EP1826322A1 - Hydrant - Google Patents

Hydrant Download PDF

Info

Publication number
EP1826322A1
EP1826322A1 EP07100378A EP07100378A EP1826322A1 EP 1826322 A1 EP1826322 A1 EP 1826322A1 EP 07100378 A EP07100378 A EP 07100378A EP 07100378 A EP07100378 A EP 07100378A EP 1826322 A1 EP1826322 A1 EP 1826322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrant
profile
head part
casing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07100378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1826322B1 (de
Inventor
Jürg Brand
Antoine Cahen
Maick Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll Infratec Investment AG
Original Assignee
Von Roll Infratec Investment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Infratec Investment AG filed Critical Von Roll Infratec Investment AG
Publication of EP1826322A1 publication Critical patent/EP1826322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1826322B1 publication Critical patent/EP1826322B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/04Column hydrants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/20Hydrants, e.g. wall-hoses, wall units, plug-in cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a hydrant and more particularly, according to the preamble of independent claim 1, a jacket tube for supplying water from a valve housing to one or more water connections of such a hydrant.
  • Hydrants have been known for a long time and in many different versions. They serve primarily as valves for water extraction from a public supply network and supply, for example, the fire department with extinguishing water.
  • On the inside hydrants have at least one barrier, which is designed as a valve.
  • actuating, or opening and closing of this valve or conclusion can serve an externally operable, rotatable spindle, which runs as part of an trim mostly axially in the hydrant.
  • hydrants have an actuating rod, which is mounted in the cover or casing tube and a, on the casing tube axially guided, spindle nut moves (see, for example, Fig. 1 in CH 675 139 A5 ).
  • a connecting tube can transmit the movement of the spindle to the valve.
  • frost damage caused by expanding, freezing water such hydrants usually have a drainage system, through which the remaining after closing the valve in the jacket tube water can flow.
  • An overground hydrant may e.g. be designed as a freestanding column or as arranged on or at least partially in a building wall fitting.
  • Each hydrant includes one or more water connections, most of which are located on the side of the hydrant.
  • the various water connections can be equipped with additional shut-off devices so that each water connection can be individually opened and closed. The shut-off of the individual connections can, however, also be effected by fittings outside the hydrants.
  • Above-ground hydrants are preferably equipped with a predetermined breaking point because of their exposed position.
  • the hydrant - without its jacket tube is significantly deformed or damaged - simply overturned.
  • This allows, for example, specially shaped fastening screws or Briden, with which the so-called (tiltable) attachment tube with the fixed, largely arranged underground pipe jacket tube is connected.
  • the trim is formed separable, so that when you drop the attachment tube, the spindle extension is pulled out of the spindle attachment.
  • the spindle bearing is arranged below the predetermined breaking point, so that when a top tube of a hydrant overturned the main valve remains securely closed and thus water losses are avoided.
  • the water from the various water connections or water extraction openings is often activated by an additional, removal-side obturator or a Mauabsperrorgan.
  • an additional, removal-side obturator or a Mauabsperrorgan This makes it possible that when connecting another reference line an existing water transport does not have to be interrupted. Also, regulating or metering functions can not be perceived with the inlet-side main shut-off device described above.
  • Such additional Crowabsperrorgane may be installed in the overflow column or in the extension tube of the hydrant.
  • hydrants were mainly used as taps for liquids, preferably water, for fire fighting purposes or sprinkler systems in agriculture, used.
  • hydrants Apart from the demand for hydrants in terms of high reliability, ease of use, high water performance and a long service life is now also the ease of maintenance, and optimal corrosion protection in the center of attention.
  • the inner surface of the usually made of cast iron casing pipe is usually coated with plastic, hot-dip galvanized or e-mailliert.
  • hydrants include a standpipe or several jacket tubes made of chrome steel. On the flanged, upper end of the tube, a head part is set, in which a ring seal is partially embedded and the flange acts sealingly. To assemble the chrome steel tubes, mutually screwable flanges are welded to the ends, between which usually seals are inserted. The valve housing, which has a flange for connection to a component of the pipeline network, is welded to the lowermost jacket tube (cf. WO 02/04752 A1 ). If such hydrants meet more stringent hygiene requirements, then their manufacture and assembly is quite complex.
  • leak detectors for permanent monitoring of the water supply network at certain points of this network, especially in hydrants (see. DE 197 57 581 A1 ) or other components of the supply network, such as in pipe or fittings (see. EP 1 052 492 A1 ).
  • the object of the present invention is to propose an alternative hydrant which by its design eliminates or at least minimizes most of the disadvantages known from the prior art.
  • a jacket tube for supplying water from a valve housing to one or more water connections of a hydrant.
  • the jacket tube according to the invention is characterized in that it is designed as a profile with a main wall that can be braced with further hydrant parts by means of clamping elements acting on these hydrant parts.
  • the jacket tube is formed as a profile which comprises an interior space at least partially surrounding the main wall and with respect to this interior spatially isolated, at least partially enclosed by auxiliary tubes clamping tubes.
  • this object is achieved by proposing a hydrant with such a tubular casing profile.
  • the hydrant according to the invention is additionally characterized in that it comprises, as upper end, a cast-iron head part with a sealing surface, which is acted upon sealingly by a substantially annular seal adapted to the cross section of the tubular casing profile.
  • the tubular casing profile according to the invention has, inter alia, the advantage that, in spite of high stability and pressure resistance, it can be produced simply by means of extrusion.
  • casing profiles made of aluminum or aluminum alloys are very easy to transport and install because of their low weight.
  • the design of the jacket pipe as a profile makes it possible to easily adapt the hydrant's height to local conditions. If necessary, the casing pipe profile can be shortened or cut to length in a simple manner and at any time, for example by sawing.
  • One of the advantages of the hydrant according to the invention is that it has a modular construction like a modular system. This allows retrofitting of one or more additional water extraction elements with one or more lateral water extraction openings.
  • the casing pipe profile can be shortened here in a simple manner and at any time to the installation height of these water extraction elements, so that the original height of the hydrant despite the additional water extraction elements virtually does not change.
  • An attachment tube of a hydrant according to the invention has a total weight of approximately 15 to 25 kg, depending on the number of water removal openings on the cast head and depending on the number of additional water removal elements, which results in a weight reduction compared to a conventional top pipe of a cast iron hydrant of about 50 -65% means.
  • the extremely lightweight casing tube which preferably consists of light metal or composite materials; especially preferred are aluminum and aluminum alloys.
  • casting head parts and water extraction elements which preferably consist essentially of light metal materials, such as aluminum or aluminum alloys.
  • Casting head and water extraction elements can also be made of cast iron, in particular of ductile cast iron; however, such materials are heavier than the preferred lightweight metal materials.
  • FIG. 1 shows a cross section through a jacket tube profile according to the invention.
  • This is formed as a profile 4 with a main wall 6 which can be braced by means of further hydrant parts, such as, for example, the head part 15 and the lower housing 37 (see FIGS. 10 to 19) by means of clamping elements 36 acting on these hydrant parts (see FIG ,
  • the jacket tube profile are four clamping tubes according to a first, round outside and are closed.
  • This jacket tube for supplying water from a valve housing to one or more water connections 2 of a hydrant 3 is thus formed as a jacket tube profile 4.
  • the tubular casing profile 4 comprises a main wall 6 which at least partially surrounds an interior space 5.
  • this main wall 6 has a circular cross section and completely surrounds the interior space 5.
  • the inventive casing pipe profile 4 with respect to this interior space 5 spatially insulated, by auxiliary walls 7 at least partially enclosed clamping tubes 8.
  • the auxiliary walls 4 surround the clamping tubes 8 only partially, because part of these clamping tubes 8 enclosing walls through the Main wall 6 is provided.
  • the four clamping tubes 8 are arranged here on the outside of the main wall 6 at the same distance from each other.
  • the inner side 9 of the main wall 6 has a cylindrical surface 11 and the clamping tubes are located in the corners of a square placed by the cross section.
  • a hydrant is created by combining a jacket pipe profile 4 according to the invention with a head part 15 designed in accordance with national regulations, which complies with the national regulations of most countries.
  • the jacket tube profile 4 shown in Figure 1 has a central inner space 5 and four round, uniformly spaced from each other and parallel to the inner space 5 extending clamping tubes 8.
  • the clamping tubes 8 may also have a deviating from the circular shape, for example, oval, cross-section and (not shown).
  • the casing pipe profile 4 according to the invention is produced as a straight, one-piece extrusion profile and formed from a material which is selected from aluminum, aluminum alloys and composite materials.
  • a material which is selected from aluminum, aluminum alloys and composite materials Other light metal materials, such as magnesium may be at least part of the mentioned alloys.
  • Preferred composites include glass fiber reinforced polymers approved for drinking water delivery.
  • FIG. 2 shows a cross-section through a casing pipe profile 4 according to the invention with four tensioning tubes, which lie outside according to a second, round embodiment and are partially open.
  • this main wall 6 is also circular in cross section and surrounds the interior 5 completely.
  • the auxiliary walls 4 surround the clamping tubes 8 only partially, because a part of the auxiliary walls 7 has been omitted. As a result, these four clamping tubes 8 are open on one side.
  • FIG. 3 shows a cross section through a casing pipe profile 4 according to the invention with four tensioning tubes, which according to a third, round embodiment lie therebetween and are closed.
  • this main wall 6 is formed only partially circular in cross-section and surrounds the interior 5 only partially.
  • the relative to the interior space 5 spatially insulated clamping tubes 8 lie on a defined by the main wall 6 circle.
  • the walls which surround the clamping tubes 8 are formed as secondary walls 7 and visible as thickening from outside and within the casing tube profile 4. For this reason, in contrast to the embodiments shown in FIGS. 1-2 and 4-6, the casing tube profile 4 has neither an inside nor outside an exactly cylindrical surface.
  • Figure 4 shows a cross section through an inventive casing pipe section 4 with four clamping tubes, which lie inside and are closed according to a fourth, round embodiment.
  • this main wall 6 is circular in cross-section and surrounds the interior 5 only partially, because the secondary walls 7 protrude into this interior.
  • the relative to the interior space 5 spatially insulated clamping tubes 8 are located in the corners of a cross-section laid by the square. The walls which surround the clamping tubes 8 are visible as thickening only from within the outside exactly cylindrical trained tubular casing section 4.
  • FIG. 5 shows a cross-section through a jacket pipe profile 4 according to the invention with three tensioning tubes, which lie outside according to a fifth, round embodiment and are closed.
  • this main wall 6 is circular in cross-section and surrounds the interior 5 completely.
  • the relative to the interior space 5 spatially insulated clamping tubes 8 are located in the corners of a triangle defined by the cross section. This can be, for example, an isosceles triangle (as shown) or even an equilateral triangle.
  • a triangle with only one axis of symmetry (as shown) or with no axis of symmetry (not shown) on the one hand has the advantage that the mounting direction of at least all above-ground components of a hydrant is clearly predetermined, so that no confusion is possible.
  • the flexibility is limited in a later change and reassembly of the hydrant, so that an additional water extraction element 31 can not be aligned arbitrarily.
  • the secondary walls 7, which surround the clamping tubes 8, are visible as thickening only from outside the inside exactly cylindrical trained tubular casing profile 4.
  • FIG. 6 shows a cross-section through a jacket pipe profile 4 according to the invention with six tensioning tubes, which according to a sixth, round embodiment lie outside and are closed.
  • this main wall 6 is circular in cross-section and surrounds the interior 5 completely.
  • the opposite the interior 5 spatially insulated clamping tubes 8 are located in the corners of a hexagon placed by the cross section. This can be, for example, an equilateral hexagon (not shown) or even a non-equilateral hexagon (as shown).
  • the hexagon shown has the advantage that with three clamping elements 36 (as in Fig. 5), the mounting direction of at least all above-ground components of a hydrant can be rotated by 180 °.
  • the casing pipe profile 4 even has eight tensioning tubes 8 which are located in the corners of an equilateral octagon set by the cross section, then all components of a hydrant arranged above ground can be arranged in orientations rotated by 45 °.
  • any number of clamping elements 36 can be used in each case, wherein this number must naturally be within a range of 1 to 8.
  • at least two, but more preferably three or four, tension members 36 are used to hold the above-ground components of a hydrant together.
  • the main wall 6 of the inventive jacket tube profile 4 is formed as a substantially round tube.
  • the casing pipe profile 4 either inside or outside a cylindrical surface 11.
  • the cylindrical surface 11 lies on the inner side 9 of the main wall 6.
  • a ring-shaped seal 17 for example an annular lip seal or an O-ring fitting inside the casing tube profile 4 can sealingly connect this cylindrical surface 11 with the head part 15 and the lower casing 37 of a hydrant (see FIG. 13).
  • the head part is designed as a cast head part 15, wherein the sealing surface 16 of the cast head part 15 is arranged in a groove 18, in which the seal 17 is at least partially inserted.
  • the hydrant 3 as upper end comprises a head part 15 with a sealing surface 16 which extends from one substantially annular, adapted to the cross section of the tubular casing profile 4 seal 17 is sealingly acted upon.
  • FIG. 7 shows a cross-section through a jacket pipe profile 4 according to the invention with four tensioning tubes, which lie outside according to a seventh, outwardly flared embodiment and are closed.
  • this main wall 6 is approximately octagonal in cross-section and surrounds the interior 5 completely.
  • the relative to the interior space 5 spatially insulated clamping tubes 8 are in an angle of preferably about 96-106 ° enclosing corners of the tubular casing section 4 and thus on the corners of a laid by the cross section square.
  • the angles of the lying between the clamping tubes 8, blunt corners are in this case about 164-174 °.
  • the secondary walls 7, which surround the clamping tubes 8 are visible as thickening only from outside the casing tube profile 4.
  • Such jacket tube profiles 4 are particularly preferred, in which the blunt corners do not project beyond the clamping tubes 8 located in the almost rectangular corners to the outside. This has the advantage that in most cases where a collision of a moving object (such as a motor vehicle) occurs, it only collides with the sub-walls, which are never under water pressure. Should these auxiliary walls be slightly damaged by the impact, the safety and functionality of such a hydrant would still be guaranteed.
  • a moving object such as a motor vehicle
  • FIG. 8 shows a cross section through a casing pipe profile 4 according to the invention with four tensioning tubes, which lie outside according to an eighth, square embodiment and are closed.
  • this main wall 6 is square in cross-section and surrounds the interior 5 completely.
  • the relative to the interior 5 spatially insulated clamping tubes 8 are thus located on the corners of a laid by the cross section square.
  • the secondary walls 7, which surround the clamping tubes 8 are visible as thickening only from outside the casing tube profile 4. Even more than in the embodiment shown in FIG. 7, the tensioning tubes 8 project beyond the outer surfaces 10 of the tubular casing profile 4. This improves the protection of the main wall 6 from damage.
  • FIG. 9 shows a cross section through a casing pipe profile 4 according to the invention with four tensioning tubes, which according to a ninth, inwardly bulged embodiment lie outside and are closed.
  • this main wall 6 is approximately star-shaped in cross-section and surrounds the interior 5 completely.
  • the relative to the interior space 5 spatially insulated clamping tubes 8 are in an angle of preferably about 74-78 ° enclosing corners of the casing pipe section 4 and thus on the corners of a laid by the cross section square.
  • the angles of the between the clamping tubes 8 lying, obtuse corners are in this case about 192-196 °.
  • the secondary walls 7, which surround the clamping tubes 8 are visible as thickening only from outside the casing tube profile 4. Even more than in the embodiment shown in Fig. 7 or 8, here the clamping tubes 8 protrude beyond the outer surfaces 10 of the tubular casing profile 4. This additionally improves the protection of the main wall 6 from damage.
  • annular seal 17 (eg an annular lip seal or an O-ring) the casing pipe profile 4 sealingly connect with the head part 15 and the lower housing 37 of a hydrant.
  • the tubular casing profile 4 has at its upper end 12 and at its lower end 13 a sectional surface 1a, 1b, which preferably extends at right angles to the profile axes 14, 14 'defined by the respectively corresponding ends (cf., FIGS. In the embodiments 3 and 7 to 9 discussed here, the seal 17 adjoins one of these cut surfaces 1a, 1b.
  • the head part is designed as a cast head part 15, wherein the sealing surface 16 of the cast head part 15 is arranged in a groove 18, in which the seal 17 is at least partially inserted.
  • the hydrant 3 comprises, as the upper end, a head part 15 with a sealing surface 16, which is acted upon in a sealing manner by a substantially annular seal 17 adapted to the cross-section of the tubular casing profile 4.
  • FIG. 10 shows a vertical partial section through a cast head part 15 of a hydrant 3 according to a first embodiment, with two lateral water removal openings 20, which are closed with closure lids 19.
  • This casting head part 15 also extends the upper profile axis 14 of the bottom of the casting head 15 subsequent jacket tube profile 4.
  • the cast head part 15 has for this purpose on its underside a groove 18 which includes a sealing surface 16 and into which a seal 17 in shape an O-ring is partially inserted. Slid on this seal 17 is the upper end 12 of the casing tube profile 4, the upper sectional surface 1a abuts against a mating surface of the cast head part 15.
  • the seal 17 has an outer circumference, which is slightly larger than the inner circumference of the casing tube profile 4, so that the seal 17 is slightly deformed by this deferred casing tube section 4 and sealingly on the sealing surface 16 of the cast head part 15 and on the cylindrical surface 11 of the inside 9 of the main wall 6 of the casing tube profile 4 is applied.
  • Two of the outside walls 10 of the main wall 6 protruding auxiliary walls 7 are shown in the view.
  • An intermediate bottom 21 hermetically separates a sensor space 22 from the water connections 2 of the two water removal openings 20.
  • a leak detector 23 is preferably arranged, which is designed to detect leaks in the pipeline network of the drinking water supply, to which the hydrant 3 is connected.
  • the cast head part 15 comprises a guide bush 24 for an actuating rod 25 for actuating the main valve spindle 26 of the hydrant 3.
  • This guide bush 24 is preferably fixed in the intermediate bottom 21 of the cast head part 15.
  • the sensor space 22 in the cast head part 15 can be closed by a sensor space cover 27, which can preferably only be opened when at least one closure lid 19 of a water removal opening 20 is opened.
  • the cast head part 15 consists essentially of cast iron, in particular of ductile cast iron, aluminum or an aluminum or light metal alloy.
  • the cast head part 15 defines a certain height of the circumference 28 and the casing pipe section 4 is so on a Consistnfriendly 29 cut to length, that at least one water removal opening 20 at a certain water extraction height 30 is above ground (see Fig. 14 to 19).
  • certain hydrant 3 sits on the spindle extension 25, the country-typical operating screw 33, which prevents here that the sensor space cover 27 can be opened without special tools.
  • FIG. 11 shows a vertical partial section through the foot part of the hydrant 3 according to FIG. 10, with lower housing 37 and connecting flange 34 for placing the above-ground attachment tube with jacket tube profile 4 and cast head part 15 onto the subterranean installed riser (not shown) or onto the main valve housing (not In the middle axis of this lower housing 37 and the lower profile axis 14 'of the bottom of the casting head 15 adjoins the casing tube profile 4.
  • the lower housing 37 has at its top a groove 18 which includes a sealing surface 16 and in which a seal 17 is partially inserted in the form of an O-ring. Slid on this seal 17, the lower end 13 of the tubular casing profile 4, the lower sectional surface 1b abuts against a counter surface of the lower housing 37.
  • the seal 17 may e.g. al O-ring or lip seal be executed and has an outer circumference, which is slightly larger than the inner circumference of the casing tube profile 4, so that the seal 17 is slightly deformed by this deferred tubular casing section 4 and sealingly against the sealing surface 16 of the lower housing 37 and on the cylindrical surface 11 of the inner side 9 of the main wall 6 of the casing tube profile 4 is present.
  • clamping elements 36 Two of the outside walls 10 of the main wall 6 protruding auxiliary walls 7 are shown in the view. On the right side of the invisible from the outside, in which formed by the auxiliary wall 7 clamping tube 8 extending clamping element 36 (dashed) is indicated.
  • the connecting flange 34 shown here also has anchors 35 in which engage the clamping elements 36 which engage the casting head part 15 and extend at least partially in the clamping tubes 8
  • These clamping elements 36 stabilize the attachment tube of the hydrant 3 by means of this Spann- Elements 36 essential part of this essay tube, such as cast head part 15, casing tube profile 4 and lower housing 37 are connected to each other under tension of the clamping elements 36.
  • These clamping elements 36 are preferably designed as solid rods, threaded rods, tubes or ropes.
  • a hydrant 3 As materials come on train claimable materials in question, which preferably do not corrode. Particularly preferred are threaded rods or ropes made of metal, in particular steel or steel wire. In jacket tube profiles 4 with closed tensioning tubes (compare FIGS. 1 and 3-9), the preferred tensioning elements 36 are additionally protected against mechanical influences, weather influences and chemical stresses (eg road salt).
  • the lower, visible conclusion of a hydrant 3 according to the invention forms a cover 38, which may be adapted in height to the local conditions and which partially dips into the soil, the tar or other passable or walkable coverings.
  • the predetermined breaking point between the spindle extension 25 and the main valve spindle 26 of the hydrant 3 is (as indicated in Fig. 11) at the height of the lower housing 37th
  • FIG. 12 shows a vertical partial section through a cast head part 15 of a hydrant 3 according to a second embodiment, with two lateral water removal openings 20, which are closed with closure lids 19.
  • the upper profile axis 14 of the jacket tube profile 4 adjoining the casting head part 15 extends in the center axis of the hydrant.
  • This casting head part 15 also comprises in its center (preferably in the intermediate bottom 21) a guide bush 24 for an actuating rod 25 for actuating the main valve spindle 26 of the hydrant 3.
  • the sensor space 22 in the cast head part 15 can be closed by a sensor space cover 27, which can preferably only be opened when at least one closure lid 19 of a water removal opening 20 is opened.
  • the cast head part 15 again consists essentially of cast iron, in particular of ductile cast iron, of aluminum or of an aluminum or light metal alloy.
  • the casting head part 15 defines a certain height of the circumference 28 and the jacket tube profile 4 is cut to a length dimension 29 that at least one water removal opening 20 is above ground at a certain level of water extraction 30 (see Figures 14 to 19).
  • this hydrant 3 which is preferably intended for national use in Switzerland, no operating screw is seated on the spindle extension 25, so that the sensor space cover 27 is locked only via the two closure lids 19.
  • FIG. 13 shows a partially cutaway 3-D view of a hydrant 3 according to a first embodiment with a head part 15 according to FIG. 10, a casing tube profile 4 according to FIG. 1 and a foot part according to FIG. 11. All parts are provided with reference numbers according to these figures , In general, the same reference numerals designate like elements, even if they are not described in detail in each case.
  • FIG. 14 shows a front view of a hydrant 3 with two lateral water connections 2 and with a head part 15 according to the second embodiment, eg for Switzerland.
  • the cover 38 preferably straight jacket profile tube 4 and the cast head part 15, are visible over terrain.
  • the cast head part 15 defines a certain height enclosure 28 and the jacket tube profile 4 is cut to a length dimension 29 such that at least one water removal opening 20, or at least one water connection 2 is above ground at a certain water level 30.
  • the clamping elements 36 are invisible here, because the secondary walls completely close the clamping tubes to the outside.
  • the sheath profile tube 4 can also form an arc, so that the upper and lower profile axis 14,14 'are not adjacent to each other but include an angle of, for example, 90 ° or 135 °.
  • a hydrant 3 with such a bent jacket tube steel wire ropes are preferably used.
  • the operation of the main valve is then preferably via a spindle extension 25 which is installed in the building element, which sits on the hydrant.
  • a building element can be eg a bridge part, a retaining wall or a house wall.
  • FIG. 15 shows a side view of the hydrant 3 according to FIG. 14.
  • the cover 38 which terminates optically against the hydrant 3 at the bottom, is held together by a cover screw 39 which is visible here.
  • the cover 38 the so-called “foundation ring” is made in one piece. This Fundamentring is slidably fitted at the Montagung of the hydrant on the casing pipe profile 4 and pushed after the stepless alignment and tightening of the lower housing 37 on the riser down to the stop over the lower housing.
  • FIG. 16 shows a front view of a hydrant 3 with a lateral water connection 2 in the head part 15 according to a third embodiment.
  • the hydrants 3 optically against bottom cover 38 is held together by two visible here Abdeckungsverschraubitch 39.
  • FIG. 17 shows a front view of a hydrant 3 with a lateral water connection 2 in the head part 15 and a deep-seated additional water extraction element 31 with a lateral water connection 2 according to a fourth embodiment.
  • This hydrant 3 can be planned from the beginning and the casing pipe section 4 cut to length accordingly.
  • the additional water extraction element 31 with a lateral water removal opening or a lateral water connection 2 water has a height 32, is arranged here at the lower end 13 of the casing tube profile 4 and comprises the casing tube profile 4 corresponding clamping tubes.
  • the same clamping elements 31 can be used for bracing the hydrant as in the type of Fig. 16.
  • this hydrant can also be rebuilt during an on-site revision by inserting the additional water extraction element 31 and the casing pipe profile 4 by its height 32 is cut to length.
  • This cutting can be carried out by a well master on site simply by sawing off the required piece of casing pipe profile 4.
  • jacket tube profiles 4 are preferred with a cylindrical surface, because not the newly created lower sectional surface 1b, but - according to the first embodiment of the tubular casing profile 4 - the inner side 9 of the main wall 6 is sealingly acted upon by the seal 17.
  • the water connection 2 of the additional Water extraction element 31 could also be aligned against the front, right or rear (not shown).
  • FIG. 18 shows a front view of a hydrant 3 with two lateral water connections 2 in the head part 15 and a high-sitting additional water extraction element 31 with a frontal water connection 2 according to a fifth embodiment.
  • the additional water extraction element 31 has a height 32, is arranged here at the upper end 12 of the casing tube profile 4 and comprises the casing tube profile 4 corresponding clamping tubes. Again, the same clamping elements 31 can be used for bracing the hydrant as in the type of Fig. 16 or 17.
  • This hydrant can also be converted on site by inserting the additional water extraction element 31 and the casing pipe profile 4 by its height 32nd is cut to length.
  • the water connection 2 of the additional water extraction element 31 could also be directed towards the rear (not shown).
  • FIG. 19 shows a front view of a hydrant 3 with two lateral water connections 2 in the head part 15 and a half-high, additional water extraction element 31 with a frontal water connection 2 according to a sixth embodiment.
  • the additional water extraction element 31 also has a height 32, is arranged here approximately in the middle of the casing tube profile 4 and comprises the casing tube profile 4 corresponding clamping tubes.
  • clamping elements 31 can be used for bracing the hydrant as in the type of Fig. 16, 17 or 18.
  • This hydrant can also be rebuilt on site by inserting the additional water extraction element 31 and the casing pipe profile 4 divided and is cut to its height 32. Also this cutting can be done by a well master on site.
  • the water connection 2 of the additional water extraction element 31 could also be directed towards the front, to the right or to the back (not shown).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Betrifft ein Mantelrohr zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen (2) eines Hydranten (3). Das erfindungsgemässe Mantelrohr ist als ein mit weiteren Hydrantenteilen (15,37) mittels an diesen Hydrantenteilen angreifenden Spannelementen (36) verspannbares Profil (4) mit einer Hauptwand (6) ausgebildet. Vorzugsweise umgibt dabei die Hauptwand (6) des als verspannbares Profil (4) ausgebildeten Mantelrohrs zumindest teilweise einen Innenraum (5) und umfasst gegenüber diesem Innenraum (5) räumlich isolierte, durch Nebenwände (7) zumindest teilweise umschlossene Spannrohre (8). Erfindungsgemässe Hydranten (3) umfassen ein solches Mantelrohrprofil (4) und als oberen Abschluss ein Kopfteil mit einer Dichtfläche (16), welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils (4) angepassten Dichtung (17) dichtend beaufschlagt ist. Das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil (4) und weitere zu einem Hydranten zusammenfügbare Hydrantenteile bilden ein baukastengleiches Hydrant-System, das zumindest ein Mantelrohrprofil (4) mit Spannrohren (8) sowie ein Kopfteil, ein unteres Gehäuse (37) und Spann-Elemente (36) umfasst. Mit diesen Spann-Elementen (36) ist das Kopfteil mit dem Verbindungsflansch (34) unter Spannung verbindbar, wobei die Spannelemente (36) zum Angreifen am Kopfteil und zum Eingreifen am unteren Gehäuse (37) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydranten und insbesondere, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, ein Mantelrohr zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen eines solchen Hydranten.
  • Hydranten sind schon seit langer Zeit und in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Sie dienen in erster Linie als Armaturen zur Wasserentnahme aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und beliefern beispielsweise die Feuerwehr mit Löschwasser. Es sind hauptsächlich zwei verschiedene Ausführungen bekannt, nämlich der Unterflurhydrant und der Überflurhydrant. Beide können aus einem 1- oder 2-teiligen Mantelrohr, bzw. Ventilgehäuse bestehen, welches beispielsweise mit seinem unteren Ende an eine Versorgungsleitung angeschlossen werden kann. Mindestens ein lösbarer Deckel kann den Hydranten an seiner Oberseite abschliessen. Innenseitig weisen Hydranten mindestens eine Absperrung auf, die als Ventil ausgebildet ist. Zum Betätigen, bzw. Öffnen und Schliessen dieses Ventils oder Abschlusses kann eine von aussen betätigbare, drehbare Spindel dienen, welche als Teil einer Innengarnitur zumeist im wesentlichen axial im Hydranten verläuft. Oft weisen Hydranten eine Betätigungsstange auf, welche im Deckel oder Mantelrohr gelagert ist und eine, am Mantelrohr axial geführte, Spindelmutter bewegt (vgl. beispielsweise Fig. 1 in CH 675 139 A5 ). Ein Verbindungsrohr kann die Bewegung der Spindel auf das Ventil übertragen. Zur Verhinderung von Frostschäden durch sich ausdehnendes, gefrierendes Wasser weisen solche Hydranten üblicherweise ein Entwässerungssystem auf, durch welche das nach dem Verschliessen des Ventils im Mantelrohr verbleibende Wasser abfliessen kann.
  • Ein Überflurhydrant kann z.B. als freistehende Säule bzw. als an oder zumindest teilweise in einer Gebäudewand angeordnete Armatur ausgebildet sein. Jeder Hydrant umfasst einen oder mehrere Wasseranschlüsse, die meistens seitlich am Hydranten angeordnet sind. Die verschiedenen Wasseranschlüsse können mit zusätzlichen Absperrorganen ausgerüstet sein, so dass jeder Wasseranschluss individuell geöffnet und geschlossen werden kann. Die Absperrung der einzelnen Anschlüsse können jedoch auch durch Armaturen ausserhalb der Hydranten erfolgen.
  • Überflurhydranten werden wegen ihrer exponierten Lage bevorzugt mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet. Im Falle einer Beschädigung des Hydranten, z. B. durch ein mit der Überflursäule kollidierendes Fahrzeug, wird der Hydrant - ohne dass sein Mantelrohr wesentlich deformiert oder beschädigt wird - einfach umgeworfen. Dies ermöglichen beispielsweise speziell geformte Befestigungsschrauben oder Briden, mit denen das sogenannte (kippbare) Aufsatzrohr mit dem feststehenden, grösstenteils unterirdisch angeordneten Mantelrohr verbunden wird. Auf dem gleichen Niveau ist die Innengarnitur trennbar ausgebildet, so dass beim Umfallen des Aufsatzrohrs die Spindelverlängerung aus dem Spindelaufsatz herausgezogen wird. Das Spindellager ist unterhalb der Sollbruchstelle angeordnet, so dass bei einem umgeworfenen Aufsatzrohr eines Hydranten das Hauptventil sicher geschlossen bleibt und damit Wasserverluste vermieden werden.
  • Der Wasserbezug ab den verschiedenen Wasseranschlüssen bzw. Wasserentnahmeöffnungen wird oft durch ein zusätzliches, entnahmeseitiges Absperrorgan bzw. ein Nebenabsperrorgan aktiviert. Dadurch ist es möglich, dass beim Anschluss einer weiteren Bezugsleitung ein bestehender Wassertransport nicht unterbrochen werden muss. Auch können Regel- bzw. Dosierfunktionen mit dem eingangs beschriebenen einlaufseitigen Hauptabsperrorgan nicht wahrgenommen werden. Solche zusätzlichen Nebenabsperrorgane können in der Überflursäule bzw. im Aufsatzrohr des Hydranten eingebaut sein.
  • Früher wurden Hydranten hauptsächlich als Zapfstellen für Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, für Feuerwehrzwecke oder Sprinkleranlagen in der Landwirtschaft, verwendet. Heute dagegen, sind Hydranten ein integrierender Bestandteil moderner öffentlicher Trinkwasserversorgungen. So werden sie jetzt vermehrt für Aufgaben wie die Wasserentnahme durch öffentliche oder private Verbraucher, das Herstellung von provisorischen Verbindungen bei Fremdeinspeisung ins Rohrleitungsnetz, das Be- und Entlüften des Rohrleitungsnetzes und das Spülen des Rohrleitungsnetzes aus hygienischen Gründen eingesetzt. Ausser der Forderung an die Hydranten bezüglich einer hohen Betriebssicherheit, einer einfachen Bedienbarkeit, einer hohen Wasserleistung und einer langen Lebensdauer steht heute zusätzlich die Wartungsfreundlichkeit, sowie eine optimaler Korrosionsschutz im Mittelpunkt des Interesses. Zur Vermeidung von Korrosionsschäden ist die Innenfläche des üblicherweise aus Gusseisen bestehenden Mantelrohrs meist mit Kunststoff beschichtet, feuerverzinkt oder e-mailliert.
  • Andere Hydranten umfassen ein Standrohr oder mehrere Mantelrohre aus Chromstahl. Auf das gebördelte, obere Rohrende wird ein Kopfteil gesetzt, in welche eine Ringdichtung teilweise eingelassen ist und die Bördelung dichtend beaufschlägt. Zum Zusammenbau der Chromstahlrohre sind an deren Enden gegenseitig verschraubbare Flansche angeschweisst, zwischen welche üblicherweise Dichtungen einzulegen sind. Auch das Ventilgehäuse, das einen Flansch zum Anschluss an ein Bauteil des Leitungsnetzes aufweist, ist mit dem untersten Mantelrohr verschweisst (vgl. WO 02/04752 A1 ). Wenn solche Hydranten verschärften Hygienebestimmungen genügen mögen, so ist deren Fertigung und Montage doch recht aufwändig.
  • Ferner ist bekannt, Leckdetektoren zum permanenten Überwachen des Wasserversorgungsnetzes an bestimmten Stellen dieses Leitungsnetzes, insbesondere in Hydranten (vgl. DE 197 57 581 A1 ) oder auch anderen Bauelementen des Versorgungsnetzes, wie z.B. in Rohr- oder Formstücken (vgl. EP 1 052 492 A1 ) anzuordnen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alternativen Hydranten vorzuschlagen, der durch seine Ausgestaltung die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eliminiert oder zumindest minimiert.
  • Diese Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, indem ein Mantelrohr zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen eines Hydranten vorgeschlagen wird. Das erfindungsgemässe Mantelrohr ist dadurch gekennzeichnet, dass es als ein mit weiteren Hydrantenteilen mittels an diesen Hydrantenteilen angreifenden Spannelementen verspannbares Profil mit einer Hauptwand ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Mantelrohr als Profil ausgebildet, das eine einen Innenraum zumindest teilweise umgebende Hauptwand und gegenüber diesem Innenraum räumlich isolierte, durch Nebenwände zumindest teilweise umschlossene Spannrohre umfasst.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Hydrant mit einem solchen Mantelrohrprofil vorgeschlagen wird. Der erfindungsgemässe Hydrant ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass er als oberen Abschluss ein Gusskopfteil mit einer Dichtfläche umfasst, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils angepassten Dichtung dichtend beaufschlagt ist.
  • Weitere bevorzugte und erfinderische Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil hat unter anderem den Vorteil, dass es trotz hoher Stabilität und Druckfestigkeit einfach mittels Extrudieren hergestellt werden kann. Vor allem Mantelrohrprofile aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen sind wegen ihres geringen Gewichts sehr leicht transportierbar und montierbar. Die Konstruktion des Mantelrohrs als Profil erlaubt es, die Bauhöhe des Hydranten einfach vor Ort an die örtlichen Bestimmungen anzupassen. Bei Bedarf kann das Mantelrohrprofil auf einfache Art und Weise und jederzeit beispielweise durch Absägen gekürzt bzw. abgelängt werden.
  • Der erfindungsgemässe Hydrant hat unter anderem den Vorteil, dass er wie ein Baukasten modular aufgebaut ist. Dies ermöglicht einen nachträglichen Einbau von einem oder mehreren zusätzlichen Wasserentnahme-Elementen mit einer oder mehreren seitlichen Wasserentnahmeöffnungen. Das Mantelrohrprofil kann auch hier auf einfache Art und Weise und jederzeit um die Einbauhöhe dieser Wasserentnahme-Elemente verkürzt werden, so dass die ursprüngliche Bauhöhe des Hydranten trotz den zusätzlichen Wasserentnahme-Elementen sich praktisch nicht verändert. Ein Aufsatzrohr eines erfindungsgemässen Hydranten hat - je nach der Anzahl der Wasserentnahmeöffnungen am Gusskopfteil und je nach der Anzahl zusätzlicher Wasserentnahme-Elemente - ein Gesamtgewicht von ca. 15 bis 25 kg, was einer Gewichtsreduktion gegenüber einem konventionellen Aufsatzrohr eines Hydranten aus Gusseisen von ca. 50-65 % bedeutet. Diese Gewichtsreduktion wird durch das extrem leichte Mantelrohr erreicht, das vorzugsweise aus Leichtmetall- oder Verbundwerkstoffen besteht; speziell bevorzugt sind Aluminium und Aluminiumlegierungen. Zu dieser Gewichtsreduktion tragen Gusskopfteile und Wasserentnahme-Elemente bei, welche bevorzugt im wesentlichen aus Leichtmetallwerkstoffen, wie Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen. Gusskopfteile und Wasserentnahme-Elemente können auch aus Gusseisen, insbesondere aus duktilem Gusseisen hergestellt werden; solche Materialien sind jedoch schwerer als die bevorzugten Leichtmetallwerkstoffe.
  • Das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen eines Hydranten und der erfindungsgemässe Hydrant mit einem solchen Mantelrohrprofil werden nun an Hand von beispielhaften und den Umfang der Erfindung nicht beschränkenden, schematischen Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1-9
    Querschnitte durch je ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil mit Spannrohren, wobei in:
    Fig. 1 vier Spannrohre gemäss einer ersten, runden Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 2 vier Spannrohre gemäss einer zweiten, runden Ausführungsform aussen liegen und teilweise offen sind;
    Fig. 3 vier Spannrohre gemäss einer dritten, runden Ausführungsform dazwischen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 4 vier Spannrohre gemäss einer vierten, runden Ausführungsform innen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 5 drei Spannrohre gemäss einer fünften, runden Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 6 sechs Spannrohre gemäss einer sechsten, runden Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 7 vier Spannrohre gemäss einer siebten, auswärts gebauchten Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 8 vier Spannrohre gemäss einer achten, quadratischen Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 9 vier Spannrohre gemäss einer neunten, einwärts gebauchten Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind;
    Fig. 10
    einen senkrechten Teilschnitt durch ein Gusskopfteil eines Hydranten gemäss einer ersten Ausführungsform, mit zwei seitlichen Wasserentnahmeöffnungen;
    Fig. 11
    einen senkrechten Teilschnitt durch das Fussteil des Hydranten nach Fig. 10, mit unterem Gehäuse;
    Fig. 12
    einen senkrechten Teilschnitt durch ein Gusskopfteil eines Hydranten gemäss einer zweiten Ausführungsform, mit zwei seitlichen Wasserentnahmeöffnungen;
    Fig. 13
    eine teilweise aufgeschnittene 3-D Ansicht eines Hydranten gemäss einer ersten Ausführungsform mit einem Kopfteil gemäss Fig. 10, einem Mantelrohrprofil gemäss Fig. 1 und einem Fussteil nach Fig. 11;
    Fig. 14
    eine Frontansicht eines Hydranten mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen und mit einem Kopfteil gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des Hydranten gemäss Fig. 14;
    Fig. 16
    eine Frontansicht eines Hydranten mit einem seitlichen Wasseranschluss im Kopfteil gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 17
    eine Frontansicht eines Hydranten mit einem seitlichen Wasseranschluss im Kopfteil und einem tiefsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element mit einem seitlichen Wasseranschluss gemäss einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 18
    eine Frontansicht eines Hydranten mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen im Kopfteil und einem hochsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element mit einem frontalen Wasseranschluss gemäss einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 19
    eine Frontansicht eines Hydranten mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen im Kopfteil und einem halbhochsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element mit einem frontalen Wasseranschluss gemäss einer sechsten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil. Dieses ist als ein mit weiteren Hydrantenteilen, wie beispielsweise mit dem Kopfteil 15 und dem unteren Gehäuse 37 (vgl. Fig. 10 bis 19) mittels an diesen Hydrantenteilen angreifenden Spannelementen 36 (vgl. Fig. 11) verspannbares Profil 4 mit einer Hauptwand 6 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Mantelrohrprofils liegen vier Spannrohre gemäss einer ersten, runden Ausführungsform aussen und sind geschlossen. Dieses Mantelrohr zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen 2 eines Hydranten 3 ist somit als Mantelrohrprofil 4 ausgebildet. Das Mantelrohrprofil 4 umfasst eine einen Innenraum 5 zumindest teilweise umgebende Hauptwand 6. In dieser ersten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Zudem umfasst das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil 4 gegenüber diesem Innenraum 5 räumlich isolierte, durch Nebenwände 7 zumindest teilweise umschlossene Spannrohre 8. In dieser ersten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 umschliessen die Nebenwände 4 die Spannrohre 8 nur teilweise, weil ein Teil der diese Spannrohre 8 umschliessenden Wände durch die Hauptwand 6 bereitgestellt wird. Die vier Spannrohre 8 sind hier ganz auf der Aussenseite der Hauptwand 6 in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Dadurch weist die Innenseite 9 der Hauptwand 6 eine zylinderförmige Oberfläche 11 auf und die Spannrohre befinden sich in den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Quadrates.
  • Weil die Hauptwand 6 wesentlich grösseren Druckbelastungen standhalten muss, als die vom Wasser führenden Teil des Hydranten vollständig isolierten Spannrohre 8, ist diese dicker ausgebildet als die Nebenwand 7 und hält einem den jeweiligen nationalen Vorschriften entsprechenden Prüfdruck von beispielsweise 24 bar und einem Normdruck von 16 bar stand. Ganz generell wird durch die Kombination eines erfindungsgemässen Mantelrohrprofils 4 mit einem entsprechend den nationalen Vorschriften ausgebildeten Kopfteils 15 ein Hydrant geschaffen, der den nationalen Vorschriften der meisten Länder genügt.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Mantelrohrprofil 4 weist einen zentralen Innenraum 5 und vier runde, gleichmässig von einander beabstandete und parallel zum Innenraum 5 verlaufende Spannrohre 8 auf. Alternativ zu dieser Ausführungsform können die Spannrohre 8 auch einen von der Kreisform abweichenden, beispielweise ovalen, Querschnitt aufweisen und (nicht dargestellt).
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil 4 als gerades, einstückiges Extrusionsprofil hergestellt und aus einem Material ausgebildet, das ausgewählt ist aus Aluminium, Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen. Andere Leichtmetallwerkstoffe, wie Magnesium können zumindest Teil der erwähnten Legierungen sein. Zu den bevorzugten Verbundwerkstoffen gehören glasfaserverstärkte Polymere, die für die Leitung von Trinkwasser zugelassen sind.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer zweiten, runden Ausführungsform aussen liegen und teilweise offen sind. In dieser zweiten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt ebenfalls kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Zudem umfasst das erfindungsgemässe Mantelrohrprofil 4 gegenüber diesem Innenraum 5 räumlich isolierte, durch Nebenwände 7 zumindest teilweise umschlossene Spannrohre 8. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 umschliessen die Nebenwände 4 die Spannrohre 8 nur teilweise, weil ein Teil der Nebenwände 7 weggelassen wurde. Dadurch sind diese vier Spannrohre 8 einseitig offen.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer dritten, runden Ausführungsform dazwischen liegen und geschlossen sind. In dieser dritten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt nur teilweise kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 nur teilweise. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 liegen auf einer durch die Hauptwand 6 definierten Kreislinie. Die Wände welche die Spannrohre 8 umschliessen sind als Nebenwände 7 ausgebildet und als Verdickungen von ausserhalb und von innerhalb des Mantelrohrprofils 4 sichtbar. Das Mantelrohrprofil 4 weist aus diesem Grund (im Gegensatz zu den in den Figuren 1-2 und 4-6 gezeigten Ausführungsformen) weder innen noch aussen eine genau zylinderförmige Oberfläche auf.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer vierten, runden Ausführungsform innen liegen und geschlossen sind. In dieser vierten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 nur teilweise, weil die Nebenwände 7 in diesen Innenraum hineinstehen. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich in den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Quadrates. Die Wände welche die Spannrohre 8 umschliessen sind als Verdickungen nur von innerhalb des aussen genau zylindrisch ausgebildeten Mantelrohrprofils 4 sichtbar.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit drei Spannrohren, die gemäss einer fünften, runden Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind. In dieser fünften Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich in den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Dreiecks. Dies kann beispielsweise ein gleichschenkliges Dreieck (wie gezeigt) oder auch ein gleichseitiges Dreieck sein. Ein Dreieck mit nur einer Symmetrieachse (wie gezeigt) oder mit gar keiner Symmetrieachse (nicht gezeigt) hat einerseits den Vorteil, dass die Montagerichtung zumindest aller überirdisch angeordneten Komponenten eines Hydranten eindeutig vorbestimmt ist, so dass keine Verwechslungen möglich sind. Andererseits wird die Flexibilität bei einer späteren Änderung und Wiedermontage des Hydranten eingeschränkt, so dass ein zusätzliches Wasserentnahme-Element 31 nicht beliebig ausgerichtet werden kann. Die Nebenwände 7, welche die Spannrohre 8 umschliessen, sind als Verdickungen nur von ausserhalb des innen genau zylindrisch ausgebildeten Mantelrohrprofils 4 sichtbar.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit sechs Spannrohren, die gemäss einer sechsten, runden Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind. In dieser sechsten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt kreisrund ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich in den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Sechsecks. Dies kann beispielsweise ein gleichseitiges Sechseck (nicht gezeigt) oder auch ein ungleichseitiges Sechseck (wie abgebildet) sein. Das gezeigte Sechseck hat den Vorteil, dass mit drei Spann-Elementen 36 (wie in Fig. 5) die Montagerichtung zumindest aller überirdisch angeordneten Komponenten eines Hydranten um 180 ° gedreht werden kann. Weist das Mantelrohrprofil 4 sogar acht Spannrohre 8 auf, die sich in den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten, gleichseitigen Achtecks befinden, so können alle überirdisch angeordneten Komponenten eines Hydranten in jeweils um 45 ° gedrehten Ausrichtungen angeordnet werden. Dabei können jeweils eine beliebige Anzahl von Spann-Elementen 36 verwendet werden, wobei diese Anzahl natürlich aus einem Bereich von 1 bis 8 liegen muss. Vorzugsweise werden mindestens zwei, speziell bevorzugt jedoch drei oder vier Spann-Elemente 36 verwendet, um die überirdisch angeordneten Komponenten eines Hydranten zusammen zu halten.
  • Gemäss den bisher besprochenen Ausführungsformen 1 bis 6 ist die Hauptwand 6 des erfindungsgemässen Mantelrohrprofils 4 als im wesentlichen rundes Rohr ausgebildet. Insbesondere bei den Ausführungsformen 1 und 2 sowie 4 bis 6 weist das Mantelrohrprofil 4 entweder innen oder aussen eine zylindrische Oberfläche 11 auf. Besonders bevorzugt sind, die Ausführungsformen 1, 2, 5 und 6, bei denen die zylindrische Oberfläche 11 auf der Innenseite 9 der Hauptwand 6 liegt. Dies darum, weil eine innen am Mantelrohrprofil 4 anliegende, ringförmige Dichtung 17 (z.B. eine ringförmige Lippendichtung oder ein O-Ring) diese zylindrische Oberfläche 11 dichtend mit dem Kopfteil 15 und dem unteren Gehäuse 37 eines Hydranten verbinden kann (vgl. Fig. 10-13). Liegt diese zylindrische Oberfläche 11 auf der Aussenseite 10 der Hauptwand 6 (nicht gezeigt), so würde eine aussen am Mantelrohrprofil 4 anliegende, ringförmige Dichtung 17 diese zylindrische Oberfläche 11 dichtend mit dem Kopfteil 15 und dem unteren Gehäuse 37 eines Hydranten verbinden. Vorzugsweise ist das Kopfteil als Gusskopfteil 15 ausgebildet, wobei die Dichtfläche 16 des Gusskopfteils 15 in einer Nut 18 angeordnet ist, in welche die Dichtung 17 zumindest teilweise eingelegt ist. Dadurch umfasst der Hydrant 3 als oberen Abschluss ein Kopfteil 15 mit einer Dichtfläche 16, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils 4 angepassten Dichtung 17 dichtend beaufschlagt ist.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer siebten, auswärts gebauchten Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind. In dieser siebten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt annähernd achteckig ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich in den einen Winkel von vorzugsweise ca. 96-106 ° einschliessenden Ecken des Mantelrohrprofils 4 und damit auf den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Quadrates. Die Winkel der zwischen den Spannrohren 8 liegenden, stumpfen Ecken betragen in diesem Fall ca. 164-174 °. Die Nebenwände 7, welche die Spannrohre 8 umschliessen, sind als Verdickungen nur von ausserhalb des Mantelrohrprofils 4 sichtbar. Besonders bevorzugt sind derartige Mantelrohrprofile 4, bei den die stumpfen Ecken die in den nahezu rechtwinkligen Ecken liegenden Spannrohre 8 nach aussen nicht überragen. Dies hat den Vorteil, dass in den meisten Fällen, bei denen ein Aufprall eines beweglichen Gegenstandes (wie z.B. eines Kraftwagens) erfolgt, dieser nur mit den nie unter Wasserdruck stehenden Nebenwänden kollidiert. Sollten diese Nebenwände durch den Aufprall leicht beschädigt sein, wäre die Sicherheit und Funktionsfähigkeit eines solchen Hydranten immer noch gewährleistet.
  • Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer achten, quadratischen Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind. In dieser achten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt quadratisch ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich damit auf den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Quadrates. Die Nebenwände 7, welche die Spannrohre 8 umschliessen, sind als Verdickungen nur von ausserhalb des Mantelrohrprofils 4 sichtbar. Noch mehr als bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform überragen die Spannrohre 8 die äusseren Oberflächen 10 des Mantelrohrprofils 4. Dies verbessert den Schutz der Hauptwand 6 vor Beschädigungen.
  • Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Mantelrohrprofil 4 mit vier Spannrohren, die gemäss einer neunten, einwärts gebauchten Ausführungsform aussen liegen und geschlossen sind. In dieser neunten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 ist diese Hauptwand 6 im Querschnitt annähernd sternförmig ausgebildet und umgibt den Innenraum 5 vollständig. Die gegenüber dem Innenraum 5 räumlich isolierten Spannrohre 8 befinden sich in den einen Winkel von vorzugsweise ca. 74-78 ° einschliessenden Ecken des Mantelrohrprofils 4 und damit auf den Ecken eines durch den Querschnitt gelegten Quadrates. Die Winkel der zwischen den Spannrohren 8 liegenden, überstumpfen Ecken betragen in diesem Fall ca. 192-196 °. Die Nebenwände 7, welche die Spannrohre 8 umschliessen, sind als Verdickungen nur von ausserhalb des Mantelrohrprofils 4 sichtbar. Noch mehr als bei den in Fig. 7 oder 8 gezeigten Ausführungsform überragen hier die Spannrohre 8 die äusseren Oberflächen 10 des Mantelrohrprofils 4. Dies verbessert zusätzlich den Schutz der Hauptwand 6 vor Beschädigungen.
  • Gemäss den Ausführungsformen 3 und 7 bis 9 kann keine innen oder aussen am Mantelrohrprofil 4 anliegende, ringförmige Dichtung 17 (z.B. eine ringförmige Lippendichtung oder ein O-Ring) das Mantelrohrprofil 4 dichtend mit dem Kopfteil 15 und dem unteren Gehäuse 37 eines Hydranten verbinden. Das Mantelrohrprofil 4 weist an seinem oberen Ende 12 und an seinem unteren Ende 13 eine Schnittfläche 1a,1b auf, die vorzugsweise rechtwinklig zu den durch die jeweils entsprechenden Enden definierten Profilachsen 14,14' verläuft (vgl. Fig. 10 und 11). Bei den hier besprochenen Ausführungsformen 3 und 7 bis 9 schliesst die Dichtung 17 an einer dieser Schnittflächen 1a,1b an. Vorzugsweise ist das Kopfteil als Gusskopfteil 15 ausgebildet, wobei die Dichtfläche 16 des Gusskopfteils 15 in einer Nut 18 angeordnet ist, in welche die Dichtung 17 zumindest teilweise eingelegt ist. Dadurch umfasst der Hydrant 3 als oberen Abschluss ein Kopfteil 15 mit einer Dichtfläche 16, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils 4 angepassten Dichtung 17 dichtend beaufschlagt ist.
  • Figur 10 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch ein Gusskopfteil 15 eines Hydranten 3 gemäss einer ersten Ausführungsform, mit zwei seitlichen Wasserentnahmeöffnungen 20, die mit Verschlussdeckeln 19 verschlossen sind. In der Mittelachse dieses Gusskopfteils 15 verläuft auch die obere Profilachse 14 des unten an das Gusskopfteil 15 anschliessenden Mantelrohrprofils 4. Das Gusskopfteil 15 weist zu diesem Zweck an seiner Unterseite eine Nut 18 auf, welche eine Dichtfläche 16 umfasst und in welche eine Dichtung 17 in Form eines O-Rings teilweise eingelegt ist. Auf diese Dichtung 17 aufgeschoben ist das obere Ende 12 des Mantelrohrprofils 4, dessen obere Schnittfläche 1a an eine Gegenfläche des Gusskopfteils 15 anstösst. Die Dichtung 17 weist einen äusseren Umfang auf, der etwas grösser ist als der Innenumfang des Mantelrohrprofils 4, so dass die Dichtung 17 durch dieses aufgeschobene Mantelrohrprofil 4 etwas deformiert ist und dichtend an der Dichtfläche 16 des Gusskopfteils 15 und an der zylinderförmigen Oberfläche 11 der Innenseite 9 der Hauptwand 6 des Mantelrohrprofils 4 anliegt. Zwei der über die Aussenseite 10 der Hauptwand 6 hinausragenden Nebenwände 7 sind in der Ansicht dargestellt.
  • Ein Zwischenboden 21 trennt einen Sensorraum 22 hermetisch von den Wasseranschlüssen 2 der beiden Wasserentnahmeöffnungen 20 hermetisch ab. In diesem Sensorraum 22 ist vorzugsweise ein Leckdetektor 23 angeordnet, der zum Erkennen von Lecks im Rohrleitungsnetz der Trinkwasserversorgung, an welche der Hydrant 3 angeschlossen ist, ausgebildet ist. In seinem Zentrum umfasst das Gusskopfteil 15 eine Führungsbüchse 24 für eine Betätigungsstange 25 zum Betätigen der Hauptventilspindel 26 des Hydranten 3. Diese Führungsbüchse 24 ist vorzugsweise im Zwischenboden 21 des Gusskopfteils 15 fixiert. Der Sensorraum 22 im Gusskopfteil 15 ist mit einem Sensorraumdeckel 27 verschliessbar, der vorzugsweise nur dann geöffnet werden kann, wenn zumindest ein Verschlussdeckel 19 einer Wasserentnahmeöffnung 20 geöffnet wird. Dadurch wird erfolgreich verhindert, dass unerwünschte Drittpersonen oder gar Vandalen den Sensorraumdeckel 27 einfach und ohne spezielle Werkzeuge öffnen können. Das Gusskopfteil 15 besteht im wesentlichen aus Gusseisen, insbesondere aus duktilem Gusseisen, aus Aluminium oder einer Aluminium- bzw. Leichtmetall-Legierung. Das Gusskopfteil 15 definiert ein bestimmtes Höhenzumass 28 und das Mantelrohrprofil 4 ist so auf ein Längenmass 29 abgelängt, dass zumindest eine Wasserentnahmeöffnung 20 auf einer bestimmten Wasserentnahmehöhe 30 über Terrain liegt (vgl. Fig. 14 bis 19). Bei diesem für den internationalen Einsatz (z.B. für Deutschland) bestimmten Hydranten 3 sitzt auf der Spindelverlängerung 25 die landestypische Bedienungsschraube 33, die hier verhindert, dass der Sensorraumdeckel 27 ohne spezielle Werkzeuge geöffnet werden kann.
  • Figur 11 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch das Fussteil des Hydranten 3 gemäss Fig. 10, mit unterem Gehäuse 37 und Verbindungsflansch 34 zum Aufsetzen des überirdischen Aufsatzrohres mit Mantelrohprofil 4 und Gusskopfteil 15 auf das unterirdisch verlegte Steigrohr (nicht gezeigt) oder auf das Hauptventilgehäuse (nicht gezeigt) des Hydranten 3. In der Mittelachse dieses unteren Gehäuses 37 verläuft auch die untere Profilachse 14' des unten an das Gusskopfteil 15 anschliessenden Mantelrohrprofils 4. Das untere Gehäuse 37 weist an seiner Oberseite eine Nut 18 auf, welche eine Dichtfläche 16 umfasst und in welche eine Dichtung 17 in Form eines O-Rings teilweise eingelegt ist. Auf diese Dichtung 17 aufgeschoben ist das untere Ende 13 des Mantelrohrprofils 4, dessen untere Schnittfläche 1b an eine Gegenfläche des unteren Gehäuses 37 anstösst. Die Dichtung 17 kann z.B. al O-Ring oder Lippendichtung ausgeführt sein und weist einen äusseren Umfang auf, der etwas grösser ist als der Innenumfang des Mantelrohrprofils 4, so dass die Dichtung 17 durch dieses aufgeschobene Mantelrohrprofil 4 etwas deformiert ist und dichtend an der Dichtfläche 16 des unteren Gehäuses 37 und an der zylinderförmigen Oberfläche 11 der Innenseite 9 der Hauptwand 6 des Mantelrohrprofils 4 anliegt.
  • Zwei der über die Aussenseite 10 der Hauptwand 6 hinausragenden Nebenwände 7 sind in der Ansicht dargestellt. Auf der rechten Seite ist das von aussen unsichtbare, in dem durch die Nebenwand 7 gebildeten Spannrohr 8 verlaufende Spann-Element 36 (gestrichelt) angedeutet. Der hier dargestellte Verbindungsflansch 34 weist zudem Verankerungen 35 auf, in welche die Spann-Elemente 36 eingreifen, die am Gusskopfteil 15 angreifen und zumindest teilweise in den Spannrohren 8 verlaufen Diese Spann-Elemente 36 stabilisieren das Aufsatzrohr des Hydranten 3, indem mittels diesen Spann-Elementen 36 wesentliche Teil dieses Aufsatzrohres, wie Gusskopfteil 15, Mantelrohrprofil 4 und unteres Gehäuse 37 unter Spannung der Spann-Elemente 36 miteinander verbunden sind. Diese Spann-Elemente 36 sind vorzugsweise als Vollstäbe, Gewindestangen, Rohre oder Seile ausgebildet. Als Materialien kommen auf Zug beanspruchbare Werkstoffe in Frage, die vorzugsweise nicht korrodieren. Besonders bevorzugt sind Gewindestangen oder Seile aus Metall, insbesondere Stahl bzw. Stahldraht. In Mantelrohrprofilen 4 mit geschlossenen Spannrohren (vgl. Fig. 1 und 3-9) sind die bevorzugten Spann-Elemente 36 zusätzlich vor mechanischen Einwirkungen, Wettereinflüssen und chemischen Belastungen (z.B. Streusalz) geschützt. Den unteren, sichtbaren Abschluss eines erfindungsgemässen Hydranten 3 bildet eine Abdeckung 38, die in ihrer Höhe an die örtlichen Bedingungen angepasst sein kann und die teilweise in das Erdmaterial, den Teer oder andere befahr- oder begehbare Beläge eintaucht. Die Sollbruchstelle zwischen der Spindelverlängerung 25 und der Hauptventilspindel 26 des Hydranten 3 liegt (wie in Fig. 11 angedeutet) auf der Höhe des unteren Gehäuses 37.
  • Figur 12 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch ein Gusskopfteil 15 eines Hydranten 3 gemäss einer zweiten Ausführungsform, mit zwei seitlichen Wasserentnahmeöffnungen 20, die mit Verschlussdeckeln 19 verschlossen sind. Wie beim ähnlichen, in Fig. 10 gezeigten Gusskopfteil 15 verläuft auch hier die obere Profilachse 14 des unten an das Gusskopfteil 15 anschliessenden Mantelrohrprofils 4 in der Mittelachse des Hydranten. Auch dieses Gusskopfteil 15 umfasst in seinem Zentrum (vorzugsweise im Zwischenboden 21) eine Führungsbüchse 24 für eine Betätigungsstange 25 zum Betätigen der Hauptventilspindel 26 des Hydranten 3. Der Sensorraum 22 im Gusskopfteil 15 ist mit einem Sensorraumdeckel 27 verschliessbar, der vorzugsweise nur dann geöffnet werden kann, wenn zumindest ein Verschlussdeckel 19 einer Wasserentnahmeöffnung 20 geöffnet wird. Dadurch wird erfolgreich verhindert, dass unerwünschte Drittpersonen oder gar Vandalen den Sensorraumdeckel 27 einfach und ohne spezielle Werkzeuge öffnen können. Das Gusskopfteil 15 besteht wiederum im wesentlichen aus Gusseisen, insbesondere aus duktilem Gusseisen, aus Aluminium oder einer Aluminium- bzw. Leichtmetall-Legierung. Das Gusskopfteil 15 definiert ein bestimmtes Höhenzumass 28 und das Mantelrohrprofil 4 ist so auf ein Längenmass 29 abgelängt, dass zumindest eine Wasserentnahmeöffnung 20 auf einer bestimmten Wasserentnahmehöhe 30 über Terrain liegt (vgl. Fig. 14 bis 19). Bei diesem vorzugsweise für den nationalen Einsatz in der Schweiz bestimmten Hydranten 3 sitzt auf der Spindelverlängerung 25 keine Bedienungsschraube, so dass der Sensorraumdeckel 27 nur über die beiden Verschlussdeckel 19 verriegelt ist.
  • Figur 13 zeigt eine teilweise aufgeschnittene 3-D Ansicht eines Hydranten 3 gemäss einer ersten Ausführungsform mit einem Kopfteil 15 gemäss Fig. 10, einem Mantelrohrprofil 4 gemäss Fig. 1 und einem Fussteil gemäss Fig. 11. Alle Teile sind entsprechend diesen Figuren mit Bezugszeichen versehen. Allgemein gilt, dass gleiche Bezugszeichen auch gleiche Elemente bezeichnen, auch wenn diese nicht in jedem Fall ausführlich beschrieben sind.
  • Figur 14 zeigt eine Frontansicht eines Hydranten 3 mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen 2 und mit einem Kopfteil 15 gemäss der zweiten Ausführungsform, z.B. für die Schweiz. Über Terrain sichtbar sind die Abdeckung 38, das vorzugsweise gerade Mantelprofilrohr 4 und der Gusskopfteil 15. Das Gusskopfteil 15 definiert ein bestimmtes Höhenzumass 28 und das Mantelrohrprofil 4 ist so auf ein Längenmass 29 abgelängt, dass zumindest eine Wasserentnahmeöffnung 20, bzw. zumindest ein Wasseranschluss 2 auf einer bestimmten Wasserentnahmehöhe 30 über Terrain liegt. Die Spann-Elemente 36 sind hier unsichtbar, weil die Nebenwände die Spannrohre gegen aussen vollständig abschliessen. Abweichend von dieser Darstellung kann das Mantelprofilrohr 4 auch einen Bogen bilden, so dass die obere und die untere Profilachse 14,14' nicht aufeinander liegen sondern einen Winkel von beispielsweise 90 ° oder 135 ° einschliessen. Für das Verspannen eines Hydranten 3 mit einem derart gebogenen Mantelrohr werden vorzugsweise Stahldraht-Seile verwendet. Die Bedienung des Hauptventils erfolgt dann vorzugsweise über eine Spindelverlängerung 25, die in das Gebäudeelement eingebaut ist, welchem der Hydrant aufsitzt. So ein Gebäudeelement kann z.B. ein Brückenteil, eine Stützmauer oder auch eine Hausmauer sein.
  • Figur 15 zeigt eine Seitenansicht des Hydranten 3 gemäss Fig. 14. Die den Hydranten 3 optisch gegen unten abschliessende Abdeckung 38 wird durch eine hier sichtbare Abdeckungsverschraubung 39 zusammengehalten. Gemäss einer von der hier dargestellten abweichenden, alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist die Abdeckung 38, der sogenannte "Fundamentring", einteilig ausgeführt. Diese Fundamentring wird bei der Monatage des Hydranten verschiebbar auf das Mantelrohrprofil 4 aufgesteckt und nach dem stufenlosen Ausrichten und Festziehen des unteren Gehäuses 37 auf dem Steigrohr abwärts bis zum Anschlag über das untere Gehäuse geschoben.
  • Figur 16 zeigt eine Frontansicht eines Hydranten 3 mit einem seitlichen Wasseranschluss 2 im Kopfteil 15 gemäss einer dritten Ausführungsform. Die den Hydranten 3 optisch gegen unten abschliessende Abdeckung 38 wird durch zwei hier sichtbare Abdeckungsverschraubungen 39 zusammengehalten.
  • Figur 17 zeigt eine Frontansicht eines Hydranten 3 mit einem seitlichen Wasseranschluss 2 im Kopfteil 15 und einem tiefsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element 31 mit einem seitlichen Wasseranschluss 2 gemäss einer vierten Ausführungsform. Dieser Hydrant 3 kann von Anfang so geplant und das Mantelrohrprofil 4 entsprechend abgelängt werden. Das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 mit einer seitlichen Wasserentnahmeöffnung bzw. einem seitlichen Wasseranschluss 2 Wasser weist eine Bauhöhe 32 auf, ist hier am unteren Ende 13 des Mantelrohrprofils 4 angeordnet und umfasst dem Mantelrohrprofil 4 entsprechende Spannrohre. Dadurch können die gleichen Spann-Elemente 31 zum Verspannen des Hydranten verwendet werden wie im Typ von Fig. 16. Dieser Hydrant kann aber auch während einer Revision vor Ort umgebaut werden, indem das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 eingefügt und das Mantelrohrprofil 4 um dessen Bauhöhe 32 abgelängt wird. Dieses Ablängen kann ein Brunnenmeister vor Ort ausführen, indem er einfach das erforderliche Stück des Mantelrohrprofils 4 absägt. Auch hier sind Mantelrohrprofile 4 mit einer zylindrischen Oberfläche bevorzugt, weil nicht die neu geschaffene untere Schnittfläche 1b, sondern - gemäss der ersten Ausführungsform des Mantelrohrprofils 4 - die Innenseite 9 der Hauptwand 6 von der Dichtung 17 dichtend beaufschlagt wird. Der Wasseranschluss 2 des zusätzlichen Wasserentnahmeelement 31 könnte auch gegen vorne, rechts oder hinten ausgerichtet werden (nicht gezeigt).
  • Figur 18 zeigt eine Frontansicht eines Hydranten 3 mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen 2 im Kopfteil 15 und einem hochsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element 31 mit einem frontalen Wasseranschluss 2 gemäss einer fünften Ausführungsform. Das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 weist eine Bauhöhe 32 auf, ist hier am oberen Ende 12 des Mantelrohrprofils 4 angeordnet und umfasst dem Mantelrohrprofil 4 entsprechende Spannrohre. Auch hier können die gleichen Spann-Elemente 31 zum Verspannen des Hydranten verwendet werden wie im Typ von Fig. 16 oder 17. Dieser Hydrant kann ebenfalls vor Ort umgebaut werden, indem das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 eingefügt und das Mantelrohrprofil 4 um dessen Bauhöhe 32 abgelängt wird. Der Wasseranschluss 2 des zusätzlichen Wasserentnahmeelement 31 könnte auch gegen hinten ausgerichtet werden (nicht gezeigt).
  • Figur 19 zeigt eine Frontansicht eines Hydranten 3 mit zwei seitlichen Wasseranschlüssen 2 im Kopfteil 15 und einem halbhochsitzenden, zusätzlichen Wasserentnahme-Element 31 mit einem frontalen Wasseranschluss 2 gemäss einer sechsten Ausführungsform. Das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 weist ebenfalls eine Bauhöhe 32 auf, ist hier etwa in der Mitte des Mantelrohrprofils 4 angeordnet und umfasst dem Mantelrohrprofil 4 entsprechende Spannrohre. Dadurch können wiederum die gleichen Spann-Elemente 31 zum Verspannen des Hydranten verwendet werden wie im Typ von Fig. 16, 17 oder 18. Dieser Hydrant kann ebenfalls vor Ort umgebaut werden, indem das zusätzliche Wasserentnahme-Element 31 eingefügt und das Mantelrohrprofil 4 geteilt und um dessen Bauhöhe 32 abgelängt wird. Auch dieses Ablängen kann ein Brunnenmeister vor Ort ausführen. Alternativ kann er aber (wie bei allen anderen Hydrantenmodifikationen) die notwendigen Stücke des Mantelrohrprofils an den Einbauort mitnehmen, was dank deren geringen Gewichts kein Problem ist. Der Wasseranschluss 2 des zusätzlichen Wasserentnahmeelements 31 könnte auch gegen vorne, rechts oder hinten ausgerichtet werden (nicht gezeigt).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die beschrieben und gezeigten Elemente praktisch beliebig gegeneinender ausgetauscht bzw. miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1a,1b Schnittflächen 22 Sensorraum
    2 Wasseranschlüsse 23 Leckdetektor
    3 Hydrant 24 Führungsbüchse
    4 Mantelrohrprofil 25 Spindelverlängerung
    5 Innenraum 26 Hauptventilspindel
    6 Hauptwand 27 Sensorraumdeckel
    7 Nebenwände 28 Höhenzumass
    8 Spannrohre 29 Längenmass von 4
    9 Innenseite der Hauptwand 30 Wasserentnahmehöhe
    10 Aussenseite der Hauptwand 31 zusätzliches Wasserentnahme-Element
    11 zylinderförmige Oberfläche 32 Bauhöhe von 31
    12 oberes Ende von 4 33 Bedienungsschraube
    13 unteres Ende von 4 34 Verbindungsflansch
    14,14' obere, untere Profilachse 35 Verankerungen
    15 Gusskopfteil 36 Spann-Elemente
    16 Dichtfläche 37 unteres Gehäuse
    17 Dichtung 38 Abdeckung
    18 Nut 39 Abdeckungsverschraubung
    19 Verschlussdeckel
    20 Wasserentnahmeöffnung
    21 Zwischenboden

Claims (24)

  1. Mantelrohr zum Zuführen von Wasser von einem Ventilgehäuse zu einem oder mehreren Wasseranschlüssen (2) eines Hydranten (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr als ein mit weiteren Hydrantenteilen (15,37) mittels an diesen Hydrantenteilen angreifenden Spannelementen (36) verspannbares Profil (4) mit einer Hauptwand (6) ausgebildet ist.
  2. Mantelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwand (6) des als verspannbares Profil (4) ausgebildeten Mantelrohrs einen Innenraum (5) zumindest teilweise umgibt und gegenüber diesem Innenraum (5) räumlich isolierte, durch Nebenwände (7) zumindest teilweise umschlossene Spannrohre (8) umfasst.
  3. Mantelrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohrprofil (4) als gerades, einstückiges Extrusionsprofil und aus einem Material ausgebildet ist, das ausgewählt ist aus Aluminium, Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen.
  4. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwand (6) als im wesentlichen rundes Rohr ausgebildet ist.
  5. Mantelrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrohre (8) ganz auf der Aussenseite oder Innenseite der Hauptwand (6) angeordnet sind, so dass die Innenseite (9) oder die Aussenseite (10) eine zylinderförmige Oberfläche (11) aufweisen.
  6. Mantelrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohrprofil (4) einen zentralen Innenraum (5) und vier gleichmässig von einander beabstandete, parallel zum Innenraum (5) verlaufende Spannrohre (8) aufweist.
  7. Mantelrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohrprofil (4) an seinem oberen Ende (12) und an seinem unteren Ende (13) eine Schnittfläche (1a,1b) aufweist, die rechtwinklig zu den durch die jeweils entsprechenden Enden definierten Profilachsen (14,14') verläuft.
  8. Hydrant (3) mit einem Mantelrohrprofil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als oberen Abschluss ein Kopfteil mit einer Dichtfläche (16) umfasst, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils (4) angepassten Dichtung (17) dichtend beaufschlagt ist.
  9. Hydrant (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil als Gusskopfteil (15) ausgebildet ist, wobei die Dichtfläche (16) des Gusskopfteils (15) in einer Nut (18) angeordnet ist, in welche die Dichtung (17) zumindest teilweise eingelegt ist.
  10. Hydrant (3) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusskopfteil (15) zumindest einen seitlichen Wasseranschluss (2) mit einer mit einem Verschlussdeckel (19) verschliessbaren Wasserentnahmeöffnung (20) umfasst.
  11. Hydrant (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusskopfteil (15) einen Zwischenboden (21) aufweist, welcher eine Wasserzuführung zu den Wasserentnahmeöffnungen (20) von einem Sensorraum (22) hermetisch trennt.
  12. Hydrant (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorraum (22) im Gusskopfteil (15) einen Leckdetektor (23) zum Erkennen von Lecks im Rohrleitungsnetz der Trinkwasserversorgung aufweist, an welche der Hydrant (3) angeschlossen ist.
  13. Hydrant (3) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorraum (22) im Gusskopfteil (15) mit einem Sensorraumdeckel (27) verschliessbar ist, der nur geöffnet werden kann, wenn zumindest ein Verschlussdeckel (19) einer Wasserentnahmeöffnung (20) geöffnet wird.
  14. Hydrant (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusskopfteil (15) im wesentlichen aus Gusseisen, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  15. Hydrant (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gusskopfteil (15) ein bestimmtes Höhenzumass (28) definiert und das Mantelrohrprofil (4) so auf ein Längenmass (29) abgelängt ist, dass zumindest eine Wasserentnahmeöffnung (20) auf einer bestimmten Wasserentnahmehöhe (30) über Terrain liegt.
  16. Hydrant nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zusätzliches Wasserentnahme-Element (31) mit zumindest einer seitlichen Wasserentnahmeöffnung (20) umfasst, wobei dieses Wasserentnahme-Element (31) eine Bauhöhe (32) aufweist, vorzugsweise am oberen oder am unteren Ende (12,13) des Mantelrohrprofils (4) angeordnet ist und dem Mantelrohrprofil (4) entsprechende Spannrohre umfasst.
  17. Hydrant nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserentnahme-Element (31) als oberen und/oder unteren Abschluss ein dem Mantelrohrprofil (4) entsprechendes Anschlussprofil (33) oder eine Dichtfläche (16) umfasst, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils (4) angepassten Dichtung (17) dichtend beaufschlagbar ist.
  18. Hydrant nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verbindungsflansch (34) umfasst, welcher an das untere Ende (13) des Mantelrohrprofils (4) oder eines untenliegenden zusätzlichen Wasserentnahme-Elements (31) anschliesst, wobei dieser Verbindungsflansch (34) Verankerungen (35) aufweist, in welche Spann-Elemente (36) eingreifen, die am Gusskopfteil (15) angreifen und zumindest teilweise in den Spannrohren (8) verlaufen.
  19. Hydrant nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Elemente (36) als Vollstäbe, Gewindestangen, Rohre oder Seile ausgebildet sind.
  20. Hydrant nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Elemente (36) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sind.
  21. Hydrant-System mit zumindest einem Mantelrohr und zu einem Hydranten zusammenfügbaren Hydrantenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Mantelrohrprofil (4) mit Spannrohren (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie ein Kopfteil, einem unteren Gehäuse (37) und Spann-Elemente (36) umfasst, mit welchen das Kopfteil mit dem Verbindungsflansch (34) unter Spannung verbindbar ist, wobei die Spannelemente (36) zum Angreifen am Kopfteil und zum Eingreifen am unteren Gehäuse (37) ausgebildet sind.
  22. Hydrant-System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein zusätzliches Wasserentnahme-Element (31) mit zumindest einem Wasseranschluss (2) und einer Wasserentnahmeöffnung (20) umfasst.
  23. Hydrant-System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil und das zusätzliche Wasserentnahme-Element (31) aus gegossenem Aluminium, Gusseisen oder Aluminiumlegierungen gebildet sind.
  24. Hydrant-System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserentnahme-Element (31) dem Mantelrohrprofil (4) entsprechende Spannrohre umfasst und als oberen und/oder unteren Abschluss ein dem Mantelrohrprofil (4) entsprechendes Anschlussprofil (33) oder eine Dichtfläche (16) umfasst, welche von einer im wesentlichen ringförmigen, an den Querschnitt des Mantelrohrprofils (4) angepassten Dichtung (17) dichtend beaufschlagbar ist.
EP20070100378 2006-02-23 2007-01-11 Hydrant Active EP1826322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2872006 2006-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1826322A1 true EP1826322A1 (de) 2007-08-29
EP1826322B1 EP1826322B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=36952015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070100378 Active EP1826322B1 (de) 2006-02-23 2007-01-11 Hydrant

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1826322B1 (de)
ES (1) ES2436408T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100862A (en) * 1933-03-02 1937-11-30 Herbert M Lofton Fire hydrant
DE3928035A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Walter Boehm Ueberflurhydrant
WO2002004752A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 E. Hawle & Co Armaturenwerke Überflurwassersäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100862A (en) * 1933-03-02 1937-11-30 Herbert M Lofton Fire hydrant
DE3928035A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Walter Boehm Ueberflurhydrant
WO2002004752A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 E. Hawle & Co Armaturenwerke Überflurwassersäule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1826322B1 (de) 2013-08-21
ES2436408T3 (es) 2013-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138968B1 (de) Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
DE3919638C1 (en) Fire protection sprinkler system - has nozzles connected to main water line by flexible hoses
DE102010030836B4 (de) Brandschutz für Bodenablauf
EP0717156A1 (de) Höhenverstellbarer Hydrant
EP1826322B1 (de) Hydrant
EP3523486A1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen
DE10210909B4 (de) Fertigwandteil
DE4014684A1 (de) Manschettenartige ringraumdichtung
DE3419938A1 (de) Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
EP3026198A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke
DE19625572A1 (de) Hydrant
DE10204683A1 (de) Becken
EP1785541B1 (de) Standrohr zur Verbindung eines Regenfallrohres mit einem Kanalanschlussrohr
DE8314962U1 (de) Hydrant mit Umfahrtrennstelle
DE102007059945B3 (de) Anschlußvorrichtung für die Verbindung einer erdverlegten Gasleitung aus Kunststoff mit einer in einem Gebäude verlegten Stahlleitung
DE202007012056U1 (de) Regenwasserauffangsystem zum Auffangen von Regenwasser aus einer Dachrinne
DE29821863U1 (de) Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
DE19750709C1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines in einer Deckenbohrung oder einer Deckenausnehmung angeordneten Bodenablaufs
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
WO2004109020A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE29818876U1 (de) Einbauarmaturensystem
EP2787131A1 (de) Höhenverstellbarer Hydrant
DE202011050239U1 (de) Lichtschachtentwässerungssystem
EP2166234A1 (de) Grablaterne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20071122

Extension state: MK

Payment date: 20071122

Extension state: AL

Payment date: 20071122

Extension state: RS

Payment date: 20071122

Extension state: BA

Payment date: 20071122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CAHEN, ANTOINE

Inventor name: NIELSEN, MAICK

Inventor name: BRAND, JUERG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012182

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

BERE Be: lapsed

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012182

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18