EP1815578A1 - Abdeckkappe - Google Patents

Abdeckkappe

Info

Publication number
EP1815578A1
EP1815578A1 EP05803267A EP05803267A EP1815578A1 EP 1815578 A1 EP1815578 A1 EP 1815578A1 EP 05803267 A EP05803267 A EP 05803267A EP 05803267 A EP05803267 A EP 05803267A EP 1815578 A1 EP1815578 A1 EP 1815578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spring
dressing
spring device
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05803267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paulo Gomes De Lima
Pierre Hallet
Celine Mahieux
Ulrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Renewable Technologies Wind BV
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1815578A1 publication Critical patent/EP1815578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Definitions

  • the invention relates to a cap for a dressing of two electrically connected ends of two winding bars of a stator of an electric machine.
  • the invention also relates to a stator provided with such covers.
  • a stator winding of individual winding bars in particular in a generator or in an electric motor, for example a power plant, a stator winding of individual winding bars, so-called Roebel bars, constructed, which are led out at the axial ends of the stator and connected to each other in a suitable manner For example, to form poles of the winding.
  • two winding rods are electrically conductively connected to each other at their ends, for example soldered together.
  • the interconnected ends form a bandage, which must be protected from the outside and in particular electrically insulated.
  • caps of the type mentioned are used, which are plugged for this purpose on the respective association.
  • Such a cap comprises an electrically insulating housing, which in assembled state wrapped around the respective bandage circumferentially closed.
  • Such caps may have a closed-sided housing or a housing open on both sides.
  • a cap with one-sided closed housing can be attached, for example, to the respective dressing and then with an adhesive, in particular resin, poured out.
  • the bandage can be wrapped with an adhesive, in particular synthetic resin, impregnated cord before the cap is placed. Both variants are extremely time-consuming and require careful handling in order to avoid contamination of the environment, in particular of the stator, with the adhesive.
  • the invention deals with the problem of providing for a cover or for a stator equipped therewith an improved embodiment, in particular, the assembly of the cap is simplified.
  • the invention is based on the general idea to fix the cap on the bandage by spring tension.
  • the invention proposes to equip the housing with a spring device which makes it possible to attach the housing to the dressing, and which, when plugged in, generates a holding force sufficient for the housing firmly fixed to the dressing.
  • the cap according to the invention can be mounted particularly simple and clean on each association.
  • the assembly of the stator or the interconnected ends of the winding bars can thus be carried out particularly quickly.
  • the effort to mount the covers and thus the stator is thereby considerably simplified.
  • the spring means may comprise at least one spring which is provided with a semiconductive coating to reduce the corona effect.
  • the corona effect which can occur at the usually uninsulated ends of the winding bars in the bandage, be reduced or avoided within the cap.
  • FIG. 1 is an axial view of a stator
  • FIG. 2 is a perspective view of two winding bars, 3 shows a longitudinal section through a dressing with cap,
  • Fig. 4 is a longitudinal section as in Fig. 3, but at another
  • Fig. 5 is a longitudinal section as in Fig. 3, but in another
  • Fig. 6 is a longitudinal section as in Fig. 3, but in a rotated by 90 ° cutting plane.
  • a stator 1 comprises an electrical machine, not shown, for example, a generator or an electric motor, preferably a power plant, a stator winding 2, which is composed of a plurality of individual winding bars 3, which led out of the stator 1 axially are.
  • a stator winding 2 which is composed of a plurality of individual winding bars 3, which led out of the stator 1 axially are.
  • two winding rods 3 are electrically conductively connected to each other at their ends 4, wherein the interconnected ends 4 form a dressing 5.
  • Such a dressing 5 is covered in the stator 1 according to the invention with a cap 6.
  • Fig. 2 shows two winding bars 3, which are electrically conductively connected to each other at their ends 4 shown in Fig. 2 right, in particular soldered or welded together, and said dressing 5 form.
  • the cap 6 is not shown in Fig. 2.
  • the winding bars 3 can be connected to the ends of other winding bars in basically the same way.
  • These winding bars 3 are usually so-called “Roebel bars”.
  • such a cap 6 has a housing 7 and a spring device 8. In the assembled state, the cap 6 is attached to the respective dressing 5 and covers it from the outside.
  • the housing 7 expediently consists of an electrically insulating material, for example of plastic.
  • the housing 7, as in the embodiments of FIGS. 3, 4 and 6, may be closed at one end by means of a bottom 9 or be open on both sides according to the embodiment shown in FIG. In any case, the housing 7 enveloped in the assembled state, the dressing 5 circumferentially closed.
  • the spring device 8 is arranged in the interior of the housing 7.
  • the spring device 8 is designed such that the housing 7 can be attached to an open side 10 for mounting on the dressing 5. That is, the spring device 8 is designed so that it does not prevent the attachment of the cap 6 on the dressing 5. Furthermore, the spring device 8 is designed so that it is supported in the mounted state on the one hand on the dressing 5 and on the other hand on the housing 7. In addition, the spring device 8 is designed so that it generates a holding force in the assembled state, which determines the housing 7 on the dressing 5. The holding force is symbolized in FIGS. 3 to 5 by arrows and denoted by 11.
  • the spring device 8 has at least one spring 12. In the examples shown here is the
  • Spring device 8 each equipped with two springs 12.
  • the two springs 12 are arranged in the housing 7 so that they are diametrically opposite and thus positioned in the assembled state on both sides of the dressing 5. It is clear that the spring device 8 at another Embodiment with only a single spring 12 can get along and in other embodiments, more than two springs 12 may have.
  • the springs 12 are attached to the housing 7.
  • the springs 12 are glued into the housing 7.
  • the housing 7 is molded from plastic, in particular by means of an injection molding process, wherein the springs 12 are embedded in the plastic, so encapsulated or overmolded. The production of this cover 6 is simplified.
  • the springs 12 may be made of a conventional spring material, such as spring steel.
  • the springs 12 are made of a plastic suitable for this purpose, which may in particular be fiber-reinforced, carbon fiber and / or glass fibers being particularly suitable for fiber reinforcement.
  • the plastic may optionally be provided with an electrically conductive additive.
  • the springs 12 are semiconductive, which is advantageous for reducing the corona effect that can occur at the ends 4 in the region of the dressing 5.
  • the springs 12 may also be provided with a semiconducting coating, which also contributes to the reduction of the corona effect.
  • the springs 12 are configured as corrugated springs. Such corrugated springs 12 can with a relatively small
  • Expense can be shaped so that they can produce the desired Aufsteck and the desired holding power.
  • the springs 12 protrude into the interior of the housing 7, so that they are supported on the outside of the dressing 5 in the assembled state and thus tensioned are. In this way, the desired holding force is generated by the spring tension.
  • a transverse web 13 is formed, via which the two ends 4 are interconnected. Up to this crossbar 13, the two ends 4 are spaced from each other. A corresponding gap between the ends 4 is denoted by 14 in FIGS. 2 and 6. In the region of this transverse web 13, the electrical connection of the two ends 4 takes place. As can be seen further in FIGS. 2 and 6, the web 13 can at least partially be formed at least at one of the ends 4.
  • an undercut 15 is formed in the dressing 5, which is used in the cap 6 according to the invention of the spring means 8 for fixing the cap 6 on the dressing 5.
  • Such an undercut 15 can also be formed in another way, for example by a step on at least one of the ends 4 in a variant.
  • the springs 12 can be designed such that they engage behind the mentioned undercut 15 in the mounted state. Furthermore, the springs 12 are designed to produce a holding force 11 in the mounted state, comprising a component 16 represented by arrows, which is oriented so as to drive the housing 7 with its bottom 9 against a front end 17 of the dressing 5 , In the embodiments of FIGS. 3 and 4, the bottom 9 comes directly to said front end 17 to the plant and is supported thereon with a corresponding, by Arrows symbolized resulting force 18 from. In this way, the cap 6 is particularly effectively secured against removal from the dressing 5.
  • the bracing of the bottom 9 against the front end 15 may be replaced in another embodiment generally by a bracing of an inwardly projecting contour of the housing 7 against a corresponding mating contour of the dressing 5. Accordingly, this stressing principle can be readily realized even with a housing 7 open on both sides as in FIG. 5.
  • the springs 12 are here designed so that they generate a holding force 11 in the assembled state, which has a symbolized by an arrow component 19 which acts orthogonally on the housing 7 and / or on the dressing 5.
  • the orthogonal component 19 leads to a tension between the dressing 5 and the housing 7 transversely to the withdrawal direction. To remove the cap 6 then resulting friction forces must be overcome, which can be sufficiently large with appropriate material combinations.
  • the orthogonal component 19 with the aid of the two springs 12 causes the springs 12 to clamp the dressing between them in the mounted state. At the same time a centering of the cap 6 can be realized on the dressing 5, provided that the two springs 12 are configured correspondingly symmetrical.
  • FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 in that, in the region of the transverse web 13, their springs 12 each have an additional contact zone for introducing the orthogonal component 19.
  • the withdrawal force ie the force that is required to remove the cap 6 again from the dressing 5
  • An additional securing of the cap 6 on the dressing 5 can be achieved by means of a bond 20.
  • the housing 7 can be additionally fixed to the dressing 5.
  • the spring device 8 is used for rapid assembly and realizes sufficient for mounting purposes peel strength.
  • the respective adhesive is expedient when applying the cap 6 already applied in the housing 7 at a suitable location and can then cure at a later time to realize the particular desired increased peel strength.
  • the adhesive connection 20 is arranged in the region of the bottom 9, whereby by means of
  • each spring 12 is supported orthogonally on the dressing 5 in a first contact zone in the region of the transverse web 13, and in a region of the ends 4 adjacent to the transverse web 13 via a corresponding second contact zone. In this way, sufficiently large pull-off forces can also be realized in order to realize the desired Aufsteckback for the cap 6.
  • the covering cap 6 according to the invention can be mounted particularly simply, since it only has to be attached to the dressing 5.
  • the cap 6 secures at the same time by the spring device 8 a desired positioning, in particular a centering, the cap 6 relative to the dressing 5 can be achieved.
  • the production cost for the stator 1 is thereby considerably simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckkappe (6) für einen Verband (5) aus zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Enden (4) von zwei Wicklungsstäben (3) eines Stators einer elektrischen Maschine, umfassend ein elektrisch isolierendes Gehäuse (7), das im montierten Zustand den Verband (5) umfangsmäßig geschlossen umhüllt. Um die Montage der Abdeckkappe (6) am Verband (5) zu vereinfachen, weist die Abdeckkappe (6) eine Federeinrichtung (8) auf, die im Inneren des Gehäuses (7) angeordnet ist, die so ausgestaltet ist, dass das Gehäuse (7) zur Montage auf den Verband (5) aufsteckbar ist und die sich im montierten Zustand einerseits am Verband (5) und andererseits am Gehäuse (7) abstützt und dabei eine das Gehäuse (7) am Verband (5) festlegende Haltekraft (11 ) erzeugt.

Description

Abdeckkappe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe für einen Verband aus zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Enden von zwei Wicklungsstäben eines Stators einer elektrischen Maschine. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit derartigen Abdeckungen ausgestatteten Stator.
Stand der Technik
Bei einem Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere bei einem Generator oder bei einem Elektromotor, zum Beispiel einer Kraftwerksanlage, ist eine Statorwicklung aus einzelnen Wicklungsstäben, sogenannten Roebelstäben, aufgebaut, die an den axialen Enden des Stators aus diesem herausgeführt und auf geeignete Weise miteinander verbunden sind, zum Beispiel um Pole der Wicklung auszubilden. Hierzu sind je zwei Wicklungsstäbe an ihren Enden elektrisch leitend miteinander verbunden, zum Beispiel miteinander verlötet. Die miteinander verbundenen Enden bilden dabei einen Verband, der nach außen geschützt und insbesondere elektrisch isoliert werden muss. Zu diesem Zweck werden Abdeckkappen der eingangs genannten Art verwendet, die hierzu auf den jeweiligen Verband aufgesteckt werden. Eine derartige Abdeckkappe umfasst ein elektrisch isolierendes Gehäuse, das im montierten Zustand den jeweiligen Verband umfangsmäßig geschlossen umhüllt. Derartige Abdeckkappen können ein einseitig geschlossenes Gehäuse oder ein beidseitig offenes Gehäuse aufweisen. Eine Abdeckkappe mit einseitig geschlossenem Gehäuse kann beispielsweise auf den jeweiligen Verband aufgesteckt und anschließend mit einem Klebstoff, insbesondere Kunstharz, ausgegossen werden. Bei einer Abdeckkappe mit zweiseitig offenem Gehäuse kann der Verband mit einer in Klebstoff, insbesondere Kunstharz, getränkten Kordel umwickelt werden, bevor die Abdeckkappe aufgesetzt wird. Beide Varianten sind extrem zeitaufwändig und verlangen eine sorgfältige Handhabung, um eine Verunreinigung der Umgebung, insbesondere des Stators, mit dem Klebstoff zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Abdeckung bzw. für einen damit ausgestatteten Stator eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die Montage der Abdeckkappe vereinfacht ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Abdeckkappe am Verband durch Federspannung zu fixieren. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, das Gehäuse mit einer Federeinrichtung auszustatten, die es ermöglicht, das Gehäuse auf den Verband aufzustecken, und die im aufgesteckten Zustand eine Haltekraft erzeugt, die das Gehäuse hinreichend fest am Verband fixiert. Durch diese Bauweise kann die erfindungsgemäße Abdeckkappe besonders einfach und sauber am jeweiligen Verband montiert werden. Die Bestückung des Stators bzw. der miteinander verbundenen Enden der Wicklungsstäbe kann somit besonders schnell durchgeführt werden. Der Aufwand zur Montage der Abdeckkappen und somit des Stators wird dadurch erheblich vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Federeinrichtung wenigstens eine Feder aufweisen, die zur Reduzierung des Corona-Effekts mit einer halbleitenden Beschichtung versehen ist. Auf diese Weise kann der Corona-Effekt, der an den üblicherweise nicht isolierten Enden der Wicklungsstäbe im Verband auftreten kann, innerhalb der Abdeckkappe verringert oder vermieden werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Axialansicht auf einen Stator,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf zwei Wicklungsstäbe, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Verband mit Abdeckkappe,
Fig. 4 einen Längsschnitt wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen
Ausführungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt wie in Fig. 3, jedoch bei einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 6 einen Längsschnitt wie in Fig. 3, jedoch in einer um 90° gedrehten Schnittebene.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Entsprechend Fig. 1 umfasst ein Stator 1 einer im übrigen nicht dargestellten elektrischen Maschine, zum Beispiel ein Generator oder ein Elektromotor, vorzugsweise einer Kraftwerksanlage, eine Statorwicklung 2, die aus einer Vielzahl von einzelnen Wicklungsstäben 3 aufgebaut ist, die axial aus dem Stator 1 herausgeführt sind. Dabei sind je zwei Wicklungsstäbe 3 an ihren Enden 4 elektrisch leitend miteinander verbunden, wobei die miteinander verbundenen Enden 4 einen Verband 5 bilden. Ein derartiger Verband 5 wird beim erfindungsgemäßen Stator 1 mit einer Abdeckkappe 6 abgedeckt.
Fig. 2 zeigt zwei Wicklungsstäbe 3, die an ihren in Fig. 2 rechts dargestellten Enden 4 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verlötet oder verschweißt sind, und besagten Verband 5 bilden. Die Abdeckkappe 6 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. An ihren vom Verband 5 entfernten Enden 4' können die Wicklungsstäbe 3 mit den Enden anderer Wicklungsstäbe auf grundsätzlich gleiche Weise verbunden sein. Bei diesen Wicklungsstäben 3 handelt es sich in der Regel um sogenannte „Roebelstäbe". Entsprechend den Fig. 3 bis 6 weist eine derartige Abdeckkappe 6 ein Gehäuse 7 sowie eine Federeinrichtung 8 auf. Im montierten Zustand ist die Abdeckkappe 6 auf den jeweiligen Verband 5 aufgesteckt und deckt diesen nach außen ab.
Das Gehäuse 7 besteht zweckmäßig aus einem elektrisch isolierenden Material, zum Beispiel aus Kunststoff. Das Gehäuse 7 kann wie in den Ausführungsformen der Fig. 3, 4 und 6 an einem Ende mit Hilfe eines Bodens 9 geschlossen sein oder gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform beidseitig offen sein. Jedenfalls umhüllt das Gehäuse 7 im montierten Zustand den Verband 5 umfangsmäßig geschlossen.
Die Federeinrichtung 8 ist im Inneren des Gehäuses 7 angeordnet. Die Federeinrichtung 8 ist so ausgestaltet, dass das Gehäuse 7 an einer offenen Seite 10 für die Montage auf den Verband 5 aufgesteckt werden kann. Das heißt, die Federeinrichtung 8 ist so ausgeführt, dass sie das Aufstecken der Abdeckkappe 6 auf den Verband 5 nicht verhindert. Des weiteren ist die Federeinrichtung 8 so ausgestaltet, dass sie sich im montierten Zustand einerseits am Verband 5 und andererseits am Gehäuse 7 abstützt. Außerdem ist die Federeinrichtung 8 so gestaltet, dass sie im montierten Zustand eine Haltekraft erzeugt, die das Gehäuse 7 am Verband 5 festlegt. Die Haltekraft ist in den Fig. 3 bis 5 durch Pfeile symbolisiert und mit 11 bezeichnet.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen besitzt die Federeinrichtung 8 zumindest eine Feder 12. Bei den hier gezeigten Beispielen ist die
Federeinrichtung 8 jeweils mit zwei Federn 12 ausgestattet. Dabei sind die beiden Federn 12 im Gehäuse 7 so angeordnet, dass sie sich diametral gegenüber liegen und somit im montierten Zustand beiderseits des Verbands 5 positioniert sind. Es ist klar, dass die Federeinrichtung 8 bei einer anderen Ausführungsform mit nur einer einzigen Feder 12 auskommen kann und bei weiteren Ausführungsformen auch mehr als zwei Federn 12 aufweisen kann.
Die Federn 12 sind am Gehäuse 7 befestigt. Beispielsweise sind die Federn 12 in das Gehäuse 7 eingeklebt. Ebenso ist es möglich, die Federn 12 bereits bei der Herstellung des Gehäuses 7 in dieses zu integrieren. Beispielsweise wird das Gehäuse 7 aus Kunststoff gegossen, insbesondere mittels eines Spritzgiessverfahrens, wobei die Federn 12 in den Kunststoff eingebettet, also umgössen oder umspritzt werden. Die Herstellung dieser Abdeckkappen 6 ist dadurch vereinfacht.
Die Federn 12 können aus einem üblichen Federmaterial, wie zum Beispiel Federstahl, hergestellt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Federn 12 jedoch aus einem hierzu geeigneten Kunststoff, der insbesondere faserverstärkt sein kann, wobei sich zur Faserverstärkung insbesondere Kohlefasern und/oder Glasfasern eignen. Des weiteren kann der Kunststoff optional mit einem elektrisch leitenden Zusatzstoff versehen sein. Auf diese Weise werden die Federn 12 halbleitend, was zur Reduzierung des Corona-Effekts, der an den Enden 4 im Bereich des Verbands 5 auftreten kann, von Vorteil ist. Zusätzlich oder alternativ können die Federn 12 auch mit einer halbleitenden Beschichtung versehen sein, die ebenfalls zur Reduzierung des Corona-Effekts beiträgt.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die Federn 12 als Wellfedern ausgestaltet. Derartige Wellfedern 12 können mit einem relativ geringen
Aufwand so geformt werden, dass sie das gewünschte Aufsteckverhalten und die gewünschte Haltekraft erzeugen können.
Die Federn 12 stehen in das Innere des Gehäuses 7 vor, derart, dass sie sich im montierten Zustand außen am Verband 5 abstützen und dadurch gespannt sind. Auf diese Weise wird durch die Federspannung die gewünschte Haltekraft erzeugt.
Aus den Fig. 2 und 6 lässt sich entnehmen, dass im Verband 5 ein Quersteg 13 ausgebildet ist, über den die beiden Enden 4 miteinander verbunden sind. Bis zu diesem Quersteg 13 sind die beiden Enden 4 zueinander beabstandet. Eine entsprechende Lücke zwischen den Enden 4 ist in den Figuren 2 und 6 mit 14 bezeichnet. Im Bereich dieses Querstegs 13 erfolgt auch die elektrische Verbindung der beiden Enden 4. Wie den Fig. 2 und 6 weiter zu entnehmen ist, kann der Steg 13 zumindest an einem der Enden 4 zumindest teilweise ausgeformt sein.
Durch den Quersteg 13 und durch die im übrigen voneinander beabstandete Anordnung der Enden 4 ist im Verband 5 ein Hinterschnitt 15 ausgebildet, der bei der erfindungsgemäßen Abdeckkappe 6 von der Federeinrichtung 8 zum Fixieren der Abdeckkappe 6 am Verband 5 genutzt wird. Ein derartiger Hinterschnitt 15 kann bei einer Variante auch auf andere Weise ausgebildet werden, zum Beispiel durch eine Stufe an zumindest einem der Enden 4.
Entsprechend den Fig. 3, 4 und 6 können die Federn 12 so ausgestaltet sein, dass sie im montierten Zustand den genannten Hinterschnitt 15 hintergreifen. Des weiteren sind die Federn 12 so ausgestaltet, dass sie im montierten Zustand eine Haltekraft 11 erzeugen, die eine durch Pfeile repräsentierte Komponente 16 aufweist, die so orientiert ist, dass sie das Gehäuse 7 mit dessen Boden 9 gegen ein Stirnende 17 des Verbands 5 antreibt. Dieses Stirnende 17 ist das beim Aufstecken der Abdeckkappe 6 in das Gehäuse 7 eindringende Ende des Verbands 5. Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 kommt der Boden 9 dabei direkt an besagtem Stirnende 17 zur Anlage und stützt sich daran mit einer entsprechenden, durch Pfeile symbolisierten resultierenden Kraft 18 ab. Auf diese Weise ist die Abdeckkappe 6 besonders effektiv gegen ein Abziehen vom Verband 5 gesichert.
Das Verspannen des Bodens 9 gegen das Stirnende 15 kann bei einer anderen Ausführungsform allgemein durch ein Verspannen einer nach innen vorstehenden Kontur des Gehäuses 7 gegen eine korrespondierende Gegenkontur des Verbands 5 ersetzt sein. Demnach lässt sich dieses Verspannungsprinzip ohne weiteres auch bei einem beidseitig offenen Gehäuse 7 wie in Fig. 5 realisieren.
Des weiteren sind die Federn 12 hier so ausgestaltet, dass sie im montierten Zustand eine Haltekraft 11 generieren, die eine durch einen Pfeil symbolisierte Komponente 19 aufweist, die orthogonal am Gehäuse 7 und/oder am Verband 5 angreift. Die orthogonale Komponente 19 führt zu einer Verspannung zwischen Verband 5 und Gehäuse 7 quer zur Abzugsrichtung. Zum Abziehen der Abdeckkappe 6 müssen dann resultierende Reibungskräfte überwunden werden, die bei entsprechenden Materialkombinationen hinreichend groß ausfallen können. Des weiteren führt die orthogonale Komponente 19 mit Hilfe der beiden Federn 12 dazu, dass die Federn 12 im montierten Zustand den Verband zwischen sich einspannen. Gleichzeitig kann dabei eine Zentrierung der Abdeckkappe 6 am Verband 5 realisiert werden, sofern die beiden Federn 12 entsprechend symmetrisch ausgestaltet sind.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 3 dadurch, dass deren Federn 12 im Bereich des Querstegs 13 jeweils eine zusätzliche Kontaktzone zum Einleiten der orthogonalen Komponente 19 aufweisen. Auf diese Weise kann die Abzugskraft, also die Kraft, die erforderlich ist, um die Abdeckkappe 6 wieder vom Verband 5 zu entfernen, insgesamt vergrößert werden. Eine zusätzliche Sicherung der Abdeckkappe 6 am Verband 5 kann mit Hilfe einer Verklebung 20 erreicht werden. Mit Hilfe einer derartigen Verklebung 20, zum Beispiel aus Kunstharz, kann das Gehäuse 7 zusätzlich am Verband 5 fixiert werden. Beispielsweise dient dann die Federeinrichtung 8 zur raschen Montage und realisiert eine für Montagezwecke hinreichende Abziehfestigkeit. Der jeweilige Klebstoff ist dabei zweckmäßig beim Aufstecken der Abdeckkappe 6 bereits im Gehäuse 7 an geeigneter Stelle appliziert und kann dann zu einem späteren Zeitpunkt aushärten, um die jeweils gewünschte erhöhte Abzugsfestigkeit zu realisieren. Zweckmäßig ist die Klebeverbindung 20 im Bereich des Bodens 9 angeordnet, wodurch mit Hilfe der
Kraftkomponente 18, die den Boden 9 gegen das Stirnende 17 des Verbands 5 anpresst, bis zum Aushärten der Klebeverbindung 20 eine die Festigkeit der Klebeverbindung 20 unterstützende Anpressung realisiert werden kann. Es ist klar, dass abweichend zur Ausführungsform gemäß Fig. 6 auch andere Bereiche zusätzlich oder alternativ mit Klebstoff versehen werden können.
Entsprechend Fig. 5 kann es bei einer offenen Ausführungsform der Abdeckkappe 6, also bei einer Abdeckkappe 6 mit beidseitig offenem Gehäuse, zweckmäßig sein, die Federn 12 so auszugestalten, dass diese im montierten Zustand ausschließlich die orthogonalen Komponenten 19 erzeugen.
Beispielsweise stützt sich jede Feder 12 in einer ersten Kontaktzone im Bereich des Querstegs 13 orthogonal am Verband 5 ab, sowie in einem dem Quersteg 13 benachbarten Bereich der Enden 4 über eine entsprechende zweite Kontaktzone. Auf diese Weise können ebenfalls hinreichend große Abzugskräfte realisiert werden, um die gewünschte Aufstecksicherung für die Abdeckkappe 6 zu realisieren.
Die erfindungsgemäße Abdeckkappe 6 kann besonders einfach montiert werden, da sie lediglich auf den Verband 5 aufgesteckt werden muss. Durch die geeignete Ausgestaltung der Federeinrichtung 8 sichert sich die Abdeckkappe 6 dabei selbsttätig am Verband 5. Gleichzeitig kann durch die Federeinrichtung 8 eine gewünschte Positionierung, insbesondere eine Zentrierung, der Abdeckkappe 6 relativ zum Verband 5 erzielt werden. Der Herstellungsaufwand für den Stator 1 wird dadurch erheblich vereinfacht.
Bezugszeichenliste
1 Stator
2 Statorwicklung
3 Wicklungsstab
4 Ende von 3
5 Verband
6 Abdeckkappe
7 Gehäuse
8 Federeinrichtung
9 Boden von 7
10 offene Seite von 7
11 Haltekraft
12 Feder
13 Quersteg
14 Lücke
15 Hinterschnitt
16 Komponente von 11
17 Stirnende von 5
18 resultierende Kraft
19 orthogonale Komponente von 11
20 Verklebung/Klebeverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Abdeckkappe für einen Verband (5) aus zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Enden (4) von zwei Wicklungsstäben (3) eines Stators (1 ) einer elektrischen Maschine,
- mit einem elektrisch isolierenden Gehäuse (7), das im montierten Zustand den Verband (5) umfangsmäßig geschlossen umhüllt,
- mit einer Federeinrichtung (8), die im Inneren des Gehäuses (7) angeordnet ist, die so ausgestaltet ist, dass das Gehäuse (7) zur Montage auf den
Verband (5) aufsteckbar ist, und die sich im montierten Zustand einerseits am Verband (5) und andererseits am Gehäuse (7) abstützt und dabei eine das Gehäuse (7) am Verband (5) festlegende Haltekraft (11) erzeugt.
2. Abdeckkappe nach Anspruch 1 , d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Federeinrichtung (8) zumindest eine Feder (12) aufweist, die am Gehäuse (7) befestigt ist und in dessen Inneres vorsteht, und die im montierten Zustand gespannt ist und sich außen am Verband (5) abstützt.
3. Abdeckkappe nach Anspruch 2, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et,
- dass das Gehäuse (7) an beiden Enden offen ist,
- dass die zumindest eine Feder (12) so ausgestaltet und im Gehäuse (7) angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand für die Haltekraft (11) eine
Komponente (19) erzeugt, welche orthogonal am Gehäuse (7) und/oder am Verband (5) angreift.
4. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) zumindest eine Feder (12) aufweist, die am Gehäuse (7) befestigt ist und in dessen Inneres vorsteht, und die im montierten Zustand einen am Verband (5) ausgebildeten Hinterschnitt (15) hintergreift.
5. Abdeckkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gehäuse (7) eine nach innen vorstehende Kontur (9) aufweist, - dass die zumindest eine Feder (12) so ausgestaltet und im Gehäuse (7) angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand für die Haltekraft (11 ) eine Komponente (16) erzeugt, welche das Gehäuse (7) mit der Kontur (9) gegen eine Gegenkontur (17) des Verbands (5) antreibt.
6. Abdeckkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur durch einen Boden (9) gebildet ist, der ein Ende des Gehäuses (7) verschließt, wobei die Gegenkontur durch ein Stirnende (17) des Verbands (5) gebildet ist.
7. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (15) an einem Quersteg (13) ausgebildet ist, über den die beiden im übrigen voneinander beabstandeten Enden (4) miteinander verbunden sind.
8. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) wenigstens eine Feder (12) aufweist, die als Wellfeder ausgestaltet ist.
9. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) wenigstens eine Feder (12) aufweist, die aus einem Kunststoff oder aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
10. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) wenigstens eine Feder (12) aufweist, die zur Reduzierung des Corona-Effekts mit einer halbleitenden Beschichtung versehen ist.
11. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) im montierten Zustand mittels eines Klebstoffs mit dem Verband (5) verklebt ist.
12. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) wenigstens eine Feder (12) aufweist, die dadurch an dem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse (7) befestigt ist, dass sie in den Kunststoff eingebettet ist.
13. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) wenigstens zwei Federn (12) aufweist, die im Gehäuse (7) diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und die im montierten Zustand den Verband (5) zwischen sich einspannen.
14. Stator einer elektrischen Maschine mit einer Statorwicklung (2) aus mehreren Wicklungsstäben (3), von denen zumindest zwei an ihren Enden (4) elektrisch leitend miteinander verbunden sind und einen Verband (5) ausbilden, der mittels einer Abdeckkappe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 abgedeckt ist.
EP05803267A 2004-11-24 2005-11-14 Abdeckkappe Withdrawn EP1815578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19312004 2004-11-24
PCT/EP2005/055952 WO2006056542A1 (de) 2004-11-24 2005-11-14 Abdeckkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1815578A1 true EP1815578A1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34974198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05803267A Withdrawn EP1815578A1 (de) 2004-11-24 2005-11-14 Abdeckkappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7503801B2 (de)
EP (1) EP1815578A1 (de)
JP (1) JP4928462B2 (de)
CN (1) CN101065889B (de)
CA (1) CA2587599C (de)
WO (1) WO2006056542A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2587599C (en) * 2004-11-24 2015-06-02 Alstom Technology Ltd Cover cap
US7630204B2 (en) * 2005-03-28 2009-12-08 Sandisk Il Ltd. Detachable device holder
CH699576A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Alstom Technology Ltd Roebelstab für rotierende elektrische maschinen.
EP2451052A3 (de) * 2010-11-09 2014-02-26 Alstom Technology Ltd Elektrische Maschine, Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung einer Isolierkappe
CA2775458C (en) 2011-04-29 2017-09-12 Alstom Hydro France Insulating cap for an end winding of an electrical machine working at high voltage and machine having such an insulating cap
CH704986A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Alstom Hydro France Isolierkappe für einen Wickelkopf einer mit Hochspannung arbeitenden elektrischen Maschine sowie Maschine mit einer solchen Isolierkappe.
JP6161089B2 (ja) 2012-12-18 2017-07-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ナフタレンジイミド−ビニレン−オリゴチオフェン−ビニレンポリマーに基づく半導体材料
US10040810B2 (en) 2012-12-19 2018-08-07 Basf Se Derivatives of bisacylphosphinic acid, their preparation and use as photoinitiators
DE102018203993A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Isoliereinheit für eine elektrische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483310A (en) * 1968-04-23 1969-12-09 Ideal Ind Connector insulator
JPS6028733A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Toshiba Corp 回転子巻線端部の絶縁方法
JPS61199145U (de) * 1985-05-31 1986-12-12

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132202A (en) * 1962-01-22 1964-05-05 Vaco Products Co Closed end electrical connector
JPS5885778A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 本田技研工業株式会社 自動二輪車用フロントフオ−ク
JPS61199145A (ja) * 1985-03-01 1986-09-03 Hitachi Ltd 媒体制御方式
US4839470A (en) * 1987-12-21 1989-06-13 Ventura Robert M Underwater (submersible) joint or splice
US4849580A (en) * 1988-02-11 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Environmental protection closure for wire splices; and method
JPH01286271A (ja) * 1988-05-12 1989-11-17 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 閉端接続子用絶縁被覆筒の製造方法
DE4237079C2 (de) * 1992-11-03 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
JP3414883B2 (ja) * 1995-04-26 2003-06-09 三菱電機株式会社 回転電機界磁コイルの極間接続装置
JP3651715B2 (ja) * 1996-06-12 2005-05-25 株式会社東芝 回転子巻線端部の支持装置
JP3284981B2 (ja) * 1998-11-02 2002-05-27 株式会社デンソー 車両用交流発電機およびそのステータの製造方法
BR0000189A (pt) * 2000-01-27 2001-10-02 Siemens Ltda Capa isoladora e máquina elétrica
CA2587599C (en) * 2004-11-24 2015-06-02 Alstom Technology Ltd Cover cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483310A (en) * 1968-04-23 1969-12-09 Ideal Ind Connector insulator
JPS6028733A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Toshiba Corp 回転子巻線端部の絶縁方法
JPS61199145U (de) * 1985-05-31 1986-12-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006056542A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2587599A1 (en) 2006-06-01
CN101065889B (zh) 2010-07-21
JP2008521375A (ja) 2008-06-19
JP4928462B2 (ja) 2012-05-09
CA2587599C (en) 2015-06-02
CN101065889A (zh) 2007-10-31
US7503801B2 (en) 2009-03-17
US20070270023A1 (en) 2007-11-22
WO2006056542A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815578A1 (de) Abdeckkappe
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE19942029B4 (de) Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
DE2551056A1 (de) Buerstenhalterung fuer elektromotoren oder generatoren
DE202008017892U1 (de) Statorsegment und Stator
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE3421191A1 (de) Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
EP2830198A2 (de) Elektrische Maschine
DE102008064500B4 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung der Wicklungsschaltung am Statorblechpaket
WO2007060207A1 (de) Anordnung mit generatorstäben für einen ständer eines elektrischen generators
DE9106141U1 (de) Elektromotor
DE102019112516A1 (de) Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
EP2757565A1 (de) Flansch für starre Gehäuse zur elektrischen Isolierung einer elektrischen Komponente
DE2843006A1 (de) Stator fuer elektrische maschinen
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE102009021063A1 (de) Wickelkopf für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4121137C2 (de)
DE4130519A1 (de) Kleingeblaese mit einem elektronisch kommutierten geblaesemotor
DE8500966U1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Aufnahmegehäuse für den Antriebsmotor eines Elektrowerkzeugs
WO2011039280A1 (de) Startvorrichtung mit einem relais
DE3504171C2 (de) Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen
DE102022207901A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Elektromotor, umfassend einen solchen Stator
DE102021209115A1 (de) Elektrische Maschine in Innenläuferbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM RENEWABLE TECHNOLOGIES

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN