EP1833350B1 - Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel - Google Patents

Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1833350B1
EP1833350B1 EP05807939A EP05807939A EP1833350B1 EP 1833350 B1 EP1833350 B1 EP 1833350B1 EP 05807939 A EP05807939 A EP 05807939A EP 05807939 A EP05807939 A EP 05807939A EP 1833350 B1 EP1833350 B1 EP 1833350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
chamber
dissolving chamber
storage container
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05807939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1833350A1 (de
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05807939T priority Critical patent/PL1833350T3/pl
Publication of EP1833350A1 publication Critical patent/EP1833350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1833350B1 publication Critical patent/EP1833350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a door, in which a cleaner for cleaning agent is arranged, which is supplied to a treatment room in which at least one storage container is arranged for to be cleaned Good, which is sprayed by at least one spray device.
  • Such a dishwasher is for example by the EP 1 281 346 known.
  • a device for receiving dishwasher cleaners in the form of powder compacts in household dishwashers which allows the inclusion of the powder compacts inside the dishwasher without affecting the washing result.
  • the device is designed as an attachable in the interior of the dishwasher dosing with at least one of the pellet receiving dosing chamber with at least partially perforated sides and / or bottom surfaces.
  • the disadvantage is that the detergent is already in the dishwasher before the first rinse cycle. The wash program therefore can not control the good time to add detergent. The dissolution behavior of the cleaning agent is adversely affected and causes a poor wash result.
  • the invention is based on the object in the case of dishwashers of the type described in more detail to supply the detergent during operation so the treatment room that after the cleaning process no detergent residues are more in the treatment room.
  • the cleaning agent is supplied during operation of at least one arranged on the storage container dissolving chamber.
  • the cleaning agent is purposefully supplied to the dissolution chamber at the time which is suitable for the cleaning process, in which the cleaning agent can dissolve well. This prevents that there are still detergent residues in the dishwasher after the cleaning process. Furthermore, this arrangement prevents the cleaning agent from coming into contact with the dishes and thus preventing the formation of stains on the dishes.
  • the dissolution chamber is arranged on a front side wall of the storage container.
  • the main advantage here is that the dissolution chamber is easily accessible to the user, for example, to clean them when food remains have accumulated.
  • the dissolution chamber is arranged on a front wall of the storage container. This arrangement ensures that the transport path between the addition and the dissolution chamber is low and the cleaning agent falls safely into the cleaning chamber. Furthermore, the design effort is very low, since no additional tools are needed.
  • the dissolution chamber is arranged in the middle of the storage container.
  • the solution has the advantage that the dissolving chamber is effectively supplied with liquid by the spraying device, thereby allowing the cleaning agent to substantially dissolve. Furthermore, the dissolution chamber is easily accessible to the user.
  • the dissolution chamber is formed as an integral part of the storage container.
  • a storage container constructed in accordance with these features is characterized by the fact that the manufacturing outlay is low, since the storage container and the dissolution chamber can be formed in one piece.
  • the dissolution chamber is designed as a self-sufficient component associated with the storage container.
  • the main advantage here is that it is possible for the user to remove the dissolving chamber for cleaning out of the storage container arranged in the treatment room.
  • the dissolution chamber can be replaced in case of damage without having to replace the storage container.
  • At least one chamber wall and a bottom of the dissolution chamber is designed to be liquid-permeable.
  • the chamber wall and the bottom are formed from a fine-mesh grid.
  • this prevents premature large lumps of the cleaning agent fall into the treatment room. This ensures that the cleaning agent can dissolve essentially in the dissolution chamber.
  • the bottom of the dissolution chamber has an opening which is formed longitudinally and / or transversely to the exiting liquid jet.
  • the advantage is that the cleaning agent is dissolved substantially during operation.
  • the cleaning agent is dissolved through the openings, whereby the active ingredients of the cleaning agent can dissolve better during the subsequent flushing process.
  • the bottom of the dissolution chamber is curved.
  • the cleaning agent in particular pulverulent cleaning agent, is thereby stored on the side walls, whereby the pulverulent cleaning agent can not dissolve so quickly and is thus carried off into the later phases of the cleaning process. This ensures that the material to be cleaned is cleaned at a later time.
  • the spraying device is arranged above and / or below the dissolving chamber and supplies water to the dissolving chamber. This arrangement of the spray device ensures that the dissolution chamber is always supplied with sufficient water, so that the cleaning agent can dissolve well, ie, the formation of lumps of the cleaning agent is prevented.
  • At least one liquid jet coming from the spraying device is deflected onto the bottom of the dissolving chamber.
  • This solution is characterized in particular by the fact that the cleaning agent arranged in the dissolving chamber on the floor decomposes well during the cleaning process, so that lumping in the corners of the dissolving chamber is precluded.
  • the liquid jet impinges on the ground at right angles. This ensures that the jet of liquid sprays the cleaning agent with liquid and at the same time not from the bottom of the dissolution chamber to the side walls the treatment room is distracted, as this may cause unwanted noise to the user.
  • a filling flap of the cleaner addition is in a plane which is inclined by an angle ⁇ relative to the plane of the inside of the door.
  • the detergent addition is arranged above the storage container. This ensures that the cleaning agent falls into the dissolution chamber without special design measures.
  • the spray device is designed as a spray base and at least one spray tube is arranged below the dissolution chamber.
  • the spraying device has at least one rotating spray arm with at least one spray nozzle.
  • the solution shows the advantage that the dissolving chamber and the cleaning agent arranged in the dissolving chamber are supplied with sufficient liquid.
  • the distance of the spray device to the bottom of the dissolution chamber is sufficient to substantially completely dissolve the cleaning agent.
  • FIG. 1 a first embodiment of a dishwasher 1 according to the invention with a door 2 is shown, which has an outer door 3 and an inner door 4.
  • program selection buttons 6 are arranged, which are connected to an installed inside the door 2 electrical control electronics 7.
  • control electronics 7 various programs for the course of a cleaning process are stored in the memory.
  • a cleaner feed 8 connected to the control electronics 7 for storing a block-shaped cleaning agent 9 and a rinse aid.
  • the detergent addition 8 is also suitable for storing a liquid or powdered detergent.
  • the filling flap 11 lies in a plane which is inclined at an angle ⁇ with respect to the plane of the inside of the door.
  • the inner shell 13 is formed of stainless steel, has not shown on its non-visualized container side walls two guide rails, not shown, on which a trained as a storage container 14 dish rack is held for storage for a not shown to be cleaned good.
  • the body of the storage container 14 has plastic-coated metal rods 15.
  • a dissolution chamber 16, which is integrated into the body of the storage container 14, comprises chamber walls 17 and a bottom 18, all of which have a fine-meshed grid 19.
  • the dissolution chamber 16 is located below the filler flap 11 of the detergent addition 8.
  • a spray arm designed as a spray device 21 has on its upper side and on its underside a plurality of spray nozzles 22.
  • the dissolution chamber 16 is advantageously located on a front wall 24 in the middle of the storage container 14.
  • a storage container 14 ' having a dissolution chamber 16' is shown.
  • the body of the storage container 14 ' is designed as a spray bottom spray device 21' with spray nozzles 22 'integrated.
  • the spray floor can also be located below the storage container 14 '.
  • the storage container side walls 23 'and a front wall 24' are assigned.
  • the dissolution chamber 16 ' is detachably held on the front wall 24' in the center of the storage container 14 ', where the storage container 14' has a recess 26 'for insertion of the dissolution chamber 16'.
  • the dissolution chamber 16 ' may also be disposed on the side walls 23' of the dissolution chamber 16 '.
  • the dissolution chamber 16 ' is preferably located below a detergent addition, not shown.
  • the dissolution chamber 16 ' is shown. It has four chamber walls 17 'and a bottom 18'.
  • the chamber walls 17 'and the bottom 18' of the dissolution chamber 16 ' are formed as a fine mesh grid 19'.
  • the chamber walls 17 ' may optionally be formed as a coarse mesh grid.
  • the bottom 18 ' is formed of one or more openings that are longitudinal or transverse to the Direction of the exiting liquid jet are formed.
  • On the chamber walls 17 'handles 20' are arranged.
  • the dissolution chamber 16 is shown having four chamber walls 17" and a bottom 18 ", all of which are formed of a fine mesh lattice 19".
  • a fine mesh lattice may be used to dissolve the detergent more quickly
  • powdered cleaning agent slips down to the interface between the chamber walls 17 "and the domed bottom 18". There it settles increasingly, forms small clumps and thus can not be flushed out of the dissolving chamber 16 "immediately, thereby allowing the cleaning agent to spread more evenly throughout the cleaning process.”
  • the curvature of the bottom 18 can alternatively also be formed transversely to the handles 20" be.
  • the cleaning agent 9, in particular a detergent tablet is inserted by the user in the detergent addition 8 and closed by means of the hinged lid 11.
  • the user closes the treatment room 12 with the door 2 and selects with the help of the program selector switch 6, a program that essentially includes the program steps "pre-rinsing - cleaning - intermediate rinsing - rinse - drying" and is stored in the control electronics 7.
  • the control electronics 7 selects depending on the program, the time to open the hinged lid 11 of the cleaner addition 8. Since the hinged lid 11 is arranged in a plane which by an angle ⁇ ( Fig. 1 ) is inclined to the plane of the inside of the door 2, the detergent 8 falls out of the chamber 12 due to gravity.
  • the cleaning agent 8 falls into the dissolving chamber 16 associated with the storage container 14. Since the chamber walls 17 and the bottom 18 of the dissolving chamber 16 have a fine mesh 19, no larger detergent elements fall out of the dissolving chamber 16, so that the cleaning agent 9 is stored safely. Furthermore, the fine-meshed grid 19 is permeable to water, so that the liquid can penetrate into the dissolving chamber 16 and dissolve the cleaning agent 8. It is excluded that larger lumps of detergent 8 fall into the treatment room 14 and on the good to be cleaned.
  • the spray arm designed as a spraying device 21 wets the dissolving chamber 16 twice in each revolution.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Tür, in der eine Reinigerzugabe für Reinigungsmittel angeordnet ist, das einem Behandlungsraum zugeführt wird, in dem mindestens ein Aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes Gut angeordnet ist, das von mindestens einer Sprühvorrichtung besprüht wird.
  • Eine derartige Geschirrspülmaschine ist beispielsweise durch die EP 1 281 346 bekannt geworden.
  • Aus der DE 3722648 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Spülmaschinenreinigern in Form von Pulverpresslingen in Haushaltsgeschirrspülmaschinen bekannt, welche die Aufnahme der Pulverpresslinge im Inneren der Spülmaschine ohne Beeinträchtigung des Spülergebnisses ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung als im Inneren der Spülmaschine anbringbarer Dosierbehälter mit wenigstens einer dem Pressling aufnehmenden Dosierkammer mit wenigstens bereichsweise perforierten Seiten und/oder Bodenflächen ausgebildet ist.
    Nachteilig ist jedoch, dass das Reinigungsmittel sich schon vor dem ersten Spülgang in der Geschirrspülmaschine befindet. Das Spülprogramm kann daher nicht den guten Zeitpunkt zur Zugabe für das Reinigungsmittel steuern. Das Auflösungsverhalten des Reinigungsmittels wird dadurch negativ beeinflusst und verursacht ein schlechtes Spülergebnis.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Reinigungsmitteltabletten vor dem Reinigungsvorgang in einen Geschirrkorb gelegt werden und dann sich während des gesamten Reinigungsvorganges auflösen.
    Ein gravierender Nachteil wird dadurch hervorgerufen, dass sich während des Reinigungsvorganges die Reinigungstablette nur unzureichend auflöst und unerwünschte Klumpen nach dem Reinigungsvorgang im Behandlungsraum verbleiben. Ebenfalls ist nicht auszuschließen, dass die Reinigungsmitteltablette mit dem Geschirr in Berührung kommt, und sich dadurch unerwünschte Flecken am Geschirr bilden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Geschirrspülmaschinen der eingangs näher beschriebenen Art das Reinigungsmittel während des Betriebes so dem Behandlungsraum zuzuführen, dass nach dem Reinigungsvorgang sich keine Reinigungsmittelreste mehr im Behandlungsraum befinden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Reinigungsmittel während des Betriebes mindestens einer am Aufbewahrungsbehälter angeordneten Auflösungskammer zugeführt wird.
    Durch diese Anordnung wird das Reinigungsmittel zu dem für den Reinigungsvorgang guten Zeitpunkt zielgerecht einer Auflösungskammer zugeführt, in der sich das Reinigungsmittel gut auflösen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich nach dem Reinigungsvorgang noch Reinigungsmittelreste in der Geschirrspülmaschine befinden. Ferner wird durch diese Anordnung verhindert, dass das Reinigungsmittel mit dem Geschirr in Kontakt kommt und somit die Bildung von Flecken am Geschirr verhindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auflösungskammer an einer vorderen Seitenwand des Aufbewahrungsbehälters angeordnet ist.
    Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass die Auflösungskammer leicht zugänglich für den Benutzer angeordnet ist, um diese beispielsweise zu säubern, wenn sich Lebensmittelreste angereichert haben.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auflösungskammer an einer Frontwand des Aufbewahrungsbehälters angeordnet ist.
    Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass der Transportweg zwischen der Zugabe und der Auflösungskammer gering ist und das Reinigungsmittel sicher in die Reinigungskammer fällt. Des Weiteren ist der konstruktive Aufwand sehr gering, da keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt werden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auflösungskammer in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters angeordnet ist.
    Die Lösung zeigt den Vorteil, dass die Auflösungskammer von der Sprühvorrichtung effektiv mit Flüssigkeit beaufschlagt wird und dadurch sich das Reinigungsmittel im wesentlichen auflösen kann. Ferner ist die Auflösungskammer für den Benutzer leicht zugänglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auflösungskammer als integraler Bestandteil des Aufbewahrungsbehälters ausgebildet ist.
    Ein entsprechend diesen Merkmalen konstruierter Aufbewahrungsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass der fertigungstechnische Aufwand gering ist, da der Aufbewahrungsbehälter und die Auflösungskammer einteilig gebildet werden können.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflösungskammer als ein dem Aufbewahrungsbehälter zugeordnetes autarkes Bauteil ausgebildet ist.
    Der wesentliche Vorteil hierbei liegt darin, dass für den Benutzer die Möglichkeit besteht, die Auflösungskammer zum Reinigen aus dem im Behandlungsraum angeordneten Aufbewahrungsbehälter herauszunehmen. Darüber hinaus kann die Auflösungskammer im Falle einer Beschädigung ausgewechselt werden, ohne dazu den Aufbewahrungsbehälter austauschen zu müssen.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eine Kammerwand und ein Boden der Auflösungskammer flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
    Durch diese Maßnahme gelingt es, dass Reinigungsflüssigkeit in die Auflösungskammer gelangt, um das Reinigungsmittel zu lösen. Ebenfalls wird verhindert, dass die Reinigungsflüssigkeit sich im Behälter ansammelt, diesen füllt und dadurch das Reinigungsmittel aus der Auflösungskammer heraus geschwemmt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kammerwand und der Boden aus einem feinmaschigen Gitter ausgebildet sind.
    Vorteilhafterweise wird dadurch verhindert, dass frühzeitig größere Klumpen des Reinigungsmittels in den Behandlungsraum fallen. Dadurch ist gewährleistet, dass sich das Reinigungsmittel im wesentlichen in der Auflösungskammer auflösen kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Boden der Auflösungskammer eine Öffnung aufweist, die längs und/oder quer zum austretenden Flüssigkeitsstrahl ausgebildet ist.
  • Der Vorteil besteht darin, dass das Reinigungsmittel im wesentlichen während des Betriebes aufgelöst wird. Das Reinigungsmittel wird durch die Öffnungen angelöst, wodurch sich die Wirkstoffe des Reinigungsmittels während des späteren Spülverlaufs besser auflösen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Boden der Auflösungskammer gewölbt ausgebildet ist. Vorteilhafterweise wird dadurch das Reinigungsmittel, insbesondere pulverförmiges Reinigungsmittel an den Seitewänden gelagert wodurch sich das pulverförmige Reinigungsmittel nicht so schnell auflösen kann und somit in die späteren Phasen des Reinigungsvorgangs verschleppt wird. Somit ist sichergestellt, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt das zu reinigende Gut gesäubert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung über und/oder unter der Auflösungskammer angeordnet ist und der Auflösungskammer Wasser zuführt.
    Durch diese Anordnung der Sprühvorrichtung ist sichergestellt, dass die Auflösungskammer stets mit genügend Wasser versorgt wird, so dass das Reinigungsmittel sich gut auflösen kann, d.h. das eine Klumpenbildung des Reinigungsmittels verhindert wird.
  • Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein aus der Sprühvorrichtung kommender Flüssigkeitsstrahl auf den Boden der Auflösungskammer abgelenkt wird.
    Diese Lösung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass das in der Auflösungskammer auf dem Boden angeordnete Reinigungsmittel sich während des Reinigungsvorgangs gut zersetzt, so dass eine Klumpenbildung in den Ecken der Auflösungskammer ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsstrahl auf den Boden im rechten Winkel auftrifft.
    Dadurch ist sichergestellt, dass der Flüssigkeitsstrahl das Reinigungsmittel mit Flüssigkeit besprüht und gleichzeitig nicht vom Boden der Auflösungskammer zu den Seitenwänden des Behandlungsraumes abgelenkt wird, da dadurch unerwünschte Geräuschentwicklungen für den Benutzer entstehen können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Einfüllklappe der Reinigerzugabe in einer Ebene liegt, die um einen Winkel α gegenüber der Ebene der Innenseite der Tür geneigt ist.
    Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist somit den Vorteil auf, dass beim Öffnungsvorgang der Reinigerzugabe aufgrund der Schwerkraft das Reinigungsmittel automatisch in die in dem Behandlungsraum angeordnete Auflösungskammer fällt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigerzugabe über dem Aufbewahrungsbehälter angeordnet ist.
    Dadurch ist sichergestellt, dass das Reinigungsmittel ohne besondere konstruktive Maßnahmen in die Auflösungskammer fällt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung als ein Sprühboden ausgebildet ist und mindestens ein Sprührohr unter der Auflösungskammer angeordnet ist.
    Durch diese Anordnung gelingt es unabhängig vom Ort der Auflösungskammer das Reinigungsmittel innerhalb der Auflösungskammer mit Wasser zu versorgen, um somit das Reinigungsmittel aufzulösen.
  • Besonders einfach und kostengünstig ist die Konstruktion, wenn die Sprühvorrichtung als Sprühdüse oder Brause ausgebildet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung mindestens einen rotierenden Sprüharm mit mindestens einer Sprühdüse aufweist.
    Die Lösung zeigt den Vorteil, dass die Auflösungskammer und das sich in der Auflösungskammer angeordnete Reinigungsmittel mit genügend Flüssigkeit versorgt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand der Sprühvorrichtung zum Boden der Auflösungskammer ausreicht, um das Reinigungsmittel im wesentlichen ganz aufzulösen.
    Der Vorteil besteht darin, dass keine Reste des Reinigungsmittels sich nach dem Betrieb in der Auflösungskammer befinden, so dass der Benutzer sicher sein kann, dass das Reinigungsmittel während des Reinigungsvorgangs seine gesamten Wirkstoffe entfalten konnte. Ebenfalls wird dadurch verhindert, dass der Benutzer die Auflösungskammer säubern muss, wodurch ein weiterer Arbeitsschritt entfällt.
  • Die Erfindung ist in einer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittsweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellt eine Geschirrspülmaschine mit einer an der Innenseite ihrer Tür angeordneten Reinigerzugabe
    Fig. 2
    einen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine ausschnittsweise in Draufsicht mit an dessen Frontseite angeordneter Auflösungskammer,
    Fig. 3
    die Auflösungskammer in perspektivischer Ansicht von oben, und
    Fig. 4
    die Auflösungskammer mit einem gewölbten Boden in der Ansicht von vorne.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 mit einer Tür 2 gezeigt, die eine Außentür 3 und eine Innentür 4 aufweist. An einer Türblende 5 sind Programmwahltasten 6 angeordnet, die mit einer innerhalb der Tür 2 installierten elektrischen Steuer- und Regelungselektronik 7 verbunden sind. In der Steuer- und Regelungselektronik 7 sind diverse Programme zum Ablauf eines Reinigungsvorgangs im Speicher hinterlegt. Innerhalb der Tür 2 befindet sich eine mit der Steuer- und Regelungselektronik 7 verbunden Reinigerzugabe 8 zur Lagerung eines blockförmigen Reinigungsmittels 9 und einen Klarspüler. Die Reinigerzugabe 8 ist jedoch auch zur Lagerung eines flüssigen oder pulverförmigen Reinigungsmittels geeignet. Eine Kammer 10, der eine Einfüllklappe 11 zum Verschließen zugeordnet ist, dient zur Aufbewahrung des Reinigungsmittels 9, und ist zurückversetzt in der Innentür 4 angeordnet. Die Einfüllklappe 11 liegt in einer Ebene, die um einen Winkel α gegenüber der Ebene der Innenseite der Tür geneigt ist.
    Ein über die geöffnete Tür 2 zugänglicher Behandlungsraum 12, dessen Innenmantel 13 aus Edelstahl geformt ist, weist an seinen nicht visualisierten Behälterseitenwänden zwei nicht dargestellte Führungsschienen auf, an denen ein als Aufbewahrungsbehälter 14 ausgebildeter Geschirrkorb zur Lagerung für ein nicht gezeigtes zu reinigendes Gut gehalten ist. Der Korpus des Aufbewahrungsbehälter 14 weist kunststoffüberzogene Metallstäbe 15 auf. Eine Auflösungskammer 16, die in den Korpus des Aufbewahrungsbehälters 14 integriert ist, umfasst Kammerwände 17 und einen Boden 18, die alle ein feinmaschiges Gitter 19 aufweisen. Die Auflösungskammer 16 befindet sich unterhalb der Einfüllklappe 11 der Reinigerzugabe 8.
    Ein als Sprühvorrichtung 21 ausgebildeter Sprüharm weist an seiner Oberseite und an seiner Unterseite mehrere Sprühdüsen 22 auf. Bei Sprühvorrichtungen 21, insbesondere bei einem rotierenden Sprüharm befindet sich die Auflösungskammer 16 vorteilhafter Weise an einer Frontwand 24 in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters 14.
  • In Figur 2 ist ein Aufbewahrungsbehälter 14' mit einer Auflösungskammer 16' gezeigt.
    In den Korpus des Aufbewahrungsbehälters 14' ist eine als Sprühboden ausgebildete Sprühvorrichtung 21' mit Sprühdüsen 22' integriert. Alternativ kann der Sprühboden sich auch unterhalb des Aufbewahrungsbehälters 14' befinden.
    Dem Aufbewahrungsbehälter sind Seitenwände 23' und eine Frontwand 24' zugeordnet. Die Auflösungskammer 16' ist an der Frontwand 24' in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters 14' abnehmbar gehalten, wo der Aufbewahrungsbehälter 14' eine Aussparung 26' zum Einsetzen der Auflösungskammer 16' aufweist. Alternativ kann jedoch die Auflösungskammer 16' auch an den Seitenwänden 23' der Auflösungskammer 16' angeordnet sein. Die Auflösungskammer 16' befindet sich vorzugsweise unterhalb einer nicht gezeigten Reinigerzugabe.
  • In Figur 3 ist die Auflösungskammer 16' gezeigt. Sie weist vier Kammerwände 17' und einen Boden 18' auf. Die Kammerwände 17' und der Boden 18' der Auflösungskammer 16' sind als ein feinmaschiges Gitter 19' ausgebildet. Alternativ können die Kammerwände 17' wahlweise auch als ein grobmaschiges Gitter ausgebildet sein. Alternativ ist der Boden 18' aus einer oder mehreren Öffnungen ausgebildet ist, die längs oder quer zur Richtung des austretenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet sind. An den Kammerwänden 17' sind Griffe 20' angeordnet.
  • In Figur 4 ist die Auflösungskammer 16" dargestellt. Sie weist vier Kammerwände 17" und einen Boden 18" auf, die alle aus einem feinmaschigen Gitter 19" ausgebildet sind. Alternativ können anstatt des feimmaschigen Gitters 19" auch eine oder mehrere kleine Öffnungen angeordnet sein. Ebenfalls kann alternativ auch ein grobmaschiges Gitter verwendet werden, um das Reinigungsmittel schneller aufzulösen. Der Boden der Auflösungskammer ist längs zu den Griffen 20" gewölbt, so dass das Reinigungsmittel, insbesondere pulverförmiges Reinigungsmittel an die Grenzfläche zwischen den Kammerwänden 17" und den gewölbten Boden 18" hinunter rutscht. Dort legt es sich vermehrt ab, bildet kleine Häufchen und kann somit nicht sofort aus der Auflösungskammer 16" herausgeschwemmt werden. Dadurch kann sich das Reinigungsmittel während des Reinigungsvorgangs gleichmäßiger verteilen. Die Wölbung des Bodens 18" kann alternativ auch quer zu den Griffen 20" ausgebildet sein.
  • Das Reinigungsmittel 9, insbesondere eine Reinigungsmitteltablette wird vom Benutzer in die Reinigerzugabe 8 eingelegt und mittels des Klappdeckels 11 verschlossen. Der Benutzer verschließt den Behandlungsraum 12 mit der Tür 2 und wählt mit Hilfe des Programmwahlschalters 6 ein Programm aus, das im wesentlichen die Programmschritte "Vorspülen - Reinigen - Zwischenspülen - Klarspülen - Trocknen" umfasst und in der Steuer- und Regelungselektronik 7 gespeichert ist.
    Während des Reinigungsvorgangs wählt die Steuer- und Regelungselektronik 7 abhängig vom Programm den Zeitpunkt zur Öffnung des Klappdeckels 11 der Reinigerzugabe 8. Da der Klappdeckel 11 in einer Ebene angeordnet ist, die um einen Winkel α (Fig. 1) zur Ebene der Innenseite der Tür 2 geneigt liegt, fällt das Reinigungsmittel 8 auf Grund der Schwerkraft aus der Kammer 12 heraus. Das Reinigungsmittel 8 fällt in die in dem Aufbewahrungsbehälter 14 zugeordnete Auflösungskammer 16. Da die Kammerwände 17 und der Boden 18 der Auflösungskammer 16 ein feinmaschiges Gitter 19 aufweisen, fallen keine größeren Reinigungsmittelelemente aus der Auflösungskammer 16 heraus, so dass das Reinigungsmittel 9 sicher gelagert ist. Ferner ist das feinmaschige Gitter 19 wasserdurchlässig ausgebildet, so dass die Flüssigkeit in die Auflösungskammer 16 eindringen und das Reinigungsmittel 8 auflösen kann. Es ist ausgeschlossen, dass größere Klumpen des Reinigungsmittels 8 in den Behandlungsraum 14 und auf das zu reinigende Gut fallen.
    Der als Sprühvorrichtung 21 ausgebildete Sprüharm benetzt bei jeder Umdrehung zweimal die Auflösungskammer 16. Aus den an der Oberseite des Sprüharms angeordneten Sprühdüsen 22 treten Flüssigkeitsstrahlen aus und treffen den Boden 18 der Auflösungskammer 16 im Winkel β im Bereich von 90°, so dass die Flüssigkeitsstrahlen nicht von der Auflösungskammer 16 an die Behälterseitenwände der Geschirrspülmaschine 1 abgelenkt werden.
    Falls sich ein Reinigungsmittel 9' in Figur 2 nicht vollständig in der Auflösungskammer 16' aufgelöst hat, kann nach dem Betrieb die autarke Auflösungskammer 16' mit Hilfe der Griffe 20' aus dem Behandlungsraum 12' entnommen und gereinigt werden, so dass bei längeren Betriebspausen das Reinigungsmittel 9' nicht schimmelt und unangenehme Gerüche im Behandlungsraum 12' entstehen.

Claims (19)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit einer Tür (2), in der eine Reinigerzugabe (8) für Reinigungsmittel (9) angeordnet ist, das einem Behandlungsraum (12,12') zugeführt wird, in dem mindestens ein Aufbewahrungsbehälter (14,14') für zu reinigendes Gut angeordnet ist, das von mindestens einer Sprühvorrichtung (21,21') besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (9) während des Betriebes mindestens einer am Aufbewahrungsbehälter (14,14') angeordneten Auflösungskammer (16,16',16") zugeführt wird.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16,16',16") an einer vorderen Seitenwand des Aufbewahrungsbehälters (14,14') angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16,16',16") an einer Frontwand (24,24') des Aufbewahrungsbehälters (14,14') angeordnet ist.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16,16',16") in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters (14,14') angeordnet ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16) als integraler Bestandteil des Aufbewahrungsbehälters (14) ausgebildet ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16') als ein dem Aufbewahrungsbehälter (14') zugeordnetes autarkes Bauteil ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammerwand (17,17') und ein Boden (18,18',18") der Auflösungskammer (16,16',16") flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (17,17') und der Boden (18,18',18") aus einem feinmaschigen Gitter (19,19',19") ausgebildet sind.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18,18',18") der Auflösungskammer (16,16',16") eine Öffnung aufweist, die längs und/oder quer zum austretenden Flüssigkeitsstrahl ausgebildet ist.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18,18',18") der Auflösungskammer (16,16',16") gewölbt ausgebildet ist.
  11. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (21,21') über und/oder unter der Auflösungskammer (16,16',16") angeordnet ist und der Auflösungskammer (16,16',16") Wasser zuführt.
  12. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus der Sprühvorrichtung (21,21') kommender Flüssigkeitsstrahl, auf den Boden der Auflösungskammer (16,16',16") abgelenkt wird.
  13. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstrahl auf den Boden (21,21') im rechten Winkel auftrifft.
  14. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfüllklappe (11) der Reinigerzugabe (8) in einer Ebene liegt, die um einen Winkel α gegenüber der Ebene der Innenseite der Tür (2) geneigt ist.
  15. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigerzugabe (10) über dem Aufbewahrungsbehälter (14,14') angeordnet ist.
  16. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (21,21') als ein Sprühboden ausgebildet ist und mindestens ein Sprührohr unter der Auflösungskammer (16,16',16") angeordnet ist.
  17. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (21,21') als Sprühdüse oder Brause ausgebildet ist.
  18. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (21,21') mindestens einen rotierenden Sprüharm mit mindestens einer Sprühdüse (22,22') aufweist.
  19. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Sprühvorrichtung (21,21') zum Boden (18,18',18") der Auflösungskammer (16,16',16") ausreicht, um das Reinigungsmittel im wesentlichen ganz aufzulösen.
EP05807939A 2004-12-29 2005-10-19 Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel Active EP1833350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05807939T PL1833350T3 (pl) 2004-12-29 2005-10-19 Zmywarka do naczyń z urządzeniem do rozpuszczania środka czyszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063284A DE102004063284A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Auflösung von Reinigungsmittel
PCT/EP2005/055364 WO2006072481A1 (de) 2004-12-29 2005-10-19 Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zur auflösung von reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1833350A1 EP1833350A1 (de) 2007-09-19
EP1833350B1 true EP1833350B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=35798501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05807939A Active EP1833350B1 (de) 2004-12-29 2005-10-19 Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8578950B2 (de)
EP (1) EP1833350B1 (de)
JP (1) JP4833996B2 (de)
KR (1) KR20070089716A (de)
CN (1) CN201012080Y (de)
BR (1) BRPI0519637A2 (de)
DE (1) DE102004063284A1 (de)
ES (1) ES2410855T3 (de)
PL (1) PL1833350T3 (de)
RU (1) RU2372831C2 (de)
WO (1) WO2006072481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103515A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055345A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit einem System zur Zerstäubung von Spülflüssigkeit und Verfahren zum Betrieb desselben
US8925561B2 (en) 2011-10-11 2015-01-06 Whirlpool Corporation Dishwasher dispensing system with timed delay
US8721804B2 (en) 2011-10-24 2014-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary washing agent dispensing system
US9034114B2 (en) 2012-09-14 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with booster agent dispersal system
JP2014110885A (ja) * 2012-11-01 2014-06-19 Panasonic Corp 食器洗い機
EP3068896B1 (de) * 2013-11-12 2018-08-08 Life Technologies Corporation Reagenzien und verfahren zur sequenzierung
WO2017108072A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a wash arm arrangement
PL230510B1 (pl) * 2016-08-17 2018-11-30 Bitron Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urzadzenie dozujace srodek myjacy dla zmywarki do naczyn
US10342409B2 (en) 2016-12-16 2019-07-09 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with drinkware spray container
US10561296B2 (en) 2016-12-16 2020-02-18 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with dock detection
US10368718B2 (en) 2016-12-16 2019-08-06 Midea Group Co., Ltd. Dishwater with modular docking
US10517458B2 (en) * 2016-12-16 2019-12-31 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including silverware basket with integrated interior sprayer
US10849480B2 (en) 2016-12-16 2020-12-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including spray basket with integrated external sprayer
US11612299B2 (en) 2017-10-31 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly
US11464391B2 (en) 2017-10-31 2022-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
EP3962635A4 (de) * 2019-05-03 2023-05-31 Innovative Water Care, LLC Vorrichtungen und systeme zur wasseraufbereitung
CA3163326A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Ecolab Usa Inc. Solid detergent dispenser for a washing machine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918644A (en) * 1974-11-05 1975-11-11 Whirlpool Co Invertible dual action spray arm for dishwasher
DE3722648A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme von spuelmaschinenreinigern in form von pulverpresslingen in haushaltsgeschirrspuelmaschinen
US5261432A (en) * 1990-10-03 1993-11-16 Ro-Sa Micromeccanica S.N.C. Dishwashing machine with multidose dispenser of powder detergent
JPH0617663U (ja) * 1992-08-11 1994-03-08 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機用洗剤投入容器
DE4413070A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Thorn Licht Gmbh Arbeitsplatzleuchte
GB9413874D0 (en) * 1994-07-09 1994-08-31 Procter & Gamble A child-resistant dispensing device for automatic washing machines
IT1294116B1 (it) 1997-02-11 1999-03-22 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie domestica
DE19935728C2 (de) * 1999-07-29 2003-07-03 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter
DE19960496A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
IT1320650B1 (it) * 2000-03-29 2003-12-10 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina dilavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie.
US6701944B2 (en) * 2001-01-25 2004-03-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent dispenser system
DE60140667D1 (de) * 2001-08-01 2010-01-14 Candy Spa Spülmaschine mit einer frontalen Tür und einer an der Oberseite der Tür wiederbefüllbaren Spülmitteldosiervorrichtung
ITTO20020360A1 (it) 2002-04-29 2003-10-29 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie perfezionata.
AU2002323207A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-12 The Procter And Gamble Company Energy-efficient automatic dishwashing appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103515A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2410855T3 (es) 2013-07-03
WO2006072481A1 (de) 2006-07-13
JP4833996B2 (ja) 2011-12-07
EP1833350A1 (de) 2007-09-19
KR20070089716A (ko) 2007-08-31
JP2008525138A (ja) 2008-07-17
RU2372831C2 (ru) 2009-11-20
CN201012080Y (zh) 2008-01-30
PL1833350T3 (pl) 2013-09-30
DE102004063284A1 (de) 2006-07-13
US8578950B2 (en) 2013-11-12
BRPI0519637A2 (pt) 2009-03-03
US20100012158A1 (en) 2010-01-21
RU2007123246A (ru) 2009-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
WO2006072483A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
DE102010042576A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
WO2012059353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP2441368B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
DE8516941U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auslauföffnung mit Spülmittel
DE102013105346A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017105589B4 (de) Sprüheinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102014100318A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE102020212055A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102020128650A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE102013111240A1 (de) Spülgutaufnahme mit Ausgabe-Einheit
WO2018153686A1 (de) Geschirrspülmaschine mit hydraulikanordnung zum reinigen einer filtereinrichtung und verfahren
DE102014103515A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006067033A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1838203A1 (de) Zugabevorrichtung für geschirrspülmaschinen für ein insbesondere tablettenförmiges reinigungs- oder spülmittel sowie geschirrspülmaschine mit einer zugabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013606

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2410855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013606

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013606

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130408

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013606

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 19