EP1827916A1 - Energieaufnahmevorrichtung - Google Patents

Energieaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
EP1827916A1
EP1827916A1 EP05813630A EP05813630A EP1827916A1 EP 1827916 A1 EP1827916 A1 EP 1827916A1 EP 05813630 A EP05813630 A EP 05813630A EP 05813630 A EP05813630 A EP 05813630A EP 1827916 A1 EP1827916 A1 EP 1827916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
energy absorbing
absorbing device
actuator
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05813630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Daimler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1827916A1 publication Critical patent/EP1827916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Definitions

  • the invention relates to an energy absorbing device for the interior of a motor vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • DE 20 2004 008 985 Ul shows a relative to a vehicle door movably arranged element which can be transferred with a variety of mechanisms from a starting position to an end position.
  • bellows assemblies are provided which expand when filled with air thereby providing transfer from an initial position of the movably disposed member to an end position.
  • various toggle lever arrangements are disclosed in connection with a linear drive.
  • the linear drive may be, for example, a preloaded spring.
  • the known mechanisms for transferring the movable element from a starting position to an end position also occupy a certain space in the starting position, so that corresponding installation space must be provided behind the movable element.
  • additional actuators such as gas generator or linear drive necessary, which also require additional space.
  • the present invention is based on the object to provide an energy absorbing device for the interior of a motor vehicle, which is easy to manufacture and at the same time takes up little space.
  • the invention is characterized by two relatively movably arranged elements, one of which is fixed to the vehicle and the other can be transferred from a starting position to an end position, wherein between the elements an actuator is arranged and a receiving device for fixing the actuator is provided.
  • the receiving device is designed such that it at least partially receives the actuator.
  • the actuator can be arranged at least partially within the elements.
  • the elements which can be moved relative to one another may be planar elements, such as, for example, parts of the interior trim or parts of seats, headrests, cockpit, etc.
  • the invention has the advantage that the relatively movably arranged elements require little space and thus can be easily integrated into a vehicle interior. On the one hand, no additional space is required on the other hand, such space-saving elements can make visually vivid and thus inconspicuously place in the interior.
  • the actuator is a spring.
  • other can be provided in the acting as a recording device exceptions integrable actuators, such as cylinders, small motors, piezo actuators, etc ..
  • the spring may be formed, for example, as a consisting of at least one leg, at least one winding and at least one other leg or bracket spring.
  • two windings may be provided, between which the bracket is arranged.
  • additional legs may be provided on the sides of the windings opposite the bracket.
  • the spring for example, the windings with the legs
  • the bracket is supported during the pivoting movement of the other element.
  • it can trigger a relative movement between the two elements.
  • Such movement may also be performed by any other type of spring, such as a coil spring.
  • springs as actuators, it is conceivable to set a certain amount of energy absorption via the spring force.
  • the relatively movably disposed elements may absorb a certain amount of energy in the event of impact upon contact with an occupant.
  • the exception acting as a receiving device may comprise a pin.
  • This pin can be a separate component. But it can be formed by a one-piece design of the element. The pin can be aligned parallel to the extension direction of the element. In this case, the exception is designed as a U-shaped exception.
  • the spring is arranged relative to the receiving device such that it encloses with a winding arranged in the exception pin, a particularly simple way of fastening or locking the spring is provided relative to one of the relatively movable elements arranged. It is conceivable to provide a stop which limits a movement of the spring. Thus, a targeted movement of relatively movably arranged elements can be implemented. If the movement of the relatively movably arranged elements is caused by a pivoting movement of a bracket, it is conceivable to position the stop such that the movement is stopped when the maximum distance between the two elements is reached. About the positioning of the stop and the limitation of movement of the spring can be set in a particularly simple manner, the degree of energy absorption.
  • the stop may be, for example, a projection arranged on one of the elements.
  • the projection like the pin, can be made as a separate component or as a projection formed integrally with the element.
  • the two elements can communicate with one another via fixing elements. These fixing elements are designed so that they can be solved in a particular vehicle situation. By releasing the fixing the actuator is released. When the actuator is a preloaded spring, the movement of the preloaded spring is initiated by the release of the fixing elements. If the actuator is a motor or a piezoactuator, this can also be triggered via a signal of a control device.
  • the two elements arranged so as to be movable relative to one another in an envelope. If the shell is made gas-impermeable, a vacuum can be generated in the shell, which-should the two elements move relative to each other-can be lifted. To the Generating the vacuum can be connected to the shell of a vacuum pump.
  • Fig. 1 is a plan view of an energy absorbing device according to the invention
  • Fig. 2 a section through an inventive
  • Fig. 3 is a sectional view of the invention
  • Fig. 4 is a sectional view of the invention
  • Fig. 5 is a sectional view of an energy absorbing device according to the invention with three relatively movable elements
  • Fig. 6 an energy absorbing device according to the invention as a door trim as well
  • Fig. 7 shows an energy absorbing device according to the invention as part of a headrest.
  • 1 shows an inventive energy absorbing device 1 is shown for the interior of a motor vehicle.
  • an element 2 of two relatively movably arranged elements.
  • the element 2 may be arranged fixed to the vehicle.
  • the element 2 may also be an element which is arranged to be movable relative to the vehicle-fixed part.
  • exceptions 4 are introduced.
  • the exceptions 4 are U-shaped. Thus arises on the one side of the exception 4, a mandrel or pin 5.
  • an actuator in the form of a spring 6 can be seen.
  • the spring 6 has two legs 7, two windings 8 and a bracket 9.
  • the bracket 9 is disposed between the two windings 8.
  • On the outside of each winding 8 is followed by a leg 7 at. In the illustrated configuration, that is, when the legs 7 and the bracket 9 are disposed on one side of the windings, the spring 6 is biased.
  • the exceptions 4 are each arranged to each other so that the arranged in the exceptions 4 pins 5 are arranged on the mutually facing sides of the exceptions 4. In other words, the open sides of the U have the exceptions 4 to each other.
  • the springs 6 are arranged in the exceptions 4 so that their windings 8 surround the pin 5.
  • the legs 7 are then arranged on the side of the exceptions 4, which have no pin 5.
  • the bracket 9 adjoins the side of the exceptions 4, on which the pin 5 is arranged.
  • a reverse arrangement is conceivable.
  • a structurally very simple receiving device for the springs 6 is created.
  • On the illustrated element 2 are a plurality of springs
  • the springs 6 are arranged mirror-inverted to the springs 6 of the first row, that is to say that their legs 7 and bow 9 point in the opposite direction.
  • the second row is followed by a third row, in which the springs are aligned in the same way as in the first row. The same applies to the subsequent fourth row compared to the second row.
  • exceptions 4 provide for another exception 11.
  • This exception is quadrangular in the illustrated embodiment and will be described in more detail in connection with the following figures.
  • FIG. 2 shows a cross section through the embodiment just described along the line II-II in Figure 1 is shown.
  • the lower plate represents the element fixed to the vehicle 2 and the upper plate represents the element 3 which can be transferred from an initial position to an end position.
  • springs 6 can be seen, which are arranged between the elements 2 and 3.
  • the windings 8 and the bracket 9 can be seen.
  • the exceptions 4 are, however, as shown in Figure 1, at the height of the windings 8 and protrude with its pin 5 in the windings 8 of the springs 6 inside.
  • In the element 3 are also exceptions to the Windings 8 provided. However, these exceptions have no pins 5, which reach into the windings 8.
  • each spring 6 a projection 12 can be seen on the element 3.
  • the projections 12 protrude into the quadrangular exceptions 11. Thereby, a movement of the elements 2 and 3 is prevented parallel to their extension direction.
  • the square exceptions 11 allow the elements 2 and 3 to come to lie in their initial position with a minimum distance to each other.
  • the projections 12 act as a stop for the bracket 9 of the springs 6. This can be seen in Figure 4, in which the energy absorbing device 1 according to the invention is shown in its final position.
  • the end position is characterized in that the brackets 9 of the springs 6 have completed a pivoting movement about an unillustrated through the windings 8 of the springs 6 extending axis. They have exerted a force of the element 2 on the element 3, whereby it has carried out a movement. The movement has increased the distance between the elements 2 and 3.
  • the projections 12 are provided, which constitute a limit to the above-described pivoting movement of the bracket 9.
  • the movement of the bracket 9 is suppressed to a predetermined opening angle and thus defines the distance of the elements 2 and 3 in their final position.
  • the inventive solution an energy absorption device 1 is created, which takes up very little space to complete. This is achieved by the actuator in the Starting position is arranged substantially in the overlap area with the elements 2 and 3. Namely, it extends with its windings 8 exclusively in the exceptions 4, so that the total height of the energy absorption device 1 from the thicknesses a and b of the elements 2 and 3, and from a distance c of the elements 2 and 3 composed to each other. This distance c corresponds in the illustrated embodiment, the thickness of the bracket 9 of the springs 6.
  • the distance c in the starting position of the elements 2 and 3 are minimized to zero, so that the thickness of the energy absorbing device 1 is composed only of the thicknesses a and b of the elements 2 and 3.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 3 differs from the exemplary embodiment described above in that the elements 2 and 3 are arranged in a sleeve 13.
  • the shell 13 is made gas-impermeable, so that in it by means of the valve 14 and a vacuum pump, not shown, a vacuum can be established.
  • the sheath 13 provides a means by which the elements 2 and 3 can be fixed in their initial position.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the receiving device 1 according to the invention, which differs from the previously described exemplary embodiments in that an additional element 3 1 is provided which is arranged relatively movable to the element 3, wherein the element 3 is in turn arranged relatively movable to the element 2.
  • springs 6 are arranged, which cause a transfer from the starting position to the end position.
  • Figures 6 and 7 show application examples of the energy absorbing device 1 according to the invention, it is for example conceivable to arrange this on a door 15, wherein the convertible from an initial position to an end position element 3 is a piece of door trim and the springs 6 between the element 3 and the door are arranged. Likewise, it is conceivable to form the energy-absorbing device 1 according to the invention, as shown in FIG. 7, as part of a headrest 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Energieaufnahmevorrichtung (1) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit zwei relativ zueinander bewegbar angeordneten Elementen (2, 3), mit mindestens einem zwischen diesen Elementen angeordneten Aktuator sowie mindestens eine Aufnahmevorrichtung an den Elementen (2, 3) zur Befestigung des Aktuators zu schaffen, die einfach herzustellen ist und dabei wenig Bauraum beansprucht, wird vorgeschlagen die Aufnahmevorrichtung als eine in die Elemente (2, 3) eingebrachte Ausnahme (4) auszuführen, die den Aktuator zumindest teilweise umschließt.

Description

Energieaufnahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energieaufnahmevorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist seit einiger Zeit bekannt , im Innenraum von Kraftfahrzeugen Elemente anzuordnen, die im Falle eines Aufpralls verfahren werden. Diese Elemente können entweder dazu dienen, einen Fahrzeuginsassen während des Aufpralls in eine bestimmte Richtung zu lenken. Ebenso ist es bekannt , dass die verfahrbaren Elemente bei einem Kontakt mit dem Insassen Energie absorbieren und somit die Folgen eines Unfalles mindern.
So zeigt die DE 20 2004 008 985 Ul ein relativ zu einer Fahrzeugtür bewegbar angeordnetes Element , welches mit verschiedensten Mechanismen von einer Ausgangsposition in eine Endposition überführt werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind Faltenbalganordnungen vorgesehen, die sich ausdehnen, wenn sie mit Luft gefüllt werden und dadurch ein Überführen von einer Ausgangsposition des bewegbar angeordneten Elementes in eine Endposition sorgen . Des Weiteren sind verschiedene Kniehebelanordnungen in Verbindung mit einem Linearantrieb offenbart . Bei dem Linearantrieb kann es sich beispielsweise um eine vorgespannte Feder handeln. Die bekannten Mechanismen zum Überführen des bewegbaren Elements von einer Ausgangsposition in eine Endposition beanspruchen auch in der Ausgangsposition einen gewissen Raum, so dass hinter dem bewegbaren Element entsprechender Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss . Des Weiteren sind neben den reinen Mechanismen, wie Faltenbalg und Kniehebel zusätzliche Aktuatoren, wie Gasgenerator oder Linearantrieb notwendig, die ebenfalls zusätzlichen Bauraum beanspruchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Energieaufnahmevorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die einfach herzustellen ist und gleichzeitig wenig Bauraum beansprucht .
Diese Aufgabe wird durch eine Energieaufnahmevorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Demnach zeichnet sich die Erfindung durch zwei relativ zueinander bewegbar angeordnete Elemente aus , von denen eines fahrzeugfest ist und das andere von einer Ausgangsposition in eine Endposition überführt werden kann, wobei zwischen den Elementen ein Aktuator angeordnet ist und eine Aufnahmevorrichtung zur Befestigung des Aktuators vorgesehen ist . Erfindungsgemäß ist die Aufnahmevorrichtung so ausgebildet , dass sie den Aktuator zumindest teilweise aufnimmt . Das heißt mit anderen Worten, dass der Aktuator zumindest teilweise innerhalb der Elemente angeordnet sein kann . Bei den relativ zueinander bewegbar angeordneten Elementen kann es sich um flächige Elemente handeln, wie beispielsweise Teile der Innenverkleidung oder Teile von Sitzen, Kopfstützen, Cockpit , etc .. Durch das Anordnen der Aktuatoren innerhalb der Elemente wird erreicht , dass diese zumindest in ihrer Ausgangsposition sehr nah zueinander, das heißt mit einem minimalen Abstand zueinander angeordnet werden können . Je nach dem, wie die Ausmaße des Aktuators auf die Ausmaße der Aufnahmevorrichtung abgestimmt sind, kann der Abstand zwischen den beiden Elementen auf Null schrumpfen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente wenig Platz beanspruchen und somit auf einfache Weise in einen Fahrzeuginnenraum integriert werden können. Zum einen wird dazu kein zusätzlicher Bauraum benötigt zum anderen lassen sich derartig platzsparende Elemente optisch anschaulich gestalten und somit unauffällig im Innenraum platzieren.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es ist denkbar, dass der Aktuator eine Feder ist . Selbstverständlich können auch andere in die als Aufnahmevorrichtung fungierenden Ausnahmen integrierbare Aktuatoren vorgesehen sein, wie beispielsweise Zylinder, kleine Motoren, Piezoaktuatoren, etc ..
Die Feder kann beispielsweise als eine aus mindestens einem Schenkel , mindestens einer Wicklung und mindestens einem weiteren Schenkel beziehungsweise Bügel bestehende Feder ausgebildet sein. Dabei können auch zwei Wicklungen vorgesehen sein, zwischen denen der Bügel angeordnet ist . Ebenso können an den dem Bügel gegenüberliegenden Seiten der Wicklungen zusätzliche Schenkel vorgesehen sein. Mit Hilfe einer derartigen Feder lässt sich eine Vorspannung aufbauen, wenn man den Bügel relativ zu den Schenkeln bewegt . Die Bewegung erfolgt naturgemäß um eine Schwenkachse die durch die Wickelungen verläuft . Mit einer solchen Feder kann das beweglich angeordnete Element relativ zu dem fest angeordneten Element von seiner Ausgangsposition in eine Endposition überführt werden, indem der Bügel eine Schwenkbewegung um die durch die Wicklungen verlaufende Schwenkachse durchführt . Dazu ist es erforderlich, dass ein Teil der Feder, zum Bespiel die Wicklungen mit den Schenkeln, an einem Element befestigt sind und der Bügel sich bei der Schwenkbewegung an dem anderen Element abstützt . Über diese Abstützfunktion kann er eine relative Bewegung zwischen den zwei Elementen auslösen. Eine solche Bewegung kann auch durch j ede andere Art von Feder, wie beispielsweise eine Schraubenfeder durchgeführt werden. Bei dem Einsatz von Federn als Aktuatoren ist es denkbar über die Federkraft ein bestimmtes Maß an Energie- absorbtion einzustellen . Somit können die relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente im Falle eines Aufpralls bei Kontakt mit einem Insassen ein gewisses Maß an Energie absorbieren.
Die als Aufnahmevorrichtung fungierende Ausnahme kann einen Stift aufweisen. Bei diesem Stift kann es sich um ein separates Bauteil handeln. Er kann aber durch eine einstückige Ausbildung des Elementes gebildet sein. Der Stift kann parallel zur Erstreckungsrichtung des Elementes ausgerichtet sein. In diesem Fall ist die Ausnahme als U- förmige Ausnahme gestaltet .
Wenn die Feder relativ zu der Aufnahmevorrichtung derart angeordnet ist , dass sie mit einer Wicklung den in der Ausnahme angeordneten Stift umschließt , ist eine besonders einfache Art der Befestigung beziehungsweise der Arretierung der Feder relativ zu einem der relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente geschaffen. Es ist denkbar, einen Anschlag vorzusehen, der eine Bewegung der Feder begrenzt . Somit ist eine gezielte Bewegung der relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente umsetzbar. Falls die Bewegung der relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente über eine Schwenkbewegung eines Bügels hervorgerufen wird, ist es denkbar den Anschlag derart zu positionieren, dass die Bewegung bei Erreichen der maximalen Distanz der beiden Elemente zueinander gestoppt wird . Über die Positionierung des Anschlags und die Begrenzung einer Bewegung der Feder lässt sich auf besonders einfache Art und Weise das Maß der Energieabsorbtion einstellen .
Bei dem Anschlag kann es sich beispielsweise um einen an einem der Elemente angeordneten Vorsprung handeln. Der Vorsprung kann -ebenso wie der Stift- als separates Bauteil ausgeführt sein oder als ein einstückig mit dem Element geformter Vorsprung.
Die beiden Elemente können über Fixierelemente miteinander in Verbindung stehen. Diese Fixierelemente sind so ausgeführt , dass sie in einer bestimmten Fahrzeugsituation gelöst werden können. Durch das Lösen der Fixierelemente wird der Aktuator freigegeben. Wenn es sich bei dem Aktuator um eine vorgespannte Feder handelt , wird durch das Lösen der Fixierelemente die Bewegung der vorgespannten Feder initiiert . Wenn es sich bei dem Aktuator um einen Motor oder einen Piezoaktuator handelt, kann dieser auch über ein Signal einer Steuereinrichtung ausgelöst werden .
Es ist denkbar, die beiden relativ zueinander bewegbar angeordneten Elemente in einer Hülle anzuordnen. Wenn die Hülle gasundurchlässig ausgeführt ist , kann in der Hülle ein Vakuum erzeugt werden, welches -sollen sich die beiden Elemente relativ zueinander bewegen- aufgehoben werden kann . Zum Erzeugen des Vakuums kann an die Hülle eine Vakuumpumpe angeschlossen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert .
Dabei zeigen:
Fig . 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung;
Fig . 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Energieaufnahmevorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II in einer Ausgangsposition;
Fig . 3 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen
Energieaufnahmevorrichtung gemäß Figur 2 in einer Hülle;
Fig . 4 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen
Energieaufnahmevorrichtung gemäß Figur 2 in einer Endposition;
Fig . 5 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Energieaufnahmevorrichtung mit drei relativ zueinander bewegbaren Elementen;
Fig . 6 eine erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung als Türverkleidung sowie
Fig . 7 eine erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung als Teil einer Kopfstütze . In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung 1 für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs dargestellt . In der Draufsicht sieht man ein Element 2 von zwei relativ zueinander bewegbar angeordneten Elementen. Das Element 2 kann fahrzeugfest angeordnet sein . Bei dem Element 2 kann es sich aber auch um ein Element handeln, welches relativ zu dem fahrzeugfesten Teil bewegbar angeordnet ist .
In das Element 2 sind als Aufnahmevorrichtung fungierende Ausnahmen 4 eingebracht . Die Ausnahmen 4 sind U-förmig. Somit entsteht an der einen Seite der Ausnahme 4 ein Dorn beziehungsweise Stift 5. Des Weiteren ist ein Aktuator in Form einer Feder 6 zu erkennen. Die Feder 6 weist zwei Schenkel 7 , zwei Wicklungen 8 sowie einen Bügel 9 auf . Der Bügel 9 ist zwischen den zwei Wicklungen 8 angeordnet . Auf der Außenseite jeder Wicklung 8 schließt sich jeweils ein Schenkel 7 an. In der dargestellten Konfiguration, das heißt, wenn die Schenkel 7 und der Bügel 9 auf einer Seite der Wicklungen angeordnet sind, steht die Feder 6 unter Vorspannung .
Für jede Feder 6 sind zwei Ausnahmen 4 vorgesehen. Die Ausnahmen 4 sind jeweils so zueinander angeordnet, dass die in den Ausnahmen 4 angeordneten Stifte 5 auf den einander zugewandten Seiten der Ausnahmen 4 angeordnet sind. Mit anderen Worten weisen die offenen Seiten des U' s der Ausnahmen 4 zueinander. Die Federn 6 sind in den Ausnahmen 4 so angeordnet , dass ihre Wicklungen 8 den Stift 5 umschließen. Die Schenkel 7 sind dann auf der Seite der Ausnahmen 4 angeordnet , die keinen Stift 5 aufweisen. Der Bügel 9 schließt sich an der Seite der Ausnahmen 4 an, an der der Stift 5 angeordnet ist . Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar . Somit ist eine konstruktiv sehr einfache Aufnahmevorrichtung für die Federn 6 geschaffen. Auf dem dargestellten Element 2 sind eine Vielzahl von Federn
6 angeordnet . Diese sind in der ersten Reihe alle in die gleiche Richtung ausgerichtet , das heißt , dass ihre Schenkel
7 und Bügel 9 alle in die gleiche Richtung weisen . In der darunter angeordneten Reihe sind die Federn 6 spiegelverkehrt zu den Federn 6 der ersten Reihe angeordnet , das heißt, dass ihre Schenkel 7 und Bügel 9 in die entgegengesetzte Richtung weisen.
An die zweite Reihe schließt sich eine dritte Reihe an, in der die Federn genauso ausgerichtet sind, wie in der ersten Reihe . Das Gleiche gilt für die sich daran anschließende vierte Reihe im Vergleich zur zweiten Reihe .
Zwischen den Ausnahmen 4 ist j eweils eine weitere Ausnahme 11 vorgesehen . Diese Ausnahme ist im dargestellten Ausführungs- beispiel viereckig und wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch näher beschrieben.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel entlang der Linie II-II in Figur 1 dargestellt . Die untere Platte stellt das fahrzeugfest angeordnete Element 2 und die obere Platte das von einer Ausgangsposition in eine Endposition überführbar angeordnete Element 3 dar. Weiterhin sind Federn 6 zu erkennen, die zwischen den Elementen 2 und 3 angeordnet sind . Von den Federn 6 sind die Wicklungen 8 sowie der Bügel 9 zu sehen. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde darauf verzichtet , die Ausnahmen 4 darzustellen. Die Ausnahmen 4 befinden sich jedoch, wie in Figur 1 dargestellt, auf Höhe der Wicklungen 8 und ragen mit ihrem Stift 5 in die Wicklungen 8 der Federn 6 hinein. In dem Element 3 sind ebenfalls Ausnahmen für die Wicklungen 8 vorgesehen. Diese Ausnahmen weisen jedoch keine Stifte 5 auf, die in die Wicklungen 8 hineingreifen .
In der Mitte einer j eden Feder 6 ist an dem Element 3 ein Vorsprung 12 zu erkennen. In der in Figur 2 dargestellten Ausgangsposition der erfindungsgemäßen Energieaufnahmevorrichtung 1 ragen die Vorsprünge 12 in die viereckigen Ausnahmen 11 hinein . Dadurch wird eine Bewegung der Elemente 2 und 3 parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung verhindert . Zudem ermöglichen die viereckigen Ausnahmen 11 , dass die Elemente 2 und 3 in ihrer Ausgangsposition mit einem minimalen Abstand zueinander zu liegen kommen. Die Vorsprünge 12 fungieren als Anschlag für den Bügel 9 der Federn 6. Dies ist in Figur 4 zu erkennen, in der die erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung 1 in ihrer Endposition dargestellt ist . Die Endposition zeichnet sich dadurch aus, dass die Bügel 9 der Federn 6 eine Schwenkbewegung um eine nicht dargestellte durch die Wicklungen 8 der Federn 6 verlaufende Achse vollzogen haben. Dabei haben sie eine Kraft von dem Element 2 auf das Element 3 ausgeübt , wodurch dieses eine Bewegung ausgeführt hat . Die Bewegung hat den Abstand zwischen den Elementen 2 und 3 vergrößert . Um die Bewegung des Elementes 3 relativ zum Element 2 zu begrenzen, sind die Vorsprünge 12 vorgesehen, die eine Begrenzung für die zuvor beschriebene Schwenkbewegung des Bügels 9 darstellen . Je nach dem an welcher Position die Vorsprünge 12 relativ zu den Wicklungen 8 der Feder angeordnet sind, wird die Bewegung der Bügel 9 nach einem vorbestimmten Öffnungswinkel unterbunden und somit der Abstand der Elemente 2 und 3 in ihrer Endposition definiert .
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Energieaufnahme- Vorrichtung 1 geschaffen, die sehr wenig Bauraum in Anspruch nimmt . Das wird dadurch erreicht , dass der Aktuator in der Ausgangsposition im Wesentlichen im Überdeckungsbereich mit den Elementen 2 und 3 angeordnet ist . Er erstreckt sich nämlich mit seinen Wicklungen 8 ausschließlich in den Ausnahmen 4 , so dass sich die Gesamthöhe der Energieaufnahme- Vorrichtung 1 aus den Dicken a und b der Elementen 2 und 3 , sowie aus einem Abstand c der Elemente 2 und 3 zueinander zusammensetzt . Dieser Abstand c entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Dicke des Bügels 9 der Federn 6. Wenn in die Elemente 2 und 3 noch zusätzliche , nicht dargestellte Aufnahmen für die Schenkel 7 und den Bügel 9 vorgesehen sind, kann der Abstand c in der Ausgangsposition der Elemente 2 und 3 bis auf Null minimiert werden, so dass sich die Dicke der Energieaufnahmevorrichtung 1 nur noch aus den Dicken a und b der Elemente 2 und 3 zusammensetzt .
Das in Figur 3 dargestellt Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Elemente 2 und 3 in einer Hülle 13 angeordnet sind. Die Hülle 13 ist gasundurchlässig ausgeführt , so dass in ihr mit Hilfe des Ventils 14 und einer nicht dargestellten Vakuumpumpe ein Vakuum eingerichtet werden kann. Auf diese Weise stellt die Hülle 13 ein Mittel zur Verfügung, mit welchem die Elemente 2 und 3 in ihrer Ausgangsposition fixiert werden können. Sobald eine Steuereinrichtung ein Signal gibt , dass das Element 3 relativ zu dem Element 2 in die Endposition überführt werden soll , wird das Ventil 14 geöffnet , das Vakuum in der Hülle 13 entfernt und die Bewegung für den Bügel 9 der Federn 6 freigegeben, die das Element 3 in die Endposition überführen.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung 1 dargestellt, welches sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet , dass ein zusätzliches Element 31 vorgesehen ist , welches relativ beweglich zu dem Element 3 angeordnet ist , wobei das Element 3 wiederum relativ beweglich zu dem Element 2 angeordnet ist . Zwischen den Elementen 2 und 3 beziehungsweise 3 und 3 ' sind wie im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Federn 6 angeordnet , die ein Überführen von der Ausgangsposition in die Endposition bewirken.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung 1 , so ist es beispielsweise denkbar dies an einer Tür 15 anzuordnen, wobei das von einer Ausgangsposition in eine Endposition überführbare Element 3 ein Stück einer Türverkleidung darstellt und die Federn 6 zwischen dem Element 3 und der Tür angeordnet sind. Ebenso ist es denkbar die erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung 1 , wie in Figur 7 dargestellt , als Teil einer Kopfstütze 16 auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Energieaufnahmevorrichtung (1) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit
- zwei relativ zueinander bewegbar angeordneten Elementen, von denen eines (2) fahrzeugfest ist und das andere (3) von einer Ausgangsposition in eine Endposition überführt werden kann,
- mindestens einem zwischen diesen Elementen (2 , 3 ) angeordneten Aktuator sowie
- mindestens einer Aufnahmevorrichtung an den Elementen zur Befestigung des Aktuators, dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahmevorrichtung eine in die Elemente (2 , 3) eingebrachte Ausnahme (4) ist , die den Aktuator zumindest teilweise umschließt .
2. Energieaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Aktuator eine Feder (6) mit mindestens einem Schenkel (7) , mindestens einer Wicklung (8) und mindestens einem Bügel (9) ist .
3. Energieaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) zwischen zwei Wicklungen (8) angeordnet ist .
4. Energieaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass sich an die dem Bügel (9) gegenüberliegenden Seiten der Wicklungen (8) jeweils Schenkel (7) anschließen.
5. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) zum Überführen des Elements (3 ) von der Ausgangsposition in die Endposition eine Schwenkbewegung um eine durch die Wicklung (8) verlaufende Schwenkachse durchführt .
6. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die als Aufnahmevorrichtung fungierende Ausnahme (4 ) mindestens einen Stift (5) aufweist .
7. Energieaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , dass die Feder (6) relativ zu der Aufnahmevorrichtung derart angeordnet ist , dass die Wicklung (8) in der Ausnahme (4) angeordnet ist und den Stift (5) umschließt .
8. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass ein Anschlag vorgesehen ist , der eine Bewegung der
Feder (6) begrenzt .
9. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Anschlag ein an einem der Elemente (2 , 3) angeordneter Vorsprung (12) ist .
10. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Elemente (2 , 3 ) über lösbare Fixierelemente miteinander in Verbindung stehen.
11. Energieaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Elemente in einer Hülle (13) angeordnet ist .
12. Energieaufnahmevorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet , dass die Hülle (13) gasundurchlässig ist .
EP05813630A 2004-12-23 2005-12-07 Energieaufnahmevorrichtung Withdrawn EP1827916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062097A DE102004062097B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Energieaufnahmevorrichtung
PCT/EP2005/013099 WO2006072320A1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Energieaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1827916A1 true EP1827916A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=35709254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05813630A Withdrawn EP1827916A1 (de) 2004-12-23 2005-12-07 Energieaufnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7866695B2 (de)
EP (1) EP1827916A1 (de)
JP (1) JP2008525252A (de)
DE (1) DE102004062097B4 (de)
WO (1) WO2006072320A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014549U1 (de) 2006-09-19 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
DE102007007002B4 (de) * 2007-02-08 2010-06-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
DE102008016812B4 (de) * 2008-04-02 2018-05-24 Volkswagen Ag Faltbares Verdeck
US8167363B2 (en) * 2009-04-15 2012-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Prestressed structural members and methods of making same
DE102011109635A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
US11702023B2 (en) 2020-12-16 2023-07-18 Ford Global Technologies, Llc Deployable plate for rearward-facing seat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768871A1 (de) * 2004-07-22 2007-04-04 Keiper GmbH & Co. Crashaktive kopfstütze

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091057A (en) * 1935-04-01 1937-08-24 Claire L Straith Safety device for automobiles
US3545789A (en) * 1968-03-04 1970-12-08 Phillip Graham Vehicle occupant safety barrier
JPS51146618U (de) * 1975-05-18 1976-11-25
US5189110A (en) 1988-12-23 1993-02-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Shape memory polymer resin, composition and the shape memorizing molded product thereof
DE4217651C1 (en) * 1992-05-28 1993-07-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Impact protection pad for door of motor vehicle - is locked in extended position, when vehicle is in motion, and is lowered into door lining, when door is opened
US5333897A (en) * 1993-10-25 1994-08-02 General Motors Corporation Snap lock pin inflatable restraint module mounting mechanism
DE19503816B4 (de) * 1995-02-06 2007-03-22 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad
US5794975A (en) 1996-01-25 1998-08-18 Daimler-Benz Ag Motor vehicle impact passenger protection arrangement
DE19828444A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Oliver Horsky Seitenaufprallschutzsystem für Fahrzeuge aller Art
DE19847385C1 (de) 1998-10-14 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung
ES2200751T3 (es) 1999-04-22 2004-03-16 TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH & CO. KG Dispositivo protector de las rodillas.
JP4273604B2 (ja) * 2000-01-21 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車輌の乗員保護装置
DE20106056U1 (de) * 2001-04-06 2001-08-09 Trw Repa Gmbh Fußschutzvorrichtung
US6464255B1 (en) * 2001-05-10 2002-10-15 Patent Holding Company Knee bolster airbag system
WO2003066371A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
FR2848165B1 (fr) * 2002-12-05 2005-03-04 Faurecia Ind Ensemble d'equipement comprenant une structure gonflable et un organe frangible de fixation, et vehicule automobile correspondant
US6910714B2 (en) * 2003-04-02 2005-06-28 General Motors Corporation Energy absorbing assembly and methods for operating the same
JP4193578B2 (ja) * 2003-05-19 2008-12-10 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
DE202004008985U1 (de) * 2004-06-07 2004-08-05 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768871A1 (de) * 2004-07-22 2007-04-04 Keiper GmbH & Co. Crashaktive kopfstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062097A1 (de) 2006-07-20
US7866695B2 (en) 2011-01-11
DE102004062097B4 (de) 2007-01-18
US20080093888A1 (en) 2008-04-24
WO2006072320A1 (de) 2006-07-13
JP2008525252A (ja) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602331B1 (de) Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE102014016510A1 (de) Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash
EP3501942B1 (de) Lenksäulenbaugruppe
EP1827916A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
WO2018153773A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE10100875A1 (de) Stossfängeranordnung
DE102019119376A1 (de) Karosserierohbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
WO1998054042A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102016119490A1 (de) Sitzschienenanordnung
EP1610985B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE602005004973T2 (de) Hupenschalter, Airbag mit diesem Hupenschalter, und Lenkeinrichtung mit diesem Schalter
DE10159868A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fußgängern und Zweiradfahrern
DE102008018484A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102014014909A1 (de) Verschließvorrichtung
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE3724927C2 (de)
DE4107724C2 (de)
DE102005010787B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102018205809A1 (de) Trägerelement zum Befestigen eines Innenverkleidungsteils an einem Bauteil eines Fahrzeugs, Befestigungsanordnung sowie Fahrzeug
DE102016009455A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
WO2016102171A1 (de) Vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie
DE102021129966A1 (de) Monostabiles Relais und Verfahren zum Schalten eines monostabilen Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080430

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 21/04 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: F16F 3/02 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: B60N 2/48 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: B60R 21/045 20060101AFI20120309BHEP

Ipc: B60R 21/02 20060101ALI20120309BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120731