EP1846232A1 - Paneel mit dekorativer schicht - Google Patents

Paneel mit dekorativer schicht

Info

Publication number
EP1846232A1
EP1846232A1 EP05801703A EP05801703A EP1846232A1 EP 1846232 A1 EP1846232 A1 EP 1846232A1 EP 05801703 A EP05801703 A EP 05801703A EP 05801703 A EP05801703 A EP 05801703A EP 1846232 A1 EP1846232 A1 EP 1846232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
panel
panel according
sound
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Schitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Flooring GmbH
Original Assignee
Kaindl Flooring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Flooring GmbH filed Critical Kaindl Flooring GmbH
Publication of EP1846232A1 publication Critical patent/EP1846232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/06Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a panel constructed of panels, which in particular comprises a supporting plate with a decorative layer attached thereto.
  • the invention further relates to a method for producing such a panel
  • a laminate flooring regularly has a support plate, which is generally made of HDF, MDF or Spanmate ⁇ al Above the support plate is a so-called decorative paper and regularly another layer that is sufficient for a sufficient Abrasion resistance on the surface ensures the decorative paper can also be designed already abrasion-resistant Below the support plate is a so-called Gegenzugpapier
  • a laminate floor may have been laid floating or glued to the substrate
  • the papers are impregnated with aminoplasts and especially with urea resins and / or melamine resins If the papers are pressed with the support plate in a press under the supply of temperature and pressure, so soften the resins and hard from
  • the document paper ensures the desired visual impression of the floor formed by the panels By the Schmidtpapier is to ensure that when pressing the layers or papers, the support plate or the panel does not warp
  • Parquet panels differ from a laminate in particular by the surface
  • the desired optics is by wood and thus not caused by printed paper
  • a parquet floor is made of solid wood, but may also have a support plate made of HDF, MDF or chipboard material. However, a wood veneer layer is then applied on the reverse side. In this case, a wood layer or paper is applied in return
  • the panels are laid on a floor surface, so occurs when entering the floor, a relatively strong noise development to avoid such a noise development is already provided in the prior art to use a so-called impact sound insulation It is a mounted below a panel layer with sound-absorbing and / or sound-absorbing properties Additionally or alternatively, the layer can cause a shift in the frequencies and the loudness of the generated sound, which are then so that they are subjectively perceived as less disturbing
  • the impact sound insulation layer is generally referred to herein as a "sound enhancing layer"
  • Sound-enhancing layers are in particular as follows
  • the sound-improving layer is regularly elastically deformable in comparison to the panel defined above.
  • a layer consists, for example, of polyurethane recycling material, rubber, cork, foams, thermoplastic materials, fiber mats or LDF (low-density material).
  • the density is generally from 200 to 1000 kg / m 3
  • a so-called heavy foil can be used as a sound-improving layer. This is characterized by a weight of more than 1000 g / m 2
  • a heavy board - glued or pressed to the laminate - ensures good contact with the floor surface, which improves the level of support on the underlying level, improving the perception of sound when entering the floor.
  • a heavy foil is typically made of polyethylene with fillers
  • Panels should therefore be visually appealing on the one hand and on the other hand it should be possible with the panels to provide robust, easy-to-install, cost-effective covering. If panels are used as floor coverings, disturbing noises should be minimal when walking. The sense of running should be pleasant
  • the object of the invention consists in the further development of a panel of the type mentioned
  • a layer is provided in comparison to the prior art, which is preferably present as a sheet or particularly preferably as rolled.
  • the layer may consist of sound-improving materials in the aforementioned sense, ie in particular polyurethane recycled material, rubber, cork, Foams, thermoplastic materials, fiber mats or LDF It may alternatively or additionally be layers of stone or ceramic, which act like a heavy foil. It may be fabrics, textiles, carpet tiles or linoleum
  • the materials mentioned in the preceding paragraph are preferably attached to the top in such a way that they are visible in the installed state.
  • soundproofing is achieved on many occasions and, on the other hand, new hitherto unattained advantages can be achieved
  • top layer is made of stone or tiles, then a panel is printed firmly on the ground by the relatively large weight provided in the case of a floor covering. When walking on the floor, resulting sound is thus introduced particularly well into the ground, which is advantageous for the noise dam effect
  • a surface made of ceramic or stone is mechanically durable and resistant to abrasion.
  • the upper, made of stone or ceramic layer is compared to conventional stone or ceramic tiles comparatively thin, preferably thinner than 5 mm, more preferably thner 3 mm
  • a novel optical effect is obtained when the decorative surface of metal, and preferably made of relatively soft metals such as aluminum metals can be pressed together with other layers together, so that subsequently only a machining by saying and milling may be required
  • a metal Moreover, it is mechanically resilient and can be easily cleaned.
  • the metal layer is preferably very thin for reasons of cost. The thickness is therefore advantageously less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm
  • Running on a carpet is comparatively pleasant and quiet the panels have a surface made of textiles, felt or congressfhesen, so the running feeling is comparatively pleasant Also, such panels have a relatively low noise development
  • the laying of panels is again comparatively easy compared to laying This is especially true when panels have fasteners that allow glueless joining of two panels. Unlike carpet rugs, soiled areas can be easily replaced when panels are bonded together without glue
  • a panel according to the invention has a sound-improving layer on the underside and / or in the interior of each panel O
  • the laid panels additionally in the joint area a visible border with a preferred width of at least 1 mm on the border may be made of elastic material such as rubber or silicone, so as to additionally contribute to that in the Do not allow dirt or moisture to penetrate joints
  • the rolled or sheet material is advantageously compressed together with the other components in a press and in particular at temperatures of at least 100 0 C
  • higher temperatures are provided during compression, in particular above 120 0 C
  • the temperatures are above 200 0 C. They are preferably 230 ° C. to 250 ° C. in order to achieve short pressing times. Short pressing times allow panels to be manufactured quickly, so that the method is inexpensive
  • the used sheet or roll goods must be correspondingly temperature-resistant If so pressed at 200 ° C, so the materials used, of which the layers are made, to be selected so that they survive the selected temperature
  • Papers or layers adjoining the sound-enhancing layers are preferably impregnated with aminoplast during the production of a laminate panel.
  • the aminoplast material used causes the sound-improving layer to be attached to the panel
  • connection thus produced between the sound-improving layer and the panel is particularly stable
  • the manufacturing process is cost-effective and can be dispensed with the provision of additional adhesives This results in cost advantages Furthermore, the method is environmentally friendly, as no Adhesive must be used, which are also to dispose of solvents, which may be present in adhesives are avoided
  • panels with the dimensions of, for example, 1.40 mx 0.20 m are made known and the locking elements such as grooves and springs are scanned in.
  • the result is a flush edge termination between the individual layers.
  • the panels can also be bigger or smaller After saying more layers can be connected to the announced panels
  • polyurethane recycling mate ⁇ al is used and from this the sound-enhancing layer formed
  • the material is inexpensive It has very good sound-improving properties It is recovered from the recycling industry, so that it is umweltgeshch If this material is used on the surface, then arise at the same time pleasant running properties as well as new decorative effects
  • a sound-enhancing layer should be at least 0.5 mm thick in order to obtain good sound-enhancing properties that are acceptable to the consumer.
  • the polyurethane-recycling layer may in practice be up to 5 mm thick
  • aminoplast melamine resin and / or urea resin and / or mixtures thereof are preferably used. These are the resins typically used in the decor paper and the counterforce paper. When these resins are used, no additional material component needs to be provided to make the product
  • the pressing pressure is typically between 5 and 70 kPa.
  • the method thus generally compresses a sound-enhancing layer made of flexible material. In the end product, the compression is at least partially maintained.
  • PUR polyurethane
  • the layer typically compresses from z B 1,2 mm to 0.5 mm Due to the preservation of the mass, the sound-improving properties change at best negligibly
  • polyurethane / recycled material can be used with a density that holds between 110 kg per cubic meter and 750 kg per cubic meter
  • Polyurethane / Recycled Material A material used to make a heavy film
  • polyethylene is provided with fillers
  • fillers Experiments have shown that the materials mentioned polyurethane / recycled material and polyethylene with fillers are particularly good in order to achieve sound-enhancing properties In addition, these materials could easily be processed and attached to a laminate panel
  • Rollware is preferably used in the production, so as to be able to press continuously in a double belt press Otherwise, a short-cycle press had to be used, which was more expensive to manufacture This is especially true for large the production of large quantities
  • the thickness of a panel is typically 5 to 20 mm. However, it can also be particularly thin
  • the decorative layer is preferably thinner than the panel, especially thinner than the support plate.
  • the support plate is preferably at least 5 mm thick to provide the desired stabilizing properties of a panel
  • a decor is printed on the sound-enhancing layer, painted and / or hinemgepragt
  • the sound-enhancing layer has a three-dimensional structure, so as to adjust, for example, the geometry of a rough smoothed stone or the pores of a wood
  • the pressure can then reproduce a wood, a stone or a fantasy image
  • a transparent abrasion-resistant layer can be applied
  • the sound-enhancing layer thus performs a dual function On the one hand, it forms the carrier for the decor and on the other hand it improves the sense of sound
  • the sound-enhancing layer consists in particular of an elastically restrained or thermoplastic material when the sound-improving layer is at the top of a panel. Then impacts are instantly damped when walking and sound waves are only transmitted to lower layers underneath
  • the supporting plate is glued separately with a decorative layer, for example, and in particular if, for manufacturing reasons, pressing with other layers is problematic. This is especially true in the case of surfaces of stone or ceramic
  • metals are particularly preferably processed
  • a thickness is then preferably at least 2 mm, particularly preferably at least 4 mm
  • the carrier material may be wood, wood-based materials but also other materials, such as plastic, paper honeycomb etc ..
  • the support plate 1 shows a laminate panel in section, which has been manufactured from a support plate 1, an optional paper 2, an optional backing paper 3 and a decorative layer 4.
  • the support plate 1 is made of MDF / HDF (but also other materials such as plywood, plastic, together glued and pressed paper layers are possible)
  • This material is wood fibers, which are first provided with glue and then pressed in a press to a plate on the support plate 1, the paper layer 2 is first applied Below the support plate 1 is the Schmidtpapier third
  • the decorative layer 4 consists in particular of the above-mentioned Mate ⁇ alen such as stone, ceramics, textiles, carpet tiles, linoleum, aluminum or even cork
  • the paper layers were first provided with a mixture of a melamine resin and / or urea resin. By adding heat and pressure, the resins were softened. By subsequent curing, a firm bond between the various layers was created
  • a sound-improving layer 5 was additionally pressed together with the other aforementioned layers during the production.
  • the sound-improving layer in this case consists of polyurethane (PUR).
  • the layer thickness was initially 1.2 mm. By pressing the different layers, the thickness is 0 Reduced 5 mm
  • the sound-improving layer 5 is connected to the Gegenzugpapier 3 due to the resins used
  • a groove 6, a spring 7 laterally into the panel and (as required) a groove 8 at the bottom of the panel can be milled, the connection by positive engagement parallel to the surface of the lining and serve perpendicular to common joints
  • the manufacturing process has the consequence that the transition from the sound-enhancing layer 5 to the panel is flush. This applies both to the lateral boundaries of the panel and to the transitions that occur within the groove 8
  • joints between two panels may be partially filled with a preferably flexible foreign material from above in the installed state, on the one hand, an intrusion of To avoid moisture and dirt and on the other hand to allow additional decorative effects in the manner known for example from WO 03/087497 Al
  • WO 03/087497 Al We include the content of this document in the disclosure of the present application with a and in particular, as far as the provision of decorative acting Bordering of individual panels as well as glueless bonding goes
  • a panel may comprise two plates of Holzmate ⁇ al between the two plates or layers of Holzmate ⁇ al is a layer of sound-improving material in the aforementioned sense This embodiment serves to further improve the acoustic properties of a panel
  • FIG. 2 shows panels, in addition to groove 6 and spring 7 further Ver ⁇ egelungsiana 9 and 10, which allow a glueless joining of two panels
  • the glue-free connection can in a further embodiment by further Ver ⁇ egelungs innovation 11 and 12 on the corresponding opposite side of groove and Spring are preferably reinforced Vemegelungs innovation 9 and 10 are located below the spring or on the lower groove flank Thus, it is ensured that no imprints form on the surface of panels
  • FIG. 3 illustrates an embodiment in which the load-bearing panel of a panel is provided with sound-enhancing layers 5 on both sides.
  • a decorative layer 4 which may consist of printed paper with a transparent, abrasion-resistant layer above it Decor can also have been printed directly on a sound-enhancing layer, ie on an outer layer 5
  • Figure 3 also shows a further way to connect panels glueless with each other
  • a lower groove flank 13 protrudes from an upper groove flank 14 This leaves more room for
  • Groove flank 13 can not be sufficiently deflected down elastically For reasons of ease of installation, such
  • FIG. 4 likewise shows an embodiment with a lower, preferential groove flank 13.
  • the spring 7 protrudes comparatively short, this embodiment makes it possible to connect by lowering along the arrow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus Schichten aufgebautes Paneel welches insbesondere eine tragende Platte mit einer daran angebrachten dekorativen Schicht umfasst sowie ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels

Description

Paneel mit dekorativer Schicht
Die Erfindung betrifft ein aus Schichten aufgebautes Paneel, welches insbesondere eine tragende Platte mit einer daran angebrachten dekorativen Schicht umfasst Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
Paneele der eingangs genannten Art werden im Fußbodenbereich als Laminatfußboden oder Parkett bezeichnet Ein Laminatfußboden weist regelmäßig eine Tragerplatte auf, die im allgemeinen aus HDF, MDF oder Spanmateπal gefertigt ist Oberhalb der Tragerplatte befindet sich ein sogenanntes Dekorpapier sowie regelmäßig eine weitere Schicht, die für eine hinreichende Abriebfestigkeit auf der Oberflache sorgt Das Dekorpapier kann jedoch auch bereits abriebfest beschaffen sein Unterhalb der Tragerplatte befindet sich ein sogenanntes Gegenzugpapier
Ein Laminatfußboden kann schwimmend verlegt oder mit dem Untergrund verklebt worden sein
Insbesondere die Papiere sind mit Aminoplasten getrankt und zwar insbesondere mit Harnstoffharzen und/oder Melaminharzen Werden die Papiere mit der Tragerplatte in einer Presse unter Zufuhrung von Temperatur und Druck verpresst, so erweichen sich die Harze und harten aus
Das Dokorpapier sorgt für den gewünschten optischen Eindruck des aus den Paneelen gebildeten Fußbodens Durch das Gegenzugpapier soll sichergestellt werden, dass sich beim Verpressen der Schichten bzw Papiere die Tragerplatte bzw das Paneel nicht verzieht
Parkettpaneele unterscheiden sich von einem Laminat insbesondere durch die Oberflache Die gewünschte Optik wird durch Holz und damit nicht durch bedrucktes Papier bewirkt Ein Parkettfußboden besteht aus Vollholz, kann aber auch eine Tragerplatte aus HDF, MDF oder Spanmaterial aufweisen An der Oberseite ist dann jedoch eine Holzfurnierschicht aufgebracht Rückseitig ist in diesem Fall eine Holzschicht oder Papier als Gegenzug aufgebracht
Werden die Paneele auf einem Fußbodenuntergrund verlegt, so tritt beim Betreten des Fußbodens eine verhältnismäßig starke Gerauschentwicklung auf Zur Vermeidung einer solchen Gerauschentwicklung ist beim Stand der Technik bereits vorgesehen, einen sogenannten Trittschallschallschutz einzusetzen Es handelt sich dabei um eine unterhalb eines Paneels angebrachten Schicht mit schalldammenden und/oder schallabsorbierenden Eigenschaften Ergänzend oder alternativ kann die Schicht eine Verschiebung der Frequenzen und der Lautheit des erzeugten Schalls bewirken, die dann so sind, dass diese subjektiv als weniger störend empfunden werden
Die den Trittschallschutz bewirkende Schicht wird hier allgemein als „schallverbessernde Schicht" bezeichnet
Schallverbessernde Schichten sind insbesondere wie folgt beschaffen
Die schallverbessernde Schicht ist regelmäßig elastisch verformbar im Vergleich zum oben definierten Paneel Eine solche Schicht besteht beispielsweise aus Polyurethan-Recyclingmateπal, Gummi, Kork, Schaumstoffe, thermoplastische Materialien, Fasermatten oder LDF (low density mateπal) Die Dichte liegt in der Regel bei 200 bis 1000 kg/m3
Alternativ kann als schallverbessernde Schicht eine sogenannte Schwerfohe eingesetzt werden Diese zeichnet sich durch ein Gewicht von mehr als 1000 g/m2 aus Eine Schwerfohe - am Laminat verklebt oder mit diesem verpresst - sorgt für einen guten Kontakt zum Fußbodenuntergrund, wodurch das Aufliegen auf der darunter hegenden Ebene verbessert und so das Schallempfinden bei Betreten des Fußbodens verbessert wird Eine Schwerfolie besteht typischerweise aus Polyäthylen mit Füllstoffen
In der Druckschrift DE 201 17 646 Ul wird der vorgenannte Stand der Technik beschrieben Auch ist hieraus bekannt, eine schallverbessernde Schicht zusammen mit weiteren Schichten zu verpressen Die schallverbessernde Schicht wird an der Unterseite angebracht
Paneele sollen also einerseits optisch ansprechend sein und andererseits soll es mit den Paneelen möglich sein, widerstandsfähige, einfach zu verlegende, kostengünstige Belage bereit zu stellen Werden Paneele als Fußbodenbelag eingesetzt, so sollen störende Geräusche beim Begehen gering sein Das Laufempfinden soll angenehm sein
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Weiterentwicklung eines Paneels der eingangs genannten Art
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Paneel mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelost Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen
Bei der Herstellung eines erfindungsgemaßen Paneels wird im Vergleich zum Stand der Technik eine Schicht vorgesehen, die vorzugsweise als Blattware oder besonders bevorzugt als Rollware vorliegt Die Schicht kann aus schallverbessernden Materialien im eingangs genannten Sinne bestehen, also insbesondere um Polyurethan-Recyclingmaterial, Gummi, Kork, Schaumstoffe, thermoplastische Materialien, Fasermatten oder LDF Es kann sich alternativ oder ergänzend um Schichten aus Stein oder Keramik handeln, die wie eine Schwerfolie wirken Es können Stoffe, Textilien, Teppichfliesen oder Linoleum sein
Bevorzugt sind die im vorangegangenen Absatz genannten Materiahen im Unterschied zum Stand der Technik an der Oberseite angebracht und zwar derart, dass diese im verlegten Zustand sichtbar sind Einerseits wird so vielfach eine Schalldämmung erzielt und andererseits können zugleich neue bisher unerreichte Vorteile erzielt werden
Besteht die oberste Schicht aus Stein oder Fliesen, so wird ein Paneel durch das dadurch bereitgestellte relativ große Eigengewicht im Fall eines Fußbodenbelags fest auf den Untergrund gedruckt Beim Begehen des Belags wird entstehender Schall dadurch besonders gut in den Untergrund eingeleitet, was sich vorteilhaft auf die Gerauschdammung auswirkt
Im Vergleich zu konventionellen Fliesen oder Steinfußboden ist das Verlegen sehr einfach, da eine schwimmende Verlegung möglich ist und Fliesen oder Stein nicht mit dem Untergrund verklebt werden müssen Dies gilt insbesondere dann, wenn die Paneele mit solchen Kupplungselementen versehen sind, die ein leimloses Verbinden der Paneele ermöglichen
Im Vergleich zu konventionellen Laminat- oder Parkettpaneelen ist eine Oberflache aus Keramik oder Stein mechanisch belastbar und abriebfest Außerdem treten keine Aufquellungen im Fugenbereich wie beim herkömmlichen Laminat oder Parkettfußboden auf
Die obere, aus Stein oder Keramik bestehende Schicht ist im Vergleich zu konventionellen Stein- oder Keramikfliesen vergleichsweise dünn und zwar bevorzugt dunner als 5 mm , besonders bevorzugt dunner 3 mm Insbesondere im Vergleich zu Steinfußboden ergeben sich dann deutliche Kostenvorteile, da teures Steinmateπal eingespart werden kann Vergleichbares gilt für hochwertige Keramikwerkstoffe
Ein neuartiger optischer Effekt ergibt sich, wenn die dekorative Oberflache aus Metall, und zwar bevorzugt aus relativ weichen Metallen wie Aluminium besteht Metalle können mit anderen Schichten zusammen verpresst werden, so dass anschließend nur noch eine Bearbeitung durch Sagen und Fräsen erforderlich sein kann Ein Metall ist darüber hinaus mechanisch belastbar und lasst sich gut reinigen Im Fall von Metall ist die Metallschicht aus Kostengrunden bevorzugt sehr dünn Die Dicke liegt daher vorteilhaft bei weniger als 1 mm, besonders bevorzugt bei weniger als 0,5 mm
Das Laufen auf einem Teppich ist vergleichsweise angenehm und leise Weisen die Paneele eine Oberflache aus Textilien, Filz oder Teppichfhesen auf, so ist das Laufempfinden vergleichsweise angenehm Auch weisen solche Paneele eine vergleichsweise geringe Gerauschentwicklung auf Das Verlegen von Paneelen ist wiederum vergleichsweise einfach im Vergleich zum Verlegen von herkömmlichem Teppich Dies gilt vor allem dann, wenn Paneele Verbindungselemente aufweisen, die ein leimloses Verbinden von zwei Paneelen ermöglichen Im Unterschied zur Teppichauslegeware können verschmutzte Bereiche leicht ausgetauscht werden, wenn Paneele leimlos miteinander verbunden sind
Neue optische Effekte sind mit den weiteren genannten schallverbessernden Materialien möglich
Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, weist ein erfmdungsgemaßes Paneel eine schallverbessernde Schicht an der Unterseite und/ oder im Inneren eines jeden Paneels auf o
Insbesondere um eine Stein- oder Fliesenfußbodenoptik zu erzielen, weisen die verlegten Paneele zusätzlich im Fugenbereich eine sichtbare Umrandung mit einer bevorzugten Breite von wenigstens 1 mm auf Die Umrandung kann aus elastischem Material wie Gummi oder Silikon bestehen, um so zusatzlich dazu beizutragen, dass in die Fugen kein Schmutz oder Feuchtigkeit eindringt
Die Rollware oder Blattware wird vorteilhaft gemeinsam mit den übrigen Bestandteilen in einer Presse verpresst und zwar insbesondere bei Temperaturen von wenigstens 1000C Vorzugsweise werden höhere Temperaturen beim Verpressen vorgesehen, und zwar insbesondere oberhalb von 1200C Typischerweise liegen die Temperaturen oberhalb von 2000C Sie betragen vorzugsweise 2300C bis 2500C, um zu kurzen Presszeiten zu gelangen Kurze Presszeiten ermöglichen ein schnelles Herstellen von Paneelen, so dass das Verfahren kostengünstig ist
Die eingesetzte Blatt- oder Rollware muss entsprechend temperaturbeständig sein Wird also bei 200°C verpresst, so sind die eingesetzten Materialien, aus dem die Schichten bestehen, so auszuwählen, dass diese die gewählte Temperatur überstehen
An die schallverbessernden Schichten angrenzende Papiere oder Schichten sind bei der Herstellung eines Laminatpaneeis vorzugsweise mit Aminoplast getrankt Wahrend des Verpressens bewirkt das eingesetzte Aminoplastmateπal eine Befestigung der schallverbessernden Schicht am Paneel
Die so hergestellte Verbindung zwischen der schallverbessernden Schicht und dem Paneel ist besonders stabil
Das Herstellungsverfahren ist kostengünstig Auch kann auf das Vorsehen zusätzlicher Kleber verzichtet werden Hieraus ergeben sich Kostenvorteile Ferner IST das Verfahren umweltfreundlich, da keine Kleber eingesetzt werden müssen, die zusätzlich zu entsorgen sind Losungsmittel, die eventuell in Klebern vorhanden sind, werden vermieden
Verfahrensgemaß werden nach Herstellung einer großflächigen Platte mit daran angebrachten Schichten hieraus Paneele mit den Maßen von zum Beispiel 1,40 m x 0,20 m herausgesagt und die Verriegelungselemente wie Nuten und Federn hineingefrast Die Folge ist ein bundiger Randabschluss zwischen den einzelnen Schichten Die Paneele können jedoch auch großer oder kleiner sein Nach dem Sagen können noch weitere Schichten mit den herausgesagten Paneelen verbunden werden
Da die Befestigung zwischen den Schichten sehr fest ist, kann problemlos gefräst werden
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird Polyurethan- Recyclingmateπal eingesetzt und hieraus die schallverbessernde Schicht gebildet Das Material ist kostengünstig Es verfugt über sehr gute schallverbessernde Eigenschaften Es wird aus der Recyclingbranche zurückgewonnen, so dass es umweltvertraghch ist Wird dieses Material an der Oberflache eingesetzt, so ergeben sich zugleich angenehme Laufeigenschaften sowie neue dekorative Effekte
Eine schallverbessernde Schicht sollte wenigstens 0,5 mm dick sein, um zu guten schallverbessernden Eigenschaften zu gelangen, die akzeptabel für den Verbraucher sind Die Schicht aus Polyurethan- Recychngmateπal kann in der Praxis bis zu 5 mm dick sein
Ist die schallverbessernde Schicht sehr dick, so ergeben sich merkliche Nachteile in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit Eine gute Wärmeleitfähigkeit ist bei der Verlegung oder Verwendung einer Fußbodenheizung von Interesse Auch ist ein zu dicker Laminatfußboden unerwünscht, da anschließend nach dem Verlegen eine hohe Bauhohe erreicht wird Dies hat Nachteile für den Verbraucher, da er anschließend beispielsweise Türen entsprechend anpassen muss, was insbesondere im Renovierungsbereich üblich ist
Als Aminoplast wird vorzugsweise Melaminharz und/oder Harnstoffharz und/oder Gemische aus diesen eingesetzt Dies sind die Harze, die typischerweise beim Dekorpapier und beim Gegenzugpapier eingesetzt werden Werden diese Harze verwendet, so muss keine zusätzliche Material-Komponente bereitgestellt werden, um das Produkt herzustellen
Der Pressdruck liegt typischerweise zwischen 5 und 70 kPa Durch das Verfahren wird eine aus flexiblen Material bestehende schallverbessernde Schicht also im allgemeinen komprimiert Im Endprodukt bleibt die Komprimierung wenigstens teilweise erhalten Bei Verwendung von Polyurethan (PUR) verdichtet sich die Schicht typischerweise von z B 1,2 mm auf 0,5 mm Aufgrund der Erhaltung der Masse verandern sich die schallverbessernden Eigenschaften allenfalls unwesentlich
Als Ausgangsmateπal für eine schallverbessernde Schicht kann beispielsweise Polyurethan/Recyclingmaterial mit einer Dichte eingesetzt werden, die zwischen 110 kg pro Kubikmeter und 750 kg pro Kubikmeter hegt
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als schallverbessernde Schicht alternativ oder ergänzend zu
Polyurethan/Recyclingmaterial ein Material eingesetzt, aus dem eine Schwerfolie hergestellt wird Vorzugsweise wird Polyäthylen mit Füllstoffen vorgesehen Versuche haben ergeben, dass die genannten Materialien Polyurethan/Recyclingmaterial sowie Polyäthylen mit Füllstoffen besonders gut sind, um zu schallverbessernden Eigenschaften zu gelangen Darüber hinaus ließen sich diese Materialien problemlos verarbeiten und an einem Laminatpaneel befestigen
Rollware wird bei der Herstellung bevorzugt eingesetzt, um so in einer Doppelbandpresse kontinuierlich verpressen zu können Andernfalls musste eine Kurztaktpresse eingesetzt werden, was die Herstellung verteuern wurde Dies gilt vor allem für große die Fertigung großer Stuckzahlen
Die gewählten Materiahen Polyurethan/Recyclingmateπal sowie Polyäthylen mit Füllstoffen sind wärmebeständig, um unter Zufuhr von Temperatur verpresst werden zu können Auch aus diesem Grunde sind diese besonders gut geeignet
Die Dicke eines Paneels betragt typischerweise 5 bis 20 mm Es kann jedoch insbesondere auch dunner sein
Die dekorative Schicht ist vorzugsweise dunner als das Paneel, und zwar insbesondere dunner als die Tragerplatte Die Tragerplatte ist bevorzugt wenigstens 5 mm dick, um die gewünschten stabilisierenden Eigenschaften eines Paneels bereitzustellen
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Dekor auf die schallverbessernde Schicht aufgedruckt, aufgemalt und / oder hinemgepragt Im letzteren Fall weist die schallverbessernde Schicht eine dreidimensionale Struktur auf, um so beispielsweise die Geometrie eines grob geglätteten Steins oder die Poren eines Holzes nachzustellen Der Druck kann dann ein Holz, einen Stein oder ein Fantasiebild wiedergeben Oberhalb des Drucks kann noch eine transparente abriebfeste Schicht angebracht sein Die Schall verbessernde Schicht übernimmt also eine Doppelfunktion Einerseits bildet sie den Trager für das Dekor und andererseits verbessert sie das Schallempfinden
Die Schall verbessernde Schicht besteht insbesondere dann aus einem sich elastisch verhaltenen oder thermoplastischem Material, wenn die Schall verbessernde Schicht sich an der Oberseite eines Paneels befindet Dann werden Stoße beim Begehen sofort gedampft und Schallwellen werden nur vermindert in darunter hegende Schichten weitergegeben
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird die tragende Platte gesondert mit einer dekorativen Schicht zum Beispiel verklebt und zwar insbesondere dann, wenn aus fertigungstechnischen Gründen ein Verpressen mit weiteren Schichten problematisch ist Dies gilt vor allem im Fall von Oberflachen aus Stein oder Keramik
Der Schwerpunkt bei den erfindungsgemaßen Materialien liegt stets auch auf den besonderen dekorativen Eigenschaften Es handelt sich jedoch in der Regel nicht allein um einen dekorativen Effekt, sondern darüber hinaus lassen sich auch Vorteile in Bezug auf das Warmegefuhl und der Schallabsorbierung, Wärmeleitfähigkeit etc vermitteln Kunststoffe sind regelmäßig geeignet, um sämtliche vorgenannten Eigenschaften miteinander zu verbinden
Im Fall einer Fußbodenheizung werden besonders bevorzugt Metalle verarbeitet
Soll eine Wärmedämmung erreicht werden, so werden Materialien gewählt, die schlecht wärmeleitend sind Hierzu gehören Kunststoffe oder Kork In diesem Fall werden die zugehörigen Schichten vorteilhaft dick ausgeführt Eine Dicke betragt dann bevorzugt wenigstens 2 mm, besonders bevorzugt wenigstens 4 mm
Das Tragermaterial kann Holz, Holzwerkstoffe aber auch andere Materialien, wie etwa Plastik, Papierwaben etc sein
Die Erfindung wird anhand von in den Abbildungen gezeigten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert
Die Figur 1 zeigt ein Laminatpaneel im Schnitt, welches aus einer Tragerplatte 1, einem optionalen Papier 2, einem optionalen Gegenzugpapier 3 sowie einer Dekorschicht 4 gefertigt worden ist Die Tragerplatte 1 besteht aus MDF/HDF (aber auch andere Materialien wie Sperrholz, Kunststoff, miteinander verleimte und verpresste Papierschichten sind möglich) Bei diesem Material handelt es sich um Holzfasern, die zunächst mit Leim versehen und anschließend in einer Presse zu einer Platte verpresst wurden Auf der Tragerplatte 1 ist zunächst die Papierschicht 2 aufgebracht Unterhalb der Tragerplatte 1 befindet sich das Gegenzugpapier 3
Die dekorative Schicht 4 besteht insbesondere aus den oben genannten Mateπalen wie Stein, Keramik, Textilien, Teppichfliesen, Linoleum, Aluminium oder aber auch aus Kork
Die Papierschichten sind zunächst mit einer Mischung aus einem Melaminharz und/oder Harnstoffharz versehen worden Unter Zufuhr von Warme und Druck wurden die Harze erweicht Durch anschließendes Ausharten ist eine feste Verbindung zwischen den verschiedenen Schichten geschaffen worden Erfindungsgemαß wurde wahrend der Herstellung zusätzlich eine schallverbessernde Schicht 5 vorzugsweise zusammen mit den übrigen vorgenannten Schichten verpresst Die schallverbessernde Schicht besteht in diesem Fall aus Polyurethan (PUR) Die Schichtdicke betrug zunächst 1,2 mm Durch das Verpressen der verschiedenen Schichten hat sich die Dicke auf 0,5 mm reduziert Die schallverbessernde Schicht 5 ist mit dem Gegenzugpapier 3 aufgrund der eingesetzten Harze verbunden
Nach Herstellung des Schichtverbundes wurde eine Nut 6, eine Feder 7 seitlich in das Paneel sowie (nach Bedarf) eine Nut 8 an der Unterseite des Paneels hineingefrast Zusätzlich können weitere nicht dargestellte Verπegelungselemente gefräst werden, die dem Verbinden durch Formschluss parallel zur Oberflache des Belages sowie senkrecht zu gemeinsamen Fugen dienen
Das Herstellungsverfahren hat zur Folge, dass der Übergang von der schallverbessernden Schicht 5 zum Paneel bundig ist Dies gilt sowohl an den seitlichen Begrenzungen des Paneels als auch bei den Übergängen, die innerhalb der Nut 8 auftreten
In die Nut 8 eines Paneels und in die hierzu korrespondierende Nut 8 eines weiteren Paneels können beim Verlegen Metallklammern eingelegt werden, die zwei Paneele 1 miteinander in horizontaler Richtung verriegeln Jeder Nut und jeder Feder ist also eine Nut 8 an der Unterseite zugeordnet In der Figur wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Nut 8 eingezeichnet Ware das Paneel vollständig gezeichnet worden, so wäre eine weitere Nut 8 spiegelverkehrt zu sehen, die der Feder 7 zugeordnet ist
Insbesondere Fugen zwischen zwei Paneelen können mit einem vorzugsweise flexiblen Fremdmaterial von oben her im verlegten Zustand teilweise ausgefüllt sein, um einerseits ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden und andererseits zusätzliche dekorative Effekte in der beispielsweise aus der WO 03/087497 Al bekannten Weise zu ermöglichen Wir beziehen den Inhalt dieser Druckschrift in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit ein und zwar insbesondere, soweit es um die Bereitstellung von dekorativ wirkenden Umrandungen von einzelnen Paneele sowie das leimlose Verbinden geht
In einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform kann ein Paneel zwei Platten aus Holzmateπal umfassen Zwischen den beiden Platten bzw Schichten aus Holzmateπal befindet sich eine Schicht aus schallverbesserndem Material im eingangs genannten Sinn Diese Ausfuhrungsform dient der weiteren Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines Paneels
Figur 2 zeigt Paneele, die neben Nut 6 und Feder 7 weitere Verπegelungselemente 9 und 10, aufweisen, die ein leimloses Verbinden von zwei Paneelen ermöglichen Das leimlose Verbinden kann in einer weiteren Ausfuhrungsform durch weitere Verπegelungselemente 11 und 12 an der entsprechend gegenüberliegenden Seite von Nut und Feder verstärkt werden Bevorzugt befinden sich Vemegelungselemente 9 und 10 unterhalb der Feder bzw an der unteren Nutflanke So ist gewährleistet, dass sich keine Abdrucke an der Oberflache von Paneelen bilden
Das Verbinden von zwei Paneelen geschieht im Fall von Figur 2 durch Verschieben in einer Ebene, also in einer Weise, wie es der Verbraucher von verleimten Paneelen her gewohnt ist Aus Gründen einer einfachen Verlegung ist eine Ausfuhrungsform, die ein Verbinden durch Verschieben in einer Ebene ermöglicht, bevorzugt wenigstens an schmalen Seiten von Paneelen anzuordnen Figur 3 verdeutlicht eine Ausfuhrungsform, bei der die tragende Platte eines Paneels zu beiden Seiten mit Schall verbessernden Schichten 5 versehen ist Oberhalb einer der beiden Schall verbessernden Schichten befindet sich eine Dekorschicht 4, die aus bedrucktem Papier mit darüber befindlicher transparenter, abriebfester Schicht bestehen kann Ein Dekor kann auch unmittelbar auf eine Schall verbessernde Schicht gedruckt worden sein, also auf eine außen liegende Schicht 5
Figur 3 zeigt ferner eine weitere Möglichkeit, Paneele leimlos miteinander zu verbinden Eine untere Nutflanke 13 steht gegenüber einer oberen Nutflanke 14 hervor Dadurch steht mehr Raum für
Verπegelungselemente 9 und 10 zur Verfugung, die das leimlose
Verbinden ermöglichen Insgesamt kann so eine stabilere Verbindung parallel zur Fußbodenoberflache erzielt werden In Abhängigkeit von den Dimensionierungen der Kupplungs- und Verriegelungselemente ergeben sich andere Verfahren für das Verbinden Bei der in Figur 3 gezeigten Ausfuhrungsform sind zwei Paneele durch Verschwenken miteinander zu verbinden und zwar vor allem dann, wenn die untere
Nutflanke 13 nicht hinreichend nach unten elastisch ausgelenkt werden kann Aus Gründen einer einfachen Verlegung wird eine solche
Verbindung bevorzugt nur an langen Seiten eines Paneels vorgesehen
Figur 4 zeigt ebenfalls eine Ausfuhrungsform mit unterer vorgezogener Nutflanke 13 Da hier die Feder 7 vergleichsweise kurz hervorsteht, ermöglicht diese Ausfuhrungsform das Verbinden durch Absenken entlang des Pfeils

Claims

Paneel bestehend aus mehreren Schichten
Paneel nach Anspruch 1 , umfassend eine Schicht (5) aus Scha ll verbesserndem Material, die mit einem Dekor versehen ist
Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich auf der Schicht (5) aus Schall verbesserndem Materi al eine abriebfeste, transparente Schicht befindet, die bevorzugt Korundpulver enthalt
Paneel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei eine Schicht und zwar insbesondere eine im verlegten Zustand sichtbare obere Schicht aus Stein, Keramik, Metall, Textilien, F ilz, Polyurethan- Recychngmaterial, Gummi, Te pp ichfhese, Kunststoffe, Kork oder Linoleum besteht
Pa neel nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei eine untere oder mittlere Schicht aus Polyurethan- Recyclingmaterial, Gummi, Kork, Schaumstoffe, thermoplastische Materialien, Fasermatten oder LDF besteht
Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem diese seitlich mit Kupplungselementen wie Nut (6) und Feder ( 7 ) versehen sind
Paneel nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Kupplungselemente so sind, d ass zwei Paneele leimlos miteinander verbunden werde n können und zwar insbesondere durch Verschieben in einer Ebene
Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schicht aus einer Platte aus ei ne m Holzwerkstoff besteht Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Schichten aus Papier bestehen
Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer dekorativen, im verlegten Zustand sichtbaren, seitlichen Umrandung aus Fremdmaterial wie Silikon oder Gummi
EP05801703A 2005-02-11 2005-10-31 Paneel mit dekorativer schicht Withdrawn EP1846232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006532A DE102005006532A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Paneel mit dekorativer Schicht
PCT/EP2005/055647 WO2006084513A1 (de) 2005-02-11 2005-10-31 Paneel mit dekorativer schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1846232A1 true EP1846232A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=35483529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801703A Withdrawn EP1846232A1 (de) 2005-02-11 2005-10-31 Paneel mit dekorativer schicht

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090041987A1 (de)
EP (1) EP1846232A1 (de)
JP (1) JP2008529835A (de)
CN (1) CN101115616B (de)
AU (1) AU2005327035B2 (de)
CA (1) CA2593392C (de)
DE (1) DE102005006532A1 (de)
MX (1) MX2007008916A (de)
NO (1) NO20073888L (de)
RU (1) RU2392402C2 (de)
UA (1) UA89393C2 (de)
WO (1) WO2006084513A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
DE102007007832A1 (de) 2007-02-16 2008-11-20 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
ITMI20071480A1 (it) * 2007-07-23 2009-01-24 Bez Internat Llc Metodo per il riciclo della gomma e del poliuretano
DE102007043204A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008027631A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Flooring Technologies Ltd. Holzfaserplatte, insbesondere für Fußbodenpaneele
ITMO20090228A1 (it) * 2009-09-16 2011-03-17 Anstal Engineering S R L Metodo per posare piastrelle o lastre sottili.
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
DK2907655T3 (da) * 2011-10-31 2017-11-06 Wpt Gmbh Elastisk gulvbelægning
CN102493625B (zh) * 2011-12-21 2014-12-10 张家铭 锁扣式板材连接件及其板材
US9156233B2 (en) 2012-10-22 2015-10-13 Us Floors, Inc. Engineered waterproof flooring and wall covering planks
HUE062306T2 (hu) 2013-06-20 2023-10-28 Xylo Tech Ag Közvetlen nyomtatással ellátott kétrétegû panel
ES2955927T3 (es) * 2013-06-20 2023-12-11 Xylo Tech Ag Panel
US11560721B2 (en) 2015-12-23 2023-01-24 Xylo Technologies Ag Floor panel having drainage protrusions
RU2636529C1 (ru) * 2016-12-29 2017-11-23 Общество с ограниченной ответственностью "Торговый Дом Альянс" Ламинированная панель для пола
EP3536874A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
EP3581732B1 (de) 2018-06-15 2022-12-07 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
US10563412B1 (en) * 2018-11-30 2020-02-18 Cary Paik Acoustic flooring assembly
US10677275B1 (en) * 2019-02-18 2020-06-09 Daltile Corporation Floor element for forming a floor covering, a floor covering and a method for manufacturing a floor element
DE202019101580U1 (de) * 2019-03-20 2020-06-30 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Profilverbund
US11559961B2 (en) 2019-09-17 2023-01-24 Daltile Corporation Pressing equipment, a plant and a method for forming a floor element
US11339576B2 (en) 2019-09-17 2022-05-24 Daltile Corporation Floor element for forming a floor covering and a floor covering
NL2024193B1 (en) * 2019-11-08 2021-07-20 I4F Licensing Nv Decorative panel suitable for assembling a floor, ceiling or wall covering by interconnecting a plurality of said panels with each other, and decorative covering of such interconnected panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024719A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Tesch Guenter Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
US20040123538A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Deok-Gi Ko Coupling cushiony flooring

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196030A (en) * 1961-12-29 1965-07-20 Congoleum Nairn Inc Decorative foam surface covering and process therefor
US3310919A (en) * 1964-10-02 1967-03-28 Sico Inc Portable floor
US3444956A (en) * 1966-02-08 1969-05-20 Conwed Corp Foam surfaced acoustical body
US3655312A (en) * 1969-05-02 1972-04-11 Gaf Corp Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
US4049848A (en) * 1974-12-13 1977-09-20 United Foam Corporation Textured-foam coated urethane wall and ceiling covering and method of making the same
JPS6029349B2 (ja) * 1978-10-06 1985-07-10 大日本印刷株式会社 化粧材の製造法
JPH0890743A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Toppan Printing Co Ltd 化粧板の製造方法
JPH09137583A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Sekisui Chem Co Ltd 床 材
DE19735189C2 (de) * 1997-08-14 2000-06-21 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
JPH11147399A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Dainippon Printing Co Ltd 木目エンボス化粧材
JPH11256800A (ja) * 1998-03-06 1999-09-21 Sonoda Seisakusho:Kk 建築用複合床材
JPH11277999A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Dainippon Printing Co Ltd 高質感木目化粧材
JP2000320103A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Matsushita Electric Works Ltd 建築用内装板材
JP2001005462A (ja) * 1999-06-21 2001-01-12 Shizuoka Rekisei Kogyo Kk 制振遮音材およびその製造方法
JP2002103523A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Hayakawa Rubber Co Ltd ノンスリップゴム板及びその製造方法
JP2002115348A (ja) * 2000-10-11 2002-04-19 Sekisui Chem Co Ltd 耐火性防音床
JP2002173994A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Sekisui Chem Co Ltd 耐火性防音床
US20020136862A1 (en) * 2000-12-11 2002-09-26 Daojie Dong Decorative and/or flame retardant laminates and processes of manufacture thereof
US20020100231A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Miller Robert J. Textured laminate flooring
BE1014345A3 (nl) * 2001-08-14 2003-09-02 Unilin Beheer Bv Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
CN2499484Y (zh) * 2001-09-30 2002-07-10 张海丁 多层软木复合地板
DE20117646U1 (de) * 2001-10-23 2002-04-04 Kaindl Wals M Paneel mit schallverbessernder Schicht
DE10151614C1 (de) * 2001-10-23 2003-04-24 Kaindl Wals M Paneel mit schallverbessernder Schicht nebst Herstellungsverfahren
AT5825U1 (de) * 2001-11-14 2002-12-27 Kaindl M Verfahren zur herstellung eines paneels
US20030108718A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Jean-Yves Simon Polyurethane coated resilient surface covering having improved fidelity of texture and process of manufacture
US7081291B2 (en) * 2002-01-11 2006-07-25 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
JP3790493B2 (ja) * 2002-04-12 2006-06-28 トーア紡マテリアル株式会社 カーマットの製造方法
JP2004076476A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Toppan Printing Co Ltd 化粧部材
DE10262235B4 (de) * 2002-11-12 2010-05-12 Kronotec Ag Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT500083B1 (de) * 2003-09-08 2009-12-15 Kaindl Decor Gmbh Dekorlaminat und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024719A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Tesch Guenter Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
US20040123538A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Deok-Gi Ko Coupling cushiony flooring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084513A1 (de) 2006-08-17
JP2008529835A (ja) 2008-08-07
CN101115616A (zh) 2008-01-30
CN101115616B (zh) 2012-11-28
US20090041987A1 (en) 2009-02-12
CA2593392A1 (en) 2006-08-17
AU2005327035B2 (en) 2011-03-24
RU2392402C2 (ru) 2010-06-20
DE102005006532A1 (de) 2006-08-24
AU2005327035A1 (en) 2006-08-17
UA89393C2 (ru) 2010-01-25
CA2593392C (en) 2014-09-23
NO20073888L (no) 2007-07-24
RU2007129648A (ru) 2009-03-20
MX2007008916A (es) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846232A1 (de) Paneel mit dekorativer schicht
DE10151614C1 (de) Paneel mit schallverbessernder Schicht nebst Herstellungsverfahren
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE102006024593B4 (de) Fußbodenpaneel
EP1634696B1 (de) Bodenbelagelement
EP1898025B1 (de) Paneel mit Trittschall- und mit Raumschall-Dämmung, Belag aus Paneelen, schallmindernde Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung hierzu
DE19944399A1 (de) Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht
DE202008018477U1 (de) Faserpaneele mit einer verschleißfesten Oberfläche
DE10252866B3 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102005023661A1 (de) Dekoratives Laminat
DE202011110958U1 (de) Fußbodenpaneel
JP2017511266A (ja) 複合ボード及びパネル
EP2082897B1 (de) Fussbodenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2572063B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht
WO2013034618A1 (de) Paneel mit einer dekorschicht aus pvc-freiem material
EP2616250B1 (de) Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils
DE102005021662A1 (de) Fußbodenpaneele
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
EP3424706B1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2295240B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Paneels
DE202005007432U1 (de) Fußbodenpaneele
DE19736952A1 (de) Platte
AT5825U1 (de) Verfahren zur herstellung eines paneels
EP3269543B1 (de) Paneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070529

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171118