EP1835065A1 - Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung - Google Patents

Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1835065A1
EP1835065A1 EP07003178A EP07003178A EP1835065A1 EP 1835065 A1 EP1835065 A1 EP 1835065A1 EP 07003178 A EP07003178 A EP 07003178A EP 07003178 A EP07003178 A EP 07003178A EP 1835065 A1 EP1835065 A1 EP 1835065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
heating device
container according
lye container
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07003178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835065B1 (de
Inventor
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1835065A1 publication Critical patent/EP1835065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835065B1 publication Critical patent/EP1835065B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/263Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements assembled from at least two elements connected to each other; Connecting or sealing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a tub for a laundry treatment machine, having a arranged in a lower wall opening with an outwardly directed nozzle, in which a designed as a plate-shaped radiator with a Randansatz heater for heating the liquid in the tub is used, wherein the heater comprises fastening means , Which provide attachment of the heater to the nozzle, wherein further between the inner circumference of the nozzle and the outer periphery of the edge attachment of the heater, a circumferential seal is arranged.
  • a tub is known, at the bottom or bottom of an opening with a heater is arranged.
  • the heater is plate-shaped and attached liquid-tight in the opening.
  • the edge of the opening is formed as a collar-shaped approach directed towards the outside, which serves for sealing and for fastening the plate-shaped heating device.
  • An annular seal is placed on the approach, which comprises on the side facing the center of the opening, the edge of the plate-shaped heater. With a strap that includes the seal from the outside, the seal is pressed against the neck of the tub, thus providing the attachment and the liquid-tight system of the heater. High demands are placed on the annular seal since, in addition to the tightness, it also provides the mechanical fastening of the plate-shaped heating device.
  • the heater consists of tubular heating rods, which are fixed in the area of the tub base.
  • the tubular heating rods and the fastening means require a space in the lower region of the tub, which is filled with washing liquid during heating.
  • the support ensures that the heating elements are fixed at a distance from the wall, so that damage due to the effect of heat on the plastic is avoided.
  • the invention is therefore based on the object to improve the attachment of a plate-shaped heater in a tub and to provide a permanent tightness.
  • the achievable with the invention advantages are in addition to the very good and durable tightness between a plate-shaped radiator and the opening edge in the tub in that the attachment is provided very reliable using fewer items.
  • an opening is provided in the tub at the bottom, which is provided with an outwardly directed nozzle.
  • the heating device used in the opening for heating liquid in the tub, in particular washing or rinsing liquid consists of a plate-shaped heating element with an outwardly pointing edge approach, wherein between the inner circumference of the nozzle and outer periphery of the edge extension of the heater, a circumferential seal is arranged.
  • the seal is dimensioned in width so that it at least almost completely fills the gap between the inner circumference of the nozzle and the outer periphery of the edge approach, so that unwanted deposits are largely avoided.
  • a so-called thick-film heater is used, in which on the side that does not come into contact with liquid, the heat-generating current-carrying conductor tracks are applied.
  • the tracks are only in the area of the plate-shaped part, the edge approach is not provided with tracks, as in this area no heat is desired.
  • heating tubes are soldered to the underside of the plate-shaped part.
  • the heater comprises fastening means which are formed as outgoing from the edge approach brackets.
  • brackets provide with corresponding means on the outside of the nozzle attachment of the heater, by pressing on the outer circumference of the neck and make a substantially non-positive and / or positive connection.
  • the brackets each provide a radially directed to the interior of the opening force applied to the neck.
  • the opening with the outwardly directed nozzle is circular or provided with a substantially circular cross-section.
  • the plate-shaped heating element is in this case also substantially circular in shape, and provided with a following edge approach to the circle. It goes without saying that the radiator is dimensioned so that it can be inserted into the socket or in the opening.
  • the heater which comprises the plate-shaped radiator with the edge approach and the molded-on brackets, is made in this embodiment as a punched-bent part or as a deep-drawn part of sheet metal.
  • the clamps are designed such that they provide a reduced heat transfer from dem.plattenförmigen radiator or the peripheral edge approach to the areas of the brackets, which bear against the outer circumference of the nozzle.
  • the direct contact of the very hot area with the container wall or with the nozzle by the use of the seal is avoided or there are portions of the heater at a distance from the nozzle.
  • the areas between the plate-shaped heating element or the edge attachment and the directly adjacent regions of the clamps are designed so that a heat flow or a heat transfer is reduced, so that the directly adjacent areas can not cause heat-related damage to the nozzle. This is particularly important when using the heater in a plastic tub.
  • Another advantage of the reduced heat transfer are lower heat losses caused by dissipated heat in the tub wall.
  • the brackets are designed such that they have at least one recess in the area between the edge shoulder and contact area on the outer circumference of the neck.
  • the brackets may each be formed with a smaller material thickness in the region between the edge shoulder and the contact area on the outer circumference of the neck.
  • the brackets each have a spring leg starting from the edge attachment and starting from this, a clamping leg, wherein the spring leg has an outwardly facing bend, so that the clamping leg arranged thereon has a portion which is substantially parallel spaced from the Outside of the edge approach runs. Into the intermediate space protrudes the nozzle as soon as the heater is inserted into the opening of the tub.
  • the neck has at its outer edge a circumferential, substantially radially outward Anformung.
  • This Anformung which is a detent on average provides for the radiator used a Schurastung the clip ready.
  • the molding projecting outwards at the edge of the nozzle is carried out in sections, so that the sections with an initial molding and sections without molding are arranged circumferentially alternately.
  • the fastening means or the brackets are formed circumferentially in sections, so that the brackets are each arranged at a distance from each other.
  • the brackets or the individual spring legs or clamping legs of the brackets are dimensioned such that they can be inserted into the sections without forming. After insertion is achieved by slightly turning the heater that the contact areas of the brackets are behind the sections with the Anformung and thereby provide a secure fit.
  • At least one locking edge is formed on the outer circumference of the neck, which provides a locking of a clip in the circumferential direction. After insertion and rotation of the heater by the predetermined amount, at least one clip engages behind the locking edge, whereby the heater used is secured against rotation in the opposite direction of rotation.
  • the heating device is provided with a coding means, which provides the use and / or attachment of the heater in a predetermined position, wherein in particular the rotational position is predetermined.
  • a bracket can be made wider and / or a distance between two brackets can be made wider or narrower compared to the other distances, so that a key-lock functionality is provided.
  • a circumferential clamping band is arranged around the clamping legs of the heating device, which is suitable for reinforcing the contact pressure of the clamp or of the clamping leg on the connecting piece.
  • a arranged within a laundry treatment machine 1 tub 2 is sketched.
  • a horizontally rotatable drum 16 is disposed within the tub 2, which is frontally loaded.
  • the tub 2 has in the lower wall 3 an opening 4 with an outwardly molded nozzle 5, in which a heater 6 is inserted and secured with fastening means 8 on the neck.
  • Fig. 2 shows a section of the lower wall 3 of the tub 2.
  • the heating device 6 used comprises a plate-shaped radiator 9, which is provided with heat-generating means, such as traces or heating coils.
  • heat-generating means such as traces or heating coils.
  • the brackets 8 each have an outwardly directed spring leg 11 1 starting from the edge shoulder 10 and starting therefrom a clamping leg 12, which are pressed against the connecting piece 5 by means of a tensioning band 15.
  • FIG. 3 it can be seen that in the gap between the edge projection 10 on the plate-shaped heating element 9 and the socket 5, a circumferential or annular seal 7 is inserted.
  • the seal 7 is designed or dimensioned such that a tightness between the heater 6 and the wall 3 of the tub 2 and also an increased thermal resistance is provided to minimize heat from the radiator 9 or from the edge projection 10 in the nozzle 5 and in the 3 wall of the tub 2 to escape.
  • an outwardly directed spring leg 11 follows and, starting therefrom, a clamping leg 12 which runs in a substantially parallel distance from the edge shoulder 10.
  • the clamping leg 12 is located with its contact area 13 umstoffbar on the outer circumference 20 of the nozzle 5, wherein the circumferential clamping band 15 provides an increased force for pressing the clamping leg 12 to the nozzle 5.
  • the nozzle 5 has at the outer edge a circumferential Anformung 14, which is an outwardly facing edge in section.
  • the individual brackets 8 are each provided with a recess 17 which is designed as a cut in the spring leg 11 and / or in the clamping leg 12 at least partially.
  • a reduction in sections of the material cross-section in the clamp 8 or a partial reduction in the width of the clamp are conceivable.
  • FIG. 4 shows a variant of the heating device 6 inserted in the wall 3 with a plate-shaped heating element 9.
  • the provided for fastening brackets 8 are arranged circumferentially spaced on the edge projection 10 and spaced from each other, wherein the respective distances or gaps at least equal to the width of a single bracket 8.
  • a seal 7, preferably formed as a circumferential ring is inserted between the edge projection 10 and the socket 5.
  • an extension 19 is formed, which provides a fixation of the seal 7 and prevents the seal 7 can slip out of the gap between the nozzle 5 and 10 edge attachment to the tub interior.
  • the circumferential strap 15 presses the brackets 8 with their respective contact surface 13 against the nozzle 5 whereby the attachment is improved.
  • the tub wall 3 and not yet used heater 6 is shown as a section.
  • the nozzle 5 is formed around the opening 4, which has circumferentially at its outer edge portions with an outwardly directed Anformung 14a. Between two adjacent sections with Anformung 14a is in each case a section without Anformung 14b.
  • the heating device 6 comprises a heat-generating plate-shaped heating element 9, which has at its outer edge a peripheral outwardly angled edge projection 10. Starting from the edge projection 10, an outwardly bent spring leg 11 extends, which merges into a clamping leg 12, which has a substantially planar contact region 13 for engagement with the outer circumference 20 of the connecting piece 5.
  • the insertion of the heater 6 in the opening 4 and in the nozzle 5 is illustrated.
  • the brackets 8 are attached with their clamping legs 12 to the sections without Anformung 14 b and pushed according to the path S1 on the outside 20 of the nozzle 5.
  • the heating device 6 is rotated so that the clamping leg travels the path S2 along the outer circumference 20 of the nozzle to the stop 21.
  • the clamping leg 21 is behind the Anformung 14a, so that the heater 6 can not fall out to the outside.
  • Fig. 8 the embodiment is outlined with means for securing against twisting and coding.
  • To secure against rotation on the outside 20 of the nozzle 5 at least one locking edge 22 on or molded.
  • a clip 8 slides over the locking edge 22 away until it latches in the end position behind the locking edge 22. A turning back of the heater 6 in the released position is thereby prevented or at least made more difficult.
  • a marking 23 is mounted in the visible region of the heater 6, which must match when inserted with a mark 24 on the outside of the container wall 3.
  • Another way to encode is the Formation of an additional tongue 25 in the region of the brackets 8, which can be pushed only in a single position on the socket 5 and almost acts like a key in the lock.
  • the attachment of the heater 6 described above is also used in so-called vat washing machines with a vertically rotatable agitator and / or a vertically rotatable drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine, mit einer in einer unteren Wandung (3) angeordneten Öffnung (4) mit einem nach außen gerichteten Stutzen (5), in welche eine als plattenförmiger Heizkörper (9) mit einem Randansatz (10) ausgebildete Heizeinrichtung (6) zur Aufheizung der im Laugenbehälter (2) befindlichen Flüssigkeit eingesetzt ist. Die Heizeinrichtung (6) umfasst Befestigungsmittel (8), die eine Befestigung der Heizeinrichtung (6) am Stutzen (5) bereitstellen. Zwischen dem Innenumfang des Stutzens (5) und dem Außenumfang des Randansatzes (10) der Heizeinrichtung (6) ist eine umlaufende Dichtung (7) angeordnet. Die Heizeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel (8) als vom Randansatz (10) ausgehende Klammern (8) ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Mitteln (14, 14a) am äußeren Rand des Stutzens (5) eine Befestigung der Heizeinrichtung (6) bereitstellen, wobei die Klammern (8) jeweils zumindest abschnittsweise direkt am Außenumfang des Stutzens (5) anliegen und eine radial zum Inneren der Öffnung (4) gerichtete Krafteinwirkung auf den Stutzen (5) bereitstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine, mit einer in einer unteren Wandung angeordneten Öffnung mit einem nach außen gerichteten Stutzen, in welche eine als plattenförmiger Heizkörper mit einem Randansatz ausgebildete Heizeinrichtung zur Aufheizung der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit eingesetzt ist, wobei die Heizeinrichtung Befestigungsmittel umfasst, die eine Befestigung der Heizeinrichtung am Stutzen bereitstellen, wobei ferner zwischen dem Innenumfang des Stutzens und dem Außenumfang des Randansatzes der Heizeinrichtung eine umlaufende Dichtung angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 539 917 B1 ist ein Laugenbehälter bekannt, an dessen Boden bzw. Unterseite eine Öffnung mit einer Heizeinrichtung angeordnet ist. Die Heizeinrichtung ist plattenförmig ausgeführt und flüssigkeitsdicht in der Öffnung befestigt. Der Rand der Öffnung ist als zur Außenseite gerichteter kragenförmiger Ansatz ausgebildet, der zur Abdichtung und zur Befestigung der plattenförmigen Heizeinrichtung dient. Eine ringförmige Dichtung ist auf den Ansatz gestülpt, die auf der zur Öffnungsmitte weisenden Seite den Rand der plattenförmigen Heizeinrichtung umfasst. Mit einem Spannband, welches die Dichtung von außen umfasst, wird die Dichtung an den Ansatz des Laugenbehälters gedrückt, womit die Befestigung und die flüssigkeitsdichte Anlage der Heizeinrichtung bereitgestellt wird. An die ringförmige Dichtung werden hohe Anforderungen gestellt, da sie neben der Dichtigkeit auch die mechanische Befestigung der plattenförmigen Heizeinrichtung bereitstellt.
  • Aus der DE 18 98 429 U ist ebenfalls ein Laugenbehälter mit einer am Boden angeordneten plattenförmigen Heizeinrichtung bekannt. Auch dieser Laugenbehälter hat um die Öffnung für die Heizeinrichtung einen kragenförmigen Randansatz, der an seinem freien Ende einen radial nach außen gerichteten umlaufenden Rand aufweist. Die Heizeinrichtung weist an ihrer Unterseite einen radial nach außen gerichteten Randansatz auf, welcher an dem Randansatz des Laugenbehälters anliegt. Über einen Spannring und eine umlaufende Dichtung wird der Randansatz der Heizeinrichtung an dem Randansatz der Öffnung im Laugenbehälter fixiert und abgedichtet. Diese Befestigungsart erfordert eine hohe Maßhaltigkeit für die kragenförmigen Umrandungen, die für die Aufnahme des Spannrings mit Dichtung geeignet sind. Bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff ist diese Befestigungsart nicht so gut einsetzbar, da es einen hohen Aufwand erfordert, den Randansatz hinsichtlich der notwendigen Festigkeit im äußeren Umrandungsbereich auszubilden. Es ist ferner bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff damit zu rechnen, dass sich bei Erwärmung der Randansatz am Laugenbehälter in einem stärkeren Maße ändert, als der Randansatz des Metallheizkörpers. Die unterschiedliche Materialausdehnung ist aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoff gegenüber Metall nicht zu vermeiden. Wegen dieser Verschiebungen genau an der Fügstelle zwischen Heizkörper und Kunststoffwandung können nach längerer Betriebszeit Undichtigkeiten auftreten.
  • Aus der DE 197 48 704 A1 ist ein Laugenbehälter aus Kunststoff mit einer Heizeinrichtung bekannt. Die Heizeinrichtung besteht aus rohrförmigen Heizstäben, die im Bereich des Laugenbehälterbodens befestigt sind. Die rohrförmigen Heizstäbe und die Befestigungsmittel benötigen einen Bauraum im unteren Bereich des Laugenbehälters, der während des Heizens mit Waschflüssigkeit gefüllt ist. Durch die Halterung wird sichergestellt, dass die Heizstäbe beabstandet zur Wandung befestigt werden, so dass Schäden durch Hitzeeinwirkung am Kunststoff vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem Laugenbehälter die Befestigung einer plattenförmigen Heizeinrichtung zu verbessern und eine dauerhafte Dichtigkeit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Laugenbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der sehr guten und dauerhaften Dichtigkeit zwischen einem plattenförmigen Heizkörper und dem Öffnungsrand im Laugenbehälter darin, dass die Befestigung sehr zuverlässig unter Verwendung weniger Einzelteile bereitgestellt wird. Hierzu ist im Laugenbehälter im unteren Bereich eine Öffnung vorgesehen, die mit einem nach außen gerichteten Stutzen versehen ist. Die in die Öffnung eingesetzte Heizeinrichtung zur Aufheizung von im Laugenbehälter befindlicher Flüssigkeit, insbesondere Wasch,- oder Spülflüssigkeit, besteht aus einem plattenförmigen Heizkörper mit einem nach außen weisenden Randansatz, wobei zwischen Innenumfang des Stutzens und Außenumfang des Randansatzes der Heizeinrichtung eine umlaufende Dichtung angeordnet ist. Die Dichtung ist in ihrer Breite so dimensioniert, dass sie den Spalt zwischen Innenumfang des Stutzens und Außenumfang des Randansatzes zumindest nahezu vollständig ausfüllt, so dass unerwünschte Ablagerungen weitestgehend vermieden werden. Als plattenförmiger Heizkörper wird ein sogenannter Dickschichtheizkörper verwendet, bei dem auf der Seite, die nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt, die wärmeerzeugenden stromdurchflossenen Leiterbahnen aufgetragen sind. Die Leiterbahnen befinden sich nur im Bereich des plattenförmigen Teils, der Randansatz ist nicht mit Leiterbahnen versehen, da in diesem Bereich keine Wärme erwünscht ist. Alternativ sind auch Varianten denkbar, bei denen Heizröhren auf die Unterseite des plattenförmigen Teils aufgelötet sind. Zur Befestigung umfasst die Heizeinrichtung Befestigungsmittel, die als vom Randansatz ausgehende Klammern ausgebildet sind. Diese Klammern stellen mit korrespondierenden Mitteln an der Außenseite des Stutzens eine Befestigung der Heizeinrichtung bereit, indem sie auf den Außenumfang des Stutzens drücken und eine im Wesentlichen kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung herstellen. Die Klammern stellen jeweils eine radial zum Inneren der Öffnung gerichtete Krafteinwirkung auf den Stutzen bereit.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Öffnung mit dem nach außen gerichteten Stutzen kreisförmig bzw. mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen. Der plattenförmige Heizkörper ist hierbei ebenfalls im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, und mit einem dem Kreis folgenden Randansatz versehen. Es versteht sich von selbst, dass der Heizkörper so dimensioniert ist, dass er in den Stutzen bzw. in die Öffnung einsetzbar ist.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die Klammern einstückig mit dem Heizkörper und/oder dem umlaufenden Randansatz auszubilden. Mit dieser Maßnahme wird die Anzahl der Einzelteile gering gehalten. Die Heizeinrichtung, welche den plattenförmigen Heizkörper mit dem Randansatz und die daran angeformten Klammern umfasst, ist in dieser Ausführung als Stanz-Biegeteil oder als Tiefziehteil aus Blech hergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Klammern derart ausgebildet, dass sie einen verminderten Wärmeübergang von dem.plattenförmigen Heizkörper bzw. dem umlaufenden Randansatz zu den Bereichen der Klammern bereitstellen, die am Außenumfang des Stutzens anliegen. Hierbei wird der direkte Kontakt des sehr heißen Bereiches mit der Behälterwand bzw. mit dem Stutzen durch den Einsatz der Dichtung vermieden oder es liegen Teilbereiche der Heizeinrichtung in einem Abstand zum Stutzen. Die Bereiche zwischen dem plattenförmigen Heizkörper bzw. dem Randansatz und den direkt anliegenden Bereichen der Klammern sind so ausgebildet, dass ein Wärmefluss bzw. ein Wärmeübergang vermindert wird, so dass die direkt anliegenden Bereiche keine hitzebedingten Schäden an dem Stutzen verursachen können. Dies ist besonders wichtig bei einem Einsatz der Heizeinrichtung in einem Laugenbehälter aus Kunststoff. Ein weiterer Vorteil des verminderten Wärmeüberganges sind geringere Wärmeverluste, die durch abgeleitete Wärme in die Laugenbehälterwand entstehen.
  • Zur Bereitstellung eines verminderten Wärmeübergangs ist es zweckmäßig, dass die Klammern derart ausgeführt sind, dass sie im Bereich zwischen Randansatz und Anlagebereich am Außenumfang des Stutzens zumindest eine Ausnehmung besitzen. In einer alternativen Ausführung können die Klammern jeweils im Bereich zwischen Randansatz und Anlagebereich am Außenumfang des Stutzens mit einer geringeren Materialdicke ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzen die Klammern vom Randansatz ausgehend jeweils einen Federschenkel und von diesem ausgehend einen Klemmschenkel, wobei der Federschenkel eine nach außen weisende Biegung aufweist, so dass der daran angeordnete Klemmschenkel einen Abschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen parallel beabstandet zur Außenseite des Randansatzes verläuft. In den Zwischenraum ragt der Stutzen, sobald die Heizeinrichtung in die Öffnung des Laugenbehälters eingesetzt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt der Stutzen an seinem äußeren Rand eine umlaufende, im Wesentlichen radial nach außen gerichtete Anformung. Diese Anformung, die im Schnitt eine Rastnase darstellt, stellt für den eingesetzten Heizkörper eine Hinterrastung der Klammer bereit.
  • In einer weiteren Ausführung ist die am Rand des Stutzens nach außen gerichtete Anformung abschnittsweise ausgeführt, so dass die Abschnitte mit einer Anformung und Abschnitte ohne Anformung umlaufend abwechselnd angeordnet sind. In dieser Ausführung ist es ferner vorteilhaft, dass das Befestigungsmittel bzw. die Klammern abschnittsweise umlaufend ausgebildet sind, so dass die Klammeren jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Klammern bzw. die einzelnen Federschenkel oder Klemmschenkel der Klammern sind derart dimensioniert, dass sie in die Abschnitte ohne Anformung einsetzbar sind. Nach dem Einsetzen wird durch geringfügiges Verdrehen der Heizeinrichtung erreicht, dass die Anlagebereiche der Klammern hinter den Abschnitten mit der Anformung liegen und dadurch einen sicheren Halt bereitstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist am Außenumfang des Stutzens zumindest eine Rastkante angeformt, die eine Verrastung einer Klammer in Umfangsrichtung bereitstellt. Nach dem Einsetzen und dem Verdrehen der Heizeinrichtung um das vorbestimmte Maß rastet zumindest eine Klammer hinter die Rastekante ein, wodurch die eingesetzte Heizeinrichtung gegen Verdrehung in die entgegengesetzte Drehrichtung gesichert ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Heizeinrichtung mit einem Kodiermittel versehen, welches den Einsatz und/oder die Befestigung der Heizeinrichtung in einer vorbestimmten Position bereitstellt, wobei insbesondere die Drehlage vorbestimmt ist. Hierbei kann eine Klammer breiter ausgeführt werden und/ oder ein Abstand zwischen zwei Klammern gegenüber den anderen Abständen breiter oder schmaler ausgeführt werden, so dass eine Schlüssel-Schloss-Funktionalität bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist um die Klemmschenkel der Heizeinrichtung ein umlaufendes Spannband angeordnet, welches geeignet ist, den Anpressdruck der Klammer bzw. des Klemmschenkel an den Stutzen zu verstärken. Hierdurch wird die Position der Klammern am Außenumfang des Stutzens und somit die Position der gesamten Heizeinrichtung fest und verdrehsicher fixiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine in einer skizzierten Schnittdarstellung;
    Fig. 2 und 3:
    die eingesetzte Heizeinrichtung in einer Detailansicht;
    Fig. 4 bis 7:
    eine Variante der Heizeinrichtung und
    Fig. 8:
    die Variante der Heizeinrichtung in einer Detailansicht.
  • In Fig. 1 ist ein innerhalb einer Wäschebehandlungsmaschine 1 angeordneter Laugenbehälter 2 skizziert. Bei dem skizzierten Beispiel ist innerhalb des Laugenbehälters 2 eine horizontal drehbare Trommel 16 angeordnet, die stirnseitig beladbar ist. Der Laugenbehälter 2 besitzt in der unteren Wandung 3 eine Öffnung 4 mit einem nach außen angeformten Stutzen 5, in die eine Heizeinrichtung 6 eingesetzt und mit Befestigungsmitteln 8 am Stutzen befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der unteren Wandung 3 des Laugenbehälters 2. Die eingesetzte Heizeinrichtung 6 umfasst einen plattenförmigen Heizkörper 9, der mit wärmeerzeugenden Mitteln, wie Leiterbahnen oder Heizwendeln versehen ist. An der äußeren Umrandung sind am plattenförmigen Heizkörper 9 ein nach außen gerichteter Randansatz 10 und von diesem ausgehend als Klammern 8 ausgebildete Befestigungsmittel angeformt. Die Klammern 8 besitzen jeweils vom Randansatz 10 ausgehend einen nach außen gerichteten Federschenkel 11 1 und von diesem ausgehend einen Klemmschenkel 12, die mittels eines Spannbandes 15 gegen den Stutzen 5 gedrückt werden. In der detaillierten Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass in dem Spalt zwischen dem Randansatz 10 am plattenförmigen Heizkörper 9 und dem Stutzen 5 eine umlaufende oder ringförmige Dichtung 7 eingesetzt ist. Die Dichtung 7 ist derart ausgebildet bzw. dimensioniert, dass eine Dichtigkeit zwischen Heizeinrichtung 6 und Wandung 3 des Laugenbehälters 2 und ferner ein erhöhter Wärmewiderstand bereitgestellt wird, um möglichst wenig Hitze vom Heizkörper 9 bzw. vom Randansatz 10 in den Stutzen 5 bzw. in die Wandung 3 des Laugenbehälters 2 entweichen zu lassen. Vom Randansatz 10 ausgehend folgt ein nach außen gerichteter Federschenkel 11 und von diesem ausgehend ein Klemmschenkel 12, der in einem im Wesentlichen parallelen Abstand zum Randansatz 10 verläuft. Der Klemmschenkel 12 liegt mit seinem Anlagebereich 13 ummittelbar am Außenumfang 20 des Stutzens 5 an, wobei das umlaufende Spannband 15 eine erhöhte Kraft zum Andrücken des Klemmschenkels 12 an den Stutzen 5 bereitstellt. Der Stutzen 5 besitzt am äußeren Rand eine umlaufende Anformung 14, die im Schnitt eine nach außen weisende Kante darstellt. Beim Einsetzen der Heizeinrichtung 6 rastet der Klemmschenkel 12 bzw. der Anlagebereich 13 hinter die Rastkante 14, wodurch eine sichere Befestigung des Heizeinrichtung 6 bereitgestellt wird. Zur Verminderung des Wärmeüberganges vom Anlagebereich 13 der Klemmschenkels 12 zum Stutzen 5 sind die einzelnen Klammern 8 jeweils mit einer Ausnehmung 17 versehen, die als Ausschnitt im Federschenkel 11 und/oder im Klemmschenkel 12 zumindest bereichsweise ausgeführt ist. Als alternative Ausführungen zur Verminderung des Wärmeübergangs sind eine abschnittsweise Verminderung des Materialquerschnitts in der Klammer 8 oder eine abschnittsweise Verminderung der Klammerbreite denkbar.
  • In Fig. 4 ist eine Variante der in der Wandung 3 eingesetzten Heizeinrichtung 6 mit einem plattenförmigen Heizkörper 9 dargestellt. Die zur Befestigung vorgesehenen Klammern 8 sind am Randansatz 10 umlaufend und beabstandet zueinander angeordnet, wobei die jeweiligen Abstände bzw. Lücken zumindest der Breite einer einzelnen Klammern 8 entsprechen. In der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist verdeutlicht, dass zwischen Randansatz 10 und dem Stutzen 5 eine Dichtung 7, vorzugsweise als umlaufender Ring ausgebildet, eingesetzt ist. Am Öffnungsrand bzw. am Ansatz des Stutzens 5 ist ein Fortsatz 19 angeformt, der eine Fixierung der Dichtung 7 bereitstellt bzw. verhindert, dass die Dichtung 7 aus dem Spalt zwischen Stutzen 5 und Randansatz 10 zum Laugenbehälterinneren herausrutschen kann. Das umlaufende Spannband 15 drückt die Klammern 8 mit ihrer jeweiligen Anlagefläche 13 gegen den Stutzen 5 wodurch die Befestigung verbessert wird.
  • In Fig. 6 ist die Laugenbehälterwandung 3 und die noch nicht eingesetzte Heizeinrichtung 6 als Ausschnitt dargestellt. An der Außenseite der Laugenbehälterwandung 3 ist um die Öffnung 4 der Stutzen 5 angeformt, der an seinem äußeren Rand umlaufend Abschnitte mit einer nach außen gerichteten Anformung 14a aufweist. Zwischen zwei benachbarten Abschnitten mit Anformung 14a befindet sich jeweils ein Abschnitt ohne Anformung 14b. Die Heizeinrichtung 6 umfasst einen wärmeerzeugenden plattenförmigen Heizkörper 9, der an seinem äußeren Rand einen umlaufenden nach außen abgewinkelten Randansatz 10 besitzt. Vom Randansatz 10 ausgehend erstreckt sich ein nach außen gebogener Federschenkel 11, der in einen Klemmschenkel 12 übergeht, welcher einen im Wesentlichen ebenen Anlagebereich 13 zur Anlage am Außenumfang 20 des Stutzens 5 besitzt. In Fig. 7 ist das Einsetzen der Heizeinrichtung 6 in die Öffnung 4 bzw. in den Stutzen 5 verdeutlicht. Beim Einsetzen der Heizeinrichtung 6 werden die Klammern 8 mit ihrem Klemmschenkel 12 an die Abschnitte ohne Anformung 14b angesetzt und entsprechend des Weges S1 über die Außenseite 20 des Stutzens 5 geschoben. Anschließend wird die Heizeinrichtung 6 so gedreht, dass der Klemmschenkel den Weg S2 entlang des Außenumfangs 20 des Stutzens bis zum Anschlag 21 zurücklegt. In der Endposition befindet sich der Klemmschenkel 21 hinter der Anformung 14a, so dass die Heizeinrichtung 6 nicht mehr nach außen herausfallen kann.
  • In Fig. 8 ist die Ausführung mit Mittel zur Sicherung gegen Verdrehen und Kodierungsmittel skizziert. Zur Sicherung gegen Verdrehen ist an der Außenseite 20 des Stutzens 5 zumindest eine Rastkante 22 ein- bzw. angeformt. Während des Verdrehens der Heizeinrichtung 6 schiebt sich eine Klammer 8 über die Rastkante 22 hinweg, bis sie in der Endposition hinter der Rastkante 22 verrastet. Ein Zurückdrehen der Heizeinrichtung 6 in die gelöste Position wird durch dadurch verhindert bzw. zumindest erschwert. Um das Einsetzen der Heizeinrichtung 6 in eine vorgegeben Position zu erleichtern, ist im sichtbaren Bereich der Heizeinrichtung 6 eine Markierung 23 angebracht, die beim Einsetzen mit einer Markierung 24 an der Außenseite der Behälterwandung 3 übereinstimmen muss. Eine weitere Möglichkeit zur Kodierung ist die Ausbildung einer zusätzlichen Zunge 25 im Bereich der Klammern 8, die nur in einer einzigen Position am Stutzen 5 aufgeschoben werden kann und quasi wie ein Schlüssel im Schloss wirkt.
  • Die oben beschriebene Befestigung der Heizeinrichtung 6 ist ferner in sogenannte Bottichwaschmaschinen mit einem vertikal drehbaren Rührwerk und/oder einer vertikal drehbaren Trommel einsetzbar.

Claims (13)

  1. Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine, mit einer in einer unteren Wandung (3) angeordneten Öffnung (4) mit einem nach außen gerichteten Stutzen (5), in welche eine als plattenförmiger Heizkörper (9) mit einem Randansatz (10) ausgebildete Heizeinrichtung (6) zur Aufheizung der im Laugenbehälter (2) befindlichen Flüssigkeit eingesetzt ist, wobei die Heizeinrichtung (6) Befestigungsmittel (8) umfasst, die eine Befestigung der Heizeinrichtung (6) am Stutzen (5) bereitstellen, wobei ferner zwischen dem Innenumfang des Stutzens (5) und dem Außenumfang des Randansatzes (10) der Heizeinrichtung (6) eine umlaufende Dichtung (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel (8) als vom Randansatz (10) ausgehende Klammern (8) ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Mitteln (14, 14a) am äußeren Rand des Stutzens (5) eine Befestigung der Heizeinrichtung (6) bereitstellen, wobei die Klammern (8) jeweils zumindest abschnittsweise direkt am Außenumfang des Stutzens (5) anliegen und eine radial zum Inneren der Öffnung (4) gerichtete Krafteinwirkung auf den Stutzen (5) bereitstellen.
  2. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (4) und der plattenförmige Heizkörper (9) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  3. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einen Heizkörper (9) mit dem umlaufenden Randansatz (10) und den Klammern (8) umfassende Heizeinrichtung (6) aus einem einstückigen Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  4. Laugenbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammern (8) zwischen Randansatz (10) und Anlagebereich (13) einen Übergangsbereich mit einem geringeren Querschnitt umfassen, so dass sie einen verminderten Wärmeübergang von dem plattenförmigen Heizkörper (9) bzw. dem umlaufenden Randansatz (10) zu den Bereichen (13) der Klammern bereitstellen, die am Außenumfang (20) des Stutzens (5) anliegen.
  5. Laugenbehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammern (8) jeweils im Bereich zwischen Randansatz (10) und Anlagebereich (13) am Außenumfang des Stutzens (5) zumindest eine Ausnehmung (17) besitzen.
  6. Laugenbehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammern (8) jeweils im Bereich zwischen Randansatz (10) und Anlagebereich (13) am Außenumfang des Stutzens (5) eine geringere Materialdicke aufweisen.
  7. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammern (8) vom Randansatz (10) ausgehend jeweils einen Federschenkel (11) und von diesem ausgehend einen Klemmschenkel (12) besitzen, wobei der Federschenkel (11) eine nach außen weisende Biegung aufweist, so dass der daran angeordnete Klemmschenkel (12) zumindest abschnittweise im Wesentlichen parallel beabstandet zum Randansatz (10) verläuft.
  8. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stutzen (5) an seinem äußeren Rand eine umlaufende, im Wesentlichen radial nach außen gerichtete Anformung (14) besitzt, die eine Hinterrastung für die Klammer (8) der eingesetzten Heizeinrichtung (6) bereitstellt.
  9. Laugenbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die am Rand des Stutzens (5) nach außen gerichtete Anformung (14a) abschnittsweise ausgeführt ist, so dass die Abschnitte mit einer Anformung (14a) und Abschnitte ohne Anformung (14b) umlaufend abwechselnd angeordnet sind.
  10. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel (8) abschnittsweise umlaufend ausgebildet ist, so dass das Befestigungsmittel aus mehreren umlaufend und in einem Abstand zueinander angeordneten Klammern (8) besteht, wobei die Klammern (8) derart ausgebildet sind, dass sie in die Abschnitte ohne Anformung (14b) einsetzbar (S1) sind und durch anschließende Verdrehung der Heizeinrichtung (6) um ein vorgegebenes Maß (S2) in die Abschnitte mit nach außen gerichteter Anformung (14a) verfahrbar sind.
  11. Laugenbehälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Außenumfang des Stutzens (5) zumindest eine Rastkante (21) angeformt ist, die eine Verrastung einer Klammer (8) in Umfangsrichtung bereitstellt, wodurch die eingesetzte Heizeinrichtung (6) gegen Verdrehung gesichert ist.
  12. Laugenbehälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizeinrichtung (6) ein Kodiermittel (22) besitzt, welches den Einsatz und/oder die Befestigung der Heizeinrichtung (6) in einer vorbestimmten Position bereitstellt.
  13. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um die Klammern (8) bzw. um die Klemmschenkel (12) der Heizeinrichtung (6) ein umlaufendes Spannband (15) angeordnet ist, welches geeignet ist, den Anpressdruck der Klammern (8) bzw. der Klemmschenkel (12) an den Außenumfang (20) des Stutzens (5) zu verstärken und die Position der Klammern (8) am Außenumfang (20) des Stutzens (5) zu fixieren.
EP07003178A 2006-03-14 2007-02-15 Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung Not-in-force EP1835065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012035A DE102006012035B3 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835065A1 true EP1835065A1 (de) 2007-09-19
EP1835065B1 EP1835065B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=37715802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003178A Not-in-force EP1835065B1 (de) 2006-03-14 2007-02-15 Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1835065B1 (de)
AT (1) ATE486989T1 (de)
DE (2) DE102006012035B3 (de)
ES (1) ES2351580T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141168A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil zum befestigen eines heizelements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100080415A (ko) 2008-12-30 2010-07-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR20100129117A (ko) 2009-05-28 2010-12-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101689604B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-09 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101692727B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-04 엘지전자 주식회사 세탁장치
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
KR20100129161A (ko) 2009-05-28 2010-12-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
DE102014206637A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Trommelbodens für eine Wäschetrommel eines Haushaltsgeräts, Wäschetrommel und Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898429U (de) 1964-05-05 1964-08-13 Constructa Werke G M B H Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.
EP0539917B1 (de) 1991-10-28 1996-12-18 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
DE19916136A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE102004003952A1 (de) 2003-01-24 2004-08-05 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung zur Beheizung von elektrischen Haushaltsgeräten
DE10356790A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748704B4 (de) * 1997-11-04 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898429U (de) 1964-05-05 1964-08-13 Constructa Werke G M B H Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.
EP0539917B1 (de) 1991-10-28 1996-12-18 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
DE19916136A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE102004003952A1 (de) 2003-01-24 2004-08-05 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung zur Beheizung von elektrischen Haushaltsgeräten
DE10356790A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141168A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil zum befestigen eines heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005515D1 (de) 2010-12-16
EP1835065B1 (de) 2010-11-03
DE102006012035B3 (de) 2007-03-01
ES2351580T3 (es) 2011-02-08
ATE486989T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835065B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
EP0454876B1 (de) Zweiteilige Rohrschelle
EP1593898B1 (de) Dichtelement
DE102009052019B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009018395B4 (de) Dichtstopfen
DE102011085738A1 (de) Halter für ein Aggregat eines Fahrzeugs
DE20011935U1 (de) Kleiderbügel zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2615346B1 (de) Federbandschelle
EP0738850A1 (de) Rohrkupplung
WO2004065880A1 (de) Halter für einen wärmeübertrager
AT408108B (de) Toilettenmuschel
DE202010013624U1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Rohrenden unterschiedlichen Durchmessers
EP1441165B1 (de) Pressverbindungsanordnung
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP1835064B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
EP1609903B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen
DE2820299C2 (de)
EP1840258B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
EP0636794B1 (de) Flanschverstärkung
DE8316441U1 (de) Wasserfuehrendes haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine, waschautomat oder wassergekuehlter kondensator-waeschetrockner
EP3500787B1 (de) Sicherungskralle
EP1582125A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Anschliessen einer Leitung
DE3318998C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20101026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20110309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005515

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005515

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216