EP2253574A1 - Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2253574A1
EP2253574A1 EP09400023A EP09400023A EP2253574A1 EP 2253574 A1 EP2253574 A1 EP 2253574A1 EP 09400023 A EP09400023 A EP 09400023A EP 09400023 A EP09400023 A EP 09400023A EP 2253574 A1 EP2253574 A1 EP 2253574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel structure
steel
feed device
pipe
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09400023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwanbeck
Brigitte Plack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER and JOHN GmbH and Co KG
Original Assignee
MEYER and JOHN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER and JOHN GmbH and Co KG filed Critical MEYER and JOHN GmbH and Co KG
Priority to EP09400023A priority Critical patent/EP2253574A1/de
Publication of EP2253574A1 publication Critical patent/EP2253574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Definitions

  • the invention relates to a method for anchoring a pipe feed device, which is used in particular in the trenchless laying of pipelines.
  • a tubing string of jacking pipes is trenchlessly led to a target side, with the tubing string being progressively extended by adding a respective rearmost jacking pipe.
  • a pipe feed device pipe thruster
  • arranged in the starting pit engages on the respectively rearmost driving pipe and presses the pipe string in the direction of the target side.
  • a tunneling machine e.g. having a drill head.
  • a product pipe string can be pushed by means of the pipe feed apparatus.
  • the tube feeder is designed to exert tensile forces as well, and is used to retract a tubing string, e.g. to retract the jacking pipe string into the starting pit after coupling a product pipe string thereto at the target side.
  • the pipe feed device engages, for example via a collar on the side of a pipe to be pushed or pulled, the cuff can be moved back and forth by means of hydraulic cylinders.
  • Typical forces exerted by the tube feeder are on the order of 5 MN or 7.5 MN. These forces must be dissipated via a base into the ground. This requires a stable anchoring.
  • the inventive method for anchoring a pipe feed device in particular in the trenchless installation of pipelines, is suitable when the application area of the pipe feed device is surrounded in the field by an arrangement of vertical stabilizers from which steel support sections project.
  • Such vertical stabilizations eg in the area of excavations, are common. For example, they can be prepared by placing them in a hole made with a snail-like drill a steel beam is rammed. The borehole can additionally be stabilized eg with concrete.
  • the steel beams eg double T-beams
  • the steel beams are not completely rammed into the ground, but it projects in each case a steel beam portion above the ground.
  • further vertical stabilizations can be arranged between reinforced by steel beams vertical stabilizations that do not contain steel beams and in which, for example, only concrete is introduced into the drill hole.
  • the uprising steel beam sections define a boundary line that defines the area in which the base of the pipe feeder is located, thus defining a surface.
  • a steel structure is used in this surface, which is secured by the steel beam sections against lateral deflection, in particular against dodging under the counter forces occurring during operation of the pipe feed device.
  • the base of the pipe feeder is attached to the steel structure.
  • the use of a steel construction for anchoring the pipe feeder has several advantages over a concrete slab.
  • the steel structure is in principle reusable and ready for use after a short time. It does not have to wait until a concrete slab has hardened. Securing the steel structure on towering steel girder sections, which are present anyway, is very stable. Therefore, additional safeguards may be eliminated, such as the oblique introduction of piles, which is expensive. After completion of the work, the steel structure can be quickly removed, in contrast to a heavy concrete slab.
  • the steel construction preferably has a substantially rectangular base. Other geometric shapes are coming However, also considered, in particular, if the surface defined by the boundary line of the steel beam sections is not rectangular.
  • a steel structure having a substantially rectangular base is preferably reinforced on its narrow sides, i. on the sides at which the forces act during operation of the pipe feed device. If the pipe feeder is designed only for exerting compressive forces or only compressive forces are exerted on a given site, the reinforcement of the steel structure can be provided only on the claimed narrow side.
  • the vertical stabilizers can only be introduced into the subsoil with limited accuracy and therefore the boundary line defined by the steel girder sections shows typical deviations of approximately 10 cm from its nominal course, it is advantageous to plan the size of the steel structure so that after the steel construction has begun Gaps between the towering steel girder sections and the steel structure remain.
  • These gaps are preferably keyed (e.g., with steel wedges) and / or welded. If necessary, additional parts may also be used, e.g. Remnants of steel beams to reduce gaps before welding or before inserting steel wedges.
  • the steel structure has a plate construction.
  • the plate construction may, for example, contain juxtaposed double T-beams which are welded together at their flanges. Such a construction can be made from readily available starting material and is very stable.
  • the steel structure comprises a plurality of individual parts which are connected to each other before using the steel structure.
  • the individual parts may already be prepared for connection with one another, e.g. by a tab welded to one of the individual parts, which is welded or screwed to a counterpart.
  • the attachment may e.g. done with vertically aligned bolts. If these are present in sufficient numbers and sufficiently dimensioned, they can easily transfer the forces occurring from the base to the steel structure. It is also conceivable to apply the base of the pipe feed device to a reinforcement of the steel construction, so that the forces occurring during operation of the pipe feed device act on the steel construction via this reinforcement.
  • FIG. 1 is an embodiment of a pipe feed device 1 is shown in three-dimensional view.
  • the pipe feed device 1 has a base 2 with a total of four feet 3.
  • two hydraulic cylinders 4 are mounted, which can be retracted and extended in the embodiment not only can exert pressure forces for advancing pipes, but also tensile forces for pulling on a pipe.
  • the free ends of the hydraulic cylinders 4 carry a sleeve device 6, into which a pipe or an end of a pipeline can be inserted, so that the sleeve device acts on the lateral surface of the pipe or the pipe.
  • the sleeve device 6 is guided on a track 8.
  • the inclination angle of the track 8 can be adjusted to adapt the pipe feed device 1 to the conditions of a construction site.
  • FIG. 2 an open excavation 10 a construction site is shown in plan view.
  • the pipe feed device 1 is mounted in the excavation 10 to advance from there a pipeline, which is composed for example of feed pipes, in a pipe jacking process in the ground.
  • the area of use of the pipe feed device 1, i. the area where its base 2 is located and anchored is surrounded by an array of vertical stabilizers 14.
  • These are preferably deep-soil stabilizers according to DIN 14679, which are e.g. can be created with a screw auger and by filling concrete and overlap each other in the embodiment.
  • a steel beam 15 double T-beam
  • the upper portion of a steel beam 15 projects in each case as a steel support section 16 on the ground.
  • the steel beam sections 16 define with their inner flange in the view according to FIG. 2 a boundary line, by which a rectangular area in the embodiment is defined.
  • the vertical stabilizers 14 of the excavation 10 are comprised of an array of outer vertical stabilizers 18 which also surround the area of action of the sleeve means 6 of the tube feeder device 1. There, where the pipeline is introduced into the soil, there is a border 19 of other vertical stabilizers.
  • a steel structure 20 is inserted in the surface defined by the above-defined boundary line defined by the steel beam sections 16.
  • An embodiment of the steel structure 20 is based on FIGS. 4, 5 and 6 explained.
  • FIG. 4 shows the steel structure 20 in plan view. It can be seen that the steel structure 20 is dimensioned so that it can still be used in said surface, but there are only small gaps to the towering steel beam sections 16. These gaps can be against the steel beam sections 16 wedged (preferably with steel wedges) and / or welded, it is advantageous for larger gaps that may occur due to unavoidable tolerances in the arrangement of the steel beams 15, still introduce additional material (eg steel support pieces) in the gaps.
  • additional material eg steel support pieces
  • the steel structure 20 has a plate construction 22 containing juxtaposed double T-beams 24 welded together at their flanges, see FIG. 6 .
  • reinforcements in the form of double T-beams are welded to the top of the plate construction, see FIG. 4 and FIG. 5 .
  • the reinforcements 26 effect better transmission of force to the steel beam sections 16 on the particularly stressed sides of the steel structure 20.
  • FIG. 4 are the feet 3 of the base 2 of the pipe feed device 1 located. In the exemplary embodiment, they practically abut against the reinforcements 26.
  • the feet 3 are each provided with four holes 28 are guided by the bolts for attachment to the plate structure 22.
  • the steel structure 20 makes it possible to anchor the pipe feed device 1 quickly and safely in the excavation 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung (1), insbesondere bei der grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen, weist die Rohrvorschubvorrichtung (1) eine Basis (2) auf, und der Einsatzbereich der Rohrvorschubvorrichtung (1) im Gelände ist von einer Anordnung von Vertikalstabilisierungen (14) umgeben, aus denen Stahlträgerabschnitte (16) aufragen, wodurch eine Umgrenzungslinie definiert ist. In die durch die Umgrenzungslinie definierte Fläche wird eine Stahlkonstruktion (20) eingesetzt, die von den Stahlträgerabschnitten (16) gegen seitliches Ausweichen gesichert wird. Die Basis (2) der Rohrvorschubvorrichtung (1) wird an der Stahlkonstruktion (20) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung, das insbesondere bei der grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen zum Einsatz kommt.
  • Es gibt zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen, um Rohrleitungen grabenlos zu verlegen. Derartige Verfahren sind z.B. in D. Stein, "Grabenloser Leitungsbau", Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin, 2003 (ISBN 3-433-01778-6) beschrieben.
  • So wird zum Beispiel bei einem Verfahren, ausgehend von einer Startbaugrube an einer Startseite, ein Rohrstrang aus Vortriebsrohren grabenlos zu einer Zielseite geführt, wobei der Rohrstrang durch Hinzufügen eines jeweiligen hintersten Vortriebsrohrs schrittweise verlängert wird. Eine in der Startbaugrube angeordnete Rohrvorschubvorrichtung (Pipe-Thruster) greift an dem jeweils hintersten Vortriebsrohr an und drückt den Rohrstrang in Richtung auf die Zielseite zu. Vor dem vordersten Vortriebsrohr ist in der Regel eine Vortriebsmaschine angeordnet, die z.B. einen Bohrkopf aufweist. Im Anschluss an den Vortriebsrohrstrang lässt sich mit Hilfe der Rohrvorschubvorrichtung ein Produktrohrstrang nachschieben. Bei vergleichbaren Verfahren ist die Rohrvorschubvorrichtung so konstruiert, dass sie auch Zugkräfte ausüben kann, und wird dazu verwendet, einen Rohrstrang einzuziehen, z.B. den Vortriebsrohrstrang in die Startbaugrube zurückzuziehen, nachdem daran an der Zielseite ein Produktrohrstrang angekoppelt wurde.
  • Die Rohrvorschubvorrichtung greift z.B. über eine Manschette seitlich an einem vorzuschiebenden oder zu ziehenden Rohr an, wobei die Manschette mit Hilfe von Hydraulikzylindern vor- und zurück bewegt werden kann. Typische Kräfte, die von der Rohrvorschubvorrichtung ausgeübt werden, liegen in der Größenordnung von 5 MN oder 7,5 MN. Diese Kräfte müssen über eine Basis in den Boden abgeleitet werden. Dazu ist eine stabile Verankerung erforderlich.
  • Eine Möglichkeit zum Verankern der Rohrvorschubvorrichtung besteht in einer schweren Betonplatte, die durch schräg verlaufende Pfähle im Boden befestigt ist. Die Verwendung einer solchen Betonplatte ist jedoch kostspielig und zeitaufwendig, da Beton zum Aushärten in der Regel mehrere Wochen benötigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine Rohrvorschubvorrichtung sicher, schnell und kostengünstig im Boden zu verankern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung, insbesondere bei der grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Anspruch 10 betrifft die Verwendung einer Stahlkonstruktion für ein derartiges Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung, insbesondere bei der grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen, eignet sich dann, wenn der Einsatzbereich der Rohrvorschubvorrichtung im Gelände von einer Anordnung von Vertikalstabilisierungen umgeben ist, aus denen Stahlträgerabschnitte aufragen.
  • Derartige Vertikalstabilisierungen, z.B. im Bereich von Baugruben, sind üblich. Sie können z.B. hergerichtet werden, indem in ein mit einem schneckenartigen Bohrer erstelltes Erdloch ein Stahlträger gerammt wird. Der Bohrgang kann zusätzlich z.B. mit Beton stabilisiert werden. Um das erfindungsgemäße Verfahren ausführen zu können, werden die Stahlträger (z.B. Doppel-T-Träger) nicht ganz in den Boden gerammt, sondern es ragt jeweils ein Stahlträgerabschnitt über dem Erdreich auf. Bei Bedarf können zwischen durch Stahlträger armierten Vertikalstabilisierungen weitere Vertikalstabilisierungen angeordnet sein, die keine Stahlträger enthalten und bei denen z.B. lediglich Beton in den Bohrgang eingebracht wird. Die aufragenden Stahlträgerabschnitte definieren eine Umgrenzungslinie, die den Bereich umgrenzt, in dem die Basis der Rohrvorschubvorrichtung angeordnet wird, und die somit eine Fläche definiert.
  • Erfindungsgemäß wird in diese Fläche eine Stahlkonstruktion eingesetzt, die von den Stahlträgerabschnitten gegen seitliches Ausweichen gesichert wird, insbesondere gegen ein Ausweichen unter den beim Betrieb der Rohrvorschubvorrichtung auftretenden Gegenkräften. Die Basis der Rohrvorschubvorrichtung wird an der Stahlkonstruktion befestigt.
  • Die Verwendung einer Stahlkonstruktion zum Verankern der Rohrvorschubvorrichtung hat im Vergleich zu einer Betonplatte mehrere Vorteile. Die Stahlkonstruktion ist im Prinzip wiederverwendbar und nach kurzer Zeit einsatzbereit. Es muss nicht abgewartet werden, bis eine Betonplatte ausgehärtet ist. Die Sicherung der Stahlkonstruktion an aufragenden Stahlträgerabschnitten, die ohnehin vorhanden sind, ist sehr stabil. Daher können zusätzliche Sicherungsmaßnahmen entfallen, wie z.B. das schräge Einbringen von Pfählen, was aufwendig ist. Nach Beendigung der Arbeiten lässt sich die Stahlkonstruktion im Gegensatz zu einer schweren Betonplatte wieder schnell entfernen.
  • Die Stahlkonstruktion weist vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Andere geometrische Formen kommen jedoch ebenfalls in Betracht, insbesondere, wenn die von der Umgrenzungslinie der Stahlträgerabschnitte definierte Fläche nicht rechteckig ist.
  • Eine Stahlkonstruktion mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche ist vorzugsweise an ihren Schmalseiten verstärkt, d.h. an den Seiten, an denen beim Betrieb der Rohrvorschubvorrichtung die Kräfte einwirken. Wenn die Rohrvorschubvorrichtung nur zum Ausüben von Druckkräften konzipiert ist oder auf einer gegebenen Baustelle nur Druckkräfte ausgeübt werden, kann die Verstärkung der Stahlkonstruktion auch nur an der beanspruchten Schmalseite vorgesehen sein.
  • Da sich die Vertikalstabilisierungen nur mit begrenzter Genauigkeit in den Baugrund einbringen lassen und die von den Stahlträgerabschnitten definierte Umgrenzungslinie daher typische Abweichungen von etwa 10 cm von ihrem Sollverlauf zeigt, ist es vorteilhaft, die Größe der Stahlkonstruktion so zu planen, dass nach dem Einsetzen der Stahlkonstruktion Lücken zwischen den aufragenden Stahlträgerabschnitten und der Stahlkonstruktion verbleiben. Diese Lücken werden vorzugsweise verkeilt (z.B. mit Stahlkeilen) und/oder verschweißt. Falls erforderlich, können dabei auch Zusatzteile verwendet werden, z.B. Reststücke von Stahlträgern, um die Lücken vor dem Verschweißen oder vor dem Einbringen von Stahlkeilen zu verkleinern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stahlkonstruktion eine Plattenkonstruktion auf. Die Plattenkonstruktion kann z.B. nebeneinander angeordnete Doppel-T-Träger enthalten, die an ihren Flanschen miteinander verschweißt sind. Eine solche Konstruktion lässt sich aus leicht erhältlichem Ausgangsmaterial herstellen und ist sehr stabil.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Stahlkonstruktion mehrere Einzelteile aufweist, die vor der Verwendung der Stahlkonstruktion miteinander verbunden werden. Insbesondere bei einer großen Rohrvorschubvorrichtung, die eine große Stahlkonstruktion erfordert, werden so der Transport und die Montage an der Baustelle erleichtert. Die Einzelteile können bereits für eine Verbindung untereinander vorgerichtet sein, z.B. durch eine an einem der Einzelteile festgeschweißte Lasche, die an einem Gegenstück verschweißt oder verschraubt wird.
  • Wie die Basis der Rohrvorschubvorrichtung an der Stahlkonstruktion befestigt wird, hängt von der Bauart der Basis ab. Die Befestigung kann z.B. mit vertikal ausgerichteten Schraubbolzen erfolgen. Wenn diese in genügender Zahl vorhanden und ausreichend dimensioniert sind, können sie ohne weiteres die auftretenden Kräfte von der Basis auf die Stahlkonstruktion übertragen. Es ist auch denkbar, die Basis der Rohrvorschubvorrichtung an einer Verstärkung der Stahlkonstruktion anzulegen, so dass die beim Betrieb der Rohrvorschubvorrichtung auftretenden Kräfte über diese Verstärkung auf die Stahlkonstruktion einwirken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer Rohrvorschubvor- richtung, die im Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Verfahrens in einer Baugrube verankert wird,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Baugrube, die im Ausführungs- beispiel mit mehreren Anordnungen von Vertikalstabi- lisierungen verstärkt ist und in der die Rohrvor- schubvorrichtung gemäß Figur 1 verankert ist,
    Figur 3
    eine schematische Längsschnittdarstellung der Baugru- be aus Figur 2,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Stahl- konstruktion, an der die Rohrvorschubvorrichtung aus Figur 1 verankert ist und die in die Baugrube gemäß den Figuren 2 und 3 eingesetzt ist,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 4 und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 4 längs der Achse A-A.
  • In Figur 1 ist in dreidimensionaler Ansicht eine Ausführungsform einer Rohrvorschubvorrichtung 1 dargestellt. Die Rohrvorschubvorrichtung 1 weist eine Basis 2 mit insgesamt vier Füßen 3 auf. Auf der Basis 2 sind zwei Hydraulikzylinder 4 montiert, die ein- und ausgefahren werden können und im Ausführungsbeispiel nicht nur Druckkräfte zum Vorschieben von Rohren ausüben können, sondern auch Zugkräfte zum Ziehen an einer Rohrleitung. Die freien Enden der Hydraulikzylinder 4 tragen eine Manschetteneinrichtung 6, in die ein Rohr oder ein Ende einer Rohrleitung eingesetzt werden kann, so dass die Manschetteneinrichtung an der Mantelfläche des Rohrs bzw. der Rohrleitung angreift. Die Manschetteneinrichtung 6 wird auf einer Laufbahn 8 geführt. Der Neigungswinkel der Laufbahn 8 lässt sich einstellen, um die Rohrvorschubvorrichtung 1 an die Gegebenheiten einer Baustelle anzupassen.
  • In Figur 2 ist eine offene Baugrube 10 einer Baustelle in Draufsicht dargestellt. Die Rohrvorschubvorrichtung 1 ist in der Baugrube 10 montiert, um von dort aus eine Rohrleitung, die z.B. aus Vorschubrohren zusammengesetzt ist, in einem Rohrvortriebsverfahren ins Erdreich vorzuschieben.
  • Der Einsatzbereich der Rohrvorschubvorrichtung 1, d.h. der Bereich, wo sich deren Basis 2 befindet und verankert ist, ist von einer Anordnung von Vertikalstabilisierungen 14 umgeben. Dabei handelt es sich vorzugsweise um tiefreichende Bodenstabilisierungen nach DIN 14679, die z.B. mit einem Schneckenbohrer und durch Einfüllen von Beton erstellt werden können und sich im Ausführungsbeispiel gegenseitig überlappen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist etwa jede dritte der Vertikalstabilisierungen 14 mit einem Stahlträger 15 (Doppel-T-Träger) armiert. Der obere Abschnitt eines Stahlträgers 15 ragt jeweils als Stahlträgerabschnitt 16 über den Baugrund hinaus. Die Stahlträgerabschnitte 16 definieren mit ihrem inneren Flansch in der Ansicht gemäß Figur 2 eine Umgrenzungslinie, durch die eine im Ausführungsbeispiel rechteckige Fläche definiert ist.
  • Die Vertikalstabilisierungen 14 der Baugrube 10 sind von einer Anordnung von äußeren Vertikalstabilisierungen 18 umfasst, die auch den Wirkungsbereich der Manschetteneinrichtung 6 der Rohrvorschubvorrichtung 1 umgeben. Dort, wo die Rohrleitung ins Erdreich eingeführt wird, befindet sich eine Einfassung 19 aus weiteren Vertikalstabilisierungen.
  • Bei dem Verfahren zum Verankern der Rohrvorschubvorrichtung 1 wird in die Fläche, die durch die oben erläuterte, von den Stahlträgerabschnitten 16 festgelegte Umgrenzungslinie definiert ist, eine Stahlkonstruktion 20 eingesetzt. Eine Ausführungsform der Stahlkonstruktion 20 ist anhand der Figuren 4, 5 und 6 erläutert.
  • Die Figur 4 zeigt die Stahlkonstruktion 20 in Draufsicht. Man erkennt, dass die Stahlkonstruktion 20 so dimensioniert ist, dass sie sich noch in die genannte Fläche einsetzen lässt, aber zu den aufragenden Stahlträgerabschnitten 16 nur geringe Lücken bestehen. Diese Lücken können gegen die Stahlträgerabschnitte 16 verkeilt (vorzugsweise mit Stahlkeilen) und/oder verschweißt werden, wobei es bei größeren Lücken, die wegen unvermeidlicher Toleranzen in der Anordnung der Stahlträger 15 auftreten können, vorteilhaft ist, noch Zusatzmaterial (z.B. Stahlträgerstücke) in die Lücken einzubringen.
  • Die Stahlkonstruktion 20 weist eine Plattenkonstruktion 22 auf, die nebeneinander angeordnete Doppel-T-Träger 24 enthält, die an ihren Flanschen miteinander verschweißt sind, siehe Figur 6. An den Schmalseiten sind auf die Oberseite der Plattenkonstruktion 22 Verstärkungen in Form von Doppel-T-Trägern aufgeschweißt, siehe Figur 4 und Figur 5. Die Verstärkungen 26 bewirken an den besonders beanspruchten Seiten der Stahlkonstruktion 20 eine bessere Kraftübertragung auf die Stahlträgerabschnitte 16.
  • In Figur 4 sind die Füße 3 der Basis 2 der Rohrvorschubvorrichtung 1 eingezeichnet. Im Ausführungsbeispiel liegen sie praktisch an den Verstärkungen 26 an. Die Füße 3 sind jeweils mit vier Bohrungen 28 versehen, durch die Schraubbolzen zur Befestigung an der Plattenkonstruktion 22 geführt sind. Die Stahlkonstruktion 20 ermöglicht es, die Rohrvorschubvorrichtung 1 schnell und sicher in der Baugrube 10 zu verankern.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung, insbesondere bei der grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen, wobei die Rohrvorschubvorrichtung (1) eine Basis (2) aufweist und der Einsatzbereich der Rohrvorschubvorrichtung (1) im Gelände von einer Anordnung von Vertikalstabilisierungen (14) umgeben ist, aus denen Stahlträgerabschnitte (16) aufragen, wodurch eine Umgrenzungslinie definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die durch die Umgrenzungslinie definierte Fläche eine Stahlkonstruktion (20) eingesetzt wird, die von den Stahlträgerabschnitten (16) gegen seitliches Ausweichen gesichert wird, und dass die Basis (2) der Rohrvorschubvorrichtung (1) an der Stahlkonstruktion (20) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Umgrenzungslinie definierte Fläche im wesentlichen rechteckig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) eine im wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) an ihren Schmalseiten verstärkt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) eine Plattenkonstruktion (22) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenkonstruktion (22) nebeneinander angeordnete Doppel-T-Träger (24) aufweist, die an ihren Flanschen miteinander verschweißt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) mehrere Einzelteile aufweist, die vor der Verwendung der Stahlkonstruktion (20) miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen der Stahlkonstruktion (20) Lücken zwischen den aufragenden Stahlträgerabschnitten (16) und der Stahlkonstruktion (20) verkeilt und/oder verschweißt werden, optional unter Verwendung von Zusatzteilen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) der Rohrvorschubvorrichtung (1) an der Stahlkonstruktion (20) verschraubt wird, vorzugsweise mit vertikal ausgerichteten Schraubbolzen.
  10. Verwendung einer Stahlkonstruktion für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stahlkonstruktion (20) eine Plattenkonstruktion (22) aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) eine im wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) an ihren Schmalseiten verstärkt ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenkonstruktion (22) nebeneinander angeordnete Doppel-T-Träger (24) aufweist, die an ihren Flanschen miteinander verschweißt sind.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkonstruktion (20) mehrere Einzelteile aufweist, die vorzugsweise für eine Verbindung untereinander vorgerichtet sind.
EP09400023A 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung Withdrawn EP2253574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09400023A EP2253574A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09400023A EP2253574A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2253574A1 true EP2253574A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=41163425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09400023A Withdrawn EP2253574A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2253574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102050382A (zh) * 2010-12-28 2011-05-11 宋振才 电动竖卧卷空中翻转夹钳
CN102085995A (zh) * 2010-12-28 2011-06-08 宋振才 液压竖卧卷空中翻转夹钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918382A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Bernhard Lamann Geraet zum verlegen von rohren
DE102005045412A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Rohrverlegegerät
WO2008031536A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum ersetzen erdverlegter altleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918382A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Bernhard Lamann Geraet zum verlegen von rohren
DE102005045412A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Rohrverlegegerät
WO2008031536A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum ersetzen erdverlegter altleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102050382A (zh) * 2010-12-28 2011-05-11 宋振才 电动竖卧卷空中翻转夹钳
CN102085995A (zh) * 2010-12-28 2011-06-08 宋振才 液压竖卧卷空中翻转夹钳
CN102085995B (zh) * 2010-12-28 2012-10-03 宋振才 液压竖卧卷空中翻转夹钳
CN102050382B (zh) * 2010-12-28 2012-10-03 宋振才 电动竖卧卷空中翻转夹钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
DE102006020339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP3298201B1 (de) Verbausystem
WO2009115307A1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE2120178A1 (de) Verschiebbare Auskleidungs- und Abstützungsstruktur sowie Verfahren zum Auskleiden von Tunnels und Schächten
WO2017167780A2 (de) Bohrrohr sowie system und verfahren zum verlegen einer rohrleitung
WO2012056011A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbringen einer rohrleitung
WO2007085479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagestabilisierung von tunnelaüsbauelementen
EP3513039A1 (de) Messsignalauswertungsverfahren
EP2253574A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung
DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
EP2145073B1 (de) Bohrsystem
EP1013874A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ersetzen von Rohren
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
AT16940U1 (de) Vorspannanker zum Sichern einer geologischen Formation
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
EP1904716B1 (de) Erstellung eines rohrstrangs im untergrund
EP1216340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen rohrleitung
EP1835126A1 (de) Abdichtungsverfahren und -vorrichtung von Vortriebselementen
DE2038664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde
DE19920395C1 (de) Aufweitvorrichtung
EP2642031B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür
AT256916B (de) Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.
EP3387208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110525