EP1829657A2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1829657A2
EP1829657A2 EP07004277A EP07004277A EP1829657A2 EP 1829657 A2 EP1829657 A2 EP 1829657A2 EP 07004277 A EP07004277 A EP 07004277A EP 07004277 A EP07004277 A EP 07004277A EP 1829657 A2 EP1829657 A2 EP 1829657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression
main
line
zone
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829657A3 (de
Inventor
Gernot Von Haas
Detlev Kroll
Dirk Zanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1829657A2 publication Critical patent/EP1829657A2/de
Publication of EP1829657A3 publication Critical patent/EP1829657A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous production of material plates according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a pre-press for carrying out the method according to the invention.
  • Such a method and apparatus of which the invention is based is known from DE 27 28 660 A1 already known. Accordingly, to be deaerated and compacted directly after the formation of a scattered Pressgutmatte. Immediately thereafter, the compacted pressed material mat is compacted in a compacting unit, usually a continuously operating double belt press or a calender press, by means of pressure and heat to form a wood-based panel and cured.
  • the pre-press used here consists of a belt for venting, which circulates endlessly below the press material mat a venting belt and above the pressed material mat a solid endless circulating belt. The breather belt is thereby over a Pulled table to a pressure roller and the upper solid belt is supported with rollers.
  • the design effort of the above pre-press has been proven in practice, it is now no longer necessary to intervene in the structure and in the parameters of the scattered Pressgutmatte in most industrial processes, since the process parameters for the pressing and curing already with the highest Efficiency in the processes before the dispersion of the material to be pressed can be adjusted to the forming belt.
  • the task of the pre-press is focused on the smoothest possible process flow with few production-related To ensure disturbances and to be able to use not only low wear but also high pressures during pre-pressing. Due to their structural design, however, the above prepressing is not able to apply specific pressures or line pressures of more than 100 N / mm to the pressed material mat.
  • the currently available and available ventilation belts have a maximum tensile stress of 20 N / mm, so that can not be compressed with high pressures.
  • rolling supports are used in the form of arranged over the width of the pressed material compaction compression rollers for the compression bands.
  • the compaction rollers In order to provide appropriate pressures for compaction, the compaction rollers must have a minimum diameter of 200 mm. However, this results in a high support distance in the main compression region of a pre-press at maximum compression force, which leads to a wave-like compression pattern of the pressed material mat.
  • the pressed material mat presses the compacting belt between the compaction rollers upwards until it is again guided against the pressed material at the subsequent compacting roller at the radius of the roller in order to compact it. Especially in the area of the strongest compaction of the pressed material mat, this leads to excessive loads and wear of the compacting belt.
  • these known pre-presses have the problem in common that the pressed material mat is relieved spontaneously after the pre-compression usually at the radius of the last deflection drum of the corresponding compression belt. Due to the highly elastic compression of the pressed material mat creates a high internal counter pressure from the non-plastically deformed material, which requires that after a pre-pressing and concomitant reduction of Pressgutmatten Left to 25% of the scattering height of the pressed material mat back to 50% to 80% of the original scatter height springs back. This creates cracks or fractures in the structure of the compacted pressed material mat, which can expand in the course of the process during the transfer from the forming belt to the next conveyor belts.
  • the invention is based on the object, a method of the type mentioned in the preamble so that a gentle pre-compression of Pressgutmatte in Hauptverdichtungs Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva Geneva, a gentle pre-compression of Pressgutmatte in Mannverdichtungs Geneva
  • the discharge of Pressgutmatte is so gently relieved in the outlet of the pre-press that no cracks or potential breakages in the pressed material mat arise.
  • the solution for the method is that in the compression zone from the contact of the Pressgutmatte with the upper compression belt to the main compression line a swelling compression force is introduced into the Pressgutmatte, wherein the compression force increases from a threshold maximum to the next threshold maximum along a monotonously rising line to the main compression line , wherein the main compression line represents the boundary of the compression zone to the relief zone with a compression maximum of the pressed material mat, wherein the main compression line is in the plane through the longitudinal axes of the main compression rollers and wherein after the main compression line Compression force is reduced to 0 N / mm 2 except for a technical exception along a monotonous discharge line.
  • the solution for a pre-press according to the invention for carrying out the method is that the main compaction of the pressed material at the end of the compaction zone a comparison with the compression rollers enlarged Hauptverdichtungswalze are arranged with opposite Hauptverdichtungswalze, and wherein after the two main compaction rollers at the top and / or bottom outlet plates are arranged.
  • the compression bands are very soft, which causes both at an even low specific pressure between two support points sag (buckling) and the pressed material mat is partially relieved even on both sides and put back on the next compression roller, so are rolling.
  • Such a flexing work may well have advantages in terms of compression of the pressed material mat, but increases above average wear of the machine elements and is harmless only at the beginning of compaction in the pre-press, since the counter-pressure forces from the Pressgutmatte out not so strong that the flexing work on Compaction belt could significantly affect the fatigue strength.
  • the fulling with a bulging of the compaction belts in total over 10 mm leads to cracks in the pressed material mat, if they are during the discharge of the pressed material mat is carried out.
  • the lower main compression roller facing the upper main compression roller may have a smaller diameter or may be the same diameter as the main compressor roller. Since the lower compression band may not bulge too far after the main compaction rollers, it is also useful here to provide a discharge plate. If the precompression zone with the compaction rollers is not hinged to the main pressure roller, with the same mat height and the same height of the main pressure roller, but different inlet height of the supercharger of the booster in the mat or retracted. If the top spout can be fixed according to the height, the pressure can be kept constant on the Pressgutmatte with different position of the precompression zone.
  • the height adjustability of the upper outlet plate for pressure control on the pressed material mat has the further advantage that the frictional forces in the region of the outlet plates can be controlled on the compression bands. If too much specific pressure is applied to the outlet plates, the belt friction can become so great that the drives can no longer transmit these tensile stresses by means of the drums. The drive drums then rotate or the compaction belts break because too high tensile stresses are applied.
  • the outlet plate is preferably made with a thickness of 10 mm and a length of 250 - 450 mm. In the inlet and outlet, a radius is provided for smoothly sliding the compacting belts.
  • the compression belts are preferably driven on the upper main compressor roller and the lower counter roller, since there the highest contact forces are present.
  • the driven compression rollers may be rubberized to increase friction, thereby transmitting more drive power.
  • the compression belt is pulled smoothly in front of the main compressor roller because there are the highest belt tensions.
  • the belt tension in the post-compression zone and under the outlet plate is applied in the return.
  • a rolling support similar to a carpet may be provided to an outlet plate, whereby lower frictional forces are exerted on the compression belt.
  • the rolling support must be equipped with such small rollers that they do not allow significant deflection of the compression straps and requires higher technical effort, since these roles either all have to be supported again with rolling abutments or a flat support of the roles this own circulation need.
  • only an outlet plate can be provided below. In this case, the compression band would have to be tightened more in the relief zone, if this is permissible in a strength analysis.
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, the construction according to the invention of a pre-press 1 for carrying out the method.
  • the compacting belt 3 may be an endlessly circulating forming belt, which begins in the spreading area of the forming stations and until just before the continuous press.
  • the person skilled in the basic structure of such a production plant is a concept, so that neither the forming station for producing a pressed product mat 10 nor the continuously operating press have been shown in the drawing.
  • a compaction press can be used in front of a calender press, but also a compaction of pressed material mats 10 before short-cycle press systems would be conceivable, so that after compaction of the Pressgutmatte 10 this would be handed over to an allocation device.
  • a compression belt 3 can also be used separately only for the pre-press 1; In this case, a forming belt from the spreading area (not shown) transfers the pressed material mat 10 to a compacting belt 3 which revolves only in the pre-press 1 and which, like the upper compacting belt 2, is guided endlessly over deflection rollers 4. After precompression, the pressed material mat 10 is then transferred to a further conveyor belt or directly to the continuously operating press.
  • the compression zone 12 ends and merges seamlessly into the relief zone 13.
  • a discharge plate 9 which ensures a monotonous and uniform discharge of the pressed material mat 10.
  • additional discharge rollers 27 may be provided after the outlet plate 9, before the compression belt 2 is deflected via the outlet roller 29 and guided again in the direction of the inlet roller 5 via the deflection rollers 4. This makes it possible to compress a wide range of press material mats 10 of various types and heights.
  • the lower compression belt depending on the design of the pre-press 1, also support by means of a discharge plate 9 '. This serves as uniform as possible a discharge of the pressed material mat 10 and a prevention of breaks and cracks in a spontaneous springing or a walking relief on back-up rollers in the outlet.
  • FIG. 1 a schematic representation of a pre-press 1 is compared with a graph illustrating the compression force of the upper compression belt 2 acting on the press material mat 10 over the path through the pre-press 1.
  • the main compression roller 7 with a diameter greater than 500 mm a compression travel of 20 mm to reach the maximum compression 18 back ,
  • the Hauptverdichtungszone 28 may not have too great a steepness per meter of feed, otherwise the pressed material mat 10 is moved in parts or total and thus inhomogeneities occur.
  • the compaction should not exceed 120 mm / m. This means that with a compression of 20 mm under full force, the diameter of the main compaction roller should be greater than 500 mm, preferably 600-1000 mm. Even the initial compression zone 12 should not come up with too much steepness. Therefore, it is preferable to use a plurality of smaller compression rollers 6, wherein initially, the walking of the compression belts 2 and 3 between the compression rollers 6 under the lower mat back pressures occurs only to a very small extent and thus negligibly.
  • the relief zone begins 13. From here the Pressgutmatte 10 is controlled relieved and a walking or abrupt relief by the employment of a discharge plate 9/9 'to the compression belt 2/3 avoided.
  • the technical exception 21 in the line 17 of the discharge caused by the short bulge 22 of Pressgutmatte between Hauptverdichtungswalze 7 and outlet plate 9. It should be maximum unilateral bulge 22 of the pressed material mat 10 only 5 mm, with a double-sided possible buckling of the material 10 no longer than 10 mm. From this exception 21 there is a purely monotonous lowering of the compaction force along the line 17.
  • the relief zone is not finished directly in the drawing, its length is dependent on the nature of the pressed material mat 10 and results from the point where the pressed material mat 10, the compression belt 2 above no longer touched. In strongly rebounding Pressgutmatten 10, it may be necessary in addition to the outlet plate 9 still order discharge rollers 27. Since in this advanced stage of discharge no large forces act more on the tape tension a monotonous discharge in this area is possible, or a minimally walking discharge is negligible and harmless. Too long an outlet plate 9 could lead to exceeding the permissible tensile stresses on the compression belt 2/3 by the resulting friction.
  • FIG. 3 describes an optimum structure of the relief zone.
  • the outlet plate 9 on the inlet side a joint 25 corresponding height adjustable fixed with the main compression roller 7.
  • actuators 26 preferably double-acting hydraulic cylinder piston assemblies arranged, which can adjust the outlet side of the outlet plate 9 arbitrarily and thus allow a variety of angle settings.
  • the optional relief rollers 27 can be manipulated separately via their own actuators or directly with the actuators 26.
  • a displacement or a pressure control can be used so that no sudden relief of the compression force within a few millimeters of relief zone 13 can occur.
  • the slope of the Relief line 17 are regulated so that no more than 2 mm mat height per 10 mm feed are relieved.
  • a further support of the compression belt 2 in front of the main compression roller 7 or 8 may be necessary in prepressing with high compression pressures.
  • either support rollers 31 or support plates 30 may be arranged, of course, as required, corresponding to the compression belt 3 in analogous application.
  • these must be adapted to the installation space between the compaction rollers 6 and the main compaction rollers 7, 8.
  • the main compaction roller should have a diameter of more than 500 mm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten, wobei eine Pressgutmatte nach einer Vorverdichtung in einem Hauptpressbereich in eine Endform gebracht und ausgehärtet wird. Die Erfindung besteht darin, dass die Vorverdichtung zwischen zwei endlos umlaufenden Verdichtungsbändern durchgeführt wird wobei in der Verdichtungszone (12) vom Kontakt (19) der Pressgutmatte (10) mit dem oberen Verdichtungsband (2) bis zur Hauptverdichtungslinie (14) eine schwellende Verdichtungskraft in die Pressgutmatte (10) eingebracht wird, wobei die Verdichtungskraft von einem Schwellmaximum (20) zum nächsten Schwellmaximum (20') entlang einer monoton ansteigenden Linie (16) bis zur Hauptverdichtungslinie (14) ansteigt, wobei die Hauptverdichtungslinie (14) die Grenze von Verdichtungszone (12) zur Entlastungszone (13) mit einem Verdichtungsmaximum (18) der Pressgutmatte (10) darstellt, wobei die Hauptverdichtungslinie (14) in der Ebene durch die Längsachsen (15) der Hauptverdichtungswalzen (7, 8) liegt und wobei nach der Hauptverdichtungslinie (14) die Verdichtungskraft bis auf eine technisch bedingte Ausnahme (21) entlang einer monoton verlaufenden Entlastungslinie (17) bis auf 0 N/mm 2 reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung von der die Erfindung ausgeht ist aus der DE 27 28 660 A1 bereits bekannt. Demnach soll direkt nach der Formung einer gestreute Pressgutmatte entlüftet und verdichtet werden. Direkt anschließend wird die verdichtete Pressgutmatte in einer Verdichtungseinheit, meist einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse oder einer Kalanderpresse mittels Druck und Wärme zu einer Holzwerkstoffplatte verdichtet und ausgehärtet. Die hier verwendete Vorpresse besteht dabei aus einem Band zur Entlüftung, das unterhalb der Pressgutmatte ein Entlüftungsband endlos umläuft und oberhalb der Pressgutmatte einem festen endlos umlaufenden Band. Das Entlüfterband wird dabei über einen Tisch bis zu einer Druckwalze gezogen und das obere feste Band wird mit Walzen abgestützt.
  • Die Industrie steht dem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten seit Jahren aufgeschlossen gegenüber und es wurden zu derartigen Verfahren bereits eine Vielzahl von Patent- und Nichtpatentliteratur veröffentlicht. Neben einer aktiven Vorverdichtung mittels Absaugen der überschüssigen Inhalte der Pressgutmatte sind andere Verfahrensvarianten bekannt geworden, die in der Vorverdichtung eine Rolle spielen. Zum Beispiel ist es aus der DE 44 41 017 A1 bekannt die Pressgutmatte während der Vorverdichtung nicht nur zu entlüften, sondern auch mit Prozessgasen zu fluten, wie zum Beispiel mit Heißdampf oder überhitztem Dampf. Derartige Beeinflussungen der thermischen und anderen Eigenschaften der Pressgutmatte sollen den Pressfaktor und damit die mögliche Produktionsmenge des kontinuierlichen Produktionsprozesses positiv beeinflussen und verbessern.
  • Auch wenn sich der konstruktive Aufwand obiger Vorpresse in der Praxis bewährt hat, so ist es mittlerweile bei den meisten industriellen Verfahren nicht mehr notwendig derart in den Aufbau und in die Parameter der gestreuten Pressgutmatte einzugreifen, da die Verfahrensparameter für die Verpressung und Aushärtung bereits mit höchster Effizienz in den Verfahrensabläufen vor der Streuung des Pressgutes auf das Formband eingeregelt werden können. Mittlerweile steht im Vordergrund für die Aufgabe der Vorpresse einen möglichst reibungslosen Prozessablauf mit wenigen produktionsbedingten Störungen zu gewährleisten und neben geringem Verschleiß auch hohe Drücke während der Vorpressung verwenden zu können. Obige Vorpressens sind aber aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus nicht in der Lage spezifische Drücke bzw. Liniendrücke von mehr als 100 N/mm auf die Pressgutmatte aufzubringen. Gerade bei einer langen tischähnlichen Abstützung erfährt das Verdichtungs- und/oder das Entlüftungsband derart hohe Zugspannungen, dass es spontan oder nach kurzem Verschleiß zerstört wird. Die derzeit tauglichen und erhältlichen Entlüftungsbänder weisen eine maximale Zugspannung von 20 N/mm auf, so dass nicht mit hohen Drücken verdichtet werden kann. Wird nicht über eine feste Abstützung entlüftet bzw. verdichtet, werden rollende Abstützungen in der Form von über die Breite der Pressgutmatte angeordnete Verdichtungswalzen für die Verdichtungsbänder eingesetzt. Um entsprechende Drücke für die Verdichtung bereit zu stellen, müssen die Verdichtungswalzen einen Mindestdurchmesser von 200 mm aufweisen. Damit ergibt sich aber ein hoher Stützabstand im Hauptverdichtungsbereich einer Vorpresse bei maximaler Verdichtungskraft, der zu einem wellenartigen Verdichtungsmuster der Pressgutmatte führt. Durch die weiten Stützabstände von mehr als 200 mm drückt die Pressgutmatte das Verdichtungsband zwischen den Verdichtungswalzen nach oben bis es bei der darauf folgenden Verdichtungswalze an dem Radius der Walze wieder entgegen dem Pressgut geführt wird um dieses zu verdichten. Dies führt gerade im Bereich der stärksten Verdichtung der Pressgutmatte zu übermäßigen Belastungen und Verschleiß des Verdichtungsbandes.
  • Daneben haben diese bekannten Vorpressen das Problem gemein, dass die Pressgutmatte nach der Vorverdichtung in der Regel spontan am Radius der letzten Umlenktrommel des entsprechenden Verdichtungsbandes entlastet wird. Durch die hochelastische Verdichtung der Pressgutmatte entsteht ein hoher innerer Gegendruck aus dem nicht plastisch verformten Material heraus, der bedingt, dass nach einer Vorpressung und einer damit einhergehenden Reduktion der Pressgutmattenhöhe auf 25% der Streuhöhe die Pressgutmatte wieder auf 50% bis 80% der ursprünglichen Streuhöhe auffedert. Dabei entstehen Risse bzw. Brüche im Gefüge der verdichteten Pressgutmatte, die sich im weiteren Verlauf des Verfahrens bei der Übergabe vom Formband auf die nächsten Anlagenbänder erweitern können. Auch die Übergabe einer partiell inhomogenen Pressgutmatte auf die Stahlbänder einer kontinuierlich arbeitenden Presse kann im verdichtenden Einlaufkeil zu Problemen führen, da unvorhergesehene Lufteinschlüsse bei Beaufschlagung mit hohem Druck und Temperatur dazu neigen Ausbläser entgegen der Produktionsrichtung zu bewirken. Es entstehen partielle Pressgutmattendoppelungen die bei hohen spezifischen Drücken zu Schäden an den endlos umlaufenden Stahlbändern führen können. Bei Nichtauftreten derartige Problemfälle kann sich die Verpressung einer durch Risse oder Brüche inhomogenen Pressgutmatte als mangelhafte Oberfläche oder als potentielle Bruchstelle in der fertigen Platte herausstellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff genannten Art so weiterzuentwickeln, dass ein schonendes Vorverdichten der Pressgutmatte im Hauptverdichtungsbereich ermöglicht wird, die Verdichtungsbänder einem geringeren Verschleiß unterliegen und die Entlastung der Pressgutmatte derart schonend im Auslauf der Vorpresse entlastet wird, dass keine Risse oder potentielle Bruchstellen in der Pressgutmatte entstehen.
  • Die Lösung für diese Aufgabe ist für das Verfahren im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben, während die Lösung für die Vorpresse aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 12 hervorgehen.
  • Die Lösung für das Verfahren besteht darin, dass in der Verdichtungszone vom Kontakt der Pressgutmatte mit dem oberen Verdichtungsband bis zur Hauptverdichtungslinie eine schwellende Verdichtungskraft in die Pressgutmatte eingebracht wird, wobei die Verdichtungskraft von einem Schwellmaximum zum nächsten Schwellmaximum entlang einer monoton ansteigenden Linie bis zur Hauptverdichtungslinie ansteigt, wobei die Hauptverdichtungslinie die Grenze von Verdichtungszone zur Entlastungszone mit einem Verdichtungsmaximum der Pressgutmatte darstellt, wobei die Hauptverdichtungslinie in der Ebene durch die Längsachsen der Hauptverdichtungswalzen liegt und wobei nach der Hauptverdichtungslinie die Verdichtungskraft bis auf eine technisch bedingte Ausnahme entlang einer monoton verlaufenden Entlastungslinie bis auf 0 N/mm2 reduziert wird.
  • Die Lösung für eine erfindungsgemäße Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass zur Hauptverdichtung der Pressgutmatte am Ende der Verdichtungszone eine gegenüber den Verdichtungswalzen vergrößerte Hauptverdichtungswalze mit gegenüberliegender Hauptverdichtungswalze angeordnet sind, und wobei nach den beiden Hauptverdichtungswalzen oben und/oder unten Auslaufbleche angeordnet sind.
  • Die Verdichtungsbänder (Form- bzw. Entlüftungsbänder) sind sehr weich, wodurch sich beide bei schon geringem spezifischem Druck zwischen zwei Auflagerpunkten durchbiegen (ausbeulen) und die Pressgutmatte teilweise sogar beidseitig entlastet wird und bei der nächsten Verdichtungswalze wieder zurückgestellt, also gewalkt werden. Eine derartige Walkarbeit mag hinsichtlich der Verdichtung der Pressgutmatte durchaus Vorteile aufweisen, erhöht aber überdurchschnittlich den Verschleiß der Maschinenelemente und ist nur zu Beginn der Verdichtung in der Vorpresse unschädlich, da hier die Gegendruckkräfte aus der Pressgutmatte heraus noch nicht so stark sind, dass die Walkarbeit am Verdichtungsband die Dauerfestigkeit signifikant beeinflussen könnte. Das Walken mit einer Ausbeulung der Verdichtungsbänder in Summe über 10 mm führt zu Rissen in der Pressgutmatte, wenn sie während der Entlastung der Pressgutmatte durchgeführt wird. Damit sind vor allem dickere Pressgutmatten in der Spanplattenherstellung durch das Ausbeulen gefährdet, da sie um bis zu 40 mm nach der Hauptverdichtung wieder auffedern. Dünne Spanmatten für Plattendicken unter 10 mm, sind weniger gefährdet, da die Mattenhöhe unter der Hauptverdichterwalze nur ca. 10 - 20 mm beträgt und nach der vollständigen Entlastung ca. 20 - 40 % dicker ist, also um 3 - 8 mm entlastet wird. Das heißt, dass die Matte nach der Verdichtung unter einem kontrollierten spezifischen Druck gehalten werden und gleichzeitig sanft entlastet werden muss. Das Walken (Ausbeulen der Bänder zwischen den Walzen) kann wie oben bereits beschrieben nicht durch eine Erhöhung der Bandspannung vollständig vermindert werden, die eine Verstärkung der Walkarbeit, der Zugspannungen und damit des inneren Verschleißes des Entlüftungsbandes fördert. Auch die Reibung an den Verdichtungstrommeln erhöht sich signifikant. Denn bei einer übermäßigen Erhöhung der Bandspannung reißen die Verdichtungsbänder meist an der Naht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bandspannung bei einem unten liegenden Formband nicht beliebig erhöht werden kann, denn Formbänder können in der Regel nur mit einer Bandspannung von unter 15 N/mm beaufschlagt werden. Formbänder werden üblicherweise in der Produktionsanlage vor Ort zu einem endlosen Band zusammengefügt und enthalten damit Fügestellen schwacher Qualität. Weiter gestattet der Bauraum im Streubereich selten eine aufwendige Konstruktion der Formbandförderanlage und kann deswegen zur Aufnahme von hohen Bandspannungen nicht zu aufwendig gestaltete werden.
  • Bei erfindungsgemäßer Anwendung der Vorpresse tritt bei einem oberen Verdichtungsband nahezu keine Durchbiegung während des Verdichtens und des Entlastens auf. Dies erfolgt durch die Anordnung einer übergroßen Hauptverdichtungswalze, die im Hochdruckverdichtungsbereich das Entlüftungsband über einen großen Umfangsanteil bis zur Hauptverdichtungslinie führt und gleichmäßig mit Druck beaufschlagt, zum anderen wird im Entlüftungsbereich das Entlüftungsband über ein Blech mit ebenfalls gleichmäßiger Krafteinleitung geführt, solange hohe Kräfte wirken. Im vorderen Bereich der Vorverdichtung und am Ende des Auslaufes können die üblichen Walzenanordnungen das Entlüftungsband stützen und führen, da hier die spezifischen Drücke nicht mehr so hoch sind, dass sich die Verdichtungsbänder signifikant ausbeulen. Prinzipiell wird die Matte auf der Formbandseite von unten her nicht aktiv verdichtet. Daher kann die der oberen Hauptverdichtungswalze gegenüber liegenden untere Hauptverdichtungswalze einen geringeren Durchmesser aufweisen oder aber auch den gleichen Durchmesser wie die Hauptverdichterwalze. Da sich das untere Verdichtungsband nach den Hauptverdichtungswalzen nicht ebenfalls zu weit ausbeulen darf ist es sinnvoll hier ebenfalls ein Auslaufblech vorzusehen. Sofern die Vorverdichtungszone mit den Verdichtungswalzen nicht gelenkig an die Hauptdruckwalze angebunden ist, wird bei gleicher Mattenhöhe und gleicher Höhe der Hauptdruckwalze, aber unterschiedlicher Einlaufhöhe des Vorverdichters der Nachverdichter in die Matte ein oder herausgefahren. Wenn das obere Auslaufblech nach der Höhe geregelt werden kann, kann der Druck auf die Pressgutmatte bei unterschiedlicher Stellung der Vorverdichtungszone konstant gehalten werden.
  • Die Höhenverstellbarkeit des oberen Auslaufbleches zur Druckregelung auf die Pressgutmatte hat den weiteren Vorteil, dass die Reibungskräfte im Bereich der Auslaufbleche auf die Verdichtungsbänder kontrolliert werden können. Wenn zu große spezifische Drücke mit den Auslaufblechen aufgebracht werden, kann die Bandreibung so groß werden, dass die Antriebe diese Zugspannungen mittels der Trommeln nicht mehr übertragen können. Dann drehen die Antriebstrommeln durch bzw. die Verdichtungsbänder reißen, weil zu hohe Zugspannungen aufgebracht werden. Das Auslaufblech wird bevorzugt mit einer Dicke von 10 mm und einer Länge von 250 - 450 mm ausgeführt. Im Einlauf und Auslauf wird ein Radius zum sanften Aufgleiten der Verdichtungsbänder vorgesehen. Angetrieben werden die Verdichtungsbänder bevorzugt an der oberen Hauptverdichterwalze und der unteren Gegenwalze, da dort die höchsten Anpresskräfte vorhanden sind. Die angetriebenen Verdichtungs- bzw. Hauptverdichtungswalzen können gummiert ausgeführt sein, um die Reibung zu erhöhen, wodurch mehr Antriebsleistung übertragen wird.
  • Da der Antrieb in der Hauptverdichterwalze vorgesehen ist, wird das Verdichtungsband vor der Hauptverdichterwalze glatt gezogen, weil dort die höchsten Bandspannungen vorhanden sind. Die Bandspannung in der Nachverdichtungszone und unter dem Auslaufblech wird im Rücklauf aufgebracht.
  • Alternativ kann zu einem Auslaufblech auch eine rollende Abstützung, ähnlich einem Teppich vorgesehen sein, womit geringere Reibungskräfte auf das Verdichtungsband ausgeübt werden. Dabei muss aber die rollende Abstützung mit derart kleinen Rollen ausgestattet sein, dass diese keine signifikante Durchbiegung der Verdichtungsbänder zulassen und erfordert höheren technischen Aufwand, da diese Rollen entweder alle nochmals mit rollenden Widerlagern gestützt werden müssen oder bei einer flächigen Abstützung der Rollen diese einen eignen Umlauf benötigen. Je nach Anwendung kann nur unten ein Auslaufblech vorgesehen sein. In diesem Falle müsste das Verdichtungsband in der Entlastungszone stärker gespannt werden sofern das bei einer Festigkeitsbetrachtung zulässig ist.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    In einer schematischen Seitenansicht den Aufbau einer Vorpresse,
    Figur 2
    eine nochmalige Seitenansicht der Vorpresse nach Figur 1 mit Darstellung der Verdichtungskraft in Durchlaufrichtung und
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung der oberen Maschinenelemente in der Entlastungszone.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Aufbau einer Vorpresse 1 zur Durchführung des Verfahrens. Dabei findet sich ein oben umlaufendes endloses Verdichtungsband 2 und ein unten auf Verdichtungswalzen 6 und auf Transportwalzen 32 geführtes Verdichtungsband 3. Je nach Aufbau der gesamten Produktionsanlage für Werkstoffplatten kann das Verdichtungsband 3 ein endlos umlaufendes Formband sein, das seinen Anfang im Streubereich der Formstationen nimmt und bis kurz vor die kontinuierlich arbeitende Presse reicht. Dem Fachmann ist der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Produktionsanlage ein Begriff, so dass weder die Formstation zur Herstellung einer Pressgutmatte 10 noch die kontinuierlich arbeitende Presse zeichnerisch dargestellt worden sind. Natürlich kann eine derartige Verdichtungspresse vor einer Kalanderpresse eingesetzt werden, aber auch eine Verdichtung von Pressgutmatten 10 vor Kurztaktpressenanlagen wäre denkbar, so dass nach einer Verdichtung der Pressgutmatte 10 diese einer Aufteilvorrichtung übergeben werden würde. Schließlich kann ein Verdichtungsband 3 auch separat nur für die Vorpresse 1 verwendet werden; dabei übergibt ein Formband aus dem Streubereich (nicht dargestellt) die Pressgutmatte 10 auf ein nur in der Vorpresse 1 umlaufendes Verdichtungsband 3, das ähnlich dem oberen Verdichtungsband 2 endlos über Umlenkwalzen 4 geführt wird. Nach der Vorverdichtung wird dann die Pressgutmatte 10 auf ein weiteres Förderband oder direkt der kontinuierlich arbeitenden Presse übergeben.
  • Unabhängig von der Ausführung der Vorpresse 1 mit durchlaufendem Formband oder einem eigenem Verdichtungsband 3 wird dieses unten mittels Verdichtungswalzen 6 in der Verdichtungszone mehrfach gestützt. Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich verengt sich der Abstand der beiden Verdichtungsbänder 2 und 3 im Durchlauf (von links nach rechts) ab der Einlaufwalze 5 und verdichtet so die einlaufende Pressgutmatte 10. Dabei üben Verdichtungsrollen 6 von oben und unten Druck auf die Verdichtungsbänder 2 und 3 aus. Gegen Ende der Verdichtungszone 12 finden sich zwei gegenüber den Verdichtungswalzen 6 vergrößerte Hauptverdichtungswalzen 7 oben und 8 unten. In der Schnittebene der beiden Längsachsen 15 der beiden Hauptverdichtungswalzen findet sich eine Hauptverdichtungslinie 14 quer zur Längserstreckung der Pressgutmatte 14. An dieser Stelle findet sich auch das Verdichtungsmaximum 18, das der höchsten Verdichtung der Pressgutmatte 10 in der Vorpresse 1 entspricht. Damit endet die Verdichtungszone 12 und geht nahtlos über in die Entlastungszone 13 über. Nach einem kurzen Leerlauf ohne direkte Abstützung wird das Verdichtungsband 2 von einem Auslaufblech 9 übernommen, das für eine monotone und gleichmäßige Entlastung der Pressgutmatte 10 sorgt. Je nach Ausführungsform der Vorpresse 1 können nach dem Auslaufblech 9 noch zusätzliche Entlastungswalzen 27 vorgesehen sein, bevor das Verdichtungsband 2 über die Auslaufwalze 29 umgelenkt und wieder in Richtung Einlaufwalze 5 über die Umlenkwalzen 4 geführt wird. Damit ist es möglich ein großes Spektrum an Pressgutmatten 10 verschiedenster Art und Höhe zu verdichten. In einfacherer Anwendung kann auf die Entlastungswalzen 27 verzichtet werden, wenn das Auslaufblech 9 die auftretenden Auffederungen der verschiedenen Pressgutmatten 10 optimal abdecken kann. Dabei ist es weiter optional möglich das untere Verdichtungsband, je nach Ausführung der Vorpresse 1, ebenfalls mittels eines Auslaufbleches 9' abzustützen. Dies dient einer möglichst gleichmäßigen Entlastung der Pressgutmatte 10 und einer Verhinderung von Aufbrüchen und Rissen bei einer spontanen Auffederung oder einer walkenden Entlastung über Stützwalzen im Auslauf.
  • Eine in der beschriebenen Vorpresse 1 technisch bedingte Aufwölbung 22 der Pressgutmatte 10 nach dem Verdichtungsmaximum 18 ergibt die einzig notwendige Ausnahme in der ansonsten rein monotonen Absenkung der Verdichtungskraft an einer Entlastungslinie. Diese durch fehlende Abstützung des Verdichtungsbandes 2 auftretenden Aufwölbungen 10 in der Verdichtungszone 12 und der Aufwölbung 22 in der Entlastungszone 13 nach der Hauptverdichtungswalze 7 ist ausführlich in Figur 2 dargestellt. Dort wird einer schematischen Darstellung einer Vorpresse 1 ein Graph gegenübergestellt, der die auf die Pressgutmatte 10 einwirkende Verdichtungskraft des oberen Verdichtungsbandes 2 über den Weg durch die Vorpresse 1 darstellt. Dabei ist erkenntlich, dass nach Kontakt 19 der Pressgutmatte 19 mit dem oberen Verdichtungsband 2 die Kraft kontinuierlich ab der Einlaufwalze 5 zunimmt, wobei Schwellmaxima 20, 20', je nach Anzahl und Anordnung der Verdichtungswalzen 6 auftreten und zwischen zwei Schwellmaxima 20, 20' wiederum die Verdichtungskräfte zurückgehen. Dies begründet sich in der fehlenden Abstützung des Verdichtungsbandes 2 und den damit verbundenen Aufwölbungen 11 der Pressgutmatte 10. Im Zuge der Verdichtung trifft die Pressgutmatte auf die Hauptverdichtungswalze 7 und wird hier bewusst über ein größeres Segment des Umfanges der Hauptverdichtungswalze 7 verdichtet. Die hier vorhandene Hauptverdichtungszone wurde nochmals mit 28 kenntlich gemacht, ist es doch der Ort der höchsten Verdichtungskraft und des Verdichtungsmaximum 18 der Pressgutmatte 10. Dabei kann die Hauptverdichtungswalze 7 mit einem Durchmesser größer 500 mm einen Verdichtungsweg von 20 mm bis zum Erreichen des Verdichtungsmaximums 18 zurückgelegen. Die Hauptverdichtungszone 28 darf dabei nicht eine zu große Steilheit pro Meter Vorschub aufweisen, da sonst die Pressgutmatte 10 in Teilen oder Gesamt verschoben wird und damit Inhomogenitäten auftreten. Die Verdichtung sollte nicht mehr als 120 mm/m betragen. Das heißt, dass bei einer Verdichtung von 20 mm unter voller Kraft der Durchmesser der Hauptverdichtungswalze größer 500 mm, bevorzugt 600 - 1000 mm, aufweisen sollte. Auch die anfängliche Verdichtungszone 12 sollte nicht mit zu großer Steilheit aufwarten. Daher werden bevorzugt mehrere kleinere Verdichtungswalzen 6 verwendet, wobei anfänglich das Walken der Verdichtungsbänder 2 und 3 zwischen den Verdichtungswalzen 6 unter den geringeren Mattengegendrücken nur in sehr geringem und damit vernachlässigbarem Maße auftritt.
  • An der Hauptverdichtungslinie 14 in einer Ebene definiert durch die beiden Längsachsen 15 der Hauptverdichtungswalzen 7 und 8 beginnt die Entlastungszone 13. Ab hier wird die Pressgutmatte 10 kontrolliert entlastet und eine walkende oder schlagartige Entlastung wird durch die Anstellung eines Auslaufbleches 9/9' an das Verdichtungsband 2/3 vermieden. Die technisch bedingte Ausnahme 21 in der Linie 17 der Entlastung entsteht durch die kurze Aufwölbung 22 der Pressgutmatte zwischen Hauptverdichtungswalze 7 und Auslaufblech 9. Dabei soll maximale einseitige Aufwölbung 22 der Pressgutmatte 10 nur 5 mm betragen, bei einer beidseitig möglichen Aufwölbung des Pressgutes 10 nicht mehr als 10 mm. Ab dieser Ausnahme 21 findet eine rein monotone Absenkung der Verdichtungskraft entlang der Linie 17 statt. Die Entlastungszone ist in der Zeichnung nicht direkt beendet, ist ihre Länge doch abhängig von der Art der Pressgutmatte 10 und ergibt sich ab dem Punkt an dem die Pressgutmatte 10 das Verdichtungsband 2 oben nicht mehr berührt. Bei stark zurückfedernden Pressgutmatten 10 kann es notwendig sein zusätzlich nach dem Auslaufblech 9 noch Entlastungswalzen 27 anzuordnen. Da in diesem fortgeschrittenen Stadium der Entlastung keine großen Kräfte mehr wirken ist über die Bandspannung eine monotone Entlastung in diesem Bereich möglich, bzw. eine minimal walkende Entlastung ist vernachlässigbar und unschädlich. Ein zu langes Auslaufblech 9 könnte durch die entstehende Reibung zur Überschreitung der zulässigen Zugspannungen an dem Verdichtungsband 2/3 führen. Mit Figur 3 wird ein optimaler Aufbau der Entlastungszone beschrieben. Dazu ist das Auslaufblech 9 einlaufseitig mit einem Gelenk 25 korrespondierend höhenverstellbar mit der Hauptverdichtungswalze 7 fixiert. Auslaufseitig sind Stellglieder 26, vorzugsweise doppelt wirkende Hydraulikzylinderkolbenanordnungen, angeordnet, die die Auslaufseite des Auslaufbleches 9 beliebig verstellen können und somit eine Vielzahl an Winkeleinstellungen ermöglichen. Die optionalen Entlastungswalzen 27 können dabei separat über eigene Stellglieder oder direkt mit den Stellgliedern 26 manipulierbar sein.
  • Um die Entlastung gemäß den Vorgaben des Verfahrens ordnungsgemäß durchführen zu können sind verschiedenartige Messaufnehmer 23, je nach Notwendigkeit, an dem Auslaufblech 9, ggf. auch an der Hauptverdichtungswalze 7 und/oder an den korrespondierenden Teilen des Verdichtungsbandes 3 angebracht. Über eine Regeleinrichtung 24 mit Speicher- und Justiermöglichkeiten kann der Anstellwinkel des Auslaufbleches 9 über die Stellglieder automatisch geregelt oder manuell nachjustiert werden. Natürlich finden sich weitere Regelmöglichkeiten, wie zu. Beispiel Regelung der Höhe der Hauptverdichtungswalzen, der Entlastungslinie oder die Höhe der Einlaufwalze 5 oder der Umlaufwalze 29. Weiter wird auf die messtechnischen oder regeltechnischen Notwendigkeiten nicht eingegangen, sind sie doch aus den entsprechenden Regelwerken zu entnehmen. Hinsichtlich der Regelung kann eine Weg- oder eine Druckregelung zur Anwendung kommen damit keine schlagartige Entlastung der Verdichtungskraft binnen weniger Millimeter Entlastungszone 13 entstehen kann. Vorzugsweise soll die Steigung der Entlastungslinie 17 so eingeregelt werden, dass nicht mehr als 2 mm Mattenhöhe pro 10 mm Vorschub entlastet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann bei Vorpressen mit hohen Verdichtungsdrücken eine weitere Abstützung des Verdichtungsbandes 2 vor der Hauptverdichtungswalze 7 bzw. 8 notwendig sein. Dazu können entweder Stützwalzen 31 oder Stützbleche 30 angeordnet sein, natürlich je nach Bedarf korrespondierend auch zum Verdichtungsband 3 in analoger Anwendung. Diese müssen natürlich an den Einbauraum zwischen den Verdichtungswalzen 6 und den Hauptverdichtungswalzen 7, 8 angepasst sein. Vorzugsweise soll die Hauptverdichtungswalze einen Durchmesser von mehr als 500 mm aufweisen.
  • Bezugszeichenliste: DP 1321EP
  • 1.
    Vorpresse
    2.
    Verdichtungsband
    3.
    Verdichtungsband
    4.
    Umlenkwalze
    5.
    Einlaufwalze
    6.
    Verdichtungswalze
    7.
    Hauptverdichtungswalze
    8.
    Hauptverdichtungswalze
    9.
    Auslaufblech
    10.
    Pressgutmatte
    11.
    Aufwölbung von 10
    12.
    Verdichtungszone
    13.
    Entlastungszone
    14.
    Hauptverdichtungslinie
    15.
    Längsachse von 7/8
    16.
    Linie der Schwellmaxima
    17.
    Linie der Entlastung
    18.
    Verdichtungsmaximum
    19.
    Kontakt 10 mit 2
    20.
    Schwellmaximum
    21.
    Ausnahme
    22.
    Aufwölbung
    23.
    Messaufnehmer
    24.
    Regeleinrichtung
    25.
    Gelenk
    26.
    Stellglieder
    27.
    Entlastungswalzen
    28.
    Hauptverdichtungszone
    29.
    Umlenkwalze
    30.
    Stützblech
    31.
    Stützwalzen
    32.
    Transportwalzen
    33.
    Schwellmaximum bei 7

Claims (22)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten, vornehmlich jedoch für die Herstellung von Span-, Faser- oder Partikelplatten, bei dem in einem Formbereich aus Spänen, Fasern und/oder Partikeln, ggf. mit Bindemittel versetzt, auf einem sich kontinuierlich bewegendem Formband eine Pressgutmatte gebildet wird, wobei diese Pressgutmatte nach Vorverdichtung und ggf. Vorwärmung zwischen Formbereich und einem Hauptpressbereich unter Anwendung von Druck und Wärme im Hauptpressbereich in eine Endform gebracht und ausgehärtet wird, wobei die Vorverdichtung zwischen zwei endlos umlaufenden Verdichtungsbändern durchgeführt wird, die dadurch gekennzeichnet,dass
    in der Verdichtungszone (12) vom Kontakt (19) der Pressgutmatte (10) mit dem oberen Verdichtungsband (2) bis zur Hauptverdichtungslinie (14) eine schwellende Verdichtungskraft in die Pressgutmatte (10) eingebracht wird, wobei die Verdichtungskraft von einem Schwellmaximum (20) zum nächsten Schwellmaximum (20') entlang einer monoton ansteigenden Linie (16) bis zur Hauptverdichtungslinie (14) ansteigt, wobei die Hauptverdichtungslinie (14) die Grenze von Verdichtungszone (12) zur Entlastungszone (13) mit einem Verdichtungsmaximum (18) der Pressgutmatte (10) darstellt, wobei die Hauptverdichtungslinie (14) in der Ebene durch die Längsachsen (15) der Hauptverdichtungswalzen (7, 8) liegt und wobei nach der Hauptverdichtungslinie (14) die Verdichtungskraft bis auf eine technisch bedingte Ausnahme (21) entlang einer monoton verlaufenden Entlastungslinie (17) bis auf 0 N/mm2 reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das letzte Schwellmaximum (33) in der Verdichtungszone (12) über den Radius der Hauptverdichtungswalze (7) bis zur Hauptverdichtungslinie (14) eingesteuert wird und dadurch das Verdichtungsmaximum (18) der Preßgutmatte (10) einstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der technisch bedingten Ausnahme (21) in der Entlastungszone (13) die maximale einseitige Aufwölbung (22) des Pressgutes (10) 5 mm beträgt, bei einer beidseitig möglichen Aufwölbung des Pressgutes (10) nicht mehr als 10 mm.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Gestaltung und Auswahl der Entlastungslinie (17) in der Entlastungszone (13) keine schlagartige Entlastung der Verdichtungskraft binnen weniger mm Entlastungszone durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer monoton fallenden Entlastungslinie (17) und damit einer monoton fallenden Verdichtungskraft die Verdichtungsbänder (2, 3) nach Verlassen der Hauptverdichtungswalzen (7, 8) mittels eines flächigen Widerlagers, zum Beispiel einem Auslaufblech (9, 9') geführt und gehalten werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Auslaufblechs (9) über den Weg geregelt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Auslaufbleches (9) über den Anstelldruck geregelt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Auslaufblech (9) über den Gegendruck aus der Pressgutmatte (10) geregelt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Entlastungslinie (17) in der Entlastungszone (13) nicht mehr als 2 mm pro 10 mm Länge des Verdichtungsbandes (2) beträgt
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Verdichtungszone (12) eine Verdichtung in einer Hauptverdichtungszone (28) entlang des Radius der Hauptverdichterwalze (7) erfolgt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchmesser von mehr als 500 mm der Hauptverdichtungswalze (7) ein Verdichtungsweg von 20 mm bis zum Verdichtungsmaximum (18) erfolgt.
  12. Vorpresse zur Verdichtung einer endlosen Pressgutmatte aus gestreuten Späne, Fasern, Partikeln oder dergleichen, bestehend aus zwei endlos umlaufenden Verdichtungsbändern und den zugehörigen Umlenktrommeln, wobei oben und unten zur Aufbringung der Verdichtungskräfte Verdichtungswalzen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Hauptverdichtung der Pressgutmatte (10) am Ende der Verdichtungszone (12) eine gegenüber den Verdichtungswalzen (6) vergrößerte Hauptverdichtungswalzen (7) und dieser gegenüberliegende Hauptverdichtungswalze (8) angeordnet sind, und wobei nach den beiden Hauptverdichtungswalzen (7, 8) oben und/oder unten Auslaufbleche (9) angeordnet sind.
  13. Vorpresse nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass die vergrößerten Hauptverdichtungswalze oben einen Durchmesser von mehr als 500 mm aufweist.
  14. Vorpresse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als oberes Verdichtungsband (2) ein durchlässiges Entlüftungsband angeordnet ist.
  15. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Verdichtungsband gleichzeitig als Formband zur Herstellung der Pressgutmatte (10) im Streubereich und/oder als Übergabeband zur kontinuierlich arbeitenden Presse angeordnet ist.
  16. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufblech (9) an der Seite der Hauptverdichtungswalze (7, 8) in der Höhe korrespondierend zur Übernahme des Verdichtungsbandes (2, 3) angeordnet ist.
  17. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Steigung der Entlastungslinie (17) einlaufseitig an dem Auslaufblech (9) ein Gelenk (25) und auslaufseitig Stellglieder (26) angeordnet sind.
  18. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslaufbleche (9) Messaufnehmer (23) für Weg und/oder Druck angeordnet sind.
  19. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (24) zur Einstellung der Entlastungslinie (17) des Auslaufbleches (9) aufgrund der Messwerte der Messaufnehmer (23) und einer eingespeicherten Führungsgröße angeordnet ist.
  20. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auslaufblech (9) und Umlenkwalze (29) noch zusätzliche Entlastungswalzen (27) angeordnet sind.
  21. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufblech (9) Löcher angeordnet sind.
  22. Vorpresse nach den Ansprüchen 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Umlaufwalzen (29) für die umlaufenden Verdichtungsbänder (2, 3) höhenverstellbar angeordnet sind.
EP07004277A 2006-03-03 2007-03-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP1829657A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010439 DE102006010439A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1829657A2 true EP1829657A2 (de) 2007-09-05
EP1829657A3 EP1829657A3 (de) 2009-08-19

Family

ID=38006926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004277A Withdrawn EP1829657A3 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1829657A3 (de)
CN (1) CN101269515A (de)
DE (1) DE102006010439A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073056A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte und kontinuierliche presse
DE102017110995A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
EP3406435A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-28 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102555018A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 敦化市亚联机械制造有限公司 用于高速生产薄板的双钢带连续平压机
DE102015010056A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut
CN113334524A (zh) * 2021-06-17 2021-09-03 安徽科林新材料科技有限公司 一种阻燃刨花板全自动预压装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939784A1 (de) * 1969-08-05 1971-03-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2728660A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Defibrator Fiberboard Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln, platten o.dgl. aus zellstoff-, faser- oder spanwerkstoff nach der trockenmethode
WO1995020473A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Sunds Defibrator Industries Ab Method of manufacturing lignocellulosic board
DE4441017A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US6080344A (en) * 1996-03-07 2000-06-27 Sunds Defibrator Industries Ab Method of pre-pressing fibrous material during the manufacture of board products
DE10207573C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Anlage zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten aus Pressgutmatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939784A1 (de) * 1969-08-05 1971-03-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2728660A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Defibrator Fiberboard Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln, platten o.dgl. aus zellstoff-, faser- oder spanwerkstoff nach der trockenmethode
WO1995020473A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Sunds Defibrator Industries Ab Method of manufacturing lignocellulosic board
DE4441017A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US6080344A (en) * 1996-03-07 2000-06-27 Sunds Defibrator Industries Ab Method of pre-pressing fibrous material during the manufacture of board products
DE10207573C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Anlage zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten aus Pressgutmatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073056A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte und kontinuierliche presse
CN109843569A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于挤压压制材料垫的方法和连续式压机
EP3406435A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-28 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
CN108943320A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于挤压压制材料垫的方法
CN108943320B (zh) * 2017-05-18 2021-06-15 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于挤压压制材料垫的方法
DE102017110995A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010439A1 (de) 2007-09-06
CN101269515A (zh) 2008-09-24
EP1829657A3 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371466B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen
DE10214322B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE4301594C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
EP1938935A2 (de) Vorpresse zur Vorverdichtung und Entlüftung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2089197B1 (de) Verfahren zum verpressen von pressgutmatten
EP1829657A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE102008022857A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse
DE102007021200B4 (de) Verfahren zur Verdichtung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP2236258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse
EP1435281B1 (de) Verfahren und Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4017791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
EP1676696B1 (de) Kontinuerlich arbeitende Presse zur Herstellung von Platten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Presse
DE102005053920B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Einlaufkeilverdichters einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
EP2213448A1 (de) Verfahren zur Regelung des Stahlbandlaufes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017110875B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte
DE102005049880B4 (de) Verfahren zum Schutz der Maschinenelemente einer kontinuierlich arbeitenden Presse und kontunierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens
EP1435288B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19824723C1 (de) Verfahren und kontinuierliche Presse zum Einstellen der Einlaufkontur des Einlaufmauls der Presse
WO2016180899A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
DE202015102423U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19622197A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Preßkraft bei einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102006029314A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zum Schutz von Maschinenelementen einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 5/06 20060101ALI20090710BHEP

Ipc: B27N 3/24 20060101AFI20070515BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101012