EP1824697A1 - Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1824697A1
EP1824697A1 EP05816605A EP05816605A EP1824697A1 EP 1824697 A1 EP1824697 A1 EP 1824697A1 EP 05816605 A EP05816605 A EP 05816605A EP 05816605 A EP05816605 A EP 05816605A EP 1824697 A1 EP1824697 A1 EP 1824697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
guide rail
shoe
blind fabric
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05816605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Paul Omnipat ALBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP1824697A1 publication Critical patent/EP1824697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the present invention relates to a device for at least partially covering one or more transparent disks by means of a windable material.
  • the invention finds a particularly advantageous but not exclusive application in the field of motor vehicles.
  • this type of more or less transparent pane is used systematically in combination with a light obscuration which is suitable for being extended parallel to the inner surface of the glass pane.
  • the object of such a device is to prevent the light rays that penetrate through the glass from spreading inside the vehicle.
  • the goal is of course to limit the greenhouse effect in the interior of the vehicle on days with strong sunlight.
  • the dimming devices known per se in the prior art include the devices whose radio tion requires the use of a windable material.
  • a more or less translucent shade is movably mounted for translation relative to a region to be darkened between a receiving position and an extended position. The whole is designed in such a way that the blind fabric is rolled up in the receiving position to a winding tube spaced from the area to be darkened and the blind fabric extends in the extended position below the area to be darkened.
  • the blind fabric can be supported longitudinally and / or transversely in the area to be darkened. This is especially true when the disc is large in size to avoid any "hammock" phenomenon under the effect of the dead weight of the shade fabric, thus guaranteeing the efficiency and the purely aesthetic appearance of the shade device.
  • the disc to be darkened has a significant curvature in order to optimally follow the inside of said disc and thus optimize the space utilization inside the vehicle.
  • transverse support is particularly known to connect to the blind fabric one or more relatively stiff transverse reinforcements, which are also able to between two guide rails, which are respectively arranged on both sides of the darkened the area to slide.
  • the mere presence of the blind reinforcements connected to the transverse reinforcements is sufficient to the desired support to get in the transverse direction. And if this is combined with the use of substantially parallel to the curvature of the darkened disc parallel shaped guide rails, this allows advantageously to obtain the desired support in the longitudinal direction.
  • transverse reinforcements are firmly connected to the blind fabric, in particular by means of coatings, they are able, on the one hand, to slide together in the area to be darkened and, on the other hand, to wind up around the winding tube together with it ,
  • this type of obscuring device has the disadvantage of being particularly bulky in the receiving area of the blind fabric.
  • the technical problem to be solved by the object of the present invention is to propose an obscuration device comprising a shade fabric rolled up for displacement between a receiving position spaced from a region to be darkened and an extended position in which it is located extends below the darkened area, is movably mounted, and has support means which are able to support the blind fabric in the transverse direction in the darkened area, this obscuring device would allow the problems after the To avoid prior art, in particular a considerably reduced space requirement is offered and at the same time an optimal support of the shade fabric is guaranteed in the darkened area.
  • the support means are adapted to hold on the one hand the side edges of the blind fabric, and on the other hand to put the blind fabric between the side edges under tension.
  • the invention thus defined offers the advantage that it is possible to dispense with the presence of any transverse reinforcement elements for supporting the roller blind material and, in particular, the numerous bulky rigid reinforcements according to the prior art. In concrete terms, this makes it possible to minimize the radial space requirement of the roller blind material once it has been rolled up into the receiving position, thus correspondingly achieving optimum compactness of the dimming device.
  • the present invention also relates to the features which emerge from the following description and which are to be considered individually in all possible technical combinations.
  • Fig. 1 is a perspective view of a darkening device according to the invention from above, wherein the roller blind is in the extended position;
  • Fig. 2 shows the obscuring device of Fig. 1 in cross section when the shade is in the extended position
  • Fig. 3 shows the obscuring device of Fig. 1 in cross-section when the shade cloth is in the receiving position
  • Fig. 4 shows in perspective support means according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a plan and longitudinal sectional view of the support means of Fig. 4;
  • Fig. 6 shows in perspective support means according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 7 is a plan view and longitudinal sectional view of the support means of Fig. 6.
  • Fig. 1 shows an obscuring device 1 of a motor vehicle which is intended to be fixedly connected inside the passenger compartment in order to darken the light passing through a solid glass plate forming the roof cladding.
  • the darkening device 1 is initially provided with an opaque shade material 10 which is suitable for being extended parallel to the inner surface of the glass pane.
  • the shade material 10 is rolled up for displacement between a receiving position in which it is mounted on the winding tube 20 spaced from the area to be darkened ( Figure 3) and an extended position in which it extends below said darkened area ( Fig. 1), movably mounted.
  • the darkening device 1 is further provided with support means 30, which are able to support the blind fabric 10 in the region to be darkened in the transverse direction.
  • the area to be darkened here is formed by the really translucent part of the glass pane, ie the part which actually allows light rays to enter the interior of the passenger compartment and consequently does not face any part of the body or any part of the body Interior is arranged.
  • the support means 30 are suitable, on the one hand the side edges
  • the support means 30 are initially provided with at least one pair of sliding blocks 40, which are firmly connected to each side edge 11, 12 of the shade material 10 substantially opposite each other.
  • the support means 30 are further provided with two guide rails 50 which are respectively arranged on both sides of the darkened area. The whole is designed so that the sliding shoes 40 are able to cooperate with each guide rail 50 in the form of sliding in the longitudinal direction and the sliding in the transverse direction.
  • the support means 30 have elastic return means 60 which are capable of taking each slide shoe 40 outward in sliding movement transversely.
  • outward displacement means a distance relative to the edge 11, 12 of the shade material 10, i. when a sliding shoe 40 is considered, a movement in the direction opposite to the sliding shoe 40, which is directly connected to it in the context of one and the same pair, respectively.
  • an outward displacement means any approach movement relative to an edge 11, 12 of the shade material 10, i. when viewing a shoe 40, movement in substantially the direction towards the other directly connected shoe 40.
  • the support means 30 In addition, for each pair of sliding shoes 40, a transverse reinforcing element 70, which is fixedly connected to the blind fabric 10 and extends in the transverse direction between the sliding shoes 40.
  • This feature makes it possible to improve the yield strength of the shade material 10 in the transverse direction at each point where the shade material 10 is to be tensioned, ie between each sliding block of one and the same pair.
  • each transverse reinforcing element 70 is formed here by a blind fabric strip 71, which is connected directly to the blind fabric 10.
  • the blind fabric strip 71 is sewn onto the upper side of the blind fabric 10.
  • any known attachment technique could alternatively or additionally be used, such as e.g. Gluing, welding, etc.
  • each sliding shoe 40 which part is fixedly connected to the blind material 10
  • the support part 41 of each slide shoe 40 has a beveled profile, the tip of which is aligned in the direction of the associated slide shoe 40.
  • the portion designated as the sliding portion 44 of each shoe 40 intended to slidably engage with one of the guide rails 50 has a cross-section whose width is substantially less than the internal diameter of the inner track 50.
  • This feature proves to be essential in order to ensure a mobility of each sliding shoe 40 in the transverse direction, if, as is the case here, the corresponding guide rail 50 has a U-shaped cross section whose longitudinal edges are strongly bent to each other.
  • each guide rail 50 has at least one external longitudinal part 51, which is suitable for blocking transverse sliding outwards of each sliding shoe 40 with which said guide rail 50 is intended to slide in a sliding manner. It will be recalled that with sliding outward in the transverse direction, any displacement of the shoe 40 away from the corresponding edge 11, 12 of the shade material 10, ie. that is, in a direction opposite to the shoe 40 directly connected to it.
  • each guide rail 50 has at least one inner longitudinal part 52, 53, which slides in the transverse direction inward of each sliding block 40, with which said guide rail 50 Sliding interacts to block.
  • sliding in the transverse direction inward is understood to mean any displacement of the sliding shoe 40 in the form of an approach to the corresponding edge 11, 12 of the roller blind 10, ie direction towards the directly connected sliding shoe 40.
  • FIGS. 4 and 5 show in more detail the support means 30 used in the darkening device 1.
  • each guide rail 50 for each slide shoe 40 has at least one resilient return means 60 capable of exerting a pushing force on said slide shoe 40 when the shade cloth 10 is in the extended position.
  • the whole thing is otherwise designed so that the thrust is directed on the one hand in a direction substantially perpendicular to the guide rail 50 shape and on the other hand to the outside.
  • each slide shoe 40 is connected to at least one elastic return means 60 inserted in it along the guide rail 50, more precisely at the point at which said slide shoe 40 should come to rest when the roller blind fabric 10 in the extended position.
  • each elastic return means 60 is formed by an elastically deformable skid 61, of which at least one part designated as a connecting part 62, 63 is connected to an inner longitudinal part 52, 53 of the corresponding guide rail 50 and of the at least one further part designated as supporting part 64, which protrudes relative to said inner longitudinal part 52, 53, is capable of deforming elastically on contact with a sliding block 40 in a direction substantially perpendicular to the guide rail 50.
  • the elastically deformable skid 61 is fixedly connected to the guide rail 50 via its two ends, which form connecting parts 62, 63 and which engage in two receivers 54, 55, which are adequately arranged along the inner longitudinal part 52.
  • the elastically deformable skid 61 is also capable of cooperating, by sliding contact with any approaching skate 40, over its medial portion forming a support portion 64 and extending inwardly of said track rail 50 relative to the inner length portion 52.
  • FIGS. 6 and 7 relate to support means 130 according to a second embodiment of the invention.
  • each slide shoe 140 here has at least one elastic return means 160 which is able to exert a pushing force against an inner longitudinal part 152 of the corresponding guide rail 150 which is oriented in a substantially perpendicular direction to the guide rail 150 and directed inwards ,
  • each shoe 140 is constantly exposed to the action of its elastic return means 160 when it is inserted into its guide rail 150, that is, regardless of the position of said shoe 140 along said guide rail 150th
  • each guide rail 150 has for each sliding block 140 at least one protruding part 154, 155, which is able to serve as a support surface for at least one elastic return means 160 of said sliding block 140, when the roller blind fabric 10 in the extended position.
  • each elastic return means 160 is formed by an elastically deformable skid 161, of which at least one part designated as a connecting part 62, 63 is fixedly connected to the corresponding sliding shoe 140 and of the at least one further support member 163, 164 designated part is suitable, on the one hand by sliding with the inner longitudinal part 152 of the corresponding guide rail 150 to cooperate and on the other hand elastically against the inner Longitudinal part 152 to deform elastically according to a direction substantially perpendicular to the guide rail 150 direction.
  • the elastically deformable sliding skid 161 is fixedly connected to the sliding shoe 140 via its central portion which forms the connecting part 162, which is introduced under force into a correspondingly mounted in the sliding part 144 of the shoe 140 column 145.
  • the elastically deformable sliding skid 161 is furthermore suitable for interacting with any protruding part 154, 155 by sliding contact with the inner longitudinal part 152 of the corresponding guide rail 150 and optionally by means of its two supporting parts 163, 164.
  • each support part 163, 164 can deform elastically against the corresponding inner longitudinal part 152 and, if appropriate, according to a direction substantially perpendicular to the guide rail 150, against any protruding part 154, 155.
  • the darkening device 1 is provided with a winding tube 20, which is able to receive the blind fabric 10 in the receiving position and is taken along in the axial rotation into a rolling-up movement via an elastic return means not shown for reasons of clarity.
  • the obscuring device 1 moreover has locking means of the roller blind fabric 10 in the extended position.
  • the locking means which are also not shown for the sake of clarity, may be of any type known in the art, for example taking the form of a tipping hook cooperating with an anchoring aperture. In practice, they are preferably coupled to the pull rod 13 of the blind fabric 10. Under this assumption, the blind fabric 10 is advantageously stretched between the take-up tube 20 and the pull rod 13 in the longitudinal direction.
  • the device comprises a motor drive adapted to take the shade material 10 from the (rolled up) receiving position to the extended position and vice versa, said motor drive making it possible to block the system in all intermediate positions.
  • the invention relates generally to a motor vehicle equipped with at least one obscuring device 1 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung (1), die einen Rollostoff (10), der für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der er vom abzudunkelnden Bereich beabstandet aufgerollt wird, und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt, beweglich montiert ist, sowie Abstützmittel (30) umfasst, welche den Rollostoff (10) in dem abzudunkelnden Bereich in der Querrichtung abzustützen vermögen. Die Erfindung ist insofern bemerkenswert, als die Abstützmittel (30) geeignet sind, einerseits die Seitenkanten (11, 12) des Rollostoffes (10) zu halten, und andererseits den Rollostoff (10) zwischen den Seitenkanten (11, 12) in Querrichtung unter Spannung zu setzen.

Description

VERDUNKELUNGSVORRICHTUNG FUR KRAFTFAHRZEUGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mindestens teilweisen Abdeckung einer oder mehrerer lichtdurchlässiger Scheiben mittels eines aufwickelbaren Stoffs.
Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte, jedoch nicht ausschließliche Anwendung auf dem Gebiet der Kraft- fahrzeuge.
Heute werden immer mehr Dächer von Kraftfahrzeugen mit lichtdurchlässigen, d.h. transparenten oder durchscheinenden Scheiben ausgestattet. Es handelt sich im Allgemeinen entweder um ein Schiebedachsystem, dessen bewegliche Scheibe aus Glas ausgeführt wird, oder um eine feste Scheibe aus Glas, die direkt einen mehr oder weniger großen Teil des Dachhimmels bildet.
Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform wird in der Praxis diese Art von mehr oder weniger transparenter Scheibe systematisch in Kombination mit einer Lichtverdunkelung verwendet, welche geeignet ist, parallel zur Innenfläche der Glasscheibe ausgefahren zu werden. Die Aufgabe einer solchen Vorrichtung ist es, zu verhindern, dass die Lichtstrahlen, die durch die Glasscheibe eindringen, sich im Inneren des Fahrzeuges verbreiten. Ziel ist dabei natürlich, den Treibhauseffekt im Inneren des Kraftfahrzeuges an Tagen mit starker Sonneneinstrahlung zu begrenzen.
Zu den nach dem Stand der Technik an sich bekannten Verdunkelungsvorrichtungen gehören die Vorrichtungen, deren Funk- tion den Einsatz eines aufwickelbaren Stoffs erfordert. Schematisch ausgedrückt wird ein mehr oder weniger lichtdurchlässiger Rollostoff für die Verschiebung relativ zu einem abzudunkelnden Bereich zwischen einer Aufnahmepositi- on und einer ausgefahrenen Position beweglich montiert. Das Ganze ist in der Weise ausgestaltet, dass der Rollostoff in der Aufnahmeposition auf ein von dem abzudunkelnden Bereich beabstandet angebrachten Aufwickelrohr aufgerollt wird und der Rollostoff sich in der ausgefahrenen Position unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt.
Es kann sich manchmal als vorteilhaft erweisen, dass der Rollostoff in Längsrichtung und/oder in Querrichtung in dem abzudunkelnden Bereich gestützt werden kann. Dies gilt ins- besondere dann, wenn die Scheibe große Abmessungen aufweist, um jedes "Hängematten"-Phänomen unter der Wirkung des Eigengewichts des Rollostoffes zu vermeiden und so die Effizienz und das rein ästhetische Aussehen der Verdunkelungsvorrichtung zu garantieren. Dies ist aber auch dann der Fall, wenn die abzudunkelnde Scheibe eine signifikante Krümmung aufweist, um bestmöglich der Innenseite der genannten Scheibe zu folgen und somit die Raumausnutzung im Inneren des Fahrzeuges zu optimieren.
Unabhängig davon ist es zur Ausführung einer solchen Längs- und/oder Querabstützung insbesondere bekannt, mit dem Rollostoff eine oder mehrere relativ steife Querverstärkungen zu verbinden, die außerdem in der Lage sind, zwischen zwei Führungsschienen, die jeweils beiderseits des abzudunkeln- den Bereiches angeordnet sind, zu gleiten. Das bloße Vorhandensein der mit dem Rollostoff fest verbundenen Querverstärkungen ist ausreichend, um die angestrebte Abstützung in Querrichtung zu erhalten. Und wenn dies mit der Verwendung von im Wesentlichen zur Krümmung der abzudunkelnden Scheibe parallel geformten Führungsschienen kombiniert ist, gestattet es dies in vorteilhafter Weise, die gewünschte Abstützung in Längsrichtung zu erhalten. Es ist anzumerken, dass aufgrund der Tatsache, dass die Querverstärkungen mit dem Rollostoff fest verbunden sind, insbesondere mittels Überzügen, diese in der Lage sind, zusammen mit ihr einerseits im abzudunkelnden Bereich zu gleiten und sich ande- rerseits zusammen mit ihr um das Aufwickelrohr aufzuwickeln.
Diese Art von Verdunkelungsvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, im Aufnahmebereich des Rollostoffes besonders sperrig zu sein. Die Tatsache, dass die Höhe jeder Querverstärkung zu derjenigen des Rollostoffes zum Zeitpunkt des Aufrollens hinzukommt, erhöht signifikant den Durchmesser des Ganzen in der Aufnahmeposition. Schlussendlich ist dies besonders schädlich für die Raumnutzung des Fahrzeuges, insbesondere in Bezug auf die Kopffreiheit.
Entsprechend ist das durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Problem, eine Verdunkelungsvorrichtung vorzuschlagen, die einen Rollostoff, der für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der sie von einem abzudunkelnden Bereich beabstandet aufgerollt ist, und einer ausgefahrenen Position, in der sie sich unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt, beweglich montiert wird, sowie Stützmittel aufweist, welche in der Lage sind, den Rollostoff in der Querrichtung in dem abzudunkelnden Bereich zu stützen, wobei diese Verdunkelungsvorrichtung es erlauben würde, die Probleme nach dem Stand der Technik zu vermeiden, indem insbesondere ein beträchtlich reduzierter Platzbedarf geboten wird und gleichzeitig eine optimale Abstützung des Rollostoffes in dem abzudunkelnden Bereich garantiert wird.
Die Lösung des gestellten technischen Problems besteht erfindungsgemäß darin, dass die Abstützmittel geeignet sind, einerseits die Seitenkanten des Rollostoffes zu halten, und andererseits den Rollostoff zwischen den Seitenkanten unter Spannung zu setzen.
Die so definierte Erfindung bietet den Vorteil, dass auf das Vorhandensein beliebiger Querverstärkungselemente zur Abstützung des Rollostoffes und insbesondere auf die zahl- reichen sperrigen steifen Verstärkungen nach dem Stand der Technik verzichtet werden kann. Dies ermöglicht konkret, den radialen Platzbedarf des Rollostoffes zu minimieren, wenn dieser einmal in die Aufnahmeposition aufgerollt ist, womit entsprechend eine optimale Kompaktheit der Verdunke- lungsvorrichtung erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Merkmale, welche sich aus der folgenden Beschreibung ergeben und welche einzeln in allen möglichen technischen Kombinationen zu be- rücksichtigen sind.
Diese als nicht einschränkendes Beispiel gegebene Beschreibung macht besser verständlich, aus was die Erfindung besteht und wie sie realisiert werden kann. Sie wird im Übri- gen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben, in denen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verdunkelungsvorrichtung von oben ist, wobei der Rollostoff sich in der ausgefahrenen Position befindet;
Fig. 2 die Verdunkelungsvorrichtung der Fig. 1 im Querschnitt zeigt, wenn sich der Rollostoff in der ausgefahrenen Position befindet;
Fig. 3 die Verdunkelungsvorrichtung der Fig. 1 im Quer- schnitt zeigt, wenn sich der Rollostoff in der Aufnahmeposition befindet;
Fig. 4 in der Perspektive Abstützmittel entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Draufsicht- bzw. Längsschnittansicht der Ab- stützmittel nach Fig. 4 ist;
Fig. 6 in der Perspektive Abstützmittel entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine Draufsicht- bzw. Längsschnittansicht der Abstützmittel nach Fig. 6 ist.
Aus Gründen der Klarheit werden die jeweils gleichen Bestandteile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Des Weiteren werden lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile dargestellt, wobei dies auch nicht maßstabsgerecht und nur in schematischer Form erfolgte. Fig. 1 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges, die dazu bestimmt ist, im Inneren des Fahrgastraums fest verbunden zu werden, um das Licht abzudunkeln, das durch eine die Dachhaut bildende feste Glasschei- be hindurchtritt.
Die Verdunkelungsvorrichtung 1 ist zunächst mit einem lichtundurchlässigen Rollostoff 10 versehen, welcher geeignet ist, parallel zur Innenfläche der Glasscheibe ausgefah- ren zu werden. Für diesen Zweck ist der Rollostoff 10 für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der er auf das vom abzudunkelnden Bereich beabstandet angebrachte Aufwickelrohr 20 aufgerollt wird (Fig. 3) , und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des genannten abzudunkelnden Bereiches erstreckt (Fig. 1) , beweglich mon- tiert. Die Verdunkelungsvorrichtung 1 ist des Weiteren mit Abstützmitteln 30 versehen, welche den Rollostoff 10 in dem abzudunkelnden Bereich in der Querrichtung abzustützen vermögen.
Anzumerken ist, dass der fragliche abzudunkelnde Bereich hier durch den wirklich lichtdurchlässigen Teil der Glasscheibe, also denjenigen Teil gebildet wird, der tatsächlich Lichtstrahlen in das Innere des Fahrgastraums eintre- ten lässt und der demzufolge nicht gegenüber einem beliebigen Teil der Karosserie oder einem beliebigen Bestandteil der Innenausstattung angeordnet ist.
Entsprechend dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Abstützmittel 30 geeignet, einerseits die Seitenkanten
11, 12 des Rollostoffes zu halten und andererseits den RoI- lostoff 10 in der Querrichtung zwischen den genannten Seitenkanten 11, 12 unter Spannung zu setzen.
Nach einem Erfindungsmerkmal sind die Abstützmittel 30 zu- nächst mit mindestens einem Paar Gleitschuhe 40 versehen, die bezogen auf jede Seitenkante 11, 12 des Rollostoffes 10 im Wesentlichen jeweils gegenüberliegend fest verbunden sind. Die Abstützmittel 30 sind des Weiteren mit zwei Führungsschienen 50 versehen, die jeweils beiderseits des ab- zudunkelnden Bereiches angeordnet sind. Das Ganze ist so ausgestaltet, dass die Gleitschuhe 40 jeweils mit jeder Führungsschiene 50 in Form des Gleitens in Längsrichtung und des Gleitens in Querrichtung zusammenzuwirken vermögen. Nach diesem ersten Erfindungsmerkmal weisen die Abstützmit- tel 30 schließlich elastische Rückholmittel 60 auf, welche jeden Gleitschuh 40 in einer Gleitbewegung in Querrichtung nach außen mitzunehmen vermögen.
Es ist sehr wichtig anzumerken, dass in diesem gesamten Text der Begriff der Verschiebung nach außen eine Entfernung relativ zur Kante 11, 12 des Rollostoffes 10 bedeutet, d.h. wenn ein Gleitschuh 40 betrachtet wird, eine Bewegung in der zu dem Gleitschuh 40, der direkt mit ihm im Rahmen ein und desselben Paares verbunden ist, jeweils entgegenge- setzten Richtung. Analog bedeutet eine Verschiebung nach außen jede Annäherungsbewegung relativ zu einer Kante 11, 12 des Rollostoffes 10, d.h. wenn ein Gleitschuh 40 betrachtet wird, eine Bewegung in im Wesentlichen der Richtung hin zu dem anderen direkt verbundenen Gleitschuh 40.
Nach einem weiteren, insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Erfindungsmerkmal weisen die Abstützmittel 30 außerdem für jedes Paar Gleitschuhe 40 ein Querverstär- kungselement 70 auf, das mit dem Rollostoff 10 fest verbunden ist und sich in Querrichtung zwischen den Gleitschuhen 40 erstreckt. Dieses Merkmal ermöglicht eine Verbesserung der Streckfestigkeit des Rollostoffes 10 in Querrichtung, und zwar an jeder Stelle, an der der Rollostoff 10 unter Spannung gesetzt werden soll, d.h. zwischen jedem Gleitschuh ein und desselben Paares.
In besonders vorteilhafter Weise wird hier jedes Querver- stärkungselement 70 durch ein Rollostoffband 71 gebildet, das direkt mit dem Rollostoff 10 verbunden ist. Bei dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung, die lediglich als Beispiel angegeben wird, ist das Rollostoffband 71 auf die Oberseite des Rollostoffes 10 aufgenäht. Natürlich könnte jede an sich bekannte Befestigungstechnik alternativ oder zusätzlich verwendet werden, wie z.B. Kleben, Schweißen usw.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, hat der als Abstützung 41 jedes Gleitschuhs 40 bezeichnete Teil, der mit dem Rollostoff 10 fest verbunden ist, eine im Wesentlichen flache und dünne Form, die sich in Querrichtung hin zum dazugehörigen Gleitschuh 40 erstreckt. Dieses Merkmal ermöglicht es, in der Aufnahmeposition den radialen Platzbedarf des Rollostoffes 10 im Bereich der Seitenkanten 11, 12 zu minimieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Abstützteil 41 je- des Gleitschuhs 40 ein abgeschrägtes Profil auf, dessen Spitze in Richtung auf den dazugehörigen Gleitschuh 40 ausgerichtet ist. Die Tatsache, dass die Dicke des Abstütz- teils 41 von seiner Basis 42 bis zu seinem freien Ende 43 abnimmt, fördert weiter die Kompaktheit des Rollostoffes 10 in der Aufnahmeposition und bietet gleichzeitig ausreichende Steifigkeit, um die ordnungsgemäße Abstützung der ent- sprechenden Seitenkante 11, 12 zu garantieren.
Nach Fig. 2 weist der als Gleitteil 44 jedes Gleitschuhs 40 bezeichnete Teil, der dazu bestimmt ist, gleitend mit einer der Führungsschienen 50 zusammenzuwirken, einen Querschnitt auf, dessen Breite wesentlich geringer ist als der Innenquerschnitt der inneren Führungsschiene 50. Dieses Merkmal erweist sich als wesentlich, um eine Beweglichkeit jedes Gleitschuhs 40 in Querrichtung sicherzustellen, wenn, wie dies hier der Fall ist, die entsprechende Führungsschiene 50 einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Längskanten stark zueinander umgebogen sind.
In besonders vorteilhafter Weise weist jede Führungsschiene 50 mindestens einen externen Längsteil 51 auf, welcher ge- eignet ist, das Gleiten in Querrichtung nach außen jedes Gleitschuhs 40, mit dem die genannte Führungsschiene 50 gleitend zusammenwirken soll, zu blockieren. Es wird daran erinnert, dass unter Gleiten in Querrichtung nach außen jede Verschiebung des Gleitschuhs 40 weg von der entsprechen- den Kante 11, 12 des Rollostoffes 10 bedeutet, d.h. also in einer zu dem Gleitschuh 40, der direkt mit ihr verbunden ist, entgegengesetzten Richtung.
Nach weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal weist jede Führungsschiene 50 mindestens einen inneren Längsteil 52, 53 auf, welcher das Gleiten in Querrichtung nach innen jedes Gleitschuhs 40, mit dem die genannte Führungsschiene 50 gleitend zusammenwirken soll, zu blockieren. In analoger Weise wie vorstehend ausgeführt, ist unter Gleiten in Querrichtung nach innen jede Verschiebung des Gleitschuhs 40 in Form einer Annäherung an die entsprechende Kante 11, 12 des Rollostoffes 10, d.h. Richtung hin zu dem direkt verbundenen Gleitschuh 40 zu verstehen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen genauer die Abstützmittel 30, die bei der Verdunkelungsvorrichtung 1 eingesetzt werden.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist jede Führungsschiene 50 für jeden Gleitschuh 40 mindestens ein elastisches Rückholmittel 60 auf, welches eine Schubkraft auf den genannten Gleitschuh 40 auszuüben vermag, wenn sich der Rollostoff 10 in der ausgefahrenen Stellung befindet. Das Ganze ist im Übrigen so ausgestaltet, dass die Schubkraft einerseits in einer im Wesentlichen zur Führungsschiene 50 senkrechten Form und andererseits nach außen gerichtet ist.
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass jeder Gleitschuh 40 mit mindestens einem in ihn eingesetzten elastischen Rückholmittel 60 längs der Führungsschiene 50 verbunden ist, genauer gesagt an der Stelle, an der der genannte Gleit- schuh 40 zu liegen kommen soll, wenn sich der Rollostoff 10 in ausgefahrener Position befindet.
In besonders vorteilhafter Weise wird hier jedes elastische Rückholmittel 60 durch eine elastisch verformbare Gleitkufe 61 gebildet, von der mindestens ein als Verbindungsteil 62, 63 bezeichneter Teil mit einem innere Längsteil 52, 53 der entsprechenden Führungsschiene 50 verbunden ist und von dem mindestens ein weiterer als Abstützteil 64 bezeichneter Teil, der relativ zu dem genannten inneren Längsteil 52, 53 übersteht, sich bei Berührung mit einem Gleitschuh 40 nach einer im Wesentlichen zur Führungsschiene 50 senkrechten Richtung elastisch zu verformen vermag.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die elastisch verformbare Gleitkufe 61 mit der Führungsschiene 50 über ihre beiden Enden, die Verbindungsteile 62, 63 bilden und die in zwei Aufnahmen 54, 55 eingreifen, welche in adäquater Weise längs des inneren Längsteils 52 angeordnet sind, fest verbunden. Die elastisch verformbare Gleitkufe 61 ist außerdem in der Lage, durch gleitenden Kontakt mit einem beliebigen sich annähernden Gleitschuh 40 über ihren Mittelteil zusam- menzuwirken, der einen Abstützteil 64 bildet und sich im Inneren der genannten Führungsschiene 50 relativ zum inneren Längsteil 52 überstehend erstreckt.
Die Figuren 6 und 7 betreffen Abstützmittel 130 entspre- chend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitschuh 140 hier mindestens ein elastisches Rückholmittel 160 aufweist, welches gegen einen inneren Längsteil 152 der ent- sprechenden Führungsschiene 150 eine Schubkraft auszuüben vermag, die in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Führungsschiene 150 ausgerichtet und nach innen gerichtet ist.
Es ist anzumerken, dass bei dieser besonderen Ausführungs- form jeder Gleitschuh 140 in ständiger Weise der Wirkung seiner elastischen Rückholmittel 160 ausgesetzt ist, wenn er in seine Führungsschiene 150 eingeführt ist, d.h. unabhängig von der Position des genannten Gleitschuhs 140 längs der genannten Führungsschiene 150.
In besonders vorteilhafter Weise verfügt der innere Längsteil 152 jeder Führungsschiene 150 für jeden Gleitschuh 140 mindestens einen überstehenden Teil 154, 155, welcher in der Lage ist, als Abstützfläche für mindestens ein elastisches Rückholmittel 160 des genannten Gleitschuhs 140 zu dienen, wenn sich der Rollostoff 10 in der ausgefahrenen Position befindet.
Dies bedeutet, dass die verschiedenen überstehenden Teile 154, 155 genau an den Stellen der Führungsschiene 150 ange- bracht sind, an denen die verschiedenen Gleitschuhe 140 der Verdunkelungsvorrichtung 1 zu liegen kommen sollen, wenn der Rollostoff 10 in die ausgefahrene Position gelangt. Dieses Merkmal erlaubt es jedenfalls, die Stärke der Schubkräfte zu erhöhen, die durch die verschiedenen elastischen Rückholmittel 160 erzeugt werden, und entsprechend die Effizienz der Abstützmittel 130 wesentlich zu verbessern.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird jedes elastische Rückholmittel 160 durch eine elastisch verformbare Gleitkufe 161 gebildet, von der mindestens ein als Verbindungsteil 62, 63 bezeichneter Teil mit dem entsprechenden Gleitschuh 140 fest verbunden ist und von der mindestens ein weiterer als Abstützteil 163, 164 bezeichneter Teil geeignet ist, einerseits durch Gleiten mit dem inneren Längs- teil 152 der entsprechenden Führungsschiene 150 zusammenzuwirken und andererseits sich elastisch gegen den inneren Längsteil 152 nach einer im Wesentlichen zur Führungsschiene 150 rechtwinkeligen Richtung elastisch zu verformen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die elastisch verformba- re Gleitkufe 161 mit dem Gleitschuh 140 über ihren zentralen Abschnitt, der den Verbindungsteil 162 bildet, fest verbunden, der unter Krafteinwirkung in eine in entsprechender Weise in den Gleitteil 144 des Gleitschuhs 140 angebrachte Spalte 145 eingeführt wird. Die elastisch ver- formbare Gleitkufe 161 ist des Weiteren geeignet, durch Gleitkontakt mit dem inneren Längsteil 152 der entsprechenden Führungsschiene 150 und gegebenenfalls mittels seiner beiden Abstützteile 163, 164 bildenden Enden mit einem beliebigen überstehenden Teil 154, 155 zusammenzuwirken. Das Ganze ist im Übrigen in der Weise ausgestaltet, dass sich jeder Abstützteil 163, 164 elastisch gegen den entsprechenden inneren Längsteil 152 sowie gegebenenfalls nach einer im Wesentlichen zur Führungsschiene 150 senkrechten Richtung gegen jeden überstehenden Teil 154, 155 verformen kann.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Verdunkelungsvorrichtung 1 mit einem Aufwickelrohr 20 versehen, welches den Rollostoff 10 in der Aufnahmeposition aufzuneh- men vermag und in der axialen Rotation in eine Aufrollbewegung über ein aus Gründen der Klarheit nicht dargestelltes elastisches Rückholmittel mitgenommen wird. Nach dem gleichen Merkmal weist die Verdunkelungsvorrichtung 1 im Übrigen Verriegelungsmittel des Rollostoffes 10 in der ausge- fahrenen Stellung auf. Dieses Merkmal gestattet es in vorteilhafter Weise, den Rollostoff 10 in Längsrichtung unter Spannung zu setzen. Die Verriegelungsmittel, die ebenfalls aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt werden, können von jedem an sich bekannten Typ sein und beispielsweise die Form eines mit einer Verankerungsöffnung zusammenwirkenden Kipphakens annehmen. In der Praxis werden sie vorzugsweise mit der Zugstange 13 des Rollostoffes 10 gekoppelt. Unter dieser Annahme wird der Rollostoff 10 vorteilhafterweise zwischen dem Aufwickelrohr 20 und der Zugstange 13 in Längsrichtung gespannt.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Vorrichtung einen Motorantrieb auf, der geeignet ist, den Rollostoff 10 von der (aufgerollten) Aufnahmeposition zur ausgefahrenen Position und umgekehrt mitzunehmen, wobei der genannte Motorantrieb es ermöglicht, das System in sämtlichen Zwischenpositionen zu blockieren.
Natürlich betrifft die Erfindung ganz allgemein ein Kraft- fahrzeug, das mit mindestens einer Verdunkelungsvorrichtung 1 wie vorstehend beschrieben ausgestattet ist.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verdunkelungsvorrichtung (1) , die einen Rollostoff (10) , der für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposi- tion, in der er vom abzudunkelnden Bereich beabstandet aufgerollt wird, und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt, beweglich montiert ist, sowie Abstützmittel (30, 130) uin- fasst, welche den Rollostoff (10) in dem abzudunkelnden Be- reich in der Querrichtung abzustützen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (30, 130) einerseits die Seitenkanten (11, 12) des Rollostoffes (10) halten, und andererseits den Rollostoff (10) zwischen den genannten Seitenkanten (11, 12) in Querrichtung unter Spannung set- zen.
2. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (30, 130) mindestens ein Paar Gleitschuhe (40, 140), die bezogen auf jede Sei- tenkante (11, 12) des Rollostoffes (10) im Wesentlichen jeweils gegenüberliegend fest verbunden sind, sowie zwei Führungsschienen (50, 150) aufweisen, die jeweils beiderseits des abzudunkelnden Bereiches angeordnet sind, dadurch, dass die Gleitschuhe (40, 140) jeweils mit jeder Führungsschiene (50, 150) in Form des Gleitens in Längsrichtung und des Gleitens in Querrichtung zusammenzuwirken vermögen, und dadurch, dass die Abstützmittel (30, 130) elastische Rückholmittel (60, 160) aufweisen, welche jeden Gleitschuh (40, 140) in einer Gleitbewegung in Querrichtung nach außen mit- nehmen.
3. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (30, 130) des Weiteren für jeden Gleitschuh (40, 140) ein Querverstärkungsele- ment (70) aufweisen, welches fest mit dem Rollostoff (10) verbunden ist und sich zwischen den genannten Gleitschuhen (40, 140) in Querrichtung erstrecken.
4. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Querverstärkungselement (70) aus einem Rollostoffband (71) besteht, das direkt mit dem Rollostoff (10) fest verbunden ist.
5. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil (41) jedes Gleitschuhs (40, 140) , der mit dem Rollostoff (10) fest verbunden ist, eine im Wesentlichen flache und dünne Form aufweist, die sich in Querrichtung hin zum dazugehörigen Gleitschuh (40, 140) erstreckt.
6. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil (41) jedes Gleitschuhs (40, 140) ein abgeschrägtes Profil aufweist, dessen Spitze in Richtung auf den dazugehörigen Gleitschuh (40, 140) ausgerichtet ist.
7. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitteil (44, 144) jedes Gleitschuhs (40, 140), der dazu bestimmt ist, gleitend mit einer der Führungsschienen (50, 150) zusammen- zuwirken, einen Querschnitt aufweist, dessen Breite wesentlich geringer ist als der Innenquerschnitt der inneren Führungsschiene (50, 150) .
8. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (50, 150) mindestens einen externen Längsteil (51) auf- weist, welcher das Gleiten in Querrichtung nach außen jedes Gleitschuhs (40, 140) , mit dem die Führungsschiene (50, 150) gleitend zusammenwirken soll, blockiert.
9. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene
(50, 150) mindestens einen inneren Längsteil (52, 53, 152) aufweist, welcher das Gleiten in Querrichtung nach innen jedes Gleitschuhs (40, 140) , mit dem die genannte Führungsschiene (50, 150) gleitend zusammenwirken soll, blockiert.
10. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (50) für jeden Gleitschuh (40) mindestens ein elastisches
Rückholmittel (60) aufweist, das eine Schubkraft auf den Gleitschuh (40) ausführt, wenn sich der Rollostoff (10) in der ausgefahrenen Position befindet, wobei die Schubkraft in einer im Wesentlichen zur Führungsschiene (50) senkrechten Form und nach außen gerichtet ist.
11. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elastische Rückholmittel (60) aus einer elastisch verformbaren Gleitkufe (61) besteht, die mindestens einen Verbindungsteil (62, 63), der mit einem inneren Längsteil (52, 53) der entsprechenden Führungs- schiene (50) fest verbunden ist, und mindestens einen Abstützteil (64) aufweist, der relativ zu dem inneren Längsteil (52, 53) übersteht, der sich bei Berührung mit einem Gleitschuh. (40) nach einer im Wesentlichen zur Führungsschiene (50) senkrechten Richtung elastisch verformt.
12. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitschuh
(140) mindestens ein elastisches Rückholmittel (160) aufweist, welches gegen einen inneren Längsteil (152) der entsprechenden Führungsschiene (150) eine Schubkraft ausübt, die in einer im Wesentlichen zur Führungsschiene (150) senkrechten Form und nach innen gerichtet ist.
13. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Längsteil (152) jeder Führungsschiene (150) für jeden Gleitschuh (140) mindestens einen überstehenden Teil (154, 155) aufweist, welcher als Abstützfläche für mindestens ein elastisches Rückholmittel (160) des genannten Gleitschuhs (140) dient, wenn sich der Rollostoff (10) in der ausgefahrenen Position befindet.
14. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elastische Rückholmittel (160) aus einer elastisch verformbaren Gleitkufe (161) besteht, die mindestens einen Verbindungsteil (162) , der mit einem Gleitschuh (140) fest verbunden ist, und mindestens einen Abstützteil (163, 164) aufweist, der einerseits durch Gleiten mit dem inneren Längsteil (52, 53) der entsprechenden Führungsschiene (150) zusammenwirkt und sich andererseits gegen den inneren Längsteil (152) nach einer im Wesentlichen zur Führungsschiene (150) senkrechten Richtung verformt.
15. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits ein Aufwickelrohr (20) , welches in der Aufnahmeposition den Rollostoff (10) aufnimmt und das für das Aufrollen durch ein elastisches Rückholmittel in axialer Rotation angetrieben ist, und andererseits für die ausgefahrene Position des Rollostoffes (10) Verriegelungsmittel aufweist.
16. Verdunkelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Motorantrieb aufweist, der den Rollostoff (10) von der (aufgerollten) Aufnahmeposition zur ausgefahrenen Position und umgekehrt mitnimmt, wobei der genannte Motorantrieb es ermöglicht, das System in sämtlichen Zwischenpositionen zu blo- ckieren.
EP05816605A 2004-12-06 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1824697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0412937A FR2878889B1 (fr) 2004-12-06 2004-12-06 Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile
PCT/DE2005/002151 WO2006060990A1 (de) 2004-12-06 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1824697A1 true EP1824697A1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34951773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05816605A Withdrawn EP1824697A1 (de) 2004-12-06 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7775255B2 (de)
EP (1) EP1824697A1 (de)
JP (1) JP4910224B2 (de)
CN (1) CN100579809C (de)
DE (1) DE112005003470A5 (de)
FR (1) FR2878889B1 (de)
WO (1) WO2006060990A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041794A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2906188B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-05 Wagons Sas Soc Par Actions Sim Dispositif d'occultation a patins equipes de moyens de rappel et vehicule correspondant
JP5309922B2 (ja) * 2008-11-20 2013-10-09 アイシン精機株式会社 車両用シェード装置
DE102009038187A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Panoramascheibe und ausziehbarem Rollo
EP2338716B1 (de) * 2009-12-23 2012-11-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
DE102012101260B3 (de) * 2012-02-16 2013-06-20 Webasto SE Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
JP5975712B2 (ja) * 2012-04-17 2016-08-23 ベバスト ジャパン株式会社 ロールシェード装置
US9850663B1 (en) 2014-05-05 2017-12-26 Carefree/Scott Fetzer Company Awning canopy cover and connection system
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
EP3222452B1 (de) * 2016-03-21 2020-05-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug
CN112440697B (zh) 2019-08-27 2023-11-24 英纳法天窗系统集团有限公司 遮阳系统及其部件的制造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US693664A (en) * 1901-05-25 1902-02-18 Curtain Supply Co Holding-fixture for spring-actuated shades.
US729630A (en) * 1901-05-25 1903-06-02 Curtain Supply Co Friction holding device for spring-actuated shades.
US804308A (en) * 1901-07-13 1905-11-14 Curtain Supply Co Curtain-fixture.
US1246570A (en) * 1916-10-10 1917-11-13 David Edwards Roll-screen for windows.
US1749199A (en) * 1928-03-17 1930-03-04 Higgin Mfg Co Tension bar and guide for roll screens
US1880589A (en) * 1929-05-10 1932-10-04 Higgin Mfg Co Guide for roll screens
US1871141A (en) * 1930-01-21 1932-08-09 W J Baker Company Roll-screen holding device
US1943371A (en) * 1931-03-02 1934-01-16 Kinnear Mfg Co End lock for rolling shutters
US2407784A (en) * 1944-09-14 1946-09-17 August Bruns Rollable type window screen
US2846254A (en) * 1956-05-18 1958-08-05 Forest Door Co Inc Latch mechanism for doors
US3911992A (en) * 1974-03-26 1975-10-14 Webb Textiles Inc Shade position latch device
SE7907753L (sv) * 1979-09-19 1981-03-20 Larsson Jan E Anordning for forskjutbar infestning av ett dukmaterial
US4800946A (en) * 1986-05-27 1989-01-31 Frommelt Industries, Inc. Windstrap for pliable roll-type overhead door
CN2191918Y (zh) 1994-04-09 1995-03-15 张育舒 卷帘下拉定位装置
DE19537081A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Happich Gmbh Gebr Dachhimmel für Fahrzeuge
JP2826308B1 (ja) * 1997-09-04 1998-11-18 モリト株式会社 ロールスクリーン装置
DE10245929A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
DE10248958A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
US7036548B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-02 Wayne-Dalton Corp. Method and apparatus for positioning a sectional door relative to an opening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006060990A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008523271A (ja) 2008-07-03
DE112005003470A5 (de) 2007-11-22
CN101111401A (zh) 2008-01-23
WO2006060990A1 (de) 2006-06-15
FR2878889A1 (fr) 2006-06-09
JP4910224B2 (ja) 2012-04-04
FR2878889B1 (fr) 2008-06-27
CN100579809C (zh) 2010-01-13
US7775255B2 (en) 2010-08-17
US20090033113A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824697A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP2039547B1 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
EP2001693B1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2016202505A1 (de) Fahrzeugdach mit rolloanordnung
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
EP2851225B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
DE102021207033B3 (de) Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE102011122189B4 (de) Windschott
DE202008010516U1 (de) Seitenplane für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Seitenplane
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102017011326A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, und Verfahren zum Verstellen eines flexiblen Seitenwandelements einer Seitenwetterschutzeinrichtung einer Baumaschine
DE102006046445A1 (de) Seitliche Windschott-Ergänzung
DE202007015599U1 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
DE102005035918B4 (de) Dachmodul für Kraftfahrzeug
WO1998012061A1 (de) Cabriolet mit starren dachrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161007