EP1835126A1 - Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen - Google Patents

Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1835126A1
EP1835126A1 EP06111247A EP06111247A EP1835126A1 EP 1835126 A1 EP1835126 A1 EP 1835126A1 EP 06111247 A EP06111247 A EP 06111247A EP 06111247 A EP06111247 A EP 06111247A EP 1835126 A1 EP1835126 A1 EP 1835126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
injection material
elements
hydraulic joint
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Trümpi
Thomas Freuler
Michael Leahey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jackcontrol AG
Original Assignee
Jackcontrol AG
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jackcontrol AG, Sika Technology AG filed Critical Jackcontrol AG
Priority to EP06111247A priority Critical patent/EP1835126A1/de
Publication of EP1835126A1 publication Critical patent/EP1835126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • E21D11/386Sealing means positioned between adjacent lining members inflatable sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Definitions

  • the invention relates to a sealing device of propulsion elements according to the preamble of the first claim.
  • the invention is also based on a method for sealing propulsion elements according to the preamble of the independent method claim and of a number of propulsion elements with a sealing device.
  • the propulsion elements have a diameter of up to several meters, a pipe string of propulsion elements, for example, 1 to 4 m in diameter can reach a length of 1 to 2 km or more.
  • a pipe string of propulsion elements for example, 1 to 4 m in diameter can reach a length of 1 to 2 km or more.
  • the head of the pipe string can be removed and added the necessary termination devices and lines.
  • the required pre-pressing forces increase as a result of the skin friction of the propulsion elements.
  • intermediate pressing stations or intermediate shafts can be created for other pressing devices, with which the range can be increased accordingly.
  • the removed from the conveyor head earth material must be dissipated in the opposite direction to the usually approximately horizontal pipe jacking, this can be done in a conventional manner with conveyor belts, rubble cars or the like. Further If the soil is suitable, it is possible to convey small streams in closed pipes.
  • a method for propulsion of propulsion elements is known.
  • the deformation is measured, the driving force and the eccentricity are calculated from these parameters, and the values are stored and / or compared with stored standard values.
  • the driving force and the eccentricity are calculated from these parameters, and the values are stored and / or compared with stored standard values.
  • the driving force and the eccentricity are converted the values into control commands for the pressing direction and / or the individual fluid supply to the individual fluid drain from the expansion elements .
  • the invention has for its object to improve the sealing between the propulsion elements in a sealing device of propulsion elements, methods for sealing propulsion elements, as well as series of propulsion elements with a sealing device of the type mentioned.
  • the core of the invention is thus that the hydraulic joint comprises at least one expansion element, and that the hydraulic joint seals the propulsion elements with each other.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that a secure and simple sealing of the driving elements can take place with one another by means of the hydraulic joint.
  • the elements for introducing injection material can be emptied again after introduction of the injection material. This will allow you to create new ones later To inject grout according to requirements. As a result, it can be ensured at all times that the row of driving elements is securely sealed.
  • a series of propulsion elements 14, here also called a pipe string are propelled, which extends below the earth surface 16.
  • the individual driving elements 18 are lowered by means of a lifting device 20 in the press shaft 12.
  • An abutment 22 supporting pressing device 24 is aligned with the tubing string 14.
  • a pressure ring 26 presses the front side of the rearmost tubular element 18 and presses the entire pipe string 14 in the feed direction 28 by the length of a tubular element 18 forward.
  • the pressure ring 26 is withdrawn, lowered a new tube member 18 and attached with the interposition of an expansion element 44. Then the insertion takes place by a further tube length I.
  • the displaced soil is reduced by a head piece 30 in a conventional manner. This is done for example by a built-in excavator 32, a milling machine or other well-known in mining or tunnel work equipment. With a treadmill, not shown, the excavated soil 34 in the direction of the press shaft 24, that is opposite to the propulsion direction 28, promoted. The propulsion takes place as mentioned step by step.
  • One step involves the insertion of a tubular element 18, the advancement of the tubing string 14 by the length I of the tubular element 18 in the advancing direction 28.
  • the advancing force 40 is transmitted from tube element to tube element 18 via the expansion elements 44 (FIG. 2) shown below.
  • the headpiece 30 usually has a locating device 36, so the situation can be determined at any time and any necessary corrections are made.
  • Next can be precisely excavated at a possibly necessary repair or replacement of the head piece 30, an auxiliary shaft.
  • the expansion element 44 is formed of an elastomeric tubular.
  • the circulating hose has no division into sections. The pressure is, therefore, except for the geodetic pressure difference, always the same around, even with the largest pressure application.
  • All cavities of the expansion elements 44 over the entire pipe string 14 may be connected via a pressure line 56.
  • This pressure line 56 is connected via a filling cock 58 with the fitting 60 of each connected expansion element 44.
  • the filler cock 58 can be opened.
  • the Armature 60 is also equipped with a pressure gauge 64 and a vent cock 66 through which excess fluid can be discharged into the interior of the tubing string 14. After laying the pipe string, the expansion element 44, ie the hydraulic joint assumes the sealing function.
  • the sealing element has, for example, slots through which the injection material can emerge under the application of pressure. If pressure is applied externally to the hose, these exit slots are closed and fluids can not enter the hose.
  • Such injection hoses are known, for example, from Sika® under the name Injectoflex or from other manufacturers than Predimax®. Such hoses can also have an additional outer skin.
  • the hose has a filling opening 3 and a vent 4. The injection material is introduced into the hose via the filling opening, the vent opening is closed and, via the slots in the hose, it exits under pressure. If a further injection of injection material to be made possible, the vent 4 is opened and the tube 2 emptied, then both openings 3 and 4 are closed. Should now again expect a leak, can be introduced via the tube new injection material, and thus re-sealed.
  • an expansion element 44 is thus recognized, but in addition a sealing element 2.
  • the expansion element 44 next to the outer sleeve seal 48 take over the seal .
  • injection material is introduced into the cavities at the connection point of the pipes via the sealing element 2 and so further sealed. This second step can be done from the beginning, but the additional sealing can be done later as needed.
  • FIG. 3 and 4 another embodiment of an expansion element 44 is shown, which is formed here in a spiral shape.
  • the sealing element 2 is inserted between the turns of the expansion element 44. Again, then the sealing element 2 can be filled via the filling opening 3 and the vent 4, respectively emptied.
  • the function is the same as described above in FIG. 2. 4, the connection region of the two propulsion elements 18 is still shown, which is covered with a sleeve 48, which has a guiding and temporary sealing function.
  • the sealing function can be supported by an O- or wedge ring, not shown, whereby the seal is further improved.
  • FIG. 5 another possibility for sealing is shown.
  • the critical point for the tightness is in the region of the connections of the expansion elements 60.
  • an opening element 6 is now arranged in the tubular element 18, via which the injection material can be introduced into this area.
  • This opening element is advantageously designed so that the injection material can be introduced under pressure in this area.
  • the opening element 6 can also be provided with a thread, so that the opening of the opening element can be closed with a screw element or equivalent parts.
  • a so-called packer is advantageously introduced into the opening element.
  • the packer has on the outside an expandable sleeve, which serves to seal the opening element 6. Inside, it has a continuous tube, via which the injection material can be brought under pressure to the desired location. After introduction of the injection material, the packer can be removed and, if desired, the opening 6 are closed, for example via a screw element.
  • a packer is used, but it is also possible to use directly an injection tube as described above or other injection means.
  • the expansion element 44 together with the sleeve 48 can take over the seal.
  • the fluid present in the expansion element is possible to use the fluid present in the expansion element.
  • injection material is introduced into the recess 50 and from there also into the cavities on the hydraulic joint of the tubes 18 via the opening element and the packer, and so further sealed. This second step can be done from the beginning, but the additional sealing can be done later as needed.
  • FIG. 6 a further possibility for the seal is shown.
  • the pipe element in comparison to FIG. 5 additionally has a venting element 9.
  • This venting element can analogously Opening element 6 be configured.
  • the backfilling of the recess 50 can be checked.
  • the cross sections of the drive elements 18 may be formed, for example, round, square, rectangular, rectangular with a transverse wall or arched.
  • the elements have a diameter or a corresponding linear mass of one or more meters. They consist for example of concrete, fiber concrete or a metal.
  • the cross sections of the expansion elements 44 are, for example, circular, square, elliptical, long rectangular rounded, cassette-shaped and convex on both sides, spiral, etc. formed. There are a large variety of cross sections, the walls can be partially reinforced.
  • any materials can be used which have a sealing property.
  • swellable sealing materials are suitable for this purpose.
  • Swellable polyurethane gels have proved to be particularly advantageous.
  • other materials such as acrylate gels, latex swellable materials, epoxy resins, etc. may also be used.

Abstract

Bei einer Abdichtungsvorrichtung von Vortriebselementen (18) welche eine hydraulische Fuge aufweisen, wurden diese unter der Verwendung der hydraulischen Fugen in das Erdreich eingepresst. Die hydraulische Fuge umfasst mindestens ein Dehnungselement (44), und die hydraulische Fuge dichtet die Vortriebselemente (18) untereinander ab. In einem weiteren Schritt kann vorteilhafterweise durch die Einbringung von Injektionsgut die hydraulische Fuge sicher abgedichtet werden. Dadurch kann verhinderte werden, dass Flüssigkeiten aus der Reihe von Vortriebselementen aus- oder in diese eintreten.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Abdichtungsvorrichtung von Vortriebselementen nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
    Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Verfahren zur Abdichtung von Vortriebselementen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrens-Anspruches sowie von einer Reihe von Vortriebselementen mit einer Abdichtungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Das klassische Verlegen von Vortriebselementen, insbesondere Rohrleitungen beliebigen Querschnittes, erfolgt in Gräben, wo sie Stück für Stück in ein Bett eingelegt, abgedichtet und wieder eingedeckt werden.
    In einem überbauten, coupierten oder sonst wie an der Oberfläche schwierigen Gelände bietet sich als an sich bekannte Alternative an, aus einem abgeteuften Schacht eine Reihe von Vortriebselementen, insbesondere einen Rohrstrang, in das Erdreich zu treiben. Es wird ein möglichst gerade verlaufender Sollweg für den Rohrstrang projektiert, wobei allfällige Hindernisse in einem möglichst grossen Kurvenradius umgangen werden.
    Der Rohrstrang wird durch sukzessives Anlegen von Vortriebselementen in das Erdreich gepresst, wobei ein steuerbares Kopfstück den Weg weist. Die neuen Vortriebselemente werden in einen Pressschacht abgesenkt und mit einer Pressvorrichtung vorwärts getrieben, bis das nächste Rohrstück eingesetzt werden kann. Die Vortriebselemente haben einen Durchmesser von bis zu mehreren Metern, ein Rohrstrang aus Vortriebselementen von beispielsweise 1 bis 4 m Durchmesser kann eine Länge von 1 bis 2 km oder mehr erreichen.
    In einem Zielschacht kann das Kopfstück des Rohrstrangs entnommen und die notwendigen Abschlussvorrichtungen und -leitungen zugefügt werden.
    Mit zunehmender Vortriebslänge nehmen die erforderlichen Vorpresskräfte infolge der Mantelreibung der Vortriebselemente zu. Je nach der Länge des Rohrstrangs und der anzuwendenden Presskraft können Zwischenpressstationen oder Zwischenschächte für weitere Pressvorrichtungen erstellt werden, mit welchen die Reichweite entsprechend erhöht werden kann.
  • Das vom Förderkopf abgetragene Erdmaterial muss in Gegenrichtung zum meist etwa horizontalen Rohrvortrieb abgeführt werden, dies kann in an sich bekannter Weise mit Förderbändern, Schuttwagen oder dgl. erfolgen. Weiter ist bei entsprechendem Erdreich eine Dünnstromförderung in geschlossenen Rohren möglich.
  • Die hohen Vortriebskräfte müssen möglichst gleichmässig und ohne lokale Spannungskonzentrationen stirnseitig von Rohrelement zu Rohrelement übertragen werden, was im Direktkontakt nicht ohne Beschädigungen möglich wäre.
    Es ist bekannt, dem Rohrquerschnitt entsprechende Druckübertragungsringe aus Holzwerkstoffen einzulegen.
  • Beim Pressvortrieb werden die Vortriebselemente sowohl in axialer als auch in radialer Richtung stark beansprucht. Die Vorpresskräfte müssen den Brustwiderstand und die Reibung zwischen dem Rohrmantel und dem Erdreich überwinden. Richtungskorrekturen führen, neben einer Zunahme der Vorpresskräfte, vor allem zu einer ungleichförmigen Verteilung der Druckspannungen auf den Rohrstirnseiten und im Rohrelement selbst. Weitere Einwirkungen, wie z. B. Zwängungskräfte und Eigengewicht, beanspruchen die Rohre auch in radialer Richtung.
  • In der CH 574023 A5 wird eine Fugendichtung für einen Rohrstrang beschrieben, der im Pressvortrieb hergestellt wird. Zwischen den Stirnseiten der einzelnen Vortriebselemente wird ein Dehnelement angeordnet, das einen geschlossenen Hohlraum bildet. Dieses ist mit einem unter Druck stehenden Füllmittel so auspressbar, dass die Stirnseiten der benachbarten Bauelemente auseinandergedrückt werden.
  • Aus der WO 2005/080753 A1 ist ein Verfahren zum Vortrieb von Vortriebselementen bekannt. Dabei wird in wenigstens einem über die ganze Länge des Rohrstrangs verteilten Teil der fluidgefüllten Dehnelemente der Fluiddruck und/oder der Fugen die Verformung gemessen, aus diesen Parametern die Vortriebskraft und die Exzentrizität berechnet und die Werte gespeichert und/oder mit gespeicherten Standardwerten verglichen werden. Zur Prozesssteuerung werden in wenigstens einem über die ganze Länge des Rohrstrangs verteilten Teil der Dehnelemente der Fluiddruck und/oder der Fugen die Verformung gemessen, aus diesen Parametern die Vortriebskraft und die Exzentrizität berechnet, und die Werte in Steuerbefehle für die Pressrichtung und/oder die individuelle Fluidzufuhr zu bzw. den individuellen Fluidabfluss von den Dehnelementen umgewandelt. Nach erfolgtem Vortrieb der Rohrleitung, werden die Dehnelemente entfernt und die Fugen verspachtelt. Bei einer solchen Abdichtung gibt es jedoch Bedenken, dass diese über die Zeit nicht eine genügende Dichtigkeit aufweist.
  • Insbesondere aus Umweltschutzgründen, z.B. damit kein Schmutzwasser in den Untergrund austritt, oder bei Wasserleitungen, um unnötigen Wasserverlust in den Rohrleitungen zu vermeiden, ist eine sichere Abdichtung immer wichtiger.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Abdichtungsvorrichtung von Vortriebselementen, Verfahren zur Abdichtung von Vortriebselementen, sowie Reihe von Vortriebselementen mit einer Abdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Abdichtung zwischen den Vortriebselementen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es also, dass die hydraulische Fuge mindestens ein Dehnungselement umfasst, und dass die hydraulische Fuge die Vortriebselemente untereinander abdichtet.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die hydraulische Fuge eine sichere und einfache Abdichtung der Vortriebselemente untereinander erfolgen kann.
    Dadurch dass die hydraulische Fuge im Bauwerk belassen wird, ergeben sich zudem wirtschaftliche Vorteile, da insbesondere ein Zeitgewinn erzielt wird und die mühsame Arbeit der Fugenverspachtelung nicht mehr durchgeführt werden muss, was in engen Rohren besonders vorteilhaft ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, durch die Einbringung von Injektionsgut die hydraulische Fuge weiter abzudichten. Dadurch kann zusätzlich verhindert werden, dass Flüssigkeiten aus der Reihe von Vortriebselementen aus- oder in diese eintreten.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Elemente zum Einbringen von Injektionsgut nach dem Einbringen des Injektionsgutes wieder entleert werden können. Dadurch wird ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt neues
    Injektionsgut je nach Bedarf einzubringen. Dadurch kann jederzeit gewährleistet werden, dass die Reihe von Vortriebselementen sicher abgedichtet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen Pressschacht mit einer Reihe von Vortriebselementen;
    Fig. 2
    einen Radialschnitt durch ein Dehnelement mit zusätzlicher erfindungsgemässer Abdichtung;
    Fig. 3
    einen Radialschnitt durch ein spiralförmiges Dehnelement mit zusätzlicher erfindungsgemässer Abdichtung;
    Fig. 4
    einen Tangentialschnitt durch zwei stirnseitig aneinander liegende Vortriebselemente mit einem Dehnelement und Abdichtung entsprechend Schnitt IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Radialschnitt durch ein spiralförmiges Dehnelement mit einer weiteren Ausführungsform einer zusätzlichen Abdichtung;
    Fig. 6
    einen Radialschnitt durch ein spiralförmiges Dehnelement mit einer weiteren Ausführungsform einer zusätzlichen Abdichtung.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäss Fig. 1 wird im Untergrund 10, welcher aus weichem Erdreich bis zu monolithischen Fels bestehen kann, ausgehend von einem Pressschacht 12 eine Reihe von Vortriebselementen 14, hier auch Rohrstrang genannt, vorgetrieben, welcher unter der Erdoberfläche 16 verläuft. Die einzelnen Vortriebselemente 18 werden mittels einer Hebevorrichtung 20 in den Pressschacht 12 abgesenkt.
    Eine sich auf ein Widerlager 22 abstützende Pressvorrichtung 24 ist auf den Rohrstrang 14 ausgerichtet. Vorliegend handelt es sich um Hydraulikpressen, es können jedoch auch pneumatische Pressen oder Hubspindeln eingesetzt werden. Ein Druckring 26 drückt stirnseitig auf das hinterste Rohrelement 18 und drückt den ganzen Rohrstrang 14 in Vorschubrichtung 28 um die Länge eines Rohrelements 18 vorwärts. Dann wird der Druckring 26 zurückgezogen, ein neues Rohrelement 18 abgesenkt und unter Zwischenlage eines Dehnelements 44 angesetzt. Dann erfolgt der Einschub um eine weitere Rohrlänge I.
    Gleichzeitig mit dem Einpressen des Rohrstrangs 18 in den Untergrund 10 wird durch ein Kopfstück 30 in an sich bekannter Weise das verdrängte Erdreich abgebaut. Dies erfolgt beispielsweise durch einen eingebauten Bagger 32, eine Fräse oder einem anderen im Berg- oder Tunnelbau bekannten Arbeitsgerät. Mit einem nicht gezeichneten Laufband wird das abgetragene Erdreich 34 in Richtung des Pressschachts 24, also entgegen der Vortriebsrichtung 28, gefördert.
    Der Vortrieb erfolgt wie erwähnt schrittweise. Ein Schritt beinhaltet das Einsetzen eines Rohrelements 18, den Vorschub des Rohrstrangs 14 um die Länge I des Rohrelements 18 in Vorschubrichtung 28. Die Vorschubkraft 40 wird über die nachstehend gezeigten Dehnelemente 44 (Fig. 2) von Rohrelement zu Rohrelement 18 übertragen.
    Das Kopfstück 30 weist meist ein Ortungsgerät 36 auf, so kann die Lage jederzeit festgestellt und allenfalls notwendige Korrekturen vorgenommen werden. Weiter kann bei einer allenfalls notwendigen Reparatur oder Auswechslung des Kopfstücks 30 ein Hilfsschacht präzis ausgehoben werden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Dehnelement 44 aus einem Elastomer schlauchförmig ausgebildet. Der umlaufende Schlauch hat keine Aufteilung in Sektionen. Der Druck ist deshalb, bis auf den geodätisch bedingten Druckunterschied, immer rundherum gleich, auch bei grösster Druckanwendung.
    Alle Hohlräume der Dehnelemente 44 über den ganzen Rohrstrang 14 können über eine Druckleitung 56 verbunden sein. Diese Druckleitung 56 ist über einen Füllhahn 58 mit der Armatur 60 jedes angeschlossenen Dehnelements 44 verbunden. Mit einem Hebel 62 kann der Füllhahn 58 geöffnet werden. Die Armatur 60 ist auch mit einem Druckmessgerät 64 und einem Entlüftungshahn 66 bestückt, über welchen überflüssiges Fluid in den Innenraum des Rohrstrangs 14 abgelassen werden kann.
    Nach dem Verlegen des Rohrstranges übernimmt das Dehnelement 44, d.h. die hydraulische Fuge die Abdichtungsfunktion. Dies bedeutet, dass das Dehnelement im Rohrstrang verbleibt und die hydraulische Fuge so die Abdichtung übernimmt. Dadurch dass die hydraulische Fuge im Bauwerk belassen wird, wird ein Zeitgewinn erzielt, da das Dehnelement 44 nicht entfernt werden muss und die mühsame Arbeit der Fugenverspachtelung entfällt.
    Zwar wird durch die Dehnelemente in radialer Richtung eine Abdichtungsfunktion erfüllt, es könnte jedoch Bedenken geben, dass diese radial wirkende Abdichtung über die Zeit ungenügend sei.
    Zur weiteren Abdichtung kann deshalb vorteilhafterweise zusätzlich ein Dichtungselement 2 am äusseren Umfang des Dehnelementes 44 angeordnet werden. Dieses Dichtungselement 2 kann jedoch auch anders angeordnet werden, z.B. am inneren Umfang des Dehnelementes 44. Dieses Dichtungselement 2 ist vorteilhafterweise ein Injektionsschlauch, auch Verpressschlauch genannt, über den Injektionsgut ausgepresst werden kann. Das Dichtungselement weist dazu z.B. Schlitze auf, über die das Injektionsgut unter Aufbringung von Druck austreten kann. Wird Druck von aussen auf den Schlauch aufgebracht, werden diese Austrittsschlitze verschlossen und Fluide können nicht in den Schlauch eintreten. Solche Injektionsschläuche sind z.B. bekannt von Sika® unter den Namen Injectoflex oder von anderen Herstellern als Predimax®. Solche Schläuche können dabei auch eine zusätzliche Aussenhaut aufweisen.
    An den Enden weist der Schlauch eine Befüllungsöffnung 3 und eine Entlüftungsöffnung 4 auf. Über die Befüllungsöffnung wird das Injektionsgut in den Schlauch eingebracht, die Entlüftungsöffnung wird geschlossen und über die Schlitze im Schlauch tritt dieses unter Druck aus. Soll eine weitere Injektion von Injektionsgut ermöglicht werden, wird die Entlüftungsöffnung 4 geöffnet und der Schlauch 2 entleert, danach werden beide Öffnungen 3 und 4 verschlossen. Sollte nun wieder erwarten eine Undichtigkeit entstehen, kann über den Schlauch neues Injektionsgut eingebracht werden, und somit neu abgedichtet werden.
  • Beim Vortrieb wird somit nicht nur ein Dehnelement 44 angesetzt, sondern zusätzlich ein Dichtungselement 2. Nachdem oder während der Rohrstrang fertig verlegt wird / ist, kann in einem ersten Schritt das Dehnelement 44 neben der aussenliegenden Manschettendichtung 48 (siehe Fig. 4) die Abdichtung übernehmen. In einem zweiten Schritt wird über das Dichtungselement 2 Injektionsgut in die Hohlräume an der Verbindungsstelle der Rohre eingebracht und so weiter abgedichtet. Dieser zweite Schritt kann von Anfang an durchgeführt werden, die zusätzliche Abdichtung kann jedoch auch später je nach Bedarf erfolgen.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Dehnungselementes 44 dargestellt, welches hier spiralförmig ausgeformt ist. Hier wird das Dichtungselement 2 zwischen die Windungen des Dehnungselementes 44 eingelegt. Auch hier kann dann das Dichtungselement 2 über die Befüllungsöffnung 3 und die Entlüftungsöffnung 4 befüllt, respektive entleert werden. Die Funktion ist dabei die gleiche, wie oben bei der Fig. 2 beschrieben.
    In Fig. 4 ist noch der Verbindungsbereich der beiden Vortriebselemente 18 dargestellt, welcher mit einer Manschette 48 abgedeckt ist, die eine Führungs- und temporäre Dichtungsfunktion hat. Die Dichtungsfunktion kann durch einen nicht dargestellten O- oder Keil-Ring unterstützt werden, wodurch die Abdichtung zusätzlich verbessert wird.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung dargestellt. Hier macht man sich zu nutze, dass die kritische Stelle für die Dichtigkeit sich im Bereich der Anschlüsse der Dehnelemente 60 befindet. Dort ist üblicherweise eine Aussparung 50 oder Aussparungen angeordnet, um die Armatur 60 und die weiteren zugehörigen Teile zumindest teilweise aufzunehmen. Durch diese Aussparung 50 und die Armatur 60 ist es somit am wahrscheinlichsten, dass eine Undichtigkeit in diesem Bereich auftritt. In diesem Bereich wird nun ein Öffnungselement 6 im Rohrelement 18 angeordnet, über das das Injektionsgut in diesen Bereich eingebracht werden kann. Dieses Öffnungselement ist dabei vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass das Injektionsgut unter Druck in diesem Bereich eingebracht werden kann. Vorteilhafterweise kann das Öffnungselement 6 auch mit einem Gewinde versehen werden, so dass die Öffnung des Öffnungselementes mit einem Schraubenelement oder gleichwirkenden Teilen verschlossen werden kann.
    Zur Abdichtung wird vorteilhafterweise in das Öffnungselement ein so genannter Packer eingebracht. Der Packer weist aussen eine ausdehnbare Manschette auf, welche zur Abdichtung des Öffnungselementes 6 dient. Im Inneren weist er ein durchgehendes Rohr auf, über welches das Injektionsgut unter Druck an die gewünschte Stelle gebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Injektionsgutes kann der Packer entfernt werden und falls gewünscht die Öffnung 6 verschlossen werden, z.B. über ein Schraubenelement.
    Vorteilhafterweise wird ein Packer verwendet, es kann jedoch auch direkt ein Injektionsschlauch wie oben beschrieben verwendet werden oder andere Injektionsmittel.
  • Nachdem der Rohrstrang fertig verlegt ist, kann in einem ersten Schritt das Dehnelement 44 zusammen mit der Manschette 48 die Abdichtung übernehmen. Dazu kann dass im Dehnelement vorhandene Fluid verwendet werden. In einem zweiten Schritt wird über das Öffnungselement und den Packer Injektionsgut in die Aussparung 50 und von dort auch weiter in die Hohlräume an der hydraulischen Fuge der Rohre 18 eingebracht und so weiter abgedichtet. Dieser zweite Schritt kann von Anfang an durchgeführt werden, die zusätzliche Abdichtung kann jedoch auch später je nach Bedarf erfolgen.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit für die Abdichtung dargestellt. Hier weist Das Rohrelement im Vergleich zur Fig. 5 jedoch zusätzlich ein Entlüftungselement 9 auf. Dieses Entlüftungselement kann analog dem Öffnungselement 6 ausgestaltet sein. Über dieses Entlüftungselement kann die Verfüllung der Aussparung 50 überprüft werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
    Die Querschnitte der Vortriebselemente 18 können beispielsweise rund, quadratisch, rechteckig, rechteckig mit einer Querwand oder gewölbeartig ausgebildet sein. Die Elemente haben einen Durchmesser bzw. ein entsprechendes Linearmass von einem oder mehreren Metern. Sie bestehen beispielsweise aus Beton, Faserbeton oder einem Metall.
    Die Querschnitte der Dehnelemente 44 sind beispielsweise kreisförmig, quadratisch, elliptisch, lang rechteckig abgerundet, kassettenförmig und beidseits konvex, spiralförmig, usw. ausgebildet. Es gibt eine grosse Vielfalt von Querschnitten, die Wände können teilweise verstärkt ausgebildet sein.
  • Als Injektionsgut können beliebige Materialien verwendet werden, welche eine abdichtende Eigenschaft aufweisen. Insbesondere eignen sich dazu quellbare abdichtende Materialien. Als besonders vorteilhaft haben sich quellbare Polyurethangele erwiesen. Es können jedoch auch andere Materialien wie Acrylatgele, quellbare Materialien auf Latexbasis, Epoxydharze, usw. verwendet werden.

Claims (17)

  1. Abdichtungsvorrichtung von Vortriebselementen (18), welche unter der Verwendung von hydraulischen Fugen in das Erdreich eingepresst wurden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydraulische Fuge mindestens ein Dehnungselement (44) umfasst, und dass die hydraulische Fuge die Vortriebselemente (18) untereinander abdichtet.
  2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich der hydraulischen Fuge Elemente (2, 3, 4, 6, 9) zum Einbringen von Injektionsgut angeordnet sind.
  3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element (2, 3, 4, 6, 9) zum Einbringen von Injektionsgut ein Dichtungselement (2, 6) umfasst, insbesondere einen Injektionsschlauch (2) oder ein Öffnungselement (6).
  4. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (2) in der Nähe des Dehnungselementes angeordnet ist, und / oder dass das Dichtungselement (6) im Bereich einer Aussparung (50) des Vortriebselementes (18) angeordnet ist.
  5. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtungselement (2, 6) entleerbar ist, um später neues Injektionsgut einzubringen.
  6. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (2, 6) Öffnungen zum Ausbringen von Injektionsgut aufweist.
  7. Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (2, 6) mindestens eine Öffnungen (3) zum Einbringen von Injektionsgut aufweist und mindestens eine Öffnung (4) oder ein Element (9) zum Entleeren des Dichtungselementes (2, 6) aufweist.
  8. Abdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsgut aus einem quellbaren, abdichtenden Material besteht.
  9. Verfahren zur Abdichtung von Vortriebselementen (18), welche unter der Verwendung von hydraulischen Fugen in das Erdreich eingepresst werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydraulische Fuge mindestens ein Dehnungselement (44), umfasst, und dass die hydraulischen Fuge nach erfolgtem Vortrieb als permanente Bauwerksabdichtung weiter verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    im Bereich der hydraulischen Fuge über Elemente (2, 3, 4, 6, 9) Injektionsgut eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsgut über mindestens ein Dichtungselement (2, 6), insbesondere einen Injektionsschlauch (2) oder einen Packer eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (2, 6) nach dem Einbringen des Injektionsgutes wieder entleert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei dem Auftreten einer Undichtigkeit im Bereich der hydraulischen Fuge Injektionsgut über das mindestens eine Dichtungselement (2, 6) eingebracht wird.
  14. Verfahren zur Abdichtung von Vortriebselementen (18), welche unter der Verwendung von hydraulischen Fugen in das Erdreich eingepresst werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt über ein Dehnungselement (44) der hydraulischen Fuge abgedichtet wird, und dass bei dem Auftreten einer Undichtigkeit im Bereich der hydraulischen Fuge Injektionsgut über Elemente (2, 3, 4, 6, 9) eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsgut über mindestens ein Dichtungselement (2, 6), insbesondere einen Injektionsschlauch (2) oder einen Packer (6), eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (2, 6) nach dem Einbringen des Injektionsgutes wieder entleert wird und dass bei dem Auftreten einer Undichtigkeit im Bereich der hydraulischen Fuge erneut Injektionsgut über das mindestens eine Dichtungselement (2, 6) eingebracht wird.
  17. Reihe von Vortriebselementen mit einer Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP06111247A 2006-03-16 2006-03-16 Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen Withdrawn EP1835126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111247A EP1835126A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111247A EP1835126A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1835126A1 true EP1835126A1 (de) 2007-09-19

Family

ID=36481329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111247A Withdrawn EP1835126A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1835126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709476A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Stefan Trümpi Verfahren zum Dichten von Fugen beim Pressrohrvortrieb.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333826A (en) * 1940-08-30 1943-11-09 Camilla W Paul Grout expanding elastic seal
US3005314A (en) * 1958-01-10 1961-10-24 Wesley B Cunningham Method and apparatus for forming tunnels or other underground conduit installations
CH574023A5 (en) 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
EP0328734A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren im Firstbereich eine Fuge
EP0340658A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Phoenix Aktiengesellschaft Aktivierbare Dichtung für Vorpressrohre
WO2001090626A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Rg Rohrgruppe Gmbh & Co. Kg Dichtungssystem für vortriebsrohre
WO2005080753A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 Truempi Stefan Vortrieb von rohrelementen im untergrund

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333826A (en) * 1940-08-30 1943-11-09 Camilla W Paul Grout expanding elastic seal
US3005314A (en) * 1958-01-10 1961-10-24 Wesley B Cunningham Method and apparatus for forming tunnels or other underground conduit installations
CH574023A5 (en) 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
EP0328734A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren im Firstbereich eine Fuge
EP0340658A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Phoenix Aktiengesellschaft Aktivierbare Dichtung für Vorpressrohre
WO2001090626A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Rg Rohrgruppe Gmbh & Co. Kg Dichtungssystem für vortriebsrohre
WO2005080753A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 Truempi Stefan Vortrieb von rohrelementen im untergrund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709476A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Stefan Trümpi Verfahren zum Dichten von Fugen beim Pressrohrvortrieb.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257690B1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
WO2006119797A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohren
EP0052292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer Gleitschalung
WO2005080753A1 (de) Vortrieb von rohrelementen im untergrund
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
DE3626988C2 (de)
WO2018050556A1 (de) Messsignalauswertungsverfahren
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP2674569A1 (de) Fugendichtung für Rohrvortriebe
DE10234255A1 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
EP1835126A1 (de) Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
DE3222880C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Rohrleitung im unterirdischen Vortrieb
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
EP0735303A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
EP2369130B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
DE102009033834B3 (de) Hubvorrichtung für Bodenplatten
EP1904716B1 (de) Erstellung eines rohrstrangs im untergrund
DE19825582C2 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
EP2253574A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung
EP1020615A2 (de) Rohrvortriebsverfahren zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen und Vortriebsrohr zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JACKCONTROL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130522