EP1842208A1 - Kollimator mit einstellbarer brennweite - Google Patents

Kollimator mit einstellbarer brennweite

Info

Publication number
EP1842208A1
EP1842208A1 EP06706277A EP06706277A EP1842208A1 EP 1842208 A1 EP1842208 A1 EP 1842208A1 EP 06706277 A EP06706277 A EP 06706277A EP 06706277 A EP06706277 A EP 06706277A EP 1842208 A1 EP1842208 A1 EP 1842208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collimator
focal length
ray
adjustable focal
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06706277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842208B1 (de
Inventor
Norbert Haunschild
Ullrich Herda
Uwe Siedenburg
Martin Hartick
Patricia Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Heimann GmbH
Original Assignee
Smiths Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann GmbH filed Critical Smiths Heimann GmbH
Publication of EP1842208A1 publication Critical patent/EP1842208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842208B1 publication Critical patent/EP1842208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Definitions

  • the present invention relates to a collimator with adjustable focal length, in particular in X-ray inspection systems.
  • X-ray inspection methods are used in particular for the detection of critical substances and objects in pieces of baggage or other cargo.
  • multistage systems whose first stage is based on the absorption of X-rays.
  • a second stage is used, which is selectively fed to objects from the first stage.
  • the second stage uses systems whose operating principle is based on diffraction phenomena.
  • the diffraction angle in which an incident X-ray beam is deflected, depends on the atomic lattice spacing of the material to be investigated and on the energy and thus the wavelength of the incident radiation.
  • the sharply delimited X-ray beam used for the examination the so-called needle beam
  • the so-called needle beam has an energy spectrum which is known, for example, from measurements. From the Bragg equation it follows that the incident radiation is diffracted at each point at an angle that is different from the energy of the radiation. hangs. Radiation with an energy spectrum is therefore diffracted in an angular range, while the diffraction is rotationally symmetrical about the incident needle beam. In an X-ray inspection, it is desirable only at a certain angle! to detect diffracted radiation. This is also achieved through the use of a collimator.
  • the passband of the collimator essentially corresponds to the lateral surface of a cone whose tip coincides with the point whose diffraction properties are to be investigated. To examine an area within an object, a plurality of points must be focused.
  • a second possibility consists in the use of a collimator which has a plurality of parallel openings of the same opening angle and with which, therefore, a plurality of points can be focused simultaneously on the axis of rotation.
  • the use of a non-segmented detector which is not spatially resolving and therefore provides a common output signal for all focused points, but has the disadvantage that the evaluation and the unique assignment of the detected radiation to a diffraction point are difficult.
  • a segmented detector which is divided, for example, in separately evaluable circular rings, this disadvantage does not occur, but such a detector is complicated and expensive.
  • the object of the present invention is to simplify the construction and operation of an X-ray inspection system based on the diffraction principle.
  • a collimator with adjustable focal length which is characterized by at least two apertures each having at least one substantially annular slot around a common center axis, wherein at least one aperture along the central axis is movable.
  • Such a collimator consists essentially of an X-ray absorbing housing. Within the housing there are at least two parallel Apertures each having at least one substantially annular slot around a common central axis. This central axis corresponds to the axis of rotation of the desired cone-shaped passband of the collimator. By parallel displacement of at least one diaphragm along this central axis, the opening angle and thus the focal length of the collimator can be varied. In the case of an immovable combination of detector and collimator with respect to the object to be examined, this angle adjustment corresponds to an adaptation of the focus along the central axis and thus the selection of a desired point within the object to be examined.
  • the diaphragms are made of highly radiation-absorbing material in an advantageous manner. This ensures that essentially only the radiation impinging at the set angle and passing through the slits reaches the detector arranged behind the collimator.
  • the collimator with adjustable focal length according to the invention is used in an X-ray inspection apparatus which has an X-ray source, a collimator and an X-ray detector.
  • the broadband X-ray source emits a sharply delimited needle beam. This strikes the object to be examined, becomes diffracted and hits the X-ray detector through the collimator.
  • One possible field of use of such an X-ray inspection device is the use as a second stage in an X-ray inspection system.
  • objects examined in the first stage may, if necessary, be supplied to the second stage, which is based on the diffraction principle and uses a collimator according to the invention.
  • Such a second stage is particularly suitable for detecting explosives.
  • an X-ray inspection method can be carried out in which the object to be examined is irradiated with a needle beam of broadband X-ray radiation and diffraction spectra are recorded for different diaphragm positions by means of the X-ray detector.
  • a focal length is initially set by positioning the aperture and thus focused on a specific point.
  • the collimator only allows the radiation to pass which is diffracted at the angle specified by the diaphragm position at the focused point.
  • By comparing the received spectrum measured at the detector with the known spectrum of the emitted needle beam it can be determined at which energy a diffraction took place at the set angle. representation from, it is possible to deduce the atomic structure of the material at the focused point and to identify the substance located there.
  • the recorded spectra are compared with reference spectra.
  • reference spectra for known critical substances can be recorded and stored at different aperture positions. Since a needle beam with the same energy spectrum is used in the measurement of the reference spectra and the subsequent test procedure, the critical substances can be easily identified by comparing the received spectrum with the reference spectra.
  • FIG. 1 shows an adaptive collimator with a fixed and a movable diaphragm
  • Figure 2a shows an adaptive collimator with a fixed and two movable diaphragm in a first basic position
  • FIG. 2b shows an adaptive collimator with one fixed and two movable diaphragms in a second basic position.
  • the figures are schematic diagrams illustrating the operation of a collimator with adjustable focal length with at least two diaphragms, each having at least one substantially annular slot about a common center axis, wherein at least one aperture along the central axis is movable bar.
  • the collimator is used in an X-ray inspection system for the detection of explosives. For clarity, some elements such as the housing of the collimator have been omitted. As far as appropriate, the same elements are provided with the same reference numerals in the figures.
  • an object 5 is to be examined along the axis 3 for critical substances.
  • the axis 3 is at the same time the axis of rotation of the diffraction phenomenon and the central axis for the diaphragms and their substantially annular slots.
  • the object to be examined 5 is irradiated with a needle beam 1 broadband X-ray along the axis 3, wherein the radiation is diffracted in the object 5.
  • diffraction spectra are recorded for different diaphragm positions by means of the X-ray detector 4.
  • the collimator performs spatial filtering before the diffracted beam strikes the detector 4.
  • Not illustrated x-ray source generates a radiation 1 with a known energy spectrum.
  • the substance at the diffraction point is identified by comparing the recorded spectra with reference spectra.
  • 1 denotes a fixed aperture, which is placed at the near detector.
  • 4 B 2 denotes a movable diaphragm, which is shown in dashed lines in a second position and designated B ' 2 .
  • This panel can be moved along the axis 3 parallel to B 1 .
  • a focus of the collimator results at the point P 1 .
  • the collimator passes radiation 2 diffracted only at the detection angle ⁇ - t .
  • the focus of the collimator is directed to the point P 2 . In this case, only at the angle Q 2 diffracted radiation 2 'passes through the collimator on the detector 4.
  • the movable diaphragm can be arbitrarily positioned so that the focal length of the collimator can be adjusted.
  • the opening angle of the collimator must be adjustable over a large area. Bragg's equation shows that large scattering angles are associated with small energies. However, small energies can lead to transmission problems through the examination subject.
  • the spatial extent of the object can be divided into several sections.
  • the total extent H of the object 5 is subdivided into two subregions In 1 and h 2 .
  • the collimator consists of a fixed diaphragm B 3 and two movable diaphragms B 4 , B ' 4 and B 5 , BV
  • the diaphragm B 4 , B' 4 has a substantially annular slot.
  • the baffles B 3 and B 5 , B ' 5 each have two concentric, substantially annular slots.
  • the individual slot of the diaphragm B 4 , B ' 4 , the inner slot of the diaphragm B 3 and the outer slot of the diaphragm B 5 , B' 5 have the same distance from the central axis.
  • FIG. 2a shows the configuration for examining the region hi of the object 5.
  • the diaphragm B 4 lies against the diaphragm B 3 and hides its outer slot.
  • method is only the aperture B5, B ' 5 .
  • the right edge of the area In 1 focused, in the dashed position by means of B ' 5, the left edge.
  • each point can be focused in the area hi.
  • FIG. 2b shows the configuration for investigating the region h 2 .
  • the apertures B 4 and B 5 or B ' 4 and B' 5 are directly adjacent to one another and are moved together.
  • the diaphragm B 4 covers the inner slot of the diaphragm B 5 or B ' 4, the inner slot of B' 5 .
  • each point of the region h 2 can be focused. Shown in the figure is the extended position of the apertures B 4 and B 5 , in which the right edge point of the region h 2 is focused, and the dashed position of the apertures B ' 4 and B' 5 , in which the left edge point of the area h 2 is focused.
  • the geometry of the apertures can be simplified if a segmented X-ray detector is used.
  • the detector is divided, for example, into a plurality of annular segments which are arranged concentrically around the central axis of the collimator and whose output signals can be evaluated separately.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Kollimator mit einstellbarer Brennweite
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kollimator mit einstellbarer Brennweite insbesondere in Röntgenprüfanlagen.
Prüfverfahren mit Hilfe von Röntgenstrahlung werden insbesondere bei der Detektion kritischer Stoffe und Gegenstände in Gepäckstücken oder sonstigem Frachtgut eingesetzt. Zu diesem Zweck sind mehrstufige Systeme bekannt, deren erste Stufe auf der Absorption von Röntgenstrahlung beruht. Zur Detektion bestimmter kritischer Stoffe wie beispielsweise Sprengstoffen wird eine zweite Stufe eingesetzt, der selektiv Objekte aus der ersten Stufe zugeführt werden. Als zweite Stufe werden Systeme verwendet, deren Wirkprinzip auf Beugungserscheinungen beruht. Dabei ist der Beugungswinkel, in dem ein einfallender Röntgenstrahl abgelenkt wird, abhängig vom Atomgitterabstand des zu untersuchenden Materials sowie der Energie und damit der Wellen- länge der einfallenden Strahlung. Durch Analyse der Beugungserscheinung mittels Röntgendetektoren kann auf den Gitterabstand und somit auf das Material geschlossen werden. Ein derartiges zweistufiges System wird beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 103305211 offenbart.
Da Röntgenprüfanlagen mit äußerst geringen Strahlungsintensitäten arbeiten, werden sehr empfindliche Detektoren eingesetzt. Zur Vermeidung von Messungenauigkeiten muss daher erreicht werden, dass nur durch das Prüfgerät erzeugte Strahlung auf den Detektor trifft. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass nur in einem einzelnen Punkt gebeugte Strahlung detektiert wird; da sonst eine Lokalisierung innerhalb des zu untersuchenden Objekts nicht möglich ist. Es ist also eine räumliche Filterung erforderlich, die durch einen sogenannten Kollimator erfolgt.
Da es technisch sehr aufwändig ist, monochromatische Röntgenstrahlung zu erzeugen, weist der zur Untersuchung eingesetzte, scharf begrenzte Röntgenstrahl, der so- genannte Nadelstrahl, ein Energiespektrum auf, das beispielsweise aus Messungen bekannt ist. Aus der Bragg'schen Gleichung ergibt sich, das die einfallende Strahlung in jedem Punkt in einem Winkel gebeugt wird, der von der Energie der Strahlung ab- hängt. Strahlung mit einem Energiespektrum wird daher in einem Winkelbereich gebeugt, dabei ist die Beugung rotationssymetrisch um den einfallenden Nadelstrahl. Bei einer Röntgenprüfung ist es wünschenswert, nur unter einem bestimmten Winke! gebeugte Strahlung zu detektieren. Auch dies wird durch den Einsatz eines Kollimators erreicht. Der Durchlassbereich des Kollimators entspricht im wesentlichen der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze mit dem Punkt übereinstimmt, dessen Beugungseigenschaften untersucht werden sollen. Zur Untersuchung eines Bereiches innerhalb eines Objekts muss eine Vielzahl von Punkten fokussiert werden.
Aus der deutschen Patentanmeldung 103305211 ist zur Untersuchung eines Objektbereiches ein Verfahren bekannt, bei dem die Anordnung aus Detektor und Kollimator in Richtung des einfallenden Röntgenstrahls verfahren werden kann. Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass zum einen eine hochpräzise Verfahrvorrichtung benötigt wird und zum anderen die gesamte Vorrichtung eine Bauhöhe von mehr als dem doppelten der Höhe des zu untersuchenden Objektes aufweisen muß.
Eine zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Kollimators, der mehrere parallele Öffnungen des gleichen Öffnungswinkels aufweist und mit dem daher gleichzeitig mehrere Punkte auf der Rotationsachse fokussiert werden können. Die Verwen- düng eines nicht segmentierten Detektors, der nicht ortsauflösend ist und daher ein gemeinsames Ausgangssignal für alle fokussierten Punkte liefert, -ergibt jedoch den Nachteil, dass die Auswertung und die eindeutige Zuordnung der detektierten Strahlung zu einem Beugungspunkt schwierig sind. Bei Verwendung eines segmentierten Detektors, der beispielsweise in separat auswertbare Kreisringe unterteilt ist, tritt dieser Nachteil zwar nicht auf, doch ist ein solcher Detektor aufwändig und teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den Aufbau und Betrieb einer auf dem Beugungsprinzip beruhenden Rönt- genprüfanlage zu vereinfachen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Kollimator mit einstellbarer Brennweite, der gekennzeichnet ist durch mindestens zwei Blenden mit jeweils mindestens einem im wesentlichen kreisringförmigen Schlitz um eine gemeinsame Mittelachse, wobei mindestens eine Blende entlang der Mittelachse verfahrbar ist.
Ein solcher Kollimator besteht im wesentlichen aus einem Röntgenstrahlung absorbierenden Gehäuse. Innerhalb des Gehäuses befinden sich mindestens zwei parallele Blenden mit jeweils mindestens einem im wesentlichen kreisringförmigen Schlitz um eine gemeinsame Mittelachse. Diese Mittelachse entspricht der Rotationsachse des gewünschten kegelmantelförmigen Durchlaßbereichs des Kollimators. Durch Parallelverschieben mindestens einer Blende entlang dieser Mittelachse läßt sich der Öff- nungswinkel und damit die Brennweite des Kollimators variieren. Bei einer unbeweglich gegenüber dem zu untersuchenden Objekt angeordneten Kombination aus Detektor und Kollimator entspricht diese Winkeleinsteliung einer Anpassung des Fokus entlang der Mittelachse und somit der Auswahl eines gewünschten Punktes innerhalb des zu untersuchenden Objekts. Zur Steigerung der Effektivität des Kollimators und damit der gesamten Prüfanlage bestehen in vorteilhafter Weise die Blenden aus stark Strahlung absorbierendem Material. Dadurch wird gewährleistet, dass im wesentlichen nur die unter dem eingestellten Winkel auftreffende und durch die Schlitze tretende Strahlung an den hinter dem Kollimator angeordneten Detektor gelangt.
In vorteilhafter Weise wird der erfindungsgemäße Kollimator mit einstellbarer Brennweite in einem Röntgenprüfgerät verwendet, welches eine Röntgenquelle, einen Kollimator und einen Röntgendetektor aufweist. Dabei emittiert die breitbandige Röntgenquelle einen scharf begrenzten Nadelstrahl. Dieser trifft auf das zu untersuchende Objekt, wird gebeugt und trifft durch den Kollimator auf den Röntgendetektor.
Ein mögliches Einsatzgebebiet eines solchen Röntgenprüfgeräts ist die Verwendung als zweite Stufe in einer Röntgenprüfanlage. Dabei können in der ersten Stufe untersuchte Objekte bei Bedarf der zweiten Stufe zugeführt werden, die auf dem Beugungsprinzip beruht und einen erfindungsgemäßen Kollimator verwendet. Eine derartige zweite Stufe eignet sich insbesondere zur Sprengstoffdetektion.
Unter Verwendung eines solchen Röntgenprüfgerätes kann ein Röntgenprüfverfahren durchgeführt werden, bei dem das zu untersuchende Objekt mit einem Nadelstrahl breitbandiger Röntgenstrahlung bestrahlt wird und für verschiedene Blendenstellungen mittels des Röntgendetektors Beugungsspektren aufgenommen werden. Dabei wird zunächst durch Positionieren der Blenden eine Brennweite eingestellt und damit ein bestimmter Punkt fokussiert. Dabei läßt der Kollimator nur die Strahlung passieren, die unter dem durch die Blendenstellung vorgegebenen Winkel am fokussierten Punkt gebeugt wird. Durch den Vergleich des am Detektor gemessenen Empfangsspektrums mit dem bekannten Spektrum des ausgesendeten Nadelstrahls kann festgestellt werden, bei welcher Energie eine Beugung unter dem eingestellten Winkel erfolgte. Dar- aus läßt sich auf die Atomstruktur des Materials am fokussierten Punkt schließen und der dort befindliche Stoff identifizieren.
In vorteilhafter Weise besteht die Möglichkeit, dass die aufgenommenen Spektren mit Referenzspektren verglichen werden. So können beispielsweise bei verschiedenen Blendenstellungen Referenzspektren für bekannte kritische Stoffe aufgenommen und gespeichert werden. Da bei der Messung der Referenzspektren und den späteren Prüfvorgang ein Nadelstrahl mit dem gleichen Energiespektrum verwendet wird, können die kritischen Stoffe leicht durch Vergleich des Empfangsspektrums mit den Refe- renzspektren identifiziert werden.
In den folgenden Ausführungsbeispielen werden zwei Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung näher betrachtet. Dabei zeigt
Figur 1 einen adaptiven Kollimator mit einer festen und einer beweglichen Blende, Figur 2a einen adaptiven Kollimator mit einer festen und zwei beweglichen Blenden in einer ersten Grundstellung und
Figur 2b einen adaptiven Kollimator mit einer festen und zwei beweglichen Blenden in einer zweiten Grundstellung.
Bei den Figuren handelt es sich um Schemazeichnungen zur Darstellung der Funktionsweise eines Kollimators mit einstellbarer Brennweite mit mindestens zwei Blenden mit jeweils mindestens einem im wesentlichen kreisringförmigen Schlitz um eine gemeinsame Mittelachse, wobei mindestens eine Blende entlang der Mittelachse verfahr- bar ist. Der Kollimator ist in einer Röntgenprüfanlage zur Detektion von Sprengstoffen eingesetzt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden einige Elemente wie beispielsweise das Gehäuse des Kollimators weggelassen. Soweit es angebracht ist, sind in den Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In beiden Ausführungsbeispielen soll ein Objekt 5 entlang der Achse 3 auf kritische Stoffe hin untersucht werden. Die Achse 3 ist gleichzeitig die Rotationsachse der Beugungserscheinung und die Mittelachse für die Blenden und deren im wesentlichen kreisringförmige Schlitze. Das zu untersuchende Objekt 5 wird mit einem Nadelstrahl 1 breitbandiger Röntgenstrahlung entlang der Achse 3 bestrahlt, wobei die Strahlung im Objekt 5 gebeugt wird. Dann werden für verschiedene Blendenstellungen mittels des Röntgendetektors 4 Beugungsspektren aufgenommen. Der Kollimator nimmt eine räumliche Filterung vor, bevor der gebeugte Strahl auf den Detektor 4 trifft. Die nicht dargestellte Röntgenquelle erzeugt eine Strahlung 1 mit einem bekannten Energiespektrum. Der am Beugungspunkt befindliche Stoff wird identifiziert, indem die aufgenommenen Spektren mit Referenzspektren verglichen werden.
In Figur 1 bezeichnet B1 eine feste Blende, die nahe am Detektor 4 plaziert ist. B2 bezeichnet eine bewegliche Blende, die in einer zweiten Position gestrichelt gezeichnet und mit B'2 bezeichnet ist. Diese Blende ist entlang der Achse 3 parallel zu B1 verfahrbar. In der ersten Position der Blende B2 ergibt sich ein Fokus des Kollimators auf den Punkt P1. In dieser Stellung läßt der Kollimator nur unter dem Detektionswinkel θ-t ge- beugte Strahlung 2 passieren. In einer zweiten Position der Blende B'2 ist der Fokus des Kollimators auf den Punkt P2 gerichtet. In diesem Fall tritt nur unter dem Winkel Q2 gebeugte Strahlung 2' durch den Kollimator hindurch auf den Detektor 4. Die bewegliche Blende kann beliebig positioniert werden, so dass sich die Brennweite des Kollimators einstellen lässt.
Aufgrund der Blendenstellung ist der Winkel θ bekannt. Mittels des Detektors 4 wird das Energiespektrum des gebeugten Strahls gemessen. Aus der Bragg'schen Gleichung ergibt sich, dass E * sin θ eine materialspezifische Konstante darstellt. Aufgrund dieser Beziehung kann das am Beugungspunkt befindliche Material eindeutig bestimmt werden.
Bei einer großen räumlichen Ausdehnung des zu untersuchenden Objekts muß der Öffnungsswinkel des Kollimators über einen großen Bereich einstellbar sein. Aus der Bragg'schen Gleichung ergibt sich, dass große Streuwinkel mit kleinen Energien ein- hergehen. Kleine Energien können jedoch zu Transmissionsproblemen durch das Untersuchungsobjekt führen. In diesem Fall läßt sich die räumliche Ausdehnung des Objekts in mehrere Abschnitte unterteilen. In den Figuren 2a und 2b wird die gesamt Ausdehnung H des Objekts 5 in zwei Teilbereiche In1 und h2 unterteilt. In diesem Fall besteht der Kollimator aus einer festen Blende B3 und zwei beweglichen Blenden B4, B'4 und B5, BV Dabei weist die Blende B4, B'4 einen im wesentlichen kreisringförmigen Schlitz auf. Die Blenden B3 und B5, B'5 weisen jeweils zwei konzentrische, im wesentlichen kreisringförmige Schlitze auf. Dabei haben der einzelne Schlitz der Blende B4, B'4, der innere Schlitz der Blende B3 und der äußere Schlitz der Blende B5, B'5 den gleichen Abstand von der Mittelachse 3.
Figur 2a zeigt die Konfiguration zur Untersuchung des Bereichs h-i des Objekts 5. Dabei liegt die Blende B4 an Blende B3 an und verdeckt deren äußeren Schlitz. Verfahren wird ausschließlich die Blende B5, B'5. In der ausgezogen gezeichneten Position wird mit der Blende B5 der rechte Rand des Bereiches In1 fokussiert, in der gestrichelten Lage mittels B'5 der linke Rand. In Zwischenpositionen lässt sich jeder Punkt im Bereich hi fokussieren.
Figur 2b zeigt die Konfiguration zur Untersuchung des Bereichs h2. Dabei liegen die Blenden B4 und B5 beziehungsweise B'4 und B'5 direkt aneinander und werden gemeinsam verfahren. Die Blende B4 verdeckt den inneren Schlitz der Blende B5 beziehungsweise B'4 den inneren Schlitz von B'5. Durch gemeinsames Verfahren der beiden Blen- den läßt sich jeder Punkt des Bereichs h2 fokussieren. In der Figur zu sehen ist die ausgezogen dargestellte Position der Blenden B4 und B5, in der der rechte Randpunkt des Bereichs h2 fokussiert wird, und die gestrichelt dargestellte Position der Blenden B'4 und B'5, in der der linke Randpunkt des Bereichs h2 fokussiert wird.
In einer alternativen Ausgestaltungsforrh kann die Geometrie der Blenden vereinfacht werden, wenn ein segmentierter Röntgendetektor verwendet wird. Dabei wird der Detektor beispielsweise in mehrere kreisringförmige Segmente unterteilt, die konzentrisch um die Mittelachse des Kollimators angeordnet sind und deren Ausgangssignale separat ausgewertet werden können.
Um störende Einflüsse der Blenden bei der Einstellung des Winkels zu verhindern, sollten diese möglichst geringe Materialstärken aufweisen. Um eine möglichst gute Abschattung zu erreichen, sollte daher stark Strahlung absorbierendes Material wie beispielsweise eine Wolframverbindung zur Herstellung der Blenden verwendet wer- den.
Die oben angeführten Ausführungsbeispiele stellen lediglich zwei mögliche Ausführungsformen der Erfindung dar und sind insofern nicht beschränkend. Insbesondere können die Anzahl der Blenden, deren Verfahrbarkeit sowie die Anzahl und Position der Schlitze beliebig variiert werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kollimator mit einstellbarer Brennweite insbesondere in Röntgenprüfanlagen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Blenden (B1, B2) mit jeweils mindestens einem im Wesentlichen kreisringförmigen Schlitz um eine gemeinsame Mittelachse (3), wobei mindestens eine Blende entlang der Mittelachse (3) verfahrbar ist.
2. Kollimator mit einstellbarer Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (B1, B2) aus stark Strahlung absorbierendem Material bestehen.
3. Röntgenprüfgerät unter Verwendung eines Kollimators mit einstellbarer Brennweite gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Röntgenquelle, einen Kollimator mit einstellbarer Brennweite und einen Röntgendetektor (4).
4. Röntgenprüfgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen segmentierten Röntgendetektor.
5. Röntgenprüfverfahren unter Verwendung eines Röntgenprüfgeräts nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zu untersuchende Objekt (5) mit ei- nem Nadelstrahl (1) breitbandiger Röntgenstrahlung bestrahlt wird und für verschiedene Blendenstellungen mittels des Röntgendetektors (4) Beugungsspektren aufgenommen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommenen Spektren mit Referenzspektren verglichen werden.
EP06706277A 2005-01-26 2006-01-18 Kollimator mit einstellbarer brennweite Active EP1842208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016656A DE102005016656A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Kollimator mit einstellbarer Brennweite
PCT/EP2006/000396 WO2006079471A1 (de) 2005-01-26 2006-01-18 Kollimator mit einstellbarer brennweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842208A1 true EP1842208A1 (de) 2007-10-10
EP1842208B1 EP1842208B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=36283820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706277A Active EP1842208B1 (de) 2005-01-26 2006-01-18 Kollimator mit einstellbarer brennweite

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8472587B2 (de)
EP (1) EP1842208B1 (de)
CN (1) CN101107677B (de)
AT (1) ATE476742T1 (de)
DE (2) DE102005016656A1 (de)
HK (1) HK1117635A1 (de)
WO (1) WO2006079471A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018547B4 (de) * 2013-11-05 2019-11-07 Wavelight Gmbh Einrichtung zur Ausrichtung eines Fokussierobjektivs
WO2018212377A1 (ko) * 2017-05-19 2018-11-22 주식회사 쎄크 엑스레이 튜브
FR3091405B1 (fr) * 2018-12-28 2021-04-02 Orano Ds Demantelement Et Services collimateurs à positions variables pour détecteur de rayonnement gamma

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285756B (de) * 1969-02-20 1970-11-10 Otto Dipl Ing Dr Techn Kratky Blendenanordnung zur Begrenzung eines Röntgenstrahlenbündels
DE2539646A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Shimura Hikaru Roentgenstrahlen-beugungsgeraet
DE3909147A1 (de) * 1988-09-22 1990-09-27 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung des impulsuebertrages
CN2077546U (zh) * 1990-05-24 1991-05-22 中国科学院物理研究所 两用x-射线双晶衍射仪
DE4034602A1 (de) * 1990-06-20 1992-05-07 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung des impulsuebertragsspektrums von roentgenquanten
EP0556887B1 (de) * 1992-02-06 1998-07-08 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE4441843A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Philips Patentverwaltung Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
GB2297835A (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Secr Defence Three dimensional detection of contraband using x rays
US6542578B2 (en) * 1999-11-13 2003-04-01 Heimann Systems Gmbh Apparatus for determining the crystalline and polycrystalline materials of an item
DE19954663B4 (de) * 1999-11-13 2006-06-08 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Materials eines detektierten Gegenstandes
JP2001208705A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 散乱x線式欠陥検出装置及びx線検出装置
DE60035876T2 (de) * 2000-09-27 2008-05-08 Euratom Mikrostrahl-Kollimator für Hochauflösungs-Röntgenstrahl-Beugungsanalyse mittels konventionellen Diffraktometern
CN1293367A (zh) * 2000-11-10 2001-05-02 中国科学院合肥智能机械研究所 一种探测人体内隐藏毒品的装置和方法
US20050058242A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Peschmann Kristian R. Methods and systems for the rapid detection of concealed objects
GB0312499D0 (en) * 2003-05-31 2003-07-09 Council Cent Lab Res Councils Tomographic energy dispersive diffraction imaging system
DE10330521A1 (de) 2003-07-05 2005-02-10 Smiths Heimann Gmbh Gerät und Verfahren zur Überprüfung von Gegenständen
DE10339486A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln und Lokalisieren von störobjektebedingten Messsystemfehlern in der Computertomographie
DE102005011467B4 (de) * 2005-03-12 2008-02-28 Smiths Heimann Gmbh Kollimator mit einstellbarer Brennweite, hierauf gerichtetes Verfahren sowie Röntgenprüfanlage
EP1896875A2 (de) * 2005-06-14 2008-03-12 L-3 Communications Security and Detection Systems, Inc. Inspektionssystem mit materialidentifizierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079471A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079471A1 (de) 2006-08-03
ATE476742T1 (de) 2010-08-15
CN101107677A (zh) 2008-01-16
US20110182404A1 (en) 2011-07-28
CN101107677B (zh) 2011-04-13
EP1842208B1 (de) 2010-08-04
DE502006007583D1 (de) 2010-09-16
DE102005016656A1 (de) 2006-08-10
HK1117635A1 (en) 2009-01-16
US8472587B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714037B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP1754969B1 (de) Computertomograph und Verfahren zur Untersuchung unterschiedlich großer Objekte
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE102009043067A1 (de) Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast- und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE19954662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von unzulässigen Reisegepäckgegenständen
EP0462658A2 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von Röntgenquanten
EP1647840B1 (de) Röntgen- oder neutronenoptisches Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor
EP1859454B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE2821083A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE69924240T2 (de) Ladungsträgerteilchenstrahlvorrichtung
DE102013214397A1 (de) Röntgenstrahl-Spannungsmessverfahren und Vorrichtung
DE102012204350A1 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102008048917B4 (de) Röntgendiffraktionsmessapparat mit einem optischen Debye-Scherrer-System und Röntgendiffraktionsmessverfahren für diesen Apparat
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
DE10050116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe mit Hilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE19504952B4 (de) Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102018212001B4 (de) Medizinisches Röntgengerät und Verfahren zur Energiekalibrierung
DE102010043028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur röntgendiffraktometrischen Analyse bei unterschiedlichen Wellenlängen ohne Wechsel der Röntgenquelle
DE19954661C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justage eines Kollimators
EP3011582B1 (de) Verfahren zur detektion von röntgenstrahlen sowie vorrichtung
DE102012204360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiekalibrierung eines quantenzählenden CT-Detektors mittels Fluoreszenzstrahlung
AT520381A1 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Kleinwinkelstreuung
DE10065277B4 (de) Verfahren zur Analyse von Eigenspannungen in metallischen Werkstoffen mittels hochenergetischer Photonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: SMITHS HEIMANN G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007583

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 19