EP1841963B1 - Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1841963B1
EP1841963B1 EP05815828A EP05815828A EP1841963B1 EP 1841963 B1 EP1841963 B1 EP 1841963B1 EP 05815828 A EP05815828 A EP 05815828A EP 05815828 A EP05815828 A EP 05815828A EP 1841963 B1 EP1841963 B1 EP 1841963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve element
actuator
injection
piezo
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05815828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841963A1 (de
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Holger Rapp
Udo Schulz
Hideyuki Iwatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1841963A1 publication Critical patent/EP1841963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841963B1 publication Critical patent/EP1841963B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle

Definitions

  • the invention initially relates to a method for operating a fuel injection device of an internal combustion engine, in which a piezoelectric actuator is coupled to a valve element of the fuel injection device, wherein the valve element has a pressure stage.
  • the invention further relates to a computer program, an electrical storage medium for a control and / or regulating device of an internal combustion engine, and a control and / or regulating device for an internal combustion engine.
  • a method of the type mentioned is from the EP 1172 541 A1 known.
  • a valve element in the form of a valve needle is provided, which can be hydraulically opened or closed by a pressure in a control room.
  • the pressure in the control chamber is in turn influenced by a switching valve, which is coupled via a hydraulic coupler with a piezoelectric actuator.
  • the WO 03/040534 A shows a method of operating a fuel injection device of an internal combustion engine, in which a piezoelectric actuator is coupled to a valve element of the fuel injection device. Based on current and voltage, the time change of the mechanical force acting on the actuator is calculated in order to be able to detect a sudden pressure surge when the valve opens at the end of the injection process.
  • a control unit calculates depending on the temporal change in the force acting on the actuator mechanical force the target value for the electrical voltage with which the actuator is to be acted upon.
  • a fuel injection device in which the valve element is directly, ie without the interposition of a switching valve, also coupled via a hydraulic coupler with the piezoelectric actuator.
  • the voltage curve of the piezoelectric actuator can be specified during charging and discharging of the piezoelectric actuator, or a current profile is predetermined, which then leads to a desired voltage at the end of the charging or discharging process.
  • the predetermined current profile can additionally be scaled by a superimposed voltage regulator so that at least the voltage levels at the end of the charging or discharging processes are set by a closed control loop.
  • the voltage gradient can not be set arbitrarily high. On the one hand, it is limited by the maximum current of an output stage, with which the piezoelectric actuator is driven, and on the other by the fact that at a high voltage gradient there is a risk that the resonance of the piezoelectric actuator is excited, resulting in destruction or at least can lead to damage of the piezoelectric actuator.
  • the "voltage swing" required for actuation of the valve element that is to say the difference between the initial and final voltage when the piezoactuator is actuated, increases with increasing fuel pressure acting on the valve element in the opening direction.
  • the fuel injection device is designed so that at a high fuel pressure, a large part of the available voltage lift must be used to open the valve element. After opening, the valve element accelerates and moves so far until there is an equilibrium of forces at the oppositely directed pressure surfaces of the valve element. At a high fuel pressure, this equilibrium point is reached only when the valve element is almost completely open.
  • pilot injection Due to the conditions described, it is difficult to inject very small amounts of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine in the known fuel injection device. Such small and smallest injection quantities are desired especially in pilot injections ("pilot injection").
  • Object of the present invention is to be able to inject with a fuel injector with direct coupling between the piezoelectric actuator and the valve element as small amounts of fuel, at the same time stable operation of the fuel injection device, that is, without vibrations or resonance problems.
  • This object is achieved in a fuel injection device of the type mentioned above in that an increase in the force acting on the piezoelectric actuator as an actual opening of the valve element (actual injection start) and / or a drop in the force acting on the piezoelectric actuator as an actual closing the valve element (actual injection end) interpreted and that a closing operation of the valve element is initiated depending on the actual injection start.
  • an electrical storage medium and a control and / or regulating device of the type mentioned the object is achieved accordingly.
  • the inventive method enables stable operation of a fuel injection device in which the valve element and the piezoelectric actuator are directly coupled, with very small injection quantities of down to 1 mm 3 / injection and at the same time very high fuel pressures.
  • the inventive method allows an increase in the metering accuracy even with larger injection quantities, since the actual injection start and / or the actual injection end are known or is and can be taken into account in the control of the piezoelectric actuator.
  • a very precise realization of a desired opening duration of the valve element is possible.
  • the metering accuracy can also be improved in the partial and full load range of an internal combustion engine.
  • a timing at which the valve element actually opens (actual injection start) or a point in time at which the valve element closes (actual injection end) can be detected during operation of the fuel injection device .
  • the control of the piezoelectric actuator can be adjusted accordingly and thus the accuracy when introducing fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine can be significantly improved.
  • Smallest injection quantities can be realized with the method according to the invention when the sign of a signal or a signal gradient with which the piezoelectric actuator is driven is changed as soon as an actual injection start has been detected.
  • a signal gradient for example, a voltage gradient in question or - even more effective - as a signal, a current with which the piezoelectric actuator is charged or discharged. Since the sign change or the switching from unloading to loading or vice versa is regulated on the basis of a detected actual injection start of the valve element, the smallest amount of fuel can also be displayed very stably.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the actual injection start and / or the actual injection end is regulated according to a desired value. Unlike in previously known methods, therefore, not more start and / or end of the control of the piezoelectric actuator, but the actual actual injection start and / or the actual injection end is regulated, which not only accurate metering a desired amount of fuel, but also a precise implementation allows a desired injection timing. This avoids that a scattering of the delay time between An Toiletbeginn and injection start or An horrende and injection end on the fuel metering effect.
  • Another important advantageous embodiment of the method according to the invention provides that a change in the force acting on the piezoelectric actuator is detected by a change in an electrical variable of the piezoelectric actuator influenced by the force.
  • This is based on the idea that the force change acting on the piezoelectric actuator leads to a change in length.
  • a predetermined expansion curve- that is, with a "stamped-in” current profile - this results in a change in the voltage profile and, when operated with an "impressed” voltage curve, a change in the actuator current profile.
  • This change can be detected according to the invention without further notice, so that an actual injection start or an actual injection end can be detected without an additional sensor being required.
  • a concrete development of this variant of the method provides that the piezoelectric actuator is discharged or charged with a predetermined voltage curve for opening the valve element, and that an actual injection start is detected when a discharge current or a charging current exceeds or falls below a limit value, wherein the limit value is formed by the product of a capacitance constant of the piezoelectric actuator and the discharge or charging voltage gradient. This method is very easy to implement.
  • a knowledge of the charging and discharging strategy used is required. Regardless of such a strategy is a method in which to open the valve element, the piezoelectric actuator is discharged or charged, and in which a current component is estimated by a disturbance observer, which results from the increase of the force acting on the piezoelectric actuator, and in which an actual injection start is detected when the current share exceeds a limit.
  • a disturbance observer may be a Luenberger observer method.
  • an internal combustion engine is generally designated by reference numeral 10. It includes a plurality of combustion chambers 12 into which the fuel is injected directly from a respective fuel injector 14.
  • the fuel injectors 14 are connected to a fuel pressure accumulator ("rail") 16, in which the fuel is conveyed by a conveyor system 18.
  • the operation of the fuel injectors 14 is of a Control and / or regulating device 20 controlled or regulated (dashed lines).
  • input signals (dashed lines) from various sensors are used for this purpose FIG. 1 are not shown.
  • the fuel injector 14 comprises a housing 22 in which a needle-like valve member 24 is received longitudinally displaceable. This has an acting in the opening direction of the pressure shoulder 26 which is arranged in a pressure chamber 28 which is connected via a channel 30 with the fuel pressure accumulator 16. A likewise acting in the opening direction conical pressure surface 32 is fluidly separated from the pressure chamber 28 in the closed state of the valve element.
  • the opposite of the pressure surface 32 end of the valve element 24 projects with a surface 34 into a hydraulic control chamber 36 into which the high pressure of the fuel pressure accumulator prevails.
  • the control chamber 36 is also limited by a control piston 38, the diameter of which in the present embodiment is greater than the control surface 34 of the valve element 24.
  • the control piston 38 is fixed to a piezoelectric actuator 40, optionally with the interposition of a in FIG. 2 not shown power amplifier, is controlled by the control and / or regulating device 20.
  • the piezoelectric actuator 40 is driven so that its length is reduced.
  • the control piston 38 moves in FIG. 2 up.
  • the valve element 24 moves upwards.
  • the high fuel pressure prevailing in the pressure chamber 28 also abuts the end-side pressure surface 32 of the valve element 24, which, after the first opening movement of the valve element 24, leads to an additional force acting in the opening direction and to an accelerated opening of the valve element 24.
  • the piezo actuator 40 when the valve element 24 is to be closed, the piezo actuator 40 is charged. To open the valve element 24, the piezoelectric actuator 40 is discharged. In this case, in the present exemplary embodiment, the piezoelectric actuator 40 is charged or discharged with a specific, in the present case substantially linear voltage curve. For this purpose, the voltage curve or the voltage gradient is measured during discharging and charging, and the charging or discharging current is adjusted accordingly.
  • the factors C 0 and C x are capacitance constants, U a voltage applied to the piezoelectric actuator, and x a current length of the piezoelectric actuator 40.
  • the length-dependent component Q x is based on the following consideration:
  • the force acting in the opening direction on the valve element 24 is transmitted via the hydraulic coupling of the pressure chamber 28 and the control piston 38 also to the piezoelectric actuator 40. If the valve element 24 opens, this results due to the pressure level on the valve element To a force increase ("force jump") and the piezoelectric actuator 40. This force jump leads to an additional change in length of the piezoelectric actuator 40.
  • the discharge current i relative to the state at rest Valve element 24 can be increased.
  • this force jump and the corresponding charge change are used to detect an actual opening of the valve element 24 (injection start) or an actual closing of the valve element 24 (injection end).
  • the valve element 24 is just opening. If the charging current i exceeds this value when the piezoactuator 40 is being charged, the direction of movement of the valve element 24 is changing. If the charging current during charging drops below this value, the valve element 24 is closing.
  • the voltage U applied to the piezoelectric actuator 40 is designated by 44, the current i by 46, the limit value C 0 ⁇ du / dt by 48 (dot-dashed curve) and a stroke H of the valve element 24 by 50.
  • the start of injection takes place at the time t 1 , the direction reversal of the valve element 24 at time t 2 , and the injection end is at the time t 3 .
  • the piezoelectric actuator 40 is closed by the control and / or regulating device 20 as soon as possible.
  • the discharge current i is changed such that the gradient du / dt of the voltage u has an inverse sign.
  • the closing of the valve element 24 is thus initiated depending on the actual opening (start of injection). Since the actual injection start and the actual injection end can be detected at the times t 1 or t 3 on the basis of the specified method, these can each be controlled according to a desired value. It is also possible to regulate the actual injection start at time t 1 and a difference dt i , which is also referred to as actual injection duration, according to a desired value.
  • the fuel injector 14 or the piezoelectric actuator 40 can also be charged and discharged with a given predetermined course of Ladedietarygar discharge current i.
  • the valve element 24 is in the process of being opened. If the voltage gradient du / dt falls below this value, the valve element 24 closes straight.
  • the start of injection and the injection end can also be determined independently of the charging and discharging strategy, that is, regardless of whether a specific voltage curve or a specific current profile is specified. This is done with the help of a Störssennbeobachter 51, for example, a Luenberger observer method (see. FIG. 5 ).
  • the equation (7) can be understood as a transmission path, of the input variables, however, only the current i can be measured. However, the current variable i x that is dependent on the change in length of the piezoelectric actuator 40 or the increase in force when opening the valve element 24 can not be measured.
  • the charge or discharge current i known in the control and / or regulating device 20 is first fed to a path simulation (block 52 in FIG. 5 ).
  • this path simulation consists of an integrator with the integration constant C 0 or with a time constant calculated by normalization from the integration constant C 0 .
  • the output of this integrator 52 is an observed voltage u b at the piezo actuator 40.
  • a feedback element 56 This may be, for example, a simple proportional amplifier or a PI element, but also an amplifier with a second or higher order transmission behavior.
  • the output signal of the feedback element 56 is then applied with a negative sign to the input of the path simulation 52.
  • This output signal now follows the per se unknown quantity i x according to the transmission behavior of the observer 51 and can either be used directly or via a further filter element 58 as an observed signal i x, b for the unknown quantity i x . If the signal i x, b falls below a defined threshold during discharge, then an opening of the valve element 24 detected, it exceeds a second threshold defined when loading, the beginning of the closing operation of the valve element 24 is detected. If, at the end of the charging process, it falls below this second or a further third threshold, this is detected as the end of injection.
  • the feedback element and the filter member 58 can be combined to form a unit 60.
  • the filtered signal is formed from weighted components of the output signal of the feedback element.
  • the example of a PI element as a feedback element 56 can be illustrated as follows: For example, as the observed signal i x, b instead of the output signal of the feedback element 56, only the I component or the sum of the I component and the factor K multiplied P-portion, where K should then be between 0 and 1. This corresponds to a filtering of the output signal with a first-order delay element.
  • the path simulation of the piezoelectric actuator 40 can be adapted even more precisely to its real behavior.
  • a nonlinear behavior of the piezoactuator 40 can be simulated by a similarly non-linear integrator 52 and / or hysteresis effects can be introduced by insertion a hysteresis member 60 are considered in the route simulation (see. FIG. 7 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Piezoaktor mit einem Ventilelement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gekoppelt ist, wobei das Ventilelement eine Druckstufe aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der EP 1172 541 A1 bekannt. Bei der dortigen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist ein Ventilelement in Form einer Ventilnadel vorgesehen, welches hydraulisch durch einen Druck in einem Steuerraum geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Druck im Steuerraum wird wiederum durch ein Schaltventil beeinflusst, welches über einen hydraulischen Koppler mit einem Piezoaktor gekoppelt ist.
  • Die WO 03/040534 A zeigt ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Piezoaktor mit einem Ventilelement der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gekoppelt ist. Ausgehend von Strom und Spannung wird die zeitliche Änderung der auf den Aktor wirkenden mechanischen Kraft berechnet, um bei einem Öffnen des Ventils am Ende des Einspritzvorganges einen plötzlich auftretenden Druckstoß erkennen zu können. Eine Regeleinheit berechnet in Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung der am auf den Aktor wirkenden mechanischen Kraft den Sollwert für die elektrische Spannung, mit der der Aktor zu beaufschlagen ist.
  • Vom Markt her bekannt ist ferner eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, bei welcher das Ventilelement unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung eines Schaltventils, ebenfalls über einen hydraulischen Koppler mit dem Piezoaktor gekoppelt ist. Dabei kann beim Laden und Entladen des Piezoaktors entweder der Spannungsverlauf des Piezoaktors vorgegeben werden, oder es wird ein Stromverlauf vorgegeben, der dann zu einer gewünschten Spannung am Ende des Lade- beziehungsweise Entladevorgangs führt. Im zuletzt genannten Fall kann das vorgegebene Stromprofil zusätzlich durch einen überlagerten Spannungsregler skaliert werden, so dass zumindest die Spannungsniveaus am Ende der Lade- beziehungsweise Entladevorgänge durch einen geschlossenen Regelkreis eingestellt werden.
  • Der Spannungsgradient kann dabei jedoch nicht beliebig hoch eingestellt werden. Zum einen ist er durch den maximalen Strom einer Endstufe begrenzt, mit der der Piezoaktor angesteuert wird, und zum anderen durch die Tatsache, dass bei einem zu hohen Spannungsgradienten die Gefahr besteht, dass die Resonanz des Piezoaktors angeregt wird, was zu einer Zerstörung oder mindestens zu einer Beschädigung des Piezoaktors führen kann.
  • Bei der bekannten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nimmt der für eine Betätigung des Ventilelements erforderliche "Spannungshub", also die Differenz zwischen Anfangs- und Endspannung bei einer Ansteuerung des Piezoaktors, mit zunehmendem Kraftstoffdruck, der auf das Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkt, zu. Dabei ist die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung so ausgelegt, dass bei einem hohen Kraftstoffdruck ein Großteil des zur Verfügung stehenden Spannungshubs ausgeschöpft werden muss, um das Ventilelement zu öffnen. Nach dem Öffnen beschleunigt das Ventilelement und bewegt sich so weit, bis an den entgegengesetzt ausgerichteten Druckflächen des Ventilelements ein Kräftegleichgewicht herrscht. Bei einem hohen Kraftstoffdruck wird dieser Gleichgewichtspunkt erst bei fast vollständig geöffnetem Ventilelement erreicht.
  • Aufgrund der beschriebenen Verhältnisse ist es schwierig, bei der bekannten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung sehr kleine Kraftstoffmengen in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Derartige kleine und kleinste Einspritzmengen sind vor allem bei Voreinspritzungen ("Piloteinspritzung") gewünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit direkter Koppelung zwischen Piezoaktor und Ventilelement möglichst geringe Kraftstoffmengen einspritzen zu können, bei gleichzeitig stabilem Betrieb der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, das heißt also ohne Schwingungen oder Resonanzprobleme.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Ansteigen der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft als ein tatsächliches Öffnen des Ventilelements (Ist-Spritzbeginn) und/oder ein Abfallen der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft als ein tatsächliches Schließen des Ventilelements (Ist-Spritzende) interpretiert und dass ein Schließvorgang des Ventilelements abhängig vom Ist-Spritzbeginn eingeleitet wird. Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium und einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen stabilen Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, bei der das Ventilelement und der Piezoaktor direkt gekoppelt sind, bei sehr kleinen Einspritzmengen von bis herab zu 1 mm3/Einspritzung und bei gleichzeitig sehr hohen Kraftstoffdrücken. Zudem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Erhöhung der Zumessgenauigkeit auch bei größeren Einspritzmengen, da der Ist-Spritzbeginn und/oder das Ist-Spritzende bekannt sind beziehungsweise ist und bei der Ansteuerung des Piezoaktors berücksichtigt werden kann. Ferner ist eine sehr präzise Realisierung einer gewünschten Öffnungsdauer des Ventilelements möglich. Hierdurch kann die Zumessgenauigkeit auch im Teil- und Vollastbereich einer Brennkraftmaschine verbessert werden.
  • Hintergrund für diese Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, dass bei einem Ventilelement mit einer Druckstufe unmittelbar nach dem Öffnen des Ventilelements beziehungsweise einer Ansteuerung des Piezoaktors eine zusätzliche Kraft in Öffnungsrichtung auf das Ventilelement wirkt. Aufgrund der direkten Kopplung des Ventilelements mit dem Piezoaktor wirkt diese zusätzliche Kraft auch auf den Piezoaktor. Indem die Änderung der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft erfasst wird, kann ein Zeitpunkt, zu dem das Ventilelement tatsächlich öffnet (Ist-Spritzbeginn) beziehungsweise ein Zeitpunkt, zu dem das Ventilelement schließt (Ist-Spritzende) während des Betriebs der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung erfasst werden. Ist jedoch der Ist-Spritzbeginn beziehungsweise das Ist-Spritzende bekannt, kann die Ansteuerung des Piezoaktors entsprechend angepasst und hierdurch die Genauigkeit beim Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine erheblich verbessert werden.
  • Kleinste Einspritzmengen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert werden, wenn das Vorzeichen eines Signals oder eines Signalgradienten mit dem der Piezoaktor angesteuert wird, geändert wird, sobald ein Ist-Spritzbeginn detektiert wurde. Als Signalgradient kommt beispielsweise ein Spannungsgradient in Frage oder - noch wirkungsvoller - als Signal ein Strom, mit dem der Piezoaktor geladen beziehungsweise entladen wird. Da die Vorzeichenänderung beziehungsweise das Umschalten von Entladen auf Laden oder umgekehrt geregelt auf Basis eines detektierten Ist-Spritzbeginns des Ventilelements erfolgt, kann die Kleinstmenge an Kraftstoff auch sehr stabil dargestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Ist-Spritzbeginn und/oder das Ist-Spritzende nach einem Sollwert geregelt wird. Anders als bei bisher bekannten Verfahren wird also nicht mehr Beginn und/oder Ende der Ansteuerung des Piezoaktors, sondern der tatsächliche Ist-Spritzbeginn und/oder das Ist-Spritzende geregelt, was nicht nur eine genaue Zumessung einer gewünschten Kraftstoffmenge, sondern auch eine präzise Realisierung eines gewünschten Einspritzzeitpunktes ermöglicht. Dabei wird vermieden, dass sich eine Streuung der Verzugszeit zwischen Ansteuerbeginn und Spritzbeginn beziehungsweise Ansteuerende und Spritzende auf die Kraftstoffzumessung auswirkt.
  • Dabei kann auch eine Differenz zwischen Ist-Spritzbeginn und Ist-Spritzende (Ist-Spritzdauer) nach einem Sollwert geregelt werden. In diesem Fall ist die Zumessgenauigkeit des Kraftstoffs noch besser.
  • Eine weitere wichtige vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Änderung der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft über eine Änderung einer durch die Kraft beeinflussten elektrischen Größe des Piezoaktors erfasst wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die Kraftänderung, die auf den Piezoaktor wirkt, bei diesem zu einer Längenänderung führt. Diese hat bei einem Betrieb mit vorgegebenem Dehnungsverlauf - also mit "eingeprägtem" Stromverlauf - eine Änderung des Spannungsverlaufs und bei Betrieb mit "eingeprägtem" Spannungsverlauf eine Änderung des Aktorstromverlaufs zur Folge. Diese Änderung kann erfindungsgemäß ohne Weiteres erfasst werden, so dass ein Ist-Spritzbeginn beziehungsweise ein Ist-Spritzende erfasst werden kann, ohne dass ein zusätzlicher Sensor erforderlich ist.
  • Eine konkrete Weiterbildung dieser Verfahrensvariante sieht vor, dass zum Öffnen des Ventilelements der Piezoaktor mit einem vorgegebenen Spannungsverlauf entladen oder geladen wird, und dass auf einen Ist-Spritzbeginn erkannt wird, wenn ein Entladestrom beziehungsweise ein Ladestrom einen Grenzwert über- beziehungsweise unterschreitet, wobei der Grenzwert durch das Produkt aus einer Kapazitätskonstante des Piezoaktors und dem Entlade- beziehungsweise Ladespannungsgradient gebildet wird. Diese Methode ist sehr einfach realisierbar.
  • Das Gleiche gilt für jene Verfahrensvariante, bei welcher zum Öffnen des Ventilelements der Piezoaktor mit einem vorgegebenen Stromverlauf entladen oder geladen wird, und bei welcher auf einen Ist-Spritzbeginn erkannt wird, wenn ein Entlade- beziehungsweise Ladespannungsgradient einen Grenzwert über- beziehungsweise unterschreitet, wobei der Grenzwert durch den Quotient aus Entlade- beziehungsweise Ladestrom und einer Kapazitätskonstanten des Piezoaktors gebildet wird.
  • Bei den beiden letztgenannten Verfahrensvarianten ist eine Kenntnis der verwendeten Lade- und Entladestrategie erforderlich. Unabhängig von einer solchen Strategie ist ein Verfahren, bei dem zum Öffnen des Ventilelements der Piezoaktor entladen oder geladen wird, und bei dem mittels eines Störgrößenbeobachters ein Stromanteil geschätzt wird, der sich aus dem Ansteigen der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft ergibt, und bei dem auf einen Ist-Spritzbeginn erkannt wird, wenn der Stromanteil einen Grenzwert überschreitet. Als Störgrößenbeobachter kommt beispielsweise ein Luenberger-Beobachterverfahren in Frage.
  • Alle drei letztgenannten Verfahrensvarianten können nicht nur für die Erkennung eines Ist-Spritzbeginns, sondern in entsprechender Weise mit entsprechend angepassten anderen Grenzwerten für die Erkennung eines Ist-Spritzendes angewendet werden.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffinjektoren;
    Figur 2
    einen Teilschnitt durch einen Kraftstoffinjektor von Figur 1;
    Figur 3
    ein Diagramm, in dem eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft über einem Hub eines Ventilelements eines Kraftstoffinjektors von Figur 2 aufgetragen ist;
    Figur 4
    ein Diagramm, in dem verschiedene Betriebsparameter eines Kraftstoffinjektors von Figur 2 bei einem Einspritzvorgang über der Zeit aufgetragen sind;
    Figur 5
    ein Funktionsschaubild eines ersten Verfahrens zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors von Figur 2;
    Figur 6
    ein Funktionsschaubild eines zweiten Verfahrens zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors von Figur 2;
    Figur 7
    ein Funktionsschaubild eines dritten Verfahrens zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors von Figur 2.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Brennräume 12, in die der Kraftstoff direkt von einem jeweiligen Kraftstoffinjektor 14 eingespritzt wird. Die Kraftstoffinjektoren 14 sind an einen Kraftstoffdruckspeicher ("Rail") 16 angeschlossen, in den der Kraftstoff von einem Fördersystem 18 gefördert wird. Der Betrieb der Kraftstoffinjektoren 14 wird von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 gesteuert beziehungsweise geregelt (gestrichelte Linien). Hierzu werden unter anderem auch Eingangssignale (gestrichelte Linien) von verschiedenen Sensoren verwendet, die in Figur 1 nicht dargestellt sind.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, umfasst der Kraftstoffinjektor 14 ein Gehäuse 22, in dem ein nadelartiges Ventilelement 24 längsverschieblich aufgenommen ist. Dieses weist eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckschulter 26 auf, die in einem Druckraum 28 angeordnet ist, der über einen Kanal 30 mit dem Kraftstoffdruckspeicher 16 verbunden ist. Eine ebenfalls in Öffnungsrichtung wirkende konische Druckfläche 32 ist im geschlossenen Zustand des Ventilelements fluidisch von dem Druckraum 28 getrennt.
  • Das von der Druckfläche 32 entgegengesetzte Ende des Ventilelements 24 ragt mit einer Fläche 34 in einen hydraulischen Steuerraum 36 hinein, in dem der hohe Druck des Kraftstoffdruckspeichers herrscht. Der Steuerraum 36 wird auch von einem Steuerkolben 38 begrenzt, dessen Durchmesser in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ist als die Steuerfläche 34 des Ventilelements 24. Der Steuerkolben 38 ist an einem Piezoaktor 40 befestigt, der, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer in Figur 2 nicht dargestellten Endstufe, von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 angesteuert wird.
  • Damit der Kraftstoffinjektor 14 Kraftstoff in den Brennraum 12 einspritzt, wird der Piezoaktor 40 so angesteuert, dass sich seine Länge verringert. In der Folge bewegt sich der Steuerkolben 38 in Figur 2 nach oben. Über die hydraulische Kopplung mittels des Steuerraums 36 und aufgrund der auf der Druckschulter in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft bewegt sich auch das Ventilelement 24 nach oben. In der Folge liegt der im Druckraum 28 herrschende hohe Kraftstoffdruck auch an der endseitigen Druckfläche 32 des Ventilelements 24 an, was, nach der ersten Öffnungsbewegung des Ventilelements 24, zu einer zusätzlichen in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft und zu einem beschleunigten Öffnen des Ventilelements 24 führt.
  • Da sich die in Öffnungsrichtung auf das Ventilelement 24 wirkende Kraft unmittelbar nach dem Öffnen rasch erhöht, spricht man auch von einem Ventilelement mit "Druckstufe". Der Anstieg der in Öffnungsrichtung auf das Ventilelement 24 wirkenden Kraft F ist auch aus Figur 3 ersichtlich, wo diese über einem Öffnungshub H aufgetragen ist. Kraftstoff kann nun durch Kraftstoff-Austrittskanäle 42 in den Brennraum 12 gelangen.
  • Um auch sehr kleine Kraftstoffmengen mit dem Kraftstoffinjektor 14 einspritzen zu können, wird gemäß einem Verfahren vorgegangen, welches nun unter Bezugnahme auf Figur 4 erläutet wird:
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Piezoaktor 40 dann, wenn das Ventilelement 24 geschlossen sein soll, geladen. Zum Öffnen des Ventilelements 24 wird der Piezoaktor 40 entladen. Dabei wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Piezoaktor 40 mit einem bestimmten, vorliegend im Wesentlichen linearen Spannungsverlauf geladen beziehungsweise entladen. Hierzu wird während des Entladens und des Ladens der Spannungsverlauf beziehungsweise der Spannungsgradient gemessen und der Lade- beziehungsweise Entladestrom entsprechend eingestellt. Eine Ladung Q des Piezoaktors kann dabei vereinfacht als Summe aus einem spannungsabhängigen Anteil Qu = C0 · U und einem längenabhängigen Anteil Qx = Cx · (x - x0) ausgedrückt werden. Die Faktoren C0 und Cx sind dabei Kapazitätskonstanten, U eine am Piezoaktor anliegende Spannung, und x eine aktuelle Länge des Piezoaktors 40.
  • Der längenabhängige Anteil Qx basiert dabei auf folgender Überlegung: Die in Öffnungsrichtung am Ventilelement 24 angreifende Kraft überträgt sich über die hydraulische Kopplung des Druckraums 28 und den Steuerkolben 38 auch auf den Piezoaktor 40. Öffnet das Ventilelement 24, führt dies aufgrund der Druckstufe am Ventilelement 24 zu einer Krafterhöhung ("Kraftsprung") auch am Piezoaktor 40. Dieser Kraftsprung führt zu einer zusätzlichen Längenänderung des Piezoaktors 40. Um den vorgegebenen Spannungsverlauf auch unter der Randbedingung der erhöhten Längenänderungsgeschwindigkeit des Piezoaktors 40 einzuhalten, muss der Entladestrom i gegenüber dem Zustand bei ruhendem Ventilelement 24 erhöht werden. Bei dem hier verwendeten Verfahren werden dieser Kraftsprung und die entsprechende Ladungsänderung dazu verwendet, ein tatsächliches Öffnen des Ventilelements 24 (Spritzbeginn) beziehungsweise ein tatsächliches Schließen des Ventilelements 24 (Spritzende) zu erfassen. Hierzu werden folgende physikalische Grundlagen verwendet: Q = idt = Q u + Q x = C 0 * u + C x * x - x 0
    Figure imgb0001
  • Dies ergibt aufgelöst nach dem Entlade- beziehungsweise Ladestrom des Piezoaktors 40: i = i u + i x = dQ u dt + dQ x dt = C 0 * du dt + C x * dx dt
    Figure imgb0002
  • Hieraus ergibt sich: dx dt = 1 C x * i - c 0 * du dt
    Figure imgb0003
  • Unterschreitet der Entladestrom i beim Entladen eindeutig den Grenzwert C0 · du/dt, bedeutet dies, dass das Ventilelement 24 gerade öffnet. Überschreit der Ladestrom i beim Laden des Piezoaktors 40 diesen Wert, ändert sich gerade die Bewegungsrichtung des Ventilelements 24. Unterschreitet der Ladestrom beim Laden diesen Wert, ist das Ventilelement 24 im Schließen begriffen. In Figur 4 ist die am Piezoaktor 40 anliegende Spannung U mit 44 bezeichnet, der Strom i mit 46, der Grenzwert C0 · du/dt mit 48 (strichpunktierte Kurve) und ein Hub H des Ventilelements 24 mit 50. Der Spritzbeginn erfolgt zum Zeitpunkt t1, die Richtungsumkehr des Ventilelements 24 zum Zeitpunkt t2, und das Spritzende liegt beim Zeitpunkt t3.
  • Abhängig von dem erfassten Spritzbeginn des Kraftstoffinjektors 14 zum Zeitpunkt t1 wird der Piezoaktor 40 von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 schnellstmöglich wieder geschlossen. Hierzu wird nach einem erfassten Spritzbeginn t1 der Entladestrom i so geändert, dass der Gradient du/dt der Spannung u ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist. Das Schließen des Ventilelements 24 wird also abhängig vom tatsächlichen Öffnen (Spritzbeginn), eingeleitet. Da anhand des angegebenen Verfahrens der Ist-Spritzbeginn und das Ist-Spritzende zu den Zeitpunkten t1 beziehungsweise t3 erfasst werden können, können diese jeweils nach einem Sollwert geregelt werden. Möglich ist auch, den Ist-Spritzbeginn zum Zeitpunkt t1 und eine Differenz dti, die auch als Ist-Spritzdauer bezeichnet wird, nach einem Sollwert zu regeln.
  • Letztlich kann der Kraftstoffinjektor 14 beziehungsweise der Piezoaktor 40 aber auch geladen und entladen werden mit einem vorgegebenen bestimmten Verlauf des Ladebeziehungsweise Entladestroms i. Aus der obigen Gleichung (1) ergibt sich dann: du dt = 1 C 0 * dQ u dt = 1 C 0 * ( i - dQ x dt ) = 1 C 0 * 1 - C x * dx dt
    Figure imgb0004
    dx dt = 1 C x * dQ x dt = 1 C x * ( i - dQ u dt ) = 1 C x * 1 - c 0 * du dt
    Figure imgb0005
  • Liegt in diesem Fall der Spannungsgradient du/dt beim Entladen eindeutig über dem Wert i/C0, so ist das Ventilelement 24 im Öffnen begriffen. Unterschreitet der Spannungsgradient du/dt diesen Wert, schließt das Ventilelement 24 gerade.
  • Der Spritzbeginn und das Spritzende können jedoch auch unabhängig von der Lade- und Entladestrategie, also unabhängig davon, ob ein bestimmter Spannungsverlauf oder ein bestimmter Stromverlauf vorgegeben wird, ermittelt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Störgrößenbeobachters 51, beispielsweise eines Luenberger-Beobachterverfahrens (vgl. Figur 5). Integriert man die Gleichung du dt = 1 C 0 * dQ u dt = 1 C 0 * ( i - dQ x dt ) = 1 C 0 * i - C x * dx dt
    Figure imgb0006
    so erhält man u = 1 C 0 * i - C x * dx dt dt = 1 C 0 * i - dQ x dt dt = 1 C 0 * i - i x dt
    Figure imgb0007
  • Die Gleichung (7) kann als Übertragungstrecke verstanden werden, von deren Eingangsgrößen jedoch nur der Strom i gemessen werden kann. Die von der Längenänderung des Piezoaktors 40 beziehungsweise der Krafterhöhung beim Öffnen des Ventilelements 24 abhängige Stromgröße ix kann jedoch nicht gemessen werden. Um diese zu ermitteln, wird zunächst der in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 bekannte Lade- beziehungsweise Entladestrom i einer Streckennachbildung zugeführt (Block 52 in Figur 5). In dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht diese Streckennachbildung aus einem Integrator mit der Integrationskonstante C0 beziehungsweise mit einer durch Normierung aus der Integrationskonstanten C0 berechneten Zeitkonstanten. Die Ausgangsgröße dieses Integrators 52 ist eine beobachtete Spannung ub am Piezoaktor 40.
  • Wenn die Größe ix = 0 ist, ist ub = u. Wenn jedoch der Piezoaktor 40 beim Öffnen oder Schließen des Ventilelements 24 seine Länge ändert und folglich ix ≠ 0 wird, weichen ub und u voneinander ab. In 54 wird die Differenz zwischen ub und der gemessenen Spannung u gebildet und einem Rückkoppelglied 56 zugeführt. Dieses kann beispielsweise ein einfacher Proportionalverstärker oder ein PI-Glied, aber auch ein Verstärker mit einem Übertragungsverhalten zweiter oder höherer Ordnung sein.
  • Das Ausgangssignal des Rückkoppelglieds 56 wird dann mit negativem Vorzeichen dem Eingang der Streckennachbildung 52 aufgeschaltet. Dieses Ausgangssignal folgt nun der an sich unbekannten Größe ix entsprechend dem Übertragungsverhalten des Beobachters 51 nach und kann entweder direkt oder über ein weiteres Filterglied 58 geführt als beobachtetes Signal ix,b für die unbekannte Größe ix verwendet werden. Unterschreitet das Signal ix,b beim Entladen eine definierte Schwelle, so wird ein Öffnen des Ventilelements 24 detektiert, überschreitet es beim Laden eine zweite definierte Schwelle, so wird der Beginn des Schließvorgangs des Ventilelements 24 detektiert. Unterschreitet es nach Ende des Ladevorgangs diese zweite oder eine weitere, dritte Schwelle, so wird dies als Spritzende erfasst.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, können das Rückkoppelglied und das Filterglied 58 zu einer Einheit 60 zusammengefasst werden. Hierzu wird das gefilterte Signal aus gewichteten Komponenten des Ausgangssignals des Rückkoppelglieds gebildet. Am Beispiel eines PI-Glieds als Rückkoppelglied 56 lässt sich dies folgendermaßen veranschaulichen: Beispielsweise kann als beobachtetes Signal ix,b anstelle des Ausgangssignals des Rückkoppelglieds 56 auch nur dessen I-Anteil oder die Summe aus dem I-Anteil und dem mit einem Faktor K multiplizierten P-Anteil verwendet werden, wobei K dann zwischen 0 und 1 liegen sollte. Dies entspricht einer Filterung des Ausgangssignals mit einem Verzögerungsglied erster Ordnung.
  • Die Streckennachbildung des Piezoaktors 40 kann, wie nachfolgend dargestellt wird, noch genauer an dessen reales Verhalten angepasst werden: So kann beispielsweise ein nicht lineares Verhalten des Piezoaktors 40 durch einen in gleicher Weise nicht linearen Integrator 52 nachgebildet werden und/oder es können Hystereseffekte durch Einfügen eines Hystereseglieds 60 in die Streckennachbildung berücksichtigt werden (vgl. Figur 7).
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die oben angegebenen Verfahren in Form eines Computerprogramms auf einem Speicher der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 abgelegt sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (14) einer Brennkraftmaschine (10), bei dem ein Piezoaktor (40) mit einem Ventilelement (24) der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (14) gekoppelt ist, wobei das Ventilelement (24) eine Druckstufe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteigen der auf den Piezoaktor (40) wirkenden Kraft (F) als ein tatsächliches Öffnen des Ventilelements (24) (t1) und/oder ein Abfallen der auf den Piezoaktor (40) wirkenden Kraft (F) als ein tatsächliches Schließen des Ventilelements (24) (Ist-Spritzende) interpretiert und bei der Ansteuerung des Piezoaktors (40) wenigstens zeitweise berücksichtigt wird, und dass ein Schließvorgang des Ventilelements (24) abhängig vom tatsächlichen Öffnen des Ventilelements (t1) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzeichen eines Signals oder eines Signalgradienten (dU/dt), mit dem der Piezoaktor (40) angesteuert wird, geändert wird, sobald ein Ist-Spritzbeginn (t1) detektiert wurde.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Spritzbeginn (t1) und/oder das Ist-Spritzende (t3) nach einem Sollwert geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz (dti) zwischen Ist-Spritzbeginn (t1) und Ist-Spritzende (t3) (Ist-Spritzdauer) nach einem Sollwert geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der auf den Piezoaktor (40) wirkenden Kraft über eine Änderung einer durch die Kraft beeinflussten elektrischen Größe (i, u) des Piezoaktors (40) erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Ventilelements (14) der Piezoaktor (40) mit einem vorgegebenen Spannungsverlauf (44) entladen oder geladen wird, und dass auf einen Ist-Spritzbeginn (t1) erkannt wird, wenn ein Entladestrom bzw. ein Ladestrom (46) einen Grenzwert (48) über- bzw. unterschreitet, wobei der Grenzwert (48) durch das Produkt aus einer Kapazitätskonstanten (C0) des Piezoaktors (40) und dem Entlade- bzw. Ladespannungsgradient (du/dt) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Ventilelements (24) der Piezoaktor (40) mit einem vorgegebenen Stromverlauf entladen oder geladen wird, und dass auf einen Ist-Spritzbeginn erkannt wird, wenn ein Entlade- bzw. Ladespannungsgradient (du/dt) einen Grenzwert (i/C0) über- bzw. unterschreitet, wobei der Grenzwert (i/C0) durch den Quotient aus Entlade- bzw. Ladestrom (i) und einer Kapazitätskonstanten (C0) des Piezoaktors (40) gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Ventilelements (24) der Piezoaktor (40) entladen oder geladen wird, und dass mittels eines Störgrößenbeobachters (51) ein Stromanteil (ix,b) geschätzt wird, der sich aus dem Ansteigen der auf den Piezoaktor (40) wirkenden Kraft ergibt, und dass auf einen Ist-Spritzbeginn erkannt wird, wenn der Stromanteil (ix,b) einen Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in entsprechender Weise für die Erkennung eines Ist-Spritzendes (t3) angewendet wird.
  10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  11. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (20) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 abgespeichert ist.
  12. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (20) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 programmiert ist.
EP05815828A 2005-01-18 2005-12-12 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine Not-in-force EP1841963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002242A DE102005002242A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/056668 WO2006076992A1 (de) 2005-01-18 2005-12-12 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841963A1 EP1841963A1 (de) 2007-10-10
EP1841963B1 true EP1841963B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=35706491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05815828A Not-in-force EP1841963B1 (de) 2005-01-18 2005-12-12 Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7505846B2 (de)
EP (1) EP1841963B1 (de)
CN (1) CN100570140C (de)
AT (1) ATE406512T1 (de)
DE (2) DE102005002242A1 (de)
WO (1) WO2006076992A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062073B4 (de) * 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007062279B4 (de) * 2007-12-21 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001412B4 (de) 2008-04-28 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008001560A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Endzeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung
DE102008023373B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102009002483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009027311A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009029590A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102009045309B4 (de) * 2009-10-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102010039841B4 (de) * 2010-08-26 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der Einspritzcharakteristik eines Einspritzventils
DE102011005934A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
DE102011075750B4 (de) * 2011-05-12 2021-02-11 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine
DE102011085926A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012216361A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Einspritzendes eines Einspritzvorgangs bei einem Piezoinjektor
DE102013208528B3 (de) * 2013-05-08 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Öffnungs- und/oder Schließzeit der Düsennadel eines Einspritzventils
DE102013220913A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013226849B3 (de) * 2013-12-20 2015-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
KR101567201B1 (ko) 2014-03-31 2015-11-09 현대자동차주식회사 인젝터 특성 보정 장치
US9683510B2 (en) * 2014-04-01 2017-06-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel delivery accuracy by learning and compensating for fuel injector characteristics
CN107002582B (zh) * 2014-12-04 2020-02-07 瓦锡兰芬兰有限公司 燃料喷射器的控制方法和设备以及升级控制设备的方法
CN106762283A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 哈尔滨工程大学 一种带有刻沟的双路进油谐振式电控喷油器
CN106762285A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 哈尔滨工程大学 一种微动态回油谐振式电控喷油器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5884848A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with piezoelectric and hydraulically actuated needle valve
US5979803A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Cummins Engine Company Fuel injector with pressure balanced needle valve
DE19902413C1 (de) 1999-01-22 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Kalibrierung eines piezoelektrischen Stellantriebes
JP2001160636A (ja) * 1999-09-20 2001-06-12 Denso Corp 圧電素子
DE19960971A1 (de) * 1999-12-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE10012607C2 (de) * 2000-03-15 2002-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines kapazitiven Stellgliedes
DE50009868D1 (de) * 2000-07-01 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
ATE293212T1 (de) 2001-11-09 2005-04-15 Volkswagen Mechatronic Gmbh Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
US6760212B2 (en) * 2002-09-23 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Piezoelectric injector drive circuit
US6928986B2 (en) * 2003-12-29 2005-08-16 Siemens Diesel Systems Technology Vdo Fuel injector with piezoelectric actuator and method of use
US6912998B1 (en) * 2004-03-10 2005-07-05 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
US6978770B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-27 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002242A1 (de) 2006-07-20
EP1841963A1 (de) 2007-10-10
WO2006076992A1 (de) 2006-07-27
ATE406512T1 (de) 2008-09-15
CN101103193A (zh) 2008-01-09
US7505846B2 (en) 2009-03-17
DE502005005226D1 (de) 2008-10-09
CN100570140C (zh) 2009-12-16
US20080125952A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841963B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoff-einspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
EP1828582B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von prelleffekten in einem piezogesteuerten einspritzsystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
EP2100020B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102006059070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
EP1423594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
DE102007045513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen eines Fluids
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE102010040306A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2010133415A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von injektoren in einer brennkraftmaschine
DE102008041527A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004040073B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
EP1718854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der ladeflanken eines piezoelektrischen aktors
DE102020208057A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102007058540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE10155390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE10228063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2399016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer endstufe für mindestens einen piezoaktor
DE102006055259A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln einer über ein Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102008001560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Endzeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung
DE102004053349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701