EP1816618B1 - Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung - Google Patents

Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1816618B1
EP1816618B1 EP07100172.1A EP07100172A EP1816618B1 EP 1816618 B1 EP1816618 B1 EP 1816618B1 EP 07100172 A EP07100172 A EP 07100172A EP 1816618 B1 EP1816618 B1 EP 1816618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
switching elements
signalling apparatus
switching
alarm signalling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07100172.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816618A1 (de
Inventor
Bernd Siber
Thomas Hanses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1816618A1 publication Critical patent/EP1816618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816618B1 publication Critical patent/EP1816618B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems

Definitions

  • the invention relates to a manually operable alarm signaling device with a first switching element.
  • Alarm signaling devices are used in security networks and are used to generate an alarm in the event of an emergency, such as an emergency call. of a fire and can be roughly divided into automatic and non-automatic devices. For example, automatic fire detectors detect an emergency based on physical conditions such as Temperature, smoke, etc., while the non-automatic devices must be manually operated to generate an alarm
  • the manually operable alarm reporting devices must operate flawlessly, as any unnecessary false alarm can lead to expensive use by security forces such as police or fire departments.
  • security forces such as police or fire departments.
  • the manually operable alarm devices usually forward the alarm immediately. An unintentional operation of the alarm device thus leads directly to a false alarm.
  • DE 100 11 414 C2 an explosion-proof signaling device, which is to be operated manually and has as a mechanical protection a flexible, transparent cover that covers the underlying detector.
  • the publication DE 198 34 482 A1 describes a manually operable detector having a pop-up button located in a housing behind a window of a door. To operate the spring or push button, the window must be hit.
  • the publication DE 198 45 913 A1 complements an alarm notification device as in the DE 198 34 482 A1 around an impact protection device to protect against splinters during the impaction of the impact disc.
  • a number of publications are known that correspond to the type of alarm alarm device according to the invention.
  • the publication US 4,162,485 relates to a fire protection device in a safety network, which has a plurality of manually operable switching devices for the output of fire extinguishing agents. Detectors are provided as alarm signaling devices.
  • the document EP 1 460 666 A2 relates to a key switch for safety-related switching processes for the control of machines, wherein the key switch comprises two switching elements which are actuated jointly by an operating member.
  • the document DE 10 2004 018 269 B3 shows a manual hazard detector
  • the DE 39 08 885 C1 discloses a hazard detector with a manually operated trigger button.
  • a fire alarm is known with a arranged in a housing with a hinged door message push button.
  • the DE 94 08 898 U1 discloses a hazard detector for a hazard detection system.
  • the alarm signaling device having the features of claim 1 is suitable and / or designed for a particular public or private safety network, such as e.g. a fire alarm system, surveillance system etc.
  • the alarm signaling device has a first and a second switching element which must be operated together to generate an alarm message.
  • the alarm message is generated by the emission of a signal, that is active.
  • an externally applied to the Alammeldevoroplasty signal is modified, in particular switched or blocked. In the latter case, the alarm message from an external monitoring station "polled", that is fetched.
  • the joint operation of the two switching elements causes them to be in an activated switching position at the same time.
  • the alarm signaling device is designed so that the generation of the alarm message only and / or exclusively takes place when the switching elements are actuated simultaneously or become.
  • False alarms which may be caused by accidental operation of the alarm signaling devices are reduced by the known mechanical protection devices.
  • other causes of false alarms are, for example, in the corrosion of switching contacts and a resulting opening or closing of the switching contacts or in a change in the switching position by brief shocks or by contact bounce. These causes can occur independently of mechanical protection of the alarm signaling device.
  • the alarm alarm device is designed as a push button, in particular according to DIN 14 675 and / or EN 54-11.
  • the alarm signaling device to a housing, wherein the housing is preferably identified as a safety-related push button and in particular one of the colors red (for fire alarm), blue (for house alarm), white, yellow or gray (for local firefighting measures).
  • the alarm signaling device on an actuating element for the common actuation of the two switching elements.
  • This actuator is preferably formed on the side of the user as a known push button, in particular so that the user does not detect a difference from the known alarm device.
  • the alarm signaling device has an integrated or external, in particular remote, evaluation, which is designed for the indirect and / or direct detection of the switching positions of the switching elements.
  • the switching positions are preferably detected indirectly by the measurement of a flowing current and / or an applied voltage and / or an applied potential.
  • the evaluation device is designed to generate the alarm message and a maintenance message based on an evaluation of the switch positions.
  • a preferred Ausretelogik is that jointly activated and / or actuated switching elements an alarm message and only one activated and one non-activated switching element a maintenance message and / or a warning that the alarm device may have a defect is generated.
  • the evaluation device and / or logic is designed as an analog circuit or as programming on a computer or as a combination of analog circuit and programming on a computer. In particular, the realization as an integrated circuit (IC) on a chip is also possible.
  • the evaluation device is designed in terms of programming and / or circuitry, so that an alarm message is generated only if both switching elements are in a defined time window, e.g. be operated for up to 3 seconds, preferably up to 2 seconds, in particular up to 1 second.
  • the evaluation device is designed such that a maintenance message is generated if the time between the actuation of the switching elements is greater than the time window.
  • one or both switching elements are connected to a low-pass filter.
  • a low-pass filter Preferably, the or the low-pass filter between the evaluation and switching element (s) are connected.
  • One or all of the switching elements preferably have normally closed contacts and / or normally open contacts.
  • a switching element with ⁇ ffnerANDen opens when actuated a contact and interrupts an electrical connection, a switching element with normally open contacts closes when pressed a contact and creates an electrical connection.
  • Switching elements with normally closed contacts have the advantage over the embodiments with normally open contacts that, in the non-actuated state of the switching element, the stationary electrical connection and thus the switching element itself e.g. can be monitored by a low monitoring current.
  • a monitoring unit is provided which is designed to monitor a monitoring current conducted by the switching elements, in particular by the normally closed contacts and / or normally open contacts, in order to monitor the contacting of the normally closed and / or normally open contacts.
  • the monitoring unit is preferably designed to generate a fault and / or maintenance message at a below a predetermined rest value and thus too low or missing monitoring current. For example, a message is generated as soon as the monitoring current is in particular suddenly reduced by more than 50% compared to the quiescent value.
  • the monitoring unit is preferably as part of the evaluation device and / or as part of an external, e.g. central monitoring device and / or implemented as a separate module.
  • a pulsed monitoring current is used as the monitoring current, for the monitoring of which the monitoring unit is designed.
  • higher current values have a positive cleaning effect at e.g. corroded contacts.
  • the monitoring unit has a quiescent value tracking, wherein the monitoring unit to a slow, creeping and / or small change in the monitoring current does not respond and / or by tracking the rest value and a sudden, sudden and / or significant change in the monitoring current leads to the output of a fault and / or maintenance message.
  • a quiescent value tracking wherein the monitoring unit to a slow, creeping and / or small change in the monitoring current does not respond and / or by tracking the rest value and a sudden, sudden and / or significant change in the monitoring current leads to the output of a fault and / or maintenance message.
  • smaller changes than, for example, 50%, in particular 40% or 30%, of the monitoring current are ignored and / or contribute only to a tracking of the quiescent value.
  • the current value of the monitoring current is preferably set as the tracked quiescent value.
  • a fixed threshold and / or limit value is provided for the quiescent value which must not be undershot during the tracking of the quiescent value. If the threshold and / or limit value are undershot by the current monitoring current and / or by the quiescent value, the fault or maintenance message is generated by the monitoring unit.
  • alarm signaling device switching elements and / or evaluation and / or monitoring unit are arranged in a common housing.
  • the respective remaining components are realized as separate modules.
  • FIG. 1 the single FIGURE is a schematic block diagram of an alarm signaling device according to the invention in the form of a push-button detector 1, which has an evaluation device 2 and a switching unit 3.
  • Evaluation device 2 and switching unit 3 are arranged together in a (not shown) housing, which is made identifiable by molding and coloring as a push button detector 1.
  • the housing is formed with a turning window.
  • the switching unit 3 is housed in the housing and the evaluating means 2 is e.g. as part of a safety network spaced from the housing, e.g. placed in a central monitoring.
  • electrical leads 4a, b are provided which lead parallel to the evaluation device 2 and to which each voltage U 1 is applied.
  • the electrical leads 4a, b are through the evaluation device 2 looped through and lead as connecting lines 5a, b in the switching unit. 3
  • the resistance element R 1 or R 2 is in each case connected in series in the connecting lines 5a, b, via the capacitance C 1 and C 2 , the connecting lines 5a, b connected to ground or ground.
  • the time constants of the low-pass filters 6a, b are in the range of a few 100 ms in order to be able to intercept short bursts in this range.
  • the low-pass filters may also be cascaded or realized on the basis of another technology, such as digital filters.
  • the low-pass filter 6a, b are connected via two lines 7a, b respectively with a switching element 8 a, b, which are each switchable between two switching positions.
  • the line 7a or b In the first switching position, the line 7a or b is connected to ground or earth, in the second switching position, the line 7a and b, respectively, connected to an associated output line 9a and b, which in turn are at the potential U 1 .
  • the switching elements 8 a and b are actuated together via a common actuator (not shown).
  • the in the FIG. 1 illustrated switching elements 8 a, b are formed with ⁇ ffnerANDen 10 a, b, so that the switching elements 8 a, b in the non-actuated state, the line 7 a, b connect to ground or earth.
  • a current I 1 or I 2 flows via the leads 4a and b to the respective ground or ground, these currents are hereinafter also referred to as monitoring currents.
  • a resistor R 3 or R 4 is connected in series in the supply lines 4a and b, respectively.
  • the respective electrical connection is opened and the lines 7a, b via the normally open contacts 11a, b to the output line 9a or 9b and thus to the potential U 1 .
  • the evaluation device 2 has an evaluation module 12 which detects the potential of the two connection lines 5a and b as input signals and is designed to output output signals in the form of an alarm message via an alarm channel 13 and a fault message via a fault channel 14.
  • the switching position of the switching elements 8a and b is detected by the potential of the connecting lines 5a and b by an alarm module 15 within the evaluation module 12, wherein the potential of ground or earth as a logical "LOW” and the potential U 1 as a logic "HIGH” is interpreted.
  • a closed switching element 8a or b generates a logical "LOW” and an opened switching element 8a or b a logic "HIGH”.
  • the switching position is detected as open, ie as a logic "HIGH", this state (AND) is interpreted as an alarm and an alarm message via the alarm channel 13 output.
  • this state (XOR) of a fault module 16 as a possible defect of the push button detector. 1 interpreted and issued a fault message via the fault channel 14.
  • both switching elements 8a and b must be actuated to trigger an alarm message 13.
  • both switching elements must be operated within a time window with a length of 1 to 3 seconds. If the time interval between the switching operations is greater, a fault message is output instead of an alarm message.
  • the pushbutton detector 1 has an optical display (not shown) in the housing, which indicates the current status of the alarm module 15 or fault module 16, so that the user can recognize whether an alarm has been triggered or if there is a fault.
  • a monitoring unit 17 for monitoring the monitoring currents I 1 and I 2 is implemented so that it can be monitored whether there is a contact with the normally closed contacts 10a, b and / or the normally open contacts 11a, b. In this way, for example, corrosion of the switching contacts of the switching elements 8 a and b is monitored.
  • the monitoring unit 17 is in the FIG. 1 shown in two parts, wherein the first part of the monitoring unit 17, the current I 1 and the second part of the monitoring unit 17 monitors the current I 2 .
  • a common monitoring unit 17, which controls both monitoring currents I 1 and I 2 is preferred.
  • the tap for the current monitoring can in principle take place at any point between the supply line 4a or b and the switching element 8a or b, as indicated by the dashed lines.
  • the monitoring unit 17 is in the technical implementation either external and spaced, for example, in a central monitoring station (not shown), or arranged in the evaluation device 2 or in the switching unit 3 or as an independent module.
  • the monitoring unit 17 generates a fault message in the event that the amount of the monitoring current I 1 and / or I 2 falls below a predetermined rest value or zero or if the measured monitoring current I 1 or I 2 jump its value by more than a relative amount of eg 50% changes.
  • a sleep value tracking is implemented in the monitoring unit 17, wherein all changes in the monitoring current I 1 and / or I 2 , which do not trigger a fault message, lead to the setting of a new rest value, in particular by tracking the rest value.
  • limit values are provided for the quiescent value or the measured monitoring current, with a fault message being generated when the limit value is exceeded by the measured monitoring current I 1 or I 2 and / or by the tracking quiescent value.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung mit einem ersten Schaltelement.
  • Alarmmeldevorrichtungen werden in Sicherheitsnetzwerken eingesetzt und dienen zur Erzeugung eines Alarms im Falle eines Notfalls wie z.B. eines Feuers und können grob in automatisch und nicht-automatische Vorrichtungen unterteilt werden. Beispielsweise erkennen automatische Brandmelder einen Notfall anhand physikalischer Bedingungen wie z.B. Temperatur, Rauch etc, wogegen die nicht-automatischen Vorrichtungen manuell betätigt werden müssen, um einen Alarm zu erzeugen
  • Das Spektrum der Einsatzgebiete von manuell betätigbaren Alarmmeldevorrichtungen ist aufgrund der weiten Verbreitung sehr groß und reicht von Büroanwendungen bis zum Einsatz mit starker Umwelt- und Umgebungsbeeinflussung, wie z.B. in sehr feuchter oder schadstoffhaltiger Umgebung.
  • Unter allen diesen Betriebsumgebungen müssen die manuell betätigbaren Alarmmeldevorrichtungen fehlerfrei funktionieren, da jeder unnötige Fehlalarm zu teuren Einsätzen von Sicherheitskräften wie z.B. Polizei oder Feuerwehr führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass - anders als bei den automatischen Alarmmeldevorrichtungen, bei denen die Detektion einer Meldung mittels "Alarmzwischenspeicherung" oder durch eine sogenannte "Mehr-Alarm-Abhängigkeit" abgesichert werden kann - die manuell betätigbaren Alarmvorrichtungen in der Regel den Alarm unmittelbar weiterleiten. Ein ungewolltes Betätigen der Alarmvorrichtung führt somit direkt zu einem Fehlalarm.
  • Insbesondere zur Minimierung von Fehlalarmen sind manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtungen in einer Vielzahl von konstruktiven Ausführungen bekannt, die mechanisch gegen ein ungewolltes Betätigen geschützt sind.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 100 11 414 C2 eine explosionsgeschützte Meldevorrichtung, die manuell zu betätigen ist und die als mechanischen Schutz einen flexiblen, durchsichtigen Deckel aufweist, der den darunter liegenden Melder abdeckt.
  • Die Druckschrift DE 198 34 482 A1 beschreibt einen manuell betätigbaren Melder, der einen Spring- oder Druckknopf aufweist, der in einem Gehäuse hinter einem Fenster einer Tür angeordnet ist. Zur Betätigung des Spring- oder Druckknopfes muss das Fenster eingeschlagen werden.
  • Die Druckschrift DE 198 45 913 A1 ergänzt eine Alarmmeldevorrichtung wie in der DE 198 34 482 A1 um eine Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung zum Schutz vor Splittern beim Einschlagvorgang der Einschlagscheibe. Somit ist eine Reihe von Druckschriften bekannt, die der Gattung der erfindungsgemäßen Alarmmeldevorrichtung entsprechen.
  • Die Druckschrift US 4,162,485 betrifft eine Feuerschutzvorrichtung in einem Sicherheitsnetzwerk, welches eine Mehrzahl von manuell betätigbaren Schaltvorrichtungen zur Ausgabe von Feuerlöschmitteln aufweist. Als Alarmmeldevorrichtungen sind Detektoren vorgesehen.
  • Das Dokument EP 1 460 666 A2 betrifft einen Tastschalter für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse zur Steuerung von Maschinen, wobei der Tastschalter zwei Schaltelemente umfasst, die von einem Bedienorgan gemeinsam betätigt werden.
  • Das Dokument DE 10 2004 018 269 B3 zeigt einen manuellen Gefahrenmelder
  • Aus dem Dokument DE 42 131 31A1 ist eine redundante Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Das Dokument US 4,743,892 offenbart ein Überwachungssystem zur Bestätigung der Anwesenheit einer Person.
  • Aus dem Dokument US 5,365,568 ist ein Alarmsystem mit einem Kontrollgerät bekannt.
  • Die DE 39 08 885 C1 offenbart einen Gefahrenmelder mit einem durch Handbetätigung auslösbaren Betätigungsknopf.
  • Aus der DE 2 311 510 A1 ist ein Feuermelder mit einem in einem Gehäuse mit einer schwenkbaren Tür angeordneten Meldedruckknopf bekannt.
  • Die DE 94 08 898 U1 offenbart einen Gefahrenmelder für eine Gefahrenmeldeanlage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Alarmmeldevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist geeignet und/oder ausgebildet für ein insbesondere öffentliches oder privates Sicherheitsnetzwerk, wie z.B. eine Feuermeldeanlage, Überwachungsanlage etc..
  • Die Alarmmeldevorrichtung weist ein erstes und ein zweites Schaltelement auf, die gemeinsam betätigt werden müssen, um eine Alarmmeldung zu erzeugen. Vorzugsweise wird die Alarmmeldung durch das Aussenden eines Signals, also aktiv, erzeugt. Alternativ wird ein von außen an die Alammeldevorrichtung angelegtes Signal modifiziert, insbesondere durchgeschaltet oder blockiert. In letzterem Fall wird die Alarmmeldung von einer externen Überwachungsstation "gepollt", also geholt.
  • Die gemeinsame Betätigung der zwei Schaltelemente führt dazu, dass diese zeitgleich in einer aktivierten Schaltstellung sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Alarmmeldevorrichtung ausgebildet ist, dass die Erzeugung der Alarmmeldung nur und/oder ausschließlich erfolgt, wenn die Schaltelemente gleichzeitig betätigt sind oder werden.
  • Fehlalarme, die durch eine versehentliche Betätigung der Alarmmeldevorrichtungen entstehen können, werden durch die bekannten mechanischen Schutzvorrichtungen vermindert. Weitere Ursachen für Fehlalarme liegen aber beispielsweise in der Korrosion von Schaltkontakten und einen daraus resultierendem Öffnen oder Schließen der Schaltkontakte oder in einer Veränderung der Schaltstellung durch kurzzeitige Stöße oder durch Kontaktprellen. Diese Ursachen können unabhängig von einem mechanischen Schutz der Alarmmeldevorrichtung auftreten.
  • Durch das redundante zweite Schaltelement wird die Gefahr eines Fehlalarms reduziert, da beide Schaltelemente gemeinsam betätigt werden müssen. Somit wird ein Fehlalarm durch ein ungewolltes Betätigen nur eines Schaltelements ausgeschlossen. Der Vorteil der Erfindung liegt somit insbesondere in einer weiteren Minimierung von Fehlalarmen. Erfindungsgemäß ist die Alarmmeldevorrichtung als Druckknopfmelder, insbesondere nach DIN 14 675 und/oder EN 54-11, ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die Alarmmeldevorrichtung ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse vorzugsweise als sicherheitsrelevanter Druckknopfmelder kenntlich gemacht ist und insbesondere eine der Farben rot (für Feueralarm), blau (für Hausalarm), weiß, gelb oder grau (für lokale Brandbekämpfungsmaßnahmen) aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Alarmmeldevorrichtung ein Betätigungselement zur gemeinsamen Betätigung der beiden Schaltelemente auf. Dieses Betätigungselement ist vorzugsweise auf der Seite des Benutzers wie ein bekannter Druckknopf ausgebildet, insbesondere so, dass der Benutzer keinen Unterschied zu den bekannten Alarmmeldevorrichtung erkennt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Alarmmeldevorrichtung eine integrierte oder extern, insbesondere entfernt angeordnete, Auswerteeinrichtung auf, die zur mittelbaren und/oder unmittelbaren Erfassung der Schaltstellungen der Schaltelemente ausgebildet ist. Die Schaltstellungen werden vorzugsweise durch die Messung eines fließenden Stroms und/oder einer anliegenden Spannung und/oder eines anliegenden Potentials mittelbar erfasst.
  • Erfindungsgemäß ist die Auswertevorrichtung zur Erzeugung der Alarmmeldung und einer Wartungsmeldung auf Basis einer Auswertung der Schaltstellungen ausgebildet. Eine bevorzugte Auswertelogik ist, dass bei gemeinsam aktivierten und/oder betätigten Schaltelementen eine Alarmmeldung und bei nur einem aktivierten und einem nicht aktivierten Schaltelement eine Wartungsmeldung und/oder eine Warnung, dass die Alarmmeldevorrichtung möglicherweise einen Defekt hat, erzeugt wird. Die Auswerteeinrichtung und/oder -logik ist als analoge Schaltung oder als Programmierung auf einer Recheneinheit oder als eine Kombination von analoger Schaltung und Programmierung auf einer Recheneinheit ausgebildet. Möglich ist insbesondere auch die Realisierung als integrierter Schaltkreis (IC) auf einem Chip.
  • Insbesondere zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ist optional vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet ist, so dass eine Alarmmeldung nur erzeugt wird, wenn beide Schaltelemente in einem definierten Zeitfenster z.B. von bis zu 3 Sekunden, vorzugsweise bis zu 2 Sekunden, insbesondere bis zu 1 Sekunde betätigt werden. Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung ausgebildet, dass eine Wartungsmeldung erzeugt wird, wenn die Zeit zwischen der Betätigung der Schaltelemente größer als das Zeitfenster ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind eines der oder beide Schaltelemente mit einem Tiefpassfilter verschaltet. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass ein nur kurzzeitiges Betätigen der Schaltelemente herausgefiltert wird und Fehlalarme unterdrückt werden können. Vorzugsweise sind die bzw. ist der Tiefpassfilter zwischen Auswerteeinrichtung und Schaltelement(en) geschaltet. Die Tiefpassfilter werden bevorzugt als RC-Filter realisiert, wobei die Zeitkonstante T = R*C jeweils im Bereich von einigen 100 ms, insbesondere kleiner als 500 ms liegt, um Scheinbetätigungen der Alarmmeldevorrichtung insbesondere durch kurze Stöße oder Kontaktprellen auszufiltern.
  • Bevorzugt weisen ein oder alle Schaltelemente Öffnerkontakte und/oder Schließerkontakte auf. Ein Schaltelement mit Öffnerkontakten öffnet bei Betätigung einen Kontakt und unterbricht eine elektrische Verbindung, ein Schaltelement mit Schließerkontakten schließt bei Betätigung einen Kontakt und erzeugt eine elektrische Verbindung. Schaltelemente mit Öffnerkontakten haben gegenüber den Ausführungen mit Schließerkontakten den Vorteil, dass im nicht-betätigten Zustand des Schaltelements die stehende elektrische Verbindung und somit das Schaltelement selbst z.B. durch einen geringen Überwachungsstrom überwacht werden kann.
  • Bevorzugt ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, die zur Überwachung eines durch die Schaltelemente, insbesondere durch die Öffnerkontakte und/oder Schließerkontakte geleiteten Überwachungsstroms ausgebildet ist, um die Kontaktierung der Öffner- und/oder Schließerkontakte zu überwachen. Die Überwachungseinheit ist vorzugsweise zur Erzeugung einer Störungs- und/oder Wartungsmeldung bei einem unter einem vorgegebenen Ruhewert und somit zu geringen oder fehlenden Überwachungsstrom ausgebildet. Beispielsweise wird eine Meldung erzeugt, sobald der Überwachungsstrom insbesondere sprungartig um mehr als 50 % gegenüber dem Ruhewert reduziert ist.
  • Die Überwachungseinheit ist bevorzugt als Teil der Auswerteeinrichtung und/oder als Teil einer externen, z.B. zentralen Überwachungsvorrichtung und/oder als selbstständige Baugruppe realisiert.
  • Bei einer Weiterbildung wird als Überwachungsstrom ein gepulster Überwachungsstrom eingesetzt, zu dessen Überwachung die Überwachungseinheit ausgebildet ist. Neben einer Minimierung des Strombedarfs bei einer Vielzahl in Linie und/oder Reihe geschalteten Alarmmeldevorrichtungen haben kurzzeitig höhere Stromwerte einen positiven Reinigungseffekt bei z.B. korrodierten Kontakten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Alarmmeldevorrichtung weist die Überwachungseinheit eine Ruhewertnachführung auf, wobei die Überwachungseinheit auf eine langsame, schleichende und/oder geringe Änderung des Überwachungsstroms nicht und/oder durch Nachführung des Ruhewerts reagiert und eine plötzliche, sprungartige und/oder deutliche Änderung des Überwachungsstroms zu der Ausgabe einer Störungs- und/oder Wartungsmeldung führt. Insbesondere werden geringere Änderungen als z.B. 50 %, insbesondere 40% oder 30% des Überwachungsstroms ignoriert und/oder tragen nur zu einer Nachführung des Ruhewerts bei. Vorzugsweise wird als nachgeführter Ruhewert der aktuelle Wert des Überwachungsstroms gesetzt.
  • Vorzugsweise ist für den Ruhewert ein fester Schwell- und/oder Grenzwert vorgesehen, der bei der Nachführung des Ruhewerts nicht unterschritten werden darf. Bei Unterschreitung des Schwell- und oder Grenzwerts durch den aktuellen Überwachungsstrom und/oder durch den Ruhewert wird die Störungs- oder Wartungsmeldung von der Überwachungseinheit erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Alarmmeldevorrichtung sind Schaltelemente und/oder Auswerteeinrichtung und/oder Überwachungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise sind die jeweils verbleibenden Komponenten als separate Baugruppen realisiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Figur eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Dabei zeigt die Figur 1 als einzige Figur einen schematisierten Blockschaltplan einer erfindungsgemäßen Alarmmeldevorrichtung in Form eines Druckknopfmelders 1, der eine Auswerteeinrichtung 2 und eine Schalteinheit 3 aufweist.
  • Auswerteeinrichtung 2 und Schalteinheit 3 sind zusammen in einem (nicht-gezeigten) Gehäuse angeordnet, welches durch Form- und Farbgebung als Druckknopfmelder 1 kenntlich gemacht ist. In bekannter Weise ist das Gehäuse mit einem Einschlagfenster ausgebildet. Alternativ ist nur die Schalteinheit 3 in dem Gehäuse untergebracht und die Auswerteeinrichtung 2 ist z.B. als Teil eines Sicherheitsnetzwerkes beabstandet von dem Gehäuse, z.B. in einer zentralen Überwachung, platziert.
  • Zur Stromversorgung und/oder Überwachung des Druckknopfmelders 1 sind elektrische Zuleitungen 4a, b vorgesehen, die parallel in die Auswerteeinrichtung 2 führen und an denen jeweils die Spannung U1 anliegt. Die elektrische Zuleitungen 4a,b werden durch die Auswerteeinrichtung 2 durchgeschleift und führen als Verbindungsleitungen 5a, b in die Schalteinheit 3.
  • In der Schalteinheit 3 führen die Verbindungsleitungen 5a,b zunächst jeweils zu einem Tiefpassfilter 6a, b, der als RC-Glied aufgebaut ist, und bei dem sich die Zeitkonstante zu T1=R1*C1 bzw. T2=R2*C2 berechnet. Das Widerstandsglied R1 bzw. R2 ist dabei jeweils seriell in den Verbindungsleitungen 5a,b geschaltet, über die Kapazität C1 bzw- C2 sind die Verbindungsleitungen 5a,b auf Masse oder Erde geschaltet. Die Zeitkonstanten der Tiefpassfilter 6a, b sind im Bereich von einigen 100 ms, um kurze Stöße in diesem Bereich abfangen zu können. Alternativ können die Tiefpassfilter auch kaskadiert oder auf Basis einer anderen Technologie, wie z.B. als digitale Filter, realisiert sein.
  • Die Tiefpassfilter 6a,b sind über zwei Leitungen 7a, b jeweils mit einem Schaltelement 8 a,b verbunden, welche jeweils zwischen zwei Schaltstellungen schaltbar sind. In der ersten Schaltstellung ist die Leitung 7a bzw. b mit Masse oder Erde verbunden, in der zweiten Schaltstellung ist die Leitung 7a bzw. b mit einer zugeordneten Ausgangsleitung 9a bzw. b verbunden, die wiederum auf dem Potential U1 liegen. Die Schaltelemente 8 a und b werden über ein gemeinsames Betätigungsglied (nicht dargestellt) zusammen betätigt.
  • Die in der Figur 1 dargestellten Schaltelemente 8 a,b sind mit Öffnerkontakten 10a, b ausgebildet, so dass die Schaltelemente 8 a, b im nicht-betätigten Zustand die Leitung 7a, b mit Masse oder Erde verbinden. In diesem Zustand fließt ein Strom I1 bzw. I2, über die Zuleitungen 4a bzw. b zu der jeweiligen Masse oder Erde, diese Ströme werden nachfolgend auch als Überwachungsströme bezeichnet. Zur Vermeidung eines zu hohen Stromflusses ist in den Zuleitungen 4a bzw. b jeweils ein Widerstand R3 bzw. R4 in Serie geschaltet. Bei der Betätigung der Schaltelemente 8a bzw. b wird die jeweilige elektrische Verbindung geöffnet und die Leitungen 7a, b über die Schließerkontakte 11a, b auf die Ausgangsleitung 9a bzw. 9b und somit auf das Potential U1 gelegt.
  • Die Auswerteeinrichtung 2 weist ein Auswertemodul 12 auf, welches als Eingangssignale das Potential der beiden Verbindungsleitungen 5a und b detektiert und zur Ausgabe von Ausgangssignalen in Form einer Alarmmeldung über einen Alarmkanal 13 und einer Störungsmeldung über einen Störungskanal 14 ausgebildet ist.
  • Im Betrieb wird durch ein Alarmmodul 15 innerhalb des Auswertemoduls 12 die Schaltstellung der Schaltelemente 8a und b über das Potential der Verbindungsleitungen 5a und b detektiert, wobei das Potential von Masse oder Erde als logisches "LOW" und das Potential U1 als logisches "HIGH" interpretiert wird. Somit erzeugt ein geschlossenes Schaltelement 8a oder b ein logisches "LOW" und ein geöffnetes Schaltelement 8a oder b ein logisches "HIGH". Falls in dem Alarmmodul 15 für beide Schaltelemente 8a und b die Schaltstellung als geöffnet, also als logisches "HIGH", detektiert wird, wird dieser Zustand (AND) als Alarm interpretiert und eine Alarmmeldung über den Alarmkanal 13 ausgegeben.
  • Für den Fall, dass nur für eines der beiden Schaltelemente 8a oder b die Schaltstellung als geöffnet, also ein logisches "HIGH" und ein logisches "LOW" detektiert wird, wird dieser Zustand (XOR) von einem Störungsmodul 16 als möglicher Defekt des Druckknopfmelders 1 interpretiert und eine Störungsmeldung über den Störungskanal 14 ausgegeben.
  • Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Druckknopfmelders 1 kann vorgesehen sein, dass ein bestimmtes Zeitfenster vorgegeben wird, in dem beide Schaltelemente 8a und b betätigt werden müssen, um eine Alarmmeldung 13 auszulösen. Beispielsweise müssen beide Schaltelemente innerhalb eines Zeitfensters mit einer Länge von 1 bis 3 Sekunden betätigt werden. Ist der zeitliche Abstand zwischen den Schaltvorgängen größer, so wird statt einer Alarmmeldung eine Störungsmeldung abgegeben.
  • Optional weist der Druckknopfmelder 1 eine optische Anzeige (nicht gezeigt) in dem Gehäuse auf, die den aktuellen Status des Alarmmoduls 15 bzw. des Störungsmoduls 16 anzeigt, so dass der Benutzer erkennen kann, ob ein Alarm ausgelöst wurde oder ob eine Störung vorliegt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Überwachungseinheit 17 zur Kontrolle der Überwachungsströme I1 bzw. I2 implementiert, so dass überwacht werden kann, ob ein Kontakt mit den Öffnerkontakten 10a,b und/oder den Schließerkontakten 11a,b vorliegt. Auf diese Weise wird z.B. Korrosion der Schaltkontakte der Schaltelemente 8 a und b überwacht.
  • Die Überwachungseinheit 17 ist in der Figur 1 zweiteilig dargestellt, wobei der erste Teil der Überwachungseinheit 17 den Strom I1 und der zweite Teil der Überwachungseinheit 17 den Strom I2 überwacht. Bei der technischen Umsetzung ist eine gemeinsame Überwachungseinheit 17, die beide Überwachungsströme I1 und I2 kontrolliert, bevorzugt. Der Abgriff für die Stromüberwachung kann prinzipiell an einer beliebigen Stelle zwischen Zuleitung 4a bzw. b und dem Schaltelement 8a bzw. b erfolgen, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Überwachungseinheit 17 ist bei der technischen Realisierung entweder extern und beabstandet, z.B. in einer zentralen Überwachungsstelle (nicht gezeigt), oder in der Auswerteeinrichtung 2 oder in der Schalteinheit 3 oder als eigenständige Baugruppe angeordnet.
  • Die Überwachungseinheit 17 erzeugt eine Störungsmeldung für den Fall, dass der Betrag des Überwachungsstroms I1 und/oder I2 einen vorgegebenen Ruhewert unterschreitet oder Null wird oder wenn der gemessene Überwachungsstrom I1 oder I2 seinen Wert sprungartig um mehr als einen relativen Betrag von z.B. 50% ändert.
  • Optional ist vorgesehen, dass für den Fall, dass weder ein Kontakt mit den Öffnerkontakten 10a,b noch mit den Schließerkontakten 11 a,b - also eine nichtdefinierbare Schaltstellung - festgestellt wird, ebenfalls eine Störungsmeldung ausgegeben wird.
  • Ergänzend ist eine Ruhewertnachführung in der Überwachungseinheit 17 implementiert, wobei alle Änderungen des Überwachungsstroms I1 und/oder I2, die keine Störungsmeldung auslösen, zu der Einstellung eines neuen Ruhewertes, insbesondere durch eine Nachführung des Ruhewertes, führen. Sicherheitshalber sind Grenzwerte für den Ruhewert bzw. den gemessenen Überwachungsstrom vorgesehen, wobei bei Überschreitung des Grenzwertes durch den gemessenen Überwachungsstroms I1 bzw. I2 und/oder durch den nachgeführten Ruhewert eine Störungsmeldung erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung (1) für ein Sicherheitsnetzwerk mit einem ersten Schaltelement (8a)und einem zweiten Schaltelement (8b), wobei die Alarmmeldevorrichtung (1) als Druckknopfmelder mit einem Gehäuse und einem Einschlagfenster ausgebildet ist, wobei ein Betätigungselement zur gemeinsamen Betätigung der beiden Schaltelemente vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Alarmmeldevorrichtung programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch derart ausgebildet ist, dass zur Erzeugung einer Alarmmeldung (13) das erste und das zweite Schaltelement (8a,b) gemeinsam betätigt werden müssen, wobei die Alarmmeldevorrichtung eine Auswerteeinrichtung (2) umfasst, die zur Erfassung der Schaltstellungen der Schaltelemente (8a, b) ausgebildet und/oder verschaltet und zur Erzeugung der Alarmmeldung (13) und einer Wartungsmeldung (14) auf Basis der Schaltstellungen der Schaltelemente (8a, b) ausgebildet ist.
  2. Alarmmeldevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (2) ausgebildet ist, so dass eine Alarmmeldung (13) nur unter der Bedingung erzeugt wird, dass die beide Schaltelemente innerhalb eines definierten Zeitfensters betätigt werden.
  3. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (8a,b) mit Tiefpassfiltern (6a, b) verschaltet sind.
  4. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente Öffnerkontakte (9a, b) und/oder Schließerkontakte (11a, b) aufweisen.
  5. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinheit (17), die zur Überwachung eines durch die Schaltelemente (8a,b) geleiteten Überwachungsstroms (I1, I2) ausgebildet ist.
  6. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (17) eine Ruhestromwertnachführung aufweist.
  7. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer langsamen Änderung des Ruhestroms unter eine vordefinierte Schwelle eine Störung angezeigt wird.
  8. Alarmmeldevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente (8a,b) und/oder Auswerteeinrichtung (2) und/oder Überwachungseinheit (17) in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
EP07100172.1A 2006-02-06 2007-01-05 Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung Expired - Fee Related EP1816618B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005182 DE102006005182A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816618A1 EP1816618A1 (de) 2007-08-08
EP1816618B1 true EP1816618B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=37930366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07100172.1A Expired - Fee Related EP1816618B1 (de) 2006-02-06 2007-01-05 Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1816618B1 (de)
DE (1) DE102006005182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024000B4 (de) 2012-12-06 2015-10-01 Cosi - Elektronik Gmbh Notrufsender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311519A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Siemens Ag Feuermelder
US4743892A (en) * 1987-01-08 1988-05-10 Family Communications, Inc. On-site personal monitoring system
DE3908885C1 (en) * 1989-03-17 1990-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Alarm transmitter
US5365568A (en) * 1991-11-04 1994-11-15 Raymond Gilbert Smoke detector with automatic dialing
DE9408898U1 (de) * 1994-05-31 1995-09-28 Zettler Gmbh Gefahrenmelder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162485A (en) * 1975-07-14 1979-07-24 Walter Kidde And Company, Inc. Fire protection apparatus
JPH10307603A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Fanuc Ltd データ伝送装置
DE10260168A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Bedienungseinrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes
DE10312226B4 (de) * 2003-03-19 2007-04-12 Siemens Ag Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse
US20040245856A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Shoei-Lai Chen Electrical switching device for preventing error pushing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311519A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Siemens Ag Feuermelder
US4743892A (en) * 1987-01-08 1988-05-10 Family Communications, Inc. On-site personal monitoring system
DE3908885C1 (en) * 1989-03-17 1990-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Alarm transmitter
US5365568A (en) * 1991-11-04 1994-11-15 Raymond Gilbert Smoke detector with automatic dialing
DE9408898U1 (de) * 1994-05-31 1995-09-28 Zettler Gmbh Gefahrenmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005182A1 (de) 2007-08-09
EP1816618A1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649496B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE3525227A1 (de) Alarmeinrichtung
EP0015656B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0489232A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
DE2818305A1 (de) Feuerloeschsystem
DE102011008654A1 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
EP0026461B1 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
EP1816618B1 (de) Manuell betätigbare Alarmmeldevorrichtung
DE102008001428A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Meldesystems, Meldesystem sowie Verfahren zur Überwachung
EP2136343B1 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
EP0014714A1 (de) Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung
EP0423489A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
DE202018103509U1 (de) Hauptsteuerventil für eine Feuerlöschanlage
EP3879550A1 (de) Schaltereinheit
DE102011002926B4 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
EP2191570B1 (de) Schnittstelle zum anschliessen einer wandlervorrichtung an eine zweipolige leitung
WO2019025496A1 (de) Feuerlöschanlagenventil
DE19640739C1 (de) Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder
DE2224898B2 (de) Ueberwachungs- und anregungsschaltung fuer aussenalarmmittel von sicherungsanlagen
DE2646426C3 (de) Feuerlöschanlage
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
EP3295996B1 (de) Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale
DE60035185T2 (de) System zum automatischen Schliessen eines Schalters
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE281992C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014384

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801