EP1830130A2 - Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe - Google Patents

Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1830130A2
EP1830130A2 EP07003405A EP07003405A EP1830130A2 EP 1830130 A2 EP1830130 A2 EP 1830130A2 EP 07003405 A EP07003405 A EP 07003405A EP 07003405 A EP07003405 A EP 07003405A EP 1830130 A2 EP1830130 A2 EP 1830130A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
filling
actuating
lever
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07003405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830130A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Schreiber (FH)
Robert Häglsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hdg Bavaria Heizsysteme fur Holz GmbH
Original Assignee
Hdg Bavaria Heizsysteme fur Holz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hdg Bavaria Heizsysteme fur Holz GmbH filed Critical Hdg Bavaria Heizsysteme fur Holz GmbH
Publication of EP1830130A2 publication Critical patent/EP1830130A2/de
Publication of EP1830130A3 publication Critical patent/EP1830130A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/028Arrangements combining combustion-air and flue-gas circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/1895Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers  flue-gas control dampers

Definitions

  • the invention relates to a boiler or oven, in particular solid fuel boiler, with a flue damper for a substantially smoke-free opening a filling door of a filling chamber for filling the boiler with fuel, the flue damper in normal burning operation due to its own weight and / or the bias of a spring or a Actuator is kept closed and can be actuated for a suction of flue gas from the filling space via a mechanical actuator in a locked open position. Furthermore, the invention relates to a method for operating an aforementioned boiler with flue.
  • an extraction of the combustion gases is made possible by an opening in the filling space.
  • this opening is closed by a flap.
  • the flue-gas flap is actuated by an operator from a mechanical arrangement from the front of the boiler into an open position.
  • a short circuit between the exhaust fan and the filling chamber, through which the resulting combustion gases that are still in it, are sucked to the rear.
  • a nearly smoke-free opening of the filling door is possible.
  • An operator who fills the filling space thus remains essentially free from the flue gases.
  • the filling door is closed again and closed the flue door by pressing the mechanical arrangement.
  • the problem is that the operator forget the closing of the locked in the open position flue gas flap. Then, during normal combustion operation, combustion gases continuously flow through the opened flue gas damper. This means on the one hand a bad heating or heat exchanger operation of the boiler or oven. On the other hand, there is a risk of deflagration. If the flue damper does not have a lockable open position, the aforementioned disadvantages would not be present. Then, however, the operator would have to keep open the biased in the closed position flue gas door with one hand while refilling with the other hand fuel, which is naturally very cumbersome, and consequently the known gattungsgemä-SEN boiler usually locking the flue damper in the open Provide a position.
  • the object of the invention is to provide a boiler or oven of the type mentioned, the flue damper operated reliably and safely and optionally used for other functions, and yet the boiler or oven is simple.
  • the filling door has a safety device which either generates a signal when the filling door is open or closed while the arrested flue damper is open, e.g. B. an electrical signal for releasing the locking of the flue damper by an actuator, and possibly an operator indicates, for.
  • a safety device which either generates a signal when the filling door is open or closed while the arrested flue damper is open, e.g. B. an electrical signal for releasing the locking of the flue damper by an actuator, and possibly an operator indicates, for.
  • an optical or acoustic signal or alternatively when the filling door is closed or during closing of the filling door at least the locking of the open, biased in the closed position flue gas door triggers, so that the flue damper closes automatically.
  • a preferably acoustic or optical signal can be triggered for example by acting as a sensor pressure switch, which in the filling space in the inner wall of the filling door - similar to the switch of a refrigerator interior lighting - is arranged, the signal generated by the operator is an indication that that the open flue gas flap must still be closed after filling the boiler.
  • the safety device is connected to the actuating device of the flue gas flap mechanical safety device which basically allows the locked ⁇ ffungswolf with an open door and the closure of an open flue gas door triggers when closing an open door or a closed filling door, wherein after loosening the lock Flue gas damper automatically closes.
  • the mechanical safety device has in particular a rocker arm in the region of the inner wall of the filling door, which prevents a locking of an actuating lever of the actuating device of the flue gas flap when the filling door is closed or almost closed and makes it possible to open the filling door.
  • the rocker arm is designed as a special spring-biased two-sided lever.
  • the rocker arm When the filling door is open, the rocker arm is deflected over a defined swivel angle.
  • the inner wall of the filling door abuts the one Kipphebelarm acting as a sensor of a slightly open or closed filling door, and pivots the other Kipphebelarm tight and non-contact under the locked operating lever of the opened flue gas flap to a nose, the the underside of the actuating lever is arranged or formed.
  • the nose has sloping ramps on both sides, so that upon further pivoting of the other Kipphebelarms by closing the door of this Kipphebelarm with the level nose engages and longitudinal along the facing ramp of the nose for his further Horizontalverschwenkung thereby gives space that he nose and thus also slightly pushes up the actuating lever of the flue gas flap and in this way releases the locking of the actuating lever in the open position. After releasing the lock, the pre-stressed in the closed position flue gas flap automatically reaches its closed position.
  • the actuating device of the flue gas flap can be coupled in a particularly preferred embodiment to a heat exchanger cleaning device of the boiler be so that upon actuation of the flue damper at the same time the heat exchanger is cleaned. Then, a separate actuator for raising and lowering the heat exchanger cleaning device omitted. At the same time it is ensured that the cleaning of the heat exchanger surfaces of the heat exchanger of the boiler takes place reliably and continuously from time to time, namely whenever the operating lever of the flue damper or the filling door is actuated. The opening and closing of a filling door can not be forgotten by an operator, because for a continuous combustion operation continuously at intervals fuel must be added to the filling chamber of the boiler.
  • the pivot axis of the flue gas flap rotatable by the actuating lever of the actuating device has a further rotationally fixed pivot arm as a one-sided lever whose pivotable longitudinal end with the upper longitudinal end a pivotally connected to a substantially vertical actuating rod, in particular is mounted, which transmits an up and down movement to the underlying hanging suspended mobile cleaning device of the heat exchanger.
  • the further non-rotatable pivot arm is rotatably attached to the rotatable pivot axis at one point that is biased by the weight of the cleaning device, the flue gas flap in its closed position.
  • This can not only dispense with the entire operating linkage of a known cleaning device, but it is generated by the weight of the suspended cleaning device such a large biasing force toward the closed position of the flue gas flap that can be dispensed with the biasing spring of the flue gas flap.
  • the heat exchanger to be cleaned by the cleaning device of the generic boiler can be a so-called tubular heat exchanger with tubular heat exchanger elements or a flat pocket heat exchanger with flat heat exchanger elements, for example DE-PS 102 09 153 be, in which formangepraitte cleaning elements of the cleaning device engage.
  • the cleaning elements of the cleaning device are or have turbulence-generating elements, so-called turbulators, as they are also known in DE-PS 102 09 153 are shown and described.
  • turbulators as they are also known in DE-PS 102 09 153 are shown and described.
  • This is understood in flat-wall heat exchangers surface and in tubular heat exchangers tubular fittings in the hot flue gas flowed through channels of the heat exchanger.
  • By pulling on the lever of the flue gas flap so also the cleaning turbulators are moved and cleaned the heat exchanger surfaces. This automatic cleaning achieves optimal heat transfer and minimized dust pollution in the exhaust gas.
  • a method for actuating a flue-gas flap of a boiler thus provides that a coupled cleaning device of heat exchanger elements of the boiler is co-actuated by manual actuation of the actuating lever of the flue-gas flap.
  • a further advantageous method is characterized in that moves after a manual opening of the filling door of the actuating lever of the flue door by pulling and lowering the operating lever in the locked open position and is held automatically for filling the boiler with fuel by its own weight and during a subsequent closing the Filling door or closed with the filling door on the safety device, the locked open position of the flue gas flap automatically repealed and thereby the flue gas flap due to its own weight and / or due to the bias of a spring and possibly due to its own weight a coupled heat exchanger cleaning device are automatically reset to its closed position.
  • a boiler 1 in the form of a solid fuel boiler with a flue door 2 is illustrated for a substantially smoke-free opening a filling door 3 of a filling space for filling the boiler with fuel, wherein the flue gas flap 2 according to Figure 3 in normal burning operation due to their Dead weight and / or the bias of a spring (not shown) or an actuator (not shown) is kept closed and for a suction of flue gas from the filling chamber via a mechanical actuator 4 according to Figure 8 in a locked open position A according to Figures 4 to 6 can be operated.
  • the actuator 4 comprises a substantially horizontally extending guided operating lever 7 with an angled handle on the boiler front and extends above and outside the boiler 1 from front to rear in the region of the pivot point 16 of Filling door 3 without obstruction of the filling door at an opening, as best seen in Figures 1, 4 and 7.
  • the actuating lever 7 is designed as a one-sided lever whose rear longitudinal end is articulated at the upper end of a pivot lever 17 in the region of the rear side of the boiler 1.
  • the pivot lever 17 itself is rotatably connected with its lower end of the lever with a horizontal pivot axis 18 of the flue gas flap 2, the boiler inside a non-rotatable pivot arm 19 fastened the closure lid of the flue gas flap 2, as best seen in Figures 3 and 6, right ,
  • the actuating lever 7 includes the underside of a detent in the form of a downwardly open latching notch 13 which engages in the locking position in an open-top latching element in the form of a latching plate 14 with slot guide 15, which also serves as a longitudinal guide of the actuating lever 7 and a slight up and Lowering the operating lever allows.
  • the arrangement is such that by manually pulling the operating lever 7 on the boiler front side, the flue gas flap 2 from a closed position according to Figure 3, right, in a closed open position shown in Figure 6, right, against the weight of the flue gas flap and optionally against the bias a non-illustrated closing spring can be swung up.
  • the operating lever 7 engages by lowering into a locked open position A, as best seen in Figures 4 and 6.
  • the bottom open notch 13 engages the latching element open at the top, which is designed in the form of a latching plate 14 with slot guide 15 and fixed to the lateral boiler outer wall or boiler ceiling, through which extends the actuating lever.
  • the operating lever 7 For releasing the locking position A, the operating lever 7 is slightly raised and released manually. Due to the pre-stressed in the direction of the closed position S flue gas flap then the flue gas flap 2 automatically returns to its closed position.
  • the actuating lever 7 has on the underside a nose 10 at a certain longitudinal distance in front of the latching notch 13 in the region of the filling door 3 which, in cooperation with a mechanical safety device 4 which is described below, prevents the filling door 3 from closing or closing into the closed position
  • Position of the actuating lever 7 its locking position due to the nose 10 inevitably can not take:
  • the nose then engages in a special rocker arm 7, which assumes a certain pivotal position and comes into contact with a rocker arm 6b of the rocker arm 6.
  • the rocker arm 6 is located in the region of the inner wall of the filling door 3 and has according to Figures 2 and 5, two Kipphebelarme 6a, 6b and a vertical pivot axis 8, wherein a Kippelhebelarm 6a against the inner wall of the filling door in the opening direction of the filling door to a stop a spring 9 is biased and the other Kipphebelarm 6b with closed or almost closed filling door 3 according to Figure 7 the operating lever 7, in particular the nose 10, as a support which prevents locking of the actuating lever of the actuator of the flue gas flap 2.
  • the actuating lever 7 can thus abut against the Kipphebelarm 6b either closed or (shown here) almost closed filling door 3, whereby a lowering of the actuating lever 7 is prevented in the locking position. If the operating lever 7 is already in its locked open position A, for example, when the filling door is completely open, the rocker arm 6b closes when closing the filling door 6b against the nose 10 or its associated ramp, and the rocker arm 6b raises the actuating lever slightly, as a result of which the locking position A is released and the flue damper 2 is automatically closed.
  • the nose 10 has two inclined ramps 11, 12, which are engageable with the underside of the other Kipphebelarms 6b and allow longitudinal displacement L of the actuating lever 7 in the locking position in both longitudinal directions.
  • the actuating device 4 of the flue gas flap 2 is additionally coupled to a heat exchanger cleaning device 20 of the boiler and simultaneously cleans the heat exchanger upon actuation of the flue gas flap, as shown in particular in Figures 3 and 6, right, and in Figure 8 ,
  • the rotatable from the operating lever 7 of the actuator 4 pivot axis 18 of the flue gas flap 2 at least one further rotationally fixed pivot arm 22 as a unilateral lever, whose pivotable longitudinal end hinged to the upper longitudinal end of a substantially vertical actuating rod 21, in particular mounted, which is an up - And down movement on the underlying hanging fixed mobile cleaning device 20 of the heat exchanger transfers.
  • the further non-rotatable pivot arm 22 is rotatably connected to the rotatable pivot axis 18 of the flue gas flap 2 so that it biases the flue gas flap 2 in its closed position S by the weight of the cleaning device 20.
  • the heat exchanger may be a tubular heat exchanger with tubular heat exchanger elements according to drawings or also a (not illustrated)sensornaschen heat exchanger with flat heat exchanger elements, in which engage the form-matched cleaning elements of the cleaning device 20.
  • the cleaning elements are turbulence-generating elements or turbulators or have at least turbulence-generating elements.
  • the boiler with flue gas flap 2 is operated in particular so that after a manual opening of the filling door 3, the actuating lever 7 of the flue gas flap 2 moves into the locked open position A and is held therein for filling the boiler 1 with fuel due to its own weight and during a subsequent closing the filling door 3 or closed with the filling door on the safety device 5, the locked opening position A of the flue gas flap 2 automatically repealed and thereby the flue gas flap due to their own weight and / or due to the bias of a spring and optionally due to the weight of a coupled heat exchanger cleaning device 20 automatically in their Closed position S is reset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Heizkessel (1), insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit einer Rauchgasklappe (2) für ein im wesentlichen rauchfreies Öffnen einer Fülltür (3) eines Füllraums zum Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff wird vorgeschlagen, die Fülltür (3) mit einer Sicherheitseinrichtung auszustatten, welche bei geöffneter oder geschlossener Fülltür (3) bei gleichzeitig geöffneter arretierter Rauchgasklappe (2) ein Signal erzeugt und eventuell anzeigt oder bei geschlossener Fülltür oder während eines Schließens der Fülltür die Arretierung der geöffneten Rauchgasklappe (2) löst. Die Sicherheitseinrichtung ist im besondern ein federvorgespannter Kipphebel (6), welcher als Fühler einer offenen oder geschlossenen Fülltür (3) und als Schaltelement zum Betätigen eines Betätigungshebels (7) der Rauchgasklappe (2) dient. Der Betätigungshebel (7) kann gegebenenfalls auch gleichzeitig eine Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung (20) betätigen, die an die Rauchgasklappe (2) angekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel oder Ofen, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit einer Rauchgasklappe für ein im wesentlichen rauchfreies Öffnen einer Fülltür eines Füllraums zum Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff, wobei die Rauchgasklappe bei Normalbrennbetrieb aufgrund ihres Eigengewichts und/oder der Vorspannung einer Feder oder eines Stelltriebs geschlossen gehalten wird und für ein Absaugen von Rauchgas aus dem Füllraum über eine mechanische Betätigungseinrichtung in eine arretierte Öffnungsstellung betätigt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines vorgenannten Heizkessels mit Rauchgasklappe.
  • Bekanntermaßen wird durch eine Öffnung im Füllraum ein Absaugen der Verbrennungsgase ermöglicht. Im Normalbetrieb ist diese Öffnung durch eine Klappe verschlossen. Soll der Füllraum mit Brennmaterial befüllt werden, wird die Rauchgasklappe durch eine mechanische Anordnung von der Vorderseite des Heizkessels durch eine Bedienungsperson in eine Öffnungsstellung betätigt. Somit entsteht ein Kurzschluß zwischen Abgasgebläse und Füllraum, durch den die entstehenden Verbrennungsgase, die sich darin noch befinden, nach hinten abgesaugt werden. Dadurch ist ein nahezu rauchfreies Öffnen der Füllraumtür möglich. Eine Bedienungsperson, die den Füllraum befüllt, bleibt somit von den Rauchgasen im wesentlichen verschont. Nach einem Füllen des Füllraums mit Brennmaterial wird die Füllraumtür wieder geschlossen und die Rauchgasklappe durch Betätigen der mechanischen Anordnung wieder geschlossen. Problematisch ist, daß die Bedienungsperson das Schließen der in der Öffnungsstellung arretierten Rauchgasklappe vergessen kann. Dann strömen während des normalen Brennbetriebs fortwährend Verbrennungsgase durch die geöffnete Rauchgasklappe. Dies bedeutet zum einen einen schlechten Heiz- bzw. Wärmetauscherbetrieb des Heizkessels oder Ofens. Zum anderen besteht die Gefahr einer Verpuffung. Besitzt die Rauchgasklappe keine arretierbare Öffnungsstellung, wären zwar die vorgenannten Nachteile nicht vorhanden. Dann müßte allerdings die Bedienungsperson die in Schließstellung vorgespannte Rauchgasklappe mit einer Hand fortwährend geöffnet halten, während sie mit der anderen Hand Brennmaterial nachfüllt, was naturgemäß sehr umständlich ist, und demzufolge die bekannten gattungsgemä-ßen Heizkessel in der Regel eine Arretierung der Rauchgasklappe in der geöffneten Stellung vorsehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Heizkessels oder Ofens der eingangs genannten Art, dessen Rauchgasklappe zuverlässig und sicher betrieben und gegebenenfalls für weitere Funktionen verwendet werden kann, und gleichwohl der Heizkessel oder Ofen einfach aufgebaut ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Heizkessel der im Anspruch 1 angegebenen Art.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
  • Vorteilhafte Verfahren einer Bedienung des Heizkessels mit Rauchgasklappe kennzeichnen sich durch die Merkmale der Ansprüche 15 und 16.
  • Wesen der Erfindung ist, daß die Fülltür eine Sicherheitseinrichtung aufweist, welche bei geöffneter oder geschlossener Fülltür bei gleichzeitig geöffneter arretierter Rauchgasklappe entweder ein Signal erzeugt, z. B. ein elektrisches Signal für ein Lösen der Arretierung der Rauchgasklappe durch einen Stelltrieb, und eventuell einer Bedienungsperson anzeigt, z. B. ein optisches oder akustisches Signal, oder alternativ bei geschlossener Fülltür oder während eines Schließens der Fülltür zumindest die Arretierung der geöffneten, in die Schließstellung vorgespannten Rauchgasklappe löst, so daß sich die Rauchgasklappe automatisch schließt.
  • Ein vorzugsweise akustisches oder optisches Signal kann zum Beispiel durch einen als Fühler wirkenden Druckschalter ausgelöst werden, welcher im Füllraum im Bereich der Innenwand der Fülltür - ähnlich dem Schalter einer Kühlschrank-Innenraumbeleuchtung - angeordnet ist, wobei das erzeugte Signal der Bedienungsperson ein Hinweis dafür ist, daß die geöffnete Rauchgasklappe nach einem Befüllen des Heizkessels noch geschlossen werden muß.
  • Bevorzugt ist jedoch die Sicherheitseinrichtung eine mit der Betätigungseinrichtung der Rauchgasklappe verbundene mechanische Sicherheitseinrichtung, welche bei einer geöffneten Fülltür die arretierte Öffungsstellung grundsätzlich ermöglicht und bei einem Schließen einer geöffneten Fülltür oder bei einer geschlossenen Fülltür die Arretierung einer geöffneten Rauchgasklappe löst, wobei nach Lösen der Arretierung die Rauchgasklappe automatisch zufällt.
  • Die mechanische Sicherheitseinrichtung weist insbesondere einen Kipphebel im Bereich der Innenwand der Fülltür auf, welcher bei geschlossener oder nahezu geschlossener Fülltür eine Arretierung eines Betätigungshebels der Betätigungseinrichtung der Rauchgasklappe verhindert und bei einem Öffnen der Fülltür ermöglicht.
  • Der Kipphebel ist als besonderer federvorgespannter zweiseitiger Hebel ausgebildet. Bei geöffneter Fülltür ist der Kipphebel über einen definierten Schwenkwinkel ausgelenkt. Wird die Fülltür geschlossen, stößt die Innenwand der Fülltür an den einen Kipphebelarm, der als Fühler einer geringfügig offenen oder geschlossenen Fülltür wirkt, an, und verschwenkt dabei den anderen Kipphebelarm dicht und berührungsfrei unter dem arretierten Betätigungshebel der geöffneten Rauchgasklappe zu einer Nase, die an der Unterseite des Betätigungshebels angeordnet oder ausgebildet ist. Die Nase weist beidseits schräge Rampen auf, so daß bei weiterer Verschwenkung des anderen Kipphebelarms durch das Schließen der Fülltür dieser Kipphebelarm mit der niveaugleichen Nase in Eingriff gelangt und längs der zugewandten Rampe der Nase sich für seine weitere Horizontalverschwenkung dadurch Platz verschafft, daß er die Nase und damit auch den Betätigungshebel der Rauchgasklappe geringfügig hochdrückt und auf diese Weise die Arretierung des Betätigungshebels in der Öffnungsstellung löst. Nach Lösen der Arretierung gelangt die in Schließstellung vorgespannte Rauchgasklappe automatisch in ihre Schließstellung.
  • Die Betätigungseinrichtung der Rauchgasklappe kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante an eine Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung des Heizkessels angekoppelt sein, so daß bei einer Betätigung der Rauchgasklappe gleichzeitig auch der Wärmetauscher gereinigt wird. Dann kann eine separate Betätigungseinrichtung für ein Hochheben und Absenken der Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung entfallen. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß das Reinigen der Wärmetauscherflächen des Wärmetauschers des Heizkessels zuverlässig und fortwährend von Zeit zu Zeit erfolgt, nämlich immer dann, wenn der Betätigungshebel der Rauchgasklappe oder die Fülltür betätigt wird. Das Öffnen und Schließen einer Fülltür kann von einer Bedienungsperson nicht vergessen werden, weil für einen durchgehenden Brennbetrieb fortwährend in Intervallen Brennmaterial in den Füllraum des Heizkessel nachgelegt werden muß.
  • Es versteht sich, daß eine Ankopplung einer Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung an die Rauchgasklappe auch dann besonders vorteilhaft ist, wenn der Heizkessel ohne die vorgenannte Sicherheitseinrichtung, insbesondere ohne den vorgenannten zweiseitigen Kipphebel, gemäß dem unabhängigen Anspruch 10, ausgestattet ist, was ebenfalls Wesen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Für eine vorgenannte Ankopplung sind nur geringe bauliche Maßnahmen vorzunehmen. Im wesentlichen genügt lediglich ein einziger zusätzlicher Querhebel, der in ein bekanntes Rauchgas-Betätigungsgestänge eingebaut werden muß.
  • Insbesondere weist diesbezüglich in einer bevorzugten Ausführungsvariante die vom Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung verdrehbare Schwenkachse der Rauchgasklappe einen weiteren drehfesten Schwenkarm als einseitigen Hebel auf, dessen verschwenkbares Längsende mit dem oberen Längsende einer im wesentlichen vertikalen Betätigungsstange gelenkig verbunden, insbesondere eingehängt ist, welche eine Auf- und Abbewegung auf die darunter befindliche hängend befestigte bewegliche Reinigungsvorrichtung des Wärmetauschers überträgt.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der weitere drehfeste Schwenkarm an der verdrehbaren Schwenkachse an einer Stelle drehfest befestigt ist, daß durch das Eigengewicht der Reinigungsvorrichtung die Rauchgasklappe in ihre Schließstellung vorgespannt wird. Damit kann nicht nur auf das gesamte Betätigungsgestänge einer bekannten Reinigungsvorrichtung verzichtet werden, sondern es wird durch das Eigengewicht der aufgehängten Reinigungsvorrichtung eine so große Vorspannkraft in Richtung Schließstellung der Rauchgasklappe erzeugt, daß auf die Vorspannfeder der Rauchgasklappe verzichtet werden kann.
  • Der durch die Reinigungsvorrichtung zu reinigende Wärmetauscher des gattungsgemäßen Heizkessels kann ein sogenannter Röhrenwärmetauscher mit röhrenförmigen Wärmetauscherelementen oder ein Flachtaschen-Wärmetauscher mit flächigen Wärmetauscherelementen beispielsweise nach DE-PS 102 09 153 sein, in welche formangepaßte Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung eingreifen.
  • Im besonderen sind oder besitzen die Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung turbulenzerzeugende Elemente, sogenannte Turbulatoren, wie sie auch in DE-PS 102 09 153 dargestellt und beschrieben sind. Hierunter versteht man bei Flachtaschen-Wärmetauschern flächige und bei Röhrenwärmetauschern röhrenförmige Einbauten in den vom heißen Rauchgas durchströmten Kanälen des Wärmetauschers. Dadurch werden die betriebsbedingten Ablagerungen, welche durch Flugasche und dergleichen entstehen und wie eine Isolierschicht wirken, an den Wärmetauscheroberflächen nicht nur durch Auf- und Abwärtsbewegung abgeschabt, d.h. gereinigt, sondern es wird auch durch erhöhte Turbulenz bei einer Heißgasdurchströmung insgesamt eine Verlangsamung des Ablagerungsvorganges der Ablagerungs-Partikel an den Wärmetauscherflächen erzielt. Durch Ziehen am Hebel der Rauchgasklappe werden also auch die Reinigungsturbulatoren mitbewegt und die Wärmetauscherflächen gereinigt. Durch diese automatische Reinigung werden eine optimale Wärmeübertragung und eine minimierte Staubbelastung im Abgas erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betätigen einer Rauchgasklappe eines Heizkessels sieht also vor, daß durch manuelle Betätigung des Betätigungshebels der Rauchgasklappe gleichzeitig eine angekoppelte Reinigungsvorrichtung von Wärmetauscherelementen des Heizkessels mitbetätigt wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß nach einem manuellen Öffnen der Fülltür der Betätigungshebel der Rauchgasklappe durch Ziehen und Absenken des Betätigungshebels in die arretierte Öffnungsstellung bewegt und darin für ein Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff durch Eigengewicht selbsttätig gehalten wird und während eines anschließenden Schließens der Fülltür oder bei geschlossener Fülltür über die Sicherheitseinrichtung die arretierte Öffnungsstellung der Rauchgasklappe selbsttätig wieder aufgehoben und dadurch die Rauchgasklappe aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Vorspannung einer Feder und gegebenenfalls aufgrund des Eigengewichts einer angekoppelten Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung selbsttätig in ihre Schließstellung zurückgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Ansicht einen Festbrennstoff-Heizkessel mit geschlossener Rauchgasklappe und deren Betätigungseinrichtung und angekoppelter abgesenkter Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung, sowie einer Sicherheitseinrichtung im Bereich der Fülltür, welche in der geschlossenen Stellung veranschaulicht ist,
    Figur 2
    die Vorderseite des Heizkessels nach Figur 1 schematisch in einer Draufsicht,
    Figur 3
    den oberen Bereich des Heizkessels nach den Figuren 1 und 2 schematisch in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht,
    Figur 4
    in perspektivischer Ansicht den Heizkessel nach Figur 1 bei geöffneter Fülltür und geöffneter arretierter Rauchgasklappe sowie angehobener Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung,
    Figur'5
    den Heizkessel nach Figur 4 in einer Ansicht ähnlich Figur 2,
    Figur 6
    den Heizkessel nach Figur 4 in einer Ansicht ähnlich Figur 3,
    Figur 7
    den Heizkessel nach den Figuren 1 und 4 mit einer geringfügig geöffneten Fülltür in einer Sicherheitsstellung, in der die Arretierung der Rauchgasklappe gerade gelöst worden ist bzw. kurz bevorsteht, und
    Figur 8
    die baulichen Einzelheiten der Rauchgasklappe nebst angekoppelter Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung nebst gemeinsamer Betätigungseinrichtung und Sicherheitseinrichtung in einer perspektivischen schematischen Ansicht.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Heizkessel 1 in Form eines Festbrennstoff-Heizkessel mit einer Rauchgasklappe 2 für ein im wesentlichen rauchfreies Öffnen einer Fülltür 3 eines Füllraums zum Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff veranschaulicht, wobei die Rauchgasklappe 2 gemäß Figur 3 bei Normalbrennbetrieb aufgrund ihres Eigengewichts und/oder der Vorspannung einer (nicht gezeigten) Feder oder eines (nicht gezeigten) Stelltriebs geschlossen gehalten wird und für ein Absaugen von Rauchgas aus dem Füllraum über eine mechanische Betätigungseinrichtung 4 gemäß Figur 8 in eine arretierte Öffnungsstellung A gemäß den Figuren 4 bis 6 betätigt werden kann.
  • Die Betätigungseinrichtung 4 umfaßt einen im wesentlichen sich horizontal erstreckenden geführten Betätigungshebel 7 mit einem abgewinkelten Handgriff auf der Heizkesselvorderseite und erstreckt sich oben und außerhalb des Heizkessels 1 von vorne nach hinten im Bereich der Anlenkstelle 16 der Fülltür 3 ohne Behinderung der Fülltür bei einem Öffnen, wie dies am besten den Figuren 1, 4 und 7 zu entnehmen ist.
  • Der Betätigungshebel 7 ist als einseitiger Hebel ausgebildet, dessen hinteres Längsende am oberen Ende eines Schwenkhebels 17 im Bereich der Rückseite des Heizkessels 1 angelenkt ist. Der Schwenkhebel 17 selbst ist mit seinem unteren Hebelende drehfest mit einer horizontalen Schwenkachse 18 der Rauchgasklappe 2 verbunden ist, die heizkesselinnenseitig über einen drehfesten Schwenkarm 19 den Verschlußdeckel der Rauchgasklappe 2 befestigt, wie dies am besten den Figuren 3 und 6, rechts, zu entnehmen ist.
  • Der Betätigungshebel 7 umfaßt unterseitig eine Rast in Form einer nach unten offenen Einrastkerbe 13, welche in der Arretierungsstellung in ein oben offenes Einrastelement in Form eines Einrastblechs 14 mit Langlochführung 15 eingreift, welches gleichzeitig als Längsführung des Betätigungshebels 7 dient und auch ein geringfügiges Auf- und Absenken des Betätigungshebels ermöglicht.
  • Ersichtlich ist die Anordnung so getroffen, daß durch manuelles Ziehen des Betätigungshebels 7 auf der Kesselvorderseite die Rauchgasklappe 2 aus einer geschlossenen Stellung gemäß Figur 3, rechts, in eine geschlossen Öffnungsstellung gemäß Figur 6, rechts, gegen das Eigengewicht der Rauchgasklappe und gegebenenfalls gegen die Vorspannung einer nicht veranschaulichten Schließfeder hochgeschwenkt werden kann. In der Öffnungsstellung rastet der Betätigungshebel 7 durch Absenken in eine arretierte Öffnungsstellung A ein, wie dies am besten den Figuren 4 und 6 zu entnehmen ist. In dieser Stellung greift die unten offene Einrastkerbe 13 in das oben offene Einrastelement ein, welches in Form eines Einrastblechs 14 mit Langlochführung 15 ausgebildet und an der seitlichen Kesselaußenwand oder Kesseldecke befestigt ist, durch welches sich der Betätigungshebel erstreckt.
  • Für ein Lösen der Arretierungsstellung A wird der Betätigungshebel 7 geringfügig manuell angehoben und losgelassen. Aufgrund der in Richtung Schließstellung S vorgespannten Rauchgasklappe gelangt dann die Rauchgasklappe 2 selbsttätig wieder in ihre Schließstellung.
  • Soweit der Stand der Technik. Wird bei einem Nachfüllen des Heizkessels mit Brennstoff vergessen, nach dem Schließen der Fülltür 3 auch die Rauchgasklappe 2 wieder zu schließen, gelangen unbemerkt Rauchgase weiter aus dem Füllraum. Es verschlechtert sich nicht nur der Wirkungsgrad der Verbrennung bzw. die Heizleistung des Heizkessels, sondern es gelangen insbesondere unverbrannte bzw. nicht optimal verbrannte Rauchpartikel in das Abgassystem. Ein gefährlicher Zustand (hohe CO-Konzentration) mit der Gefahr einer Verpuffung läßt sich somit nicht ausschließen.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Betätigungshebel 7 unterseitig eine Nase 10 in einem bestimmten Längsabstand vor der Einrastkerbe 13 im Bereich der Fülltür 3, welche in Zusammenwirkung mit einer nachfolgend noch beschriebenen mechanischen Sicherheitseinrichtung 4 verhindert, daß die Fülltür 3 bei einem Schließen oder nach einem Schließen in die geschlossene Stellung der Betätigungshebel 7 seine Arretierungsstellung aufgrund der Nase 10 zwangsläufig nicht einnehmen kann: Die Nase greift dann in einen besonderen Kipphebel 7 ein, der eine bestimmte Schwenklage einnimmt und mit einem Kipphebel 6b der Kipphebels 6 in Berührung kommt.
  • Der Kipphebel 6 liegt im Bereich der Innenwand der Fülltür 3 und weist gemäß den Figuren 2 und 5 zwei Kipphebelarme 6a, 6b und eine vertikale Schwenkachse 8 auf, wobei der eine Kippelhebelarm 6a gegen die Innenwand der Fülltür in Öffnungsrichtung der Fülltür bis zu einem Anschlag durch eine Feder 9 vorgespannt ist und der andere Kipphebelarm 6b bei geschlossener oder nahezu geschlossener Fülltür 3 gemäß Figur 7 dem Betätigungshebel 7, insbesondere der Nase 10, als Abstützung dient, welche eine Arretierung des Betätigungshebels der Betätigungseinrichtung der Rauchgasklappe 2 verhindert. Der Betätigungshebel 7 kann also entweder bei geschlossener oder (hier gezeigter) nahezu geschlossener Fülltür 3 an den Kipphebelarm 6b anschlagen, wodurch ein Absenken des Betätigungshebels 7 in die Arretierungsstellung verhindert ist. Befindet sich der Betätigungshebel 7 bereits in seiner arretierten Öffnungsstellung A beispielsweise bei ganz geöffneter Fülltür, schlägt beim Schließen der Fülltür der Kipphebelarm 6b an die Nase 10 bzw. deren zugehöriger Rampe an, und es hebt der Kipphebelarm 6b den Betätigungshebel geringfügig hoch, wodurch die Arretierungsstellung A gelöst und die Rauchgasklappe 2 automatisch geschlossen wird.
  • Die Nase 10 weist zwei schräge Rampen 11, 12 auf, welche mit der Unterseite des anderen Kipphebelarms 6b in Eingriff bringbar sind und ein Längsverschieben L des Betätigungshebels 7 im Bereich der Arretierungsstellung in beiden Längsrichtungen ermöglichen.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsvariante ist die Betätigungseinrichtung 4 der Rauchgasklappe 2 zusätzlich an eine Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung 20 des Heizkessels angekoppelt und reinigt bei einer Betätigung der Rauchgasklappe gleichzeitig den Wärmetauscher, wie dies insbesondere in den Figuren 3 und 6, rechts, sowie in Figur 8 gezeigt ist.
  • Im besonderen weist die vom Betätigungshebel 7 der Betätigungseinrichtung 4 verdrehbare Schwenkachse 18 der Rauchgasklappe 2 zumindest einen weiteren drehfesten Schwenkarm 22 als einseitigen Hebel auf, dessen verschwenkbares Längsende mit dem oberen Längsende einer im wesentlichen vertikalen Betätigungsstange 21 gelenkig verbunden, insbesondere eingehängt ist, welche eine Auf- und Abbewegung auf die darunter befindliche hängend befestigte bewegliche Reinigungsvorrichtung 20 des Wärmetauschers überträgt.
  • Der weitere drehfeste Schwenkarm 22 ist drehfest mit der verdrehbaren Schwenkachse 18 der Rauchgasklappe 2 so verbunden, daß er durch das Eigengewicht der Reinigungsvorrichtung 20 die Rauchgasklappe 2 in ihre Schließstellung S vorspannt.
  • Der Wärmetauscher kann ein Röhrenwärmetauscher mit röhrenförmigen Wärmetauscherelementen gemäß Zeichnungen oder auch ein (nicht veranschaulichter) Flachtaschen-Wärmetauscher mit flächigen Wärmetauscherelementen sein, in welche die formangepaßten Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung 20 eingreifen.
  • Die Reinigungselemente sind turbulenzerzeugende Elemente bzw. Turbulatoren oder weisen zumindest turbulenzerzeugenden Elemente auf.
  • Im besonderen kann also durch manuelle Betätigung des Betätigungshebels 7 der Rauchgasklappe 2 gleichzeitig eine angekoppelte Reinigungsvorrichtung 20 von Wärmetauscherelementen des Heizkessels 1 mitbetätigt werden.
  • Der Heizkessel mit Rauchgasklappe 2 wird insbesondere so bedient, daß nach einem manuellen Öffnen der Fülltür 3 der Betätigungshebel 7 der Rauchgasklappe 2 in die arretierte Öffnungsstellung A bewegt und für ein Befüllen des Heizkessels 1 mit Brennstoff aufgrund seines Eigengewichts darin gehalten wird und während eines anschließenden Schließens der Fülltür 3 oder bei geschlossener Fülltür über die Sicherheitseinrichtung 5 die arretierte Öffnungsstellung A der Rauchgasklappe 2 selbsttätig wieder aufgehoben und dadurch die Rauchgasklappe aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Vorspannung einer Feder und gegebenenfalls aufgrund des Eigengewichts einer angekoppelten Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung 20 selbsttätig in ihre Schließstellung S zurückgestellt wird.

Claims (16)

  1. Heizkessel (1), insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit einer Rauchgasklappe (2) für ein rauchfreies Öffnen einer Fülltür (3) eines Füllraums zum Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff, wobei die Rauchgasklappe bei Normalbrennbetrieb aufgrund ihres Eigengewichts und/oder der Vorspannung einer Feder oder eines Stelltriebs geschlossen gehalten ist und für ein Absaugen von Rauchgas aus dem Füllraum über eine mechanische Betätigungseinrichtung (4) in eine arretierte Öffnungsstellung (A) betätigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fülltür (3) eine Sicherheitseinrichtung aufweist, welche bei geöffneter oder geschlossener Fülltür (3) bei gleichzeitig geöffneter arretierter Rauchgasklappe (2) ein Signal erzeugt und eventuell anzeigt oder bei geschlossener Fülltür oder während eines Schließens der Fülltür die Arretierung der geöffneten Rauchgasklappe (2) löst.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherheitseinrichtung eine mit der Betätigungseinrichtung (4) verbundene mechanische Sicherheitseinrichtung (5) ist, welche bei einer geöffneten Fülltür (3) die arretierte Öffnungsstellung (A) ermöglicht und bei einem Schließen einer geöffneten Fülltür oder bei einer geschlossenen Fülltür die Arretierung einer geöffneten Rauchgasklappe (2) löst.
  3. Heizkessel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanische Sicherheitseinrichtung (5) einen Kipphebel (6) im Bereich der Innenwand der Fülltür (3) aufweist, welcher bei geschlossener oder nahezu geschlossener Fülltür eine Arretierung eines Betätigungshebels (7) der Betätigungseinrichtung der Rauchgasklappe (2) verhindert und bei einem Öffnen der Fülltür ermöglicht.
  4. Heizkessel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kipphebel (6) zwei Hebelarme (6a, 6b) und eine vertikale Schwenkachse (8) aufweist, wobei der eine Hebelarm (6a) gegen die Innenwand der Fülltür in Öffnungsrichtung der Fülltür bis zu einem Anschlag durch eine Feder (9) vorgespannt ist und der andere Hebelarm (6b) bei geschlossener Fülltür dem Betätigungshebel (7) als Abstützung dient, welche eine Arretierung des Betätigungshebels der Betätigungseinrichtung verhindert.
  5. Heizkessel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungshebel (7) unterseitig eine Nase (10) aufweist, welche gegen den anderen Hebelarm (6b) bei geschlossener oder nahezu geschlossener Fülltür anschlägt und ein Absenken des Betätigungshebels (7) in die Arretierungsstellung verhindert.
  6. Heizkessel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nase (10) zwei schräge Rampen (11, 12) aufweist, welche mit der Unterseite des anderen Hebelarms (6b) in Eingriff bringbar sind und ein Längsverschieben (L) des Betätigungshebels (7) im Bereich der Arretierungsstellung ermöglichen.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungshebel (7) unterseitig eine Rast, insbesondere eine nach unten offene Einrastkerbe (13), aufweist, welche in der Arretierungsstellung in ein oben offenes Einrastelement, insbesondere in ein Einrastblech (14) mit Langlochführung (15), eingreift, welches gleichzeitig als Längsführung (L) des Betätigungshebels (7) dient und auch ein Auf- und Absenken des Betätigungshebels ermöglicht.
  8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungshebel (7) sich im Bereich der Anlenkstelle (16) der Fülltür (3) oberhalb der Fülltür von der Befüllseite des Heizkessels (1) nach hinten erstreckt und als einseitiger Hebel ausgebildet ist, welcher am oberen Ende eines Schwenkhebels (17) im Bereich der Rückseite des Heizkessels angelenkt ist, dessen unteres Hebelende drehfest mit der horizontalen Schwenkachse (18) der Rauchgasklappe (2) verbunden ist, die heizkesselinnenseitig über einen drehfesten Schwenkarm (19) den Verschlußdeckel der Rauchgasklappe (2) befestigt.
  9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinrichtung (4) der Rauchgasklappe (2) an eine Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung (20) des Heizkessels angekoppelt ist und bei einer Betätigung der Rauchgasklappe gleichzeitig ein Auf- und Absenken der Reinigungsvorrichtung (20) ermöglicht.
  10. Heizkessel (1), insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit einer Rauchgasklappe (2) für ein rauchfreies Öffnen einer Fülltür (3) eines Füllraums zum Befüllen des Heizkessels mit Brennstoff, wobei die Rauchgasklappe bei Normalbrennbetrieb aufgrund ihres Eigengewichts und/oder der Vorspannung einer Feder oder eines Stelltriebs geschlossen gehalten ist und für ein Absaugen von Rauchgas aus dem Füllraum über eine Betätigungseinrichtung (4) in eine Öffnungsstellung betätigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinrichtung (4) an eine Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung (20) des Heizkessels angekoppelt ist und bei einer Betätigung der Rauchgasklappe (2) gleichzeitig ein Auf- und Absenken der Reinigungsvorrichtung (20) ermöglicht.
  11. Heizkessel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von einem Betätigungshebel (7) der Betätigungseinrichtung (4) verdrehbare Schwenkachse (18) der Rauchgasklappe (2) zumindest einen weiteren drehfesten Schwenkarm (22) als einseitigen Hebel aufweist, dessen verschwenkbares Längsende mit dem oberen Längsende einer im wesentlichen vertikalen Betätigungsstange (21) gelenkig verbunden, insbesondere eingehängt ist, welche eine Auf- und Abbewegung auf die darunter befindliche hängend befestigte bewegliche Reinigungsvorrichtung (20) des Wärmetauschers überträgt.
  12. Heizkessel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der weitere drehfeste Schwenkarm (22) durch das Eigengewicht der Reinigungsvorrichtung (20) die Rauchgasklappe (2) in ihre Schließstellung (S) vorspannt.
  13. Heizkessel nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher ein Röhrenwärmetauscher mit röhrenförmigen Wärmetauscherelementen oder ein Flachtaschen-Wärmetauscher mit flächigen Wärmetauscherelementen ist, in welche formangepaßte Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung (20) eingreifen.
  14. Heizkessel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungselemente turbulenzerzeugende Elemente bzw. Turbulatoren sind oder zumindest aufweisen.
  15. Verfahren zum Betätigen einer Rauchgasklappe eines Heizkessels nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch manuelle Betätigung des Betätigungshebels (7) der Rauchgasklappe (2) gleichzeitig eine angekoppelte Reinigungsvorrichtung (20) von Wärmetauscherelementen des Heizkessels (1) mitbetätigt wird.
  16. Verfahren zum Betätigen einer Rauchgasklappe eines Heizkessels nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach einem manuellen Öffnen der Fülltür (3) der Betätigungshebel (7) der Rauchgasklappe (2) durch Ziehen in die Öffnungsstellung bewegt und durch Absenken in die arretierte Öffnungsstellung (A) gebracht und für ein Befüllen des Heizkessels (1) mit Brennstoff durch Eigengewicht selbsttätig darin gehalten wird und während eines anschließenden Schließens der Fülltür (3) oder bei geschlossener Fülltür über die Sicherheitseinrichtung (5) die arretierte Öffnungsstellung (A) der Rauchgasklappe (2) selbsttätig wieder aufgehoben und dadurch die Rauchgasklappe aufgrund ihres Eigengewichts und/oder aufgrund der Vorspannung einer Feder und gegebenenfalls aufgrund des Eigengewichts einer angekoppelten Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung (20) selbsttätig in ihre Schließstellung (S) zurückgestellt wird.
EP07003405A 2006-03-01 2007-02-19 Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe Withdrawn EP1830130A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009760A DE102006009760B3 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830130A2 true EP1830130A2 (de) 2007-09-05
EP1830130A3 EP1830130A3 (de) 2009-08-19

Family

ID=38134943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003405A Withdrawn EP1830130A3 (de) 2006-03-01 2007-02-19 Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830130A3 (de)
DE (1) DE102006009760B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019196A5 (fr) * 2010-02-23 2012-04-03 Stuv S A Foyer multifontionnel avec un dispositif deflecteur de fumees.
EP4056900A1 (de) 2021-03-09 2022-09-14 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046858B4 (de) * 2010-09-29 2014-01-16 SL Systemlösung Haustechnik GmbH Heizkessel und Wärmeversorgungsanlage für Festbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Verbrennung von Festbrennstoffen
DE102014002276A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Karl Stefan Riener Rauchgasklappeneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179727A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Cheminees Rene Brisach S.A. Luftheizungseinsatz für offene Kamine mit einer Rauchgasklappe betätigt durch eine Feuertür
AU553278B2 (en) * 1984-05-04 1986-07-10 Cook-On Gas Products Pty. Limited Space heating stove
FR2690508A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Seguin Duteriez Cheminees Dispositif d'interdiction du retour des fumées lors du chargement des foyers domestiques.
FR2731505A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-13 Cheminees Seguin Duteriez Sa Foyer ferme equipe de moyens automatiques de manoeuvre de clapet a l'ouverture de la porte.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737661A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Karl Ackermann Heizungskessel mit zwangsweiser zufuhr der verbrennungsluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553278B2 (en) * 1984-05-04 1986-07-10 Cook-On Gas Products Pty. Limited Space heating stove
EP0179727A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Cheminees Rene Brisach S.A. Luftheizungseinsatz für offene Kamine mit einer Rauchgasklappe betätigt durch eine Feuertür
FR2690508A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Seguin Duteriez Cheminees Dispositif d'interdiction du retour des fumées lors du chargement des foyers domestiques.
FR2731505A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-13 Cheminees Seguin Duteriez Sa Foyer ferme equipe de moyens automatiques de manoeuvre de clapet a l'ouverture de la porte.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019196A5 (fr) * 2010-02-23 2012-04-03 Stuv S A Foyer multifontionnel avec un dispositif deflecteur de fumees.
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system
US11708999B2 (en) 2019-09-03 2023-07-25 Sl-Technik Gmbh Biomass heating system with optimized flue gas treatment
EP4056900A1 (de) 2021-03-09 2022-09-14 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
WO2022189200A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Sl-Technik Gmbh Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
EP4184058A1 (de) 2021-03-09 2023-05-24 SL-Technik GmbH Verbesserte reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830130A3 (de) 2009-08-19
DE102006009760B3 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049276B4 (de) Kaminofen zur Luft- und/oder Wassererwärmung
DE102006009760B3 (de) Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe
EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
EP2088376A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen von Feuerstellen
CH658711A5 (de) Zugbegrenzer- und belueftungsanordnung an einer feuerstaette.
WO2007098733A2 (de) Heizgerät
EP3376114B1 (de) Feuerstätte
DE202006003343U1 (de) Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
EP2657613B1 (de) Türe für Heizeinrichtung
DE3500572A1 (de) Kaminofen mit zweifluegeliger tuer
AT9719U1 (de) Ofentüre
AT396832B (de) Abdeckvorrichtung für den füllraum eines schachtofens
AT11165U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare zuführen von scheitholz und ähnlichen brennstoffen zu einem verbrennungsofen
DE3500446C2 (de)
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE3841410C1 (en) Heating stove
DE8122924U1 (de) Ofen
DE19631701A1 (de) Kaminfeuerstelle
DE876132C (de) Vorrichtung zum Anzuenden und Anfachen von Gaserzeugern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3500161C2 (de)
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
EP2442046B1 (de) Heizkessel
DE2544765C2 (de) Schaufel
DE134938A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/189 20060101ALI20090422BHEP

Ipc: F24B 5/02 20060101AFI20070620BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566