere bei Wäschetrocknern, besteht die Gefahr, dass Fremdkörper unbeabsichtigt in den Luftkanal gelangen. Dies kann zur Beschädigung der Geräte oder einer Gefährdung der das Gerät bedienenden Person führen. Aus diesem Grund werden bei luftführenden Haushaltsgeräten Filter eingesetzt, die Fremdkörper aus dem Luftstrom, der im Luftkanal strömt, herausfiltern.
  • So zeigt die DE 100 29 428 A1 einen Kondens-Wäschetrockner, bei dem die Prozessluft in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird. Um Fäden und Flusen, die sich beim Trocknungsvorgang von den Wäschestücken ablösen, aus dem Luftstrom zu entfernen. ist ein Flusensieb vorgesehen. Das Flusensieb ist im Einströmbereich des Umluftkanals angeordnet, wo feuchte Prozessluft aus der Trocknertrommel in den Umluftkanal einströmt. Die Heizeinrichtung zur Lufterwärmung ist beim Wäschetrockner der DE 100 29 428 A1 am anderen Ende des Luftkanals im Ausströmbereich angebracht, unmittelbar vor der Mündung, durch die trockene Luft in die Trommel eingeleitet wird. Zwischen Trommel und Heizeinrichtung ist kein Filter vorgesehen, so dass Fremdkörper nur in Strömungsrichtung aus dem Luftstrom herausgefiltert werden.
  • Bei Wäschetrocknern besteht jedoch die Gefahr, dass Fremdkörper aus der Wäsche, beispielsweise Knöpfe, Verschlusshaken, Büroklammern, Stecknadeln oder andere Metallpartikel, auch entgegen dem Luftstrom in den Luftkanal gelangen, also genau an der Stelle, wo die Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • Dies kann beispielsweise dann geschehen, wenn die Trocknertrommel überladen ist und die Wäsche gegen die Außenwand der Trommel gedrückt wird, oder wenn die Trommel einen Richtungswechsel vollzieht, wobei im Normalfall der Luftstrom ausgeschaltet ist.
  • Bei Wäschetrocknern werden insbesondere elektrische Heizvorrichtungen mit einem dem Luftstrom ausgesetzten, draht- oder bandförmigen Heizleiter eingesetzt. Die Heizleiter können an ihrer Außenseite nicht-isolierend sein, um die Wärme direkt vom Heizleiter auf den Luftstrom zu übertragen.
  • Treffen Fremdkörper ungehindert auf solche Heizungen auf, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Kunststoffteile können schmelzen und einen Brand verursachen. Metallteile, wie Stecknadeln, die auf die Heizwendel aufschlagen, können zur Überhitzung, einem Kurzschluss oder dem Durchschmelzen des Drahtheizelementes, folglich ebenfalls Brandgefahr, und schlimmstenfalls dazu führen, dass das gesamte Gehäuse des Haushaltsgerätes unter Netzspannung gesetzt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also, einen kurzschlusssicheren Lufterhitzer einfacher Bauart bereitzustellen, der die oben genannten Probleme löst und ohne konstruktiv aufwendige Maßnahmen sicherstellt, dass Fremdkörper keinen Schaden wie beispielsweise einen Kurzschluss in der Heizvorrichtung des Lufterhitzers verursachen können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine im Luftstrom in Reihe mit der Heizvorrichtung angeordnete Abscheidevorrichtung mit Durchlässen für den Luftstrom, wobei die Durchlässe eine Durchtrittsgrenzabmessung aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper im Luftstrom mit wenigstens einer maximalen Abmessung, die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung kleiner als der Mindestkontaktabstand ist.
  • Diese überraschende Lösung ist apparativ einfach. Kurzschlüsse vermeidet der erfindungsgemäße Lufterhitzer nicht durch konstruktiv aufwendige Maßnahme auf Seiten der Heizvorrichtung, beispielsweise durch eine Isolation des Heizelementes oder eine Vergrößerung des Mindestkontaktabstandes der Kontaktstellen des Heizleiters. Kontaktstellen sind alle stromdurchflossenen Abschnitte des Heizleiters, die von außen frei zugänglich und elektrisch kontaktierbar sind.
  • Im Gegenteil, bei der vorliegenden Erfindung sind die bisher in Wäschetrockner eingesetzten Heizungen dadurch weiterentwickelt, dass sie um eine Abscheidevorrichtung ergänzt sind. Die Abscheidevorrichtung weist erfindungsgemäß Durchlässe mit einer Durchtrittsgrenzabmessung auf, die speziell auf die zu schützende Heizvorrichtung abgestimmt ist, um Kurzschlüsse durch Fremdkörper im Luftstrom auszuschließen.
  • Auf diese Weise erhält man einen vielseitig und variabel einsetzbaren Lufterhitzer mit modularem Aufbau. Ein Bausatz zum Herstellen eines kurzschlusssicheren Lufterhitzers kann eine elektrische Heizvorrichtung und eine Abscheidevorrichtung mit Durchlässen für den Luftstrom umfassen, wobei die Durchlässe eine Durchtrittsgrenzabmessung aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper im Luftstrom mit wenigstens einer maximalen Abmessung, die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung kleiner als der Mindestkontaktabstand ist.
  • Die Durchtrittsgrenzabmessung der Durchlässe bestimmt, für welche Fremdkörper die Abscheidevorrichtung durchlässig bzw. undurchlässig ist. Alle Körper, die wenigstens eine maximale Abmessung aufweisen, die größer ist als der Mindestkontaktabstand, werden von der Abscheidevorrichtung aus dem Luftstrom herausgefiltert. Kürzere Fremdkörper dagegen können die Abscheidevorrichtung passieren. Dadurch, dass die Durchtrittsgrenzabmessung kleiner als der Mindestkontaktabstand ist, wird sichergestellt, dass nur Fremdkörper die Abscheidevorrichtung durchqueren, welche keinen Kurzschluss auslösen, weil sie den Zwischenraum zwischen solchen Kontaktstellen des Heizleiters nicht überbrücken können, deren direkte elektrische Verbindung eine Kurzschluss verursacht. Alle größeren Fremdkörper dagegen, welche einen Kurzschluss in der Heizvorrichtung verursachen könnten, werden durch die Abscheidevorrichtung aufgehalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte Ausführungen, die beliebig miteinander kombinierbar sind, weiter entwickelt sein. Auf die einzelnen Ausführungen und die mit der jeweiligen Ausführung verbundenen Vorteile wird im Folgenden kurz eingegangen.
  • Damit der Heizleiter mit einer möglichst großen Wärmeübertragungsfläche in den Luftstrom ragt, können Heizleiter mit mehreren Heizleiterabschnitten, beispielsweise in Form eines Heizwendel, Heizmäanders oder einer Heizspirale, ausgestaltet sein. Benachbarte Heizleiterabschnitte bilden Kontaktstellen, die einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand voneinander beabstandet sind, welcher der Distanz zwischen aufeinanderfolgenden Windungen des Wendel oder der Spirale bzw. dem Abstand zwischen den im Wesentlichen parallel verlaufenden Bereichen der Mäanderschleifen entspricht.
  • Zunächst kann die Abscheidevorrichtung als Sieb mit einer Maschenweite als Durchtrittsgrenzabmessung ausgestaltet sein, die kleiner als der Mindestkontaktabstand der Heizleiterkontakte ist. Unter Maschenweite ist hier die Größe der Sieböffnungen, die rechteckig oder bevorzugt kreisförmig sein können, zu verstehen.
  • Problematisch ist, dass Fremdkörper nicht gleichmäßig geformt sind. Über die Auswahl der Maschenweite können zwar Fremdkörper einer maximalen Abmessung herausgefiltert werden, wenn deren Länge in etwa ihrer Breite entspricht, wie dies beispielsweise bei Knöpfen der Fall ist. Allerdings können Fremdkörper, wie Reißverschlusshaken oder Nadeln, die länger aber weniger breit als die Maschenweite sind, die Abscheidevorrichtung durchdringen und die Heizvorrichtung kurzschließen.
  • Zwar könnte man die Maschenweite der Abscheidevorrichtung verkleinern, um auch längliche Fremdkörper abzuscheiden. Jedoch darf die Abscheidevorrichtung nicht zu kleine Poren aufweisen, da ansonsten der Strömungswiderstand der Abscheidevorrichtung steigt und die Luftströmung im Haushaltsgerät behindert. Schwierig gestaltet sich insbesondere die Abscheidung von stabförmigen Fremdkörpern, da diese selbst engmaschige Siebe passieren können.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können die Durchlässe mit jeweils einer Lufteintrittsöffnung und einer davon beabstandeten Luftaustrittsöffnung ausgebildet sind, wobei ein die Lufteintritts- und die Luftaustrittsöffnung verbindender Strömungskorridor zu der Lufteintritts- und/oder der Luftaustrittsöffnung geneigt angeordnet ist und eine lichte Weite, die kleiner als eine Mindestabmessung des Fremdkörpers ist, als Durchtrittsgrenzabmessung aufweist. Um selbst Stabkörper, beispielsweise Stecknadeln, die einen sehr kleinen Durchmesser bei mitunter recht großer Längenausdehnung aufweisen, abzuscheiden, kann die lichte Weite des Strömungskorridors kleiner als 1 mm sein.
  • Die Abscheidung von Stabkörpern erfolgt erfindungsgemäß nicht aufgrund der Maschenweite des Siebes sondern durch die Neigung des Strömungskorridors zu den Luftöffnungen des Filters. Stäbe, welche die Eintrittsöffnung passieren, werden aufgrund der Stabgeometrie gezwungen, die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung auf direktem Weg von der Lufteinströmöffnung zu der Luftausströmöffnung, also durch den Strömungskorridor zu passieren. Der Strömungskorridor ist jedoch bezüglich der Luftöffnungen geneigt. Dadurch ist die lichte Weite des Strömungskorridors kleiner als die Maschenweite der Luftöffnungen, so dass Stäbe, die zwar eine Luftöffnung passieren, im Strömungskorridor verkanten und aufgehalten werden. Auf diese überraschend einfache Weise kann die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung Stabkörper eines vorbestimmten Mindestdurchmessers zuverlässig herausfiltern, ohne dass die Maschenweite der Luftöffnungen reduziert werden muss.
  • Der Strömungskorridor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Bereich des Filters, welchen die direkte, geradlinige Verbindung der Lufteinström- mit der Luftausströmöffnung ergibt. Diesen Korridor muss ein stabförmiger Körper durch die Lufteintrittsöffnung, entlang der Längsachse des Korridors und durch die Luftaustrittsöffnung passieren, um durch die Abscheidevorrichtung zur Heizvorrichtung des Lufterhitzers zu gelangen. Die lichte Weite des Korridors ist die kleinste Ausdehnung des Korridors senkrecht zur Längsachse des Korridors. Um kurze Stabkörper einer vorbestimmten maximalen Abmessung abzuscheiden, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Abscheidevorrichtung vorgesehen sein, dass die Länge des Strömungskorridors, welche durch den größtmöglichen und frei durchgängigen Abstand der Lufteintritts- zur Luftaustrittsöffnung bestimmt ist, kürzer als die maximalen Ausdehnung des Stabkörpers ist.
  • Um den Strömungskorridor bezüglich der Luftöffnungen geneigt anzuordnen, können die Lufteintrittsöffnung und die davon beabstandete Luftaustrittsöffnung parallel und zueinander versetzt angeordnet sein. Bei dieser Ausführung kann der Neigungswinkel, über das Maß der parallelen Beabstandung und des Versetzungsabstandes, besonders einfach und zuverlässig auf die gewünschten Winkelgrade eingestellt werden.
  • Eine alternative Ausführung kann vorsehen, dass die Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung geneigt angeordnet ist. In diesem Fall erzielt man die Neigung des Strömungskorridors nicht durch Versetzen, sondern durch ein Kippen der einen Luftöffnung um einen bestimmten Winkel zu der anderen Luftöffnung.
  • In beiden oben dargestellten Ausgestaltungen gilt, je spitzer der Winkel, um den der Strömungskorridor bzw. dessen Längsachse zu den Luftöffnungen geneigt ist, desto geringer die lichte Weite des Strömungskorridors. Bildlich bedeutet ein spitzer Neigungswinkel, dass der Korridor ein sehr schiefes Prisma mit geringerer lichter Weite ausbildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Längsachse des Strömungskorridors von der Durchtrittsrichtung des Luftstromes, die besonders vorteilhaft einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann, in den Durchlässen abweichen. Die Durchtrittsrichtung ist die Hauptströmungsrichtung der Luft bei der Passage durch die Abscheidevorrichtung. Im Unterschied zu starren Stabkörpern ist der Luftstrom flexibel und dazu in der Lage, Richtungsänderungen in den Durchlässen zu folgen. Die von der Längsachse des Strömungskorridors abweichende Luftströmung übt eine Kraft auf die Mantelfläche eines Stabkörpers aus, der sich durch den Korridor bewegt. Diese Kraft führt dazu, dass der Fremdkörper aus dem Strömungskorridor herausgedrückt wird, im Filterdurchgang verkantet und aus dem Luftstrom herausgefiltert wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Abscheidevorrichtung aus einem mit Luftöffnungen versehenen Festkörper-Bahnmaterial gefertigt sein. Vorteilhafte Materialien sind Metallbahnen, - bleche oder Kunststoffbahnen. Der Vorteil solcher Festkörper-Bahnmaterialien ist, dass sie kostengünstig sind und sehr einfach bearbeitet werden können. So kann das Bahnmaterial, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, als Lochblech mit in der Materialebene liegenden Luftöffnungen gefertigt sein. Ein solches Lochblech eignet sich vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung mit parallel beabstandeten und zueinander versetzten Luftöffnungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Bahnmaterial als Reibeisenblech mit aus der Materialebene herausgeformten Prägungen, die jeweils eine zur Materialebene geneigte Luftöffnung ausbilden, gefertigt sein. Diese Ausführung, welche beispielsweise vergleichbar der Oberfläche einer Küchenreibe gefertigt sein kann, ist ebenfalls einfach sowie kostengünstig zu fertigen und insbesondere für eine Abscheidevorrichtung mit zueinander geneigten Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung geeignet.
  • In einer alternativen Ausführung des Reibeisenblechs kann ein Stanzblech mit lamellenförmigen Prägungen ausgestaltet sein. Das Stanzblech hat aufgrund der länglichen, rechteckigen Lamellen relativ große Luftöffnungen, die trotzdem eine geringe lichte Weite aufweisen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Lamellenlänge kleiner als der Kontaktabstand ist, damit längliche Fremdkörper den Öffnungsschlitz zwischen den einzelnen Lamellen nicht durchtreten können.
  • Die Abscheidevorrichtung kann, in einer weiteren vorteilhaften Ausführung, wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Lagen des Bahnmaterials aufweisen. Jede dieser Bahnmateriallagen stellt dann einen Siebboden der Abscheidevorrichtung dar. Ist die Abscheidevorrichtung in Luftströmungsrichtung stromab der Heizvorrichtung angeordnet, bildet der erste Siebboden, auf den die zu filternden Fremdkörper auftreffen, die Luftaustrittsöffnungen aus. Der parallele Siebboden weist die Lufteintrittsöffnungen auf. In dieser vorteilhaften Ausführung ist die Filtrations- bzw. Abscheidrichtung für Fremdkörper zur Luftströmungsrichtung entgegengesetzt.
  • Um die einzelnen Siebebenen der Abscheidevorrichtung parallel anzuordnen, kann beispielsweise ein Streifen des Bahnmaterials auf sich selbst um 180° zurückgebogen werden. Es können jedoch auch zunächst verschiedene Bahnmaterialstücke zurecht geschnitten und anschließend durch geeignete Mittel in der vorgesehenen Anordnung zueinander angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zwei Lagen des Festkörper-Bahnmaterials spiegelsymmetrisch zueinander, vorzugsweise aneinander anliegend, angeordnet sein. Nimmt man zwei Lagen des mit Prägungen versehenen Reibeisenblechs, und verbindet diese spiegelsymmetrisch mit den glatten Flächen, aus denen die Prägungen nicht herausragen, so erhält man auf einfache Weise eine Abscheidevorrichtung mit einer zur Luftaustrittsöffnung geneigten Lufteintrittsöffnung.
  • Um sicher zu gehen, dass selbst sehr dünne Stabkörper mit einem geringen Mindestdurchmesser zuverlässig aus dem Luftkanal herausgefiltert werden können, kann die lichte Weite des Strömungskorridors sogar ≤ 0 sein. Eine negative lichte Weite bedeutet, dass es keine Durchtrittsgerade gibt, welche die Lufteintritts- und die Luftaustrittsöffnung verbindet, ohne dass die Gerade von Bereichen der Abscheidevorrichtung unterbrochen wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass drei oder mehr Schichten von Lochblechen entsprechend parallel beabstandet zueinander angeordnet werden. Alternativ können negative lichte Weiten des Strömungskorridors auch bei zwei symmetrisch angeordneten Blechen mit Prägungen realisiert werden. In diesem Fall können die Prägungen so gefertigt sein, dass, senkrecht zur Materialebene von oben auf die Prägung gesehen, die Prägungen die Luftöffnung vollständig überdachen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise einen Wäschetrockner oder ein Heißluftgebläse, durch welches ein Luftstrom im Betrieb erwärmbar ist, umfassend einen Luftkanal, in dem ein kurzschlusssicherer Lufterhitzer in einer der oben dargestellten Ausführungen angeordnet ist. Der Luftkanal weist eine Heißluftmündung auf, durch welche im Betrieb erwärmte Luft austritt. Um die Heizvorrichtung des Lufterhitzers gegen Fremdkörper, die durch die Heißluftmündung entgegen der Luftströmungsrichtung in den Luftkanal gelangen, zu schützen, kann die Abscheidevorrichtung Vorteilhafterweise zwischen der Heißluftmündung des Luftkanals und der Heizvorrichtung angeordnet sein.
  • Aus der EP 1 538 255 A1 ist eine als Heizeinheit ausgestaltete Abdeckung für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Wäschetrockner, bekannt. Die Abdeckung ist wenigstens als ein Abschnitt einer Außenwand, insbesondere einer Rückwand, des Haushaltsgerätes anbringbar ausgestaltet und von der Abdeckung ist ein von einem Luftstrom in einer Strömungsrichtung durchströmbarer Luftkanal wenigstens abschnittsweise ausgestaltet. Auch bei der Abdeckung der EP 1 538 255 A1 trifft das Problem auf, dass Fremdkörper, die in den Luftkanal gelangen, zu einem Kurzschluss des Heizelementes der Abdeckung führen können.
  • Dazu kann die Abdeckung als Heizeinheit mit einem kurzschlusssicheren Lufterhitzer oder einem Bausatz in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein, wobei die Abscheidevorrichtung vorzugsweise in Luftströmungsrichtung stromab der Heizvorrichtung an der Abdeckung angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Abdeckung mit Halterungen versehen, an denen die Heizvorrichtung bzw. die Abscheidevorrichtung befestigbar sind.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die Abbildungen beschrieben. Dabei stellen die Abbildungen vorteilhafte Ausführungen der Erfindung dar, deren Erfindungsmerkmale beliebig miteinander kombinierbar sind, wie dies bereits bei den oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungen der Fall war.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Wäschetrockners mit einer erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung im Luftkanal;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Bausatzes des erfindungsgemäßen Lufterhitzers;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Abscheidevorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht;
    Fig. 4a, 4b
    eine schematische Darstellung der Abscheidung eines Stabkörpers mit der Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Abscheidevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Abscheidevorrichtung in einer dritten Ausführungsform in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Abscheidevorrichtung in einer vierten Ausführungsform, angeordnet in einem Luftkanal eines Haushaltsgerätes;
    Fig. 8.
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung mir einem kurzschlusssicheren Lufterhitzer für einen Wäschetrockner.
  • In Fig. 1 ist ein Wäschetrockner 3 gezeigt, bei dem ein erfindungsgemäßer kurzschlusssicher Lufterhitzer 30 mit einer elektrischen Heizvorrichtung 12 und einer Abscheidevorrichtung 1 im Luftkanal 2 des Wäschetrockners 3 angeordnet ist.
  • Der Wäschetrockner 3 steht dabei beispielhaft für ein Haushaltsgerät mit einem Luftkanal 2, in dem eine elektrische Heizvorrichtung 12 mit offenen, spannungsführenden Kontaktstellen, wie beispielsweise den Windungen eines Heizwendel, angebracht ist.
  • Der Wäschetrockner 3 der Fig. 1 umfasst eine Trommel 4, die horizontal mit und um ihre Mittelachse 41 drehbar im Trockner 3 angeordnet ist. Die Öffnung der Trommel 4 ist durch eine Trocknertür 5 verschließbar. Der Trockner 3 umfasst ferner einen Umluftkanal 2, der zusammen mit der Trommel einen umlaufenden Luftkreislauf ausbildet, in dem ein Luftstrom 40 in einer Strömungsrichtung L (in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet) bewegt wird. Über eine Heißluftmündung 7 des Umluftkanals 2 wird heiße Luft 40a in die Trocknertrommel 4 eingeleitet. In der Trommel 4 nimmt die heiße und trockene Luft Feuchtigkeit auf und trocknet die Wäsche. Über eine Feuchtluftöffnung 8 gelangt die feuchte Luft 40b aus der Trommel 4 in den Umluftkanal 2 des Trockners 3.
  • In Strömungsrichtung L der Luft, von der Feuchtluftöffnung 8 bis zur Heißluftöffnung 7 liegen folgende Bauteile nacheinander im Luftkanal 2 angeordnet. Auf die Feuchtluftöffnung 8 folgt ein Flusensieb 9, welches mit dem Luftstrom transportierte Flusen oder Stofffasem auffängt. An das Flusensieb 9 schließt sich ein Kondensator 10 an, in welchem die warme feuchte Luft 6 abgekühlt wird, wobei Flüssigkeit auskondensiert. An den Kondensator 10 schließt sich ein Gebläse 11 an, welches für die Luftzirkulation im Luftkanal 2 sorgt.
  • Auf das Gebläse 11 folgt der erfindungsgemäße kurzschlusssichere Lufterhitzer 30, genauer dessen im Luftkanal 2 angeordnete Heizvorrichtung 12. Die Heizvorrichtung 12 kann beispielsweise ein Widerstandsheizelement mit offenen Spannungsbereichen oder eine beliebige andere Heizvorrichtung, wie beispielsweise eine PTC-Heizung, sein. Die Heizvorrichtung 12 ist vom Luftstrom 40 in Luftströmungsrichtung L durchströmbar ausgestaltet und weist einen im Betrieb von außen kontaktierbaren Heizleiter 24 auf. Der Heizleiter 24, in Fig. 1 beispielhaft als Heizwendel gezeigt, erwärmt den Luftstrom, bevor dieser wieder in die Trommel 4 eingeleitet wird.
  • Zwischen der Heizvorrichtung 12 und der Heißluftmündung 7 des Luftkanals 2 befindet sich schließlich die Abscheidevorrichtung 1 des Lufterhitzers 30, welche der Abscheidung von Fremdkörpern und zum Schutz der Heizvorrichtung 12 dient, worauf nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Während des Trocknungsvorgangs kann es vorkommen, dass Fremdkörper, beispielsweise Stecknadeln, Büroklammern, Knöpfe oder dergleichen, aus der Trocknertrommel 4 durch die Heißluftmündung 7 in den Luftkanal 2 gelangen. Dies kann beispielsweise bei einer Überbeladung der Trommel 4 vorkommen, wenn die Wäsche gegen die Innenseite der Trommel 4 gedrückt wird. Ebenso möglich ist dies, wenn die Trommel einen Richtungswechsel vollzieht, wobei der Luftstrom abgeschaltet sein kann.
  • Ohne die Abscheidevorrichtung 1 würden Fremdkörper, die durch die Heißluftmündung 7 in den Luftkanal 2 eintreten, ungehindert bis zur Heizeinrichtung 12 gelangen. Um zu verhindern, dass Fremdkörper in der Heizvorrichtung 12 einen Kurzschluss auslösen, ist der erfindungsgemäße Lufterhitzer mit einer Abscheidevorrichtung 1 versehen, die zwischen Heißluftmündung 7 des Luftkanals 2 und der Heizvorrichtung 12 des Lufterhitzers 30 angeordnet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist die Abscheidevorrichtung 1 als Gegenstromfilter dargestellt, welchen der Luftstrom in einer Strömungsrichtung L passiert, die entgegengesetzt zur Filtrationsrichtung F, die im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung entspricht, der Fremdstoffe ist. Die Abscheidevorrichtung 1 verschließt in Fig. 1 den kompletten Strömungsquerschnitt des Luftkanals 2 und filtert nahezu den gesamten, durch die Heizvorrichtung strömenden Luftstrom 40.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, geschnittene Darstellung eines Bausatzes 25 des erfindungsgemäßen Lufterhitzers 30. Für Teile, deren Funktion und/oder Aufbau ähnlich oder identisch zu Teilen der Fig. 1 ist, werden im Folgenden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Der Bausatz 25 zum Herstellen eines Lufterhitzers 30 umfasst eine Abscheidevorrichtung 1 und eine elektrische Heizvorrichtung 12 mit wenigstens einem im Betrieb von Luft umströmten Heizleiter 24. Der Heizleiter 24 ist an seiner Außenseite nicht isoliert, also von außen kontaktierbar.
  • In Fig. 2 sind beispielhaft drei mögliche und vorteilhafte Ausführungen der Heizvorrichtung 12 gezeigt, wobei der Heizleiter 24 in jeder Ausführung Kontaktstellen 26 aufweist, die um einen Mindestkontaktabstand Dmin beabstandet sind und deren elektrische Überbrückung eine Kurzschluss verursacht.
  • Die erste Ausführung ist ein Heizmäander, bei welchem der Mindestkontaktabstand Dmin der Abstand zwischen den parallel nebeneinander verlaufenden, die Kontaktstellen 26 ausbildenden Bereichen der Mäanderschleifen ist. Die zweite Ausführung ist ein Heizwendel, dessen Wendelwindungen mindestens um Dmin beabstandete Kontaktstellen 26 sind. Drittens ist eine Heizspirale gezeigt, deren Spiralwindungen um wenigsten Dmin auseinanderliegen. Der Mindestkontaktabstand Dmin des Heizmäanders entspricht in etwa dem Mindestkontaktabstand Dmin des Heizwendel. Der Mindestkontaktabstand Dmin der Heizspirale ist kleiner als der Mindestkontaktabstand Dmin des Mäanders und des Wendel.
  • Bei Wäschetrocknern 3 besteht das Risiko, dass Fremdkörper 20 in den Luftkanal 2 gelangen und auf die Heizvorrichtung 12 auftreffen. Da die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 12 außen nicht-isolierte Heizleiter 24 aufweist, kann dies zu einem Kurzschluss im Heizleiter 24 führen, was erfindungsgemäß durch eine Abscheidevorrichtung 1 verhindert wird, die auf die zu schützende Heizvorrichtung 12 abgestimmt ist.
  • Als Fremdkörper 20 sind beispielhaft, von links nach rechts, ein Knopf, eine Büroklammer, eine Reißzwecke und eine Stecknadel dargestellt. Jeder dieser Fremdkörper 20 weist eine maximale Abmessung I auf. Die maximale Abmessung I der Reißzwecke und des Knopfes entspricht deren Durchmesser. Bei der Büroklammer und der Stecknadel ist deren Länge gleichzeitig die maximale Abmessung. Im Vergleich der Fremdkörper zueinander ist der Durchmesser der Reißzweck relativ klein, der des Knopfes von mittlerer Größe. Die Büroklammer und die Stecknadel weisen die größte maximale Abmessung I auf.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz 25 umfasst neben der Heizvorrichtung 12 eine Abscheidevorrichtung 1, die hier nur schematisch dargestellt ist. Die Abscheidevorrichtung zeichnet sich durch Durchlässe 13 mit einer Durchtrittsgrenzabmessung 27 aus. Die Durchtrittsgrenzabmessung 27 der Abscheidevorrichtung 1 gibt an, für welche Fremdkörper 20 die Abscheidevorrichtung 1 durchlässig ist und für welche nicht.
  • Alle Fremdkörper 20, deren maximale Abmessung I kleiner als die Durchtrittsgrenzabmessung 27 ist, können die Abscheidevorrichtung 1 passieren. Alle Fremdkörper 20, deren maximale Abmessung I dagegen größer als die Durchtrittsgrenzmessung 27 ist, werden durch die Abscheidevorrichtung 1 abgeschieden und herausgefiltert.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet die Abscheidevorrichtung 1 des kurzschlusssicheren Lufterhitzers 30 bzw. des Bausatz 25 zu dessen Herstellung eine Durchtrittsgrenzabmessung 27, die kleiner als der Mindestkontaktabstand Dmin der Kontaktstellen 26 des Heizleiters 24 der Heizvorrichtung 12 ist.
  • Die Abscheidevorrichtung 1 filtert also selektiv alle die Fremdkörper 20 einer Länge I heraus, welche den Mindestkontaktabstand Dmin des Heizleiters 24 überbrücken und einen Kurzschluss in der Heizvorrichtung 12 auslösen können. Kürzere Fremdkörper passieren die Abscheidevorrichtung, stellen aber keine Gefahr dar, weil sie zu kurz sind, um den Heizleiter 24 kurzzuschließen.
  • In Fig. 2 ist der Mindestkontaktabstand Dmin des Heizmäanders und der Heizwendel größer als der Durchmesser der Reißzwecke und des Knopfes, jedoch kleiner als die Länge der Büroklammer und der Stecknadel. Der Mindestkontaktabstand Dmin der Heizspirale ist lediglich größer als die Reißzwecke.
  • Dies bedeutet, dass, wenn ein Heizmäander oder Heizwendel der dargestellten Form verwendet wird, die Durchtrittsgrenzabmessung 27 der Abscheidevorrichtung 1 erfindungsgemäß kleiner als die maximale Abmessung I der Büroklammer und der Stecknadel ist, um die Büroklammer und die Stecknadel herauszufiltern. Der Knopf und die Reißzwecke sind kürzer als der Mindestkontaktabstand Dmin zwischen den Mäanderschleifen bzw. den Wendeln, so dass diese Fremdkörper die Abscheidevorrichtung passieren können.
  • Für die gezeigten Heizspirale dagegen muss der Lufterhitzer 20 eine andere Abscheidevorrichtung 1 umfassen, die Durchlässe mit einer kleineren Durchtrittsgrenzabmessung 27 aufweist, so dass auch die Knöpfe die Abscheidevorrichtung 1 nicht passieren und abgeschieden werden.
  • Problematisch gestaltet sich insbesondere die Abscheidung von stabförmigen Fremdkörpern 20, die wesentlich länger als breit sind, wie beispielsweise Stecknadeln. Das Filtrationsprinzip einer speziell zur Abscheidung von Stabkörpern geeigneten Abscheidevorrichtung 1 eines erfindungsgemäßen Lufterhitzers 30 ist in den folgenden Abbildungen 3, 4a und 4b näher erläutert.
  • Die Fig. 3, 4a und 4b zeigen eine schematische Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Abscheidevorrichtung 1 in einer perspektivischen und geschnittenen Ansicht. Für Teile, deren Funktion und/oder Aufbau ähnlich oder identisch zu Teilen der Fig. 1 ist, werden im Folgenden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Die Abscheidevorrichtung 1 in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist aus einem mit Luftöffnungen 14, 15 versehenen Festkörper-Bahnmaterial, beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff, gefertigt. Die Wahl, aus welchem Material die Abscheidevorrichtung gefertigt ist, hängt beispielsweise davon ab, in welchen Haushaltsgeräten oder wo bezüglich der zu schützenden Heizvorrichtung 12 die Abscheidevorrichtung 1 angebracht wird.
  • Die Abscheidevorrichtung 1 umfasst zwei, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Lagen 16, 17 des Bahnmaterials, wobei jede Lage als Lochblech 16, 17 mit in der Materialebene M liegenden Öffnungen 14 bzw. 15 ausgebildet ist. Die Öffnungen des Lochblechs 16, durch welche der Luftstrom in Strömungsrichtung L in den Filter 1 einströmt, bilden die Lufteintrittsöffnungen 14. Die Öffnungen des anderen Lochblechs 17 stellen die Luftaustrittsöffnungen 15 der Abscheidevorrichtung 1 dar.
  • Die Abscheidevorrichtung 1 weist eine Vielzahl von Luftdurchlässen 13 auf. Die Durchlässe 13 werden jeweils von einer Lufteintrittsöffnung 14 und einer davon beabstandeten Luftaustrittsöffnung 15 ausgebildet. Die Luft tritt durch die Lufteintrittsöffnungen 14 in die Abscheidevorrichtung 1 ein, strömt in den Durchlässen 13 in Luftdurchtrittsrichtung 28, welche der Strömungsrichtung der Luft in den Luftdurchlässen 13 entspricht, und tritt durch die Luftaustrittsöffnungen 15 aus der Abscheidevorrichtung 1 wieder heraus.
  • Die Lochbleche 16 und 17 sind um den Abstand H voneinander beabstandet angeordnet, so dass auch die Luftaustrittsöffnungen 15 von den Lufteintrittsöffnungen 14 beabstandet sind. Ferner sind die Lufteintritts- 14 und Luftaustrittsöffnungen 15 zwar parallel, jedoch um den Versetzungsabstand V zueinander versetzt angeordnet.
  • Die parallel beabstandete und versetzte Anordnung der Luftöffnungen 14, 15 führt dazu, dass der Strömungskorridor 18, welcher die Lufteintritts- 14 und die Luftaustrittsöffnung 15 geradlinig verbindet, bezüglich der Lochbleche 16, 17 geneigt angeordnet ist. Dabei ist die Längsachse 19 des Strömungskorridors 18 sowohl zu der Lufteintrittsöffnung 14 als auch zu der Luftaustrittsöffnung 15 unter einem Neigungswinkel α geneigt angeordnet.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die Längsachse 19 des Strömungskorridors 18 einen geraden Stabdurchgang festlegt, der von der Luftdurchtrittsrichtung 28 in den Durchlässen 13 abweicht. Anders als der gerade Strömungskorridor 18 für Stabkörper nimmt die Luftdurchtrittsrichtung 28 einen gekrümmten, sigmoiden Verlauf.
  • In den Fig. 4a und 4b ist schematisch dargestellt, wie eine Abscheidevorrichtung 1, in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, Stabkörper eines vorbestimmten Mindestdurchmessers als Mindestabmessung des Fremdkörpers 20 und einer vorbestimmten maximalen Ausdehnung I abscheiden kann.
  • Das dargestellte Beispiel ist an die geometrischen und apparativen Vorgaben des Wäschetrockners 3 der Fig. 1 angelehnt. Der Stabkörper 20, welcher eine bestimmte Länge I und einen bestimmten Durchmesser D aufweist, fällt in Schwerkraftrichtung auf die Abscheidevorrichtung 1, so dass die Schwerkraftrichtung der Filtrationsrichtung F entspricht und der Luftströmungsrichtung L entgegengesetzt ist.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 1 auch dann eingesetzt werden, wenn Luftströmungsrichtung L und Filtrationsrichtung F gleichgerichtet sind. In diesem Fall wäre die Abscheidvorrichtung 1 in Luftströmungsrichtung L stromauf der Heizvorrichtung anzuordnen.
  • Treffen Fremdkörper auf das Lochblech 17, so werden all diejenigen Fremdkörper bereits am Lochblech 17 aufgehalten, deren maximale Ausdehnung 1 größer als die Porengröße P, die man auch als Maschenweite bezeichnen kann, der Luftaustrittsöffnungen 15 sind. Knöpfe beispielsweise, deren Abmessung in der Regel größer als die Porengröße P ist, werden daher bereits am Eintritt in die Abscheidevorrichtung 1 gehindert.
  • Das Problem bei Stabkörper ist jedoch, dass diese entlang ihrer Längsachse betrachtet, einen relativ geringen Durchmesser D aufweisen und selbst relativ engmaschige Gitter durchdringen können. Setzt man jedoch einen zu engmaschigen Siebkörper als Abscheidevorrichtung 1 in einem Luftkanal ein, so erhöht sich der Strömungswiderstand der Abscheidevorrichtung, was zu einem Druckabfall und einem erhöhten Energiebedarf des Lufttransports führt.
  • Die Maschenweite P der Abscheidevorrichtung 1 wird von den Luftöffnungen 14, 15 bestimmt. In der gezeigten Ausführung sind die Lufteintrittsöffnungen 14 und die Luftaustrittsöffnungen 15 gleich groß und beide sind größer als der Durchmesser D des Stabkörpers 20.
  • Trifft der Stabkörper mit seiner Schmalseite so auf das Lochblech 17, dass er genau auf eine Luftaustrittsöffnung 15 trifft, so durchdringt der Stabkörper 20 das Lochblech 17 und gelangt in einen Luftdurchgang 13. Für ein Durchdringen der Abscheidevorrichtung 1 ist es erforderlich, sowohl durch eine Lufteintrittsöffnung 14 als auch eine davon beabstandete Luftaustrittsöffnung 15 zu gelangen. Aufgrund der geneigten Anordnung des Strömungskorridors 18, welcher durch die versetzte Anordnung der Luftöffnungen 14 und 15 bewirkt wird, kann der Stabkörper 20 die Abscheidevorrichtung 1 nicht auf direktem Weg in Filtrationsrichtung F durchdringen. Der Stabkörper 20 ist also gezwungen, die Abscheidevorrichtung 1 durch den Strömungskorridor 18 zu passieren.
  • Die geneigte Anordnung des Strömungskorridors 18 bezüglich der Luftöffnungen 14 und 15 hat zur Folge, dass die lichte Weite 21 des Strömungskorridors bezüglich der Porengröße P der Luftöffnungen 14 und 15 reduziert wird. Im dargestellten Beispiel der Fig. 3, 4a und 4b ist die lichte Weite 21 des Strömungskorridors 18 daher kleiner als der Durchmesser D des herauszufiltemden Stabkörpers 20, obwohl die Porengröße P größer als der Durchmesser D ist.
  • Folglich trifft der Stabkörper 20 nach Durchdringen einer Luftaustrittsöffnung 15 des Lochbleches 17 zunächst auf das Lochblech 16. Anschließend kippt der Stabkörper 20, welcher in der Abscheidevorrichtung 1 festsitzt, und versucht, entlang des Strömungskorridors 18 die Abscheidevorrichtung 21 zu durchdringen. Da jedoch die lichte Weite 21 des Strömungskorridors 18 kleiner ist als der Durchmesser D des Stabkörpers, ist es diesem unmöglich, die Abscheidevorrichtung 1 zu passieren. Schließlich wird der Stabkörper 20 in der in Fig. 4b dargestellten Position, verkantet zwischen der Luftaustrittsöffnung 15 und dem Lochblech 16, durch die Abscheidevorrichtung 1 aufgehalten.
  • Parameter, welche die lichte Weite 21 des Strömungskorridors bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Abscheidevorrichtung 1 bestimmen, sind die Porengröße P der Luftöffnungen 14, 15, die Materialdicke der Lochbleche 16, 17, der Abstand H der Lochbleche 16 und 17 sowie der Versetzungsabstand V der Lufteintrittsöffnungen 14 zu den Luftaustrittsöffnungen 15.
  • Fig. 5 zeigt eine Abscheidevorrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform, wobei, entsprechend der Fig. 3b, bereits dargestellt ist, wie ein Stabkörper 20 herausgefiltert wird.
  • Im Folgenden werden für Teile, deren Funktion und/oder Aufbau ähnlich oder identisch zu Teilen der vorherigen Ausführungsform ist, die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren verwendet. Der Übersichtlichkeit halber wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den vorherigen Ausführungsformen eingegangen.
  • Die Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 5 ist aus einem reibeisenförmigen Bahnmaterial gefertigt, das aus der Materialebene M herausgeformte Prägungen 22, die jeweils eine zur Materialebene M geneigte Luftöffnung 14, 15 ausbilden, aufweist.
  • Die Prägungen 22 sind dergestalt, dass Abschnitte des Bahnmaterials schanzen- oder schirmartig als längshalbierter Kegel mit einem Ausstellwinkel β aus der Materialebene herausgeformt sind. Auf diese Weise erhält das Bahnmaterial die Gestalt eines Reibeisenbleches.
  • Bei der Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 5 sind zwei Lagen dieses geprägten Reibeisenbleches 16', 17' spiegelsymmetrisch und parallel zueinander so angeordnet, dass sich die beiden Bleche 16', 17' mit ihren ebenen Flächen aneinander grenzen und sich zu einem Filterboden mit kegelförmigen Durchlässen 13 ergänzen.
  • Auf diese Weise erhält man eine Abscheidevorrichtung, deren Lufteintrittsöffnungen 14 um einen Umlenkwinkel γ, welcher der Summe der Ausstellwinkel β, β' entspricht, zu den Luftaustrittsöffnungen 15 geneigt ist.
  • Der Strömungskorridor 18 dieser Ausführungsform verläuft geneigt durch beide Luftöffnungen 14, 15 und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene M des Bahnmaterials. Die lichte Weite 21 des Korridors 18 bestimmt sich maßgeblich durch die Ausstellwinkel β, β', sowie Form und Länge der ausgeprägten Abschnitte 22.
  • Die Luftdurchtrittsrichtung 28, in welcher Luft die Abscheidevorrichtung 1 passiert, verläuft bei der Ausführung der Fig. 5 abweichend von der Durchgangsachse des Strömungskorridors 18 bogen- bzw. halbkreisförmig.
  • Ein Stabkörper 20, welcher in Filtrationsrichtung F auf die Abscheidevorrichtung 1 auftrifft, kann zunächst die Luftaustrittsöffnung 15 mit seiner Schmalseite durchdringen, da die Porenweite P der Luftöffnungen 14, 15 größer als der Durchmesser D des Stabkörpers 20 ist.
  • Allerdings ist der direkte Durchgang senkrecht zur Luftaustrittsöffnung 15 durch die Ausprägung 22, welche die Lufteintrittsöffnung 14 ausbildet, für den Stabkörper 20 versperrt. Der Stabkörper 20 ist somit gezwungen, sich entlang des Strömungskorridors 18 durch die Abscheidevorrichtung 1 hindurch zu bewegen. Die lichte Weite 21 des Strömungskorridors 18 ist jedoch kleiner als der Stabdurchmesser D, so dass der Stabkörper 20 in der Abscheidevorrichtung 1 verkantet und in Fig. 5 dargestellten Position am Filterdurchtritt gehindert wird.
  • Die Form der Prägungen 22 aus Fig. 5 ist beispielhaft halbtrichterförmig dargestellt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese vorteilhafte Ausgestaltung zu begrenzen, vielmehr können beliebige Prägungen oder aus der Materialebene M herausgestellte Bereiche eingesetzt werden, welche dazu führen, dass eine zur Materialebene M geneigte Luftöffnung entsteht. Denkbar sind beispielsweise auch kugelförmige-, trommelförmige-, oder polyederförmige Prägungen.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Abscheidevorrichtung 1 eines erfindungsgemäßen Lufterhitzers 20, welche eine Abwandlung der Fig. 5 ist. Im Folgenden werden für Teile, deren Funktion und/oder Aufbau ähnlich oder identisch zu Teilen der vorherigen Ausführungsform ist, die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren verwendet. Der Übersichtlichkeit halber wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den vorherigen Ausführungsformen eingegangen.
  • Im Unterschied zur Ausführung aus Fig. 5 sind die beiden reibeisenförmigen Stanzbleche 16' und 17' nicht spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Stanzbleche 16', 17' grenzen zwar mit ihren ebenen Flächen aneinander, jedoch sind die Prägungen 22 und 22a nicht symmetrisch angeordnet, sondern zueinander versetzt, vergleichbar den versetzten Lochblechen 16 und 17 der Fig. 3.
  • Ferner sind die Prägungen 22, 22a in Fig. 6 in Form von rechteckigen Lammellen 22 einer bestimmten Lamellenlänge 29 aus dem Bahnmaterial gestanzt.
  • Die versetzte Anordnung der Lammellen 22 des eine Stanzbleches 16' zu den Lamellen 22a des anderen Stanzbleches 17' bewirkt, dass die lichte Weite 21 des Strömungskorridors 18 in Fig. 6 Null ist oder sogar einen negativen Wert annimmt. Eine negative lichte Weite 21 bedeutet, dass es keinen direkten und geradlinigen Strömungskorridor 18 durch die Abscheidevorrichtung 1 gibt. Demzufolge können selbst stabförmige Fremdkörper 20 die Abscheidevorrichtung 1, zumindest nicht mit ihrer Schmalseite voran, passieren.
  • Allerdings könnte ein Stabkörper die Abscheidevorrichtung aus Fig. 6 durchtreten, wenn seine maximale Längenausdehnung I kleiner als die Lamellenlänge 29 und sein Durchmesser D geringer als die Maschenweite P ist. Ferner muss auch die Länge 43 des Strömungskorridors 19 kürzer als der Mindestkontaktabstand Dmin und folglich kürzer als die maximale Längenausdehnung I des stabförmigen Fremdkörpers sein, damit der Stab in der Abscheidevorrichtung nicht Platz hat, um sich zu kippen.
  • In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 1 in einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 7 ist eine Modifikation der Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 5.
  • Für Teile, deren Aufbau und/oder Funktion ähnlich oder identisch zu Teilen der vorherigen Ausführungsform ist, werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Übersichtlichkeit halber wird lediglich auf die Unterschiede der vorherigen Ausführungsformen eingegangen.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Bereiches des Luftkanals 2 der Fig. 1, welcher von der Heißluftmündung 7 bis zur elektrischen Heizvorrichtung 12 reicht.
  • Anders als in Fig. 1 ist die Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 7 nicht in unmittelbarer Nähe zur Heizvorrichtung 12 im Luftkanal 2 angeordnet, sondern in der Krümmung 23 des Luftkanals 2, an welcher der Luftkanal 2 in einem 90° Winkel abknickt und in Richtung der Trommel 4 (nicht dargestellt) umgelenkt wird.
  • Im Unterschied zur Abscheidevorrichtung 1 der Fig. 5, sind die Prägungen 22 in Fig. 7 nicht halbkegelförmig, sondern halbkugelförmig aus der Materialebene M herausgeformt.
  • So ergänzen sich aneinandergrenzende Prägungen 22 der verbundenen Reibeisenbleche 16', 17' nicht zu einem Kegel, wie in Fig. 5, sondern zu halbkugelförmigen Durchlässen 13.
  • Ferner sind die Ausprägungen 22 der Fig. 7 so ausgeformt, dass sie, senkrecht auf die Materialebene M gesehen, die Luftöffnungen 14 bzw. 15 komplett überdecken.
  • Dies hat zur Folge, dass die lichte Weite 21 des Strömungskorridors 18, bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform, Null ist oder sogar einen negativen Wert annimmt. Ein negativer Wert bedeutet in diesem Fall, dass es keinen durchgängigen geraden Strömungskorridor 18 gibt, welcher nicht durch Filterbereiche blockiert ist.
  • Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, selbst Stabkörper 20 mit geringen Durchmessern zuverlässig und auf einfache Weise abzuscheiden.
  • Ein weiterer Vorteil der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist, dass die Abscheidevorrichtung 1 nicht nur Stabkörper zuverlässig herausfiltert, sondern gleichzeitig einen Leitkörper für die Luftströmung im Luftkanal 2 darstellt.
  • Die Prägungen 22 sind nämlich so ausgeformt und im Luftkanal 2 angeordnet, dass die Lufteinströmöffnungen 14 bzw. die diese ausbildenden Prägungen 22 im Wesentlichen an die Lufteinströmrichtung L in der Krümmung 23 des Luftkanals 2 angepasst sind.
  • Die halbkugelförmige Prägungsform bewirkt, dass die Luftdurchtrittsrichtung 28 bogenförmig verläuft. Der bogenförmige Verlauf führt dazu, dass der Luftstrom die Luftaustrittsöffnung 15 in einer Richtung verlässt, die im Wesentlichen der Strömungsrichtung des Luftkanals nach der 90°-Umlenkstelle 23 entspricht.
  • Auf diese Weise erreicht man, dass die Abscheidevorrichtung 1 erstens einen relativ geringen Luftwiderstand für den Luftstrom darstellt, zweitens selbst Stabkörper mit sehr geringen Durchmessern zuverlässig herausfiltert und ein Auftreffen dieser Stabkörper auf die Heizvorrichtung 12 verhindert, sowie drittens die Durchmischung der aufgewärmten Luft und deren Umlenkung am 90°-Knick des Luftkanals 2 fördert.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung 31 mir einem kurzschlusssicheren Lufterhitzer 30 für einen Wäschetrockner 3. Für Teile, deren Aufbau und/oder Funktion ähnlich oder identisch zu Teilen der vorherigen Ausführungsform ist, werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Übersichtlichkeit halber wird lediglich auf die Unterschiede der vorherigen Ausführungsformen eingegangen.
  • Der Wäschetrockner 3 der Fig. 8 entspricht im Wesentlichen dem Wäschetrockner 3 der Fig.1. Unterschiede bestehen zunächst darin, dass in Fig. 8, die Rückwand des Trockners als abnehmbare Abdeckung 31 ausgestaltet ist. An Verbindungsstellen 32 der Abdeckung 31 kann letztere an der Rückseite des Trockners 3 über geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben, befestigt werden.
  • Die Abdeckung 31 ist als kurzschlusssichere Heizeinheit 30 mit einer Heizvorrichtung 12 und einer Abscheidevorrichtung 1 versehen. Die Abdeckung weist dazu Halterungen 33 bzw. 34 für die Abscheidevorrichtung 1 und die Heizvorrichtung 12 auf, wobei die Heizungshalterung in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungen in Luftströmungsrichtung L stromauf der Abscheidehalterung 33 liegt. Die Halterungen 33, 34 können beispielsweise als Raste ausgestaltet sein und die Abscheidevorrichtung 1 und die Heizvorrichtung 12 weisen entsprechende Gegenrasten auf. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Wartung des Lufterhitzers 30, da Abscheide- 1 und Heizvorrichtung 12 einfach und wiederholt lösbar an den Halterungen 33, 34 der Abdeckung befestigbar sind.
  • Im eingesetzten Zustand der Abdeckung 30 (nicht dargestellt) verschließt die Abdeckung 30 den an einer Einschuböffnung 35 einseitig offenen Luftkanal, so dass Abscheide- 1 und Heizvorrichtung 12 dann, wie in Fig. 1 gezeigt, im Luftkanal 2 angeordnet sind. Damit die Abdeckung 30 den Luftkanal 2 luftdicht verschließt, ist wenigstens ein Dichtmittel 36 vorgesehen, welches die Nahtstelle zwischen der Öffnung 35 im Luftkanal und der Abdeckung abdichtet.

Claims (20)

  1. Kurzschlusssicherer Lufterhitzer (30) für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner (3), umfassend eine von einem Luftstrom (40) in einer Strömungsrichtung (L) durchströmbar ausgestaltete elektrische Heizvorrichtung (12) mit wenigstens einem Heizleiter (24), durch den der Luftstrom (40) im Betrieb erwärmbar ist, wobei der Heizleiter (24) direkt mit dem Luftstrom (40) in Berührung kommende, um einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand (Dmin) voneinander beabstandete Kontaktstellen (26) aufweist, an denen im stromdurchflossenen Zustand des Heizleiters (24) unterschiedliche Potentiale anliegen und deren direkte elektrische Verbindung durch einen Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) zu einem Kurzschluss führen kann, gekennzeichnet durch eine im Luftstrom (40) in Reihe mit der Heizvorrichtung (12) angeordnete Abscheidevorrichtung (1) mit Durchlässen (13) für den Luftstrom (40), wobei die Durchlässe (13) eine Durchtrittsgrenzabmessung (27) aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung (1) eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) mit wenigstens einer maximalen Abmessung (I), die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung (27) ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung (27) kleiner als der Mindestkontaktabstand (Dmin) ist.
  2. Lufterhitzer (30) gemäß Anspruch 1, wobei die Durchlässe (13) mit jeweils einer Lufteintrittsöffnung (14) und einer davon beabstandeten Luftaustrittsöffnung (15) ausgebildet sind, wobei ein die Lufteintritts- (14) und die Luftaustrittsöffnung (15) verbindender Strömungskorridor (18) zu der Lufteintritts- (14) und/oder der Luftaustrittsöffnung (15) geneigt angeordnet ist und eine lichte Weite (21), die kleiner als eine Mindestabmessung (42) des Fremdkörpers (20) ist, als Durchtrittsgrenzabmessung (27) aufweist.
  3. Lufterhitzer (30) gemäß Anspruch 2, wobei die lichte Weite (21) kleiner als 1 mm ist.
  4. Lufterhitzer (30) gemäß Anspruch 3, wobei die lichte Weite (21) des Strömungskorridors (18) ≤ 0 ist.
  5. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 2, wobei die Lufteintritts- (14) und die Luftaustrittsöffnung (15) parallel und zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 2, wobei die Lufteintrittsöffnung (14) zur Luftaustrittsöffnung (15) geneigt angeordnet ist.
  7. Lufterhitzer (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Längsachse (19) des Strömungskorridors (18) von der Durchtrittsrichtung (28) des Luftstromes (40) in den Durchlässen (13) abweicht.
  8. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 7, wobei die Durchtrittsrichtung (28) in den Durchlässen (13) einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  9. Lufterhitzer (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Abscheidevorrichtung (1) aus einem mit Luftöffnungen (14, 15) versehenen Festkörper-Bahnmaterial gefertigt ist.
  10. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 9, wobei das Bahnmaterial als Lochblech (16, 17) mit in der Materialebene (M) liegenden Luftöffnungen (14, 15) gefertigt ist.
  11. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 9, wobei das Bahnmaterial als Reibeisenblech (16', 17') mit aus der Materialebene (M) herausgeformten Prägungen (22), die jeweils eine zur Materialebene (M) geneigte Luftöffnung (14, 15) ausbilden, gefertigt ist.
  12. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 9, wobei der Abscheidevorrichtung (1) wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Lagen des Bahnmaterials aufweist.
  13. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 12, wobei zwei Lagen des Bahnmaterials spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  14. Lufterhitzer (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei der Heizleiter (24) der Heizvorrichtung (12) als Heizwendel, Heizmäander oder Heizspirale ausgestaltet ist.
  15. Lufterhitzer (30) nach Anspruch 14, wobei Windungen des Heizwendel und der Heizspirale bzw. parallel verlaufende gerade Abschnitte des Heizmäanders die um den Mindestkontaktabstand (Dmin) voneinander beabstandeten Kontaktstellen (26) ausbilden.
  16. Haushaltsgerät (3), wie beispielsweise ein Wäschetrockner oder ein Heißluftgebläse, welches einen Luftstrom (40) im Betrieb erwärmbar ausgestaltet ist, umfassend einen Luftkanal (2), in dem ein kurzschlusssicherer Lufterhitzer (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet ist.
  17. Haushaltsgerät (3) gemäß Anspruch 16, wobei der Luftkanal (2) eine Heißluftmündung (7), durch welche im Betrieb ein erwärmter Luftstrom (40) austritt, aufweist und die Abscheidevorrichtung (1) zwischen der Heißluftmündung (7) und der elektrischen Heizvorrichtung (12) angeordnet ist.
  18. Bausatz (25) zum Herstellen eines kurzschlusssicheren Lufterhitzer (30) für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner (3), umfassend eine von einem Luftstrom (40) in einer Strömungsrichtung (L) durchströmbar ausgestaltete elektrische Heizvorrichtung (12) mit wenigstens einem Heizleiter (24), durch den der Luftstrom (40) im Betrieb erwärmbar ist, wobei der Heizleiter (24) direkt mit dem Luftstrom (40) in Berührung kommende, um einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand (Dmin) voneinander beabstandete Kontaktstellen (26) aufweist, an denen im stromdurchflossenen Zustand des Heizleiters (24) unterschiedliche Potentiale anliegen und deren direkte elektrische Verbindung durch einen Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) zu einem Kurzschluss führt, gekennzeichnet durch eine Abscheidevorrichtung (1) mit Durchlässen (13) für den Luftstrom (40), wobei die Durchlässe (13) eine Durchtrittsgrenzabmessung (27) aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung (1) eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) mit wenigstens einer maximalen Abmessung (I), die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung (27) ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung (27) kleiner als der Mindestkontaktabstand (Dmin) ist.
  19. Abdeckung (31) für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Wäschetrockner (3), die als wenigstens ein Abschnitt einer Außenwand (37), insbesondere einer Rückwand, des Haushaltsgerätes anbringbar ausgestaltet und von der ein von einem Luftstrom (40) in einer Strömungsrichtung (L) durchströmbarer Luftkanal (2) wenigstens abschnittsweise ausgestaltet ist, wobei die Abdeckung (31) als Heizeinheit mit einem kurzschlusssicheren Lufterhitzer (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einem Bausatz gemäß Anspruch 18 ausgestaltet ist.
  20. Abdeckung (31) für eine Haushaltsgerät nach Anspruch 19, wobei die Abscheidvorrichtung (1) in Strömungsrichtung (L) stromab der Heizvorrichtung (12) an der Abdeckung (31) angeordnet ist.
EP07005911A 2006-03-23 2007-03-22 Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner Withdrawn EP1847644A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013830A DE102006013830A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Kurzschlusssicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847644A2 true EP1847644A2 (de) 2007-10-24
EP1847644A3 EP1847644A3 (de) 2008-07-09

Family

ID=38430412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005911A Withdrawn EP1847644A3 (de) 2006-03-23 2007-03-22 Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1847644A3 (de)
DE (1) DE102006013830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458069A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Brandschutzsystem
FR2986539A1 (fr) * 2012-02-03 2013-08-09 Francois Dispositif de sechage de textiles utilises en boulangerie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101253152B1 (ko) * 2006-04-17 2013-04-10 엘지전자 주식회사 건조기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029428A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Luftführendes Haushaltsgerät mit waschbarem Filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751688A (en) * 1953-06-19 1956-06-26 Pennsylvania Range Boiler Co Laundry dryers
US3799387A (en) * 1971-11-18 1974-03-26 Whirlpool Co Electric heating unit for clothes dryers
US5134270A (en) * 1991-10-08 1992-07-28 Emerson Electric Co. Heater assembly for use in clothes dryers
DE19705616A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
KR100451742B1 (ko) * 2002-08-13 2004-10-08 엘지전자 주식회사 의류건조기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029428A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Luftführendes Haushaltsgerät mit waschbarem Filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458069A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Brandschutzsystem
FR2986539A1 (fr) * 2012-02-03 2013-08-09 Francois Dispositif de sechage de textiles utilises en boulangerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013830A1 (de) 2007-09-27
EP1847644A3 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
DE3027900A1 (de) Haushalt-waeschetrockner
DE3701406A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dampf auf eine materialbahn, wie papier
DE4022336A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
WO2000073720A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
EP1847644A2 (de) Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner
DE102004032361A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfgerät
DE2705760A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von breitgefuehrten textilbahnen u.dgl.
WO2012055732A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
WO2014127962A1 (de) Handtrockner
DE3304441C2 (de)
EP1369076A1 (de) Schuhtrockner
EP2813615B1 (de) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE3220076A1 (de) Luftblaskasten fuer die trockenpartie einer papiermaschine
DE102017120193B4 (de) Kochelement
WO2014075909A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2815689B1 (de) Aerosoltrapping
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE102021214416A1 (de) Ionisierungseinheit für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
WO2021043521A1 (de) Dampfdurchlässiger aufsatz mit bügelelementen
DE1511187C (de) Vorrichtung zum Belüften der in der Trockenpartie von Papiermaschinen vorhandenen Taschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101ALI20080306BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20080306BHEP

Ipc: D06F 58/26 20060101AFI20070919BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001