EP1843110A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1843110A2
EP1843110A2 EP07105539A EP07105539A EP1843110A2 EP 1843110 A2 EP1843110 A2 EP 1843110A2 EP 07105539 A EP07105539 A EP 07105539A EP 07105539 A EP07105539 A EP 07105539A EP 1843110 A2 EP1843110 A2 EP 1843110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
refrigerating appliance
recess
widenings
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07105539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843110A3 (de
Inventor
Caglar Tansu Balci
Serdar Uyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1843110A2 publication Critical patent/EP1843110A2/de
Publication of EP1843110A3 publication Critical patent/EP1843110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a spacer member for fixing at least one tube on an outer side, in particular in a second tube with a larger cross-section, and a tube assembly which uses such a spacer member.
  • spacer parts and pipe arrangements are used in particular for supplying and discharging refrigerant to an evaporator of a refrigerator, such as a refrigerator or a freezer, where a capillary line, the compressed, relatively warm refrigerant leads to a throttle point at the entrance of the evaporator, inside a Suction line is arranged by a substantially larger cross-section, is sucked through the vaporized refrigerant from the evaporator and fed to a compressor.
  • the arrangement of the capillary in the interior of the suction pipe is to allow pre-cooling of the compressed refrigerant even before reaching the throttle point by the countercurrently flowed outside of the capillary vaporized refrigerant.
  • An immediate contact of the capillary with the wall of the suction line would create an undesirable thermal bridge, which affects the pre-cooling of the refrigerant. It is therefore known per se to fix the capillary in such a suction tube by means of spacer parts.
  • spacer parts of disc-like shape generally have an open-edged recess, which makes it possible réellestecken the spacer members on the capillary transverse to the longitudinal direction and to lock by positive engagement of the capillary in a widening at the bottom of the recess on the capillary.
  • refrigerators or evaporators for these are manufactured in different models, which differ, for example, with regard to the refrigerant flow rate for which they are designed, capillaries of different external dimensions are required, while the free cross-section of the suction lines is the same even with models designed for different refrigerant flow rates can be. Therefore, in order to fix the various types of capillaries in the suction line, conventionally, different types of spacer members are required. This makes the assembly consuming and costly, since the respective capillary diameters appropriate spacers parts must be made and stored, and must be ensured It must be ensured that the distance holder parts that fit the capillary to be mounted are always available at a mounting station.
  • Object of the present invention is to provide a spacer member and a pipe assembly with a spacer member, which allow to reduce this effort.
  • a spacer member for fixing a tube in a cavity having an elastic body and in the body an open-edged recess for positive reception of the tube, wherein the open-edged recess has at least two widenings, which are suitable To hold pipe with a different external dimensions positively.
  • a spacer member is no longer specific to a particular type of pipe, but can be used in the assembly of at least two types of pipe with different outer dimensions. Since the second expansion requires a priori no additional material costs in the production and only a set of molds for a uniform model is required instead of several sets of molds for the production of different models of spacer parts, the unit cost of the spacer parts reduce. The logistics effort for the provision of the spacer parts at the assembly site is also reduced.
  • the at least two widenings for the tubes with different external dimensions are formed one behind the other at the slot-like recess, so that when the spacer part is pushed onto the tube, the spacer part is pushed in each case with minimal expenditure of time until the tube has reached the widening suitable for its external dimension ,
  • a kinked course of the slot-like recess makes it possible given a given depth of the spacer member portion a large depth, so that the spacer member can be formed from a fairly rigid material in the Recesses the pipes each find secure hold, without that by the insertion of the tubes into the recess necessarily occurring bending of the spacer member insertion is excessively difficult.
  • one of the widenings in the amount of a kink of the recess is arranged, so that when plugging the spacer member on a first tube first comes to rest when the tube has reached the recess of the kink and the next recess can only be reached by a change of direction. This will prevent a tube from being accidentally inserted deeper into the recess than is appropriate from its outside dimensions.
  • one of the recesses is located at a mid-point of the body of the spacer member.
  • the recess is branched, because this makes it possible to increase the number of widenings in which a tube can be held in a form-fitting manner.
  • a widening at the end of each branch is preferably formed.
  • widenings are preferably dimensioned to hold tubes of the same outer size form-fitting, and on the body an anti-rotation is formed to make the body in the cavity rotationally fixed.
  • a tube does not extend along its entire length along the central axis of the cavity, but it shuttles on its way around this central axis and in this way, in particular when it is under bending stress, also reliably kept away from the walls of the interior.
  • the spacer member shown in Fig. 1 is a plastic body, which is obtained for example by injection molding or preferably by extruding a profile and cutting the profile in slices transverse to its extrusion direction.
  • the body 1 of the spacer member has substantially the shape of a circular disc in which a T-shaped open-edge recess 2 is formed.
  • the vertical bar 3 of the T extends from the outer periphery of the body 1 to the midpoint thereof and is tapered from outside to inside to form on the outer periphery a large insertion opening facilitating the attachment of the spacer member to a pipeline.
  • a first expansion 5 is formed, which is dimensioned to accommodate, for example, a cylindrical pipe having an outside diameter of 7 mm.
  • the vertical bar 4 is at its narrowest point, in the immediate vicinity of the first expansion, 6 mm wide. Therefore, the spacer member can be slipped onto a pipe having a diameter of 7 mm corresponding to the first widening without too much effort and under slight elastic deformation until the pipe reaches the widening 5.
  • the extending from the expansion 5 in opposite directions arms of the crossbar 4 are significantly narrower, for example, with 3.7 mm width than the expansion 5.
  • the force that would be required to the 7 mm thick tube in an arm of the crossbar. 4 is therefore much higher than the force required to pass the narrowest point of the vertical beam 3, so that it is easy to see during assembly that this is not intended.
  • the body 1 has a truss structure with a circular segment-shaped outer wall 7, which merges into side walls 8 of the T-shaped recess 2, and radially oriented struts 9, 10, each extending in extension of the vertical beam 3 and of the crossbar 4 between the widenings 5 and 6 and the outer wall 7 extend.
  • the struts 9, 10 do not hinder a temporary bending apart of the side walls of the recess when the body is slipped onto a pipe, but they prevent the widenings 5, 6 from displacing with respect to the outer wall 7 under the pressure exerted during insertion.
  • a bracket 11 is formed, which protrudes from the abutting edge initially slightly radially outwardly to then bend back inwards and leak into an engaging in the vertical bar 3 arm 12.
  • This bracket 11 can perform different functions.
  • the inwardly directed tip of the arm 12 and the opposite, towards the center of the spacer toward each other tapering side walls 8 define a further expansion, in which, as indicated in Fig. 1 as a dotted outline, also a capillary is latched.
  • Figures 2 and 3 respectively show examples of use of the spacer part, wherein an outer tube 13 is shown cut on a portion of its length.
  • an inner tube 14 is locked in the widenings 5 of a plurality of spacer members 1, and the spacer members are inserted into the outer tube 13, thus keeping the inner tube 14 coaxial with the outer 13th
  • the outer tube 13 may have a circular inner cross section, so that the spacer members are held by elastic deformation of their bracket 11 frictionally in the interior of the tube 13. Due to the coaxial arrangement of the tubes 13 and 14 is it is not necessary that the spacer parts are aligned with each other. But it can also, as indicated in the figure, a deviation from the circular shape in the form of a -. B. by a weld - flat groove 15 may be present, in which the bracket 11 engage, so that they are rotatably held in the interior of the tube 13 and aligned.
  • Fig. 3 shows the use of the same spacer member as in Figs. 1 and 2 for fixing an inner tube 14 ', whose outer diameter is smaller than that of the tube 14 of FIG. 2 and adapted to the widenings 6 at the ends of the crossbar 4. Since the widenings 6 are closer to the wall of the tube 13 than the widening 5 and the tube 14 'is more flexible than the tube 14 due to its small diameter, there is the possibility that the tube 14' may be in contact with the wall of the tube 13 device when it passes through aligned recesses 6 of successively arranged in the tube 13 spacer members and is not ideal straight. In order to avoid this risk, in the structure of FIG.
  • the tube 14 ' which is straight in the relaxed state, is alternately guided by widenings 6 at opposite ends of the crossbar 4 by spacers 1 arranged in alignment with each other and thus held under bending stress and then to a forced around the longitudinal central axis of the tube 13 oscillating course.
  • the risk of accidental contact with the wall of the tube 13 is not greater than in the case of the coaxial guide of the tubes 13, 14 shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Abstandhalterteil zum Fixieren eines Rohrs (14, 14') in einem Hohlraum weist einen elastischen Körper (1) und in dem Körper eine randoffene Aussparung (2) zum formschlüssigen Aufnehmen des Rohrs (14, 14') auf. Die randoffene Aussparung (2) weist wenigstens zwei Aufweitungen (5, 6) auf, die geeignet sind, ein Rohr mit unterschiedlichem Außenmaß formschlüssig zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Abstandhalterteil zur Fixierung mindestens eines Rohrs an einer Außenseite, insbesondere in einem zweiten Rohr mit größerem Querschnitt, und eine Rohranordnung, die ein solches Abstandhalterteil verwendet. Derartige Abstandhalterteile und Rohranordnungen kommen insbesondere zum Zu- und Ableiten von Kältemittel an einem Verdampfer eines Kältegeräts wie etwa eines Kühlschranks oder eines Gefriergeräts zum Einsatz, wo eine Kapillarleitung, die verdichtetes, relativ warmes Kältemittel zu einer Drosselstelle am Eingang des Verdampfers führt, im Inneren einer Saugleitung von wesentlich größerem Querschnitt angeordnet ist, über die verdampftes Kältemittel aus dem Verdampfer abgesaugt und einem Verdichter zugeführt wird. Die Anordnung der Kapillare im Inneren des Saugrohrs soll eine Vorkühlung des verdichteten Kältemittels noch vor Erreichen der Drosselstelle durch das im Gegenstrom außen an der Kapillare entlangfließende verdampfte Kältemittel ermöglichen. Ein unmittelbarer Kontakt der Kapillare mit der Wand der Saugleitung würde eine unerwünschte Wärmebrücke schaffen, die die Vorkühlung des Kältemittels beeinträchtigt. Es ist daher an sich bekannt, in einem solchen Saugrohr die Kapillarleitung mit Hilfe von Abstandhalterteilen zu fixieren. Diese Abstandhalterteile von scheibenähnlicher Gestalt haben im Allgemeinen eine randoffene Aussparung, die es ermöglicht, die Abstandhalterteile auf die Kapillare quer zu deren Längsrichtung aufzustecken und durch formschlüssigen Eingriff der Kapillare in eine Aufweitung am Boden der Aussparung an der Kapillare zu verrasten.
  • Wenn Kältegeräte oder Verdampfer für diese in unterschiedlichen Modellen gefertigt werden, die sich zum Beispiel hinsichtlich des Kältemitteldurchsatzes, für den sie ausgelegt sind, unterscheiden, werden Kapillaren von unterschiedlichen Außenmaßen benötigt, während der freie Querschnitt der Saugleitungen auch bei für unterschiedliche Kältemitteldurchsätze ausgelegten Modellen der gleiche sein kann. Um die verschiedenen Typen von Kapillaren in der Saugleitung zu fixieren, sind daher herkömmlicherweise unterschiedliche Typen von Abstandhalterteilen erforderlich. Dies macht die Montage aufwendig und kostspielig, da zu den jeweiligen Kapillardurchmessern passende Abstandhalterteile angefertigt und bevorratet werden müssen, und sichergestellt sein muss, dass an einem Montageplatz stets diejenigen Abstandhalterteile zur Verfügung stehen, die zu der zu montierenden Kapillare passen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Abstandhalterteil und eine Rohranordnung mit einem Abstandhalterteil anzugeben, die es erlauben, diesen Aufwand zu verringern.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Abstandhalterteil zum Fixieren eines Rohrs in einem Hohlraum, das einen elastischen Körper und in dem Körper eine randoffene Aussparung zum formschlüssigen Aufnehmen des Rohrs aufweist, bei dem die randoffene Aussparung wenigstens zwei Aufweitungen aufweist, die geeignet sind, ein Rohr mit jeweils unterschiedlichem Außenmaß formschlüssig zu halten. Ein solches Abstandhalterteil ist nicht mehr für einen bestimmten Typ von Rohr spezifisch, sondern kann bei der Montage von wenigstens zwei Rohrtypen mit unterschiedlichen Außenabmessungen eingesetzt werden. Da die zweite Aufweitung a priori keinen zusätzlichen Materialaufwand bei der Fertigung erfordert und anstelle mehrerer Sätze von Formwerkzeugen für die Herstellung von verschiedenen Modellen von Abstandhalterteilen nur noch ein Satz von Formwerkzeugen für ein einheitliches Modell benötigt wird, verringern sich die Stückkosten der Abstandhalterteile. Der Logistikaufwand für die Bereitstellung der Abstandhalterteile am Montageplatz ist ebenfalls reduziert.
  • Da beide Aufweitungen an einer einzigen Aussparung des Abstandhalterteils gebildet sind, ist auch dessen Anbringung nicht komplizierter als die eines herkömmlichen einfachen Abstandhalterteils, da keine Möglichkeit besteht, das Rohr in eine falsche Aussparung des Abstandhalterteils einzuführen.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Aufweitungen für die Rohre mit unterschiedlichem Außenmaß an der schlitzartigen Aussparung hintereinander geformt, so dass beim Aufstecken des Abstandhalterteils auf das Rohr das Abstandhalterteil jeweils mit minimalem Zeitaufwand so weit aufgeschoben wird, bis das Rohr die zu seinem Außenmaß passende Aufweitung erreicht hat.
  • Ein geknickter Verlauf der schlitzartigen Aussparung erlaubt es, dieser bei gegebenen Außenmaßen des Abstandhalterteils eine große Tiefe zu geben, so dass das Abstandhalterteil aus einem recht starren Material geformt werden kann, in dessen Ausnehmungen die Rohre jeweils sicheren Halt finden, ohne dass durch die beim Einführen der Rohre in die Aussparung notwendigerweise stattfindende Verbiegung des Abstandhalterteils das Einführen übermäßig erschwert wird.
  • Vorzugsweise ist eine der Aufweitungen in Höhe einer Knickstelle der Aussparung angeordnet, so dass beim Aufstecken des Abstandhalterteils auf ein Rohr ersteres zunächst zur Ruhe kommt, wenn das Rohr die Aussparung der Knickstelle erreicht hat und die nächste Aussparung nur durch einen Richtungswechsel erreichbar ist. Dadurch wird verhindert, dass ein Rohr versehentlich tiefer in die Aussparung eingeführt wird, als von seinen Außenabmessungen her angemessen ist.
  • Um das Rohr weit entfernt von den Wänden des Hohlraums zu führen, ist vorzugsweise eine der Aussparungen an einem Mittelpunkt des Körpers des Abstandhalterteils angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Aussparung verzweigt ist, denn diese erlaubt es, die Anzahl der Aufweitungen zu erhöhen, in denen ein Rohr formschlüssig gehalten werden kann. Hierfür ist vorzugsweise eine Aufweitung am Ende jeder Verzweigung gebildet.
  • An den Enden der Verzweigungen gebildete Aufweitungen sind vorzugsweise bemessen, um Rohre mit gleichem Außenmaß formschlüssig zu halten, und an dem Körper ist eine Verdrehsicherung gebildet, um den Körper in dem Hohlraum drehfest zu machen. Dies erlaubt es insbesondere, ein Rohr durch nicht miteinander fluchtende, aber gleich bemessene Aufweitungen von drehfest in dem Innenraum gehaltenen Abstandhalterteilen zu führen. Ein solches Rohr verläuft zwar nicht auf seiner gesamten Länge entlang der Mittelachse des Hohlraums, aber es pendelt auf seinem Weg um diese Mittelachse und ist auf diese Weise, insbesondere wenn es dabei unter Biegespannung steht, ebenfalls zuverlässig von den Wänden des Innenraums fern gehalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalterteils gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    ein erstes Anwendungsbeispiel des Abstandhalterteils aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein zweites Anwendungsbeispiel des Abstandhalterteils.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Abstandhalterteil ist ein Kunststoffkörper, der zum Beispiel durch Spritzguss oder vorzugsweise durch Extrudieren eines Profils und Schneiden des Profils in Scheiben quer zu dessen Extrusionsrichtung erhalten ist. Der Körper 1 des Abstandhalterteils hat im wesentlichen die Form einer Kreisscheibe, in der eine T-förmige randoffene Aussparung 2 gebildet ist. Der vertikale Balken 3 des T erstreckt sich vom Außenumfang des Körpers 1 bis zu dessen Mittelpunkt und ist dabei von außen nach innen verjüngt, um am Außenumfang eine große Einführungsöffnung zu bilden, die das Aufstecken des Abstandhalterteils auf eine Rohrleitung erleichtert. Am Mittelpunkt der Kreisscheibe, am Kreuzungspunkt zwischen dem vertikalen Balken 3 und einem Querbalken 4 des T, ist eine erste Aufweitung 5 gebildet, die bemessen ist, um zum Beispiel eine zylindrische Rohrleitung mit einem Außendurchmesser von 7 mm aufzunehmen. Der vertikale Balken 4 ist an seiner engsten Stelle, in unmittelbarer Nachbarschaft der ersten Aufweitung, 6 mm breit. Das Abstandhalterteil kann daher auf ein Rohr mit einem an der ersten Aufweitung entsprechenden Durchmesser von 7 mm ohne allzu großen Kraftaufwand und unter einer leichten elastischen Verformung aufgesteckt werden, bis das Rohr die Aufweitung 5 erreicht. Die sich von der Aufweitung 5 aus in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Arme des Querbalkens 4 sind mit zum Beispiel 3,7 mm Breite deutlich enger als die Aufweitung 5. Die Kraft, die erforderlich wäre, um das 7 mm starke Rohr in einen Arm des Querbalkens 4 einzuführen, ist daher wesentlich höher als die zum Passieren der engsten Stelle des vertikalen Balkens 3 erforderliche Kraft, so dass bei der Montage leicht zu erkennen ist, dass dies nicht vorgesehen ist.
  • An beiden Enden des Querbalkens 4 spiegelsymmetrisch geformte Aufweitungen 6 haben einen Durchmesser von 4,5 mm. Beim Aufstecken des Abstandhalters auf ein Rohr dieses Durchmessers erreicht das Rohr zunächst die Aufweitung 5, ohne das hierfür überhaupt eine elastische Verformung des Abstandhalters erforderlich ist, denn der vertikale Balken 3 ist überall weiter als das Rohr. Da das Rohr in der Aufweitung 5 keinen formschlüssigen Halt findet, ist für einen Monteur offensichtlich, dass es in eine Aufweitung 6 weiter verschoben werden muss; erst hierfür ist eine elastische Verformung des Körpers 1 erforderlich.
  • Um die besagten elastischen Verformungen zu ermöglichen, hat der Körper 1 eine Fachwerkstruktur mit einer kreissegmentförmigen Außenwand 7, die in Seitenwände 8 der T-förmigen Aussparung 2 übergeht, und radial orientierten Streben 9, 10, die sich jeweils in Verlängerung des vertikalen Balkens 3 bzw. des Querbalkens 4 zwischen den Aufweitungen 5 bzw. 6 und der Außenwand 7 erstrecken. Die Streben 9, 10 behindern nicht ein zeitweiliges Auseinanderbiegen der Seitenwände der Aussparung, wenn der Körper auf ein Rohr aufgesteckt wird, aber sie verhindern, dass sich unter dem beim Aufstecken ausgeübten Druck die Aufweitungen 5, 6 jeweils in Bezug auf die Außenwand 7 verlagern.
  • An einer Kante, an der die Außenwand 7 und eine Seitenwand 8 des vertikalen Balkens 3 des T aneinander stoßen, ist ein Bügel 11 angeformt, der von der Stoßkante aus zunächst ein Stück weit radial nach außen vorspringt, um sich dann zurück nach innen zu krümmen und in einen in den vertikalen Balken 3 eingreifenden Arm 12 auszulaufen. Dieser Bügel 11 kann unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. So ist es zum einen möglich, diesen beim Einführen des Abstandhalterteils in ein äußeres Rohr geringfügig in radialer Richtung elastisch zu stauchen, so dass das Abstandhalterteil in dem äußeren Rohr reibschlüssig gehalten ist. Desweiteren können die nach innen gerichtete Spitze des Arms 12 und die einander gegenüberliegenden, zur Mitte des Abstandhalters hin aufeinander zulaufenden Seitenwände 8 eine weitere Aufweitung definieren, in der, wie in Fig. 1 als punktierter Umriss angedeutet, ebenfalls eine Kapillare verrastbar ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils Anwendungsbeispiele des Abstandhalterteils, wobei ein äußeres Rohr 13 auf einem Teil seiner Länge aufgeschnitten dargestellt ist. Im Fall der Fig. 2 ist ein inneres Rohr 14 in den Aufweitungen 5 mehrerer Abstandhalterteile 1 verrastet, und die Abstandhalterteile sind in das äußere Rohr 13 eingeführt und halten so das innere Rohr 14 koaxial zu dem äußeren 13.
  • Das äußere Rohr 13 kann einen kreisrunden Innenquerschnitt haben, so dass die Abstandhalterteile durch elastische Verformung ihres Bügels 11 reibschlüssig im Inneren des Rohrs 13 gehalten sind. Aufgrund der koaxialen Anordnung der Rohre 13 und 14 ist es nicht erforderlich, dass die Abstandhalterteile miteinander fluchten. Es kann aber auch, wie in der Fig. angedeutet, eine Abweichung von der Kreisform in Form einer - z. B. durch eine Schweißnaht bedingten - flachen Nut 15 vorhanden sein, in welche die Bügel 11 einrasten, so dass sie im Inneren des Rohrs 13 drehfest und fluchtend gehalten sind.
  • Fig. 3 zeigt die Verwendung des gleichen Abstandhalterteils wie in Fig. 1 und 2 zur Fixierung eines inneren Rohrs 14', dessen Außendurchmesser kleiner als der des Rohrs 14 der Fig. 2 und an die Aufweitungen 6 an den Enden des Querbalkens 4 angepasst ist. Da die Aufweitungen 6 näher an der Wand des Rohrs 13 liegen als die Aufweitung 5 und das Rohr 14' aufgrund seines kleinen Durchmessers leichter biegsam ist als das Rohr 14, besteht die Möglichkeit, dass das Rohr 14' in Kontakt mit der Wand des Rohrs 13 gerät, wenn es durch miteinander fluchtende Aussparungen 6 von aufeinanderfolgend in dem Rohr 13 angeordneten Abstandhalterteilen verläuft und nicht ideal gerade ist. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist bei dem Aufbau der Fig. 3 das im entspannten Zustand gerade Rohr 14' jeweils abwechselnd durch Aufweitungen 6 an gegenüberliegenden Enden des Querbalkens 4 von miteinander fluchtend angeordneten Abstandhalterkörpern 1 geführt und auf diese Weise unter Biegespannung gehalten und zu einem um die Längsmittelachse des Rohrs 13 oszillierenden Verlauf gezwungen. So ist die Gefahr eines versehentlichen Kontaktes mit der Wand des Rohrs 13 nicht größer als bei der in Fig. 2 gezeigten koaxialen Führung der Rohre 13, 14.

Claims (13)

  1. Kältegerät mit einem Abstandhalterteil zum Fixieren eines Rohrs (14, 14') an einer Gerätewand, welches einen elastischen Körper (1) und in dem Körper eine randoffene Aussparung (2) zum formschlüssigen Aufnehmen des Rohrs (14, 14') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Aussparung (2) wenigstens zwei Aufweitungen (5, 6) aufweist, die geeignet sind, ein Rohr mit unterschiedlichem Außenmaß formschlüssig zu halten.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Aussparung (2) schlitzähnlich ausgebildet ist und die wenigstens zwei Aufweitungen (5, 6) an der schlitzartigen Aussparung (2) hintereinander geformt sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Aussparung (2) einen geknickten Verlauf aufweist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aufweitungen (5) in Höhe einer Knickstelle der Aussparung (2) angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Aussparungen (5) an einem Mittelpunkt des Körpers (1) angeordnet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2) verzweigt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufweitung (6) am Ende jeder Verzweigung gebildet ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Verzweigungen gebildeten Aufweitungen (6) geeignet sind, Rohre mit gleichem Außenmaß formschlüssig zu halten, und dass an dem Körper (1) eine Verdrehsicherung (11) gebildet ist, um den Körper (1) in dem Hohlraum drehfest zu machen.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) eine Fachwerkstruktur aufweist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper radiale Streben (9, 10) aufweist, die sich zwischen einer der Aufweitungen (5, 6) und einer Außenwand (7) des Körpers erstrecken.
  11. Kältegerät mit einer Rohranordnung mit einem äußeren Rohr (13) und einem im Hohlraum des äußeren Rohrs (13) mit Hilfe von Abstandhalterteilen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehaltenen inneren Rohr. (14, 14')
  12. Rohranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (14') in nicht miteinander fluchtenden Aufweitungen (6) der drehfest in dem Innenraum gehaltenen Abstandhalterteile (1) gehalten ist.
  13. Rohranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kältemittelanschlussleitung eines Verdampfers in einem Kältegerät bildet.
EP07105539A 2006-04-05 2007-04-03 Kältegerät Withdrawn EP1843110A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005550U DE202006005550U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1843110A2 true EP1843110A2 (de) 2007-10-10
EP1843110A3 EP1843110A3 (de) 2012-05-30

Family

ID=36710191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105539A Withdrawn EP1843110A3 (de) 2006-04-05 2007-04-03 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1843110A3 (de)
DE (1) DE202006005550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210254882A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Trane International Inc. Vibration Damping Clips for Climate Control Systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010274U1 (de) * 2007-07-24 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und Kältegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563718A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 KM-SCHMÖLE GmbH Kälteeinrichtung für Kühlschränke
CA2127506A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-23 Daniel F. Kiblawi Quick connect swivel coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210254882A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Trane International Inc. Vibration Damping Clips for Climate Control Systems
US11781798B2 (en) * 2020-02-17 2023-10-10 Trane International Inc. Vibration damping clips for climate control systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843110A3 (de) 2012-05-30
DE202006005550U1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE102005010261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere für Massen in der Süßwarenindustrie
EP2443984B1 (de) Koaxial-Wärmetauscher für ein Haushaltgerät
WO2014166805A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP1843110A2 (de) Kältegerät
EP2538158B1 (de) Kühl- und gefriergerät
DE19854191A1 (de) Stabverbindung
DE102008047211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
EP2226545A2 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
EP3158251A1 (de) Beheizbare fluidleitung
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3884229B1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
WO2014060284A1 (de) Verdampfer, kältegerät und einspritzhülse dafür
EP2013553A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2022106705A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
WO2020120241A1 (de) Kältemaschine und diese verwendendes kältegerät
WO2005087403A2 (de) Verfahren zum herstellen einer fluidleitung, insbesondere einer fluidleitung in einer co2-kälteanlage
EP2320178A2 (de) Kältegerät
DE60319648T2 (de) Lamelle eines Diffusors für Klimaanlage
EP1540223A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
EP2417368B1 (de) Spreizniete
DE102019211350A1 (de) Kältegerät mit Leitungsdurchführung
DE19604974A1 (de) Abstandhalter zur Fixierung von parallel im Abstand angeordneten flexiblen Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 41/00 20060101AFI20120420BHEP

Ipc: F25B 41/06 20060101ALN20120420BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 41/00 20060101AFI20160222BHEP

Ipc: F25B 41/06 20060101ALN20160222BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 41/00 20060101AFI20160503BHEP

Ipc: F25B 41/06 20060101ALN20160503BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101