EP1817823A1 - Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator

Info

Publication number
EP1817823A1
EP1817823A1 EP05800409A EP05800409A EP1817823A1 EP 1817823 A1 EP1817823 A1 EP 1817823A1 EP 05800409 A EP05800409 A EP 05800409A EP 05800409 A EP05800409 A EP 05800409A EP 1817823 A1 EP1817823 A1 EP 1817823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire sections
conductor segments
commutator
conductor
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05800409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludvik Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolektor Group doo
Original Assignee
Kolektor Group doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolektor Group doo filed Critical Kolektor Group doo
Publication of EP1817823A1 publication Critical patent/EP1817823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a commutator comprising a one-piece carrier body made of insulating molding material, a plurality of uniformly arranged around an axis metallic conductor segments and a plurality of compensation elements having compensation device, said conductor segments anchored in the carrier body and in pairs or in groups are connected to each other via embedded in the carrier body balancing elements.
  • the present invention further relates to a commutator comprising a one-piece carrier body made of insulating molding material, a plurality of uniformly arranged around an axis metallic conductor segments and a plurality of compensation elements having balancing device, wherein the conductor segments anchored in the carrier body and in pairs or in groups on in the carrier body embedded compensating elements are interconnected.
  • the compensating elements are formed by wire sections, which are connected to the conductor segments after the manufacture of the commutator (eg to the connection hook for the rotor winding) and outside the commutator, in particular in the region of the circumference or an end face of the commutator, relocated (See, for example, US Pat. No. 6,320,293 Bl, US Pat. No. 3,484,634A, EP 1073182 A2, DE 19950370 B4 and JP 2001103714 A).
  • the disadvantage here in particular the risk of damage to the insulation of the exposed wire sections during the manufacture of the commutator and / or the operation of the machine equipped with this with the result of a short circuit between potential-different conductor segments.
  • the compensating elements embedded in the carrier body are designed as metallic bridge conductors, which are soldered or welded on the inside to the conductor segments.
  • These bridge conductors so that they do not deform unduly when spraying the support body, which could lead to a short circuit, must be designed with a high rigidity, ie with a comparatively large cross-section.
  • the bridge conductors again to avoid the risk of a short circuit due to contact after deformation during the spraying of the carrier body, must maintain a minimum distance from each other and from the conductor segments. This makes the known from DE 10116182 Al construction unsuitable for compact commutators with small dimensions.
  • the present invention has the object to show a possibility of producing a commutator of the generic type, which is susceptible to interference even with compact dimensions, at relatively low cost.
  • a commutator comprising a one-piece carrier body made of insulating material, a plurality of evenly arranged around an axis metallic conductor segments and a plurality of compensation elements comprising balancing device, wherein the conductor segments in the carrier body anchored and connected in pairs or in groups by means of compensating elements embedded in the carrier body, the following steps:
  • a plurality of wire sections is used for producing the compensating device, each having one end exposed, in the case of a paired connection of two conductor segments), however, comprise conductors surrounded by an insulation jacket and, after having been bent into an arc shape in a central region, are connected at the end to defined connection elements on two conductor segments, preferably on their radial inner side.
  • Destruction of the compensating elements formed by the wire sections during spraying of the - the wire sections completely enclosing - carrier body made of plasticized material is thereby effectively prevented by the wire sections are supported and fixed by supporting elements during spraying of the carrier body, wel che arranged on one of the sub-tools of the injection mold and are designed trough-shaped, that the wire sections engage when inserting the already equipped with the wire sections ring structure in the injection mold and the subsequent closing of the injection mold in the trough-shaped support members.
  • This support of the compensating elements during injection of the carrier body made of plasticized material allows their execution as sections of an extremely inexpensive conventional wire, which does not even have to have a special rigidity.
  • the compensation elements can be produced inexpensively by cutting to length sections of a wire supply, resulting in significant cost savings over known generic commutators.
  • the same starting material can be used in the form of a conventional standard wire for the preparation of the balancing devices of different commutators.
  • such commutators can be prepared in which three or more conductor segments are connected in groups via a respective wire section electrically conductive.
  • the insulation sheath of the wire sections in addition to the number of conductor segments to be joined together between the end regions in addition simply or repeatedly removed, wherein the there exposed conductor at corresponding terminal elements is connected to one or more other conductor segments.
  • the wire sections are mechanically clamped end to the conductor segments.
  • the conductor segments for example, on their radial inner side each have two radially inwardly projecting clamping tongues, which are bent for clamping the inserted between them end of the wire section in question in the direction of each other.
  • Such clamping tongues may in particular be part of anchor parts, by means of which the conductor segments are anchored in the carrier body.
  • Such a mechanical jamming of the wire sections with the conductor segments may be the only connection, or even only a mechanical fixing, before the wire sections are soldered or welded to the conductor segments, the latter for example by laser welding or resistance welding.
  • such a mechanical jamming is by no means absolutely necessary in the context of the present invention; Rather, the soldering, welding, electrically conductive bonding or the like without prior mechanical jamming into consideration.
  • the head of the wire sections made of copper.
  • the insulating jacket of the wire sections can consist of lacquer, Teflon or silicone. The selection of the appropriate material is carried out from the standpoint of (mechanical and thermal) stress on the insulation during the manufacture of the commutator, for most of the applications of the present invention, the - particularly cost - execution of the insulating jacket of paint is sufficient.
  • another preferred embodiment of the present invention is characterized in that on a wire supply in some areas of the insulation jacket removed, in particular turned off, before then the wire sections by cutting be cut at predetermined points exposed conductor.
  • the present invention can be realized in connection with various Kommutatorbau us and various manufacturing methods for commutators. It is particularly suitable not only for drum commutators in which the connection elements for the compensation elements are expediently arranged radially inward on the conductor segments; Rather, it can be realized with advantage also in plan commutators. Incidentally, it does not matter whether the respective ring structure in which the conductor segments are arranged in their substantially final configuration by a conductor blank, in which the conductor segments are connected to each other via one piece, later to be removed bridges, or formed by a cage with individual conductor segments received therein.
  • the brush tread is arranged directly on the conductor segments, or on carbon segments, which are electrically conductively connected to the conductor segments. If the present invention is applied to a drum commutator, the arcuate regions of the wire sections of the compensating device are particularly preferably arranged in the region of that end face of the carrier body on which the terminal lugs of the conductor segments are arranged.
  • the support members which support the wire sections during spraying of the support body are arranged in a region of the support body which is particularly thick in typical commutator designs, so that the impressions which leave the support members in the support body do not increase an impairment of the mechanical properties of the commutator.
  • the injection zone for the molding material in the mold cavity of the injection mold can be particularly favorable so that the wire sections are pressed by the injected into the mold plasticized molding material in the trough-shaped support members into it.
  • connection points at which the wire sections are connected end-to-end with the conductor segments are most preferably located remotely from the terminal hooks of the conductor segments. This is favorable both with regard to the accessibility of the connection points during the manufacture of the commutator according to the invention as well as with regard to the lowest possible thermal stress on the connections of the wire sections with the conductor segments when welding the rotor winding to the terminal lugs of the commutator.
  • drum commutators particularly advantageous if the wire sections each outside the central arcuately curved portion having two substantially parallel to the axis of the commutator outer regions, wherein the outer regions of the axial distance between the arcuate portions of the wire sections and bridge the connection points.
  • the bare ends of the conductors freed from the insulating jacket are shown to be immediately adjacent to the central curved sections of the wire sections.
  • the outer areas of the wire sections extending parallel to the commutator axis set out above may differ in terms of their length in the individual wire sections. This allows, despite the arrangement of the connection points for the wire sections on a common plane, the axially staggered arrangement of the arcuate central portions of the wire sections in the axial direction staggered planes.
  • the arcuate curved middle portions of the wire sections can in this way all have the same radius of curvature and be arranged substantially on a common cylindrical surface. This is favorable in terms of the lowest possible unbalance of the commutator and thus for its life.
  • the wire sections are arranged distributed around the axis such that the number of under each of the conductor segments (without contact with) through guided wire sections is less than or equal to the quarter of the number of conductor segments.
  • the wire sections are preferably arranged so that, for example, in a commutator with 16 conductor segments under each of the conductor segments three or four wire sections are passed without contact, at a commutator with 18 conductor segments under each of the conductor segments four wire sections and a commutator with 20 conductor segments below each of the conductor segments has four or five wire sections.
  • FIG. 1 is a perspective view of an intended for further processing to a drum commutator according to the present invention conductor blank with mounted compensation elements
  • FIG. 2 is a perspective view of a wire section, as used in the conductor blank of FIG. 1 as one of the compensation elements,
  • Fig. 3 shows an axial section through an injection mold during the spraying of a carrier body to the conductor blank of FIG. 1 and
  • the injection molding tool 2 used according to FIGS. 3 and 4 for spraying the carrier body 1 of the drum commutator comprises an upper tool 3 and a lower tool 4.
  • a cylindrical core 7 is received in the lower tool 4.
  • the lower work train 4 is surrounded by a support casing 8; the upper tool 3 abuts against a pressure plate 9, with which it jointly limits the runner A.
  • the upper tool 3 has, for producing a corresponding free space of the carrier body 1 of the commutator, a conical projection 10.
  • a ring structure 11 is inserted in the form of a cylindrical portion over a predominant part of its length conductor blank 12.
  • This comprises 20 conductor segments 13, wherein each two adjacent conductor segments 13 are connected to each other via a bridge 14 which are integrally formed with the conductor segments and later, after curing of the carrier body and removing the commutator from the injection mold cut or removed to to separate the conductor segments 13 from each other and to isolate from each other.
  • the bridges 14 have the same wall thickness as the conductor segments 13, so that the bridge material 14 is the material which is removed by means of the saw cuts S when the conductor blank 12 is separated into the individual conductor segments 13. about corresponding sealing zones 15 and 16 close the upper tool 4 and the lower tool 5 tightly against corresponding sealing surfaces of the conductor blank 12 from.
  • the injection mold is based on the well-known state of the art, as used in particular in the manufacture of conventional commutators without balancing device, so that it does not require detailed explanations so far.
  • each of the ten compensating elements consists of a wire section 19, which in turn has a central, semi-circularly curved region 20 and two outer regions 21 which extend parallel to the axis 5 of the commutator.
  • the wire sections 19 consist of a conductor of copper surrounded by an insulating jacket 22, wherein the insulating jacket 22 is removed in the region of the two ends 23 so that the conductor 24 is exposed there.
  • the corresponding anchor members 25 constitute the connecting elements 29, on which the compensating elements 17 are electrically conductively connected to the conductor segments 13.
  • the lower tool 4 associated sealing zone 16 is designed in accordance with stepped.
  • the lower tool 4 of the injection molding tool 2 has on its inner end face 30 five axially projecting from that end face inwardly arranged uniformly about the axis 5 around support members 31. These are designed substantially U-shaped, so that they have a trough 32 in which engage when inserting the already equipped with the compensating elements 17 conductor blank 12 in the lower die 4, the semi-circular curved middle portions 20 of the wire sections 19.
  • the wire sections 19 are pressed firmly into the support members 31 by the molding material, so that they are securely fixed there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Bei einem Kommutator mit einem Trägerkörper (1), einer Mehrzahl von darin verankerten Leitersegmenten (13) and einer mehrere Ausgleichselemente (17), welche die Leitersegmente paarweise oder gruppenweise elektrisch leitend miteinander verbinden, aufweisenden Ausgleichseinrichtung (18) sind die Ausgleichselemente (17) durch in den Trägerkörper eingebettete Drahtabschnitte (19) gebildet. Zur Herstellung eines solchen Kommutators werden die die Ausgleichselemente bildenden, geeignet gebogenen Drahtabschnitte (19) zumindest endseitig an die zugeordneten Leitersegmente (13) einer Ringstruktur angeschlossen, bevor der Trägerkörper (1) gespritzt wird. Die hierzu verwendete Spritzgiessform (2) weist eine Mehrzahl von muldenförmigen Stützgliedern (31) auf, die an einem der Teile des Spritzgiesswerkzeugs konzentrisch um die Achse (5) herum angeordnet sind and in die die Drahtabschnitte (19) eingreifen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie
Kommutator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators, welcher einen aus isolierendem Preßstoff gefertigten einteiligen Trägerkörper, eine Mehrzahl von gleichmäßig um eine Achse herum angeordneten metallischen Leitersegmenten und eine mehrere Ausgleichselemente aufweisende Ausgleichseinrichtung umfaßt, wobei die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert und paarweise oder gruppenweise über in den Trägerkörper eingebettete Ausgleichselemente miteinander verbunden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren einen Kommutator, welcher einen aus isolierendem Preßstoff gefertigten einteiligen Trägerkörper, eine Mehrzahl von gleichmäßig um eine Achse herum angeordneten metallischen Leitersegmenten und eine mehrere Ausgleichselemente aufweisende Ausgleichseinrichtung umfaßt, wobei die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert und paarweise oder gruppenweise über in den Trägerkörper eingebettete Ausgleichselemente miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt, bei Kommutatoren diejenigen Leitersegmente, die dasselbe Potential aufweisen sollen, über Ausgleichselemente elektrisch leitend miteinander zu verbinden, wobei die Gesamtheit der einzelnen Ausgleichselemente eine Ausgleichseinrichtung bildet . Ein Vorteil solcher Kommutatoren besteht darin, daß mehrpolige Motoren mit einer reduzierten Anzahl von Bürsten auskommen, was insbesondere im Hinblick auf die Baugröße günstig ist. Des weiteren werden durch die Verbindung potentialgleicher Leitersegmente die Polflüsse vergleichmäßigt, wodurch der Lauf des entsprechenden Motors ebenfalls vergleichmäßigt und eine Beanspruchung der Lager durch asymmetrische Kräfte reduziert wird.
Bei einer ersten Bauweise derartiger Kommutatoren sind die Ausgleichselemente durch Drahtabschnitte gebildet, die nach der Herstellung des Kommutators an den Leitersegmenten (z.B. an den Anschlußhaken für die Rotorwicklung) angeschlossen und außerhalb des Kommutators, insbesondere im Bereich des Umfangs oder einer Stirnfläche des Kommutators, verlegt werden (vgl. z.B. US 6320293 Bl, US 3484634A, EP 1073182 A2, DE 19950370 B4 und JP 2001103714 A) . Nachteilig ist hier insbesondere die Gefahr einer Beschädigung der Isolierung der freiliegenden Drahtabschnitte während der Herstellung des Kommutators und/oder des Betriebes der mit diesem ausgestatteten Maschine mit der Folge eines Kurzschlusses zwischen potentialverschiedenen Leitersegmenten. Um dies zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, die die Ausgleichselemente bildenden Drahtabschnitte vor dem Wickeln der Ankerwicklung in den dafür vorgesehenen Nuten des Ankers zu verlegen (vgl. z.B. DE 19917579 Al und JP 2003169458 A) . Nachteilig bei solchen Herstellungsweisen, bei denen die Ausgleichseinrichtung erst nach der Fertigung des Kommutators im Zusammenhang mit der Herstellung der Ankerwicklung bereitgestellt wird, ist die zusätzliche Inanspruchnahme der Wickelmaschinen mit der Folge einer entsprechend reduzierten Fertigungskapazität .
Die beiden vorstehend dargelegten Nachteile liegen bei gattungsgemäßen Kommutatoren, bei denen die Ausgleichseinrichtung bereits bei der Herstellung des jeweiligen Kommutators in diesen integriert wird und somit sowohl geschützt als auch von der Herstellung der Ankerwicklung unabhängig ist, nicht vor. Allerdings ist hier nach dem Stand der Technik typischerweise (vgl. z.B. US 6057626 A und DE 3901905 Cl) die Verwendung spezieller, aus einem Flachmaterial ausgestanzter Ausgleichselemente erforderlich, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um beim anschließenden Spritzen des Trägerkörpers mit plastifiziertem Preßstoff nicht zerstört zu werden. Die Herstellung und Bevorratung solcher spezifischer Ausgleichselemente führt zu vergleichsweise hohen Fertigungskosten gattungsgemäßer Kommutatoren. Nach der DE 10116182 Al sind die in den Trägerkörper eingebetteten Ausgleichselemente als metallische Brückenleiter ausgeführt, welche innen an die Leitersegmente angelötet oder angeschweißt werden. Diese Brückenleiter müssen, damit sie sich beim Spritzen des Trägerkörpers nicht unzulässig verformen, was zu einem Kurzschluß führen könnte, mit einer hohen Steifigkeit, d.h. mit einem vergleichsweise großen Querschnitt ausgeführt sein. Zudem müssen die Brückenleiter, wiederum um die Gefahr eines Kurzschlusses infolge Berührung nach Verformung bei dem Spritzen des Trägerkörpers zu vermeiden, einen Mindestabstand voneinander und von den Leitersegmenten einhalten. Dies macht die aus der DE 10116182 Al bekannte Bauweise ungeeignet für kompakte Kommutatoren mit kleinen Abmessungen.
Bei einem Kommutator, dessen Trägerkörper aus mehreren vorgefertigten Teilen zusammengefügt wird, wobei die Ausgleichselemente in einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Trägerkörper und den Leitersegmenten angeordnet sind (vgl. JP 60162451 A) , sind die Herstellungskosten so hoch, daß er für einen breiten Einsatz nicht konkurrenzfähig ist. Im Lichte des vorstehend dargelegten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Herstellung eines Kommutators der gattungsgemäßen Art, der auch bei kompakten Abmessungen störunanfällig ist, zu vergleichsweise geringen Kosten aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung umfaßt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators, welcher einen aus isolierendem Preßstoff gefertigten einteiligen Trägerkörper, eine Mehrzahl von gleichmäßig um eine Achse herum angeordneten metallischen Leitersegmenten und eine mehrere Ausgleichselemente aufweisende Ausgleichseinrichtung umfaßt, wobei die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert und paarweise oder gruppenweise über in den Trägerkörper eingebettete Ausgleichselemente miteinander verbunden sind, die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer die Leitersegmente umfassenden Ringstruktur;
Bereitstellen einer der Anzahl der erforderlichen Ausgleichselemente entsprechenden Anzahl von Drahtabschnitten, welche einen Leiter und einen diesen umgebenden Isolationsmantel aufweisen, wobei der Isolationsmantel jeweils beidseitig endseitig entfernt ist;
Biegen der Drahtabschnitte in einem mittleren Bereich in eine Bogenform; elektrisch leitendes Verbinden der Enden der Leiter der Drahtabschnitte mit den zugeordneten Leitersegmenten an an den Leitersegmenten angeordneten Anschlußelementen; Einlegen der mit den Drahtabschnitten bestückten Ringstruktur in ein mehrteiliges Spritzgießwerkzeug, wobei bei geschlossenem Werkzeug die Drahtabschnitte in einer Mehrzahl von muldenförmigen Stützgliedern, die an einem der Teile des Spritzgießwerkzeugs konzentrisch um die Achse herum angeordnet sind, eingreifen;
Füllen des Formhohlraumes mit plastifiziertem Preßstoff unter Einbettung der Ausgleichselemente; Aushärtenlassen des Preßstoffes;
Öffnen der Spritzgießform und Entnehmen des Kommutatorrohlings; Fertigbearbeitung des Kommutatorrohlings.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kommutators, welcher eine in den einteiligen, aus Preßstoff gefertigten Trägerkörper eingebettete Ausgleichseinrichtung aufweist, ist somit unter anderem charakteristisch, daß zur Herstellung der Ausgleichseinrichtung eine Mehrzahl von Drahtabschnitten verwendet wird, die jeweils einen endseitig freiliegenden, im übrigen (bei paarweiser Verbindung von jeweils zwei Leitersegmenten) indessen von einem Isolationsmantel umgebenen Leiter umfassen und, nachdem sie in einem mittleren Bereich in eine Bogenform vorgebogen worden sind, endseitig an definierten Anschlußelementen an jeweils zwei Leitersegmente, bevorzugt an deren radialer Innenseite, angeschlossen werden. Eine Zerstörung der durch die Drahtabschnitte gebildeten Ausgleichselemente beim Spritzen des - die Drahtabschnitte vollständig umschließenden - Trägerkörpers aus plastifiziertem Preßstoff wird dabei wirksam dadurch verhindert, daß die Drahtabschnitte beim Spritzen des Trägerkörpers durch Stützelemente abgestützt und fixiert werden, wel- che an einem der Teilwerkzeuge des Spritzgießwerkzeugs angeordnet und dergestalt muldenförmig ausgeführt sind, daß die Drahtabschnitte beim Einlegen der bereits mit den Drahtabschnitten bestückten Ringstruktur in das Spritzgießwerkzeug und dem anschließenden Schließen des Spritzgießwerkzeugs in die muldenförmigen Stützglieder eingreifen. Diese Abstützung der Ausgleichselemente beim Spritzen des Trägerkörpers aus plastifiziertem Preßstoff ermöglicht deren Ausführung als Abschnitte eines äußerst preiswerten konventionellen Drahts, der noch nicht einmal über eine besondere Steifigkeit verfügen muß. Aufgrund der jeweiligen den Leiter umgebenden Isolierung ist es dabei unschädlich, wenn die Drahtabschnitte einander berühren. Für die Praxis bedeutet dies, daß die Ausgleichselemente durch Ablängen entsprechender Abschnitte von einem Drahtvorrat kostengünstig hergestellt werden können, was zu erheblichen Kosteneinsparungen gegenüber bekannten gattungsgemäßen Kommutatoren führt. In diesem Zusammenhang erweist sich auch als günstig, daß dasselbe Ausgangsmaterial in Form eines gebräuchlichen Standarddrahtes für die Herstellung der Ausgleichseinrichtungen unterschiedlichster Kommutatoren eingesetzt werden kann. So können in Anwendung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung desselben Ausgangsmaterials insbesondere auch solche Kommutatoren hergestellt werden, bei denen jeweils drei oder mehr Leitersegmente gruppenweise über jeweils einen Drahtabschnitt miteinander elektrisch leitend verbunden werden. In diesem Fall ist der Isolationsmantel der Drahtabschnitte, je nach der Anzahl der miteinander zu verbindenden Leitersegmente zwischen den Endbereichen zusätzlich einfach oder mehrfach entfernt, wobei der dort freigelegte Leiter an entsprechenden Anschluß- elementen mit einem oder mehreren weiteren Leitersegmenten verbunden wird.
Wird im folgenden die Erfindung (nur) im Zusammenhang mit solchen Kommutatoren erläutert, bei der die Leitersegmente paarweise über Ausgleichselemente miteinander elektrisch leitend verbunden sind, so ist dem nach den vorstehenden Ausführungen keinesfalls irgendeine Beschränkung der Erfindung auf Kommutatoren dieser Ausführung zu entnehmen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drahtabschnitte endseitig mit den Leitersegmenten mechanisch verklemmt werden. Hierzu können die Leitersegmente beispielsweise an ihrer radialen Innenseite jeweils zwei radial nach innen vorspringende Klemmzungen aufweisen, die zum Verklemmen des zwischen ihnen eingelegten Endes des betreffenden Drahtabschnitts in Richtung auf einander zu verbogen werden. Derartige Klemmzungen können dabei insbesondere Teil von Ankerteilen sein, mittels derer die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert sind. Ein solches mechanisches Verklemmen der Drahtabschnitte mit den Leitersegmenten kann die einzige Verbindung darstellen, oder aber auch nur ein mechanisches Fixieren, bevor die Drahtabschnitte mit den Leitersegmenten verlötet oder verschweißt werden, letzteres beispielsweise durch Schweißen mittels Laser oder Widerstandsschweißen. Ein solches mechanisches Verklemmen ist allerdings im Rahmen der vorliegenden Erfindung keineswegs zwingend erforderlich; vielmehr kommt zum Verbinden der Drahtabschnitte mit den Leitersegmenten auch ein Verlöten, Verschweißen, elektrisch leitendes Verkleben oder dergleichen ohne vorheriges mechanisches Verklemmen in Betracht .
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bestehen die Leiter der Drahtabschnitte aus Kupfer. Für die Ausführung des jeweiligen Isolationsmantels der Drahtabschnitte kommen dabei verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Beispielsweise kann der Isolationsmantel der Drahtabschnitte aus Lack, aus Teflon oder aus Silikon bestehen. Die Auswahl des geeigneten Materials erfolgt dabei unter Gesichtspunkten der (mechanischen und thermischen) Beanspruchung der Isolierung während der Herstellung des Kommutators, wobei für den größten Teil der Anwendungen der vorliegenden Erfindung die - besonders kostengünstige - Ausführung des Isolationsmantels aus Lack ausreichend ist.
Im Hinblick auf die Vorbereitung der Drahtabschnitte, insbesondere das Entfernen des Isolationsmantels an deren beiden Enden, zeichnet sich eine andere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß an einem Drahtvorrat bereichsweise der Isolationsmantel entfernt, insbesondere abgedreht, wird, bevor anschließend die Drahtabschnitte durch Durchtrennen des an vorgegebenen Stellen freigelegten Leiters abgelängt werden. Indem auf diese Weise mehrere Drahtabschnitte gleichzeitig vorbereitet werden können und das Einspannen einzelner Drahtabschnitte zum Entfernen des Isolationsmantels an den jeweiligen beiden Enden entfällt, ist ein solches Vorgehen unter Kostengesichtspunkten außerordentlich vorteilhaft. Es bietet sich insbesondere auch dann an, wenn der Isolationsmantel an dem Leiter so gut haftet, daß er nicht, um die Leiter an den Enden der Drahtabschnitte freizulegen, schlauchförmig vom Leiter abgezogen werden kann. Läßt sich indessen der Isolationsmantel auf Grund einer vergleichsweise geringen Haftung an dem Leiter ohne weiteres vollständig von diesem schlauchförmig abziehen, so können die Drahtabschnitte auch von einem Drahtvorrat abgelängt werden, bevor anschließend der Isolationsmantel endseitig entfernt wird.
Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit verschiedensten Kommutatorbauweisen und unterschiedlichsten Herstellungsverfahren für Kommutatoren realisiert werden. Sie eignet sich insbesondere nicht nur für Trommelkommutatoren, bei denen die Anschlußelemente für die Ausgleichselemente zweckmäßigerweise radial innen an den Leitersegmenten angeordnet sind; vielmehr läßt sie sich mit Vorteil auch bei Plankommutatoren verwirklichen. Dabei kommt es im übrigen jeweils nicht darauf an, ob die jeweilige Ringstruktur, in der die Leitersegmente in ihrer im wesentlichen endgültigen Konfiguration angeordnet sind, durch einen Leiterrohling, bei dem die Leitersegmente über einstückig mit diesen hergestellte, später zu entfernende Brücken miteinander verbunden sind, oder aber durch einen Käfig mit darin aufgenommenen einzelnen Leitersegmenten gebildet ist . Dies ist lediglich für die im Rahmen der Fertigbearbeitung des Kommutatorrohlings durchzuführenden Fertigungsschritte, die indessen als solche aus der Herstellung von vergleichbaren Kommutatoren ohne Ausgleichseinrichtung hinlänglich bekannt sind, bedeutsam. Auch ist es für die Realisierung der vorliegenden Erfindung unerheblich, ob die Bürstenlauffläche direkt auf den Leitersegmenten angeordnet ist, oder aber auf KohlenstoffSegmenten, welche elektrisch leitend mit den Leitersegmenten verbunden sind. Wird die vorliegende Erfindung bei einen Trommelkommutator angewandt, so sind die bogenförmigen Bereiche der Drahtabschnitte der Ausgleichseinrichtung besonders bevorzugt im Bereich jener Stirnseite des Trägerkörpers angeordnet, an der auch die Anschlußfahnen der Leitersegmente angeordnet sind. Vorteilhaft ist dies insbesondere insoweit, als in diesem Falle die Stützglieder, die beim Spritzen des Trägerkörpers die Drahtabschnitte abstützen, in einem bei typischen Kommutatorbauweisen besonders dickwandigen Bereich des Trägerkörpers angeordnet sind, so daß die Eindrücke, die die Stützglieder in dem Trägerkörper hinterlassen, nicht zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Kommutators führen. Zudem läßt sich in diesem Falle die Einspritzzone für den Preßstoff in den Formhohlraum der Spritzgießform besonders günstig so wählen, daß die Drahtabschnitte durch den in die Form eingespritzten plastifiziertem Preßstoff in die muldenförmigen Stützglieder hinein gedrückt werden.
Ungeachtet der vorstehend dargelegten besonders bevorzugten Anordnung der bogenförmigen Bereiche der Draht- abschnitte benachbart zu den Anschlußfahnen sind die Anschlußpunkte, an denen die Drahtabschnitte endseitig mit den Leitersegmenten verbunden werden, besonders bevorzugt entfernt von den Anschlußhaken der Leitersegmente angeordnet. Dies ist günstig sowohl im Hinblick auf die Zugänglichkeit der Anschlußpunkte während der Herstellung des erfindungsgemäßen Kommutators als auch im Hinblick auf eine möglichst geringe thermische Beanspruchung der Verbindungen der Drahtabschnitte mit den Leitersegmenten beim Anschweißen der Rotorwicklung an die Anschlußfahnen des Kommutators. Insoweit ist es für gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Trommel- kommutatoren besonders vorteilhaft, wenn die Drahtabschnitte jeweils außerhalb des mittleren, bogenförmig gebogenen Bereichs zwei sich im wesentlichen parallel zur Achse des Kommutators erstreckende äußere Bereiche aufweisen, wobei die äußeren Bereiche den axialen Abstand zwischen den bogenförmigen Bereichen der Drahtabschnitte und den Anschlußpunkten überbrücken. Ist indessen ein solcher axialer Versatz zwischen den bogenförmig gebogenen Bereichen der Drahtabschnitte und den Anschlußpunkten der Ausgleichselemente an die Leitersegmente nicht vorgesehen, so sind die blanken, vom Isolationsmantel befreiten Enden der Leiter ersichtlich unmittelbar benachbart zu den mittleren, bogenförmig gebogenen Bereichen der Drahtabschnitte angeordnet.
Die vorstehend dargelegten äußeren, parallel zur Kommutatorachse verlaufenden Bereiche der Drahtabschnitte können sich bei den einzelnen Drahtabschnitten hinsichtlich ihrer Länge unterscheiden. Dies ermöglicht, trotz der Anordnung der Anschlußpunkte für die Drahtabschnitte auf einer gemeinsamen Ebene, die axial gestaffelte Anordnung der bogenförmigen mittleren Bereiche der Drahtabschnitte in in Achsrichtung zueinander versetzt angeordneten Ebenen. Die bogenförmig gekrümmt ausgeführten mittleren Bereiche der Drahtabschnitte können auf diese Weise alle den selben Krümmungsradius aufweisen und im wesentlichen auf einer gemeinsamen Zylinderfläche angeordnet sein. Dies ist günstig im Hinblick auf eine möglichst geringe Unwucht des Kommutators und somit für dessen Lebensdauer.
Ebenfalls unter dem Aspekt einer minimalen Unwucht ist es besonders vorteilhaft, wenn die Drahtabschnitte, mit denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Leitersegmente paarweise miteinander verbunden sind, dergestalt um die Achse herum verteilt angeordnet sind, daß die Anzahl der unter jedem der Leitersegmente (ohne Kontakt mit diesem) hindurch geführten Drahtabschnitte kleiner oder gleich ist dem Viertel der Anzahl der Leitersegmente. In diesem Sinne sind die Drahtabschnitte bevorzugt so angeordnet, daß beispielsweise bei einem Kommutator mit 16 Leitersegmenten unter jedem der Leitersegmente drei oder vier Drahtabschnitte kontaktfrei hindurchgeführt sind, bei einem Kommutator mit 18 Leitersegmenten unter jedem der Leitersegmente vier Drahtabschnitte und bei einem Kommutator mit 20 Leitersegmenten unter jedem der Leitersegmente vier oder fünf Drahtabschnitte .
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einem zur Weiterverarbeitung zu einem Trommelkommutator nach der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Leiterrohling mit montierten Ausgleichselementen,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen Drahtabschnitt, wie er bei dem Leiterrohling nach Fig. 1 als eines der Ausgleichselemente verwendet ist,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch ein Spritzgießwerkzeug während des Spritzens eines Trägerkörpers an den Leiterrohling nach Fig. 1 und
Fig. 4 den Leiterrohling nach Fig. 1 auf das Unterwerkzeug des Spritzgießwerkzeugs nach Fig. 3 aufgesetzt . Das nach den Fig. 3 und 4 zum Spritzen des Trägerkörpers 1 des Trommelkommutators verwendete Spritzgießwerkzeug 2 umfaßt ein Oberwerkzeug 3 und ein Unterwerkzeug 4. Zur Herstellung einer den Trägerkörper 1 konzentrisch zur Achse 5 durchsetzenden Bohrung 6, welche der Befestigung des Kommutators auf einer Rotorwelle dient, ist in dem Unterwerkzeug 4 ein zylindrischer Kern 7 aufgenommen. Das Unterwerkzug 4 ist von einem Stützmantel 8 umgeben; das Oberwerkzeug 3 liegt an einer Druckplatte 9 an, mit der es gemeinsam den Angußkanal A begrenzt. Das Oberwerkzeug 3 weist, zur Herstellung eines entsprechenden Freiraumes des Trägerkörpers 1 des Kommutators, einen konischen Vorsprung 10 auf.
In das Spritzgießwerkzeug, welches in der Zeichnung in seiner geschlossenen Stellung wiedergegeben ist, ist eine Ringstruktur 11 in Form eines auf einem überwiegenden Teil seiner Länge zylindrischen Leiterrohlings 12 eingelegt. Dieser umfaßt 20 Leitersegmente 13, wobei jeweils zwei einander benachbarte Leitersegmente 13 über eine Brücke 14 miteinander verbunden sind, welche einstückig mit den Leitersegmenten hergestellt sind und später, nach dem Aushärten des Trägerkörpers und Entnehmen des Kommutatorrohlings aus dem Spritzgießwerkzeug durchtrennt bzw. entfernt werden, um die Leitersegmente 13 voneinander zu trennen und gegenüber einander zu isolieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Brücken 14 die selbe Wandstärke auf wie die Leitersegmente 13, so daß sich als Brücke 14 jenes Material darstellt, welches beim Trennen des Leiterrohlings 12 in die einzelnen Leitersegmente 13 mittels der Sägeschnitte S entfernt wird. Über entsprechende Dichtzonen 15 bzw. 16 schließen das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 5 dicht gegenüber korrespondierenden Dichtflächen des Leiterrohlings 12 ab.
In diesem Umfang lehnt sich das Spritzgießwerkzeug an den hinlänglich bekannten Stand der Technik an, wie er insbesondere bei der Fertigung von gebräuchlichen Kommutatoren ohne Ausgleichseinrichtung zum Einsatz kommt, so daß es insoweit detaillierter Erläuterungen nicht bedarf .
Jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Leitersegmente 13 sind über jeweils ein Ausgleichselement 17 elektrisch leitend miteinander verbunden. Demgemäß weist der entsprechende Trommelkommutator zehn Ausgleichselemente 17 auf, die zusammengefaßt eine Ausgleichseinrichtung 18 bilden. Jedes der zehn Ausgleichselemente besteht aus einem Drahtabschnitt 19, der seinerseits einen mittleren, halbkreisförmig gebogenen Bereich 20 und zwei äußere Bereiche 21, die sich parallel zu der Achse 5 des Kommutators erstrecken, aufweist. Die Drahtabschnitte 19 bestehen aus einem von einem Isolationsmantel 22 umgebenen Leiter aus Kupfer, wobei der Isolationsmantel 22 im Bereich der beiden Enden 23 entfernt ist, so daß dort der Leiter 24 freiliegt .
Zur mechanischen Verklemmung der Enden 23 der Drahtabschnitte 19 mit den Leitersegmenten 13 weisen diejenigen der jeweils zwei radial innen an den Leitersegmenten 13 angeordneten Ankerteile 25, die entfernt von den - bei dem Leiterrohling noch nicht gebogenen - Anschlußhaken 26 angeordnet sind, jeweils zwei Klemmzungen 27 auf, die zwischen sich das zugeordnete blanke Ende 28 des Leiters 24 aufnehmen und einklemmen. Insoweit stellen die entsprechenden Ankerteile 25 die Anschlußelemente 29 dar, an denen die Ausgleichselemente 17 mit den Leitersegmenten 13 elektrisch leitend verbunden sind. Zur Verbesserung der Kontaktierung ist ergänzend eine Lötverbindung zwischen den blanken Enden 28 des Leiters 24 und den Ankerteilen 25 vorgesehen. Im Hinblick auf die gestreckte Form der Anschlußhaken 26 zum Zeitpunkt der Herstellung des Trägerkörpers 1 ist die dem Unterwerkzeug 4 zugeordnete Dichtzone 16 entsprechend gestuft ausgeführt.
Das Unterwerkzeug 4 des Spritzgießwerkzeugs 2 weist an seiner inneren Stirnfläche 30 fünf axial von jener Stirnfläche nach innen vorspringende, gleichmäßig um die Achse 5 herum angeordnete Stützglieder 31 auf. Diese sind im wesentlichen U-förmig ausgeführt, so daß sie eine Mulde 32 aufweisen, in welche beim Einlegen des bereits mit den Ausgleichselementen 17 bestückten Leiterrohlings 12 in das Unterwerkzeug 4 die halbkreisförmig gebogenen mittleren Bereiche 20 der Drahtabschnitte 19 eingreifen. Beim Einspritzen des plastifizierten Preßstoffs in das geschlossene Spritzgießwerkzeug 2 über den in dem Vorsprung 10 des Oberwerkzeugs 3 mündenden Ausgußkanal A werden die Drahtabschnitte 19 durch den Preßstoff fest in die Stützglieder 31 gepreßt, so daß sie dort sicher fixiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kommutators, welcher einen aus isolierendem Preßstoff gefertigten einteiligen Trägerkörper (1) , eine Mehrzahl von gleichmäßig um eine Achse (5) herum angeordneten metallischen Leitersegmenten (13) und eine mehrere Ausgleichselemente (17) aufweisende Ausgleichseinrichtung (18) umfaßt, wobei die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert und paarweise oder gruppenweise über in den Trägerkörper eingebettete Ausgleichselemente miteinander elektrisch leitend verbunden sind, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer die Leitersegmente (13) umfassenden Ringstruktur (11) ;
Bereitstellen einer der Anzahl der erforderlichen Ausgleichselemente (17) entsprechenden Anzahl von Drahtabschnitten (19) , welche einen Leiter (24) und einen diesen umgebenden Isolationsmantel (22) aufweisen, wobei der Isolationsmantel jeweils beidseitig endseitig entfernt ist,-
Biegen der Drahtabschnitte in einem mittleren Bereich (20) in eine Bogenform,- elektrisch leitendes Verbinden der Enden (23) der Leiter (24) der Drahtabschnitte mit den Leitersegmenten (13) an an den Leitersegmenten angeordneten Anschlußpunkten (29) ; Einlegen der mit den Drahtabschnitten (19) bestückten Ringstruktur (11) in ein mehrteiliges Spritzgießwerkzeug (2) , wobei bei geschlossenem Werkzeug die Drahtabschnitte (19) in einer Mehrzahl von muldenförmigen Stützgliedern (31) , die an einem der Teile des Spritzgießwerkzeugs konzentrisch um die Achse (5) herum angeordnet sind, eingreifen;
Füllen des Formhohlraumes mit plastifiziertem Preßstoff unter Einbettung der Drahtabschnitte (19) ;
Aushärtenlassen des Preßstoffes; Öffnen des Spritzgießwerkzeugs und Entnehmen des Kommutatorrohlings; Fertigbearbeitung des Kommutatorrohlings.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (19) endseitig mit den Leitersegmenten (13) mechanisch verklemmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (19) endseitig mit den Leitersegmenten (13) verlötet oder verschweißt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (19) , bevor die Enden (23) ihrer Leiter (24) mit den Leitersegmenten verbunden werden, in eine Konfiguration mit einem bogenförmigen mittleren Bereich (20) und zwei sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden äußeren Bereichen (21) , die im wesentlichen rechtwinklig aus der Ebene des bogenförmig gekrümmten Bereiches herausstehen, geformt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Drahtabschnitte (19) unterschiedlich lange äußere Abschnitte (21) aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitersegmente (13) paarweise einander gegenüberliegend über die Drahtabschnitte (19) miteinander verbunden werden, wobei die Drahtabschnitte (19) dergestalt um die Achse (5) herum verteilt angeordnet werden, daß die Anzahl der unter jedem der Leitersegmente (13) hindurchgeführten Drahtabschnitte kleiner oder gleich ist dem Viertel der Anzahl der Leitersegmente.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Drahtvorrat bereichsweise der Isolationsmantel (22) entfernt wird und anschließend die Drahtabschnitte (19) durch Durchtrennen des freigelegten Leiters (24) abgelängt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (19) von einem Drahtvorrat abgelängt werden, bevor anschließend der Isolationsmantel (22) endseitig an den abgelängten Draht- abschnitten entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Ringstruktur (11) durch einen Leiterrohling (12) gebildet ist, bei dem die Leitersegmente (13) über einstückig mit diesen hergestellte Brük- ken (14) miteinander verbunden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Ringstruktur (11) durch einen Käfig mit darin aufgenommenen einzelnen Leitersegmenten (13) gebildet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (24) der Drahtabschnitte (19) aus Kupfer bestehen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsmantel (22) der Drahtabschnitte (19) aus Lack, Teflon oder Silikon besteht.
13. Kommutator, welcher einen aus isolierendem Preßstoff gefertigten einteiligen Trägerkörper (1) , eine Mehrzahl von gleichmäßig um eine Achse (5) herum angeordneten metallischen Leitersegmenten
(13) und eine mehrere Ausgleichselemente (17) aufweisende Ausgleichseinrichtung (18) umfaßt, wobei die Leitersegmente in dem Trägerkörper verankert und paarweise oder gruppenweise über in den Trägerkörper eingebettete Ausgleichselemente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (17) durch Drahtabschnitte (19) mit einem gebogenen mittleren Abschnitt (20) gebildet sind, welche jeweils einen Leiter (24) und einen diesen umgebenden Isolationsmantel (22) aufweisen, wobei der Isolationsmantel jeweils beidseitig endseitig entfernt ist und die blanken Enden (28) jedes Leiters mit zwei Leitersegmenten (13) an radial innen an diesen angeordneten Anschlußpunkten (29) verbunden sind.
14. Kommutator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (19) jeweils einen bogenförmig gekrümmten mittleren Bereich (20) und zwei sich im wesentlichen parallel zur Kommutatorachse (5) erstreckende äußere Bereiche (21) aufweisen.
15. Kommutator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Bereiche (20) der einzelnen Drahtabschnitte (19) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei die äußeren Bereiche (21) der einzelnen Drahtabschnitte (19) unterschiedlich lang sind.
16. Kommutator nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Leitersegmente (13) paarweise einander gegenüberliegend über die Drahtabschnitte (19) miteinander verbunden sind, wobei die Drahtabschnitte (19) dergestalt um die Achse (5) herum verteilt angeordnet sind, daß die Anzahl der unter jedem der Leitersegmente (13) hindurchgeführten Drahtabschnitte kleiner oder gleich ist dem Viertel der Anzahl der Leitersegmente.
17. Kommutator nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er als Trommelkommutator ausgeführt ist, wobei die bogenförmigen, mittleren Bereiche (21) der Drahtabschnitte (19) benachbart jener Stirnseite des Trägerkörpers (1) angeordnet sind, an der die Anschlußfahnen der Leitersegmente (13) angeordnet sind.
18. Kommutator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpunkte für die Drahtabschnitte (19) benachbart der den Anschlußfahnen gegenüberliegenden Stirnseite des Trägerkörpers (1) angeordnet sind.
EP05800409A 2004-11-30 2005-10-20 Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator Withdrawn EP1817823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057750A DE102004057750B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
PCT/EP2005/011308 WO2006058578A1 (de) 2004-11-30 2005-10-20 Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1817823A1 true EP1817823A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=35566915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05800409A Withdrawn EP1817823A1 (de) 2004-11-30 2005-10-20 Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080231139A1 (de)
EP (1) EP1817823A1 (de)
JP (1) JP2008522574A (de)
KR (1) KR20070084528A (de)
CN (1) CN100502166C (de)
BR (1) BRPI0516638A (de)
DE (1) DE102004057750B4 (de)
HK (1) HK1106970A1 (de)
MX (1) MX2007006019A (de)
RU (1) RU2361341C2 (de)
UA (1) UA86252C2 (de)
WO (1) WO2006058578A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101741181B (zh) * 2008-11-26 2013-06-12 德昌电机(深圳)有限公司 用于暖通空调领域的电机
CN101552420B (zh) * 2009-03-26 2010-10-06 安固集团有限公司 换向器半自动压注模具
FR2959360B1 (fr) * 2010-04-27 2013-01-18 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique comportant un rotor muni d'un bobinage permettant de faciliter la commutation, et demarreur associe
CN102601911B (zh) * 2012-03-13 2014-04-02 瑞安市双峰换向器有限公司 换向器压塑模具
CN106816798A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 宁波胜克换向器有限公司 一种用于制造平面全塑型换向器的加工模具
CN106911232B (zh) * 2017-04-01 2024-04-16 宁波韵升电驱动技术有限公司 电枢换向器的压制装置及压制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484634A (en) * 1968-06-20 1969-12-16 Caterpillar Tractor Co Equalizer coil arrangement for dc commutators
GB1390191A (en) * 1971-03-10 1975-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric motor disc armature
JPS52156306A (en) * 1976-06-23 1977-12-26 Hitachi Ltd Rotary machine with commutator provided
JPS60162451A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Hitachi Ltd 直流機の整流子
US4710662A (en) * 1985-12-09 1987-12-01 General Electric Company Dynamoelectric machine rotor structure having improved insulation
DE3901905C1 (en) * 1989-01-24 1990-05-03 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen Device on the commutator of an electrical machine
JP3278402B2 (ja) * 1998-08-07 2002-04-30 三菱電機株式会社 回転電機
JP3559171B2 (ja) * 1998-08-10 2004-08-25 三菱電機株式会社 回転電機の整流子及びその製造方法
JP3559178B2 (ja) * 1998-10-23 2004-08-25 三菱電機株式会社 回転電機及びその製造方法
JP3450732B2 (ja) * 1999-01-08 2003-09-29 三菱電機株式会社 回転電機
EP1073182A3 (de) * 1999-07-30 2003-11-05 Siemens Canada Limited Kreuzweise verbundener Kommutator mit zusätzlichen parallelen Wegen
JP3183655B2 (ja) * 1999-09-30 2001-07-09 三菱電機株式会社 回転電機及びその製造方法
JP4166387B2 (ja) * 1999-10-04 2008-10-15 アスモ株式会社 給電ブラシ付電動機
SE520332C2 (sv) * 2001-02-09 2003-06-24 Abb Ab Förfarande för montering av statorlindning
DE10116182A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kommutator für einen mehrpoligen Kommutatormotor und damit ausgestatteter Kommutatormotor
JP2003079103A (ja) * 2001-06-19 2003-03-14 Asmo Co Ltd モータ用整流子
JP2003169458A (ja) * 2001-12-04 2003-06-13 Mitsuba Corp 回転電機の均圧線配線構造
SE520942C2 (sv) * 2002-01-23 2003-09-16 Abb Ab Elektrisk maskin samt användning av sådan
US6836049B2 (en) * 2002-12-04 2004-12-28 Asmo Co., Ltd. Commutator having short-circuiting parts, motor having such a commutator and method for manufacturing such a commutator
DE102004003146B4 (de) * 2003-01-22 2023-08-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
CN1871759B (zh) * 2003-10-06 2012-06-27 阿斯莫有限公司 短路部件、整流子及短路部件的制造方法
JP2007060808A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Asmo Co Ltd 整流子の製造方法及び整流子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006058578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007113613A (ru) 2009-01-10
CN101073186A (zh) 2007-11-14
WO2006058578A1 (de) 2006-06-08
US20080231139A1 (en) 2008-09-25
CN100502166C (zh) 2009-06-17
KR20070084528A (ko) 2007-08-24
RU2361341C2 (ru) 2009-07-10
DE102004057750B4 (de) 2012-02-02
HK1106970A1 (en) 2008-03-20
DE102004057750A1 (de) 2006-06-01
JP2008522574A (ja) 2008-06-26
BRPI0516638A (pt) 2008-09-16
MX2007006019A (es) 2007-07-10
UA86252C2 (uk) 2009-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
EP1726069B1 (de) Elektrische maschine sowie schleifringelement für eine elektrische maschine
DE7118954U (de) Schleifring-Satz für umlaufende elektrische Maschinen
EP1817823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE19602771B4 (de) Läufer für rotierende elektrische Maschine
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
DE19533029A1 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und Isolator für einen Motorkern zur Verwendung in einem Motor sowie entsprechender Motor
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE10114848A1 (de) Ebener Kommutator und Herstellungsverfahren für denselben
DE102006021696B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sowie Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
DE102013219993A1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
EP1133815B1 (de) Vorrichtung zum stromwenden, insbesondere kommutator, und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1685640B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE10313860A1 (de) Kraftstoffpumpe mit Bürsten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2939157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernlosen ankers
DE4321540C2 (de) Elektromotor mit einem Ständerblechpaket
EP1278288A2 (de) Aussenläufermotor
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator
DE102006033431A1 (de) Kommutator und Anker
DE102016211599A1 (de) Segmentierter Stator und Verfahren zum Verschalten des Stators
EP1171942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerschilds für eine kommutatormaschine und mit solch einem verfahren hergestelltes lagerschild
DE102018125838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE102006033432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kurzschlussteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
EP2577851B1 (de) Rotor mit elektrischer klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110501