EP1838940A1 - Flachschlüssel - Google Patents

Flachschlüssel

Info

Publication number
EP1838940A1
EP1838940A1 EP06706254A EP06706254A EP1838940A1 EP 1838940 A1 EP1838940 A1 EP 1838940A1 EP 06706254 A EP06706254 A EP 06706254A EP 06706254 A EP06706254 A EP 06706254A EP 1838940 A1 EP1838940 A1 EP 1838940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
flat
edge
rib
right edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP1838940A1 publication Critical patent/EP1838940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations

Definitions

  • the invention relates to a flat key with two key flat sides and two key narrow sides, several incision millings being provided along at least one key narrow side for controlling two-part or multi-part spring-loaded tumbler pins of the lock.
  • the codes can be easily recognized and reproduced by means of the incision milling.
  • the incisions or their coding can be easily reproduced by making an impression of the key in the impression material in order to produce a corresponding duplicate key.
  • the milled codes should continue to be scanned by the known pin tumblers, so that no new lock designs are necessary.
  • the keys can be designed both as reversible keys and as keys that can be used on one side.
  • a (left and right) edge groove is provided along the edge rib of the flat key, which cuts at least into an incision milling to form an opening.
  • the left and right edge ribs can have the same rib thickness.
  • the rib heights of the left and right edge ribs can be designed differently.
  • a left and right edge rib and a right and left edge groove are to be provided along both narrow sides of the key.
  • one or more guide grooves can be provided in addition to the edge groove (s) over one or both of the key narrow sides.
  • at least two guide grooves arranged on the opposite key flat sides should be arranged so that they overlap so that tools for relocking cannot simply be inserted into the key channel of the associated lock.
  • FIG. 1 shows a flat key according to the invention in a side view with an edge rib arranged thereon.
  • FIG. 2 shows a cross section through the key from FIG. 1 along the line II.
  • FIG. 3 shows a cross section through a key 4 from FIG. 1 with a formed edge groove.
  • Fig. 4 shows a side view of another embodiment of the flat key according to the invention here in the form of a reversible key.
  • 5 shows a cross section along the line V from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a plan view of the key from FIG. 4.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the key from FIG. 4 cut along the line VII in FIG. 5.
  • Fig. 8 shows a lock in longitudinal section with the key inserted.
  • FIG. 1 has a key shaft with a key tip 16, a left 2 and right 3 key flat side 9 seen in the insertion direction, as well as upper and lower key narrow sides 10 and a key handle 15. At least one of the key narrow sides 10, in this example the upper one has several egg-cut millings 12 for controlling the two-part or multi-part spring-loaded tumbler pins of the lock (see FIG. 8).
  • An edge rib 5 is arranged along the two key flat sides 9. As can be seen in FIG. 1, the edge rib 5 partially covers the incision millings 12, the control reasons 4 of the incision millings 12 being deeper than the underside of the edge rib, as a result of which openings 7 are formed.
  • FIG. 2 of the flat key 1 according to the invention along the line A shows the edge ribs 5 arranged on both sides, which partially cover the incisions 12 laterally, a lateral opening 7 being formed by the underlying control base 4.
  • the left and right edge rib 5 have the same rib thickness 13 but different rib heights 14. This allows closing differences to be created.
  • the opening 7 can also be formed by a left and right edge rib 5 and a left and right edge groove 6.
  • FIGS. 4 to 7 show a further embodiment of a flat key 1 according to the invention.
  • the key shown here is designed as a reversible key.
  • Incision millings 12 for controlling the tumbler pins are arranged on both key narrow sides 10.
  • Two (left and right) edge ribs 5 are provided along the key flat sides 9.
  • the formation of edge grooves 6 thus creates openings 7 to the incision millings 12, since the control reasons 4 are partially lower than the edge groove 6.
  • 9 guide grooves 8 are provided in the longitudinal direction along the key flat sides, which are arranged overlapping as shown in FIG. 5 . Overlapping means that the two guide grooves 8 extend as far as the central longitudinal plane 17 of the flat key or extend beyond it.
  • the key has smooth edges despite the incision milling.
  • the incisions are made with conventional testify not copyable and difficult to recognize. Injuries on sharp edges are avoided.
  • the openings 7 prevent the profile from being pressed off with impression material.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a lock with an inserted flat key 1.
  • the flat key 1 is inserted into the key channel of the cylinder core 18.
  • the pin tumblers consisting of the core pins 21, the housing pins 22 and the springs 20, scan the control reasons 4 of the incisions 12.
  • the correct flat key 1 is inserted into the lock, so that the separations between the housing pins 22 and the core pins 21 of different lengths are aligned together with the rotary plane 23, as a result of which the lock is brought into the unlocked position.
  • the core pins 21 have a smaller diameter than the housing pins, at least in the section which is used to scan the incision millings 12.
  • the core pins 21 are guided by graduated formation of the pin bores 24 in the cylinder core 18.

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel (1 ) der nicht einfach zu kopieren ist, mit zwei Schlüsselflachseiten (9) und zwei Schlüsselschmalseiten (10), die von je zwei Schlüsselkanten begrenzt sind, und wobei entlang wenigstens einer Schlüssel- Schmalseite (10) mehrere Einschnittfräsungen (12) zur Steuerung von ein- oder mehrgeteilten federbelasteten Zuhaltungsstiften (21 , 22) des Schlosses vorgesehen sind, und wobei an wenigstens einer der Schlüsselflachseiten (9) entlang der Schlüs¬ selkante jener Schlüsselschmalseite (10) welche die Einschnittfräsungen (12) trägt, eine über die gesamte Länge der Schlüsselkante verlaufende erste Kantenrippe (5) vorgesehen ist, und dass eine vorzugsweise mit Führungsnuten (8) versehene zweite Kantenrippe vorgesehen ist, welche an der gleichen Schlüsselflachseite (9) wie die erste Kantenrippe (5) entlang der anderen Schlüsselkante angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Kantenrippe eine Kantennut (6) ausbilden, und wobei zumindest eine der Einschnittsfräsungen (12) der Schlüsselschmalseite (10) tiefer liegt als die gebildete Kantennut (6) , wodurch eine Durchbrechung (7) ausgebildet wird.

Description

Flachschlüssel
Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit zwei Schlüsselflachseiten und zwei Schlüsselschmalseiten, wobei entlang wenigstens einer Schlüsselschmalseite meh- rere Einschnittfräsungen zur Steuerung von zwei- oder mehrgeteilten federbelasteten Zuhaltungsstiften des Schlosses vorgesehen sind.
Bekannt sind Schlüssel mit den üblichen Einschnittfräsungen, die schlossseitig von zwei oder mehrgeteilten Stiften abgetastet werden. Derartige Schlüssel und Schlös- ser stellen noch immer den Hauptteil der Schlosskonstruktionen dar, da sie äußerst billig hergestellt werden können.
Nachteilig ist, dass die Codierungen mittels der Einschnittfräsungen leicht erkennbar und nachmachbar sind. So werden z.B. bei den Schlüsseldiensten Einfachkopierfrä- ser eingesetzt, bei denen der Originalschlüssel mittels relativ grober Abtastwerke abgetastet wird. Weiters sind die Einschnittfräsungen bzw. deren Codierung leicht dadurch nachmachbar, dass ein Abdruck des Schlüssels in Abdruckmasse angefertigt wird, um einen entsprechenden Nachschlüssel herzustellen.
Ein weiterer Nachteil stark gezackter Schlüssel liegt darin, dass er zu Verletzungen oder zu Schäden in Taschen von Mänteln und dergleichen führen kann, insbesondere wenn nach dem Fräsen keine sorgfältige Entgratung erfolgt ist.
Ein anderer Nachteil liegt bei Schlüsseln mit vielen tiefen Einschnittfräsungen darin, dass vom Rippenprofil der Schlüsselflachseiten viel Material weggenommen ist, so- dass bei Abnutzung des Materials manche Längsrippenprofile unwirksam werden.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung die obengenannten Nachteile zu vermeiden, wobei aber trotzdem eine möglichst billige Herstellung des Schlüssels gewährleistet werden soll. Darüber hinaus sollen die gefrästen Codierungen weiterhin durch die bekannten Stiftzuhaltungen abgetastet werden können, sodass keine neuen Schlosskonstruktionen nötig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dass die Schlüssel sowohl als Wendeschlüssel als auch als einseitig verwendbarer Schlüssel ausgebildet sein können.
ÖESTÄT1GUNGSKQP1E Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäß dadurch, dass an beiden Schlüsselflachseiten je eine Kantenrippe (linke und rechte Kantenrippe) vorgesehen ist, die die Einschnittfräsungen seitlich zumindest teilweise abdecken.
Des weiteren ist es ein erfindungsgemäßes Merkmal, dass entlang der Kantenrippe des Flachschlüssels eine (linke und rechte) Kantennut vorgesehen ist, die wenigstens in eine Einschnittfräsung unter Ausbildung eines Durchbruches schneidet. Die linke und die rechte Kantenrippe können erfindungsgemäß gleiche Rippendicke aufweisen. Die Rippenhöhen der linken und rechten Kantenrippe können unterschiedlich ausgebildet sein. Die Ausbildung des erwähnten Durchbruchs bietet den Vorteil, dass ein einfaches Herstellen eines Abdrucks nicht mehr möglich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll entlang beider Schlüsselschmalseiten je eine linke und rechte Kantenrippe und eine rechte und linke Kantennut vorgesehen sein. Darüber hinaus kann über eine oder beide der Schlüsselschmalseiten verteilt eine oder mehrere Führungsnuten zusätzlich zu der/den Kantennuten vorgesehen sein. Bei einem erfindungsgemäßen Flachschlüssel sollen zumindest zwei auf den gegenüberliegenden Schlüsselflachseiten angeordnete Führungsnuten überlappend angeordnet sein, damit Werkzeuge zum Nachsperren nicht einfach in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schlosses eingeführt werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flachschlüssel in einer Seitenansicht mit dar- an angeordneter Kantenrippe. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schlüssel aus Fig. 1 nach der Linie II. In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Schlüssel 4 aus Fig. 1 mit ausgebildeter Kantennut zu sehen. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachschlüssels hier in der Form eines Wendeschlüssels. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie V aus Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine Aufsicht des Schlüssels aus Fig. 4. Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt des Schlüssels aus Fig. 4 geschnitten nach der Linie VII in Fig. 5. Fig. 8 zeigt ein Schloss im Längsschnitt mit eingeschobenem Schlüssel. Der in Fig. 1 gezeigte Flachschlüssel 1 besitzt einen Schlüsselschaft mit einer Schlüsselspitze 16, einer in Einschubrichtung gesehenen linken 2 und rechten 3 Schlüsselflachseite 9, sowie obere und untere Schlüsselschmalseiten 10 und einen Schlüsselgriff 15. Zumindest eine der Schlüsselschmalseiten 10, in diesem Beispiel die obere besitzt mehrere Eischnittfräsungen 12 zur Steuerung der zwei- oder mehr- geteilten federbelasteten Zuhaltungsstifte des Schlosses (siehe Fig. 8). Entlang der beiden Schlüsselflachseiten 9 ist eine Kantenrippe 5 angeordnet. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, deckt die Kantenrippe 5 die Einschnittsfräsungen 12 teilweise ab, wobei die Steuergründe 4 der Einschnittsfräsungen 12 tiefer liegen als die Unterseite der Kantenrippe, wodurch es zur Ausbildung von Durchbrüchen 7 kommt.
Der in Fig. 2 gezeigte Querschnitt des erfindungsgemäßen Flachschlüssels 1 nach der Linie A zeigt die beidseitig angeordneten Kantenrippen 5, welche die Einschnittsfräsungen 12 seitlich teilweise abdecken, wobei durch den tieferliegenden Steuergrund 4 ein seitlicher Durchbruch 7 ausgebildet wird. Die linke und rechte Kantenrip- pe 5 weist gleiche Rippendicke 13 jedoch unterschiedliche Rippenhöhe 14 auf. Dadurch können Schließverschiedenheiten erzeugt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt kann der Durchbruch 7 auch durch eine linke und rechte Kantenrippe 5, sowie eine linke und rechte Kantennut 6 ausgebildet sein.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels 1. Der hier gezeigte Schlüssel ist als Wendeschlüssel ausgebildet. Einschnittsfräsungen 12 zur Steuerung der Zuhaltungsstifte sind auf beiden Schlüsselschmalseiten 10 angeordnet. Entlang der Schlüsselflachseiten 9 sind jeweils zwei (linke und rechte) Kantenrippen 5 vorgesehen. Durch die Ausbildung von Kantennuten 6 entstehen somit Durchbrüche 7 zu den Einschnittfräsungen 12, da die Steuergründe 4 teilweise tiefer liegen als die Kantennut 6. Des weiteren sind in Längsrichtung entlang der Schlüsselflachseiten 9 Führungsnuten 8 vorgesehen, welche wie in Fig. 5 gezeigt überlappend angeordnet sind. Überlappend bedeutet, dass die beiden Führungsnuten 8 bis zur Mittellängsebene 17 des Flachschlüssels heranreichen oder über diese hinaus reichen.
Wie zum Beispiel der Fig. 4 entnehmbar ist, weist der Schlüssel trotz der Einschnittfräsungen glatte Kanten auf. Die Einschnittfräsungen sind mit herkömmlichen Werk- zeugen nicht kopierbar und nur schwer erkennbar. Verletzungen an scharfen Kanten sind vermieden. Die Durchbrechungen 7 verhindern ein Abdrücken des Profils mit Abruckmasse.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch ein Schloss mit eingeschobenem Flachschlüs- sei 1. Der Flachschlüssel 1 ist in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns18 eingeschoben. Die Stiftzuhaltungen, bestehend aus den Kernstiften 21, den Gehäusestiften 22 und den Federn 20, tasten die Steuergründe 4 der Einschnittfräsungen 12 ab. In der hier gezeigten Fig. 8 ist der richtige Flachschlüssel 1 in das Schloss eingeschoben, sodass die Trennungen zwischen den Gehäusestiften 22 und den unterschiedlich langen Kernstiften 21 gemeinsam mit der Drehebene 23 fluchten, wodurch das Schloss in Aufschließstellung gebracht wird. Damit ein erfindungsgemäßer Flachschlüssel 1 mit den bereits beschriebenen Kantenrippen 5 und Durchbrüchen 7 verwendet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Kernstifte 21 zumindest in dem Abschnitt, der dem Abtasten der Einschnittfräsungen 12 dient, einen geringeren Durch- messer aufweisen als die Gehäusestifte. Die Führung der Kemstifte 21 erfolgt durch abgestufte Ausbildung der Stiftbohrungen 24 im Zylinderkern 18.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flachschlüssel mit zwei Schlüsselflachseiten und zwei Schlüsselschmalseiten, wobei entlang wenigstens einer Schlüsselschmalseite mehrere Ein- schnittfräsungen zur Steuerung von zwei- oder mehrgeteilten federbelasteten Zuhaltungsstiften des Schlosses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schlüsselflachseiten (9) eine linke und rechte Kantenrippe (5) vorgesehen ist, die die Einschnittfräsungen (12) seitlich zumindest teilweise abdecken.
2. Flachschlüssel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kantenrippen (5) je eine linke und rechte Kantennut (6) vorgesehen ist, die wenigstens in eine Einschnittfräsung (12) unter Ausbildung eines Durchbruches (7) schneidet.
3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Kantenrippe (5) gleiche Rippendicke aufweisen.
4. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Kantenrippe (5) unterschiedliche Rippenhöhen aufweisen.
5. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang beider Schlüsselschmalseiten (10) je eine linke und rechte Kantenrippe (5) und eine linke und rechte Kantennut (6) vorgesehen sind.
6. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass über eine oder beide der Schlüsselschmalseiten (10) verteilt eine oder mehrere Führungsnuten (8) zusätzlich zu der/den Kantennuten (6) vorgesehen sind.
7. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei auf den beiden gegenüberliegenden Schlüsselflachseiten (10) angeordnete Führungsnuten (8) überlappend angeordnet sind.
EP06706254A 2005-01-18 2006-01-17 Flachschlüssel Withdrawn EP1838940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772005A AT501473B8 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Flachschlüssel
PCT/EP2006/000349 WO2006077066A1 (de) 2005-01-18 2006-01-17 Flachschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1838940A1 true EP1838940A1 (de) 2007-10-03

Family

ID=36072001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706254A Withdrawn EP1838940A1 (de) 2005-01-18 2006-01-17 Flachschlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1838940A1 (de)
AT (1) AT501473B8 (de)
WO (1) WO2006077066A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513606B1 (de) * 2012-10-15 2014-06-15 Javid Esmaeil Schlüssel für ein Zylinderschloss
CN104631921B (zh) * 2015-01-30 2023-02-03 魏祖旭 隐形齿钥匙

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553412A1 (de) * 1965-05-04 1969-10-16 Neiman & Co Kg Schliesszylinder mit Zusatzsicherungen,insbesondere fuer Diebstahlsicherungen in Krafftahrzeugen
DE3229578A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
CH675894A5 (de) * 1988-08-27 1990-11-15 Bauer Kaba Ag
AT401546B (de) * 1992-11-20 1996-09-25 Grundmann Schliesstechnik Schlüssel und bzw. oder schloss
DE29718647U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-11 Schloßsicherungen Gera GmbH, 07548 Gera Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE10027491A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Wilka Schliestechnik Gmbh Schlüssel
DE20311690U1 (de) * 2003-07-28 2003-12-18 Bks Gmbh Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006077066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006077066A8 (de) 2006-10-05
WO2006077066A1 (de) 2006-07-27
AT501473A4 (de) 2006-09-15
AT501473B1 (de) 2006-09-15
AT501473B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE8017685U1 (de) Schliesszylinder mit passendem schluessel
DE8017686U1 (de) Zylinderschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP1816288B1 (de) Zylinderschloss sowie Flachschlüssel
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005058549B4 (de) Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
DE102020115134A1 (de) Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
EP2685030A2 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
EP1838940A1 (de) Flachschlüssel
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP1503010B1 (de) Profilzylinder mit Schlüssel
EP1068415B1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
AT503166B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP0814222B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
EP1528195B1 (de) Schliessvorrichtung
WO2007082580A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
AT407547B (de) Flachschlüssel und zylinderschloss
DE10306371A1 (de) Profilvariation an Flachschlüsseln bzw. den Schlüsselkanälen zugehöriger Schließzylinder
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3626552A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
AT372472B (de) Zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das zylinderschloss und verfahren zur herstellung des schluessels
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100218

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20100322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVVA SICHERHEITSTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803